
Band 1: „Die Sternenarche“
Band 2: „Der Schläfer der Zeiten“
Band 3: „Exodus der Generationen“
Band 4: „Der erste Unsterbliche“
Band 5: „Die letzten Tage Lemurias“
Band 6: „Die längste Nacht“
Die Handlung:
_NEO 15: „Schritt in die Zukunft“_
Im Spätsommer 2036 tritt ein, was seit Jahrhunderten erwartet wird: Fremdartige Außerirdische tauchen mit ihren Raumschiffen über der Erde auf. Die sogenannten Fantan tun aber nichts von dem, was befürchtet oder erhofft wird. Sie führen weder Krieg noch suchen sie den friedlichen Kontakt. Stattdessen fliegen sie herum und rauben, was ihnen gefällt. Ihre Motive sind völlig unklar, ihr Verhalten bleibt rätselhaft. Die Menschen stehen der außerirdischen Technik hilflos gegenüber. Viele hassen die Fremden – der Widerstand auf der Erde formiert sich, ein bewaffneter Konflikt droht. Und alle hoffen auf Perry Rhodan. Dieser ist jedoch im fernen System der blauen Sonne Wega gestrandet. Dort führen die echsenartigen Topsider einen erbitterten Krieg gegen die menschenähnlichen Ferronen. Dazwischen kämpfen Rhodan und seine Handvoll Begleiter verzweifelt ums Überleben … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Guten Morgen, Sonnenschein … Iwan Goratschin gibts ja auch noch … und der Mutant ist jetzt auch wieder munter. So munter, dass sich der Atombrand-Entzünder direkt verliebt und in Ishy Matsu eine neue Gefährtin findet. Das wird dann nicht nur zum Liebes-, sondern auch zum Rebellenabenteuer, wenn sich Goratschin einer Gruppierung anschließend, die nicht nur etwas gegen die besatzenden Fantan-Leute hat, sondern auch unternimmt. Und auch von Crest erfahren wir wieder etwas Neues, der nun die abgestürzte und untergegangene TOSOMA betreten darf. Julian Tifflor, der auf dem Weg zum Saturnmond Titan gewesen ist, macht hier einen Erstkontakt, nachdem er mal wieder einen abgestürzten arkonidischen Raumer findet … irgendwie scheinen die ja überall rumzuliegen. Auf diesem ist auch jemand eingeschlossen, der sich für seine Befreiung mit einem Zeichensatz bedankt und ein Crewmitglied von Tifflor zum Freiflug einlädt.
Und bevor wir uns noch zu lange fragen, wie denn der Kampf gegen die Topsider im Wega-System verläuft, schaltet der Autor auch schon um. Hier hat Perry einen interessanten Plan und versucht mit einem Bluff voranzukommen, der großzügig ins ganze System gesendet wird. Cliffhanger-technisch ist es dann für diese Doppelfolge am Ende nicht so schlimm, wenn Rhodan ein ziemlich dicker Raumschiffbrummer in die Parade fährt und ihn aufsaugt … weil man ja gleich weiterhören kann … und will.
Es geht also hüben wie drüben weiter, auch wenn mir der Ausflug in die Rebellenwelt jetzt nicht sooooo zugesagt hat, aber es gefällt ja nicht jedem immer alles. Interessant war es allemal und schön, dass der Atombrändler auf Spielfeld gekommen ist, der sicher eine nicht zu unterschätzende Waffe im Kampf sein wird, nicht nur gegen die akute Bedrohung auf Terra.
|Hanno Dinger| beginnt die Lesung wie ein Märchenonkel … sehr langsam und sehr ruhig, als ob er den Hörer nicht wecken will. Leider behält er diese Sprechgeschwindigkeit konstant bei und wirkt nur bei den Dialogen lebendiger … und auch endlich etwas schneller, was der Dramatik dann sehr zugute kommt. Die Unterscheidbarkeit der Charaktere für den Hörer versucht Dinger dadurch zu erreichen, dass er energischer oder (noch) sanfter spricht. Im Fall von Harno passt das Sanfte allerdings prima. Und wenn er einen Reporter spricht, der Schreckliches mit ansehen muss, dann hat der Hörer fast den Eindruck, der Sprecher wäre ausgetauscht worden, denn auf einmal zeigt Hanno Dinger, dass er sich wirklich in die Charaktere hineinversetzen und auch vor dem Mikro schauspielern kann … leider tut er das sonst nie. Und um das erneut unter Beweis zu stellen, gehts nach dieser Einlage direkt in schlafwandelnder Sprechgeschwindigkeit weiter, schade. Mir eine Idee zu häufig legt er auch immer wieder dramatisierende Pausen ein, gern auch mal mitten im Satz, wo sie gar nichts zu suchen haben und die Spannung auch nicht steigern. Vielleicht musste er an diesen Stellen aber auch das Skript umblättern.
_NEO 16: „Finale für Ferrol“_
Im August 2036 brechen Perry Rhodan und seine Gefährten zum ersten interstellaren Flug der Menschheit auf – doch dieser führt ins Chaos eines Krieges. Die Menschen erreichen das System der blauen Riesensonne Wega, wo die echsenartigen Topsider die Welten der Ferronen angreifen. Rhodans Raumschiff wird abgeschossen, seine Mannschaft getrennt.
Für Rhodan und seine Gefährten beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben – und er scheint aussichtslos: Die Topsider sind absolut überlegen. Schließlich sieht Rhodan nur noch eine letzte Chance: Er gibt sich als der »Lichtbringer« der ferronischen Überlieferung aus und stößt in das Flaggschiff der Invasoren vor. Auf der Erde droht in der Zwischenzeit der Konflikt zwischen den beutegierigen Fantan und den Menschen zu eskalieren in einen Krieg, den die Menschheit nur verlieren kann. Die einzige Hoffnung: ein uraltes arkonidisches Raumschiff, das auf dem Grund des Atlantiks liegt … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Und es geht auch direkt im Hangar weiter, in den Rhodan und die LAST HOPE getraktorstrahlt wurden. Rhodan blufft erneut … und macht sich lächerlich … das kennt man so sonst nicht, eine interessante und erfrischende Idee des Autors.
Dann springt die Handlung gern mal hin und her, um alle Aktivposten mit Sendezeit zu bedenken und wir erleben, dass Iwan Goratschin seine Gabe noch nicht wirklich gut unter Kontrolle hat … das ist dann ein ziemlich trauriger Moment. Wir bleiben dann auch auf der Erde, wenn Crest mit seinem neuen Schätzchen, der TOSOMA startet und jetzt aktiv die Fantan-Besatzer bekämpfen könnte. Die haben aber mittlerweile ganz andere Interessen, denn im Wega-System scheint es reichlich frisches „Besun“ zu geben, das sie sich unter den Nagel reißen wollen. Ist die Bedrohung somit wieder vorbei?
Derweil gelingen Perry Rhodan im Besun-reichen Gebiet mithilfe seiner Mutantenfreunde einige Überraschungen, sodass die Topsider auf einmal das Nachsehen haben. Der Teil ist ziemlich packend geschrieben und der Hörer wünscht sich, der Sprecher würde einen Zahn zulegen, weil man wissen will, ob alles gut ausgehen wird. Denn auch die Fantan-Leute stehen nicht mehr auf der Siegerseite.
Aber recht zügig scheint Perrys Abenteuer im Wega-System dann abgeschlossen und alle Feinde besiegt oder zumindest besänftigt worden zu sein und man kann sich auf den Heimflug machen. Was es aber mit der „Welt des ewigen Lebens“ auf sich hat, die die Invasoren offenbar vergeblich hier gesucht haben, das erfährt der Hörer leider nicht … Perry aber auch nicht, von daher werden wir da mit Sicherheit in einem der nächsten Hörabenteuer noch einmal zurückkommen.
Wer die beiden Lesungen dieses NEO-Doppelpacks hintereinander hört, der hat bei dem von |Axel Gottschick| vorgelesenen Teil das Gefühl, als hätte jemand den Schnellvorlauf eingeschaltet. Auf einmal geht es ab und nicht nur, weil Gottschick einen ganzen Zacken schneller vorliest als Dinger. Das tut er aber nicht immer und ständig, auch er ist immer gut für dramatisch gesetzte Sprechpausen, von denen ich kein Fan bin. Gottschick übt sich im Stimmenverstellen, wenn er unterschiedliche Rassen zu sprechen hat. Die ohnehin nicht sympathischen Topsider klingen bei ihm kratzig, hart und extrem fies … so sollte das sein. Auch die Terraner bekommen von ihm unterschiedliche Stimmfarben verpasst und machen das Hörerlebnis für den Fan lebendiger und authentischer. Seine Interpretation der Darja Morosova entlockte mir aber ein Grinsen … irgendwie klingt sie wie die deutsche Synchro von Chekov aus STAR TREK
_Die Sprecher:_
|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)
|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.
Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
_Die Ausstattung:_
Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 15| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.
_Fazit:_
Auf der Erde regt sich aktiver Widerstand, der von einem zündenden Mutanten unterstützt wird. Einige Raumschiffe werden in Bewegung gesetzt und Blätter wenden sich zum Guten für die Terraner zu Hause und im Wega-System. Es gibt reichlich Mutanten-Einsätze und Konfrontationen und jede Menge gute und solide Zukunftskopfkinounterhaltung zu hören, die den zweiten NEO-Zyklus abschließt.
Hanno Dinger und Axel Gottschick unterhalten dabei jeder auf seine eigene Weise gut, auch wenn Gottschicks Vortrag im Vergleich eine Ecke lebendiger und vielseitiger klingt. Und das nicht nur, weil er schneller spricht, er schauspielert mehr vor dem Mikro, bietet mehr an und zieht den Hörer mehr in die Story, indem er durch seinen Vortrag einen höheren Unterhaltungswert erzeugt. Einmal blitzt auf, dass Dinger das auch könnte. Warum er das nicht macht …
|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 15 – Schritt in die Zukunft: 5:39 Std. Spieldauer (ungekürzt), 59 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 16 – Finale für Ferrol: 5:50 Std. Spieldauer (ungekürzt), 67 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3943393071|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.
Teil 1: [332 MB, 3:56 h, 49 Tracks
Teil 2: [377 MB, 3:56 h, 50 Tracks
Teil 3: [361 MB, 4:17 h, 46 Tracks
Teil 4: 410 MB, 4:52 h, 54 Tracks
Die Handlung:
Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 81)
Perry Rhodan – Aphilie (Silber Edition 81, Teil 4 von 4) weiterlesen
_|Aphilie|:_
Teil 1: 332 MB, 3:56 h, 49 Tracks
Teil 2: 377 MB, 3:56 h, 50 Tracks
_Teil 3: 361 MB, 4:17 h, 46 Tracks_
Teil 4: – erscheint am 12.06.2012 –
_Die Handlung:_
Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 81|)
|Dieser Teil|:
Auf Terra wird Jagd auf Nicht-Aphiliker gemacht und ein Roboter befreit sich von der Beeinflussung durch die Sonnenstrahlung.
_Mein Eindruck:_
Endlich kann der Hörer darauf hoffen zu erfahren, was mit dem OGN-Agenten Kervin Caughens im Stummhaus geschieht, in das er sich eingeschmuggelt hat. Und … wirds diesmal wieder ein wenig mehr Action geben?
Ok, Action gibts und Verfolgungsjagden und einen Mordauftrag, aber nicht so ganz im Science-Fiction-Stil, sondern wieder auf Agenten-Söldner-Art. Was Caughens über die Stummhäuser herausfindet, ist nicht schön. Auch nicht nett sind die beiden „Outsider“, Kopfgeldjäger, die auf eigene Rechnung auf Terra Menschen jagen, die gegen die Aphilie immun sind … und hier einen im Besonderen. Lustig ist das auch nicht, obwohl einer von ihnen „Specht“ genannt wird. Dass sich der infizierte Reginald Bull ihrer Hilfe bedient, zeigt, wie abgestumpft und tatsächlich gefühllos er durch den Effekt der Sonnenstrahlung geworden ist. Einen Großteil dieses dritten Teils der |Silber Edition 81| verbringen wir dann auch mit den beiden Killern und begleiten sie bei ihrer Jagd auf eigentlich Unschuldige.
Aber auch ein wenig echte Science-Fiction bekommen wir geboten … zwar nicht im Weltall, aber mit Robotern. Und wir erleben, dass es nicht immer schlecht ist, wenn ein Roboter „durchdreht“. Einer, um genau zu sein TARA-III UH 787, scheint sich aufzumachen, das Blatt auf Terra zu wenden, denn er handelt nach den Roboter-Gesetzen und vernichtet aphilisches Zellplasma. Das könnte die Chance für die OGN sein und den Nicht-Aphilikern einen großen Vorteil einbringen.
Wie sich das entwickelt, erfahren wir dann wohl im letzten Teil, denn der Schluss dieses Parts blickt wieder auf die Jagd des Agenten Andor Casya nach der Nicht-Aphilikerin Ainra.
Alles in allem ist dieser Teil wieder eher ein Krimi, aber ein spannender, der diesmal zum Glück nicht allzu sehr auf die sozialkritische Bahn gerät, sondern gut unterhält. Was aus TARA-III UH 787 wird, das ist der Gedankencliffhanger, den der Hörer mit in die nächste Wartezeit auf den Teil 4 nehmen wird.
|Das Hör-Erlebnis:|
Andreas Laurenz Maier zeigt hier, dass er auch Krimis gut vorlesen kann. Die beiden Outsider werden von ihm unterscheidbar und passend zur Rolle interpretiert. Crystal Talongh klingt irgendwie versnobt und arrogant hochnäsig, Jocelyn, der Specht, steht ihr da in nichts nach. Mal langsam, mal schneller, mal die Stimme ein wenig modulierend schafft es Maier, die Agenten-Kopfgeld-Flucht-Jagd-Geschichte dieses Teils der |Silber Edition 81| ansprechend ins Krimi-Kopfkino des Hörers zu bringen.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 704 „Die Rebellen von Imperium-Alpha“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
_Mein Fazit:_
Dieser dritte Teil der |Silber Edition 81| ist eine Kopfgeldjäger-Flucht-Krimi-Story, bei der es zwar nicht durch die Straßen von San Francisco geht, wir aber auf Terra bleiben. Bully erweist sich als gefühllos … was er ja auch zwangsweise ist und ein Roboter weckt neue Hoffnung beim Hörer. Krimi-Kost mit leichter Science-Fiction im Abgang. Kriminalistisch gut gelesen von Andreas Laurenz Maier.
|MP3-Download mit 361 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:17 h
Anzahl der Tracks: 46
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3-943393-32-3|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
Der Verlag bietet auch eine [Hörprobe]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=38989 an.
|Hinweis:| Die |Silber Edition 81| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 12. Juni 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
_NEO 11: „Schlacht um Ferrol“_
Sommer 2036: Perry Rhodan und seine Begleiter folgen einem Notruf, der aus dem nahen Wega-System kommt. Dort geraten sie zwischen die Fronten zweier ungleich starker Gegner: Die echsenartigen Topsider greifen die Ferronen an.
