Schlagwort-Archive: F. Paul Wilson

Wilson, F. Paul – Handyman Jack – Die Gruft (Folge 3)

_Viel Action: Der Detektiv als Monsterjäger_

Wenn der Abfluss mal verstopft ist, sollte man Handyman Jack lieber nicht rufen. Jack repariert nämlich andere Sachen: Probleme, mit denen sonst niemand fertig wird. Er kümmert sich für gutes Geld darum, dass Unrecht bestraft wird. Dabei verlässt er sich auf eine Kombination aus Können und Dreistigkeit. Handyman Jack ist ein Held – aber auch ein Rätsel. Er lebt im Untergrund. Niemand kennt seine Identität. Jack verkörpert eine tödliche Mischung aus „Zorro“ und Bruce Willis.

Eigentlich hat Jack gar keine Zeit, für den Inder Kusum Bakti eine geraubte Halskette wiederzubeschaffen. Schließlich muss er sich um das Verschwinden der Tante seiner Freundin Gia kümmern. Und das ist vielleicht auch die letzte Chance, seine Beziehung zu Gia zu retten, deren Tochter Vicky er innig liebt. Gia hält freilich nicht viel von einem Mann, der zwar „Dinge in Ordnung bringt“, sich dabei jedoch außerhalb des Gesetzes bewegt und für die Regierung nicht existiert.

Aber dann stellt sich heraus, dass es um viel mehr als um eine Halskette geht. Auf einmal hat es Jack mit einem jahrhundertealten Fluch und einer Brut höllischer Wesen zu tun, die es ganz besonders auf Gias kleine Tochter abgesehen haben.

_Der Autor_

F. (Francis) Paul Wilson (geboren 1946) ist ein US-amerikanischer Besteller-Autor von Mystery-, Thriller- und Horror-Romanen. Wilson studierte Medizin am Kirksville College of Osteopathic Medicine und ist heute immer noch praktizierender Arzt. Wilsons bekannteste Romanfigur ist der Anti-Held Handyman-Jack (engl. Repairman-Jack). Neben Mystery-, Science-Fiction- und Horror-Romanen schreibt Wilson auch Medizin-Thriller. Außerdem ist er ein großer Fan von H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos und hat auch selbst ein paar Storys in Anlehnung an diesen Mythos geschrieben. F. Paul Wilson lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und drei Katzen an der Küste von New Jersey.

Stephen King ist laut Verlag der Präsident des Handyman-Jack-Fanclubs. „Allein in den USA wurden schon über sechs Millionen Handyman-Jack-Romane verkauft“, tönt der Verlag.

F. Paul Wilson auf |Buchwurm.info|:

[„Handyman Jack – Schmutzige Tricks“ 4939 (Folge 1)
[„Handyman Jack – Der letzte Ausweg“ 5129 (Folge 2)
[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563

_Der Sprecher_

Detlef Bierstedt ist Schauspieler und Synchronsprecher. Als deutsche Stimme von George Clooney verleiht er diesem Lässigkeit und Charme. Seit 1984 hat er über 600 Synchron-Rollen gesprochen und war als Schauspieler in der TV-Serie „Tatort“ zu sehen. Als Spezialist für spannende Thriller hat er auch [„Diabolus“ 1115 von Dan Brown vorgetragen. Nun haucht er Handyman Jack Leben ein. (Verlagsinfo)

_Die Macher_

Für Regie, Produktion & Dramaturgie zeichnet Lars Peter Lueg verantwortlich, für Schnitt, Musik & Tontechnik Andy Matern.

Lars Peter Lueg ist der exzentrische Verlagsleiter von |LPL records|. Der finstere Hörbuchverleger hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Grauen aus kalten Kellern und feuchten Grüften hinaus in die Welt der Lebenden zu tragen. LPL produziert alle Hörbücher & Hörspiele selbst und führt auch Regie. Er erhielt als Produzent einen Preis für „Das beste Hörbuch/Hörspiel des Jahres 2003“. Eine seiner Regiearbeiten wurde vom renommierten |hörBücher|-Magazin mit dem Prädikat „Grandios“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt er beim Hörspielpreis 2007 eine Auszeichnung für die „Beste Serienfolge“. (Verlagsinfo)

Andy Matern ist seit 1996 als freiberuflicher Keyboarder, Producer, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann mehr als 150 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen. Andy Matern wurde als „Bester Hörspielmusiker des Jahres 2005“ ausgezeichnet. Sein neuestes Edelmetall wurde ihm für die Musik zu den Dan-Brown-Hörbüchern „Illuminati“ (Doppel-Platin) und [„Sakrileg“ 2361 (Platin) verliehen. (Verlagsinfo)

_Handlung_

Seine Freundin Gia hat sich von Jack getrennt: Er ist ihr zu unheimlich mit seinem verdeckten Leben als „Handyman“, der „Dinge in Ordnung bringt“. Er hat ja noch nicht mal ein Bankkonto, geschweige denn eine Sozialversicherungsnummer, ist es zu fassen! Dass sie beim heimlichen Putzen in seinem Büro in einem Versteck ein ganzes Arsenal von Ballermännern samt Munition gefunden hat, gab ihrer Selbstbeherrschung den Rest.

Dennoch muss sie ihn jetzt anrufen, denn die Polizisten, die sie zuerst rief, haben sich nicht bemüht, ihre verschwundene Tante Grace wiederzufinden. New York ist eine große Stadt – die Cops haben Dringenderes zu tun, als eine 70 Jahre alte Lady, und sei sie noch so nett, zu suchen. Jack kommt denn auch wenig später. Obwohl er einen interessanten neuen Auftrag von einem Inder erhalten hat, nimmt er sich die Zeit, um für Gias kleine Tochter Vicky ein Geschenk zu kaufen, denn er liebt sie wirklich. Das einzige Interessante, das er in Tante Graces Zimmer findet, ist eine grüne Flasche mit undefinierbarem Inhalt, angeblich ein Abführmittel. Dieses Zeug gibt er einem Bekannten zur Analyse.

