Schlagwort-Archive: Fantasy

Lewis, Clive Staples – Prinz Kaspian von Narnia (Die Chroniken von Narnia)

_Spannend: Im Wald der verborgenen Wesen_

Hochverrat! Der Thronfolger soll beseitigt werden. Miraz, der diktatorisch über Narnia herrscht und das Land allein den Menschen unterordnen will, beansprucht die Krone für sich und seinen erstgeborenen Sohn. Sein Neffe Kaspian, der wahre Erbe, und sein Mentor Dr. Cornelius befürchten den Untergang Narnias. Sie ahnen, dass ohne Hilfe die entscheidende Schlacht der sprechenden Tiere und der Zwerge gegen Miraz nicht zu gewinnen ist. Mit dem Wunderhorn rufen sie Hilfe herbei – doch statt der legendären Könige und Königinnen tauchen vier Schulkinder aus England auf: Peter, Edmund, Lucy und Suze. Was können die schon ausrichten? (abgewandelte Verlagsinfo)

_Der Autor_

Clive Staples Lewis, der von 1898 bis 1963 lebte, war ein Freund und Kollege Professor J.R.R. Tolkiens (mehr dazu weiter unten). Dass dieser zufällige Umstand ihn auszeichnen soll, lässt darauf schließen, dass er im Bewusstsein der gegenwärtigen Leser hinter seinem bekannter gewordenen Kollegen zurückgetreten, wenn nicht sogar fast verschwunden ist. Tolkiens Stern leuchtet heller.

Dabei hat Lewis sowohl in der Fantasy als auch Science-Fiction Spuren hinterlassen. Auch in der Philosophie und Theologie schrieb er bekannte und gelobte Werke. Doch lediglich die „Chroniken von Narnia“, Fantasy für kleine und große Kinder, wurden auch verfilmt. Die Science-Fiction-Trilogie „Perelandra“, ein ambitionierter Weltentwurf, ist eben zu sperrig und dialoglastig für den heutigen Geschmack.

Viel ist in die Narnia-Romane hineingedeutet worden. Dies muss nicht alles wiederholt werden. Feststeht aber, dass die Narnia-Chroniken seit über 50 Jahren in Großbritannien zum Standard der Jugendliteratur gehören, und das sicher nicht ohne Grund – sie verbinden Abenteuer und Wunder mit einer christlichen Botschaft.

Hier kommen altbekannte Fantasythemen zum Tragen, so etwa der Gegensatz zwischen Gut und Böse. Außerdem ist Narnia eine Parallelwelt, die durch ein Tor erreicht wird; es gibt sogar Zeitreisen und andere Dimensionen. Die Bücher werden als christliche Allegorien interpretiert, aber das würde ihnen wenig gerecht: Sie sind hervorragende und bewegende Geschichten – wenn auch mit sprechenden Tieren.

Die Narnia-Chroniken in der richtigen Reihenfolge und mit aktuellem Titel:

1. Das Wunder von Narnia
2. Der König von Narnia
3. Der Ritt nach Narnia
4. Prinz Kaspian von Narnia
5. Die Reise auf der „Morgenröte“
6. Der silberne Sessel
7. Der letzte Kampf

Mehr Infos sind auf http://www.narnia.com und http://www.narnia-welt.de/ zu finden.

_Der Sprecher_

Philipp Schepmann, Jahrgang 1966, erhielt seine Ausbildung als Schauspieler an der renommierten Folkwang-Schule in Essen. Er ist laut Verlagsangaben verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Schepmann arbeitet als Sprecher und Schauspieler für Film, Funk und Theater. Schepmann liest wie immer bei den Narnia-Hörbüchern eine ungekürzte Fassung.

_Handlung_

Vier englische Schulkinder warten auf dem Bahnhof auf den Zug, der sie zurück ins Internat bringen soll: Peter, Edmund, Lucy und Suze müssen sich nach Mädchen und Jungs trennen. Die Sitten im Jahr 1950 sind streng. Sie erinnern sich, wie gut sie es doch als Könige und Königinnen von Narnia hatten. Das waren noch Zeiten! Und das war erst vor einem Jahr …

Plötzlich fühlen sie sich durch etwas angezogen, das sie aus ihrer Zeit herausreißt, dann verschwinden sie in eine andere Dimension. Sie finden sich an einem Waldrand wieder, der am blauen Meer liegt, über dem die Sonne lacht. Es ist wie bei Robinson Crusoe. Ob dies wirklich eine Insel ist? An einem Bach finden sie Wasser, das sie trinken können. Nach den Frühstücksrationen gibt es auch Früchte aus einem Apfelhain. Dahinter stoßen sie auf eine verfallene Mauer, dann auf einen freien Platz und schließlich auf eine Schlossruine.

Wie seltsam: Das Schloss sieht aus wie damals ihr eigenes Schloss Feeneden, aber die Ruine wirkt, als wäre das vor hunderten von Jahren gewesen. Sie brauchen also Beweise. Die finden sie in etwas, das wie eine Schatzkammer aussieht. Hier finden sie ihre alten Wunderwaffen wie den Bogen und das Schwert. Nur das Wunderhorn, mit dem sie Aslan rufen konnten, fehlt. Wo mag es sein?

Am nächsten Morgen kommt ein Boot mit drei seltsamen Gestalten in Sicht. Zwei Soldaten bewachen einen gefesselten Zwerg. Suze schießt mit ihrem unfehlbaren Bogen und trifft einen der Soldaten, der zweite springt ins Wasser und schwimmt weg. Der befreite Zwerg ist ein kratzbürstiger Zeitgenosse, zwar nur einen Meter groß, aber temperamentvoll. Er stellt sich als Trumpkin, Bote von König Kaspian X, vor, das ist zumindest der gegenwärtige König der Altnarnianen. Der tatsächlich über diesen Landstrich herrschende König ist Miraz, und der ist eigentlich Telmarer. Zu kompliziert? Deshalb erzählt Trumpkin den Kindern eine Geschichte.

|Über Prinz Kaspian|

Kaspian wächst als Waise bei seinem Onkel Miraz in Narnia auf. Miraz und seine Königin haben keine Kinder, deshalb soll Kaspian Thronerbe sein. Doch Kaspians Kinderfrau hat ihm von den gute alten Zeiten erzählt, als vier Kinder in Feeneden herrschten und die Tiere von Narnia sprechen konnten. Miraz verbietet ihm solch ketzerische Reden und lässt die Kinderfrau vom Hof verbannen. Er gibt Kaspian einen neuen Hauslehrer, den Weisen Dr. Cornelius. Der bringt Kaspian die ganze Ahnenreihe bei, von Kaspian dem Ersten aus Telmar bis zu König Miraz, der den vorherigen König Kaspian irgendwie auf dem Thron ablöste.

Auf einem hohen versteckten Turm vertraut Dr. Cornelius Kaspian sein Geheimnis an: Er sei kein Telmarer, sondern ein Mischling aus einem Zwerg und einem Menschen. Und ein Zwerg ist eines der verbotenen Fabelwesen. Kaspian will ihm helfen, Wesen zu suchen, mit denen das goldene Zeitalter der vier Könige von Feeneden wiederhergestellt werden könnte. Dr. C ist ein minderer Zauberer, doch er setzt Kaspians Ausbildung nach Kräften fort. Bis eines Tages die Königin einen Sohn zur Welt bringt. Nun ist Kaspian nicht mehr der Thronerbe, sondern bloß noch ein gefährlicher Rivale. Dr. C drängt ihn zur Flucht und verrät ihm, dass er der wahre König sei. Miraz hat den Thron geraubt und ermordete Kaspians Vater. Nun müsse der Prinz fliehen.

|Die Geschöpfe im Verborgenen|

Wie geheißen, flieht Kaspian mit dem Wunderhorn, das ihm Dr. C gegeben hat, gen Süden nach Archenland. Ein Dachs, ein Schwarz- und ein Rot-Zwerg schlagen ihn nieder und beraten, ob sie ihn gleich umbringen sollen oder erst später. Kaspian erwacht und wundert sich, dass Tiere sprechen können. Dann erklärt er, wer er ist. Das rettet ihm sein Leben, denn der Dachs will wieder einen Adamssohn auf dem Thron von Altnarnia sehen, und der Rotzwerg Trumpkin hat nichts dagegen einzuwenden. Nur der finstere Schwarzzwerg traut Kaspian nicht.

Im Wald von Archenland stellt Kaspian eine Armee von sprechenden Tieren auf, die Narnia zurückerobern soll. Wenn die Bäume nur auch gehen könnten – so einen Wald als Soldaten könnte Kaspian gut gebrauchen. Beim Kriegsrat taucht auch Dr. Cornelius auf. Aufgeregt berichtet er, man habe ihn verraten und der König Miraz sei mit seinem Heer bereits im Anmarsch!

|Der Aufstand|

Alle begeben sich zu Aslans Mal, am Rande des Waldes, wo die Geister wohnen und wo die Ruine von Feeneden liegt. Doch die kleine Tiertruppe verliert die ersten Kämpfe gegen Miraz und beratschlagt, was zu tun ist. Sie müssen Hilfe herbeiholen. Aber von woher? Da wird empfohlen, Kaspians Wunderhorn zu blasen. Jeder weiß, was es damit auf sich hat. Doch während das Horn erklingt, hat der Schwarzzwerg sein Vertrauen bereits auf eine andere Macht gesetzt: auf die Weiße Hexe des Nordens, die den vier Kindern besser als Schneekönigin bekannt ist.

Das Horn ruft die vier Kinder nach Narnia, so viel ist klar. Jetzt sind sie durch Trumpkins Geschichte voll im Bilde. Doch werden sie noch rechtzeitig eintreffen, um Kaspians seltsamer Truppe beistehen zu können?

_Mein Eindruck_

„Prinz Kaspian von Narnia“ ist ein schlagendes Beispiel dafür, dass sich auf nur zweihundert bis zweihundertfünfzig Seiten – bzw. in 300 Minuten – ein unterhaltsames und spannendes Kinderbuch realisieren lässt, das bis zum Rand mit Abenteuer und Action voll gepackt ist, ohne dabei an Zauber und Hoffnung einzubüßen. Prinz Kaspians Fabelwesen-Truppen reichen nicht aus, um gegen die königliche Armee zu bestehen. Er ruft Beistand herbei, und dieser besteht quasi in Agenten des göttlichen Aslan. Es sind die vier Kinder Peter, Edmund, Suze und Lucy. Erst sie rufen Aslan herbei, und dies wird die Schlacht entscheiden. Denn die Ungläubigen haben sich mit der Gegenseite eingelassen: mit der Hexe des Nordens.

|Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit Gott?|

Die zentrale Frage ist die nach dem Wesen von Aslan, dem Löwen, der Narnia erschuf und es hütete, bis er wieder verschwand. Wenn Aslan eine Inkarnation Gottes ist und er hinter all diesen Geschehnissen heimlich die Fäden gezogen hat, wo bleibt dann der freie Willen des Menschen? Das ist eine eminent wichtige theologische Frage, die Konsequenzen für Ethik und Moral hat. Aslan manipuliert zwar die Ereignisse, doch rechnet er stets mit dem inneren Wesen des oder der Menschen, dass diese sich ihre eigenen Antriebe in die gewünschte Richtung bewegen bzw. lenken lassen. Ist Gott also eine Art Motivationshilfe?

Diese Frage lässt sich eindeutig mit „ja“ beantworten. Der Glaube an Aslan versetzt in der Tat Berge und verhilft den Gläubigen zum Sieg. Doch zuvor gibt es ein kleines Problem. Nicht jeder ist bereit, Aslan zu erkennen und an ihn zu glauben. So gehen die vier Kinder, geholt vom Zwerg, zwar an Land, aber sie müssen die Armee Miraz’ umgehen. Da behauptet Lucy, sie könne Aslan sehen und er würde ihnen bestimmt den Weg zeigen, wie sie die Soldaten umgehen und zu Prinz Kaspian gelangen könnten.

Doch ihre drei Geschwister können Aslan nicht sehen und bestehen darauf, ihren eigenen Weg zu gehen. Dieser erweist sich als ebenso beschwerlich wie nutzlos. Sie laufen beinahe den Soldaten in die Arme. Schließlich hören sie doch noch auf Lucy. Diese folgt einfach ihrem „Gefühl“ beziehungsweise ihrem Glauben. Der Weg ist schmal und verborgen, führt aber direkt zum Ziel. Nun sind die drei Geschwister ebenfalls bereit, an Aslan zu glauben und beginnen, ihn in all seiner Majestät zu sehen.

|Glaube macht frei|

Prinz Kaspian entspricht der häufig vorkommenden Märchenfigur des „wahren Erben im Exil“, dem Entrechteten, durch dessen Verbannung das „Land an sich“ unter einem Unglücks-, weil Unrechts-Stern steht. Um die Dinge wieder ins Lot zu bringen und alles wieder zu-Recht-zurücken, muss der Ursurpator verjagt und der Recht-mäßige Erbe auf den Sitz der Macht gesetzt werden. Leichter gesagt als getan. Die Lügen des Usurpators und seiner Helfer unterdrücken nicht nur die Rechtgläubigen und Rechtmäßigen, sie unterdrücken auch das Wissen, dass es jemals anders gewesen sei. Nachkommende Generationen nehmen daher den Unrechtszustand als gegeben hin und bekämpfen ihn nicht. Simples Propagandadenken.

Wäre da nicht der alte Glaube, dem wieder zum angestammten Recht zu verhelfen ist. Allein schon die Voraussetzung, dass überhaupt wieder jemand an ihn glaubt, ruft Aslan zurück in die Existenz und verhilft seinen Gläubigen zum Sieg. Dass auch Kaspian an ihn zu glauben lernt, versteht sich von selbst. „In hoc signo vinces!“, möchte man ihm wie einst Kaiser Konstantin zurufen und ihm zum rechtmäßigen Thron verhelfen.

|Tolkien|

Genau wie in Tolkiens „Herr der Ringe“ muss das Recht erkämpft werden: Nur so gelangt Aragorn auf den Thron. Selbst noch als die vier Hobbits nach Hause zurückkehren, finden sie dort nicht alles, wie es sein soll. Da Saruman das Kommando über das Auenland übernommen hat, sind Frodo & Co. plötzlich selbst Prinzen im Exil. Sie müssen die Recht-Gläubigen sammeln und gegen Sarumans Schergen eine Schlacht führen, die sie erfolgreich für sich entscheiden. Das Häufchen Macht, das Saruman noch geblieben ist, löst sich folglich in Luft auf – genauso wie sein Körper.

Ein Aslan kommt bei Tolkien allerdings nicht vor. Obwohl er ein strenggläubiger Katholik war, lehnte er Allegorien in Erzählungen ab. Aber er hatte nichts gegen Metaphern und Symbole einzuwenden. Wenn jedoch Aslan eins-zu-eins für den christlichen Gott stehen sollte, dann hatte Tolkien damit ein Problem. Zunächst lehnte er deshalb die Narnia-Romane seines Freundes C.S. Lewis ab (vgl. dazu Colin Duriez: „Tolkien und C.S. Lewis“, Brendow-Verlag 2005, Moers). Später akzeptierte er sie doch. Sie hatten eben nichts mit den von ihm geliebten alten Epen aus Island, Irland, Wales, Finnland, Altengland, Schweden und Dänemark zu tun (Eddas, „Beowulf“, „Kalevala“ usw.).

_Der Sprecher_

Philip Schepmann verfügt über eine ähnlich große Fähigkeit, seine Stimme zu verstellen, wie Rufus Beck. Jede Figur erhält so ihre eigene charakteristische Stimmfärbung, um sie kenntlich zu machen. Und das sind eine ganze Menge unterschiedlichster Stimmen: Löwen, junge Frauen, Zentauren, piepsige Mäuse, brummige Bären, selbstverständlich auch Zwerge und Faune.