Nachdem ihr Raumschiff von den Topsidern abgeschossen wurde, stranden die Menschen auf dem Planeten Ferrol. Die Überlebenden schlagen sich zur Hauptstadt Thorta durch. Denn nur von dort kann noch Rettung kommen.
Währenddessen geht der Krieg weiter. Trotz der aussichtslosen Lage hat Perry Rhodan ein Ziel: Er muss das Gemetzel um jeden Preis stoppen. Gelingt ihm das nicht, droht auch den Bewohnern der Erde ein schreckliches Schicksal … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Dieser NEO-Band bietet Planetenabenteuer satt und zwar auf gleich zwei Planeten. Perry, der ja im letzten Band im Wega-System abgeschossen wurde, muss sich mit einem Teil seiner Truppe (die Mannschaft wurde getrennt) auf Ferrol mit den Topsidern und der ungewohnten Umgebung herumschlagen. Dabei machen sie einen Erstkontakt mit den Ferronen, der auch nicht immer ganz so reibungslos verläuft und bei allen auf Vertrauen stößt.
Währenddessen erleben der Hörer und die auf Terra zurückgebliebenen Rhodan-Freunde ihr eigenes Planetenabenteuer mit den Fantan-Leuten, die immer noch kräftig dabei sind, „Besun“ einzusammeln. Dem alten Schlitzohr Homer G. Adams gelingt es, die Fantan-Leute so zu manipulieren, dass auch er etwas davon hat, von ihnen mitgenommen zu werden. Leider nimmt das für den „freundlichen“ Fantan Sheperk kein so gutes Ende.
Abenteuer gibts also in den 6 Stunden dieser Lesung reichlich zu erleben und spannend sind sie noch dazu.
|Hanno Dinger| liest in seiner gewohnten Art das Skript vor. Dass seine Stärke in der wörtlichen Rede und der Interaktion zwischen den Charakteren liegt, das merkt der Hörer hier wieder deutlich. Bei beschreibenden Szenen fehlt ein wenig das Feuer, um die volle Dramatik der Situation zu vermitteln. Den einzelnen Figuren hingegen verleiht er unterscheidbare Stimmen, indem er mit seiner Stimme spielt und so das Kopfkino des Hörers am Laufen hält.
_NEO 12: „Tod unter fremder Sonne“_
Spätsommer 2036: Nachdem ihr Raumschiff von den Topsidern abgeschossen worden ist, stranden Perry Rhodan und seine Begleiter auf dem Planeten Ferrol. Dort werden sie getrennt. Ein Teil der Gruppe kommt in ein Gefangenenlager der Topsider; dort müssen die Menschen ums Überleben kämpfen.
Auf der Erde spitzt sich die Lage mittlerweile zu. Die fremdartigen Fantan drangsalieren die Menschen – sie entführen und stehlen, was sie interessiert, und nehmen keine Rücksicht. Widerstand gegen ihre überlegene Technik scheint zwecklos.
Reginald Bull, Perry Rhodans bester Freund, wird ebenfalls verschleppt. Sein erster Ausflug ins All endet in einer mysteriösen Raumstation – dort scheint die lebenslange Gefangenschaft auf ihn und seine Gefährten zu warten … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Der Titel deutet an, dass wohl jemand im All oder im Wega-System seine letzte Ruhestätte finden wird. Bei den kriegerischen Auseinandersetzungen, denen Perry und seine Mannen dort ausgesetzt sind, kein Wunder. Aber erstmal erfahren wir Näheres über die Mutantin Caroline Frank, die auf der Erde lebt und Dinge finden kann … besser als jeder, der sich vorher einen Zettel gemacht hat.
Ein wenig sehr auffällig passend ist diese Fähigkeit natürlich, weil zufällig grad nach dem Roboter Rico gesucht wird … ja, immer noch. Da kann Caroline dann erfolgreich helfen und der Hörer wird zusammen mit dem Suchtrupp in die Tiefen des Meeres verfrachtet, wo es Interessantes zu entdecken gibt. Ein spannender Cliffhanger lässt uns allerdings auch hier zurück, denn unten im Wasser gibts einen Transmitter … und … natürlich … durch den entwischt der gute Rico dann auch wieder. Wohin der Transmitter wohl führt?
Einen kurzen Blick ins Wega-System gönnt uns der Autor auch, wo wir über das Schicksal von Tako Kakuta informiert werden und wohin es seinen Teil der Gruppe zwangsverschlagen hat, die nicht mit Perry zusammen unterwegs war.
Und als Abschluss erfahren wir dann endlich, was aus dem Teleporter Sid geworden ist, der doch bei seinem letzten Sprung verletzt wurde. Dem gehts nicht nur gut, sondern auch er macht einen Erstkontakt mit einem Wesen, dass der Alt-Fan schon lange kennt und auf das er sich schon lange gefreut hat. Abenteuer erleben wir mit den beiden in diesem NEO leider nicht mehr, auf die können wir uns ab jetzt aber freuen.
|Axel Gottschick| spricht wie immer im Reportage-Stil. Er versucht die Story mithilfe von Variationen in der Sprechgeschwindigkeit dem Hörer zu vermitteln, weniger durch das Verstellen seiner Stimme. Das ist halt sein Stil und mittlerweile hat sich der NEO-Freund daran gewöhnt. Reportagen sind in der Regel ja auch interessant, nur haben die meist noch Bilder zu bieten, die vom Sprecher ablenken. Hier hat der Hörer seine Kopfkino-Bilder, die mal mehr und mal weniger farbig und fesselnd sind, je nachdem was der Sprecher aus der jeweiligen Szene macht.
_Die Sprecher:_
|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)
|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.
Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
_Die Ausstattung:_
Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 11| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.
_Fazit:_
Planetenabenteuer aller Orten, in der Milchstraße und im Wega-System gibts eine Menge zu erleben, für Perry und den Hörer, der den entspannteren Part dabei hat. Kriegerisch und kämpferisch gehts auf Ferrol zu, während auf Terra eher diplomatisch manipulatives Geschick gefragt ist. Es gibt einen weiteren Teil der Serie „Wo in der Welt ist Rico?“ und wir erfahren nicht nur, was aus Sid und seiner Fehlteleportation geworden ist, sondern entdecken mit ihm zusammen auch etwas Pelziges, das uns hoffentlich noch auf vielen weiteren Abenteuern begleiten wird.
Hanno Dinger und Axel Gottschick haben beide ihren eigenen Stil, an den sich der Hörer langsam gewöhnt hat. Während Dinger bei den Dialogen punkten kann, schafft es Gottschick eher, den Hörer auch bei den beschreibenden Szenen bei Laune zu halten. Langweilig wirds aber bei keinem der beiden.
|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 11 – Schlacht um Ferrol: 6:07 Std. Spieldauer (ungekürzt), 68 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 12 – Tod unter fremder Sonne: 6:10 Std. Spieldauer (ungekürzt), 68 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3-943393-05-7|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
Die Reihe „Perry Rhodan NEO ist auch als Download-Version erhältlich.
_Die Handlung:_
Das Jahr 3460. Die Milchstraße steht unter der Herrschaft des technisch überlegenen Konzils der Sieben. Leticron, der oberste Helfershelfer der Invasoren, erstickt jeden Widerstand mit eiserner Faust. Die wenigen Menschen, die seinen Truppen entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da keimt unerwartet neue Hoffnung. Kroiterfahrn, der todkranke Angehörige des bislang unbekannten Konzilvolks Greikos, trifft in der Galaxis ein. Er glaubt, eine Insel des Friedens und des Wohlstands vorzufinden, geschaffen von der gütigen, gerechten Hand des Konzils. Wird es den Menschen gelingen, ihm die Augen für die Wahrheit zu öffnen? Erde und Mond treiben währenddessen nach der misslungenen Flucht durch den Hyperraum weiter im »Mahlstrom der Sterne«, einer unendlich weit entfernten Region des Alls. Noch wärmt das Licht hunderter Atomsonnen die Urheimat der Menschen – doch Perry Rhodan weiß, dass er eine neue Sonne für sie finden muss. Rhodans einzige Hoffnung sind die erklärten Feinde der Terraner … (Verlagsinfo)
_Mein Eindruck_
Fi-nale, o-hoo … mit Spannung erwartet, gibts jetzt den letzten Teil der letzten |Silber Edition| des (zum Glück nicht letzten) Zyklus „Das Konzil“. Wird die Erde in diesen 17.5 Stunden zurückfinden in die Milchstraße, so Perry das denn überhaupt vorhat? Was wird aus den Laren? Werden sich die Besatzer, aus welchen Gründen auch immer, wieder zurückziehen? Oder wird ein Teil der Probleme mit in den nächsten Zyklus genommen?
Auf gehts also in die letzte Runde in der Auseinandersetzung mit den Laren. Aber es geht nicht mit der Erde und auch nicht mit Perry Rhodan weiter. Vielmehr geht es in erstmal darum, wie andere Völker der Milchstraße die Invasion der Konzilsvölker und der Laren im Speziellen erleben und damit umgehen. Das kann man langweilig oder aber auch interessant finden. Auf Olymp wollen die Laren zum Beispiel aus einem Okrill eine neue Rasse züchten und auf Ertrus ist eine schwarze Pyramide gelandet, in die Mitglieder des Ertrusischen Beifreiungskommitees eindringen wollen.
Neue Rassen lernen wir in dieser |Silber Edition| auch kennen: Die |Mastibekks| haben ihre Körperlichkeit hinter sich gelassen und helfen den Laren im Austausch für Gefühle, die sie mit ihren Pyramidenschiffen aufsaugen. Ein weiteres neues Hilfsvolk des Konzils sind die vier Meter großen und extrem friedfertigen, vogelartigen |Greikos|. Die bei Laune zu halten, ist für die Laren sehr wichtig, sind sie doch durch ihre Psi-Begabung für das reibungslose Miteinander der Konzilsvölker unabdingbar. Der Greiko Kroiterfarn wächst dem Hörer in diesem Handlungsfaden besonders ans Herz.
Die Autoren haben sich dann dafür entschieden, die Handlung um ein paar weitere Kapitel zu strecken und schicken den Perry-abtrünnigen Rebellen ein Wesen an Bord ihres Raumers, das auf den Hörer wie ein prophetisches Alien (TM) wirkt. Und die Auseinandersetzung mit ihm zieht sich zwar ganz interessant, aber für mich ein wenig künstlich und für die Haupthandlung in keiner Weise gewinnbringend in die Länge. Einzig, dass die Position der Milchstraße gefunden wurde, bleibt am Ende von diesem Handlungsfaden zurück … das hätte nach meinem Geschmack auch schon früher passieren dürfen.
Dann gibts eine clevere Überleitung und den finalen Schwenk zurück zu Perry Rhodan und seinen Problemen. Hier will ZEUS den Terranern helfen, stellt aber Bedingungen, die für Perrys Leute nicht so einfach zu erfüllen sind. Das Ganze involviert auch die Ploohn-Königin Jaymadahr Conzentryn, gegen die Perry ja schon in den vergangenen Teilen erbittert gekämpft hatte.
Auch diese Ebene hat seine spannenden Momente und Twists, die einigen der beliebten Charaktere wie Gucky gut zu tun geben, aber der eine oder andere Hörer könnte doch enttäuscht sein, denn es zeichnet sich mit einem Blick auf die Restzeitanzeige des MP3-Players immer mehr ab, dass wir wohl im Mahlstrom blieben werden und die Laren in der Milchstraße …
|Das Hör-Erlebnis|:
Auch wenn es anfänglich nicht um Perry und die Erde geht, versteht Tom Jacobs mit seiner Interpretation der Handlung, den Zuhörer gut zu unterhalten. Seine Überschweren sind lautstark und druckvoll, sein larischer Oberbefehlshaber Kratos-Pyr klingt aufgebracht und herrisch und sein Rebell Roctin-Par klingt sympathisch.
Die Ertruser von Tom Jacobs werden nicht gebrüllt, wie beim Kollegen Tratnik, vielmehr hebt er sie durch Sprechgeschwindigkeit und damit verbundenen Hektik und Tatendrang von den anderen Charakteren ab, aber laut wird er dabei auch gern mal, wenn es der Dramatik zuträglich ist. Sein Hotrenor-Taak wirkt ruhig und souverän.
Die körperlosen Mastibekks werden von Jacobs eindringlich geflüstert, das könnte bei dem einen oder anderen Hörer in eventuellen Nebengeräuschen untergehen. Beim Joggen, Putzen oder im Auto zum Beispiel.
Für den Greiko Kroiterfahrn hat Tom Jacobs eine hohe, leicht krächzige und manchmal schmatzende Stimmfarbe anzubieten. Dies, gepaart mit einer eigenen Sprechmelodie, führt wieder dazu, dass auch dieser neue Charakter schnell auszumachen ist, sobald er etwas zu erählen hat.
Mit von ihm gewohnt vollen Einsatz schafft es Jacobs wieder, den Hörer die volle Spieldauer über in seinem Bann zu halten und an die Story zu binden. So erleben wir hautnah das Schicksal des Greikos, Leticrons Jagd auf ihn und die Gefühlsachterbahn, die der USO-Agent Schulz durchlebt.
Je nachdem wie es die Stimmung der Charaktere und die Dramatik der Situation verlangt, variiert Jacobs seine Sprechgeschwindigkeit und steigert dadurch schnell die Spannung. Gehetzt, genervt, verängstigt oder unsicher … alle Gefühle werden dem Hörer glaubhaft und authentisch vermittelt.
|Die MP3s und das Booklet|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Das Titelbild der |Silber Edition 80|, das auch in den ID3-Tags der Dateien zu finden ist, liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei. Außerdem bekommen wir noch das Cover von Heft 696, „Botschafter des Friedens“, als JPG-Datei in der Auflösung 2000 x 2958 zum Ausdrucken als Poster mit dazu.
Im beiliegenden Booklet finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung einer Raumplattform der Greikos, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 675, 695, 696, 697, 698 und 699. Außerdem gibts vorn noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 695 und am Ende die von Band 696 zu sehen.