Abends begibt er sich auf die Straße, um seinen neuen Auftrag auszuführen. Der Inder Kusum Bakti hat ihm eine stattliche Summe vorausgezahlt, um ein eisernes Halsband mit zwei Edelsteinen wiederzubeschaffen, das seiner Großmutter gestohlen worden sei. Nun liege sie mit einer Verletzung im Krankenhaus, doch nur das Halsband könne sie retten. Wenn Jack es bis zum nächsten Morgen wiederbeschaffen kann. Den Täter zu finden und zu ködern, erweist sich als Kinderspiel. Jack muss nicht mal schießen.

Kusum Bakti legt die Kette seiner Großmutter um, die schon bald genest, wie er behauptet. Mit dem restlichen Entgelt kommt auch ein Versprechen: Bakti stehe in Jacks Schuld. Dabei outet sich der Inder als Anhänger der Todesgöttin Kali – interessant, findet Jack. Am nächsten Tag will ihn Baktis Schwester Kolabati treffen. In einem eleganten Restaurant sitzend, erweist sich Kolabati als eine betörende und höchst begehrenswerte Frau. Und sie trägt die bewusste eiserne Halskette.

Sie erzählt Jack, ihr Bruder sei Anführer einer fundamentalistischen Hindu-Bewegung, die großen Einfluss habe. Kusum arbeite nun als Diplomat bei der UNO. Jack erzählt ihr nur so viel von sich, wie sie wissen soll: Wie er seinen ersten Job als Handyman erledigte. Aber er sagt ihr nicht, wie seine Mutter ermordet wurde. Kolabati muss mehr von ihrer Familie erzählen. Als sie ihn streichelt, ist dies das Signal, zu ihr auf ein Schäferstündchen zu gehen.

Das Liebesspiel dauert die ganze Nacht und erschöpft ihn. Sie hat die ganze Zeit Regie geführt. Plötzlich bemerkt sie einen Geruch nach Schwefel und er glaubt, sie „Rakosh“ flüstern zu hören. „Nicht bewegen!“, befiehlt sie, während sie ihn mit ihrem Astralkörper bedeckt. Als er sich umsieht, ist da nichts. Kaum hat sich der Gestank wieder verzogen, zieht sie sich an und sagt, sie müsse sofort zu ihrem Bruder. Jack hat eine böse Vorahnung. Was geht da zwischen den beiden vor?

|Unterdessen …|

Während Kolabati ihren Bruder vergeblich in seiner Wohnung sucht, befindet er sich auf seinem Frachtschiff, das im Hafen vor Anker liegt. Mit Fackeln und einer Peitsche fährt Kusum in den nach Schwefel stinkenden Frachtraum, um seine Geschöpfe zu züchtigen: die Rakoshi. Die Mutter, ein zweieinhalb Meter hohes humanoides Wesen mit Reptilienhaut auf dem Rücken, hat versagt: Sie hat erstmals eine Witterung verloren. Wie konnte das nur geschehen?

Die Mutter schiebt ihr ältestes Junges vor, das sich demütig von Kusum züchtigen lässt, obwohl es viel stärker ist als er und über eindrucksvolle Reißzähne verfügt. Doch schließlich ist er der Vater des Jungen: „kakaji“. Doch diesmal verschont er die Mutter, die sich entsprechend geehrt und stolz fühlen darf. Beim nächsten Auftrag in New York wird sie sich mehr anstrengen, so viel ist gewiss. Kusum fährt wieder mit dem Aufzug nach oben, um in seine Kajüte zurückzukehren. Er rätselt weiterhin: Wie ist es Handyman Jack nur gelungen, der Rakosh-Mutter zu entkommen?

_Mein Eindruck_

„Die Gruft“ ist eine wirkungsvolle Mischung aus Detektiv- und Horrorstory. Wenn Jack als Detektiv auftritt, steigt die Spannung durch seine Ermittlung ebenso wie durch die horrormäßigen Schauereffekte, die durch die Rakoshi-Monster erzeugt werden. Es ist klar, dass die Suche nach Tante Grace etwas mit dem Auftreten der Ungeheuer in der Stadt zu tun haben muss. Doch der Zusammenhang ist für Jack, dem wir über die Schulter sehen, lange Zeit nicht ersichtlich.

Natürlich ist der Schlüssel zu allem und zur Lösung des Problems in der Vergangenheit zu finden. Auf einmal sieht man sich wie Jack mit Geschehnissen im 19. Jahrhundert konfrontiert, genauer gesagt mit der Erstürmung eines bengalischen Kali-Tempels im Jahr 1881 durch einen gewissen Captain Westphalen. Wie sich herausstellt, ist dieser Soldat der britischen Kolonialtruppen der Vorfahre von Grace, Nelly, Gia und Vicky – allesamt geborene Westphalens. Dreimal darf man nun raten, wer sich an den Westphalens rächen will.

Dass es mit Bakti und seiner Schwester zu tun haben muss, ist klar. Wenigstens logisch ist jedoch Kusums Behauptung, er selbst sei damals zugegen gewesen. Wie kann es sein, dass der Diplomat über 100 Jahre alt ist, fragt sich Jack verwundert. Die Erklärung, die Kusum und Kolabati in Puzzleteilchen liefern, ist höchst beunruhigend: Sie haben quasi eine Art Unsterblichkeit erlangt, oder doch zumindest Langlebigkeit. Der Schlüssel dazu ist die eiserne Halskette, die der Todesgöttin geweiht ist. Es dauert nicht lange, dann darf sich Jack über einige Spezialeffekte dieser Halskette wundern.

|Die Ungeheuer|

Doch was hat es nun mit den Rakoshi auf sich? Wer die Erzählungen in „Letzter Ausweg“ kennt, der hat schon Bekanntschaft mit einem Rakosh gemacht: Er fristet seine Tage im Zoo von New York City. Obwohl das Wesen wie ein reptilisches Ungeheuer auf zwei Beinen aussieht, zeugen seine Augen doch von menschlicher Intelligenz. Wie es zu der Verbindung zwischen Mensch (Kusum) und Ungeheuer gekommen ist, wird ebenfalls im Verlauf von Jacks Ermittlung aufgeklärt. Einer der besten Schockeffekte besteht darin, die Beziehung zwischen Kusum und seinen Monstern offenzulegen.

