Schlagwort-Archive: dtv

[NEWS] Jessica von Bredow-Werndl – Gut Aubenhausen

Die vierzehnjährige Emilia hat das große Glück, von der erfolgreichen Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl trainiert zu werden. Und diese hat es geschafft, dass Emilia nach einem dramatischen Reitunfall das Vertrauen in sich und ihren fünfjährigen Ponywallach Valentin wiedererlangt hat. Jessica und Emilia verbindet ihre große Liebe zu den Pferden, der Wunsch, sanft und behutsam mit diesen umzugehen und sich den herkömmlichen Trainingsmethoden zu widersetzen. Gemeinsam schaffen sie, was Emilia nicht mehr für möglich gehalten hätte: Sie wird bei ihrem ersten Turnier mit Valentin starten. Ihr großer Traum wird endlich wahr! (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 248 Seiten
dtv

John Harvey – Der Kinderfänger. Ein Fall für Charlie Resnick

Verschwundene Kinder, zerstörte Träume

Ein neuer Krimi aus der Serie, mit der sich John Harvey an die Spitze der britischen Kriminalliteratur geschrieben hat. Als die 6-jährige Emily Morrison an einem ruhigen Sonntagnachmittag aus dem Garten ihrer Eltern verschwindet, befürchtet ihr Vater Michael das Schlimmste. Erst kurz zuvor wurde die in einen Müllsack verpackte Leiche eines gleichaltrigen Mädchens in einem verlassenen Lagerhaus gefunden. Keine leichte Situation für Detective Inspector Charlie Resnick: Die Öffentlichkeit ist alarmiert und ein Kindermörder auf freiem Fuß, der jederzeit ein drittes Mal zuschlagen kann … (Verlagsinfo)

John Harvey – Der Kinderfänger. Ein Fall für Charlie Resnick weiterlesen

Mankell, Henning – Mörder ohne Gesicht

Ein altes Ehepaar wird auf seinem abseits gelegenen Bauernhof grausam überfallen und ermordet. Als der schwedische Polizist Kurt Wallander am Tatort eintrifft, ist die Frau noch am Leben und gibt mit dem Wort „Ausländer“ einen verwirrenden und hochbrisanten Hinweis auf die Täter. Denn keinerlei Spuren deuten auf Ausländer hin, im Gegenteil: Ein Bekannter der Toten enthüllt den Beamten, dass eher eine ehemalige Geliebte des Ermordeten und ihr gemeinsamer Sohn als Täter in Frage kommen, weil diese um das geheim gehaltene Vermögen des Bauern wussten.

Als an die Öffentlichkeit gelangt, dass auch nach Ausländern gefahndet wird, geben ein Brandanschlag auf ein Asylheim und ein nachfolgender Mord an einem Somalier den Polizisten zusätzliche Arbeit und setzen sie unter Zwang, den Doppelmord schnellstmöglich aufzudecken. Doch die Ermittlungen in Richtung Familie der Ermordeten enden schnell in einer Sackgasse und keine neue Hinweise durch mögliche Zeugen gehen ein. Wallander und seine Kollegen sind ratlos und befürchten, dieses grausame Verbrechen zu den ungelösten Fällen ablegen zu müssen, bis eine Bankangestellte sich an etwas erinnert …

Der „Mörder ohne Gesicht“ läutete die Wallander-Erfolgsstory ein und schnell wird klar, warum diese Romane süchtig machen: Die Figur Wallander wird binnen weniger Kapitel zum alten Bekannten, den man bemitleidet, bewundert und gleichzeitig mag und nicht mag. Der Leser folgt ihm wie unter Zwang auf seinen zwei Lebenswegen: Auf der einen Seite sein Polizistendasein, mit dem er hadert, in dem er leidet, das ihm menschliche Seiten zeigt, die er nicht versteht, aber auf’s Argste bekämpfen möchte und das ihn zur Verzweiflung treibt, wenn es scheinbar nicht möglich ist.