Außerdem kommt dem Sprecher die moderne Technik zu Hilfe. Mal erklingen die Stimmen unisono, mal stereo (oder trio), dann wieder mit einem Halleffekt. So ist für eine Menge Abwechslung gesorgt. Bei nur vier CDs kann man in dieser Hinsicht nicht viel falsch machen. Aber es ist trotzdem eine Menge Text: fast fünf Stunden.

Das Booklet …

… weist nicht nur ein schönes neues Cover auf, sondern enthält auch eine Tracklist mit den Titeln der 17 Kapitel sowie Informationen über den Autor und den Sprecher. Dass sich auch jede Menge Werbung für weitere Narnia-(Hör-)Bücher findet, dürfte wohl nicht verwundern. Übrigens wird das Cover-Motiv auf den CDs selbst wiederholt, was das Einlegen und Abspielen auch zu einem optisch schönen Erlebnis macht.

_Unterm Strich_

Für Kinder ist dieses Hörbuch ein ideales Geschenk, das es durchaus mit Tolkiens „Kleinem Hobbit“ aufnehmen kann. Die Interpretation durch den Sprecher macht das Zuhören zu einem Erlebnis, dem man mit Spannung folgt. Der Text ist übrigens ungekürzt.

„Prinz Kaspian“ ist ein unterhaltsames und spannendes Kinderbuch, das bis zum Rand mit Abenteuer und Action voll gepackt ist, ohne dabei an Zauber und Hoffnung einzubüßen. Es wartet mit zahlreichen Überraschungen, einer veritablen Schlacht und einem packenden Zweikampf zwischen König Miraz und Peter auf. Diesmal kommt der Humor aber etwas zu kurz. Sicher – es gibt jede Menge putzige und heroische Tierhelden, über die sich Kinder amüsieren können. Doch das Thema von Kampf, Verrat und Sieg erscheint mir diesmal zu vorherrschend, als dass viel Vergnügen aufkommen könnte.

Philipp Schepmann macht das Hörbuch wieder zu einem Hör-Erlebnis. Ihm gelingt es, unter Einsatz verschiedener Aufnahmetricks und den zahlreichen Stimmlagen, die ihm zur Verfügung stehen, die unterschiedlichsten Figuren zur Geltung zu bringen. Da wird das Hörbuch schnell kurzweilig, und die Zeit vergeht wie im Fluge.

|Originaltitel: The Chronicles of Narnia – Prince Caspian, 1951
300 Minuten auf 4 CDs
Aus dem Englischen übersetzt von Lena Lademann-Wildhagen (1977)|

John Crowley – In der Tiefe

Die Scheibe auf dem Pfeiler: einfallsreicher Weltentwurf

Nach der Schlacht finden die Plünderinnen den nackten Mann, der behauptet, aus einer fremden Welt zu kommen. Er sei im Himmel gemacht worden, mit seinem Ei gelandet, habe aber seine Mission vergessen. Aus seiner Wunde sickert so etwas wie Öl: Er ist kein Mensch. Er tritt in die Dienste der Menschen und lernt ihre Welt kennen, eine Welt der Kriege zwischen Feudalherren. Die Welt, nur von ein paar tausend Menschen bevölkert, liegt wie eine Schale in einer Hand, die auf einem ausgestreckten Arm ruht, der aus der Tiefe emporgestreckt wird. Doch die Tiefe hat noch niemand ergründet – bis der Besucher gekommen ist: Nun hat er seine Mission. Doch was wird er in der Tiefe finden?
John Crowley – In der Tiefe weiterlesen

Clive Staples Lewis – König von Narnia, Der (Die Chroniken von Narnia)

Die mehrbändigen „Chroniken von Narnia“ stehen in Großbritannien auf einer Stufe mit dem „Kleinen Hobbit“, „Alice in Wunderland“ und dem „Wind in den Weiden“. Das vorliegende Hörbuch ist das einzige mir bekannte Hörbuch dazu in deutscher Sprache. Es handelt sich nicht um ein Hörspiel wie fürs Radio, sondern um eine – leicht gekürzte – Lesung.

_Der Autor_

Clive Staples Lewis, der von 1898 bis 1963 lebte, war ein Freund und Kollege Professor J. R. R. Tolkiens (mehr dazu weiter unten). Dass dieser zufällige Umstand ihn auszeichnen soll, lässt darauf schließen, dass er im Bewusstsein der gegenwärtigen Leser hinter seinem bekannter gewordenen Kollegen zurückgetreten, wenn nicht sogar fast verschwunden ist. Tolkiens Stern leuchtet heller.

Dabei hat Lewis sowohl in der Fantasy als auch in der Science-Fiction Spuren hinterlassen. Auch in der Philosophie und Theologie schrieb er bekannte und gelobte Werke. Doch lediglich die „Chroniken von Narnia“, Fantasy für kleine und große Kinder, wurden auch verfilmt. Die Science-Fiction-Trilogie [„Perelandra“, 1665 ein ambitionierter Weltentwurf, ist eben zu sperrig und dialoglastig für den heutigen Geschmack.

In den Narnia-Büchern hingegen kommen altbekannte Fantasythemen zum Tragen, so etwa der Gegensatz zwischen Gut und Böse. Außerdem ist Narnia eine Parallelwelt, die durch ein Tor erreicht wird; es gibt sogar Zeitreisen und andere Dimensionen. Die Bücher werden als christliche Allegorien interpretiert, aber das würde ihnen wenig gerecht: Sie sind hervorragende und bewegende Geschichten – wenn auch mit sprechenden Tieren.

_Der Sprecher_

Philipp Schepmann, Jahrgang 1966, erhielt seine Ausbildung als Schauspieler an der renommierten Folkwang-Schule in Essen. Er ist laut Verlagsangaben verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Schepmann arbeitet als Sprecher und Schauspieler für Film, Funk und Theater.

_Handlung_

Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Londoner Kinder aus der bombardierten Stadt aufs Land evakuiert. Dies passiert auch den vier Geschwistern Peter (dem Ältesten), Edmund, Suse und Lucy (sie ist die Jüngste). Sie finden ein neues Zuhause im weitläufigen Haus eines alten Professors, der hier mit seiner Haushälterin lebt.

Eines Tages erkundet Lucy, die Jüngste, einen riesigen Wandschrank, in dem Kleider hängen. Jenseits des Schrankes liegt jedoch Narnia. Es ist im Augenblick ihres Besuchs tief verschneit. Der Grund dafür ist, wie sie später herausfindet, die Herrschaft der Eiskönigin Jadis.

Als erstes Wesen trifft Lucy Herrn Tumnus, einen Faun. Sein Menschenkopf sitzt auf einem aufrecht gehenden Ziegenkörper, in der Hand hält er einen roten Regenschirm. Der freundliche Herr Tumnus erzählt Lucy von einer lang vergangenen Zeit: dem Sommer. Da tummelten sich Bacchus, Silenus und diverse Waldnymphen im Grünen. Man kann sich ja denken, was sie so trieben.

Nach dem Tee in seiner Wohnhöhle entschuldigt er sich bei der Evastochter, dass er sie angelockt habe, und schickt sie zurück in den Wandschrank. Natürlich glaubt ihr mal wieder keiner. Doch als Nächster gerät Edmund in die Parallelwelt Narnia, und ihm ergeht es schlechter als Lucy: Er trifft die Eiskönigin persönlich. Durch Essen und Trinken von ihrer Tafel gerät er unter ihren Bann. Sie will ihn zum Prinzen in ihrem Palast machen, sofern er alle seine Geschwister – lauter Adamssöhne und Evastöchter – beim nächsten Mal mitbringt.

Das verspricht Edmund, kehrt in das Professorenhaus zurück, zeiht Lucy der Lüge – es gebe kein Narnia – und wird dafür von Peter und dem Professor ausgescholten. Beim nächsten Mal gehen alle vier Geschwister nach Narnia, wobei sich Edmund selbst als Heuchler entlarvt, indem er auf die Straßenlaterne hinweist, die auf der Narniaseite steht. Herrn Tumnus‘ Wohnhöhle ist verwüstet, und eine Bekanntmachung der Geheimpolizei der Königin Jadis erklärt, warum: Tumnus war nicht linientreu und wurde im Palast von der Hexe in Stein verwandelt.

In den nächsten Kapiteln erleben die Geschwister Abenteuer mit sprechenden Bibern und ziehen zum Palast der Königin in Feeneden. Sie erfahren von einer Prophezeiung, die das Verhalten der Königin erklärt, die nicht von Eva, sondern von Adams erster Frau Lilith abstammt: „Sitzen zwei Adamssöhne und zwei Evastöchter auf den vier leeren Thronen von Feendeden, so endet die Herrschaft der Hexe.“

Da aber die Menschen dies nicht allein fertigbringen, erhalten sie mächtige Hilfe: Aslan, der Löwe, herrscht normalerweise über das Königreich Narnia. Doch mit ihm hat es eine ganz besondere Bewandtnis …

_Mein Eindruck_

Viel ist in dieses Buch und andere Narnia-Romane hineingedeutet worden. Dies muss nicht alles wiederholt werden. Feststeht aber, dass die Narnia-Chroniken seit über 50 Jahren in Großbritannien zum Standard der Jugendliteratur gehören, und das sicher nicht ohne Grund. Sie verbinden Abenteuer und Wunder mit einer christlichen Botschaft.

Denn Edmund ist ein gefallener Mensch, der dem Bösen erlegen ist – ähnlich wie Gollum dem Bann des Einen Ringes. Er muss unbedingt erlöst werden, soll die Welt Narnia weiterbestehen können. Dafür aber muss ein bestimmtes Wesen eine der bösen Macht ebenbürtige Tat vollbringen. So viel sei verraten: Dieses zauberische Wesen ist der Löwe Aslan. Aber welche bewegende und erlösende Heilstat er vollbringt, müsst ihr selbst herausfinden.

Die Ähnlichkeit mit bestimmten Aspekten des „Herrn der Ringe“ ist unübersehbar, kommt aber nicht von ungefähr: Die Oxforder Professoren C. S. Lewis und Tolkien gehörten der gleichen lockeren Literatenvereinigung an, den |Inklings| (das heißt sowohl „Tintenkleckser“ als auch „Ahnungen“) und lasen sich bei den Meetings ihre Manuskripte vor. Doch während Tolkien auf altisländische (Edda) und altenglische Quellen (Beowulf) zurückgriff, fühlte sich der Theologe C. S. Lewis in antiken Gefilden wesentlich heimischer: Daher die vielen Fabelwesen und Naturgeister, die noch bis in die Spätantike und Renaissance die mediterrane Vorstellungswelt bevölkerten.

Aber die beiden Profs verband der religiöse Glaube: Während sich Lewis mit der christlichen Religion als Atheist auseinandersetzte, war Tolkien von einem tiefgläubigen Katholizismus erfüllt, den er sicher nicht immer in seinem Werk verbergen konnte. Frodo etwa ist ebenso eine Erlösergestalt wie der wiederkehrende König Aragorn / Elessar. Und auch der gefallene Hobbit Gollum hat eine zentrale Rolle zu spielen. Von einem |deus ex machina| kann keinesfalls die Rede sein, weder bei Tolkien noch bei Lewis. Aber Lewis ist wesentlich einfacher zu lesen.

_Der Sprecher_

Philip Schepmann verfügt über eine ähnlich große Fähigkeit, seine Stimme zu verstellen, wie Rufus Beck. Jede Figur erhält so ihre eigene charakteristische Stimmfärbung, um sie kenntlich zu machen. Außerdem kommt dem Sprecher die moderne Technik zu Hilfe. Mal erklingen die Stimmen unisono, mal stereo, dann wieder mit einem Halleffekt. So ist für Abwechslung gesorgt. Bei nur drei CDs kann man nicht viel falsch machen. Aber es ist trotzdem eine Menge Text: fast vier Stunden.

_Unterm Strich_

Für Kinder ist dieses Hörbuch ein ideales Geschenk, das es durchaus mit Tolkiens „Kleinem Hobbit“ aufnehmen kann. Die Interpretation durch den Sprecher macht das Zuhören zu einem Erlebnis, dem man mit Spannung folgt. Der Text ist übrigens ein ganz klein wenig gekürzt, wie mir ein Vergleich mit dem Buch zeigte.

_Die Übersetzung_

… von Lisa Tetzner aus dem Jahr 1982 ist jedoch recht betulich und klingt heute ebenso altmodisch und überholt wie die erste deutsche Übersetzung des „Herrn der Ringe“. Doch wie die Reaktion der Fans auf die HdR-Neuübersetzung durch Wolfgang Krege gezeigt hat, muss dies keineswegs ein Nachteil sein: Kreges Leistung wurde vielfach abgelehnt. Deshalb kann es gut sein, dass Tetzners Übersetzung überdauert. Ich störte mich jedenfalls nur selten an ihren Formulierungen.

© _Michael Matzer_

John Brunner – Reisender in Schwarz

Philosophische Fantasy mit kritischem Ansatz

In der Vergangenheit herrschte das Chaos, es gab keine Naturgesetze, und Magie machte es möglich, die Dimensionen von Zeit und Raum zu wechseln. Vernunft versuchte das Chaos zu bändigen, doch es gibt immer wieder Rückschläge durch Katastrophen und Irrationalität. Überall wo dies geschieht, taucht ein Mann in Schwarz auf, ein unscheinbarer Reisender, der einen Stab aus Licht bei sich trägt.

Er hat die Macht, Wünsche zu erfüllen. Waren es die Richtigen, besserte sich die Lage der Menschen, waren es die falschen, fanden die Frevler bald ihren gerechten Lohn. Aber der Reisende entstammt einer noch älteren Welt, einer Welt der Wunder der dunklen Naturkräfte. Als er das Chaos zurückgedrängt hat, ist er am Ende seiner Reise angelangt … (Verlagsinfo)

John Brunner – Reisender in Schwarz weiterlesen

Marion Zimmer Bradley – Das Schwert der Amazone

Billig-Fantasy für junge Kriegerinnen

„Sie hat alles vergessen: ihre Herkunft, ihre Familie, ihren Namen, nur nicht die Fähigkeit, mit Schwert und Schild zu kämpfen wie die besten Gladiatoren der Arena. Und etwas weiß sie tief in ihrem Inneren – dass kein Mann sie je berühren darf.“ (Verlagsinfo)

Nein das ist nicht der Beginn von „Wonder Woman“ mit der wunderbaren Gal Gadot! „Das Schwert der Amazone“ ist ein „feministischer“ Fantasyroman der bekannten Autorin von „Die Nebel von Avalon“, eine Art „Gladiator“ der weiblichen Art soll das sein. Leider ist dieser als Entgegnung auf John Normans Gor-Fantasyromane gedachte Sklavenroman noch schlechter geschrieben als Normans Werke – und das will schon was heißen.
Marion Zimmer Bradley – Das Schwert der Amazone weiterlesen

Holdstock, Robert – The Horned Warrior (Berserker-Saga 3)

Berserker-Saga:

Band 1: „Odins Wolf“
Band 2: „Die Jägerinnen von Connacht
Band 3: „The Horned Warrior“ (nicht übersetzt)

Der Berserker vs. die Römer: Showdown in Stonehenge

Harald Schmetteraxt, ein junger Norweger, von Odin verflucht, wird zu einem wahnsinnigen Krieger, der Tausenden den Tod bringt. Wenn ihn der Kampfrausch überkommt, treibt er ganze Heere in die Flucht, und nicht einmal seine eigene Familie ist vor ihm sicher. Verzweifelt flieht er vor dem eigenen Schicksal, aber wohin er auch kommt, bringt er Tod und Verderben – er ist ein Berserker.

Nun sucht Harald Erlösung von dem Fluch, doch der Weg führt zurück an den Anfang, in sein Heimatdorf. Dort wird er getötet. Nun erwacht er wieder, denn sein Geist findet keine Ruhe. Nach seinen Abenteuern im Irland und Wales des 5. Jahrhunderts verschlägt ihn eine erneute Seelenwanderung ins erste Jahrhundert: Die Römer haben Britannien unterworfen.