Jack wäre kein Amerikaner und schon gar kein Mann, der „Dinge in Ordnung bringt“, wenn er nicht nach einer Endlösung des Problems der Rakoshi strebte. Kusum hat nämlich auch seine kleine Vicky, die letzte der Westphalens, gekidnappt, um sie in einer großen Zeremonie den Rakoshi zu opfern. Kann es Jack dazu kommen lassen? Selbstredend nicht! Bewaffnet mit einem Flammenwerfer und einem Arsenal von Handgranaten betritt er Kusums Schiff, um dem Spuk der Rakoshi ein für allemal ein Ende zu bereiten.

|Der Sprecher|

Das Hörbuch wird von Detlef Bierstedt kompetent und deutlich artikuliert vorgetragen, so dass man dem Text mühelos folgen kann. Er muss sich nicht besonders anstrengen, denn die amerikanischen und indischen Namen auszusprechen, ist eigentlich kein großes Kunststück für einen Mann mit Allgemeinbildung.

Da sich die Anzahl der Figuren sich in Grenzen hält, gerät man nie in Gefahr, die Übersicht zu verlieren. Bierstedt versucht sein Möglichstes, die Figuren zu charakterisieren. Die wichtigste Figur ist natürlich Handyman Jack selbst, der Ich-Erzähler. Er klingt zwar nicht wie Bierstedts Synchronfigur George Clooney, aber doch einigermaßen cool und abgebrüht, wie ein Nachfahre von Philip Marlowe.

Sehr gelungen fand ich seine Darstellung der Verführerischen Kolabati: mit sanfter, betörender Stimme und einem tiefen Timbre würde sie mich jederzeit um den Finger wickeln. Ebenfalls beeindruckt war ich von der Darstellung Kusums als „kakaji“: Ein extrem gutturaler Klang verleiht diesem Wort eine unheilvolle Bedeutung wie auch eine bedrohliche Autorität. So erwacht der „Vater“ der Monster zum Leben. Klasse!

Bei so wenig Abwechslung in den Stimmlagen kommt es darauf an, die stimmliche Expressivität der jeweiligen Szene anzupassen und so den Ausdruck emotionaler und abwechslungsreicher zu gestalten. Dies gelingt dem Sprecher erfolgreich, und so kann sich der Hörer über Jammern, Verzweiflung, Hysterie, Schniefen, Stammeln, Verlegenheit, Angst, Spott, Arroganz, Verachtung, Nervosität, Erleichterung, Erschütterung, Aufregung, Besorgnis, Freude und viele andere Gefühlsausdrücke freuen. Ganz eindeutig ist dies Bierstedts eigentliche Stärke. Hörbar macht ihm dieser Aspekt seiner Arbeit am meisten Spaß.

|Musik|

Das Intro stimmt den Hörer bereits auf eine spannende, dynamische Handlung ein und erinnert von fern an Film-noir-Musiken. Das Outro entspricht dem Intro. Dazwischen hören wir immer wieder Musik, um die Pausen zu füllen, beispielsweise, um einen Szenenwechsel anzudeuten. Die Musik Andy Materns kann eine dynamische, einen angespannte oder auch eine relaxte Stimmung erzeugen, ganz nach Bedarf.

|Warnung!|

So etwas wie Hintergrundmusik ist nur in inszenierten Lesungen und Hörspielen üblich, wird daher auch hier nicht praktiziert – oder nur dergestalt, dass die Hintergrund- zur Vordergrundmusik wird, während der Vortrag endet. Der leicht zu verstörende Hörer sei vor den sehr tiefen Bässen an manchen Stellen gewarnt. Diese Bässe warnen vor kommenden Unheil.

_Unterm Strich_

Von der fulminanten Schlusssequenz war ich doch stark an die Standardszene in fast allen „Alien“-Filmen erinnert: das Verbrennen der Alien-Brut. Es ist eine so archetypische Szene, dass sie im ganzen Horrorgenre der Achtzigerjahre variiert wird: der Triumph des (männlichen bzw. mütterlichen) Menschen, der sein reinigendes Feuer gegen die feindliche Wildnis einsetzt. (Nur Mütter haben die weibliche Lizenz zum Töten.) Es ist, als wären wir immer noch Jäger und Sammler, die sich irgendwo in der Jungsteinzeit gegen Säbelzahntiger zur Wehr setzen müssten.

Dieses horrormäßige Fundament wird aber überlagert von der indischen Vergangenheit und ihren Implikationen und dann verknüpft mit dem modernen Großstadtleben. Der moderne Detektiv wird auf den Prüfstand gestellt, um mal zu sehen, ob er sich auch als Monsterjäger bewährt. Das tut er einwandfrei, denn schließlich geht es darum, die Liebe zu Vicky und Gia zu retten, also die Zukunft in Gestalt einer Familie.