Auf der anderen Seite Wallanders Privatleben: Geschieden, der Tochter entfremdet, oft in Alkohol fliehend, vegetiert er dahin, von utopischen Wünschen und Hoffnungen erfüllt, die doch nie wahr werden. Eine jämmerliche Existenz, die jedoch vielleicht gerade deswegen den Leser fasziniert und in einem Gefühlschaos versinken lässt.

Stilistisch gesehen bietet Henning Mankell in seinen Romanen nicht sehr viel. Seine Stärke ist die Darstellung der Charaktere, nicht seine Ausdruckskraft. Viele Wiederholungen, vor allem Passagen Wallanders persönliches Dilemma betreffend, stoßen doch öfter auf, da sie einfach den Lesefluss stören und der Leser aus der eigentlichen Geschichte herausgerissen wird. So leidet auch der Spannungsbogen hauptsächlich in der Mitte des Romans ganz erheblich.

Mankell versteht es zwar, Bilder von seiner Hauptfigur in allen Situationen im Leser auferstehen zu lassen, doch bleibt alles andere größtenteils verschwommen, was meiner Meinung nach sehr schade ist, denn Mankells schriftstellerisches Potenzial ist deutlich erkennbar. Durch Wallander entsteht zwar eine melancholische Atmosphäre, diese könnte aber weit mehr ausgefeilt werden – so weit, dass der Roman schließlich von ihr beherrscht und der Leser durch sie gnadenlos bis zum tiefsten Abgrund geführt wird.

Doch Wallander-Fans werden diese kleinen Schwächen dem schwedischen Autor (nähere Infos im Review zu [„Hunde von Riga“) 95 verzeihen und das ist auch richtig so, denn „Mörder ohne Gesicht“ ist allemal lesenswert und lädt zum kniffligen Ratespiel ein: Wer ist denn nun der Mörder ohne Gesicht?

Homepage von „Kurt Wallander“: http://www.wallander-web.de

[NEWS] Colleen Hoover – It starts with us

Bevor Lily Ryle traf, den Vater ihres Kindes, gab es in ihrem Leben eine erste Liebe: Atlas. Als sie ihm zufällig wiederbegegnet, flammen bei beiden die alten Gefühle füreinander auf und sie beginnen, sich wieder zu treffen. Dabei ist ihnen beiden klar: Zwar ist Lily längst von Ryle geschieden und die Betreuung der gemeinsamen Tochter läuft relativ problemlos. Doch dieses fragile Gleichgewicht droht zu kippen, sobald Ryle von Atlas erfährt …(Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 400 Seiten
dtv

Leo Perutz – Der Meister des jüngsten Tages

Ah – endlich mal wieder ein richtig spannender Roman, der einen Schlaf und Zugfahrt vergessen lässt! Aber das Schöne dabei ist in erster Linie, dass diese Geschichte verschiedene Bedeutungsebenen hat, zum Nachdenken anregt und von einem souveränen Umgang mit der deutschen Sprache zeugt – also kein elender Schmöker sondern Hochliteratur. Gerade die Sprache schafft es, mehrere ganz unterschiedliche Stimmungsbilder einzufangen. Einmal hat sie etwas von der Exaktheit der Detektivgeschichten eines Arthur C. Doyle oder Gilbert K. Chesterton, ein andermal steht die psychologische Betrachtung des Innenlebens der Hauptperson im Vordergrund, dann wieder wechselt Traumartiges mit Realistischem.

Leo Perutz – Der Meister des jüngsten Tages weiterlesen

Wooding, Chris – Poison. Das Mädchen aus den Schwarzen Sümpfen

Chris Wooding hat bereits mit 19 Jahren sein erstes Buch geschrieben. Mittlerweile hat er in seiner Heimat England viele weitere Romane veröffentlicht. In Deutschland ist hingegen bislang noch nicht viel von ihm erschienen. „Poison – Das Mädchen aus den Schwarzen Sümpfen“ ist sein Debüt. Es bleibt zu hoffen, dass es nicht das einzige übersetzte Buch sein wird.