Ganz Britannien? Nein, Mona, die heilige Insel der Druiden, hält den Invasoren noch stand. Und hier erhofft Harald das Geheimnis zu finden, wie er den Fluch Odins abschütteln kann …
Holdstock, Robert – The Horned Warrior (Berserker-Saga 3) weiterlesen

Marion Zimmer Bradley – Die blutige Sonne (Darkover 3)

Der erste große Darkover-Roman

Nach Jahren im Dienst des terranischen Imperiums kehrt Jeff Kerwin auf den Planeten Darkover zurück, um nach seinen Wurzeln zu suchen und das Geheimnis seiner Herkunft zu entschlüsseln. Was er noch nicht ahnen kann: Er ist weit mehr als der Sohn eines terranischen Raumfahrers und einer Darkovanerin – er ist die Schlüsselfigur in einem seit langer Zeit tobenden Kampf zwischen denen, die um jeden Preis an den alten Werten festhalten wollen, und jenen, die Darkover in eine neue Ära führen wollen… (Verlagsinfo)

„Die blutige Sonne“ war bereits der dritte Roman, den MZB über ihre Welt Darkover (s.u.) geschrieben hat (nach „The Planet Savers“ von 1962 und „The Sword of Aldones“, ebenfalls 1962), aber der erste, in dem sie dieser Welt einen detaillierten Hintergrund mit Gesellschaft, Kultur und Vergangenheit gab. Dementsprechend groß war auch der Erfolg des Buches, der bis hin zur Gründung eines Clubs namens „Friends of Darkover“ führte, in dem weitere Darkover-Stories entstanden.
Marion Zimmer Bradley – Die blutige Sonne (Darkover 3) weiterlesen

Raymond E. Feist – Die zersplitterte Krone (Schlangenkrieg-Saga 4)

In den Ruinen von Krondor vor der Endschlacht

Die übernatürlichen Gefahren, die Midkemia bedrohen, scheinen nach langem Kampf besiegt zu sein. Doch noch immer ziehen Söldnertrupps plündernd und brandschatzend durch das Königreich. Zwar gelingt es Prinz Patrick, die Hauptstadt Krondor zu befreien. Doch auch damit ist der Krieg in Midkemia noch lange nicht zu Ende. Der selbst ernannte König des Bitteren Meeres, General Fadawah, sammelt seine Kräfte. Er will Krondor um jeden Preis zurückerobern … Der Klassiker der heroischen Fantasy komplett überarbeitet und in edler Neuausstattung. (Verlagsinfo)
Raymond E. Feist – Die zersplitterte Krone (Schlangenkrieg-Saga 4) weiterlesen

Robert Silverberg – Das Land der Lebenden

In der Welt der Toten: Gilgamesch trifft die schöne Helena

Eine phantastische Reise in die Totenwelt jenseits der Erde. Dort trifft König Gilgamesch seinen geliebten Freund Enkidu wieder – nur um ihn erneut zu verlieren. Auf seiner Wanderschaft durch die dunklen Einöden begegnet er Menschen aus der Steinzeit ebenso wie Menschen des Industriezeitalters, die mit ihren seltsamen technischen Gerätschaften die lärmende Hektik ihrer Epoche ins Totenreich eingeschleppt haben.

Er begegnet der schönen Helena, die Picasso Modell sitzt, und Robert E. Howard, der glaubt, in ihm seinen Conan leibhaftig vor sich zu sehen. Es gelingt Gilgamesch sogar, den Weg zurück ins Land der Lebenden zu finden, ins New York des ausgehenden 20. Jahrhunderts, doch er wendet ihm schaudernd den Rücken. (Verlagsinfo)
Robert Silverberg – Das Land der Lebenden weiterlesen

Raymond E. Feist – Dämonenkönig (Schlangenkrieg-Saga 3)

Gewaltige Schlachten

Die Smaragdkönigin ist zurück und bedroht den Frieden in Midkemia. Eine brutale Invasion der Schlangenmenschen von Novindus unter dem Befehl der mächtigen Königin steht kurz bevor. Die Angreifer sind auf der Suche nach dem magischen Stein des Lebens und wollen ihn um jeden Preis in ihre Gewalt bringen. Am Vorabend des Krieges entdeckt der Magier Pug zusammen mit dem befreundeten Krieger Tomas, dass weit mehr als nur der Frieden Midkemias auf dem Spiel steht … Ein Klassiker der heroischen Fantasy – komplett überarbeitet in edler Neuausstattung. (Verlagsinfo)

Dies ist der dritte Band in Raymond Feists „Schlangenkrieg“-Saga (s.u.). Die Handlung dieser Saga spielt wie schon die erste Feist-Saga auf der Welt Midkemia. Ging es zunächst um die erste Begegnung mit den Schlangenkriegern, so folgte im zweiten Roman die Schilderung einer zweiten Expedition und des Aufstiegs von Rupert Avery zum reichen Kaufmann in Krondor. Im vorliegenden Buch nun sieht sich Roo mit der Forderung des Herzogs nach wenigstens 2 Millionen Goldstücken konfrontiert – das Königreich rüstet sich gegen die bevorstehende Invasion der Schlangenkrieger.
Raymond E. Feist – Dämonenkönig (Schlangenkrieg-Saga 3) weiterlesen

Walter Moers – Der Bücherdrache

In den Katakomben von Buchhaim erzählt man sich eine alte Geschichte vom sprachmächtigen Drachen Nathaviel. Angeblich besteht er aus lauter Büchern, die von der mysteriösen Kraft des Orms durchströmt sind. Die Legende besagt, der Bücherdrache habe auf jede Frage die richtige Antwort.

Der Buchling Hildegunst Zwei, benannt nach dem zamonischen Großschriftsteller Hildegunst von Mythenmetz, macht sich eines Tages auf den Weg in den Ormsumpf, wo Nathaviel hausen soll. Dabei wagt er sich in Bereiche der Katakomben, in denen es von Gefahren wie den heimtückischen Bücherjägern nur so wimmelt. Und er ahnt nicht, dass die größte Gefahr, die ihm droht, vom Bücherdrachen selber ausgeht.

(Verlagsinfo)

Rückkehr in die Katakomben Buchhaims an die Seite des Buchlings Hildegunst, auf der Spur unglaublicher Mythen und Abenteuer. Zamonien aus der Warte eines liebenswerten Zyklopen. Eine neue Facette, illustriert mit moers‘scher Detailiertheit. Und ein Hauch des alten Orm.

Walter Moers – Der Bücherdrache weiterlesen

Raymond E. Feist – Schattenkönigin (Schlangenkrieg-Saga 1)

Auftakt zum Schlangenkrieg

Die Schattenkönigin sammelt eine Armee von unglaublicher Größe und Kraft um sich, um Midkemia dem Erdboden gleich zu machen. Sie hat eine Geheimwaffe: die schlangenartigen Panthatier, die überall Angst und Schrecken verbreiten. Der junge Adlige Erik von Darkmoor und sein Freund Roo geraten unfreiwillig in den Krieg mit den Reptilienwesen und befinden sich plötzlich im Herzen einer mörderischen Schlacht … Komplett überarbeitete Neuausgabe der New-York-Times-Bestsellersaga. (Verlagsinfo)

Der Startband bietet actionreiche Fantasy für große Jungs, in der Frauen nur am Rande vorkommen – als Mutter, Geliebte und als Zauberin. Dafür machen die zwei zentralen „Helden“ Erik und Roo einiges durch und wachsen an ihrer Aufgabe.
Raymond E. Feist – Schattenkönigin (Schlangenkrieg-Saga 1) weiterlesen

Lustbader, Eric Van – Drachensee (Dai-San-Zyklus 5)

Überflüssige Fortsetzung

Das Volk der Bujun lebt zurückgezogen auf der Inselgruppe Ama-no-mori. Zwei seiner Würdenträger, Qaylinn und Ojime, erwarten den Dai-San, eine übermenschliche Kreatur, die früher Mensch war. Sie wollen ihn um seine Hilfe bitten, denn es gibt sichere Hinweise, daß die Kräfte des Chaos die Welt der Menschen angreifen wollen. Wird er ihnen helfen, da sie ihm auch mitteilen müssen, daß sein Blutsbruder Moichi ein Komplize der finsteren Mächte zu sein scheint?
Lustbader, Eric Van – Drachensee (Dai-San-Zyklus 5) weiterlesen

Lawhead, Stephen – Taliesin (Pendragon 1)

Hier beginnt Lawhead auf geniale Weise seinen bekannten |Pendragon|-Zyklus: Es beginnt alles im sagenhaften Atlantis. Und natürlich mit dem gewaltigen Untergang dieses Inselkontinents.

Der Brite Stephen Lawhead, geboren 1950 in Neuengland, war hierzulande durch seinen Zyklus „Das Lied von Albion“ und ein paar SF-Romane bekannt geworden. Seinen Durchbruch erlebte er erst mit dem Pendragon-Zyklus, der schon 1987/88 entstand. Bislang sind bei |Piper| die ersten vier Bände inklusive „Pendragon“ erhältlich, der im Original 1994 erschien.

Der Zyklus verschmilzt unterschiedliche Sagenstoffe aus der Ursprungszeit des englischen Frühmittelalters, mit dem Schwerpunkt im 4. bis 5. Jahrhundert, der Zeit der Sachseninvasion. Der Bogen, den Lawhead spannt, reicht von Atlantis über die keltischen Barden und Druiden (Taliesin) bis zur Merlin- und Artussage, die uns vertraut ist.

Dabei belässt es der bekennende Christ Lawhead nicht bei einer Nacherzählung von Liebes- und Heldengeschichten, wie das minder begabte Autoren gerne tun. Vielmehr betrachtet er die Zeit, in der Englands größte Barden, Taliesin und Merlin, lebten, als die Periode des Übergangs von der alten keltischen zur neuen römisch-christlichen Religion und Kultur, oder mythologisch ausgedrückt: die Zeit des Zwielichts nach den keltischen bzw. römischen Göttern und vor der Durchsetzung des christlichen Glaubens auf den britischen Inseln, bedroht von der Dunkelheit, die von den Invasionen der Pikten, Angeln und Sachsen ausgeht.

|Der Pendragon-Zyklus|

– Taliesin (1988)
– Merlin (1988)
– Artus (1989)
– Pendragon (1994)
– Grail (1997)

_Handlung_

„Taliesin“ erzählt zunächst parallel zwei Lebensgeschichten, nämlich die der Chronistin, Prinzessin Charis‘ von Atlantis, der Tochter König Avallachs – und die von Taliesin und seinem Pflegevater Elphin, der das Findelkind aus einer Fischreuse rettet. Prinzessin Charis wächst zunächst unbeschwert in einer luxuriösen Umgebung auf, wie sie z. B. an einem antiken griechischen Königshof zu finden gewesen wäre, erzogen im Glauben an die Götter und die Weissagungen der Priestermagier.

Doch schon bald taucht ein Prophet aus der Wildnis auf, der den baldigen Untergang des Inselkontinents verkündet. Niemand hört auf ihn, doch als Teilerfüllung seiner Weissagung bricht Streit zwischen den Atlanter-Königen aus, der Hochkönig fällt einem Attentat zum Opfer, und Krieg bricht aus. In dessen Verlauf stirbt Charis’ Mutter, ihr Vater Avallach wird schwer verwundet. Charis, die unter der Schuldzuweisung ihres Vaters – sie sei schuld am Tod ihrer Mutter – leidet, sucht den Tod in der Stiertänzerarena. Wer einmal das Wandfresko im Königspalast von Knossos gesehen hat, weiß, was gemeint ist: Eine Truppe von Tänzern springt auf den Rücken und oft sogar auf die Hörner eines heranstürmenden Bullen, nur um dann einen doppelten oder gar dreifachen Salto zu vollführen. Die hinreißende Kühnheit und Akrobatik einer solchen Vorführung darzustellen, gelingt Lawhead ausgezeichnet.

Charis hört nach ihrem größten und gefährlichsten Tanz auf und kehrt nach Hause zurück, in ein Heim, so desolat und
hoffnungslos, dass sie nicht lange wartet und alles in Gang setzt, um ihr Volk von der dem Untergang geweihten Insel zu bringen. Sie hatte auf der Heimreise den Propheten aus der Wildnis erneut getroffen und die Bestätigung seiner ersten Weissagung erhalten: Der Boden unter ihren Füßen bebt zunehmend öfter.

Wenigen tausend Atlantern gelingt es, dem vollständigen Untergang der Insel zu entkommen und nach vier Monaten Irrfahrt in Cornwall zu landen, wo sie ein neues Königreich, Llyonesse, errichten. Dort trifft Charis Taliesin.

Er ist ein Seher und Weiser und hat die Gabe des mitreißenden Gesangs. So schaut er unter anderem seine eigene Zukunft: Die „Dame vom See“ ist Charis, der Schöpfer mit dem blendend weißen Gesicht ist der Christengott. Lawhead macht von vornherein klar, dass Taliesin die wichtigste Figur des Buches ist – neben Charis – und dass der Verlauf der ganzen Handlung auf ihn zugeschnitten ist. Im Folgenden wird klar, warum.

Durch die Angriffe der wilden Pikten, Skoten und Sachsen gerät die Heimat Taliesins in höchste Gefahr, und sein Clan kann sich schließlich nur retten, indem er zu König Avallachs Palast, der „Insel aus Glas“, flieht. Dort wird den Kelten Asyl gewährt und schließlich sogar ein Stück Land gegeben.

In die wachsende Liebe zwischen Taliesin und Charis mischen sich jedoch die zauberische Morgian (= Morgaine) und der eifersüchtige atlantische Seher Annubi ein. Beide bringen viel Leid über das Liebespaar, so dass die beiden nach heimlicher Heirat nach Wales wegziehen, wo Charis ein Kind zur Welt bringt, das bei der Geburt fast stirbt, würde ihm nicht Taliesin seinen zauberkräftigen Lebensatem einhauchen: Merlin – so benannt nach einem kleinen verletzten Falken, den Charis gesund gepflegt hatte. Taliesin, nicht wenig stolz, verkündet den benachbarten Adligen, dass sein Sohn einst ihr König und zudem der Retter der Welt sein würde.

Nach einer falschen Aufforderung zur Rückkehr von Charis‘ Vater, die aber offenbar von Morgian kam, wird Taliesin auf der Heimreise von einem Pfeil getötet. Charis verfasst die Chronik Taliesins, doch dem Leser ist klar, dass noch einiges zwischen Merlin und der verschwundenen Morgian geschehen wird. Wer die Artuslegende kennt, weiß, dass die Zauberin auch für Artus einiges in petto hat.

Lawhead gelingt es, die Romangestalten in ihrer geistig-kulturellen Umgebung lebendig und uns ihre Beweggründe begreiflich zu machen. Leider ist er nicht sonderlich gut darin, intensive Gefühle aus tieferen Schichten der Charaktere darzustellen, so dass er zuweilen oberflächlich wirkt. Die Trauer um Taliesins Tod jedoch geht wirklich zu Herzen. Der atheistisch eingestellte Leser findet die Wandlung Taliesins zum Christen und die Darstellung der ersten Mönche sowie Taliesins Vision von Gottes Königreich auf Erden wohl etwas missionarisch eingefärbt. Wer jedoch sowieso gläubiger Christ ist, dem könnte dies sogar überzogen erscheinen, denn Artus wird als die christliche Licht- und Rettergestalt hingestellt.