Da stört es nicht, dass Kusum zu indischen Fundamentalisten gehört. Im Gegenteil: Angesichts der Unruhen im aktuellen Indien und der Terroranschläge in Mumbai erscheint Kusums Fanatismus sogar noch plausibler. Mystisch wird er lediglich durch die Langlebigkeit und die Verbindung zur Todesgöttin Kali. Diese wurde ja schon von Rudyard Kipling in dessen Erzählung „Die Gespenster-Rikscha“ beschworen, die kürzlich als |Gruselkabinett|-Hörspiel wirkungsvoll produziert worden ist.

|Das Hörbuch|

Das Hörbuch wird von Detlef Bierstedt in gewohnter Weise kompetent gestaltet, bietet aber ansonsten keine Zutaten wie etwa Musikuntermalung oder gar eine Geräuschkulisse. Musik füllt lediglich die Pausen für die Szenenwechsel, ist aber passend und im In- und Outro auch unterhaltsam. Gewarnt sei vor den sehr tiefen Bässen an manchen Stellen. Wohl dem, der ein robustes Nervenkostüm besitzt.

|372 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3710-1|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.andymatern.de

Wilson, F. Paul – Handyman Jack – Die Gruft (Folge 3)

Handyman Jack bringt Dinge in Ordnung. Doch handelt es sich bei diesen Dingen keineswegs – wie Ottonormalverbraucher vermuten würde – um Abflüsse, Regenrinnen oder klemmende Türen. Stattdessen widmet sich Jack diffizilen Problem, die sonst keiner lösen will: Er beschafft Dinge wieder, befreit Geiseln und treibt auch schon mal Geld ein. Dabei verhält er sich zwar in der Regel durchaus moralisch (man könnte ihn mit einem modernen Robin Hood vergleichen), doch trotzdem bewegt er sich außerhalb des Gesetzes. Und damit er nicht auffällt, ist er „ausgestiegen“. Jack hat weder ein Bankkonto noch eine Sozialversicherungsnummer – er hat noch nicht mal einen Nachnamen.

Und genau aus diesem Grund hat sich seine Freundin Gia von ihm getrennt. In einem Anfall von Putzwut hatte sie einst in Jacks Wohnung aufgeräumt und war dabei auf ein ganzes Arsenal beeindruckender Waffen gestoßen. Als sie Jack zur Rede stellte und er erörterte, was er für seinen Lebensunterhalt tut, hat sie das Weite gesucht; zusammen mit ihrer kleinen Tochter Vicky, die Jack geradezu abgöttisch liebt.

Doch nun scheint es so, als bräuchte Gia gerade Jacks „besondere“ Hilfe. Ihre Tante ist verschwunden und die Polizei zeigt nicht viel Einsatz bei dem Versuch, sie wiederzufinden. Hier soll nun also Jack weiterhelfen, doch auch er findet zunächst keine heiße Spur außer einem ominösen unetikettierten Fläschchen, in dem sich angeblich Abführmittel befinden soll.

Zur gleichen Zeit wird er von dem Inder Kusum Bakti engagiert, um eine Halskette wiederzubeschaffen. Laut Bakti gehört die Kette seiner Großmutter, die nachts zuvor überfallen worden war. Nun ist das Schmuckstück kaum wertvoll, besteht es doch nur aus Eisen, doch es handelt sich um ein Familienerbstück und Bakti versichert, dass er es unbedingt wiederhaben müsse. Jack bezweifelt, dass es möglich sei, eine einzelne Kette in ganz New York wieder aufzutreiben, aber Bakti bietet ihm selbst für den Versuch einen ganzen Batzen Geld.

Es kommt, wie es kommen muss: Jack findet zwar (oh, Wunder!) die Kette wieder, doch es stellt sich heraus, dass Gias Großmutter tot ist. Tatsächlich ist Baktis Erscheinen daran nicht ganz unschuldig, doch wie Bakti in die ganze Sache verwickelt ist und vor allem, worin sein Motiv besteht, das gilt es fortan herauszufinden. Als dann auch noch die kleine Vicky in die Schusslinie gerät, ist für Jack Schluss mit lustig und er fährt die ganz großen Geschütze auf.

„Handyman Jack“ ist mittlerweile eine der Hausmarken von Lars Peter Luegs Hörbuch-Label |LPL records|. Das hier vorliegende Hörbuch „Die Gruft“ ist schon die dritte Veröffentlichung, letztes Jahr erschienen bereits die Kurzgeschichtenanthologien „Der letzte Ausweg“ und „Schmutzige Tricks“, beide dazu angetan, den geneigten Hörer anzufüttern und ihm Lust auf mehr zu machen. Mit „Die Gruft“ liefert |LPL| nun genau das; nämlich den ersten Roman um den Handyman, von Autor F. Paul Wilson ursprünglich 1984 veröffentlicht.

Wilson huldigt in seinen Handyman-Jack-Geschichten der Action und der Spannung. In der Regel muss Jack zwar auch „einen Fall lösen“, doch ist dieser kriminalistisch meist nicht besonders raffiniert. Stattdessen strebt die Handlung immer auf die nächste Actionsequenz oder die nächste Schießerei zu. Jack dabei zu beobachten (oder zu belauschen), wie er höchst professionell und in der Regel beeindruckend kaltblütig seine Aufträge erledigt, macht einfach Spaß – es ist nicht besonders anspruchsvoll, aber dafür spannend und flott erzählt.

In „Die Gruft“ fügt Wilson dem Action- und Krimiplot allerdings noch einen Schuss Horror hinzu. Er erfindet buchstäblich ein Monster, dass es erst zu identifizieren und dann zu töten gilt. Letzteres gestaltet sich selbstverständlich schwierig, da das Monster – wie jedes ordentliche Monster – praktisch unverwüstlich ist, doch gerade im Überwinden des Unmöglichen liegt ja der Reiz einer solchen Geschichte.

Nun tritt |LPL| sich leider ein wenig selbst auf die Füße, da auf dem bereits erschienenen Hörbuch „Schmutzige Tricks“ eine Fortsetzung zu „Die Gruft“ zu finden war. Wer „Schmutzige Tricks“ also kennt, wird in Bezug auf das Monster hier kaum Überraschungen erleben. Dabei besteht ja gerade ein Teil der Spannung von „Die Gruft“ darin, herauszufinden, worum es sich handelt und wie es zu töten ist. Zwar lässt auch Wilson dem Leser immer etwas Vorsprung, da er teilweise aus Baktis Perspektive erzählt und man so bereits in dessen Pläne eingeweiht ist, als Jack noch völlig im Dunkeln tappt. Doch möchte Wilson natürlich, dass man Jacks Schock und Unglauben teilt, wenn er das erste Mal auf die Monster trifft. Wer nun aber „Schmutzige Tricks“ kennt, ist so ungläubig nicht mehr … abgebrüht träfe es da schon eher. Daher Punktabzug für die seltsame Reihenfolge der Veröffentlichungen.