_Poison wohnt in_ den schwarzen Sümpfen, wo das Leben nicht unbedingt ein Zuckerschlecken ist. Besonders nicht, seit ihr Vater erneut geheiratet hat. Poison kommt mit ihrer Stiefmutter überhaupt nicht zurecht, doch ihre kleine Halbschwester Azalea liebt sie über alles.

Eines Nachts wird Azalea von der Vogelscheuche ins Elfenreich entführt, einer Figur aus den Märchen, die der alte Fleet Poison immer erzählt. Poison will ihre Schwester zurückholen und tut das, was fast keiner der Bewohner der Schwarzen Sümpfe wagt: Sie verlässt den Ort. Zusammen mit dem Geisterfänger Bram macht sie sich auf ins Elfenreich, um mit Aelthar, dem König der Elfen, zu verhandeln. Doch bis dahin ist es ein gefährlicher Weg. Und der König der Elfen hat nicht vor, Poison ihre Schwester einfach so wiederzugeben. Er schickt sie auf ein weiteres Abenteuer, doch das endet ganz anders als erwartet …

_“Poison – Das Mädchen_ aus den Schwarzen Sümpfen“ ist ein entzückender Fantasyroman für Kinder, der auf Grund seiner intelligenten Sprache aber auch Ältere anspricht. Chris Woodings Geschichte hebt sich angenehm von anderen Fantasybüchern ab, da sie eigene Wege geht. Der Autor entwickelt eine Fantasywelt, in der es nicht unbedingt vor kreativen Fantasywesen wimmelt. Stattdessen stehen echte Charaktere im Vordergrund. Neben der verbissenen und sarkastischen Poison sind das beispielsweise ihre Reisegefährten: der brummige Bram sowie die merkwürdige Katze Andersen und ihr Frauchen Peppercorn, ein junges, leicht zu verängstigendes Mädchen, das lange das Hausmädchen der Knochenhexe Maeb war. Auch ihre Gegenspieler zeichnen sich durch ihre Persönlichkeit aus. Die Elfen werden nicht als freundliches Volk dargestellt, sondern als intrigant und grausam.

Es ist sicherlich diskussionswürdig, ob Derartiges in ein Kinderbuch gehört. Wooding erzählt die Geschichte jedoch aus Sicht einer sehr mutigen Heldin und mit Happy-End. Das Buch hat also eine positive Botschaft – trotz des düsteren Anfangs. Dieser spielt in den schwarzen Sümpfen. Poison wirkt wie ein ganz normales Mädchen aus unserer Welt. Sie ist eine Außenseiterin, versteht sich mit ihrer Stiefmutter nicht, fühlt sich von ihrem Vater nicht geliebt – Woodings Geschichte hat einen starken Realitätsbezug, der die Identifikation mit Poison erleichtert. Poison hält sich jedoch nicht lange in den Sümpfen auf. Nachdem die Ausgangssituation beschrieben ist, eilt der Autor in großen Schritten zum Abenteuer im Elfenreich. Da er die Gedanken und Gefühle seiner Protagonistin sehr knapp erzählt, gibt es keine Längen in der Geschichte. Sie ist spannend bis zum Schluss und hält die eine oder andere Überraschung bereit.

Auch der Schreibstil erinnert eher an einen Nicht-Fantasy-Roman. Einfach, kindgerecht und stellenweise humorvoll erzählt Wooding die Geschichte. Die geschickte Wortwahl und die knappen, aber sehr kunstfertigen Beschreibungen ziehen den Leser von der ersten Seite an in den Bann – egal ob groß oder klein.

_“Poison – Das Mädchen_ aus den Schwarzen Sümpfen“ ist eine spannende Geschichte mit einer tollen Heldin, die sowohl Kinder als auch Erwachsene gut unterhält und mitreißt.

|Taschenbuch: 347 Seiten
Originaltitel: Poison
Deutsch von Ilse Rothfuss
ISBN-13: 978-3423714112|
http://www.dtv-dasjungebuch.de

_Chris Wooding auf |Buchwurm.info|:_
[„Die Weber von Saramyr“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1546 (Der verschlungene Pfad 1)
[„Das Gambit der Kaiserin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1560 (Der verschlungene Pfad 2)
[„Der Schleier der Erleuchtung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5265 (Der verschlungene Pfad 3)
[„Welt aus Stein“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5629