_Mein Fazit:_
Der Wunsch danach, dass sich alles in diesem letzten Teil des Zyklus „Das Konzil“ aufklärt, geht nicht in Erfüllung. Aber zumindest sind jetzt die Fronten geglättet und die Schlachten im Mahlstrom geschlagen. Schade, dass man nicht erfährt, was die Laren in der Milchstraße grad anrichten. Dafür müssen wir dann wohl auf den nächsten Zyklus warten … oder den danach …
|2 MP3-CDs
Spieldauer der Lesung: 17:41 h
Sprecher: Tom Jacbos
Anzahl der Tracks: 205
Gesamtgröße der Dateien: 1,35 GB
ISBN-13: 978-3943393170|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
Auch erhältlich als Download-Abo in jeweils vier Teilen, die im Abstand von je drei Wochen erscheinen.
_NEO 9: „Rhodans Hoffnung“_
Sommer 2036: Terrania ist ein Zukunftstraum, der Millionen von Menschen fasziniert. Diese Vision entsteht mitten in der Wüste Gobi, fern von den Zentren der Zivilisation. Roboter der außerirdischen Arkoniden erbauen eine Stadt, die einmal das Zentrum einer geeinten Menschheit werden soll.
In der Zwischenzeit steht die Erde am Rand eines globalen Atomkrieges. In einigen Ländern mehren sich politischen Unruhen, während andere Staaten hektisch aufrüsten. Will Perry Rhodan den Frieden sichern, muss er sich in den Besitz aller arkonidischen Technologie bringen, die es auf der Erde gibt – er tritt gegen das amerikanische Militär an.
Alles verändert sich, als ein Notruf die Erde erreicht: Im System der blauen Sonne Wega tobt ein Krieg, quasi in direkter kosmischer Nachbarschaft. Rhodan und eine Gruppe von Begleitern starten zum ersten interstellaren Flug der Menschheit. (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Wer hätte das gedacht? Perry Rhodan, „Unser Mann im All“, startet tatsächlich auch mal ins oben genannte … den Mond rechne ich jetzt mal nicht mit. Bis es dazu kommt, muss der Hörer aber noch etwas Geduld mitbringen und sich vom Sprecher erzählen lassen, was so alles auf Terra passiert. Perry Rhodan ist nämlich nicht der Beliebteste auf Erden und überall gibts Ärger. In den USA wird sogar der Ausnahmezustand ausgerufen.
Derweil versucht sich Perry getarnt den abgestürzten Arkomidenraumer TOSOMA IX unter den Nagel zu reißen, an dem die Amis schon kräftig Untersuchungen durchführen. Diese Aktion, bei der ihn auch die Arkonidin Thora und der Telepath John Marshall begleiten, stellt das Gros dieser NEO-Ausgabe dar. Spannend schafft es der Autor, den Hörer bei Laune und gefesselt zu halten. Ok, es geht vielleicht alles ein wenig einfach, aber das Insiderwissen von Thora an Bord des Raumers hilft zweifellos, dagegen kann man nix sagen. Nebenbei wird auch am vielleicht doch nicht von Arkon stammenden Roboter RICO geschraubt.
Und als Perrys Piraten-Team auf dem frisch gekaperten Raumschiff einen Notruf aus dem Wega-System auffängt, das offenbar von „Echsen“ angegriffen wird, möchte der Hörer rufen: „Nun starte schon endlich ins Weltall, du warst lange genug auf der Erde!“. Das tut er dann auch tatsächlich … um sich nur mal kurz umzuschauen. Schon klar. Dass daraus nichts wird, das kann sich sicher nicht nur der Alt-Fan denken, der Perrys Abenteuer im Wega-System schon mal miterlebt hat … wenn auch in abgewandelter Form.
Auf Terra gibts auch noch einen kleinen Cliffhanger-Paukenschlag als Abschluss. Es bahnt sich nämlich ein Erstkontakt an, denn die gute alte Erde bekommt Besuch!
|Hanno Dinger| liest wie gewohnt bemüht den Text vom Skript ab und schafft es leider nicht immer, die Story wirklich lebendig ins Ohr des Hörers zu transportieren. Seine Stärke liegt eindeutig bei den Dialogen, hier wacht er auf bringt mehr Dynamik in seine Performance hinter dem Mikro. Wenn er das auch noch bei den beschreibenden Texten hinbekommen würde, dann hätte der Hörer noch mehr Spaß an seinem Vortrag.
_NEO 10: „Im Licht der Wega“_
Sommer 2036: Für die Menschheit ist eine neue Ära angebrochen. Perry Rhodan und eine Gruppe von Begleitern starten zum ersten interstellaren Flug der Menschheit. Ihr Ziel: das Wega-System.
Dort tobt eine unbarmherzige Schlacht zwischen zwei ungleichen Völkern. Rhodan greift auf Seiten der Schwächeren in den aussichtslosen Kampf ein. Denn der Ausgang der Schlacht entscheidet über die Zukunft der Menschheit …
Auf der Erde herrschen währenddessen Panik und Angst. Fremdartige Außerirdische besetzen den Planeten. Sie haben nur ein Ziel: Beute machen. Rhodans Freund Reginald Bull stellt sich der Gefahr und gerät in einen Hinterhalt. (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Dieser NEO startet mit einer Episode von „RICOS Abenteuer“, die mich persönlich jetzt weniger fesseln konnte. Interessanter war für mich schon eher die Arkonidin QUEEN, die ihm zu Hilfe eilt. Wird sie noch eine wichtige Rolle in NEO spielen?
Wie erwartet läuft nicht alles rund für Perry und seine Mannen (und Frau), als sie nach ihrer ersten Transition im Wega-System ankommen. Turbulente Spannung und weitere Abenteuer verspricht schon die erste Konfrontation, bei der Perrys Schiff, das auf den Namen GOOD HOPE getauft wurde, abgeschossen wird .. so viel dann zu dem Teil mit der „Hoffnung“. Die Frage, die sich nun dem Hörer und Perry stellt: Der Übeltäter fliegt einen Arkonidenraumer, wieso schießen die Arkoniden auf sie?
Währenddessen kommts auf Terra zum im letzten NEO-Band angekündigten Erstkontakt zwischen Reginald Bull und den Fantan-Leuten. Dass sie prakitscherweise einen Translator dabeihaben, mithilfe dessen sich alle prima verständigen können, das erinnert ein wenig an STAR TREK … da konnten sich Kirk und Spock auch mit jeder Rasse sofort unterhalten.
Ein kleines Wort allerdings bleibt unübersetzt und soll für Bully und den Hörer noch für eine Überraschung sorgen: „Besun“. Wer oder was ist das? Nachdem die Fantan-Leute anfangen, Menschen und Gegenstände (und sogar ein Toilettenhäusschen!) einzusammeln, kann sich jeder Abenteurer in der Geschichte und der mit den Ohrstöpseln im Ohr denken, für was „Besun“ ein Sammelbegriff ist.
Und während sich alle noch fragen, wie es wohl weitergeht, gibts den nächsten Cliffhanger-Paukenschlag: Schon wieder kommt ein unbekannter Raumer in Richtung Terra geflogen … der ist aber noch größer als der zuletzt gelandete. Dass die Fantan-Leute auf Terra Alarm geben und sich schnell aus dem Staub machen wollen, kann gut oder noch schlechter für die Terraner sein. Beim Start des Raumers wird der bei den Fans beliebte Sid durch seine eigenen Teleportationsfunken verletzt. Hoffentlich hat das keine bleibenden Folgen hinterlassen.
|Axel Gottschick| gibt wie gewohnt die „Stimme aus dem Off“, wenn er vorliest. Hin und wieder macht er die unterschiedlichen Charaktere auch für den Hörer unterscheidbar, indem er mit seiner Stimme spielt. Das tut er leider nicht immer und so bleiben manche Figuren blasser, als sie es hätten sein müssen. Dennoch ist sein Vortrag und sein Job alles andere als langweilig, denn er bringt schon eine Menge Dynamik und Druck mit, mit denen er die spannende Handlung gut transportiert. Grad wenn man beide Lesungen direkt hintereinander hört fällt auf, dass Gottschick trotz seines „Dokumentations-Stils“ mehr „Drama“ und Kopfkino anbietet als Hanno Dinger.
_Die Sprecher:_
|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)
|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.
Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
_Die Ausstattung:_
Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 10| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.
_Fazit:_
Auf der Erde gehts rund und jeder lehnt sich gegen seine Regierung auf. Perry erbeutet den abgestürzten Arkonidenraumer und startet endlich ins Weltall in Richtung Wega. Und während ihm da Mündungsfeuer entgegenschlägt, das seinen Aufenthalt sehr, sehr in die Länge zu ziehen droht, erlebt Bully auf Terra einen Erstkontakt, der nicht ganz so freundlich verläuft, wie man ihn sich wünscht.
Es passiert also hüben wie drüben eine Menge und die Autoren halten NEO in Schwung, Perry auf Trab und den Hörer gebannt am MP3-Player.
|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 9 – Rhodans Hoffnung: 6:14 Std. Spieldauer (ungekürzt), 63 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 10 – Im Licht der Wega: 5:31 Std. Spieldauer (ungekürzt), 59 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3-943393-04-0|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.
_NEO 13: „Schatten über Ferrol“_
Im Spätsommer 2036 brechen Perry Rhodan und seine Begleiter zum ersten interstellaren Flug der Menschheit auf – doch dieser führt ins Chaos eines Krieges. Die Menschen erreichen das System der blauen Sonne Wega, wo die echsenartigen Topsider die Welten der Ferronen angreifen. Rhodans Raumschiff wird abgeschossen, seine Gruppe getrennt.
Rhodan und seine Begleiter müssen auf dem Planeten Ferrol ums Überleben kämpfen, andere Menschen werden gefangen genommen. Bei ihrer Flucht über verschiedene Planeten lernen sie das System der Transmitter kennen: geheimnisvolle Geräte, mit denen man praktisch ohne Zeitverlust riesige Entfernungen zurücklegen kann.
Auf der Erde wiederum spitzt sich die Lage weiter zu. Die fremdartigen Fantan stehlen rücksichtslos, was sie interessiert. Widerstand gegen ihre Technik scheint zwecklos. Doch drei junge Terraner wagen das Unmögliche und setzen dabei alles aufs Spiel … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Leider geht es hier nicht mit dem pelzigen Besun der Fantan-Leute weiter, sondern mit Perry Rhodan und seinem Teil der Gruppe, die immer noch im Wega-System feststecken und mitten in den Krieg zwischen den Ferronen und den echsenartigen Topsidern geraten waren. Dabei bewegt sich dieser Handlungsfaden weiter voran und der Hörer erfährt so einiges Interessantes. Dass die Ferronen zum Beispiel Transmitter besitzen, durch die sie zwischen den Planeten reisen können, die sie aber weder selbst gebaut haben noch reparieren könnten, fals mal einer kaputtginge. Und auch, woher der Begriff „Lichtbringer“ stammt … Perry und seine Leute werden nämlich für Lichtbringer gehalten.
Bei den Er- und Vermittlungen mit den Ferronen wird auch Thora wiederentdeckt und aus einem Gefängnis befreit.
Auf Terra wird sich derweil immer noch um die Tiefseestation gekümmert, was ein Handlungsfaden ist, der irgendwie streckend wirkt. Zwar passiert hier auch etwas und ein abgestürzter Arkonidenraumer wird näher unter die Lupe genommen, aber so recht mochte bei mir hier der Funke nicht überspringen. Auf den anderen Schauplätzen, die NEO derzeit anbietet, ist einfach mehr los.
Fast schon lustig ist, dass sich auch der vermeintlich zerstörte Transmitter, durch den Rico entkommen war, natürlich von selbst repariert, wie das irgendwie alles tut, was so an Technik aus dem Weltall auf die Erde geraten ist. Warum hatte das dann nicht auch das Raumschiff getan, mit dem Thora und Crest auf dem Mond gestrandet waren?
|Hanno Dinger| liest mir die Ferronen eine Spur zu theatralisch und langatmig, auch wenn das Skript diese Vortragsart oftmals nahelegt. Bei wörtlicher Rede hatte er sonst immer seine Stärken, die dort auch weiterhin liegen. Bei beschreibenden Szenen wollte ich ihm das eine oder andere Mal gern das nächste Wort schneller aus dem Mund ziehen, weil mir die Lebendigkeit gefehlt hat. Mir eine Idee zu häufig legt er dramatisierende Pausen ein, gern auch mal mitten im Satz, die mir auch eine Spur zu lang waren.
_NEO 14: „Die Giganten von Pigell“_
Im August 2036 brechen Perry Rhodan und seine Begleiter zum ersten interstellaren Flug der Menschheit auf – doch dieser führt ins Chaos eines Krieges. Die Menschen erreichen das System der blauen Sonne Wega, wo die echsenartigen Topsider die Welten der Ferronen angreifen. Rhodans Raumschiff wird abgeschossen, seine Gruppe getrennt.
Für Rhodan und seine Begleiter beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben, andere Menschen werden gefangen genommen. Bei ihrer Flucht über verschiedene Planeten nutzen sie Transmitter, mit denen man ohne Zeitverlust riesige Entfernungen zurücklegen kann. So landet die Gruppe auf der geheimnisvollen Dschungelwelt Pigell, die ein schreckliches Geheimnis birgt.
Auf der Erde sind die fremdartigen Fantan nicht zu stoppen: Sie rauben, was ihnen gefällt, während die Menschen der außerirdischen Technik hilflos gegenüberstehen. Alle Hoffnung ruht auf Rhodans Rückkehr … (Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Diesmal erfahren wir, wie es dem auf die Raumstation MYRANAR entführten Bully ergeht … genau, da wo wir auch den pelzigen neuen Freund gefunden haben, der sich als Gucky vorstellt. Die Idee der nachfolgenden Theateraufführung zur Ablenkung der Fantan-Leute, um die eigene Fluch zu ermöglichen, fand ich ein wenig fad, weil es bereits auf Terra eine gegeben hat. Sicher, die Fantan-Leute finden das toll … ich fands eher ideenlos.
Nicht ideenlos hingegen ist der Bericht darüber, wie es dem Teleporter Tako Kakuta und seiner Gruppe im Wega-System ergeht. Der hat nämlich auch neue Freunde gefunden und lernt den Ober-Ferronen, den Thort, kennen.
Schön fand ich zu erleben, dass nicht jeder Plan aufgeht und nicht alles reibungslos klappt, was sich die Jungs und Mädels überlegt haben. Die Topsider konnten sie mit ihrem Plan, ihren Oberkommandeur zu entführen, nicht beeindrucken … mich schon, denn nun müssen sie sich etwas Neues einfallen lassen und auch dem Hörer etwas Frisches anbieten.