Trotzdem lohnt sich das Hören natürlich. Betrachtet man nur die Geschichte, so ist diese spannend bis zum letzten Atemzug. Betrachtet man dann aber noch die Leistung des Sprecher Detlef Bierstedt, so wird „Die Gruft“ vollends zum Hörgenuss. Bierstedt gibt den Titelhelden taff und unglaublich männlich. Seine tiefe Stimme suggeriert sofort ein Alpha-Tier, und wohl nicht nur als Frau würde man ihm sofort das Auffinden der verschwundenen Oma anvertrauen. Jacks schiere Präsenz, seine zupackende Art und seine Zuversicht, jegliche Situation lösen zu können – all das wirkt durch Bierstedts Stimme um so glaubhafter. Die Devise lautet hier also: hören statt lesen, auch wenn die Hörbuchfassung gegenüber der Romanveröffentlichung gekürzt ist.

|372 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3710-1|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.andymatern.de

F. Paul Wilson auf |Buchwurm.info|:

[„Handyman Jack – Schmutzige Tricks“ 4939 (Folge 1)
[„Handyman Jack – Der letzte Ausweg“ 5129 (Folge 2)
[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563

F. Paul Wilson – Handyman Jack. Erzählungen

Inhalt:

Elf Geschichten aus der Welt auf ihrem Weg in den Untergang: Sechsmal geht Handyman Jack, gesetzloser aber moralischer Retter der Unterprivilegierten, gegen Mörder, Wahnsinnige und Ungeheuer vor; fünf weitere Storys erzählen vom Einbruch des Phantastischen in die Realität, was in der Regel katastrophal endet:

– Zwischenspiel im Drugstore (Interlude at Duane‘s, 2006), S. 7-22: Ausgerechnet an einem Tag, als er waffenlos unterwegs ist, gerät Jack in einen Raubüberfall. Der Tatort – ein Supermarkt – bietet indes viele Möglichkeiten für einen improvisationsfreudigen Mann.

– Ein ganz gewöhnlicher Tag (A Day in the Life, 1989), S. 23-68: Eine Schutzgeld-Mafia soll er ausschalten, und ein rachsüchtiger Killer sitzt ihm im Nacken, doch Jack findet eine Möglichkeit, den Job mit der Gegenwehr zu kombinieren. F. Paul Wilson – Handyman Jack. Erzählungen weiterlesen

Wilson, F. Paul – Handyman Jack – Der letzte Ausweg (Folge 2)

_Das Hörbuch_ [„Schmutzige Tricks“ 4939 stellte den Actionliebhaber Handyman Jack vor, den Mann, der nie existierte. Jack lebt außerhalb der Gesellschaft. Er besitzt etliche Pässe, aber keinen echten Nachnamen. Er hat keine Sozialversicherungsnummer und keine Rentenansprüche. Er zahlt keine Steuern, es gibt von ihm keine Fingerabdrücke und er hat offensichtlich keinen ordentlichen Beruf gelernt. Jack ist nämlich ein Mann für alle Gelegenheiten: Ihn ruft man an, wenn man erpresst wird, wenn die geliebte Ehefrau entführt wurde, wenn man Schutzgeld bezahlen soll oder wenn verlorene Dinge wieder aufzufinden sind. Kurzum, wenn Probleme nur noch mit Gewalt und Schießpulver zu lösen sind, dann ist Handyman Jack genau der richtige Mann für den Job!

|LPL records| bringt mit „Der letzte Ausweg“ nun eine weitere Sammlung mit Abenteuern um Handyman Jack zu Gehör. Wiederum finden sich auf den drei CDs (mit ansprechenden dreieinhalb Stunden Laufzeit) drei Geschichten, in denen Jack seine vielen Talente unter Beweis stellen darf.

_Los geht es diesmal_ mit der Kurzgeschichte „Der lange Weg nach Haus“ (engl. „The long way home“, 1992), in der Jack – mal wieder ganz zufällig – in einen Überfall verwickelt wird. Er will einfach nur sein Sixpack Bier nach Hause tragen und sich einen gemütlichen Abend machen, als er aus Costins kleinem 24/7-Laden einen Schuss hört. Da vor dem Laden bereits ein Streifenwagen parkt, ist Jack versucht, einfach weiterzugehen, denn Begegnungen mit den Bullen sind auf jeden Fall zu vermeiden, wenn man offiziell gar nicht existiert. Doch bevor er sich’s versieht, ist eine der Kanaillen tot, während Jacks Hand knöcheltief im Hals des Cops steckt, um die stark blutende Schlagader abzudrücken. Klar, dass dies eine ziemlich kompromittierende Position und die eintreffende Verstärkung daran interessiert ist, Jack erstmal festzunehmen. Nun muss Jack die Polizei von seiner Unschuld überzeugen und schlussendlich auch noch die Geiselnahme im Laden beenden. Und als er nach einem ereignisreichen Tag dann endlich zu Hause eintrifft, muss er natürlich feststellen, dass sein Sixpack Bier dabei auf der Strecke geblieben ist.