Jack London – Lockruf des Goldes

Die Handlung:

Elam „Burning Daylight“ Harnish ist einer der härtesten Kerle unter den Goldsuchern in Alaska. Sein Riecher für die richtigen Stellen zum Graben und sein Geschäftssinn lassen ihn reich, aber auch korrupt werden. In der großen Stadt lernt er, unter den Finanzhaien zu schwimmen, und verliebt sich gerade hier zum ersten Mal in seinem Leben. Wird die Liebe den alten Harnish in ihm zurückbringen?

Mein Eindruck:

Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die alle ihren eigenen Charme besitzen, weil sie eigentlich aus drei unterschiedlichen Genres stammen.

Teil eins

Hier wird der harte Kerl, der Goldsucher „Burning Daylight“, beschrieben, der seinen Spitznamen daher hat, dass er seine Mitstreiter mit dem Ausruf: „Burning Daylight!“ zu wecken pflegt. Der Leser erfährt, wie sehr Harnish dem Glücksspiel verfallen ist, das ihn nicht nur sein Vermögen kostet, sondern auch fast das Leben. Er ist ein harter Hund, der fest an sich und seine Überzeugungen glaubt. Und als er, seinem Riecher folgend, am Klondike River seine Claims absteckt, wird er schnell reich.

Teil zwei

Jetzt zieht es ihn in die große Stadt, und nachdem ihm drei „Finanzexperten“ in New York sein Vermögen abgenommen haben, verändert sich sein Wesen, nachdem er seine Lektion gelernt hat. Er geht nach San Francisco und wird mit seinem Riecher für Geschäfte und die richtigen Investitionen in die Zukunft wieder sehr reich. Aber er verändert sich, wird hartherzig, legt an Gewicht zu und hat nur noch wenig gemein mit dem Mann, der er einmal gewesen ist.

Teil drei

Dann verliebt er sich zum ersten Mal in seinem Leben (im zarten Alter von 36 Jahren) in seine Sekretärin, die aber nichts von ihm wissen will, da er nur in sein Geld verliebt zu sein scheint. Er erkennt, dass sie Recht hat, lässt das Geschäft und die Großstadt hinter sich und zieht mit ihr auf eine Ranch. Happy End.

Und was lernen wir daraus?

„Geld verdirbt den Charakter“. So hätte man Jack Londons erfolgreichen Roman auch zusammenfassen können. Vom sympathischen, harten Kerl, der, wenn er etwas anpackt, es auch richtig machen will, über den reichen, geldgierigen und unnachgiebigen Geldsammler bis hin zum Geläuterten, erlebt der Leser die Stationen des Lebens von „Burning Daylight“.

Zwar wird sich der Leser eher weniger mit einem Goldsucher identifizieren können, der in Alaska Ende des 19. Jahrhunderts gelebt hat, aber die Veränderungen seiner Charakterzüge lassen sich auf jede Zeit und jede Gegend der Welt übertragen. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, warum das Buch nicht nur zu Londons Lebzeiten sehr erfolgreich war. Auch heute noch sagt vielen zumindest der Titel etwas.

Die Rechtschreibung

Die Vorlage für diese Neuausgabe stammt aus dem Jahr 1973. Dementsprechend ist auch dieses Buch, wie auch schon die Vorgänger der „Abenteuer“-Serie des Verlages, nicht auf dem aktuellen Stand der deutschen Rechtschreibung.

Der Anhang

Im Nachwort interpretiert Sebastian Domsch den Roman und schildert die zeitlichen Hintergründe der Geschichte und Vorbilder des Protagonisten. Außerdem gibt es für den Leser noch ein paar interessante Informationen zu Jack London, die nicht in der nachfolgenden Zeittafel zu Leben und Werk Londons zu finden sind.