_Fazit_

Der „Pendragon“-Zyklus ist eine lebendige, farbige Schilderung einer Epoche des Übergangs und vermittelt auf spannende Weise ein Bild vom chaotischen Anfang der Kultur des Abendlandes. Dabei konzentriert sich Lawhead völlig auf die Ereignisse auf der britischen Insel, auch mit eindeutig nationalistischen Tönen – die er den diversen Berichterstattern in den Mund legen kann. Nebenbei ist der Zyklus eine Studie, wie man unterschiedlichste Sagenstoffe – Atlantis, die Artus-Legende, die Epen des keltischen Mabinogion – erfolgreich miteinander verschmelzen kann.

Der Übersetzer mochte zwar über das altertümelnde Englisch des Originals unglücklich sein, das dem heutigen deutschen Leser schwer zu vermitteln ist, aber er löst seine Aufgabe mit Bravour: So könnten deutsche Erzähler zu Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben haben – mit Pathos. Am ehesten erträglich ist dieser Ton im ersten Band, „Taliesin“, und im Bericht Bedwyrs in „Artus“. Das |Piper|-Lektorat hat mehrere Fehler übersehen, so etwa „Mabigonen“ statt „Mabinogi“ in „Artus“. Und mehrere Ortsangaben können so nicht stimmen. Bedauerlich ist auch das Fehlen der Originalangaben über die Aussprache der zahlreichen keltischen Namen. Nur Eingeweihte können daher halbwegs Namen wie Myrddin (= Merlin) halbwegs korrekt aussprechen.

P.D. Baccalario – Der Weg zur Quelle (Century 4)

Shanghai: Das Century-Spiel geht in die letzte Runde

Alle hundert Jahre wird die Menschheit herausgefordert. Alle hundert Jahre müssen vier Jugendliche ein großes Abenteuer bestehen. Weitere hundert Jahre später werden erneut vier Jugendliche in Rom auserwählt. Sie verbindet ein Geheimnis. Als ein Mann ihnen ein Köfferchen anvertraut, bevor er weiterflieht, finden sie darin eine seltsame Karte aus Holz. Die Herausforderung beginnt in Rom, der Stadt des Feuers, und wird in New York, der Stadt aus Stein, fortgesetzt. Damit ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit, denn die Gegenseite ist nicht untätig.

So wie die Orte des Geschehens den vier antiken Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser entsprechen, so auch die vier Kinder Harvey (Erde), Elettra (Feuer), Sheng (Wasser) und Mistral (Luft). Wurden sie deshalb ausgewählt? Ja, denn es geht in jedem Jahrhundert einmal darum, den Pakt der Menschen mit der Natur zu bekräftigen und zu erneuern, um die Natur gegen die Kräfte des Todes und des Chaos zu beschützen. Doch dazu ist altes Wissen nötig, Wissen, das in Vergessenheit zu geraten droht…

Zum Schluss führt sie das Spiel in Shanghai zusammen, der Stadt des Wassers, der Stadt Shengs…
P.D. Baccalario – Der Weg zur Quelle (Century 4) weiterlesen

Feist, Raymond / Wurts, Janny – Tag der Entscheidung (Kelewan-Saga 6)

Lady Mara hat die Machtkämpfe zwischen den kelewanischen Adelshäusern erfolgreich gemeistert. Doch der magische Orden der Schwarzen Roben sieht seine uralte Macht bedroht. Seine Intrigen und Mordanschläge fordern schreckliche Opfer – auch in Maras Familie und der ihres Mannes Hokanu. Als die Gute Dienerin des Reiches Verbündete jenseits der Grenzen findet, rückt der Tag der alles entscheidenden Schlacht näher. Mara kämpft um um ihr Leben, ihre Heimat, um das Schicksal des gesamten Reiches – aber als Mutter vor allem auch um ihre beiden Kinder, die unmittelbar von ihrem Widersacher bedroht sind. (Verlagsinformation, abgewandelt und erweitert)

_Die Autoren_

Raymond Feist, geboren 1945 in Los Angeles, studierte an der Universität San Diego und war Fotograf und Spielerfinder, ehe er mit dem Schreiben begann. Fast alle seine Romane spielen auf der erfundenen Welt Midkemia, die zu Anfang ein regelrechter Mittelerde-Klon war, mit Elfen und Zwergen, die sich dann aber rasch weiterentwickelte und auch gewisse Science-Fiction-Elemente enthält. Dazu gehört der „Spalt“, den ich immer als Dimensionstor aufgefasst habe und der das „magische“ Tor zur Welt Kelewan bildet – in beide Richtungen. Die Midkemia-Romane sowie die Krondor-Saga wurden auch zu Rollenspielen verarbeitet; sie dürften mehr als zwei Dutzend Bände umfassen, speziell in den gesplitteten deutschen Ausgaben bei Goldmann/Blanvalet.

Janny Wurts, geboren 1953, eine amerikanische Autorin und Künstlerin, ist mit dem bekannten Illustrator Don Maitz verheiratet. Nach Verlagsangaben lebt sie in Florida. Ihr erster Roman „Sorcerer’s Legacy“ erschien 1982 und bediente sämtliche Klischees und Gesetze des Fantasygenres. Ihr „Feuer“-Zyklus (1984-88) hingegen mischt bereits Science-Fiction mit Magie. Die Kelewan-Trilogie, die sie 1987-1992 zusammen mit Raymond Feist schrieb, spielt in einem fantastisch überhöhten byzantinischen Kaiserreich. Ihre am besten ausgearbeitete Trilogie ist wohl „The Wars of Light and Shadows“, die 1993 bis 1995 erschien, aber erst vor wenigen Jahren bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde („Der Fluch des Nebelgeistes“, „Die Schiffe von Merior“ usw.).

Die Kelewan-Saga – eigentlich eine Trilogie – besteht aus folgenden Bänden:

Kelewan I = 1+2: Die Auserwählte; Die Stunde der Wahrheit (beide zusammen: Daughter of the Empire);

Kelewan II = 3+4: Der Sklave von Midkemia; Zeit des Aufbruchs (beide zusammen: Servant of the Empire);

Kelewan III = 5+6: Die schwarzen Roben; Tag der Entscheidung (beide zusammen: Mistress of the Empire).

„Die Kelewan-Saga I“ erschien im November 2004, Kelewan II soll im Juni 2005 veröffentlicht werden. Der Schluss liegt nahe, dass Kelewan III im November 2005 auf den Markt kommt.

_Hintergrund_

Kelewan ist eine mit Midkemia durch den „Spalt“ verbundene Parallelwelt, die es zu erobern gilt, um Rohstoffe zu beschaffen, vor allem Metall, das auf Kelewan selten ist. Während Midkemia stark angelsächsisch beeinflusst ist, trägt Kelewan ganz andere Züge. Diese Kultur erinnert in ihrer Stagnation und Starrheit an altchinesische Dynastien, aber auch an das alte Byzanz, erfüllt von Machtkämpfen und Intrigen.

Die kleinen Adelshäuser konkurrieren um den Aufstieg in den Hohen Rat, der von den fünf Großen Häusern gestellt wird. Erst dort können sie Einfluss auf die Politik des Kaiserreiches nehmen, so etwa auf die Partei, die den langjährigen Spaltkrieg befürwortet. Daher wählt der Rat auch den Kriegsherrn. Über allem thront der gottgleiche, jedoch politisch machtlose Kaiser, eine Marionette des Rates. Jedenfalls normalerweise.

Außerhalb dieser Hierarchie, jeglicher Gerichtsbarkeit und Weisungsbefugnis entzogen, stehen die Magier der „Schwarzen Roben“. Mit diesen Gestalten bekommt es unsere Heldin erst im dritten Band zu tun. Im ersten Band tauchen Zauberer als eine Art Theaterattraktion auf, ähnlich wie Gandalf im Auenland für das Feuerwerk zuständig ist. Die Schwarzen Roben sind einzig der unveränderten Erhaltung des Reiches verpflichtet, was sie zu einer Art Kardinalskurie mit Polizeivollmachten macht.

Die Auseinandersetzungen um die Macht im Reich, das so genannte „Spiel des Rates“, folgt strengen, von der Geschichte scheinbar unabänderlich vorgegebenen Regeln. Die mächtigen Adelshäuser tragen ihre Differenzen mittels Intrigen, gedungenen Meuchelmördern und Verrat aus. Das erinnert stark an das Byzanz, das beispielsweise Guy Gavriel Kay in seinem [Sarantium-Zyklus 242 schildert.

_Vorgeschichte_

Mara ist siebzehn Jahre alt, als ihre Kindheit und Jugend abrupt enden. Jahrelang hat sie als Klosterschülerin gelebt und wurde in der Philosophie der Göttin Lashima ausgebildet. Gegen den Willen ihres Vaters, Lord Sezu Acoma, hat sie sich für ein Leben fern von der Welt entschieden. Doch gerade als sie endgültig das Gelübde als Nonne ablegen soll, unterbrechen sehr männlich klingende Stiefel die feierliche Zeremonie: Es sind die letzten überlebenden Soldaten des vernichteten Heeres ihres Vaters. In einer verheerenden Niederlage auf der Welt Midkemia hat sie neben dem Vater auch ihren geliebten Bruder Lano sowie zweitausend Krieger verloren. Sie ist jetzt die unumschränkte Herrscherin des Hauses Acoma, die Letzte ihres Geschlechts.

Schuld an dem Gemetzel auf Midkemia, so erfährt sie von ihrem Truppenkommandeur Keyoke, ist der Verrat des Hauses Minwanabi. Lord Jingu sollte eigentlich der Acoma-Armee zu Hilfe eilen, um den Feind an der Flanke anzugreifen. Als die Hilfe ausblieb beziehungsweise zu spät gewährt wurde, war von den Acoma nichts mehr übrig außer einem kleinen Häuflein, das sofort zur Heimatwelt zurückkehrte, um die letzte Angehörige der Herrscherfamilie zu ihren Pflichten zu rufen.

Mara ist zunächst von Trauer und Schmerz überwältigt. Sie begehrt als Erstes, die Trauerfeier abzuhalten. Dazu geht sie in den heiligen Hain des Anwesens und ehrt den Heimstein ihres Geschlechts, das auf eine weitaus längere Geschichte als das der Minwanabi zurückblicken kann. Prompt wird sie in diesem unbewachten Augenblick Opfer eines Mordanschlags. Nur die Gesetzesübertretung ihres getreuen Kämpfers Papeweio bewahrt sie vor dem frühzeitigen Tod. Sie schickt den Minwanabi das Zeichen der Blutfehde …

Durch kluge und vor allem unkonventionelle Taktiken gelingt es Mara, ihr Haus vor dem Untergang zu bewahren. Sie gewinnt mächtige Verbündete, baut den Handel aus, ihre Ranch gedeiht, und sie heiratet. Allerdings ist Buntokapi aus dem Hause Anasati ein grobschlächtiger, wenn auch schlauer Mann, der seine Frau prügelt. Sobald Mara ein Kind erwartet, nimmt er sich eine Konkubine, doch diese Teani entpuppt sich als eine Spionin der Minwanabi …

_Handlung von Band 3_

Nach dem rituellen Selbstmord von Lord Jingu, dem Oberhaupt des Hauses Minwanabi, übernimmt dessen Sohn Desio die Geschäfte. Sein Hass auf die „Acoma-Hexe“ Mara, die aus unbegreiflichen Gründen seinen Vater besiegen konnte, ist unermesslich. Sein Kanzler Incomo hat jedoch durch logisches Denken den Grund gefunden: Es müssen Spione der Acoma am Hofe sein. Zu dem gleichen Schluss ist auch schon Desios Cousin Tasaio gekommen, den man hat rufen lassen.

Tasaio ist ein ganz anderes Kaliber als der genusssüchtige, fette Desio – er ist der stellvertretende Kriegsherr Kelewans auf der Welt Midkemia. Sein militärisches Genie steht außer Frage. In kürzester Zeit hat er die Spione der Acoma ausfindig gemacht. Doch er lässt sie entgegen Desios Wunsch keineswegs hinrichten, sondern missbraucht sie für seine eigenen Zwecke. Nachdem er ihnen falsche Informationen untergeschoben hat, lockt er die beiden fähigsten Truppenführer Maras in eine ausgetüftelte Falle. Keyoke und Lujan ahnen ebenso wenig wie Mara, was sie erwartet …

Doch zum Glück für Mara hat sie einen neuen Lover namens Kevin, der in der Welt Midkemia gefangen genommen und versklavt wurde. Sie hat ihn mit seinen Gefährten gekauft, um Weiden zu roden. Mit seinem unkonventionellen Denken vermag er sie ebenso zu verblüffen wie zu brüskieren. Weil Kevin fürchtet, wie alle anderen midkemischen Offiziere getötet zu werden, verheimlicht er ihr, dass er als Baron Truppen gegen Tasaio angeführt hat. Er kennt Tasaios durchtriebene Taktik …

_Handlung von Band 4_

Um ein Haar hätte Tasaio alle seine Ziele erreicht. Wenn Kevin nicht gewesen wäre, würde das Haus Acoma nicht mehr existieren. Während der Fehden und Kriege sind zehn Jahre ins Land gegangen, Maras Sohn Ayaki entwickelt sich zu einem kleinen Krieger, denn er soll eines Tages die Truppen der Acoma anführen. Allerdings muss sie ständig um seine Sicherheit bangen. Werden die Minwanabi einen weiteren Anschlag verüben? Man darf wohl davon ausgehen …

_Handlung von Band 5_

Mara verliert ihren älteren Sohn Ayaki durch ein Attentat, das im Auftrag von Unbekannten begangen wurde. Steckt ihr neuer Widersacher Lord Jiro, das Oberhaupt des Hauses Anasati, dahinter? Oder verüben die Assassinen der Hamoi Tong nun Anschläge auf eigene Rechnung? Jedenfalls untersagen die Magier Mara, Krieg gegen Jiro zu führen. Sie muss die Schande auf sich beruhen lassen. Doch sie ahnt, dass Jiro plant, nach der Macht im Kaiserreich zu greifen. Sie muss dringend etwas unternehmen.

_Handlung von Band 6_

Mara hat sich mit ihrem Truppenkommandeur Lujan und ihrem Ersten Berater Saric auf eine gefahrvolle Reise in den wilden Osten Kelewans begeben. Weil die Magier des Reichs vermuten, dass sie etwas unternimmt, das gegen das Kriegsverbot verstößt, sind sie ihr dicht auf den Fersen. Doch Mara ist ja auch nicht blöd: Sie lässt sich einige Tricks einfallen, um die Magier zu täuschen.

Es gelingt ihr, jenseits der östlichen Grenzen des Kaiserreichs zu den Bergstämmen der Konförderation von Thuril vorzustoßen. Sie kann mit ihrem kleinen Erkundungstrupp, zu dem auch eine weitere Frau namens Kamlio gehört, bis weit auf Thurilgebiet vordringen, bevor sie gestoppt und gefangen genommen wird.

Die Thuril kann man sich gut als schottische Highlander vor der Zivilisierung vorstellen, also reichlich wilde Burschen, wie man sie zuweilen noch in „Braveheart“ sieht. Und sie sind auf Tsuranis wie Mara überhaupt nicht gut zu sprechen. Sie haben zehn Jahre zuvor einen Eroberungsfeldzug des Kaiserreichs erfolgreich abgewehrt, allerdings unter hohen Verlusten. Und für Frauen haben sie nur eine Verwendung: im Bett und am Herd. Als Mara dagegen aufbegehrt, führt dies zu einigen komischen Szenen, denn die Thurilfrauen sind auf ihrer Seite.

|Bei den Thuril-Magiern|

Doch deswegen ist Mara nicht hergekommen. Sie findet, was sie sucht: eine Magierin der Thuril, die Sprecherin des Magierrates. Diese Kalian berichtet ihr, wie Tausende von tsuranischen Mädchen von den Erhabenen ermordet wurden, weil nur Männer das Recht zur Magie haben sollen. Die Thuril haben eine verborgene Stadt voller Wunder hervorgebracht –und eine Magierkultur, die auch Frauen zulässt.