„Der letzte Rakosh“ (engl. „The last Rakosh“, 1990) schlägt in eine ganz andere Kerbe als die bisherigen Geschichten um Jack. Wir treffen seine Freundin Gia und deren Tochter Vicky wieder, die schon einen kurzen Auftritt in „Ein ganz normaler Tag“ hatten. Diesmal machen die drei einen Sonntagsausflug zu einem Kuriositäten-Kabinett. Jack debattiert zwar kurz mit sich, ob zusammengewachsene Zwillinge und Männer mit Ganzkörperbehaarung wohl der richtige Zeitvertreib für die kleine Vicky sind, doch das Mädchen besteht lautstark darauf, die Show zu besuchen. Zunächst gibt es das Übliche: Schlangen- und Krokodilmenschen sowie einen Jungen, der menschliche Stimmen überzeugend echt nachmachen kann. Jack ist bereits fast überzeugt, dass es doch keine so schlechte Idee war, das Kuriositäten-Kabinett zu besuchen, als ein gellender Schrei von Vicky ihn vom Gegenteil überzeugt. In einem Käfig hat sie einen Rakosh entdeckt, ein Ding, das halb Hai, halb Mensch ist, und an das sie keinerlei guten Erinnerungen hat!

Die letzte Erzählung des Hörbuchs ist auch die längste. „In der Mangel“ (engl. „The Wringer“, 1996) konfrontiert Jack mit dem Angestellten Mounir Habib, dessen Frau und Sohn von einem vermeintlich Irren entführt worden sind. Der Mann verlangt kein Lösegeld von Mounir, stattdessen zwingt er ihn ständig, sich in peinliche und moralisch fragwürdige Situationen zu bringen. Er zwingt den gläubigen Moslem, Schweinefleisch zu essen oder an einem öffentlichen Platz zu urinieren. Kommt Mounir den Forderungen nicht nach, droht der Entführer, seiner Familie Gewalt anzutun. Durch seinen Nachbar kommt Mounir an Jacks Telefonnummer. Dieser ist zunächst nicht von dem Fall angetan und will Mounir stattdessen zur Polizei schicken, die seiner Meinung nach besser im Stande ist, Mounirs Frau und Sohn zu befreien. Doch der weinerliche Mounir ist nicht mehr loszuwerden, und so findet sich Jack bald mitten in dem Entführungsfall wieder und muss nun auf eigene Faust die Identität des unbekannten Entführers herausfinden.

_Wie bereits das Auftakthörbuch_ „Schmutzige Tricks“, so steigt auch „Der letzte Ausweg“ geradlinig ein. „Der lange Weg nach Haus“ ist kaum kompliziert, bietet dafür aber einen gut aufgelegten Jack, der es gern ordentlich krachen lässt. Außerdem darf der Leser erleben, was passiert, wenn Jack doch zufällig in die Hände der Polizei gerät, wobei es etwas weit hergeholt wirkt, dass der diensthabende Offizier ihn schlussendlich tatsächlich wieder laufen lässt. Einen Typen mit fünf verschiedenen Ausweisen, unauffindbaren Fingerabdrücken und nicht zugelassenen Waffen? So einen einfach wieder auf die Gesellschaft loszulassen, erscheint etwas abwegig, und man fragt sich zwangsläufig, ob die amerikanische Polizei gern solche haarsträubenden Bauchentscheidungen trifft. Natürlich weiß der Hörer, dass Jack durchaus die Freiheit verdient hat, und dieser beweist seine Loyalität auch sofort, indem er versucht, die Geiselnahme in dem kleinen Laden zu beenden. Trotzdem erscheint es mehr als seltsam, dass die Polizei einen einsamen Rächer, der offensichtlich Lynchjustiz betreibt, einfach laufen lässt.

Die zweite Geschichte, „Der letzte Rakosh“ ist ein ziemliches Rätsel. Zuerst einmal bezieht sie sich offensichtlich in weiten Teilen auf eine frühere Geschichte, in der die kleine Vicky von dem Haimenschen, den sie nun im Kuriositäten-Kabinett sieht, entführt und bedroht worden ist. Schon diese Tatsache führt dazu, dass man sich als Hörer etwas allein gelassen fühlt, schließlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass einem wichtige Hintergrundinformationen fehlen. Viel schwerer wiegt jedoch, dass sich auf der CD nur ein Auszug aus der Erzählung findet. Wir erfahren nur, dass Jack den Haimenschen wiedersieht, von dem er dachte, er wäre tot. Was passiert dann? Geht er nach Hause und nimmt sich ein Bier? Bricht er nachts in das Kabinett ein und liefert sich einen blutigen Kampf mit dem Rakosh? Befreit sich das Ding von selbst und macht sich auf die Suche nach Vicky? Man wird mit einem Stück Geschichte angefüttert und dann hängen gelassen. Hoffentlich handelt es sich dabei um ein Experiment, das |LPL| nicht wiederholen wird, denn dieser Einfall ist gründlich in die Hose gegangen!

„In der Mangel“ ist geneigt, den Hörer wieder versöhnlicher zu stimmen. Es gibt einige kleine Schockmomente, die für wohlige Schauer sorgen dürften, außerdem ein genüssliches Katz-und-Maus-Spiel zwischen dem Entführer und Mounir. Und es bereitet dem Hörer ein – zugegebenermaßen – sadistisches Vergnügen, wenn Jack den Entführer endlich gefasst hat und ihn seinerseits in die Mangel nehmen kann. Da fällt kaum ins Gewicht, dass die Identifikation des Entführers sich eigentlich schon zu einfach gestaltet – offensichtlich will Wilson mit echter detektivischer Arbeit keine Zeit verschwenden. Es ist praktisch ein Glückstreffer, und man ist fast überrascht, als sich schlussendlich herausstellt, dass es sich bei der vermuteten Person tatsächlich um den Täter handelt. Aber mit solchen Kleinigkeiten hält sich Jack nicht auf. Seiner Vorstellung von Gerechtigkeit ist genüge getan.