Mein Fazit:

Drei Bücher zum Preis von einem. Goldrausch-Abenteuer, Finanzgeschichte und Liebesgeschichte. Von jedem genug, um eine interessante Lebensgeschichte zu erzählen. „Lockruf des Goldes“ ist besonders für Film und Fernsehen geeignet und wird immer mal wieder gezeigt und umgesetzt.

Ein amerikanischer Klassiker, der diesen Titel zu Recht trägt und 100 Jahre nach der Erstveröffentlichung immer noch spannend, gemein und romantisch ist.

Die „Klassiker der Abenteuerliteratur„:

Dieses war das letzte Buch der kleinen und feinen Reihe, die bei dtv als Neuausgabe im Laufe dieses Jahres (2010) erschienen ist. Fraglich ist, wen sich der Verlag als Käufer vorgestellt hat und wen er mit teilweise jahrzehntealten Übersetzungen in der veralteten deutschen Rechtschreibung zum Kauf überreden möchte. Die durchaus interessanten Anhänge und Zeittafeln reichen da sicherlich nicht aus.

Auch fehlen mir in der Reihe Klassiker wie „Moby Dick“, „Gullivers Reisen“ und „Die drei Musketiere“, um jetzt nur die zu nennen, die mir in diesem Moment in den Kopf kommen.

Taschenbuch: 256 Seiten
Originaltitel: Burning Daylight (1910)
Aus dem Amerikanischen von Erwin Magnus
Mit einem Nachwort und einer Zeittafel von Sebastian Domsch
ISBN-13: 978-3423138864

www.dtv.de

Dieses Buch gehört zur Reihe „Klassiker der Abenteuerliteratur“ von dtv:

Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“
Jules Verne: „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
Robert L. Stevenson: „Die Schatzinsel“
Karl May: „Der Schatz im Silbersee“
Jack London: „Lockruf des Goldes“

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (197 Stimmen, Durchschnitt: 1,27 von 5)

[NEWS] Navid Kermani – Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen

»Als er im Krankenhaus lag, sollte ich Opa versprechen, dich den Islam zu lehren, wenn er nicht mehr da ist, unseren Islam, den Islam, mit dem ich aufgewachsen bin.« So beginnt ein Vater Abend für Abend seiner Tochter zu erzählen – nicht nur von seiner eigenen Religion, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur Verzauberung und literarisches Meisterstück, sondern ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und damit seiner, unserer Ratlosigkeit einen Ausdruck gibt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und so tief. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 240 Seiten
dtv

Andrzej Sapkowski – Narrenturm (Reynevan 01)

Historischer und Fantasy-Roman schließen einander angeblich aus. Dass die Akteure historischer Romane meist den Horizont und die Denkweise eines heutigen Menschen besitzen und ansonsten nur in mittelalterliche Gewänder gehüllt werden, stört vermutlich genauso wenige Leser wie die stereotype Titelvergabe. „Der“ oder „Die“, gefolgt von einer Berufsbezeichnung, bevorzugt eine medizinische Profession, und eine Begegnung mit einer bekannten Persönlichkeit des Mittelalters, schon hat man die Handlung und den Titel für einen historischen Roman.

Andrzej Sapkowski – Narrenturm (Reynevan 01) weiterlesen

[NEWS] Silke Schellhammer – Askendor. Spiel mit der Wirklichkeit

Die fünfzehnjährige Florentine interessiert sich nicht für Online-Rollenspiele – bis sie plötzlich in die virtuelle Welt Askendor eintaucht. Dort begegnet sie dem furchteinflößenden Krieger Thosse von Baar. Je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto deutlicher spürt sie, dass er ziemlich menschlich ist. Ganz zu schweigen davon, dass seine grünen Augen ihr Herz höher schlagen lassen. Als der stolze Thronfolger plötzlich durch ein Doppelportal in die reale Welt gelangt, tarnt ihn Florentine als harmlos aussehenden Austauschschüler. Doch auch sein charismatischer Widersacher hat sich bereits in der realen Welt etabliert. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 480 Seiten
dtv