Nicht mehr ganz so frisch sieht der Arkonide Kerlon aus, von dem der Notruf stammt, dem Perry ins Wega-System gefolgt ist. Ok, er wartet auch schon eine laaaaaaange Zeit. Dieser Kerlon-Teil war mir wieder ein wenig zu langatmig, auch wenn am Ende für Perry ein neues Raumschiff herausspringt und für den Hörer etwas zum Grübeln. Wie kommts, dass aus dem Wega-System ein Planet verschwunden ist? Und, wo isser hin?
Wer die beiden Lesungen dieses NEO-Doppelpacks hintereinander hört, der hat bei dem von |Axel Gottschick| vorgelesenen Teil das Gefühl, als hätte jemand den Schnellvorlauf eingeschaltet. Auf einmal geht es ab und nicht nur, weil Gottschick einen ganzen Zacken schneller vorliest als Dinger. Das tut er aber nicht immer und ständig, auch er ist immer gut für dramatisch gesetzte Sprechpausen, von denen ich kein Fan bin. Sein Tako Kakuta ist auch nicht unbedingt einer meiner Lieblingsinterpretationen, aber, das ist Geschmackssache. An der Figur konnten sich ja schon mehrere Sprecher versuchen.
_Die Sprecher:_
|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)
|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.
Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
_Die Ausstattung:_
Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 14| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.
_Fazit:_
Alle Handlungsfäden und -ebenen werden in diesem NEO-Doppelband bedient und für jeden wird etwas angeboten. Im Wega-System tut sich eine Menge, jede der beiden versprengten Gruppen erlebt viel Spannendes, was dem Hörer zugutekommt. Auch der entführte Bully kann sich befreien und unter dem Meeresspiegel werden interessante Entdeckungen gemacht.
Hanno Dinger und Axel Gottschick unterhalten dabei jeder auf seine eigene Weise gut und bieten dem Hörer fast 14 Stunden solides Kopfkino. Wobei der eine bei den verschiedenen Charakterinterpretationen lebendiger wirkt und der andere die Szenenbeschreibungen fesselnder vermitteln kann. Die beiden Autoren liefern dabei für jeden Geschmack etwas.
|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 13 – Schatten über Ferrol: 6:31 Std. Spieldauer (ungekürzt), 82 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 14 – Die Giganten von Pigell: 6:19 Std. Spieldauer (ungekürzt), 68 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3-943393-06-4|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.
_Die |ATLAN – Zeitabenteuer| als überarbeitete Neuausgabe im „Blauband“:_
01 „An der Wiege der Menschheit“
02 „Säulen der Ewigkeit“
03 „Karawane der Wunder“
04 „Hüter des Planeten“
05 „Strafkolonie Erde“
06 „Wolken des Todes“
07 [„Söldner für Rom“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7505
08 _“Ritter von Arkon“_
09 „Herrscher des Chaos“
10 „Balladen des Todes“
11 „Kontinente des Krieges“
12 „Samurai von den Sternen“
13 „Die letzten Masken“
_Die Handlung:_
Seit Jahrtausenden sitzt Atlan, der unsterbliche Arkonide, der später zum besten Freund Perry Rhodans wird, auf der Erde fest. Sein Ziel ist, die Menschheit soweit zu fördern, bis sie ein Raumschiff für ihn bauen kann, mit dem er zu seinem Volk zurückkehren will. Gleichzeitig trachtet der Arkonide danach, die Landung von Außerirdischen für seine eigenen Zwecke zu nutzen. Das gilt für die Zeit der Völkerwanderung in Europa ebenso wie für den Beginn des Mittelalters mit all seinen Umwälzungen … (Verlagsinfo)
_Mein Eindruck:_
Nachdem es Atlan im letzten Zeitabenteuer mit Kaiser Nero zu tun hatte, könnte man ja denken, dass er sich jetzt erstmal wieder ein paar hundert Jahre schlafen legt. So könnten wir mit ihm zusammen neue Abenteuer in einer neuen Zeitepoche erleben. Tja, schlafen hat er sich schon gelegt, aber nur ein für paar Jahre. Währenddessen sollte ihm seine Positronik die Baupläne für ein Raumschiff entwerfen. Startet Atlan in den Weltraum und die Zeitabenteuer sind zu Ende? Ja und nein.
Der Autor macht die Sache interessant, indem er das Raumschiff Atlan nicht einfach startklar vor die Füße stellt, er muss zumindest die Materialien ansammeln und um eine Werft und ein Team muss er sich auch kümmern. Alles nicht so einfach im Jahr 166.
Und natürlich muss sich Atlan wieder in die Geschicke der Menschheit einmischen, wenn er Ungerechtigkeiten sieht. Da wir die Epoche noch nicht gewechselt haben, tarnt er sich mal wieder als Gladiator und befreit ein paar Sklaven.
Den Start ins All gibts dann auch tatsächlich zu erleben und auch der Teil des Abenteuers verläuft für den „Ritter von Arkon“ nicht so, wie der Hörer es vermutet hätte, denn auf der Venus ist keiner (mehr) zu Hause. Tja, was macht man nun? Er fliegt halt wieder zur Erde und erlebt eine für mich nicht so prickelnde Episode der „Strengsten Eltern der Welt“ vs „Die Super-Nanny“.
Nach einem weiteren Nickerchen Atlans gönnt uns der Autor dann endlich einen Zeitwechsel und ein neues Szenario, auch wenn die Ereignisse rund um Konstantinopel irgendwie an die Römerzeit mit Nero erinnern … die Menschen ändern sich halt nie, wie es scheint.
Und dann wirft der Autor uns noch ein paar bekannte Namen vor, deren Träger Atlan kennenlernt … einige mag er, so wie Nibelungen-Siegfried und einen kann er ganz und gar nicht leiden: Attlia der Hunne. Der wird zum Nero dieses Zeitabenteuers und Atlan will ihn beseitigen. Und wie bei Nero auch, lässt er sich rekrutieren, um dichter an ihn heranzukommen. Tja, so erfahren wir, wie Attila zu Tode gekommen ist und durch wen.
Auch wenn es anfangs nicht so schien, der Autor beackert hier immerhin einen Zeitraum von 372 Jahren und schickt uns mit Atlan zusammen von Nubien, über Konstantinopel bis zur Venus … und zurück.
Die ganze Zeit über begleitet Renier Baaken den Hörer als fesselnder Erzähler. Mit viel Einsatz vor dem Mikro bringt er uns die Umstände und die Personen nahe, die zu diesem Zeitabenteuer ihren Beitrag leisten. Dabei erweckt er jeden einzelnen durch seine individuelle Interpretation von Protagonisten und Antagonisten zum Leben und lässt sie so viel bunter über die Kopfkinoleinwand des Hörers laufen, als das Cover dieses |Zeitabenteuers| andeutet. Das passt mehr zum Anfang der Lesung.
Baaken macht seinen Job so, wie ihn ein guter Geschichtenerzähler machen muss: Er bindet den Zuhörer an die Story, gibt ihr aber auch seine eigene Note, durch die Art und Weise wie er sie erzählt. So erlebt der Hörer Atlans Zeit- und Szenenwechsel, seine Zu- und Abneigungen und alle Geschehnisse auf der Erde und der Venus gefühlsecht mit und wird sich, trotz der beachtlichen Länge von guten 24 Hörstunden, schon auf die nächste Ausgabe und das nächste „tagelange“ Abenteuer mit Atlan freuen. Man darf gespannt sein, wer denn dieser „Herrscher des Chaos“ ist.
_Die Dauer der Lesung_
Wer sich fragt, warum Renier Baaken für die Lesung eines ATLAN-Blaubandes 24 Stunden braucht, während sein Kollege Josef Tratnik einen PERRY-RHODAN-Silberband in nur 17 Stunden vorlesen kann, der hatte die Romanvorlagen noch nicht in der Hand.
Zwar sind beides Sammelbände, aber die Silberbände setzen sich aus Heftromanen zusammen und die Blaubände aus Taschenbüchern. Das erweitert den Umfang, macht die Bücher dicker und die Lesungen länger. Gut für den Hörer, denn so gibts mehr zu erleben.
_Der Autor:_
Hans Kneifel (* 1945) wuchs er in Oberbayern auf, seit 1948 lebt er in München (und zeitweise auf Sardinien). Nach seiner Ausbildung zum Konditormeister und dem Begabtenabitur 1960 begann er ein Studium der Pädagogik, das er 1965 mit dem Staatsexamen abschloss. Er war danach Berufsschullehrer, bis er sich entschloss, freier Schriftsteller zu werden. 1956 debütierte er mit dem Roman „Uns riefen die Sterne“, inspiriert von dem Kinofilm „Endstation Mond“. 1965 erschien sein erstes „Perry Rhodan“-Taschenbuch, drei Jahre später wurde er in das Team der „Perry Rhodan“-Heftserie berufen. Bei der Stadtzeitschrift „Wir Münchener“ fungierte er in den achtziger Jahren als Chefredakteur. Nach jahrelanger Abstinenz schreibt er jetzt wieder als Gastautor an der „Perry Rhodan“-Heftserie mit. (Wikipedia)
_Der Sprecher:_
Renier Baaken (* 1949) ist freischaffender Sprecher für Synchron, Werbung, Industriefilm, Ladenfunk und Hörbücher. Er studierte in Düsseldorf englische und amerikanische Literaturwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Theaterwissenschaft. Als Schauspieler war war er in Düsseldorf und Moers engagiert sowie in mehreren Fernsehspielen und -serien (z. B. „Achtung Zoll“, „MS Franziska“ etc.) Seit den 1990er Jahren verlegte er sich mehr und mehr auf Sprecherrollen. Seit 2002 spricht er verschiedene Rollen in „Perry Rhodan“-Hörspielen und seit 2007 liest er Hörbuch-Versionen der „Perry Rhodan“-Heftserie. (Perrypedia)
_Die Ausstattung:_
|Die MP3s und das Booklet|
Die Qualität der MP3s entspricht nicht dem Eins-A-Medien-Standard, was nicht heißt, dass dieses Hörbuch schlechter klingt. Die MP3s sind nicht mit einer festen Bitrate codiert, sondern mit VBR, also einer variablen Bitrate zwischen 64 und 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende.
Das an eine düstere Graphic Novel erinnernde Cover ziert nicht nur die beiden MP3-CDs, sondern auch die ID3-Tags der MP3-Dateien. Dazu bekommt der Hörer ein Booklet-Faltblatt, in dem die Technik-Credits zu finden sind und ein paar Infos zum Sprecher. Außerdem gibt es noch etwas Werbung für die MP3-CD-Version der Perry Rhodan |Silber Editionen| 80, „Menschheit am Scheideweg“.
_Mein Fazit:_
Der anfängliche Schreck, dass Atlan noch einmal 24 Hörstunden in der Zeit von Nero verbringen wird, verfliegt schnell. Während Atlan hier wieder neue Freunde und Feinde beiderlei Geschlechts kennenlernt, verliert er sein ursprüngliches Ziel nicht aus den Augen: Er will wieder zurück nach Hause. Er steckt ja nun schon ewig auf der Erde fest, auch wenn die Terraner ihm ans Herz gewachsen sind und er sie ständig beschützen will.
Sein Weg dahin ist aber noch lang und bietet ihm die Gelegenheit sich hier und da weiterhin in die Geschicke der Menschheit einzumischen. Hauptfeind und Endboss in diesem Zeitabenteuer ist dieses Mal der Hunne Attila, den Atlan so gar nicht leiden kann. Ein Nero 2.0 sozusagen.
Und so trägt uns mit viel Energie, Schauspiel und Einsatz vor dem Mikro der Sprecher Renier Baaken als unser persönlicher Geschichtenerzähler im Ohr die Abenteuer des Arkoniden vor. Das tut er überzeugend lebendig und wertet die Romanvorlage so noch einmal ein gehöriges Stück weiter auf.
|2 MP3-CDs
Spieldauer: 23:54 Stunden
Tracks: 253
Gelesen von Renier Baaken
Romanvorlage: ATLAN – Blauband 8 (1995), bestehend aus den Perry-Rhodan-Planetenromanen 266 (1985), 271 (1985), 276 (1986), 282 (1986) und 86 (1971)
ISBN: 978-3-943393-18-7|
www.einsamedien.de
Eine Hörprobe stellt der Verlag auch zur Verfügung: https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=38616
_|Aphilie|:_
Teil 1: 332 MB, 3:56 h, 49 Tracks
_Teil 2: 377 MB, 3:56 h, 50 Tracks_
Teil 3: – erscheint am 22.05.2012 –
Teil 4: – erscheint am 12.06.2012 –
_Die Handlung:_
Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 81|)
|Dieser Teil|:
Reginald Bull treibt Perry Rhodan und die SOL weit ins All hinaus. Auf dem Weg dahin nimmt Rhodan noch weitere 6800 Menschen an Bord und lässt durch ein siganesisches Geheimkommando wichtige Daten aus dem lunaren Großcomputer NATHAN erbeuten. Währenddessen schmuggelt sich ein Agent der Organisation Guter Nachbar auf Terra in ein „Stummhaus“ ein, um herauszufinden, was mit den Menschen geschieht, die von den Aphilikern dorthin gebracht werden.
_Mein Eindruck:_
In diesem Teil wird zwar mehreren Handlungsfäden nachgegangen, so recht packen konnte mich aber keiner von ihnen. Nach ein wenig künstlicher Dramatik, in der Reginald Bull seiner Forderung, dass Perry nun endlich mit der SOL verduften soll, Nachdruck verleiht, folgt ein kurzer Grinser beim Hörer. Haben doch die Menschen, die die SOL auf ihrem Abmarsch noch im Malibu-System von Carrent-Fort aufsammeln will, für die Retter unerwartet, Kinder bekommen … ganze 1800 an der Zahl. Wird die SOL nun zu einem fliegenden Kindergarten?
Der Einsatz der Siganesen, die mit ihrem kleinen Raumschiff auf einen Sondereinsatz zu NATHAN fliegen, ist das Spannendste an diesem Teil der |Silber Edition|. Der folgende Part, der dann auf Terra spielt und sich um die „Stummhäuser“ dreht, war mir zu gesellschaftskritisch, als dass er mich von der Handlung her hätte fesseln können.
Einen kleinen Cliffhanger gibts am Ende auch, denn wir verlassen den OGN-Agenten, der noch im Stummhaus steckt, und wissen nicht, wie lange sein Schauspiel und er dabei unentdeckt bleiben.