„Der letzte Ausweg“ bleibt leicht hinter „Schmutzige Tricks“ zurück, vor allem auch wegen des vollkommen verpatzten Mittelteils mit „Der letzte Rakosh“. Doch mit der letzten Geschichte, „In der Mangel“ kann das Hörbuch wieder Boden gutmachen.

|3 Stunden und 34 Minuten auf 3 CDs
Aus dem US-Englischen übersetzt von Michael Plogmann|
ISBN-13: 978-3-7857-3580-0|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de

_F. Paul Wilson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563
[„Handyman Jack – Schmutzige Tricks“ (Folge 1) 4939

Wilson, Paul F. – Handyman Jack – Schmutzige Tricks (Folge 1)

_Ein Handyman_ ist im englischen Sprachraum ein Mann für alles, und so finden sich auf dem Anrufbeantworter von F. Paul Wilsons Antihelden Handyman Jack auch reichlich Nachrichten, in denen es ums Heimwerken und Reparieren geht. Dabei ist Jack zwar tatsächlich ein Kerl fürs Grobe, doch in seinem Werkzeugkoffer findet sich eher ein umfangreiches Waffenarsenal. Für Geld beseitigt er nämlich Probleme, die ohne Gewaltanwendung nicht mehr zu lösen sind. Wenn man also selber nicht mehr weiter weiß und die Polizei nicht interessiert ist zu helfen, dann ist die letzte Adresse wohl Handyman Jack. Zumindest wenn man in New York lebt.

Dass man mehr über den geheimnisvollen Handyman Jack erfahren darf, ist dem amerikanischen Autor F. Paul Wilson zu verdanken, der die Figur vor über zwanzig Jahren erfand und seitdem nicht müde wird, dessen Abenteuer zu schildern. |LPL records| stellt mit „Schmutzige Tricks“ drei Kurzgeschichten um Jack als Hörbuch vor.

_In der Auftaktgeschichte_ „Zwischenspiel im Drugstore“ bekommt der Hörer als Einstimmung eine geradlinige und schnelle Knall- und Schießgeschichte geboten. Jack, der zufällig auf seine alte Bekannte Loretta trifft, die ihn sofort in einen Drugstore schleppt, da sie einen Heißhunger auf Eis verspürt, findet sich plötzlich in einem klassischen Überfallszenario wieder: Eine kleine Gang schließt Kunden wie Angestellte in dem Laden ein, um den Geldtransporter zu überfallen, der wöchentlich die Einnahmen abholt. So eine Situation kann Jack natürlich nicht so einfach hinnehmen, doch sieht er sich mit einem ungewöhnlichen Problem konfrontiert: Da er zum jährlichen King-Kong-Tag aufs Empire State Building gestiegen ist, auf dem Waffen tabu sind, hat er keine Knarre parat. Er muss also improvisieren, und so schleicht er durch die Gänge des Drugstore, um zusammenzusammeln, was auch nur im Entferntesten als Waffe geeignet sein könnte. Der Leser darf gespannt sein, welche unscheinbaren Produkte in Jacks Hand zu tödlichen Geschossen werden können!

Die zweite Geschichte „Ein ganz normaler Tag“ verlangt sowohl dem Hörer als auch dem Protagonisten schon etwas mehr ab. Es ist die längste Geschichte des Hörbuchs und kann mit einer recht verschachtelten Handlung aufwarten, die des Hörers Aufmerksamkeit ständig fordert. Jack wurde von dem Barbesitzer George angeheuert, um ein paar mafiöse Geldeintreiber zu beseitigen, die von George Schutzgeld erpressen wollen. Doch dieser recht einfache Job verkompliziert sich schlagartig, als ein Scharfschütze versucht, Jack in seinem (geheimen!) Hotelzimmer gekonnt zu durchlöchern. Haben die Kleinkriminellen also jemanden auf ihn angesetzt? Hat jemand Jacks Identität herausgefunden? Oder geht es um etwas ganz anderes? Genüsslich widmet sich Jack dem Puzzle, das sich ihm da präsentiert, und natürlich führen schlussendlich alle Spuren zusammen, um in einem actionageladenen Showdown zu kulminieren.

In der letzten Geschichte „Familiennotdienst“ verlässt Autor F. Paul Wilson das sichere Revier der Schwarzweißmalerei. Bisher waren Bösewichte und Helden (selbst Antihelden) recht eindeutig zu identifizieren, doch nun betreten wir die berüchtigte Grauzone moralischen Handelns. Jack wird von Oscar Schaffer engagiert, dessen Schwester von ihrem Mann regelmäßig brutal verprügelt wird. Immer wieder redet er auf sie ein, diesen Schläger doch zu verlassen, doch sie entschuldigt die Gewaltätigkeit ihres Mannes und macht keine Anstalten, sich aus dessen Fängen zu befreien. Oscar weiß keinen anderen Rat mehr als Jack zu engagieren, um dem Schwiegersohn eine Portion seiner eigenen Medizin zu verpassen. Jack soll ihn ein wenig verprügeln, gerade nur so, dass er im Krankenhaus landet. Vielleicht sieht er dann, was er seiner Frau antut. Und vielleicht landet er im Krankenhaus ja zufällig in den Fängen eines Psychiaters, der ihn wieder geraderücken kann. So einfach, wie Oscar sich das ausgemalt hat, wird die Sache schlussendlich natürlich nicht. Nur eines ist sicher – wenn die Geschichte zu Ende ist, wird Gus nie wieder eine Frau verprügeln.

_Mit Handyman Jack_ hat F. Paul Wilson, Jahrgang 1946 und wohnhaft im beschaulichen New Jersey, eine unglaublich vielseitige, actionlastige und unterhaltsame Figur geschaffen. Man erfährt kaum etwas über ihn, und sein auffälligstes Merkmal ist wohl seine komplette Unauffälligkeit. Zwischen den ganzen Schlägern, Kleinkriminellen und Dieben sieht er einfach nur normal aus. Normal gebaut, normal gekleidet, normale Frisur, unscheinbares Gesicht. Als Krönung kommt er in „Ein ganz normaler Tag“ plötzlich heim zu Frau und Kind, und um die Beschaulichkeit der Diskussion ums Abendbrot komplett zu machen, würde nur noch der weiße Lattenzaun fehlen. Jacks Normalität ist Tarnung – niemand vermutet hinter der unscheinbaren Fassaden einen so erfolgreichen Schläger. Und erfolgreich ist er in jedem Fall! Neben Jack sehen nämlich Größen des Genres wie John McClane oder Rambo – die schließlich auch nicht schlecht darin sind, ihre Umgebung in Schutt und Asche zu legen – ziemlich alt aus. Und dazu ist Jack auch noch ein irgendwie netter Kerl, dessen Herz trotz der umfangreichen Waffensammlung doch am rechten Fleck sitzt.