Doch die Thuril wollen Mara nicht helfen, die tsuranischen Magier zu bekämpfen, und so geben sie ihr – nach einer harten Prüfung – den Rat, die Cho-ja aufzusuchen, die noch weiter im Osten, jenseits des Gebirges, leben. Mara ist überrascht zu hören, dass auch die Cho-ja, insektenähnliche Schwarmwesen, über Magier verfügen. Alle Cho-ja-Schwärme im Kaiserreich haben jeweils nur eine Königin, aber keine Magier. Wie erstaunt ist sie, als die Thurilführerin sie zu einem grünen, tropisch blühenden Tal führt, aus dem sich Kristalltürme erheben und über dem riesige Cho-ja-Magier fliegen!

|Bei den Cho-ja-Magiern|

Allerdings haben auch hier vor Jahrtausenden die Tsuranimagier maximalen kulturellen Flurschaden angerichtet. Daher sind Mara und Lujan, die als Einzige das Tal betreten, gar nicht willkommen, sondern werden stante pede gefangen genommen. Als Mara ihre Bitte um eine Allianz sowie um Beistand gegen die Erhabenen vorbringen will, ist ihr das zwar gestattet, doch sie wird ohne Anhörung zum Tode verurteilt.

Zu ihrem Erstaunen und dem der Cho-ja ist es Lujan, der die Wendung herbeiführt …

Unterdessen hat sich im Kaiserreich während der sechs Monate von Maras Abwesenheit der Stand der Dinge rapide verschlechtert.

_Mein Eindruck_

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen, hieß es so schön im Volksmund, als der noch nicht durch die Massenmedien ersetzt war. Mara kann nicht nur etwas erzählen, sie wird sogar total verwandelt, was ihre Grundüberzeugungen anbelangt. Schon Kevin, der „barbarische“ Sklave aus Midkemia, hatte ja fast alle ihre Vorstellungen, die ihr die Jahrtausende alte „Tradition“ eingetrichtert hatte, systematisch in Frage gestellt. Das Einzige, was durch ihre Revolution des Staatswesens ausgenommen blieb, waren die Magier der Versammlung der Erhabenen.

Nun ist sie schockiert zu erfahren, dass es nicht nur außerhalb des Reiches Magier gibt, sondern die Reichsmagier systematisch alle weiblichen Wesen mit der Gabe getötet haben. Dies ist ein derart explosives Staatsgeheimnis, dass sie es nur im entscheidenden Augenblick der Konfrontation mit den Magiern preisgeben darf, um die maximale Wirkung zu erzielen. Das klappt dann auch wunderbar.

Nun darf man aber nicht meinen, unter den Magiern der Versammlung herrsche eitel Eintracht und Freundschaft. Ganz im Gegenteil: Auch die Versammlung ist in Reformer, also Mara-Freunde, und Traditionalisten gespalten. Zu den Letzteren gehört der jähzornige junge Tapek, der es ganz besonders auf Mara abgesehen hat. Das kann man gut verstehen, denn bislang sonnten sich die Magier in einer Ausübung absoluter Macht ohne jede Verantwortung. Ausgenommen von ihrem Wirkungskreis sind lediglich die Tempel der Götter. Und nun kommt eine dahergelaufene Herrscherin, die die Machtbefugnis der Magier an sich in Frage stellt. Das begreift Tapek als Hochverrat, wie nicht anders zu erwarten.

Allerdings verrennt sich Tapek derart in seinen Verfolgungswahn, dass er in Maras Falle läuft. Zu spät wird ihm klar, dass er mit seiner Zerstörungswut genau das beseitigt hat, was er retten wollte: die moralische Berechtigung der Magier, über die Geschicke der Menschen zu verfügen. Er hat sich als unverantwortliches Kind gezeigt und somit die Versammlung als eine Art Kindergarten für Zauberer entwürdigt.

Der angerichtete Imageschaden hindert die Gemeinschaft aber keineswegs daran, das letzte Privileg ihrer Macht zu verteidigen: Magie auszuüben. Als es darum geht, Mara für ihren Hochverrat zur Rechenschaft zu ziehen, sehen sich die verdutzten Zauberer jedoch einem enorm starken Verteidigungsbann gegenüber, der um das kaiserliche Viertel errichtet worden ist. Von wem nur? Wer kann so stark sein, dass nicht einmal die andauernde und gebündelte Angriffsmacht der Gemeinschaft in der Lage ist, den Bann zu brechen?

|Die Übersetzung|

Ich habe diesmal nicht mehr darauf geachtet, ob nun Tipp- und Druckfehler auftauchen; mir fielen keine auf. Aber über die stilistischen Schwächen lässt sich trefflich streiten, die die Übersetzerin an den Tag legt. Heißt es nun richtig „Thronbesteigung“ oder „Aufstieg“ des Kaisers? Gerold schreibt „Aufstieg“, was nicht völlig falsch ist, aber doch reichlich allgemein im Vergleich zu „Thronbesteigung“, wie ich geschrieben hätte. Es gäbe noch etliche weitere solche Streitpunkte.

_Unterm Strich_

Der letzte Band der Kelewan-Trilogie, die vom deutschen Verlag in doppelt so vielen Halbbänden veröffentlicht wurde (ist das schon höhere Mathematik?), erfüllt nach dem enttäuschenden Band Nummer 5 wieder alle Erwartungen an ein actiongeladenes, spannendes Abenteuer, das eine ganze Welt erfasst und für alle Zeiten verändert. Zu mehr als zwei Dritteln ist Band 6 also Fantasy-Drama vom Feinsten.

Sicherlich sind all diese schier endlosen Zeremonien um die Inthronisierung des neuen Kaisers nicht der Geschmack jeden Lesers – und gewiss nicht meiner – , aber man wird doch durch Action und Drama dafür entschädigt. So gelingt es der Heldin erst in letzter Sekunde, das Leben ihrer Kinder zu bewahren. Allerdings sieht das schmähliche Ende ihres schärfsten Widersachers, Lord Jiro, doch sehr nach einer Laune der Autoren aus als nach einer plausiblen Begebenheit. Im Namen der dramatischen Wirkung lasse ich das mal gelten.

Auch dass zum Schluss in Maras Privatleben das Prinzip der Achterbahn gilt, ist sicherlich nicht irgendeinem Bemühen um Plausibilität zu verdanken, sondern das Bemühen der Autoren um maximale romantische Wirkung – und um eine mögliche Fortsetzung … Da darf ordentlich geschluchzt und gejuchzt werden – bitte eine Großpackung Taschentücher bereit halten! Ich konnte mir das jedoch verkneifen, denn endlich, nach fast 3000 Seiten, wollte ich endlich mal zum Schluss kommen. Finish, finito, basta! Kelewan, adieu!

|Originaltitel: Mistress of the Empire, Kap. 18-33, 1992
Aus dem US-Englischen übertragen von Susanne Gerold|

Feist, Raymond / Wurts, Janny – schwarzen Roben, Die (Kelewan-Saga 5)

Da Lady Mara nun quasi die Nummer zwei auf Kelewan ist, hat sie zwar viel Ehr‘, aber auch viel Feind‘. Gleich auf den ersten Seiten muss ihr Sohn Ayaki sterben, als er einem Anschlag zum Opfer fällt, der eigentlich ihr galt. Wieder ist Mara die Letzte ihres Geschlechts.

Der Krieg, den sie gegen die vermeintlichen Auftraggeber, die Anasati, führen will, wird jedoch von den Schwarzen Roben, den allmächtigen Magiern Kelewans, untersagt. Die Auseinandersetzungen verlagern sich deshalb auf eine andere Ebene, und Attentäter und Agenten spielen nun die wichtigste Rolle. Drei Männer sind nun in dieser Schattenwelt von tragender Bedeutung. Doch der nächste Anschlag folgt bestimmt.

_Die Autoren_

Raymond Feist, geboren 1945 in Los Angeles, studierte an der Universität San Diego und war Fotograf und Spielerfinder, ehe er mit dem Schreiben begann. Fast alle seine Romane spielen auf der erfundenen Welt Midkemia, die zu Anfang ein regelrechter Mittelerde-Klon war, mit Elfen und Zwergen, die sich dann aber rasch weiterentwickelte und auch gewisse Science-Fiction-Elemente enthält. Dazu gehört der „Spalt“, den ich immer als Dimensionstor aufgefasst habe und der das „magische“ Tor zur Welt Kelewan bildet – in beide Richtungen. Die Midkemia-Romane sowie die Krondor-Saga wurden auch zu Rollenspielen verarbeitet; sie dürften mehr als zwei Dutzend Bände umfassen, speziell in den gesplitteten deutschen Ausgaben bei Goldmann/Blanvalet.

Janny Wurts, geboren 1953, eine amerikanische Autorin und Künstlerin, ist mit dem bekannten Illustrator Don Maitz verheiratet. Nach Verlagsangaben lebt sie in Florida. Ihr erster Roman „Sorcerer’s Legacy“ erschien 1982 und bediente sämtliche Klischees und Gesetze des Fantasygenres. Ihr „Feuer“-Zyklus (1984-88) hingegen mischt bereits Science-Fiction mit Magie. Die Kelewan-Trilogie, die sie 1987-1992 zusammen mit Raymond Feist schrieb, spielt in einem fantastisch überhöhten byzantinischen Kaiserreich. Ihre am besten ausgearbeitete Trilogie ist wohl „The Wars of Light and Shadows“, die 1993 bis 1995 erschien, aber erst vor wenigen Jahren bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde („Der Fluch des Nebelgeistes“, „Die Schiffe von Merior“ usw.).

Die Kelewan-Saga – eigentlich eine Trilogie – besteht aus folgenden Bänden:

Kelewan I = 1+2: Die Auserwählte; Die Stunde der Wahrheit (beide zusammen: Daughter of the Empire);

Kelewan II = 3+4: Der Sklave von Midkemia; Zeit des Aufbruchs (beide zusammen: Servant of the Empire);

Kelewan III = 5+6: Die schwarzen Roben; Tag der Entscheidung (beide zusammen: Mistress of the Empire).

„Die Kelewan-Saga I“ erschien im November 2004, Kelewan II soll im Juni 2005 veröffentlicht werden. Der Schluss liegt nahe, dass Kelewan III im November 2005 auf den Markt kommt.

_Hintergrund_

Kelewan ist eine mit Midkemia durch den „Spalt“ verbundene Parallelwelt, die es zu erobern gilt, um Rohstoffe zu beschaffen, vor allem Metall, das auf Kelewan selten ist. Während Midkemia stark angelsächsisch beeinflusst ist, trägt Kelewan ganz andere Züge. Diese Kultur erinnert in ihrer Stagnation und Starrheit an altchinesische Dynastien, aber auch an das alte Byzanz, erfüllt von Machtkämpfen und Intrigen.

Die kleinen Adelshäuser konkurrieren um den Aufstieg in den Hohen Rat, der von den fünf Großen Häusern gestellt wird. Erst dort können sie Einfluss auf die Politik des Kaiserreiches nehmen, so etwa auf die Partei, die den langjährigen Spaltkrieg befürwortet. Daher wählt der Rat auch den Kriegsherrn. Über allem thront der gottgleiche, jedoch politisch machtlose Kaiser, eine Marionette des Rates.

Außerhalb dieser Hierarchie, jeglicher Gerichtsbarkeit und Weisungsbefugnis entzogen, stehen die Magier der „Schwarzen Roben“. Mit diesen Gestalten bekommt es unsere Heldin erst im dritten Band zu tun. Im ersten Band tauchen Zauberer als eine Art Theaterattraktion auf, ähnlich wie Gandalf im Auenland für das Feuerwerk zuständig ist. Die Schwarzen Roben sind einzig der unveränderten Erhaltung des Reiches verpflichtet, was sie zu einer Art Kardinalsliga macht, nur wesentlich agiler: Sie tauchen überall auf, wo es ihnen passt.

Die Auseinandersetzungen um die Macht im Reich, das so genannte „Spiel des Rates“, folgt strengen, von der Geschichte scheinbar unabänderlich vorgegebenen Regeln. Die mächtigen Adelshäuser tragen ihre Differenzen mittels Intrigen, gedungenen Meuchelmördern und Verrat aus. Das erinnert stark an das Byzanz, das beispielsweise Guy Gavriel Kay in seinem [Sarantium-Zyklus 242 schildert.

_Vorgeschichte_

Mara ist siebzehn Jahre alt, als ihre Kindheit und Jugend abrupt enden. Jahrelang hat sie als Klosterschülerin gelebt und wurde in der Philosophie der Göttin Lashima ausgebildet. Gegen den Willen ihres Vaters, Lord Sezu Acoma, hat sie sich für ein Leben fern von der Welt entschieden. Doch gerade als sie endgültig das Gelübde als Nonne ablegen soll, unterbrechen sehr männlich klingende Stiefel die feierliche Zeremonie: Es sind die letzten überlebenden Soldaten des vernichteten Heeres ihres Vaters. In einer verheerenden Niederlage auf der Welt Midkemia hat sie neben dem Vater auch ihren geliebten Bruder Lano sowie zweitausend Krieger verloren. Sie ist jetzt die unumschränkte Herrscherin des Hauses Acoma, die Letzte ihres Geschlechts.

Schuld an dem Gemetzel auf Midkemia, so erfährt sie von ihrem Truppenkommandeur Keyoke, ist der Verrat des Hauses Minwanabi. Lord Jingu sollte eigentlich der Acoma-Armee zu Hilfe eilen, um den Feind an der Flanke anzugreifen. Als die Hilfe ausblieb beziehungsweise zu spät gewährt wurde, war von den Acoma nichts mehr übrig außer einem kleinen Häuflein, das sofort zur Heimatwelt zurückkehrte, um die letzte Angehörige der Herrscherfamilie zu ihren Pflichten zu rufen.

Mara ist zunächst von Trauer und Schmerz überwältigt. Sie begehrt als Erstes, die Trauerfeier abzuhalten. Dazu geht sie in den heiligen Hain des Anwesens und ehrt den Heimstein ihres Geschlechts, das auf eine weitaus längere Geschichte als das der Minwanabi zurückblicken kann. Prompt wird sie in diesem unbewachten Augenblick Opfer eines Mordanschlags. Nur die Gesetzesübertretung ihres getreuen Kämpfers Papeweio bewahrt sie vor dem frühzeitigen Tod. Sie schickt den Minwanabi das Zeichen der Blutfehde …

Durch kluge und vor allem unkonventionelle Taktiken gelingt es Mara, ihr Haus vor dem Untergang zu bewahren. Sie gewinnt mächtige Verbündete, baut den Handel aus, ihre Ranch gedeiht, und sie heiratet. Allerdings ist Buntokapi aus dem Hause Anasati ein grobschlächtiger, wenn auch schlauer Mann, der seine Frau prügelt. Sobald Mara ein Kind erwartet, nimmt er sich eine Konkubine, doch diese Teani entpuppt sich als eine Spionin der Minwanabi …

_Handlung von Band 3_

Nach dem rituellen Selbstmord von Lord Jingu, dem Oberhaupt des Hauses Minwanabi, übernimmt dessen Sohn Desio die Geschäfte. Sein Hass auf die „Acoma-Hexe“ Mara, die aus unbegreiflichen Gründen seinen Vater besiegen konnte, ist unermesslich. Sein Kanzler Incomo hat jedoch durch logisches Denken den Grund gefunden: Es müssen Spione der Acoma am Hofe sein. Zu dem gleichen Schluss ist auch schon Desios Cousin Tasaio gekommen, den man hat rufen lassen.