Nichts Neues gibts derweil von der Prophezeiungs-Front zu berichten. Welche Siegel sollen denn gebrochen werden? Und wo sind sie zu finden? Vielleicht erfahren wir darüber ja mehr im nächsten Teil … oder mit etwas Pech erst in einer der nächsten |Silber Editionen|, der Zyklus ist ja noch lang …
|Das Hör-Erlebnis:|
Monotone Roboterstimmen, ein passend alt klingender Kervin M. Caughens, ein wie immer bestimmter Rhodan und jede Menge Crew-Mitglieder und Terraner hat Andreas Laurenz Maier hier zu vertonen. Und das macht er so gut, dass der Hörer nie den Überblick verliert und immer dicht am Geschehen ist. Dabei variiert er seine Charakterinterpretationen mithilfe von Lautstärke, Modulation der Stimme und Sprechgeschwindigkeit, sodass die jeweilige Stimmung der Menschen und Szenen immer lebendig beim Hörer ankommen. Ein wenig zu krächzig für meinen Geschmack klingen allerdings seine Siganesen.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 701 „Sprung in die Freiheit“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
_Mein Fazit:_
Perry ist ins All vertrieben worden und blickt unbekannten Zielen entgegen. Auf Terra werden alte, von der Gesellschaft der Aphiliker nicht mehr benötigte Menschen in „Stummhäuser“ abgeschoben. Das klingt beides nicht wirklich packend und ist es auch nicht. Andreas Laurenz Maier schafft es als Sprecher aber dennoch, den für-alles-offenen Hörer gut zu unterhalten, auch wenn dies ein eher ruhiger und gesellschaftskritischer Teil ist.
|MP3-Download mit 377 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:28 h
Anzahl der Tracks: 50
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3-943393-32-3|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
|Hinweis:| Die |Silber Edition 81| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 12. Juni 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
?id__book=7558
_|Aphilie|:_
_Teil 1: 332 MB, 3:56 h, 49 Tracks_
Teil 2: – erscheint am 01.05.2012 –
Teil 3: – erscheint am 22.05.2012 –
Teil 4: – erscheint am 12.06.2012 –
_Die Handlung:_
Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 81|)
|Dieser Teil|:
Von der neuen Sonne krank gemacht, stürzen Reginald Bull und die „Aphiliker“ Perry Rhodan und verbannen ihn und alle, die noch Gefühle empfinden können, mit dem neuen Raumschiff SOL in den Weltraum.
_Mein Eindruck:_
Dass Perry und seine Leute zusammen mit unserem Planeten Terra den Weg zurück in die heimische Milchstraße dann doch nicht geschafft haben, das musste der Fan am Ende der letzten |Silber Edition| des letzten Zyklus schon feststellen. Auch diesmal scheint der Heimweg nicht so einfach zu werden, denn der neue Zyklus, |Aphilie|, der mit dieser |Silber Edition| gleichen Namens startet, umfasst stolze 13 Bände. Der Kampf gegen die Laren scheint sich also noch ein wenig zu ziehen und die Autoren dürfen sich wohl auch im Mahlstrom noch ein wenig austoben.
Und wenn der Hörer sich drauf einlässt und nicht zu geknickt darüber ist, dass es unter fremder Sonne weitergeht, dann wird er auch eine Menge Spaß damit haben, was diese Sonne namens Medaillon mit den Terranern anstellt. Denn „Aphilie“ klingt nicht nur wie eine Krankheit, sondern ist auch eine. Von der Sonne beschienen, verwandelten sich in der 80-jährigen Pause zwischen der letzten |Silber Edition| bis zu dieser eine Menge Menschen in reine Logiker. Klingt ein wenig nach Spock von „Star Trek“, geht auch in die Richtung, entwickelt sich aber weniger sympathisch, sondern eher dramatisch. Und Begriffe wie „Söhne der reinen Vernunft“, „Buch der Liebe“ und „Organisation Guter Nachbar“ klingen wie eine Mischung aus Hippie-Kult, Esoterik und Scientology-Sektenwahn … und hat auch von all dem was.
Dieser Zyklus beginnt also nicht mit einem übermächtigen Gegner, der mit Waffengewalt aus dem Weltall geblasen werden muss, sondern mit einer ganz unerwarteten, gar gewaltlosen und neuen Möglichkeit, die Serie weiterhin abwechslungsreich und spannend zu halten. Bully und Perry sind durch Bullys „Zwangslogik“ entzweit, die ihn dazu bringt, Perry am Ende dieses ersten Teils mit dem neuen und bei vielen Lesern beliebten Raumer SOL in den Weltraum zu verbannen … denn Bully geht davon aus, dass Rhodan selbst krank geworden ist. Die Koordinaten der Milchstraße werden Perry dabei aber nicht überlassen. Und so können wir uns auf eine interessante Irrfahrt Perrys freuen, während sich auf Terra der fühlende und nicht-logische Untergrund formiert, der die Terraner heilen möchte. Faszinierend!
|Das Hör-Erlebnis:|
Da die „Aphiliker“ nichts mehr fühlen, hat auch Andreas Laurenz Maier vom Skript her nicht wirklich die Gelegenheit bekommen, vor dem Mikro schauspielerische Akzente zu setzen, „sachlich“ klingen die Verstrahlten und passend sachlich klingt dann auch der Sprecher. Dennoch versteht er es, die neue Entwicklungslage auf Terra plastisch und lebendig ins Ohr des Hörers zu transportieren. Und entgegen der Gefühlslosen, fängt der eine oder andere sicher schon mal an darüber nachzugrübeln, wie es wohl wäre … so ganz ohne Gefühle … nur mit Logik … wäre mein Leben dann einfacher oder einfach langweiliger?
Dass Maier Bruder Trailokanat hoch und krächzend spricht, wie man Maier zu Anfang seiner Sprechertätigkeit bei „Perry Rhodan“ zu oft hören musste, ist aber dem Skript geschuldet, denn er klingt halt „hell“ und „quäkend“, da passt das (leider) sehr gut.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Jubiläums-Band 700 „Aphilie“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
_Mein Fazit:_
Wieder überrascht die Serie mit einem neuen Twist. Es geht nicht zurück in die Milchstraße zu den Laren, es wird sogar noch ein weiterer Keil in die Menge getrieben. Die „Aphiliker“ vertreiben Perry und alle Gefühlsempfinder in den Weltraum, von wo aus er von den Autoren auf eine interessante Odyssee geschickt werden könnte. Ich bin sehr gespannt, wohin es ihn treiben wird.
|MP3-Download mit 332 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 3:56 h
Anzahl der Tracks: 49
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3-943393-32-3|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
|Hinweis:| Die |Silber Edition 81| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 12. Juni 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
Teil 1: 351 MB, 4:09 h, 47 Tracks
Teil 2: 370 MB, 4:22 h, 53 Tracks
Teil 3: 363 MB, 4:18 h, 52 Tracks
Teil 4: 415 MB, 4:53 h, 59 Tracks
Die Handlung:
Das Jahr 3460. Die Milchstraße steht unter der Herrschaft des technisch überlegenen Konzils der Sieben. Leticron, der oberste Helfershelfer der Invasoren, erstickt jeden Widerstand mit eiserner Faust. Die wenigen Menschen, die seinen Truppen entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da keimt unerwartet neue Hoffnung. Kroiterfahrn, der todkranke Angehörige des bislang unbekannten Konzilvolks Greikos, trifft in der Galaxis ein. Er glaubt, eine Insel des Friedens und des Wohlstands vorzufinden, geschaffen von der gütigen, gerechten Hand des Konzils. Wird es den Menschen gelingen, ihm die Augen für die Wahrheit zu öffnen? Erde und Mond treiben währenddessen nach der misslungenen Flucht durch den Hyperraum weiter im »Mahlstrom der Sterne«, einer unendlich weit entfernten Region des Alls. Noch wärmt das Licht hunderter Atomsonnen die Urheimat der Menschen – doch Perry Rhodan weiß, dass er eine neue Sonne für sie finden muss. Rhodans einzige Hoffnung sind die erklärten Feinde der Terraner. (Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 80)
Perry Rhodan – Menschheit am Scheideweg (Silber Edition 80, Teil 4 von 4) weiterlesen
_|Menschheit am Scheideweg|:_
Teil 1: 351 MB, 4:09 h, 47 Tracks
Teil 2: 370 MB, 4:22 h, 53 Tracks
Teil 3: _363 MB, 4:18 h, 52 Tracks_
Teil 4: – erscheint am 20.03.2012 –
_Die Handlung:_
Das Jahr 3460. Die Milchstraße steht unter der Herrschaft des technisch überlegenen Konzils der Sieben. Leticron, der oberste Helfershelfer der Invasoren, erstickt jeden Widerstand mit eiserner Faust. Die wenigen Menschen, die seinen Truppen entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da keimt unerwartet neue Hoffnung. Kroiterfahrn, der todkranke Angehörige des bislang unbekannten Konzilvolks Greikos, trifft in der Galaxis ein. Er glaubt, eine Insel des Friedens und des Wohlstands vorzufinden, geschaffen von der gütigen, gerechten Hand des Konzils. Wird es den Menschen gelingen, ihm die Augen für die Wahrheit zu öffnen? Erde und Mond treiben währenddessen nach der misslungenen Flucht durch den Hyperraum weiter im »Mahlstrom der Sterne«, einer unendlich weit entfernten Region des Alls. Noch wärmt das Licht hunderter Atomsonnen die Urheimat der Menschen – doch Perry Rhodan weiß, dass er eine neue Sonne für sie finden muss. Rhodans einzige Hoffnung sind die erklärten Feinde der Terraner.
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 80|)
|Dieser Teil|:
In der zweigeteilten Handlung wird erst erzählt, welches Schicksal der Greiko Kroiterfahrn, der vom Ersten Hetran Leticron gejagt wird, in der Milchstraße erleidet und welch genialen Plan der Arkonide Atlan damit verbindet. Später blendet die Handlung um in den Mahlstrom, wo auf einem DINO-Supertender gegen Perry Rhodan rebelliert wird. Aber, wer ist an Bord des Schiffes in der Überzahl?
_Mein Eindruck:_
Endlich gehts weiter. Wir steigen direkt an der Stelle der Handlung wieder ein, an der USO-Agent Braunter „Goethe“ Schulz seine von den Laren verfälschte Erinnerung wiedererlangt hat. Und auch der riesenvogelartige Greiko Kroiterfahrn ist wieder mit dabei und nicht mehr wirklich davon überzeugt, dass die Laren ihm die Wahrheit erzählen.
Nachdem Schulz dem Greiko zusammen mit Atlans USO in der Milchstraße die Realität zeigen, dass die Laren nämlich nicht die netten Außerirdischen von nebenan sind, wird der Riesenvogelartige zunehmend schwächer. All das Leid und Unheil, das er sehen musste, schlägt ihm so auf das Gemüt, dass sein Psyche das nicht aushält. Und nicht erst an dieser Stelle möchte der Hörer den Greiko gern mal knuddeln, auch wenn das aufgrund des Größenunterschieds rein anatomisch gesehen schlecht möglich wäre.
Und auch mit Schulz kann man mitfiebern, der der Annahme unterliegt, dass Atlan Kroiterfahrn einfach Leticron ausliefern will, damit dieser ihn kaltblütig töten kann … denn so lautet dessen Auftrag, den er von den Laren bekommen hat. Dass am Ende alles nicht ganz so verläuft, wie Leticron und Schulz erwarten, das ist der genialen Erzählweise der Autoren zu verdanken und beruhigt dann auch wieder das Gemüt des Hörers.
Was von der abtrünnigen Raumschiffbesatzung gegen Ende zu halten ist, die sich im Mahlstrom von Perry Rhodan lossagen wollen, das bleibt abzuwarten. Aber an dieser Stelle wird dann der letzte Teil der |Silber Edition| den Faden aufnehmen und den Zyklus zum Abschluss bringen. Noch ist alles relativ offen, und wie es ausgeht, ist nicht abzusehen … gut so.
|Das Hör-Erlebnis:|
Tom Jacobs‘ Leticron klingt aufgeregt, sein Kroiterfahrn eher wie ein unschuldiges Kind … beides passt perfekt zu den beiden Charakteren, die in diesem Teil die Hauptrollen spielen. Jedes Gefühl und jede Begebenheit wird dem Hörer authentisch und lebendig vermittelt, sodass hier bis zum Schluss keine Langeweile oder ein Abdriften aufkommen.
Mit von ihm gewohnt vollem Einsatz schafft es Jacobs wieder, den Hörer die volle Spieldauer über in seinem Bann zu halten und an die Story zu binden. So erleben wir hautnah das Schicksal des Greikos, Leticrons Jagd auf ihn und die Gefühlsachterbahn, die der USO-Agent Schulz durchlebt.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 696 „Botschafter des Friedens“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
_Mein Fazit:_
Der Hörer leidet mit dem armen vogelartigen Kroiterfahrn, der das wahre Gesicht der Laren zu sehen bekommt, regt sich zusammen mit dem USO-Agenten Schulz auf, jagt den Greiko mit Leticron und rebelliert am Ende gegen Perry Rhodan. Der Handlungsbogen rund um den Greiko wird mit einem genialen Plan Atlans abgeschlossen und mit einer Rebellion geht es wieder zurück in den Mahlstrom. Dort wird sich wohl der Abschluss des Zyklus abspielen … oder auch nicht, wir werden es im nächsten Teil erleben.
|MP3-Download mit ca. 363 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:18 h
Anzahl der Tracks: 52
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 978-3943393170|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
Eine Hörprobe stellt der Verlag [hier]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=38762 vor.
|Hinweis:| Die |Silber Edition 80| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 20. März 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
_Die Handlung:_
Die Auseinandersetzung zwischen der Milchstraße und Andromeda ist in ihre entscheidende Phase getreten. Um der Gefahr einer Invasion der Heimatgalaxis durch die Meister der Insel zu begegnen, entschließt sich Perry Rhodan zu einem Bündnis mit den Maahks. Atlan, der Arkonide, macht sich auf den Weg zu dieser schwierigen Mission. Rhodans Pläne gehen aber noch weiter. Um den MdI den Weg in die Galaxis zu versperren, muß der Sonnentransmitter Andromedas zerstört werden. Und selbst dann bleiben den gefährlichsten Gegnern der Menschheit noch die uralten Weltraumbahnhöfe der Maahks. Dieses Buch schildert die dramatischen Ereignisse des Jahres 2405 und die Schicksale, die damit verbunden sind. Es sind die Schicksale einzelner – und die Schicksale ganzer Völker … (Verlagsinfo)
_Mein Eindruck:_
Diese |Silber Edition| läutet die vorletzte Runde des Zyklus und des Kampfes gegen die „Meister der Insel“ ein. Perry Rhodan hat schon einige Siege davontragen können, aber die verbliebenen Meister geben noch lange nicht auf und haben noch ein paar vielversprechende Pläne, um den Kampf doch noch zu gewinnen … denn, sie sind es gewohnt zu gewinnen.