Der Fairness halber sollte vielleicht gesagt sein, dass die drei Geschichten des Hörbuchs nicht chronologisch aufeinanderfolgen. Offensichtlich wurden sie nicht nach Erscheinungsdatum, sondern nach Gefallen und sicherlich auch Länge ausgewählt. „Zwischenspiel im Drugstore“ („Interlude at Duane’s“), die Auftaktgeschichte, ist die neueste im Bunde – 2006 erstveröffentlicht. „Ein ganz normaler Tag“ („A Day in the Life“) dagegen ist von 1989. Die letzte Geschichte, „Familiennotdienst“ („Home Repairs“) ist wieder jünger, nämlich von 1996. Allerdings tut die scheinbar wahllose Zusammenstellung dem Hörgenuss keinen Abbruch. Alle Geschichten funktionieren unabhängig voneinander, und man kann in jeder spannende Details über Jack lernen, die man am Ende des Hörbuchs zusammensetzen kann, um sich ein umfassenderes Bild über dieses Enigma Jack zu machen.

„Schmutzige Tricks“ ist ein dreieinhalbstündiger Actionkracher, fabelhaft vorgetragen von Detlef Bierstedt. Routiniert gibt er den taffen Typen (schließlich leiht Bierstedt auch George Clooney seine Stimme) und dreht so richtig auf, wenn er Nebenfiguren Dialekte und Marotten verleihen kann. Besonders gelungen ist ihm dabei ‚Ecuador‘, einer der Kleinkriminellen aus „Zwischenspiel im Drugstore“, dessen Akzent so überzeugend rüberkommt, dass man eigentlich ständig nur zurückspulen möchte, um sich diese Passagen wieder und wieder anzuhören. Hörer, die wollen, dass es in einer Geschichte so richtig zur Sache geht, sind bei Handyman Jack an der richtigen Adresse. Hier wird geschossen, verprügelt und erstochen, bis auch noch der letzte Bösewicht blutleer ist. Und dann tritt Jack dem Toten noch einmal gegen’s Schienbein; man weiß schließlich nie, vielleicht zuckt der Gegner ja doch noch! Pures Hörvergnügen für alle Liebhaber von Action und Pulp!

|3:30 Stunden auf 3 CDs
Übersetzung vom Festa-Verlag
ISBN 978-3-7857-3552-7|
http://www.lpl.de
http://www-luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de

F. Paul Wilson auf |Buchwurm.info|:

[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563

F. Paul Wilson – Tollwütig

Das geschieht:

Milos Dragovic, Erpresser, Drogenhändler & Mörder, sorgt in New York City für Terror. Das Gesetz ist wie üblich machtlos und kann dem „schlüpfrigen Serben“ seine zahllosen Untaten nicht nachweisen, zu denen sich aktuell die Nötigung der Pharmafirma GEM addiert. Dr. Luc Monnet hat finanzielle Not verlockt, sich mit Dragovic einzulassen, der nun das Sagen in der Chefetage hat.

Gelockt hatte Monnet Dragovic mit einer neuen Designerdroge, die sich unter den Reichen und Schönen der Stadt außerordentlicher Beliebtheit erfreut und folglich famose Gewinne garantiert. Es gibt allerdings ein Problem: Monnet stellt die Droge nicht wirklich her; er verarbeitet einen wahrlich unmenschlichen Lebenssaft, den ein gruseliges Fabelwesen spendet, das in einem heruntergekommenen Wanderzirkus sein Dasein fristet. Aber die Quelle droht zu versiegen, denn das Untier liegt im Sterben. Diese Neuigkeit dürfte bei Dragovic nicht auf Verständnis stoßen. In seiner Not heuert Monnet daher seine geniale Studentin (und Ex-Geliebte) Nadia Radzminsky an, der gelingen soll, woran die GEM-Forscher bisher scheiterten: die künstliche Herstellung der Droge! F. Paul Wilson – Tollwütig weiterlesen

F. Paul Wilson – Das Kastell

Wilson Kastell Cover Festa 2006 kleinDas geschieht:

Im April des Jahres 1941 steht Nazi-Deutschland scheinbar vor dem „Endsieg“. In einer alten Bergfestung in den rumänischen Karpaten hat eine kleine Abteilung der Wehrmacht einen strategisch eher unwichtigen Kontrollposten eingerichtet. Major Klaus Wörmann, der Kommandant, wurde hierher strafversetzt, weil er, ein Soldat der alten Schule, sich nicht nur geweigert hatte, der SS beizutreten, sondern sogar Manns genug gewesen war, deren Gräueltaten in den besetzten Ostgebieten anzuprangern.

Zwei Soldaten auf heimlicher Schatzsuche wecken versehentlich ein unheimliches Wesen, das nun des Nachts die deutschen Besatzer abzuschlachten beginnt. In seiner Not ruft Wörmann Hilfe. Man schickt ihm SS-Mann Erich Kämpffer, den er nur zu gut kennt und verachtet; zu Recht, denn der ebenso ehrgeizige wie skrupellose Sturmbannführer beginnt sogleich die Einheimischen zu terrorisieren, die er für die Morde verantwortlich macht. Wörmann sucht und findet einen Mann, der mehr über die Festung weiß. Professor Theodor Cuza ist ein todkranker Mann – und er ist Jude, was ihn und seine Tochter Magda der Willkür Kämpffers aussetzt, der beide in die Karpaten verschleppen lässt. F. Paul Wilson – Das Kastell weiterlesen