[NEWS] Troll – Detektiv Parzival Po 4

Der Meisterdieb U hat angekündigt, einen im Familienschloss der Familie Schönbock verwahrten berühmten Diamanten zu rauben. Aber was mag er sich wohl gedacht haben, als er versucht, Parzival Po für seinen Coup einzuspannen? Sicher keine meisterliche Idee! (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 96 Seiten
dtv

[NEWS] Anne Bandel – Das Böse unter Palmen (Theopil Kornmaier 2)

Nach seiner mörderischen Alpenüberquerung ist Theophil Kornmaier wirklich bedient. Da will man ein Mal seine Grenzen kennenlernen und dann wird die halbe Wandergruppe abgemurkst. Zum Glück hat er jetzt Urlaub. Mallorca, Sonne, abgelegenes Haus – traumhaft. Wenn nur diese anhängliche Angelika aus der Nachbarschaft nicht wäre. Und – nicht zu vergessen – die Leiche, über die er letzte Nacht betrunken gestolpert ist. Aber das war doch sicher ein Traum, ganz bestimmt … (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 288 Seiten
dtv

[NEWS] Rosalie Schmidt – Im Land der Kirschblüten (Kirchblüten-Saga 2)

1872: Clara Winterfeld hat Hals über Kopf Berlin und ihre Familie verlassen, um sich und ihre Tochter Celia an Bord eines alten Teeklippers vor dem wütenden Ehemann Franz in Sicherheit zu bringen. Ihr fernes Ziel ist Japan, wo sie mit ihrer großen Liebe Akeno einen Teegarten bewirtschaften und endlich glücklich sein will. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 336 Seiten
dtv

[NEWS] Sally Page – Das Glück der Geschichtensammlerin

Janice ist Putzfrau, und sie ist stolz darauf, eine gute Putzfrau zu sein. Doch was sie wirklich besonders macht: Sie sammelt Geschichten. Zum Beispiel die Geschichten der Menschen, für die sie putzt – denn während sie Bücherregale abstaubt oder den Kühlschrank abtaut, fangen die Menschen an zu erzählen. Als Janice beginnt, für die 92-jährige Mrs B zu putzen, trifft sie endlich eine Person, die Janice‘ Geschichte hören will. Aber Janice ist klar: Sie ist eine Geschichtensammlerin, sie hat keine eigene Geschichte. Zumindest keine, die sie erzählen möchte. Doch Mrs B lässt nicht locker. Und tatsächlich stellt sich heraus, dass auch Janice eine Geschichte hat. (Verlagsinfo)


E-Book
dtv

Andrzej Sapkowski – Der Schwalbenturm (Geralt-Saga 4)

Die Geralt-Saga:

Vorgeschichte: _1_ [Der letzte Wunsch
Vorgeschichte: _2_ [Das Schwert der Vorsehung

_Roman 1_: [Das Erbe der Elfen
_Roman 2_: [Die Zeit der Verachtung
_Roman 3_: [Feuertaufe
Roman 4: Der Schwalbenturm

»Was ist mit dem Mädchen? Ihr dürft nicht zulassen, dass sie den Turm betritt! Hörst du? Lasst nicht zu, dass sie den Schwalbenturm betritt …«

Hexer Geralt und seine Gefährten sind bei der Suche nach Ciri, der verschwundenen Prinzessin von Cintra, bisher erfolglos geblieben. Jetzt will die rivische Königin sie als Partisanenkämpfer in dem blutigen Krieg gegen Nilfgaard verpflichten. Doch sie setzen sich ab, um ihre unterbrochene Reise zu den Druiden wieder aufzunehmen. Bei einem Überfall gerät Geralts Wolfsmedaillon, das Insignium seines Hexertums, in fremde Hände… Ciri, die so hartnäckig Gesuchte, ist von dem gelehrten Einsiedler Vysogota aufgenommen worden. Ihr ganzes Sinnen und Trachten richtet sich jetzt auf den legendären Schwalbenturm, denn dies muss der Ort sein, von dem in der alten Prophezeiung die Rede ist. Allerdings ist der Schwalbenturm nur noch eine Ruine … (Verlagsinfo)