Und dafür haben sie „Hilfsvölker“, die sie mehr oder weniger freiwillig unterstützen wie die Tefroder, auf die Perry Rhodan ja schon mal gestoßen ist. Um die MDI nun entscheidend zu treffen und entscheidend zu behindern, will Rhodan nach Verhandlungen mit den Maakhs den Sonnentransmitter in Andromeda vernichten.
Ein Wiederhören gibt es auch mit den Sonneningenieuren, jenen Kugelwesen, die für die Meister der Insel die Sonnentransmitter gebaut haben und nach dem Willen der MDI auch wieder bauen sollen. Und dann lernen wir noch ein neues Volk kennen, die walrossartigen Forrils, die einen Weltraumbahnhof bewachen, von dem die Maakhs zu berichten wissen. Aber so einfach ist der Kontakt zu ihnen nicht, genauso wenig, wie das Aufeinandertreffen mit den Tefrodern. Auch die verbliebenen Meister haben einen großen Schlag gegen Perry und seine Verbündeten vor, dessen Aussicht auf Erfolg ziemlich gut zu sein scheint …
_Das Hörerlebnis:_
Josef Tratnik liefert gewohnt souverän ab. Das klingt abgedroschen, aber er tuts nun mal. Es macht einfach Spaß ihm zuzuhören, wenn er von den Abenteuern Perry Rhodans im Kampf gegen die Meister der Insel erzählt. Er legt sich richtig ins Zeug und bietet dem Hörer ein spannendes SciFi-Kopfkino. Und die Vorlage bietet ihm einen Haufen Charaktere, in die er schlüpfen kann.
Seine Maakhs klingen … irgendwie grantig, haben aber dadurch ihre eigene Note, sind schnell zu erkennen und unterscheiden sich für den Hörer leicht von den anderen Figuren. Noch grantiger und zerknirschter spricht er die Forrils. Den kugelförmigen Sonneningenieuren gibt Tratnik eine hohe, vorsichtig zurückhaltende Stimme. Der Teleporter Ras Tschubai klingt bei ihm wie ein 200-Jähriger, der keinen Zellaktivator abbekommen hat, aber auch das ist eine Nuance, die ihn sich von den anderen abheben lässt. Der umweltangepasste Melbar Kasomm klingt gewohnt laut und eindringlich. Dass Gucky wie gewohnt quakt, erwähne ich hier nur der Vollständigkeit halber. Auch all die anderen Haupt- und Nebencharaktere sind für den Hörer schnell und leicht auszumachen und so kann man ihnen bei ihren Abenteuern noch besser beistehen.
_Der Sprecher:_
Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Quelle: wikipedia)
_Die Ausstattung:_
Die 13 CDs sind mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, die das Cover des entsprechenden Silberbandes zeigt und der Front von Heft 287 „Die Halle der Unbesiegbaren“ entspricht. Die CDs sind einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst. Die Rückseiten der Papphüllen (1-12) ergeben zusammengesetzt das Cover von Heft 288 „Das Sonneninferno“. Für die Rückseite der Klappbox ist als Hintergrundbild ein Ausschnitt des Covers von Heft 289 „Das System der blauen Riesen“ gewählt worden. Auch die aneinandergereihten Rücken der Klappboxen bilden mit jeder weiteren Ausgabe ein sich zusammensetzendes schickes Gesamtbild.
Zusätzlich ist wieder ein Booklet enthalten, mit Tracklisting und Kapitelnummern, einem Vorwort von Horst Hoffmann, einer Risszeichnung einer terranischen Transformkanone und den Titelbildern der in dieser |Silber Editon| zusammengefassten Hefte (Nr. 287, 288, 289, 290, 292 und 293) der Erstauflage. Außerdem gibt es noch ein wenig Werbung für die Hörbuchversion der LEMURIA-Reihe, die |Silber Editionen| ab Nummer 74 und der „Zeitabenteuer“ von Atlan sowie eine Aufstellung mit Kurzzusammenfassungen der bereits erschienenen |Silber Editonen| aus dem |Meister der Insel|-Zyklus.
_Fazit:_
Pläne, Kämpfe, Auseinandersetzungen und ein Erstkontakt. Das und mehr hält diese |Silber Edtion| für den Hörer bereit, alles gewohnt souverän ins Ohr des Hörers transportiert von Josef Tratnik. Alles dreht sich um Transportwege und die Sonnentransmitter und Weltraumbahnhöfe, deren Besitz das Leben, Reisen und Kämpfen erheblich erleichtern kann … für die eine oder die andere Partei. 16 Stunden „Perry“ sind zwar eine ordentlich Menge, dennoch hat der Hörer am Ende das Gefühl, mitten aus der spannenden Handlung gerissen zu werden und wartet nun auf die finale Konfrontation mit den MDI, die in drei Monaten in die Kopfkinos einziehen wird.
|13 Audio-CDs in Papp-Klappbox
Spieldauer: 16:02 Std.
Tracks insgesamt: 179
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943393101|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
|Auch erhältlich als Download-Version mit PDF-Booklet und Cover als JPG-Datei
Größe: 1.31 GB|
Man schreibt den Mai des Jahres 3460. Die Milchstraße ist von den technisch überlegenen Laren und ihren Helfershelfern, den Überschweren, unterjocht. Die wenigen Menschen, die den Invasoren entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da verfällt Leticron, der Führer der Überschweren, auf einen teuflischen Plan: Er bringt das Bewusstsein eines Mutanten in seine Gewalt. Es soll ihm den Weg zum letzten Versteck der Menschheit weisen … Erde und Mond sind derweil verschollen. Der Sprung durch den Hyperraum, der die Heimat der Menschheit in die Sicherheit der Dunkelwolke hatte bringen sollen, endete im unendlich weit entfernten Mahlstrom der Sterne. Aber die Zuflucht im Mahlstrom erweist sich bald als brüchig. Seine Herrscher, das Insektenvolk der Ploohns, fassen die Neuankömmlinge als Bedrohung auf – und ihre Königin schickt eine gewaltige Flotte aus, um die Erde und ihren Trabanten in einen Glutball zu verwandeln … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nachdem wir in der letzten |Silber Edition| eine Menge Abenteuer mit Perry und dem sonnentransmitterversetzten Sol-System erlebt haben, blendet die Handlung wieder zu den in der Milchstraße Verbliebenen. Hier lernen wir zunächst Thomas Kantenberg kennen, der auf der Gefangenenwelt Zabrijina festsitzt und vom aktuellen Ersten Hetran der Milchstraße LETICRON manipuliert werden soll. Dass das nicht so klappt, wie der sich das vorstellt, bringt dem Hörer eine neue Erfahrung ins Ohr. Der gute LETICRON ist nicht übermächtig, denn er bekommt mit den Laren richtig ärger und muss kuschen.
Perry und seine Flotte haben derweil in ihrem eigenen Handlungsfaden weit weit weg von der Milchstraße ihre ganz eigenen Probleme. Die Flotte wird von „goldenen Fäden“ eingesponnen, die alles zu zersetzen scheinen, bis auf den Kunststoff terranischer Raumanzüge. Das kostet mal eben 12.000 Raumschiffe und lässt den Hörer weiterhin aufmerksam zuhören, wie Perry sich da wohl wieder rauswindet.
Und das wird spektakulär mit einer Raumschlacht gegen die Ploohns und ihre herrische Königin Jaymadahr Conzentryn zelebriert, die ihresgleichen sucht. Military-SciFi-Fans kommen hier lang und satt auf ihre Kosten. Und Perry wäre nicht Perry, wenn er für die finale Begegnung nicht noch ein Ass im Ärmel hätte.
Das Hör-Erlebnis:
Andreas Laurenz Maier macht einen engagierten Job, indem er viel Einsatz vor dem Mikro zeigt. Sein Leticron klingt mächtig und wichtig, nachdem er sich Kakuta einverleibt hat noch stärker. Aber auch emotionaler, gegen Ende gar ängstlich, verzweifelt und heulend, als er von den Laren verhört wird.
Maiers Gucky lispelt wie immer als „Bugs Bunny“, was gerade bei Wörtern wie „Psalta“ vor dem geistigen Auge des Hörers einen wahren Regen auf das Mikro des Sprechers entstehen lässt. Ansonsten trifft er immer einen angenehmen Tonfall, wenn er den verschiedenen Charakteren und Rassen sprachlich ihre individuellen Merkmale zuteilt. Auch die Trost- und Hoffnungslosigkeit der vielen Besatzungsmitglieder der 12.000 gestrandeten und zerstörten Raumer bringt Maier sehr gut ins Ohr des Hörers.
Rhodans Hauptgegnerin, die aggressive Ploohn-Königin Jaymadahr Conzentryn, klingt stellenweise wie eine originale Hitler-Persiflage (besonders beim Wort „Terraner“), das tun die Ploohns eigentlich immer, wenn sie zu Wort kommen. Aber diese Art der Interpretation passt zum aggressiven Auftreten der großen Insektenwesen.
Maier trennt die Charaktere wiedererkennbar für den Hörer voneinander und verleiht jeder Figur Leben. Dabei legt er sich zur jeweiligen Situation passend richtig ins Zeug und bringt spannende Unterhaltung ins Ohr. Es gelingt ihm prima, die Spannung der Handlung zu transportieren und den Hörer als Kriegsberichterstatter durch die finale Konfrontation zwischen Perry und den Insektenwesen zu führen.
Die MP3s und das Booklet:
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal zieren verschiedene Fronten die ID3-Tags. Da die viergeteilte Downloadversion alle drei Wochen ein neues Cover in iPod-verwandten Playern anzeigt, wollte der Verlag das hier mit voranschreitenden Tracknummern auch tun. Allerdings hat man dabei das Cover für den vierten Teil vergessen und zeigt „nur“ die Teile eins bis drei.
Das Titelbild der |Silber Edition 79| liegt dem Hörbuch zusätzlich auf jeder CD als JPG-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei. Außerdem bekommen wir noch das Cover von Heft 689, „Die Irrfahrt des Mutanten“, als JPG-Datei in der Auflösung 2000 x 2958 zum Ausdrucken als Poster mit dazu.
Im Booklet finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung eines Vier-Mann-Zerstörers der Ploohns, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 689, 690, 691, 692, 693 und 694. Außerdem gibts auf der Rückseite noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 691 zu sehen. Und
Mein Fazit:
Wir sind wieder in der Milchstraße angekommen und treffen auf Leticron und die Laren. Aber auch von Perry Rhodan und der verschwundenen Erde wird berichtet. Seine Leute haben einen Erstkontakt zu verzeichnen, müssen sich aus einer scheinbar unmöglichen Situation befreien und bieten Military-SciFi-Fans höchste Unterhaltungswerte.
„Die Spur des Molkex“ führt nämlich zu den Ploohns und die sind keine einfachen Gegner, sondern mehr als ebenbürtig. All das wird unterhaltsam, fesselnd, dauerhaft spannend und lebendig von Andreas Laurenz Maier für die geneigten Hörerohren aufbereitet und bietet gewohnt gute und kurzweilige Unterhaltung.
2 MP3-CDs
Spieldauer der Lesung: 16:28 h
Anzahl der Tracks: 191
Gesamtgröße der Dateien: 1,35 GB
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943393163
www.perry-rhodan.net
www.einamedien.de
_NEO 7: „Flucht aus Terrania“_
Im Hochsommer 2036 ist Terrania ein Zukunftstraum für Millionen von Menschen: Auf diesem öden Fleck mitten in der Wüste Gobi verwirklicht Perry Rhodan mit einer Handvoll Gefährten seine Vision. Roboter erbauen eine Stadt, die einmal das Zentrum der geeinten Menschheit werden soll. Geschützt wird die Stadt durch eine Energiekuppel.
Doch dann droht das Inferno: Die chinesische Armee zündet eine Atombombe in direkter Nähe der Stadt. Zehntausende von Menschen, die rings um die Kuppel lagern, weil sie sich Rhodan anschließen wollen, geraten in Panik. Ihr einziges Ziel und ihre Hoffnung ist Terrania, die Stadt unter der strahlenden Kuppel.
Perry Rhodan steht vor einer fürchterlichen Entscheidung: Lässt er den Schutzschirm geschlossen, rennen die Flüchtenden gegen die tödliche Energie und sterben. Öffnet er den Schirm, dringt die chinesische Armee ein. Die Stadt Terrania, die unter dem Schutzschirm entstehen soll, wäre damit verloren …
(Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Immer weiter entfernt sich NEO von der Ur-Serie … das ist auch nötig und gut so. Denn so bekommen sowohl Alt-Fans als auch Neuleser immer wieder Unerwartetes geboten und können mit Perry und seinen Freunden mitfiebern. Die NEO-Autoren werfen Perry mehr Steine in den Weg, als es die Ur-Väter damals getan haben und das macht die Sache spannend.
Denn nicht alles läuft glatt, nur weil man Außerirdische getroffen und deren Technologie übernommen hat. Im Gegenteil. Perry und Bully müssen die schützende Energiekuppel nach der Atomexplosion abschalten und aus Terrania flüchten. Die Idee aber, die beiden von religiösen Fanatikern auf den Scheiterhaufen stellen zu lassen, fand ich allerdings ein wenig pseudo-dramatisch.
Auch die beiden Arkoniden bekommen Handlungsfäden spendiert. Thora ist unfreiwillig länger auf der Venus als erwartet und Crest soll vor Gericht gestellt werden. Es passiert also an einigen Fronten so einiges.
Und Hanno Dinger versteht es von Lesung zu Lesung gefälliger darin zu werden, dies alles zu transportieren. Ab und zu klingt sein Vortrag zwar energisch, aber energisch abgelesen. Dennoch gibt er sich hörbar Mühe, seine angenehme Stimmfarbe bei wörtlicher Rede, bei hektischer Betriebsamkeit oder beschreibenden Szenen abwechslungsreich einzusetzen. Dabei muss er sich an den anderen Perry-Rhodan-Sprechern messen lassen, holt aber auf und schafft es, eine gute Portion Dramatik ins Ohr des Hörers zu schieben, was den wiederum 5 1/2 Stunden gut unterhält.