Tasaio ist ein ganz anderes Kaliber als der genusssüchtige, fette Desio – er ist der stellvertretende Kriegsherr Kelewans auf der Welt Midkemia. Sein militärisches Genie steht außer Frage. In kürzester Zeit hat er die Spione der Acoma ausfindig gemacht. Doch er lässt sie entgegen Desios Wunsch keineswegs hinrichten, sondern missbraucht sie für seine eigenen Zwecke. Nachdem er ihnen falsche Informationen untergeschoben hat, lockt er die beiden fähigsten Truppenführer Maras in eine ausgetüftelte Falle. Keyoke und Lujan ahnen ebenso wenig wie Mara, was sie erwartet …

Doch zum Glück für Mara hat sie einen neuen Lover namens Kevin, der in der Welt Midkemia gefangen genommen und versklavt wurde. Sie hat ihn mit seinen Gefährten gekauft, um Weiden zu roden. Mit seinem unkonventionellen Denken vermag er sie ebenso zu verblüffen wie zu brüskieren. Weil Kevin fürchtet, wie alle anderen midkemischen Offiziere getötet zu werden, verheimlicht er ihr, dass er als Baron Truppen gegen Tasaio angeführt hat. Er kennt Tasaios durchtriebene Taktik …

_Handlung von Band 4_

Um ein Haar hätte Tasaio alle seine Ziele erreicht. Wenn Kevin nicht gewesen wäre, würde das Haus Acoma nicht mehr existieren. Während der Fehden und Kriege sind zehn Jahre ins Land gegangen, Maras Sohn Ayaki entwickelt sich zu einem kleinen Krieger, denn er soll eines Tages die Truppen der Acoma anführen. Allerdings muss sie ständig um seine Sicherheit bangen. Werden die Minwanabi einen weiteren Anschlag verüben? Man darf wohl davon ausgehen …

_Handlung von Band 5_

Die Handlung von Band 5 beginnt mit einem Paukenschlag. Drei Jahre sind seit Maras Triumph am Hofe des Kaisers vergangen, als sie zur Guten Dienerin des Kaiserreichs ernannt und von der Familie des Kaisers adoptiert wurde. Allerdings hat diese Erhebung ihr ebenso viele Feinde eingebracht wie die Neue Ordnung, die sie und der Kaiser eingeführt haben. Der Anführer der reaktionären Traditionalisten ist Lord Jiro von den Anasati, der Onkel ihres älteren Sohnes Ayaki.

An Ayakis zwölftem Geburtstag bekommt er von seinen Eltern ein Lebewesen aus der Welt Midkemia geschenkt. Lord Honaku nennt es ein „Pferd“, und selbst als Wallach ist es weitaus temperamentvoller als das andere Vieh, von Reittieren ganz zu schweigen. Vor den Augen der erstaunten Eltern wird das Tier von einem vergifteten Pfeil getroffen und verfällt in Panik. Weil Ayaki nicht absteigt, wird er unter dem stürzenden Tier zerquetscht. Während Mara vor Entsetzen wie erstarrt ist, ergreift Honaku Maßnahmen, um wenigstens sie vor dem nächsten Angriff zu schützen.

Bei der Feuerbestattung ihres Sohnes kommt es zum Eklat, als die vor Trauer halb wahnsinnige Mara Lord Jiro tätlich angreift und ihn einen Mörder nennt. Weil in den Händen von Ayakis Attentäter ein Zahlungsmittel der Anasati gefunden wurde, hält Mara die Anasati für die Auftraggeber des Anschlags, der eigentlich ihr galt. Voller Genugtuung über ihren Angriff posaunt Jiro hinaus, dass die bisherigen Bande zwischen Acoma und Anasati null und nichtig seien, dass vielmehr eine Ehrenschuld bestehe. Hasserfüllt erklärt Mara Jiro den Krieg.

Beide Seiten haben die beistandspflichtigen Häuser ihres jeweiligen Clans auf einer Ebene versammelt, wo sich die Armeen angriffsbereit gegenüberstehen. Als der Augenblick gekommen ist, den beide Seiten für den Beginn der Schlacht ausgemacht haben, dröhnt jedoch unvermittelt ein Donnerschlag über die Ebene. Drei der Erhabenen aus der Magierkaste verbieten den Krieg zwischen Anasati und Acoma, weil er die Gesellschaft Kelewans zu stark schwächen würde. Schließlich kämpfen die Magier gegen feindliche Kräfte außerhalb Kelewans (vgl. den ersten Midkemia-Zyklus bis „Dunkel über Sethanon“).

Da Kampfhandlungen unmöglich gemacht worden sind – Zuwiderhandlung wäre glatter Selbstmord -, verlegen sich Mara und Jiro auf die Spionage und das gute alte Intrigenspiel. Jiro Meisterspion ist sein Erster Berater Chumaka, ein Experte im Schachspiel. Er hat das Spionagenetzwerk seines Gegners entdeckt und begonnen, es zu unterwandern. Er weiß nur noch nicht, wer dessen Kopf ist.

Es handelt sich um Arakasi, einen Mann, der in tausend Gestalten unterwegs ist. Als Agenten Chumakas ihn um ein Haar bei einem seiner Agenten entdecken und töten, merkt er spätestens jetzt, dass sein Netzwerk in höchster Gefahr schwebt und er es mit einem ebenbürtigen Gegenspieler zu tun hat. Dadurch sieht er seine Herrin Mara, der er treu dient, in Gefahr. Und in der Tat: Der nächste Anschlag wird bereits vorbereitet.

Zu dumm, dass sie Arakasi gerade weit weg, in die Umgebung der Burg der Magier, geschickt hat. Sie will deren unliebsamen Einmischungen ein für alle Mal ein Ende bereiten. Einen schrecklicheren Gegner kann sich selbst Arakasi nicht vorstellen.

_Mein Eindruck_

Rund 130 Seiten nimmt die Vorgeschichte ein, bevor so etwas wie Schwung in die Geschichte kommt. Für einen Einzelband wäre diese lange Anlaufstrecke ziemlich viel, doch ursprünglich bildete dies im Gesamtband nur einen kleinen Prolog. Durch die Aufsplittung in zwei Einzelbände erhält der „Prolog“ jedoch ein höheres Gewicht. Durch die Handlungsarmut in dieser Passage – es wird argumentiert, diskutiert und lamentiert – fand ich den Anfang des Romans sehr ermüdend. Gottseidank geht auch das vorbei.

Die Stimmungslage ändert sich um Seite 130 herum schlagartig. Meisterspion Arakasi befindet sich plötzlich in der Klemme und es geht um sein Leben. Dies ist endlich eine deutlich herausgearbeitete Szene, die geradezu filmische Qualitäten hat, enorme Spannung aufweist und die Probleme, die Agenten haben können, deutlich aufzeigt. Ich weiß nicht, wer diese Kapitel geschrieben hat. Aber obwohl die Lieblingstiere der Pferdenärrin Janny Wurts darin auftreten, würde ich doch eher auf Feist als Autor tippen. Der anschauliche Erzählstil ist ebenso seine Handschrift wie der einfachere Satzbau. Für den Prolog brauchte ich Tage, für die nächsten 200 Seiten nur Stunden.

Wir folgen Arakasis Ermittlungen bei der Burg der Magier und in der heiligen Stadt Kentosani mit Spannung und Neugier, werden auch keineswegs enttäuscht. Dieser Bursche unternimmt nicht nur viele gewagte Aktionen, sondern hat auch mächtig was in der Birne. Die Schlussfolgerungen, zu denen er über seinen Gegenspieler (Chumaka) gelangt, lassen uns ebenso frösteln wie ihn.

Richtig lustig wird es dann, als Arakasi sich mit Lord Hokanu, Maras Göttergatte, auf den Weg macht, die Gassen und Gossen von Kentosani zu durchstreifen. Sie suchen den Apotheker, der das Gift für den neuesten Anschlag auf Mara mischte. Der Lord der Shinzawai lernt dabei erstmals die dunkle Unterseite einer Stadt kennen, und er kann nicht behaupten, dass sie ihm besonders gefällt. Diese dynamische Passage endet in einer furiosen Actionsequenz auf Seite 300. Und Arakasi weiß jetzt, wer der wahre Verantwortliche für den Tod an Ayaki ist. Sein Frösteln will gar nicht mehr aufhören.

Im Schlussdrittel von Band 5 erhält Mara deutliche Hinweise – unter anderem von Pug, dem Magier von Midkemia – darauf, dass die Mittel, die sie gegen die Erhabenen zu finden hofft, nur außerhalb des Kaiserreiches zu finden sind. Allerdings haben die Erhabenen durch Zensur und Urkundenfälschung dafür gesorgt, dass die Menschen im Kaiserreich kaum noch eine Ahnung davon haben, wie es vor Jahrtausenden zu dem gegenwärtigen Zeitalter der Stagnation kam. Und wenn die Versammlung der Erhabenen so konservativ eingestellt ist, dann kann dies nur eines bedeuten: Nur Maras Tod dient ihren Zwecken. Mara macht sich auf eine gefahrvolle Erkundungsreise ins Unbekannte auf.

_Unterm Strich_

Wie so häufig sind die ersten Hälften von Romanen wenig befriedigend für den Leser, fehlt ihnen doch das Finale, in dem alle Fäden zusammenlaufen. In den bisherigen ersten Romanhälften ist es dem Autorengespann stets gelungen, sie mit einem Höhepunkt abzuschließen. Nicht so diesmal, in Band 5. Viele Vorgänge werden nicht abgeschlossen und nur ein einziger zu Ende gebracht. Daher ist der Handlungsstrang um Arakasi wesentlich zufriedenstellender als der, in dessen Mittelpunkt Mara steht.

Maras Leben ist das der langweiligen politischen Handlungsweise, doch Arakasi sorgt für Ermittlungen, Spannung und Action. Tatsächlich ist seine Action an einem Punkt derart verwegen, dass wir um sein Überleben bangen müssen. Dieses Kapitel ist eindeutig der Höhepunkt dieses Bandes. Aber beileibe nicht sein Finale. Vielmehr muss auch Mara noch ein Ziel bekommen. Sobald sie es gefunden hat, ist sie nicht mehr aufzuhalten. Obwohl also das Ende dieses Bandes offen ist, besteht doch genau dadurch noch eine gewisse Spannung.

Unter allen fünf Bänden, die ich bislang gelesen habe, ist Band 5 der mit Abstand der langweiligste. Ich war um jedes Kapitel froh, in dem Arakasi auftrat. Das sind die allzu seltenen Lichtblicke des Buches. Schnell eile ich daher zum nächsten, abschließenden Band.

Auch, um die Textfehler zu vergessen. Auf Seite 144 heißt es zum Beispiel in einer Zeile: „Arakasi tat wie beholfen …“ Richtig müsste es heißen: „Arakasi tat wie befohlen …“ Die Anzahl der Druckfehler ist doch ganz erheblich. Schwamm drüber!

|Originaltitel: Mistress of the Empire, Kap. 1-17, 1992
Aus dem US-Englischen übertragen von Susanne Gerold|

Feist, Raymond / Wurts, Janny – Zeit des Aufbruchs (Kelewan-Saga 4)

„Nur wenige Gongschläge trennen die junge Mara von einem Leben hinter Klostermauern, da erfährt sie, dass ihr Vater und ihr Bruder auf der barbarischen Welt Midkemia im Kampf getötet wurden und dass sie jetzt das neue Oberhaupt des Hauses Acoma ist. Unterstützt von einer Handvoll treuer Soldaten und Bediensteter muss sie sich einer Aufgabe stellen, die schwieriger kaum sein könnte. Doch Mara ist entschlossen, die Acoma zu alter Größe zurückzuführen. Sie fasst einen waghalsigen Plan …“ So weit also der Klappentext; den kann man so stehen lassen.

_Die Autoren_

Raymond Feist, geboren 1945 in Los Angeles, studierte an der Universität San Diego und war Fotograf und Spielerfinder, ehe er mit dem Schreiben begann. Fast alle seine Romane spielen auf der erfundenen Welt Midkemia, die zu Anfang ein regelrechter Mittelerde-Klon war, mit Elfen und Zwergen, die sich dann aber rasch weiterentwickelte und auch gewisse Science-Fiction-Elemente enthält. Dazu gehört der „Spalt“, den ich immer als Dimensionstor aufgefasst habe und der das „magische“ Tor zur Welt Kelewan bildet – in beide Richtungen. Die Midkemia-Romane sowie die Krondor-Saga wurden auch zu Rollenspielen verarbeitet; sie dürften mehr als zwei Dutzend Bände umfassen, speziell in den gesplitteten deutschen Ausgaben bei Goldmann/Blanvalet.

Janny Wurts, geboren 1953, eine amerikanische Autorin und Künstlerin, ist mit dem bekannten Illustrator Don Maitz verheiratet. Nach Verlagsangaben lebt sie in Florida. Ihr erster Roman „Sorcerer’s Legacy“ erschien 1982 und bediente sämtliche Klischees und Gesetze des Fantasygenres. Ihr „Feuer“-Zyklus (1984-88) hingegen mischt bereits Science-Fiction mit Magie. Die Kelewan-Trilogie, die sie 1987-1992 zusammen mit Raymond Feist schrieb, spielt in einem fantastisch überhöhten byzantinischen Kaiserreich. Ihre am besten ausgearbeitete Trilogie ist wohl „The Wars of Light and Shadows“, die 1993 bis 1995 erschien, aber erst vor wenigen Jahren bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde („Der Fluch des Nebelgeistes“, „Die Schiffe von Merior“ usw.).

Die Kelewan-Saga – eigentlich eine Trilogie – besteht aus folgenden Bänden:

Kelewan I = 1+2: Die Auserwählte; Die Stunde der Wahrheit (beide zusammen: Daughter of the Empire);

Kelewan II = 3+4: Der Sklave von Midkemia; Zeit des Aufbruchs (beide zusammen: Servant of the Empire);

Kelewan III = 5+6: Die schwarzen Roben; Tag der Entscheidung (beide zusammen: Mistress of the Empire).

[„Die Kelewan-Saga I“ 861 erschien im November 2004, Kelewan II soll im Juni 2005 veröffentlicht werden. Der Schluss liegt nahe, dass Kelewan III im November 2005 auf den Markt kommt.

_Hintergrund_

Kelewan ist eine mit Midkemia durch den „Spalt“ verbundene Parallelwelt, die es zu erobern gilt, um Rohstoffe zu beschaffen, vor allem Metall, das auf Kelewan selten ist. Während Midkemia stark angelsächsisch beeinflusst ist, trägt Kelewan ganz andere Züge. Diese Kultur erinnert in ihrer Stagnation und Starrheit an altchinesische Dynastien, aber auch an das alte Byzanz, erfüllt von Machtkämpfen und Intrigen.

Die kleinen Adelshäuser konkurrieren um den Aufstieg in den Hohen Rat, der von den fünf Großen Häusern gestellt wird. Erst dort können sie Einfluss auf die Politik des Kaiserreiches nehmen, so etwa auf die Partei, die den langjährigen Spaltkrieg befürwortet. Daher wählt der Rat auch den Kriegsherrn. Über allem thront der gottgleiche, jedoch politisch machtlose Kaiser, eine Marionette des Rates.

Außerhalb dieser Hierarchie, jeglicher Gerichtsbarkeit und Weisungsbefugnis entzogen, stehen die Magier der „Schwarzen Roben“. Mit diesen Gestalten bekommt es unsere Heldin erst im dritten Band zu tun. Im ersten Band tauchen Zauberer als eine Art Theaterattraktion auf, ähnlich wie Gandalf im Auenland für das Feuerwerk zuständig ist. Die Schwarzen Roben sind einzig der unveränderten Erhaltung des Reiches verpflichtet, was sie zu einer Art Kardinalsliga macht.

Die Auseinandersetzungen um die Macht im Reich, das so genannte „Spiel des Rates“, folgt strengen, von der Geschichte scheinbar unabänderlich vorgegebenen Regeln. Die mächtigen Adelshäuser tragen ihre Differenzen mittels Intrigen, gedungenen Meuchelmördern und Verrat aus. Das erinnert stark an das Byzanz, das beispielsweise Guy Gavriel Kay in seinem [Sarantium-Zyklus 242 schildert.