Andrzej Sapkowski – Der Schwalbenturm (Geralt-Saga 4) weiterlesen

[NEWS] Aniela Ley – #LondonWhisper. Als Zofe küsst man selten den Traumprinz (oder doch?) (#LondonWhisper 3)

London, 1816: Zoe, Zeitreisende und Zofe von Miss Lucie, und Hayden, gutaussehender Lord und ebenfalls Zeitreisender, nehmen am legendären Winterball teil. Doch statt eine rauschende Ballnacht zu verbringen, wird Zoe von der Verborgenen Gesellschaft auf ein einsames Landgut entführt. Ausgerechnet dort findet sie heraus, dass der Splitter für Haydens und ihre Rückreise in die Gegenwart Teil der Dekoration bei einer Soiree ist. Auf dem Plan stehen nicht weniger als eine spektakuläre Flucht, Dramen und unerwartete Allianzen, damit Zoe am Ende doch noch das äußerst exklusive Event in Haydens charmanter Begleitung besuchen kann, die Schergen der Verborgenen Gesellschaft immer auf ihren Fersen. Also eigentlich alles kein Problem, oder? (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
dtv

Qiu Xiaolong – Die Frau mit dem roten Herzen. Ein Inspector Chen Krimi


Schöner kann der Tag gar nicht beginnen, denkt sich Oberinspektor Chen, bis er nur wenige Schritten später über eine übel zugerichtete Leiche stolpert. 17 rituelle Axtwunden: Ist der Tote dem Geheimbund der Triaden zum Opfer gefallen? Kaum im Kommissariat, erhält Chen jedoch einen anderen Auftrag: Er soll eine amerikanische Kollegin während ihres Aufenthalts in Shanghai begleiten – eine politisch heikle Mission.

Gemeinsam müssen sie die hochschwangere Wen finden, deren Mann in New York als Kronzeuge gegen einen gefürchteten Triaden-Boss vor Gericht steht und erst aussagen will, wenn seine Frau in die USA ausreisen darf. Doch die Chinesin ist spurlos verschwunden. Das ungleiche Ermittlerpaar macht sich auf die gefährliche Suche in die dunkelsten Ecken des Reichs der Mitte. (Verlagsinfo)
Qiu Xiaolong – Die Frau mit dem roten Herzen. Ein Inspector Chen Krimi weiterlesen

Walter Hansen – Wo Siegfried starb und Kriemhild liebte. Die Schauplätze des Nibelungenliedes

In drei großen Schwerpunktartikeln zeichnet der Autor die Handlungsstätten des Nibelungenliedes – Worms und Rhein, Donau und die Königsburg in Gran – unter touristischen Gesichtspunkten auf. Diese mittelalterliche Reise ist reich bebildert (ganzseitig und vierfarbig) mit Aufnahmen der Plätze, die man noch heute bewundern kann. Ausgezeichnet ist dabei die Herangehensweise des Autors, welcher die touristischen Sehenswürdigkeiten direkt in den chronologischen Ablauf des Nibelungenlieds stellt und diesen sowohl die authentischen mittelalterlichen Strophen wie auch die der hochdeutschen Übersetzung beigefügt hat.

Walter Hansen – Wo Siegfried starb und Kriemhild liebte. Die Schauplätze des Nibelungenliedes weiterlesen

[NEWS] Umut Özdemir – Leichter lieben

Wir wollen so gesehen und geliebt werden, wie wir sind: von Kopf bis Fuß, mit Haut und Haar. Doch wie lieben wir eigentlich? Wo entsteht Liebe, wie drückt sie sich aus, wie finden wir zu ihr?
Paartherapeut Umut Özdemir veranschaulicht mithilfe unseres Körpers die Grundprinzipien von Liebe und Beziehungen: Wie wir auf unser Herz und unsere Bedürfnisse hören, wie richtige Kommunikation leichter über die Lippen geht, wie gemeinsame Erfahrungen Augen öffnen – und wie wir so gemeinsamen Schrittes eine langfristige Partnerschaft erreichen. (Verlagsinfo)


Broschiert ‏ : ‎ 208 Seiten
dtv