_NEO 8: „Die Terraner“_
Sommer 2036: Terrania ist ein Zukunftstraum, der Millionen von Menschen fasziniert. Diese Vision entsteht mitten in der Wüste Gobi, weitab von den Zentren der Ziviliation. Mithilfe von Robotern, die ihm Außerirdische zur Verfügung gestellt haben, erbauen Perry Rhodan und seine Gefährten eine Stadt, die einmal das Zentrum der geeinten Menschheit werden soll.
Derzeit hält sich aber nur ein Außerirdischer auf der Erde auf. Es ist Crest, der arkonidische Wissenschaftler, und er steht vor dem höchsten amerikanischen Gericht in Washington, DC. Die Justiz betrachtet ihn als Staatsfeind, die aufgehetzte Öffentlichkeit will seinen Tod.
Perry Rhodan entwickelt einen tollkühnen Plan, mit dem er Crest befreien will. Dabei setzt er auf Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, es sind die Mutanten. Aber noch jemand schmiedet Pläne: die Arkonidin Thora. Sie hat auf der Venus eine uralte Station gefunden. Mit ihren mächtigen Waffen zieht sie in den Kampf …
(Verlagsinfo)
|Mein Eindruck:|
Zum Glück wird hier die Befürchtung des Hörers, es könnte sich in dieser Folge um ein langes und eher fades Gerichts-Drama handeln nicht bestätigt. Was als Gerichtsprozess beginnt, endet in einer turbulenten Action-Story, an der auch die allseits beliebten Mutanten beteiligt sind.
Und so erleben wir nicht nur Rhodans spektakulären Plan, Crest aus den Händen seiner amerikanischen Gefängniswärter zu befreien, sondern auch noch einen erneuten Stolperstein der Autoren für Perry. Crest wird nämlich nicht von Rhodans Leuten aus dem Gerichtsgebäude geschafft, sondern von altbekannten Gegnern des ersten Terraners.
Gegen Ende taucht dann auch noch die im Klappentext erwähnte zweite Arkonidin Thora auf, die auf der Venus ein „kleines“ Beiboot gefunden und die Bekanntschaft eines weiteren Arkoniden gemacht hat, der aber nicht das ist, wonach er aussieht.
Auch in dieser Folge ist also wieder für Abwechslung gesorgt, allerdings wäre es langsam mal Zeit, die Erde zu verlassen und ad astra zu starten, was Perry und seine Leute dann auch im folgenden Roman tun, der zugleich die zweite Staffel einläutet.
Dass Axel Gottschick aus der Radio-Hörspielecke stammt, hört man mit dem ersten Satz. Er hat diese für Radioproduktionen und Dokumentations-Off-Sprecher ganz eigene Sprachmelodie. Mit zusammengebissenen Zähnen lässt er sich manchmal sehr viel Zeit bei der überdeutlichen, wohl seiner Theaterausbildung geschuldeten Betonung, um den Hörer noch mehr in seinen Bann zu ziehen … das resultiert dann auch in einer halben Stunde mehr Hörzeit, im Gegensatz zur anderen Lesung dieser Doppel-MP3-CD-Version von |Perry Rhodan NEO|.
Auch verstellt er seine Stimme nicht oder legt neue Modulationen auf, um die Charaktere unterscheidbar zu machen, wenn es Dialoge zu hören gibt. Vielmehr legt er an dieser Stelle noch längere Sprachpausen ein. Auch ein Stilmittel … aber eines, das die Geduld des Hörers ein wenig mehr fordert als üblich.
Wenn man aber Fan von Radiohörspielen ist und/oder sich auf diese Vortragsweise einlässt, so weiß auch Gottschick zu unterhalten. Er ist alles andere als talentlos und schafft es, die angesprochenen Voraussetzungen mal als erfüllt angesehen, durchaus gut zu unterhalten. Was er vorliest, ist spannend und er vermittelt dabei auch den Eindruck, als würde er selbst das auch so sehen.
|Musik und Effekte|
Jedes Hörbuch beginnt mit einer kleinen neuen NEO-Melodie, sonst sind keine weiteren Effekte oder Musiken zu hören.
_Die Sprecher:_
|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)
|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.
Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
_Die Ausstattung:_
Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 7| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.
_Fazit:_
Perry Rhodan NEO entfernt sich immer weiter von den Anfängen der Erstauflage und das ist prima. Die Entwicklungen auf der Erde sind interessant und für alle Hörer neu. Die Autoren freuen sich hörbar über den Spielraum, der ihnen gelassen wird und die beiden Sprecher verstehen ihr Handwerk.
|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 7 – Flucht aus Terrania: 5:21 Std. Spieldauer, 58 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 8 – Die Terraner: 5:54 Std. Spieldauer, 75 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3-943393-03-3|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.
_Perry Rhodan: |Lemuria| – Die Lesungen:_
Band 1: [„Die Sternenarche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
Band 2: [„Der Schläfer der Zeiten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
Band 3: [„Exodus der Generationen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
Band 4: [„Der erste Unsterbliche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7506
Band 5: _“Die letzten Tage Lemurias“_
Band 6: „Die längste Nacht“ (April 2012)
_Die Handlung:_
Durch einen Zufall stößt Rhodan auf ein riesiges Raumschiff, das mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das All rast. Es ist eine Sternenarche, bewohnt von Menschen, die vor über 55.000 Jahren ihre Reise angetreten haben. Bald erweist es sich als Teil einer ganzen Flotte von Schiffen. Eine mentale Reise Perry Rhodans in die Vergangenheit enthüllt den Zweck der Archen: Sie sind der verzweifelte Versuch, wenigstens ein Saatkorn der Ersten Menschheit vor dem Bestiensturm zu retten, der sie eines Tages auslöschen wird. Doch die Bestien der Vergangenheit haben den Plan erkannt und setzen in der Gegenwart an, ihn zu durchkreuzen. Perry Rhodans Freund Icho Tolot sieht sich gezwungen einzugeifen – und wird zurückgeschleudert in eine Zeit des Untergangs? (Verlagsinfo)
_Mein Eindruck:_
In diesem vorletzten LEMURIA-Teil steht der Haluter Icho Tolot im Mittelpunkt. Am Ende des letzten Teils war er durch einen Zeittransmitter gegangen … weil er musste, aus für ihn und uns zeitparadoxisch logischen Gründen.
Hier trifft er auf den Wissenschaftler Levian Paronn, dessen Mitlemurer sich in den letzten Zügen des Kampfes gegen die Bestien, Tolots halutische Vorfahren, befinden. Und auch der bekannte Zeittransmitter spielt eine wichtige Rolle, denn der Haluter will nicht nur dessen Zerstörung verhindern (sonst hätte er ja nicht durch ihn gegangen sein können …), sondern auch Paronn davon abhalten, in die Vorkriegsvergangenheit zu reisen, um die Haluter vernichtend zu schlagen und den Krieg zu verhindern. Dabei pflanzt er ganz nebenbei die Idee mit den Sternenarchen, auf denen die Lemurer zu den Sternen flüchten sollen, bevor die Bestien überhaupt kommen, in Paronns Kopf. Aber die Idee mit der Haluter-Vernichtung ist auch immer noch dort vorhanden, wie wir am Ende des letzten Teils erfahren konnten.
Und so ist dieser Teil der LEMURIA-Reihe geprägt von Tolots Reise durch die Vergangenheit, seinem Aufeinandertreffen mit Paronn (für den es das Erste ist), der Entstehung des Mythos des „Hüters“ und dem Versuch des Haluters, die Bestien davon abzuhalten, den Zeitreisetransmitter zu zerstören.
Das Ganze wird durchweg interessant erzählt und bleibt nicht zuletzt deshalb spannend, weil der Hörer wie auch Tolot nicht weiß, ob sich der Haluter an das hält, von dem er weiß, was bereits passiert ist und deshalb auch wieder passieren muss … müsste … sollte. Wenn er nämlich in der Vergangenheit doch etwas verändern würde, gewollt oder ungewollt, könnte sich eine komplett neue Zukunftsentwicklung anbahnen … nicht nur für Icho Tolot.
|Das Hörerlebnis|
Bevor Josef Tratnik seine laaaaaaaaaangsaaaaaaaame Version des Haluters Icho Tolot gibt, bringt er erstmal den lemurischen Kommandanten Thore Bardon in das Ohr des Hörers. Hörbar erschöpft auf der einen, aber auch aufgeregt erwartungsvoll auf der anderen Seite wird der Lemurer lebendig ins Sci-Fi-Kopfkino geholt, während er einen aussichtslos scheinenden Kampf gegen die Bestien führt.
Auch Levian Paronn wirkt authentisch und voller Tatendrang, wenn der Hörer mit ihm zusammen Hoffnung schöpft, durch den Zeittransmitter alles zum Wohle der Lemurer verändern zu können.
_Der Sprecher:_
Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Wikipedia)
_Die Ausstattung:_
Wie vom Verlag gewohnt sind die 8 CDs mit dem eigens für die Hörversion dieses LEMURIA-Teils erstellten Titelbild bedruckt, einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst.
Das vierseitige Booklet enthält die Trackliste der einzelnen CDs mit den Kapitel-Nummern des Buches und den Gesamtspieldauern der Scheiben. Auf der Rückseite gibt es eine Inhaltsgabe zu diesem Teil und ein Bild des kommenden und abschließenden Hörbuchs der Reihe „Die längste Nacht“.
Als Extra gibt es ein entfaltbares Poster in der Größe 36 x 48cm mit dem Cover-Motiv der Box.
_Mein Fazit:_
Im fünften Teil der Reihe erfahren wir, spannend beschrieben und lebendig von Josef Tratnik erzählt, wie es Icho Tolot in der Vergangenheit bei seinen Hilfsbemühungen für die Lemurer ergeht und was Levian Paronn so treibt, um sein Volk vor den Bestien zu retten … wenn möglich mit einem Eingriff in die Vergangenheit mittels des Zeittransmitters. Und am Ende wissen wir dann, ob Icho es schafft, die Zeit-Paradoxa zu umschiffen und wie und warum aus den kriegerischen Bestien im Laufe der Zeit die friedfertig forschenden Haluter vom Schlag Icho Tolots geworden sind. Ganz ohne Cliffhanger diesmal, dennoch ist die Geschichte um Levian Paronn noch nicht zu Ende erzählt. Einen Teil hat die Reihe noch zu bieten.
|8 CDs in Papp-Klappbox, einzeln in Papphüllen verpackt
Spieldauer: 8:23 Stunden
Tracks: 83
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943393088|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[Hörprobe auf der Verlagsseite]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=38611
Auch erhältlich als Download-Version mit ca. 702 MB.
_Perry Rhodan bei |Buchwurm.info|:_
|LEMURIA|:
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)
|LEMURIA|-Hörbücher:
[„Die Sternenarche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
[„Der Schläfer der Zeiten (Perry Rhodan – LEMURIA 2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
[„Exodus der Generationen“ (Perry Rhodan – LEMURIA 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7297
[„Der erste Unsterbliche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7506
[„Die letzten Tage Lemurias“ (Perry Rhodan – LEMURIA 5) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7739
|PAN-THAU-RA|:
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)
|Silber Edition|:
[„Die Para-Sprinter“ (Perry Rhodan – Silber Edition 24) (Lesung)“ (Hörbuch) 6330
[„Brennpunkt Andro-Beta (Perry Rhodan – Silber Edition 25) (Lesung) „]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Kontrollstation Modul“ (Perry Rhodan – Silber Edition 26) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6738
[„Andromeda“ (Perry Rhodan – Silber Edition 27) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6945
[„Lemuria“ (Perry Rhodan – Silber Edition 28) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Der Zeitagent“ (Perry Rhodan – Silber Edition 29) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Bezwinger der Zeit“ (Perry Rhodan – Silber Edition 30) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7560
[„Pakt der Galaxien“ (Perry Rhodan – Silber Edition 31) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7738
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6936
[„Raumschiff Erde (Perry Rhodan – Silber Edition 76) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7092
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7092
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7504
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7737
|Silber Edition|-Downloadversion:
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 1 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 2 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 3 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 4 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6916
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6950
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6990
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7027
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7052
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7091
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7108
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7142
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7196
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7270
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7329
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7377
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7425
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7486
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7539
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7588
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7622
[„Menschheit am Scheideweg“ (Perry Rhodan – Silber Edition 80, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7685
[„Menschheit am Scheideweg“ (Perry Rhodan – Silber Edition 80, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7712
[„PERRY RHODAN: Odyssee“ 3240
[„Die Kaiserin von Therm“ 3241 (Perry Rhodan Silberband 94)
[„Die Rückkehr“ 1611 (Perry-Rhodan-Roman 2295)
[„Das Antares-Riff“ 1706 (Perry Rhodan Extra 2)
[„Perry Rhodan – Das Rollenspiel“ 2925 (Grundregelwerk)
[„Sternenozean“ 5831 (Hörspielserie, Teil 1-25)
[„Das gestrandete Imperium“ (Perry Rhodan – Der Posbi-Krieg 1)“ 6081
[„Perry Rhodan: Der Posbi-Krieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6394
[„Die Zeitstadt“ (Perry Rhodan – Andromeda 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6740
[„Geisterschiff CREST IV“ (Perry Rhodan – Taschenheft 10)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6925
[„Söldner für Rom“ (Atlan Zeitabenteuer 7) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7505
[„Sternenstaub“ + „Utopie Terrania“ (Perry Rhodan – NEO 1-2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7559
[„Flucht aus Terrania“ + „Die Terraner“ (Perry Rhodan – NEO 7-8) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7736
[„Stardust 1 – Episode 1-20 (Perry Rhodan 2500-2519) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7558
_|Menschheit am Scheideweg|:_
Teil 1: 351 MB, 4:09 h, 47 Tracks
_Teil 2: 370 MB, 4:22 h, 53 Tracks_
Teil 3: – erscheint am 28.02.2012 –
Teil 4: – erscheint am 20.03.2012 –
_Die Handlung:_
Das Jahr 3460. Die Milchstraße steht unter der Herrschaft des technisch überlegenen Konzils der Sieben. Leticron, der oberste Helfershelfer der Invasoren, erstickt jeden Widerstand mit eiserner Faust. Die wenigen Menschen, die seinen Truppen entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da keimt unerwartet neue Hoffnung. Kroiterfahrn, der todkranke Angehörige des bislang unbekannten Konzilvolks Greikos, trifft in der Galaxis ein. Er glaubt, eine Insel des Friedens und des Wohlstands vorzufinden, geschaffen von der gütigen, gerechten Hand des Konzils. Wird es den Menschen gelingen, ihm die Augen für die Wahrheit zu öffnen? Erde und Mond treiben währenddessen nach der misslungenen Flucht durch den Hyperraum weiter im »Mahlstrom der Sterne«, einer unendlich weit entfernten Region des Alls. Noch wärmt das Licht hunderter Atomsonnen die Urheimat der Menschen – doch Perry Rhodan weiß, dass er eine neue Sonne für sie finden muss. Rhodans einzige Hoffnung sind die erklärten Feinde der Terraner.