_Vorgeschichte_

Mara ist siebzehn Jahre alt, als ihre Kindheit und Jugend abrupt enden. Jahrelang hat sie als Klosterschülerin gelebt und wurde in der Philosophie der Göttin Lashima ausgebildet. Gegen den Willen ihres Vaters, Lord Sezu Acoma, hat sie sich für ein Leben fern von der Welt entschieden. Doch gerade als sie endgültig das Gelübde als Nonne ablegen soll, unterbrechen sehr männlich klingende Stiefel die feierliche Zeremonie: Es sind die letzten überlebenden Soldaten des vernichteten Heeres ihres Vaters. In einer verheerenden Niederlage auf der Welt Midkemia hat sie neben dem Vater auch ihren geliebten Bruder Lano sowie zweitausend Krieger verloren. Sie ist jetzt die unumschränkte Herrscherin des Hauses Acoma, die Letzte ihres Geschlechts.

Schuld an dem Gemetzel auf Midkemia, so erfährt sie von ihrem Truppenkommandeur Keyoke, ist der Verrat des Hauses Minwanabi. Lord Jingu sollte eigentlich der Acoma-Armee zu Hilfe eilen, um den Feind an der Flanke anzugreifen. Als die Hilfe ausblieb beziehungsweise zu spät gewährt wurde, war von den Acoma nichts mehr übrig außer einem kleinen Häuflein, das sofort zur Heimatwelt zurückkehrte, um die letzte Angehörige der Herrscherfamilie zu ihren Pflichten zu rufen.

Mara ist zunächst von Trauer und Schmerz überwältigt. Sie begehrt als Erstes, die Trauerfeier abzuhalten. Dazu geht sie in den heiligen Hain des Anwesens und ehrt den Heimstein ihres Geschlechts, das auf eine weitaus längere Geschichte als das der Minwanabi zurückblicken kann. Prompt wird sie in diesem unbewachten Augenblick Opfer eines Mordanschlags. Nur die Gesetzesübertretung ihres getreuen Kämpfers Papeweio bewahrt sie vor dem frühzeitigen Tod. Sie schickt den Minwanabi das Zeichen der Blutfehde …

Durch kluge und vor allem unkonventionelle Taktiken gelingt es Mara, ihr Haus vor dem Untergang zu bewahren. Sie gewinnt mächtige Verbündete, baut den Handel aus, ihre Ranch gedeiht, und sie heiratet. Allerdings ist Buntokapi aus dem Hause Anasati ein grobschlächtiger, wenn auch schlauer Mann, der seine Frau prügelt. Sobald Mara ein Kind erwartet, nimmt er sich eine Konkubine, doch diese Teani entpuppt sich als eine Spionin der Minwanabi …

_Handlung von Band 3_

Nach dem rituellen Selbstmord von Lord Jingu, dem Oberhaupt des Hauses Minwanabi, übernimmt dessen Sohn Desio die Geschäfte. Sein Hass auf die „Acoma-Hexe“ Mara, die aus unbegreiflichen Gründen seinen Vater besiegen konnte, ist unermesslich. Sein Kanzler Incomo hat jedoch durch logisches Denken den Grund gefunden: Es müssen Spione der Acoma am Hofe sein. Zu dem gleichen Schluss ist auch schon Desios Cousin Tasaio gekommen, den man hat rufen lassen.

Tasaio ist ein ganz anderes Kaliber als der genusssüchtige, fette Desio – er ist der stellvertretende Kriegsherr Kelewans auf der Welt Midkemia. Sein militärisches Genie steht außer Frage. In kürzester Zeit hat er die Spione der Acoma ausfindig gemacht. Doch er lässt sie entgegen Desios Wunsch keineswegs hinrichten, sondern missbraucht sie für seine eigenen Zwecke. Nachdem er ihnen falsche Informationen untergeschoben hat, lockt er die beiden fähigsten Truppenführer Maras in eine ausgetüftelte Falle. Keyoke und Lujan ahnen ebenso wenig wie Mara, was sie erwartet …

Doch zum Glück für Mara hat sie einen neuen Lover namens Kevin, der in der Welt Midkemia gefangen genommen und versklavt wurde. Sie hat ihn mit seinen Gefährten gekauft, um Weiden zu roden. Mit seinem unkonventionellen Denken vermag er sie ebenso zu verblüffen wie zu brüskieren. Weil Kevin fürchtet, wie alle anderen midkemischen Offiziere getötet zu werden, verheimlicht er ihr, dass er als Baron Truppen gegen Tasaio angeführt hat. Er kennt Tasaios durchtriebene Taktik …

_Handlung von Band 4_

Um ein Haar hätte Tasaio alle seine Ziele erreicht. Wenn Kevin nicht gewesen wäre, würde das Haus Acoma nicht mehr existieren. Während der Fehden und Kriege sind zehn Jahre ins Land gegangen, Maras Sohn Ayaki entwickelt sich zu einem kleinen Krieger, denn er soll eines Tages die Truppen der Acoma anführen. Allerdings muss sie ständig um seine Sicherheit bangen. Werden die Minwanabi einen weiteren Anschlag verüben?

Maras Blick richtet sich nun auf eine höhere Ebene: auf ihren Clan Hadama. In ihm sind mehrere Häuser, die untereinander blutsverwandt sind, zusammengeschlossen. Sie sind im Hohen Rat repäsentiert, intrigieren aber meist gegeneinander. Mara plant, dies radikal zu ändern, denn manche der ketzerischen Ideen ihres Geliebten leuchten ihr unter dem Eindruck der Geschehnisse durchaus ein.

Mara reist in die kaiserliche Hauptstadt Kentosani, die zum Glück nicht allzu weit entfernt liegt. Hier erlebt sie mehrere böse Überraschungen. Sie lernt zwar ihren Clan näher kennen, gerät aber während einer Kampfdarbietung zu Ehren des kelewanischen Sieges über Midkemia in eine Katastrophe. Der midkemische Magier Milamber – der auf seiner Heimatwelt als Pug bekannt ist – wurde in die Gilde der Erhabenen aufgenommenen. Als midkemische Kriegsgefangene kelewanischen Bestien vorgeworfen werden, rastet er irgendwie aus und entfesselt ein magisches Inferno. Die vier Elemente der Natur setzt er für seine Zwecke ein, doch es ist vor allem ein Erdbeben, das die Zuschauermenge in der riesigen Arena in panischen Schrecken versetzt. Mit knapper Not gelingt es Kevin, Mara in Sicherheit zu bringen.

Dieser Zwischenfall beschämt den amitierenden Kriegsherrn derart, dass er sich durch rituellen Selbstmord töten muss, um die Ehre seines Hauses und seines Kaisers zu rehabilitieren. Sofort wird ein Nachfolger gewählt: Axantucar. Dieser ist bemüht, seine Macht und Stellung durch gezielte Attentate zu festigen und auszubauen. Endlich sieht auch Tasaio die Gelegenheit gekommen, seine Erzfeindin Mara zu vernichten.

In dem labyrinthisch angelegten Kaiserpalast haben sich die wenigen Leibgardisten der Acoma verschanzt. Zwei Lords verstärken mit ihren Männern Maras mickrige Truppe. Nachdem in den benachbarten Gemächern einer der Lords nach dem anderen abgemurkst wird, wartet Mara bang auf den endgültigen Angriff. Er erfolgt erst nach drei Tagen, dann aber in mehreren Wellen so massiv und lang anhaltend, dass ihrem kleinen Häuflein die vollständige Auslöschung droht. Es sind von Tasaio angeheuerte Attentäter, aber auch reguläre Truppen ohne Abzeichen, die von allen Seiten auf ihre Soldaten einstürmen.

Kevin schlägt sich wie ein Tiger für seine geliebte Herrscherin, sobald er ein richtiges Metallschwert in der Hand hält. Weil Metall auf Kelewan sehr selten ist, sind Schwerter normalerweise aus speziell gefertigtem Leder, das durch Harz verstärkt wird. Dem von den Ninjas geklauten Metallschwert (nur Tasaio kann sich so ein Ding leisten) haben die anderen nur wenig entgegenzusetzen. Aber es sind zu viele. Der Moment ist abzusehen, da zwischen Mara und einem Angreifer kein Verteidiger mehr steht. Ihr Gewand ist bereits rot vom vergossenen Blut anderer, als eine überraschende Wendung eintritt …

_Mein Eindruck_

Um das, was sie vorhaben, zu erreichen, jagen die beiden Autoren ihre Heldin Mara durch allerlei überraschende Wendungen und sogar Entscheidungen, die sie fast um den Verstand bringen. Als Herrscherin hat man’s eben nicht leicht. Und wenn es um die Revolution geht, sind Opfer vonnöten.

Die Handlung lässt sich auf zwei Ebenen darstellen, die ich als Inside- und als Outside-Story bezeichne. In der OUTSIDE-Story finden sich äußerliche Aktivitäten wie etwa die oben beschriebene „Nacht der blutigen Schwerter“ wieder. Es gibt noch ein paar weitere Actionszenen, die wirklich lesenswert und spannend sind. Dazu kommen aber auch Nachrichten, die Mara von ihrem Geheimdienstchef Arakasi erhält. So hat etwa ein Ereignis auf der Welt Midkemia erhebliche Konsequenzen für Kelewan und Mara: Bei einem Verrat der Midkemier werden etliche Lords der Tsurani getötet, darunter auch Lord Desio, der amtierende Minwanabi-Lord. Dadurch wird automatisch sein Cousin Tasaio Nachfolger auf dem Minwanabi-Thron und Mara muss sich nun wirklich in Acht nehmen.

Fast noch wichtiger ist die Nachricht, dass sämtliche Dimensionstore nach Midkemia geschlossen wurden, von wem auch immer. Deshalb erscheint Maras Besuch beim kaiserlichen Lordsiegelbewahrer, also dem Chef der Bürokratie, zunächst ziemlich witzlos. Erst im grandiosen Finale stellt sich heraus, dass sie mit ihrem Antrag auf Handelsbeziehungen mit Midkemia ein Monopol erlangt hat, das ihre Stellung im Hohen Rat erheblich stärkt.

Ihr gelingt es dadurch, den eigenen Clan Hadama auf sich einzuschwören, wodurch alle folgenden Auseinandersetzungen zu Clan-Konflikten werden. Kein Einzellord kann mehr ungestraft seinen Nachbarn angreifen, ohne dass es Sanktionen von Seiten dessen Clans gibt. Das trägt einerseits zur Befriedung Kelewans bei, vergrößert aber gleichzeitig die Dimension der Konflikte: Am Ende steht eine Schlacht zwischen Maras Hadama-Clan und Tasaios Shonshoni-Clan kurz bevor, wobei hunderttausende von Kriegern beteiligt sind. Kann Mara das Ruder herumreißen?

Die INSIDE-Story ist wesentlich weniger wichtig, wenn es um Politik geht, doch für Mara und Kevin hat sie die gleiche Bedeutung. Und weibliche Leser dürften sie mit weitaus größerem Interesse verfolgen als irgendwelche Schlachten.

Maras Problem mit Kevin ist folgendes: Sie kann keinen Sklaven heiraten. Ganz einfach deshalb, weil vor dem tsuranischen Gesetz Sklaven keine Personen, sondern lebende Gegenstände wie Haustiere sind. Uns würde es ja auch nicht einfallen, einen Hund zu heiraten, oder? Na also. Nichtsdestotrotz liebt Mara ihren Leibsklaven Kevin, auch wenn andere das anstößig finden. Aber zumindest keiner aus ihrem Hofstaat, der ihn mal kämpfen gesehen hat.

Doch Mara wird ja auch nicht jünger und muss standesgemäß heiraten. Das hat auch politische Gründe, wie alles auf Kelewan. Prinz Hokanu von den Shinzawai ist weder blöd noch hässlich, sondern ziemlich verständig und ansehnlich – und sein Haus ziemlich mächtig. Der ideale Heiratskandidat! Wenn da nur Kevin nicht wäre. Während sie schon vor Gewissensbissen ihm gegenüber schlaflose Nächte hat, kommt ihr der kaiserliche Befehl, alle midkemischen Sklaven auf ihre Heimatwelt zurückzubringen, irgendwie auch zupass. Auch wenn es ihr fast das Herz im Leib zerreißen will, nimmt Mara Abschied von ihrem nichts Böses ahnenden Liebling, der in ihrem Schoß ein Erinnerungsstück zurückgelassen hat …

Diese kaiserlichen Befehle tauchen im vierten Band auffällig häufig auf, um drastische Wendungen einzuleiten, und sie werden häufig nicht erklärt. (Den Autoren liefert das natürlich ein wohlfeiles Instrument, um ihren Plot in die richtige Richtung zu steuern – oder ist es vielmehr andersrum?) Der Kaiser ist nun nicht mehr das geistige Oberhaupt, sondern eine politische Macht, mit der zu rechnen ist. Und Mara kapiert dies früher und klarer als alle anderen …

|Die Übersetzung|

Ich bin an drei Stellen auf merkwürdige Ungereimtheiten gestoßen. Man muss sie nicht unbedingt als Fehler auffassen, aber man könnte darüber streiten.

Auf Seite 164 heißt es: „Man wird dich wegen untsuranischer Ansichten in Bausch und Bogen aus dem Rat jagen.“ Man kann eine Sache „in Bausch und Bogen“ ablehnen, also in ihrer Gesamtheit, aber auf Menschen wird diese Redewendung normalerweise nicht angewandt. Wesentlich logischer erscheint die Redewendung „mit Schimpf und Schande“. Und es alliteriert sich ebenfalls.

Auf Seite 275 wird ebenfalls ein bekanntes Wort falsch verwendet. „Es war ein fassungsloser Vorgang, der mit jeder Tradition, jeder Vorrangstellung brach.“ Weil aber nur Menschen fassungslos sein, also die Fassung verlieren können, ist das Wort „fassungslos“ im Zusammenhang mit einem abstrakten Vorgang fehl am Platze. Korrekt müsste es „unfassbar“ heißen.

„Um das Wohl des Kaiserreiches Willen rufe ich den Lord der Tonmargu“, heißt es auf Seite 446. Der arme Genitiv, das hat er nicht verdient. Wenigstens macht ihm diesmal nicht der Dativ, sondern der Nominativ den Garaus. Weil „Willen“ hier den Genitiv verlangt (wie in „um Gottes Willen“) müsste es richtig heißen: „Um des Wohles des Kaiserreiches Willen …“

_Unterm Strich_

Von der Klosterschülerin zur First Lady – nun ja, beinahe – in nur zehn Jahren. Eine beachtliche Leistung für eine Siebzehnjährige, die schon mit der Welt abgeschlossen hatte. Dieses wahre Wunderkind hat das allerdings nur geschafft, weil sie die bedingungslose Loyalität und Liebe ihres Hofstaates besitzt. Gepriesen sei Lashima, die Göttin der Weisheit, der Mara ihr Leben weihen wollte! Glückliches Kelewan, das von einer solchen Frau von Grund auf umgekrempelt wird!

Der Kelewan-Band Nummer vier wartet mit der bereits gewohnten Mischung aus Actionszenen, Meisterstücken der Diplomatie und herzzerreißenden Szenen menschlichen Dramas auf, so dass eigentlich jeder Leser und jede Leserin zufrieden sein sollte. Nur ich mal wieder nicht. Zu offensichtlich sind die plumpen dramaturgischen Eingriffe der Autoren, so dass es im Getriebe der Handlung mächtig knirscht.

Auch Maras Beziehung zu ihrem lieben Kevin wollte mir gar nicht gefallen – wahrscheinlich kann ich solchen Schoßhündchen wenig abgewinnen. Wenn am Schluss Mara (wie in jedem Band) triumphiert – natürlich in aller Bescheidenheit -, so hat dies doch einen bitteren Beigeschmack angesichts der Opfer, die sie hinter sich zurücklässt. Der erste Gesamtroman gefiel mir besser. Mal sehen, wie der dritte Gesamtroman (die deutschen Bände 5+6) wird.

|Originaltitel: Servant of the Empire, Kap. 15-27, 1990
Aus dem US-Englischen übertragen von Susanne Gerold|

Feist, Raymond / Wurts, Janny – Sklave von Midkemia, Der (Kelewan-Saga 3)

Nachdem die Acoma-Herrscherin Mara die ersten Anschläge auf ihr Leben überlebt hat, trachtet die nächste Generation ihres Erzfeindes, des Hauses Minwanabi, nach ihrem Leben. Doch diesmal soll eine zweistufige Strategie den totalen Erfolg bringen.

_Die Autoren_

Raymond Feist, geboren 1945 in Los Angeles, studierte an der Universität San Diego und war Fotograf und Spielerfinder, ehe er mit dem Schreiben begann. Fast alle seine Romane spielen auf der erfundenen Welt Midkemia, die zu Anfang ein regelrechter Mittelerde-Klon war, mit Elfen und Zwergen, die sich dann aber rasch weiterentwickelte und auch gewisse Science-Fiction-Elemente enthält. Dazu gehört der „Spalt“, den ich immer als Dimensionstor aufgefasst habe und der das „magische“ Tor zur Welt Kelewan bildet – in beide Richtungen. Die Midkemia-Romane sowie die Krondor-Saga wurden auch zu Rollenspielen verarbeitet; sie dürften mehr als zwei Dutzend Bände umfassen, speziell in den gesplitteten deutschen Ausgaben bei |Goldmann/Blanvalet|.

Janny Wurts, geboren 1953, eine amerikanische Autorin und Künstlerin, ist mit dem bekannten Illustrator Don Maitz verheiratet. Nach Verlagsangaben lebt sie in Florida. Ihr erster Roman „Sorcerer’s Legacy“ erschien 1982 und bediente sämtliche Klischees und Gesetze des Fantasygenres. Ihr „Feuer“-Zyklus (1984-88) hingegen mischt bereits Science-Fiction mit Magie. Die Kelewan-Trilogie, die sie 1987-1992 zusammen mit Raymond Feist schrieb, spielt in einem fantastisch überhöhten byzantinischen Kaiserreich. Ihre am besten ausgearbeitete Trilogie ist wohl „The Wars of Light and Shadows“, die 1993 bis 1995 erschien, aber erst vor wenigen Jahren bei |Bastei Lübbe| veröffentlicht wurde („Der Fluch des Nebelgeistes“, „Die Schiffe von Merior“ usw.).

Die Kelewan-Saga – eigentlich eine Trilogie – besteht aus folgenden Bänden:

Kelewan I = 1+2: Die Auserwählte; Die Stunde der Wahrheit (beide zusammen: Daughter of the Empire);

Kelewan II = 3+4: Der Sklave von Midkemia; Zeit des Aufbruchs (beide zusammen: Servant of the Empire);

Kelewan III = 5+6: Die schwarzen Roben; Tag der Entscheidung (beide zusammen: Mistress of the Empire).

Der Doppelband [„Die Kelewan-Saga I“ 861 erschien im November 2004, Kelewan II soll im Juni 2005 veröffentlicht werden. Der Schluss liegt nahe, dass Kelewan III im November 2005 auf den Markt kommt.

_Hintergrund_

Kelewan ist eine mit Midkemia durch den „Spalt“ verbundene Parallelwelt, die es zu erobern gilt, um Rohstoffe zu beschaffen, vor allem Metall, das auf Kelewan selten ist. Während Midkemia stark angelsächsisch beeinflusst ist, trägt Kelewan ganz andere Züge. Diese Kultur erinnert in ihrer Stagnation und Starrheit an altchinesische Dynastien, aber auch an das alte Byzanz, erfüllt von Machtkämpfen und Intrigen.

Die kleinen Adelshäuser konkurrieren um den Aufstieg in den Hohen Rat, der von den fünf Großen Häusern gestellt wird. Erst dort können sie Einfluss auf die Politik des Kaiserreiches nehmen, so etwa auf die Partei, die den langjährigen Spaltkrieg befürwortet. Daher wählt der Rat auch den Kriegsherrn. Über allem thront der gottgleiche, jedoch politisch machtlose Kaiser, eine Marionette des Rates.

Außerhalb dieser Hierarchie, jeglicher Gerichtsbarkeit und Weisungsbefugnis entzogen, stehen die Magier der „Schwarzen Roben“. Mit diesen Gestalten bekommt es unsere Heldin erst im dritten Band zu tun. Im ersten Band tauchen Zauberer als eine Art Theaterattraktion auf, ähnlich wie Gandalf im Auenland für das Feuerwerk zuständig ist. Die Schwarzen Roben sind einzig der unveränderten Erhaltung des Reiches verpflichtet, was sie zu einer Art Kardinalsliga macht.

Die Auseinandersetzungen um die Macht im Reich, das so genannte „Spiel des Rates“, folgt strengen, von der Geschichte scheinbar unabänderlich vorgegebenen Regeln. Die mächtigen Adelshäuser tragen ihre Differenzen mittels Intrigen, gedungenen Meuchelmördern und Verrat aus. Das erinnert stark an das Byzanz, das beispielsweise Guy Gavriel Kay in seinem [Sarantium-Zyklus 242 schildert.

_Vorgeschichte_

Mara ist siebzehn Jahre alt, als ihre Kindheit und Jugend abrupt enden. Jahrelang hat sie als Klosterschülerin gelebt und wurde in der Philosophie der Göttin Lashima ausgebildet. Gegen den Willen ihres Vaters, Lord Sezu Acoma, hat sie sich für ein Leben fern von der Welt entschieden. Doch gerade als sie endgültig das Gelübde als Nonne ablegen soll, unterbrechen sehr männlich klingende Stiefel die feierliche Zeremonie: Es sind die letzten überlebenden Soldaten des vernichteten Heeres ihres Vaters. In einer verheerenden Niederlage auf der Welt Midkemia hat sie neben dem Vater auch ihren geliebten Bruder Lano sowie zweitausend Krieger verloren. Sie ist jetzt die unumschränkte Herrscherin des Hauses Acoma, die Letzte ihres Geschlechts.

Schuld an dem Gemetzel auf Midkemia, so erfährt sie von ihrem Truppenkommandeur Keyoke, ist der Verrat des Hauses Minwanabi. Lord Jingu sollte eigentlich der Acoma-Armee zu Hilfe eilen, um den Feind an der Flanke anzugreifen. Als die Hilfe ausblieb beziehungsweise zu spät gewährt wurde, war von den Acoma nichts mehr übrig außer einem kleinen Häuflein, das sofort zur Heimatwelt zurückkehrte, um die letzte Angehörige der Herrscherfamilie zu ihren Pflichten zu rufen.

Mara ist zunächst von Trauer und Schmerz überwältigt. Sie begehrt als Erstes, die Trauerfeier abzuhalten. Dazu geht sie in den heiligen Hain des Anwesens und ehrt den Heimstein ihres Geschlechts, das auf eine weitaus längere Geschichte als das der Minwanabi zurückblicken kann. Prompt wird sie in diesem unbewachten Augenblick Opfer eines Mordanschlags. Nur die Gesetzesübertretung ihres getreuen Kämpfers Papeweio bewahrt sie vor dem frühzeitigen Tod. Sie schickt den Minwanabi das Zeichen der Blutfehde …

_Handlung von Band 3_

Nach dem rituellen Selbstmord von Lord Jingu, dem Oberhaupt des Hauses Minwanabi, übernimmt dessen Sohn Desio die Geschäfte. Sein Hass auf die „Acoma-Hexe“ Mara, die aus unbegreiflichen Gründen seinen Vater besiegen konnte, ist unermesslich. Sein Kanzler Incomo hat jedoch durch logisches Denken den Grund gefunden: Es müssen Spione der Acoma am Hofe sein. Zu dem gleichen Schluss ist auch schon Desios Cousin Tasaio gekommen, den man hat rufen lassen.

Tasaio ist ein ganz anderes Kaliber als der genusssüchtige, fette Desio – er ist der stellvertretende Kriegsherr Kelewans auf der Welt Midkemia. Sein militärisches Genie steht außer Frage. In kürzester Zeit hat er die Spione der Acoma ausfindig gemacht. Doch er lässt sie entgegen Desios Wunsch keineswegs hinrichten, sondern missbraucht sie für seine eigenen Zwecke. Nachdem er ihnen falsche Informationen untergeschoben hat, lockt er die beiden fähigsten Truppenführer Maras in eine ausgetüftelte Falle. Keyoke und Lujan ahnen ebenso wenig wie Mara, was sie erwartet.

Parallel dazu fädelt Tasaio einen langfristigen Plan ein, um Maras Truppen abzuziehen und ihr Land zu entblößen. Dazu versieht er Wüstenkrieger mit Waffen und lässt sie Länder des Hauses Xacateca angreifen. Der Xacateca-Lord Chipino wiederum ruft via kaiserlichen Boten Mara zu Hilfe. Sie kann das Ersuchen nicht ablehnen, ohne an „Ehre“ einzubüßen. Mit drei Kompanien Menschen und einer Kompanie Cho-ja-Soldaten setzt sie auf den Südkontinent über, ein mulmiges Gefühl im Magen. Das haben bestimmt die Minwanabi eingefädelt. Sie soll Recht behalten.

Doch zum Glück für Mara hat sie einen neuen Lover namens Kevin, der in der Welt Midkemia gefangen genommen und versklavt wurde. Sie hat ihn mit seinen Gefährten gekauft, um Weiden zu roden. Mit seinem unkonventionellen Denken vermag er sie ebenso zu verblüffen wie zu brüskieren. Weil Kevin fürchtet, wie alle anderen midkemischen Offiziere getötet zu werden, verheimlicht er ihr, dass er als Baron Truppen gegen Tasaio angeführt hat. Er kennt Tasaios durchtriebene Taktik.

Als die Entscheidungsschlacht – übrigens fachmännisch inszeniert – gekommen ist, sieht sich Kevin in der Klemme: Will er Mara und ihre Truppen vor dem Untergang bewahren, muss er ihr endlich enthüllen, dass er als ein Offizier über militärisches Wissen verfügt. Sein Leben oder ihres, das ist die Frage. Er entscheidet sich aus Liebe.

_Mein Eindruck_

Endlich kommt auch die Liebe in Maras Leben zu ihrem Recht. Doch was ist das für eine Liebe? Sie, die Herrscherin, nimmt sich unter den Sklaven aus der fremden Welt einen Geliebten, den sie jederzeit wieder ersetzen lassen kann, sollte er einmal ungehorsam sein – der Traum einer jeden dominanten Frau.

|Fallstricke der Liebe|

Allerdings hat Mara nicht damit gerechnet, dass der hochgewachsene und adelige Kevin nicht nur ihr Herz umgarnt, sondern auch ihre fest gefügten Auffassungen von kelewanischer Ehre durcheinander wirbelt. Mehr als einmal zahlt sich dies zu Maras Vorteil aus – sie ist in der Lage, flexibel und innovativer zu agieren als ihre konservativen Konkurrenten im Großen Spiel des Rates. Mit seinem militärischen Sachverständnis hilft Kevin auch der Streitmacht Maras und der Xacatecas, als er erkennt, welche ausgeklügelt eingefädelte Falle die Minwanabis aufgestellt haben.

|Widersprüche|

Würde man allerdings die Psychologie dieser Beziehung, die den gesamten zweiten Roman bestimmt, analysieren, stieße man auf einige Brüche und Widersprüche, die nur zugunsten von positivem Zusammenhalt übergangen oder gekittet werden. Warum ist beispielsweise Kevin emotional so abhängig von Mara, dass er bald wieder auf ihren Ruf hin zurückkehrt, nachdem sie ihn monatelang verbannt hat? Er findet bei ihr und ihrem Sohn eine Ersatzfamilie, könnte man sich sagen. Doch er sollte eigentlich wissen, dass er nie Teil der Erbfolge sein kann.

Und warum bestraft sie ihn nicht für seine ständigen Tabubrüche? Weil sie „im Grunde ihres Herzens“, wie man so schön sagt, einen starken Liebhaber braucht? Das ließe sie schwächer erscheinen, als Mara wirklich ist. Dass Kevin auch Qualitäten als Leibwächter und Ratgeber besitzt, beweist er noch stärker im vierten Band der Saga „Zeit des Aufbruchs“. Er selbst zahlt ebenfalls einen hohen Preis: Seine eigenen Leute, die als Sklaven auf dem Land der Lady Mara schuften, entfremden sich zunehmend von ihm. Man fragt sich, ob er überhaupt noch in seine Heimat zurückwill.

|Ein zweiter „Shogun“-Blackthorne?|

Es wäre ein schiefer Vergleich, wenn man Kevin mit Captain Blackthorne aus James Clavells Roman „Shogun“ in eine Reihe stellte. Blackthorne ist zu keinem Zeitpunkt Sklave, und seine Beziehung zu Lady Mariko ist die Liebe zu einer geächteten Außenseiterin (Marikos Vater ist ein Verräter). Außerdem genießt Blackthorne schon früh das Wohlwollen des Fürsten Toranaga, des späteren Shogun, des kaiserlichen Kriegsherrn.

_Unterm Strich_

Der dritte Band ist als Auftakt des zweiten Romans natürlich weniger stark auf Action ausgerichtet als ein Band, der ein Finale enthält. Dennoch finden hier zwei recht ansehnlich ausgebaute Schlachten statt. In ihrer fachmännischen Inszenierung meine ich den Sachverstand eines männlichen Autoren erkennen zu können, nämlich von Raymond Feist.

Ein Fan von Action-Fantasy kann sich kaum befriedigendere Kampfszenen wünschen. Frauen hingegen dürften die oben betrachtete romantische Seite der Handlung anziehender finden. Daher liefert auch Band 3 eine optimale Mischung an Elementen. Alles, was noch fehlt, sind Magier. Es sei nur so viel gesagt, dass Band 4 mit mehr als genug Magiern aufwartet, und zwar gleich im ersten Kapitel. Und da die Minwanabi und ihre Vasallen weiterhin Intrigen spinnen, ist auch für genügend Spannung gesorgt.

|Originaltitel: Servant of the Empire, Kap. 1-14, 1990
Aus dem US-Englischen übertragen von Susanne Gerold|

P.D. Baccalario – Die Stadt des Windes (Century 3)

Paris: Das Century-Spiel geht in die dritte Runde

Alle hundert Jahre wird die Menschheit herausgefordert. Alle hundert Jahre müssen vier Jugendliche ein großes Abenteuer bestehen. Weitere hundert Jahre später werden erneut vier Jugendliche in Rom auserwählt. Sie verbindet ein Geheimnis. Als ein Mann ihnen ein Köfferchen anvertraut, bevor er weiterflieht, finden sie darin eine seltsame Karte aus Holz. Die Herausforderung beginnt in Rom, der Stadt des Feuers, und wird in New York, der Stadt aus Stein, fortgesetzt.

So wie die Orte des Geschehens den vier antiken Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser entsprechen, so auch die vier Kinder Harvey (Erde), Elettra (Feuer), Sheng (Wasser) und Mistral (Luft). Wurden sie deshalb ausgewählt? Ja, denn es geht in jedem Jahrhundert einmal darum, den Pakt der Menschen mit der Natur zu bekräftigen und zu erneuern, um die Natur gegen die Kräfte des Todes und des Chaos zu beschützen. Doch dazu ist altes Wissen nötig, Wissen, das in Vergessenheit zu geraten droht… Diesmal führt sie das Spiel in Paris zusammen, der Stadt des Windes, der Stadt von Mistral…
P.D. Baccalario – Die Stadt des Windes (Century 3) weiterlesen