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 80|)
|Dieser Teil|:
Auf Etrus bekämpfen sich zwei Parteien und der Hörer bekommt Einblicke in die Geschichte zweier weiterer Konzils-Völker. Beide sind für die Laren sehr wichtig und eines davon wird nachhaltig von ihnen manipuliert. Dies soll sich aber nun ändern, wenn es nach einem USO-Agenten geht …
_Mein Eindruck:_
Sehr zur Freude der Fans der |Silber Editionen| beglückt uns der Verlag mit diesem Teil bereits eine Woche früher als erwartet. Das löst die Spannung darüber schneller auf, was sich denn nun in der schwarzen Pyramide auf Ertrus befindet, die wir am Ende des ersten Teils gerade betreten hatten.
Trotzdem müssen wir uns anfangs noch etwas gedulden, denn mit diesem Handlungsstrang gehts nicht los. Stattdessen erleben wir erstmal den Laren Hotrenor-Taak, der mit einer Portion Widerwillen dem Planeten Ertrus einen Besuch abstattet. Dabei wird sein Raumschiff von der dort gelandeten Pyramide aufgeladen und die darin eingedrungenen Ertruser werden mit Gefühlen überladen und haben eine außerkörperliche Erfahrung, die ihnen ein dem Leser unbekanntes neues Volk und deren Verbindung mit dem Konzil erklärt. Die |Mastibekks| haben ihre Körperlichkeit hinter sich gelassen und helfen den Laren im Austausch für Gefühle, die sie mit ihren Pyramidenschiffen aufsaugen. Dann erfahren wir, was mit unseren „Eindringlingen“ passiert und erleben noch eine Auseinandersetzung auf Ertrus.
Nun verlassen Hotrenor-Taak und wir den Planeten wieder … aber nicht zusammen … und lernen ein weiteres neues Hilfsvolk des Konzils kennen … die vier Meter großen und extrem friedfertigen, vogelartigen |Greikos|. Die bei Laune zu halten, ist für die Laren sehr wichtig, sind sie doch durch ihre Psi-Begabung für das reibungslose Miteinander der Konzilsvölker unabdingbar.
Hier zeigt sich dann auch, dass nicht alle Mitglieds- und Hilfsvölker die Laren aus freiem Willen unterstützen. Die Laren spielen den Greikos etwas vor und manipulieren sie. Das zu beweisen und die Laren vor den Vogelartigen bloßzustellen, schickt sich der USO-Agent Braunter „Goethe“ Schulz an, der gegen seinen Willen aber nun selbst mit in den Plan der Laren eingebaut wird.
|Das Hör-Erlebnis:|
Die Ertruser von Tom Jacobs werden nicht gebrüllt wie beim Kollegen Tratnik, vielmehr hebt er sie durch Sprechgeschwindigkeit und damit verbundenen Hektik und Tatendrang von den anderen Charakteren ab, aber laut wird er dabei auch gern mal, wenn es der Dramatik zuträglich ist. Sein Hotrenor-Taak wirkt ruhig und souverän.
Die körperlosen Mastibekks werden von Jacobs eindringlich geflüstert, das könnte bei dem einen oder anderen Hörer in eventuellen Nebengeräuschen untergehen. Beim Joggen, Putzen oder im Auto zum Beispiel.
Für den Greik Kroiterfahrn hat Tom Jacobs eine hohe, leicht krächzige und manchmal schmatzende Stimmfarbe anzubieten. Dies, gepaart mit einer eigenen Sprechmelodie, führt wieder dazu, dass auch dieser neue Charakter schnell auszumachen ist, sobald er etwas zu erählen hat.
Je nachdem wie es die Stimmung der Charaktere und die Dramatik der Situation verlangen, variiert Jacobs seine Sprechgeschwindigkeit und steigert dadurch schnell die Spannung. Gehetzt, genervt, aufsässig, kämpferisch, verängstigt oder verwirrt … alle Gefühle werden dem Hörer glaubhaft und authentisch vermittelt.
|Die Effekte – Der Hintergrund|
Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.
|Die MP3s|
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 695 „Die Unantastbaren“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei und ist auch das Titelmotiv des |Silberbandes 80|.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
_Mein Fazit:_
Manipulationen von Hilfsvölkern, neue Erstkontakte mit Geschichtsunterricht, Ertruser, die gern Erster Hetran wären und schon wieder ein fieser Cliffhanger. Das sind die Zutaten dieses Teils, der abwechslungsreich unterhält und die Kopfkino-Kamera noch ein wenig weiter aufzieht, sodass das Gesamtbild immer größer wird, das sich dem Hörer bietet.
|MP3-Download mit ca. 370 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:22 h
Anzahl der Tracks: 53
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 978-3943393170|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net
|Hinweis:| Die |Silber Edition 80| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 20. März 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
__book=7558
Teil 1: 351 MB, 4:09 h, 47 Tracks
Teil 2: – erscheint am 14.02.2012 –
Teil 3: – erscheint am 06.03.2012 –
Teil 4: – erscheint am 27.03.2012 –
Die Handlung:
Das Jahr 3460. Die Milchstraße steht unter der Herrschaft des technisch überlegenen Konzils der Sieben. Leticron, der oberste Helfershelfer der Invasoren, erstickt jeden Widerstand mit eiserner Faust. Die wenigen Menschen, die seinen Truppen entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da keimt unerwartet neue Hoffnung. Kroiterfahrn, der todkranke Angehörige des bislang unbekannten Konzilvolks Greikos, trifft in der Galaxis ein. Er glaubt, eine Insel des Friedens und des Wohlstands vorzufinden, geschaffen von der gütigen, gerechten Hand des Konzils. Wird es den Menschen gelingen, ihm die Augen für die Wahrheit zu öffnen? Erde und Mond treiben währenddessen nach der misslungenen Flucht durch den Hyperraum weiter im »Mahlstrom der Sterne«, einer unendlich weit entfernten Region des Alls. Noch wärmt das Licht hunderter Atomsonnen die Urheimat der Menschen – doch Perry Rhodan weiß, dass er eine neue Sonne für sie finden muss. Rhodans einzige Hoffnung sind die erklärten Feinde der Terraner.
(Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 80)
Dieser Teil:
Pyramiden-Raumer des Konzils sind auf Olymp und Ertrus gelandet und die Laren bereiten die dritte Phase ihrer Invasion vor.
Mein Eindruck:
Auf gehts in die letzte Runde in der Auseinandersetzung mit den Laren, denn dies ist die letzte Silber Edition des Zyklus „Das Konzil“. Aber es geht nicht mit der Erde und auch nicht mit Perry Rhodan weiter. Vielmehr geht es in diesem ersten Teil der „Menschheit am Scheideweg“ darum, wie andere Völker der Milchstraße die Invasion der Konzilsvölker und der Laren im Speziellen erleben und damit umgehen.
Auf Olymp wollen die Laren aus einem Okrill eine neue Rasse züchten, die elektronische Fallen wittern und Personen trotz Maskierung erkennen kann. Das könnte auch Anson Argyris zum Verhängnis werden. Der Vario-500 trägt derzeit eine Springer-Maske.
Und auch auf Ertrus ist eine schwarze Pyramide gelandet, in die Mitglieder des Ertrusischen Beifreiungskommitees eindringen wollen. Und genau in dem Moment als sie das tun, endet dieser Teil der Silber Edition mit einem „My God! It’s full of stars!“-Moment, der leichte Ungeduld und ein wenig Ärger schürt. Zumindest bei den Hörern, die einen Handlungsfortschritt vermissen.
Es ist sicherlich interessant zu erfahren, wie es den anderen Völkern der Milchstraße ergeht, dennoch empfand ich es als etwas in die Länge gezogene Ablenkung von Perry und der „verschwundenen“ Erde, deren Schicksal mich wesentlich mehr interessiert. Dass am Ende alle (Wichtigen) überleben werden, ist eh klar … ist ja auch immer so.
Das Hör-Erlebnis:
Auch wenn es nicht um Perry und die Erde geht, versteht Tom Jacobs mit seiner Interpretation der Handlung, den Zuhörer gut zu unterhalten. Seine Überschweren sind lautstark und druckvoll, sein larischer Oberbefehlshaber Kratos-Pyr klingt aufgebracht und herrisch und sein Rebell Roctin-Par klingt sympathisch.
Je nachdem wie es die Stimmung der Charaktere und die Dramatik der Situation verlangt, variiert Jacobs seine Sprechgeschwindigkeit und steigert dadurch schnell die Spannung. Gehetzt, genervt, verängstigt oder unsicher … alle Gefühle werden dem Hörer glaubhaft und authentisch vermittelt.
Die Effekte – Der Hintergrund
Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.
Die MP3s
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten Silber Edition beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 675 „Monumente der Macht“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1425 x 1421 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
Mein Fazit:
Diesmal stehen weder Perry Rhodan noch die versetzte Erde im Mittelpunkt. Vielmehr erfahren wir, wie es den anderen Völkern der Milchstraße ergeht. In diesem Teil geht es um die Planeten Olymp und Ertrus, auf denen die Laren ihre Invasion vorantreiben wollen.
Für die einen ein Lückenfüller, für die anderen ein interessanter Seitenblick über den Terra-Rand hinaus, um auch eine Sicht auf das Schicksal der anderen zu werfen. Vom Sprecher bestmöglich in Szene gesetzt, wirds hier auch gern mal laut.
MP3-Download mit ca. 351 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:09 h
Anzahl der Tracks: 47
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 978-3943393170
www.einsamedien.de
www.perry-rhodan.net
Hinweis: Die Silber Edition 80 wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 27. März 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.
Teil 1: 363 MB, 4:17 h, 54 Tracks
Teil 2: 315 MB, 3:41 h, 43 Tracks
Teil 3: 372 MB, 4:24 h, 51 Tracks
Teil 4: 350 MB, 4:06 h, 49 Tracks
Die Handlung:
Man schreibt den Mai des Jahres 3460. Die Milchstraße ist von den technisch überlegenen Laren und ihren Helfershelfern, den Überschweren, unterjocht. Die wenigen Menschen, die den Invasoren entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da verfällt Leticron, der Führer der Überschweren, auf einen teuflischen Plan: Er bringt das Bewusstsein eines Mutanten in seine Gewalt. Es soll ihm den Weg zum letzten Versteck der Menschheit weisen … Erde und Mond sind derweil verschollen. Der Sprung durch den Hyperraum, der die Heimat der Menschheit in die Sicherheit der Dunkelwolke hatte bringen sollen, endete im unendlich weit entfernten Mahlstrom der Sterne. Aber die Zuflucht im Mahlstrom erweist sich bald als brüchig. Seine Herrscher, das Insektenvolk der Ploohns, fassen die Neuankömmlinge als Bedrohung auf – und ihre Königin schickt eine gewaltige Flotte aus, um die Erde und ihren Trabanten in einen Glutball zu verwandeln …
(Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 79)
Dieser Teil:
Tatsächlich entdecken Rhodans Mannen die „Spur des Molkex“ und haben nun gegen die böse Ploohn-Königin einen Trumpf in der Hand, der sie umdenken und umlenken lässt …
Mein Eindruck:
Wie erwartet erleben wir im letzten Teil dieser Silber Edition das (mehr oder weniger) große Finale des Kampfes Rhodan gegen Jaymadahr Conzentryn. Nachdem Ras Tschubais Trupp zwar in die Gefangenschaft der Ploohn-Königin gerät, erlangt er dennoch einen entscheidenden Vorteil: Der Schutz der Ploohns ist aus Molkex … auch wenn die den Stoff anders nennen. Und da Rhodan das Molkex bereits aus dem Konflikt mit den Blues bekannt ist und er ein Gegenmittel hat, braucht er schon bald auf keine Forderung der Königin mehr einzugehen und kann mit dem Hörer zusammen dem weiteren Verlauf des Psychoduells mit ihr (mehr oder weniger) entspannt entgegensehen.
Das Hör-Erlebnis:
Recht schnell wird der Hörer mit einem Grinsen daran erinnert, dass Andreas Laurenz Maier die Ploohn-Königin Jaymadahr Conzentryn als Hitler-Version mit rollendem „R“ und herrischem Ton spricht. Passt schon, ist aber dennoch witzig.
Bei der Veragabe von unterscheidbar klingenden Charaktervariationen legt er sich für meinen Geschmack ein wenig zu sehr ins Zeug, sodass die Stimmen der sich Unterhaltenden manchmal fast schon ein wenig grotesk unterschiedlich klingen. Und da beziehe ich den lispelnden Bugs-Bunny-Gucky gar nicht mal mit ein oder den grollenden Zeus.
Ansonsten gelingt es ihm prima, die Spannung der Handlung zu transportieren und den Hörer als Kriegsberichterstatter durch die finale Konfrontation von Perry und den Insektenwesen zu führen.
Die MP3s und das Booklet
Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten Silber Edition beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.
Diesmal ziert die Front von Band 694 „Die Anti-Molkex Bomben“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.
Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.
Als Bonus gibt es wie immer als Zugabe zum letzten Teil das Booklet, das auch der CD-Version beiligt, als PDF-Datei. Hier finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung eines Vier-Mann-Zerstörers der Ploohns, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser Silber Edition enthaltenen Heftromane Nr. 689, 690, 691, 692, 693 und 694. Außerdem gibts am Ende noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 691 zu sehen.
Mein Fazit:
„Die Spur des Molkex“ führt zu den Ploohns und gibt Perry einen Trumpf in die Hände, mit dem er eine große Chance hat, den Konflikt mit den Insektenwesen zu seinen Gunsten zu entscheiden. Aber ob das alles so klappt, wie er sich das gedacht hat, das ist die Frage, die sich spannend durch diesen letzten Teil der Silber Edition zieht. Und da sich alles wirklich erst ganz am Ende auflöst (der Hörer wird dieses „Wortspiel“ dann auch verstehen), bleiben die Stunden des Hörens kurzweilig, was auch der Sprecherleistung zu verdanken ist.
MP3-Download mit ca. 350 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:06 h
Anzahl der Tracks: 49
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943393163
www.einsamedien.de
www.perry-rhodan.net