Schlagwort-Archive: gruselkabinett titania medien

Bram Stoker – Das Schloss des weißen Lindwurms (Gruselkabinett 35)



Sehr unbritisch: die Priesterin des Wurmgottes

England 1860: Der junge Australier Adam Salton folgt der Einladung seines einzigen noch lebenden Verwandten auf den Landsitz Lesser Hill. Richard Salton hofft, dass sein Großneffe dort eines Tages sein Erbe antreten wird. Das Anwesen liegt in einer äußerst geschichtsträchtigen Gegend, der es nicht an exzentrischen Bewohnern mangelt. Eine von ihnen ist die faszinierende Lady Arabella March, die Herrin eines auf einer Halbinsel gelegenen Schlosses mit dunkler Vergangenheit … (Verlagsinfo)

Vom Verlag wird das Hörbuch empfohlen für Hörer ab 14 Jahren.

Der Autor

Bram Stoker ist der Künstlername des irischen Schriftstellers und Theatermanagers Abraham Stoker (1847-1912), dessen Karriere mit der des damals berühmten Theaterschauspielers Henry Irving verbunden war, der von 1838 bis 1905 lebte. Stoker begann schon 1872 mit dem Veröffentlichen seiner Erzählungen, was 1897 in der Publikation des Horrorklassikers „Dracula“ gipfelte, der aber 1901 kräftig revidiert wurde. Stoker schrieb noch ein paar weitere unheimliche Romane („The Lair of the White Worm“, 1911 gedruckt, wurde erst 1986 vollständig veröffentlicht) und etliche Erzählungen wie etwa „Die Squaw“.

Bram Stoker – Das Schloss des weißen Lindwurms (Gruselkabinett 35) weiterlesen

Gruppe, Marc – Sherlock Holmes – Der Engel von Hampstead (Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 4) (Hörspiel)

Serienmord per Mäusebutter

London im Jahr 1889. Eine offenbar nicht abreißende Reihe ungeklärter Todesfälle erschüttert den beschaulichen Londoner Nobel-Stadtteil Hampstead. Auf Bitten seiner treuen Haushälterin Mrs. Hudson nimmt sich der Meisterdetektiv des Falles an und findet Erstaunliches heraus … (Verlagsinfo)

Diese Fälle dieser neuen Holmes-Reihe wurden nicht von Sir Arthur Conan Doyle geschrieben, sondern alle von Marc Gruppe. Sie basieren natürlich auf den originalen Figuren, die mittlerweile Allgemeingut geworden sind.

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 12 Jahren.

Der Autor
Gruppe, Marc – Sherlock Holmes – Der Engel von Hampstead (Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 4) (Hörspiel) weiterlesen

H.P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 1) (Gruselkabinett 44)

Aufbruch zu verhängnisvoller Antarktis-Expedition

New England 1930: Der Geologe William Dyer, ein Professor an der Miskatonic University, ist der Kopf einer großangelegten Expedition in die Antarktis. Gemeinsam mit seinem Assistenten Larry Danforth, seiner Kollegin Dr. Leni Lake, deren Assistentin Leslie Carroll, dem Ingenieur Prof. Frank Pabodie, dem Physiker und Meteorologen Prof. Atwood und diversen Hilfskräften bricht Dyer auf, den unwirtlichsten Kontinent der Erde zu erkunden. Ein sehr gefahrvolles Unterfangen, wie sich herausstellt … (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.
H.P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 1) (Gruselkabinett 44) weiterlesen

Eric Stenbock – Die andere Seite (Gruselkabinett Folge 183)

Eine Initiation durch die Königin des Waldes

Frankreich, in der Bretagne, 1837: Was ist das Geheimnis des verbotenen Flussufers, dessen Bäume nie grüne Blätter tragen und das selbst am Mittag im Schatten liegt? Magisch angezogen von der Schönheit einer geheimnisvollen Blume traut sich der junge Gabriel, das Gewässer zu überqueren, und wagt sich in die dunklen Schatten, aus denen allabendlich die Wölfe heulen… (Verlagsinfo)

Eric Stenbock – Die andere Seite (Gruselkabinett Folge 183) weiterlesen

Richard Connell – Das gefährlichste Spiel der Welt (Gruselkabinett Folge 181)

Menschenjagd auf der Teufelsinsel

In der Karibik 1924: Sie gilt als Schiffsfalle, und wer sich ihr nähert, ist dem Tode geweiht. So lauten die Gerüchte über die Insel, auf der Sanger Rainsford nach einem Sturz ins Meer Zuflucht sucht. Als er dort dem exzentrischen General Zaroff begegnet, der ein schauriges Hobby hat, stellt Rainsford mit Entsetzen fest, dass die Insel ihrem Ruf alle Ehre macht … (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.

Hinweise

Die Kurzgeschichte wurde 1924 in der Kategorie „Best Short Short“ mit dem O.-Henry-Preis ausgezeichnet.

Die Bezeichnung Most Dangerous Game hat im Englischen eine doppelte Bedeutung, da game einerseits für Spiel, andererseits für jagdbares Wild steht. Zaroff bezeichnet gegenüber Rainsford die Menschenjagd einmal als Spiel, als Schach im Freien, und er sieht den Menschen als gefährlichstes Wild an, da dieser über ein Gehirn verfüge, das dem des Jägers ebenbürtig sei.

Richard Connell – Das gefährlichste Spiel der Welt (Gruselkabinett Folge 181) weiterlesen

Alexej K. Tolstoi / Marc Gruppe – Die Familie des Vampirs (Gruselkabinett 3)

Vampirsaat: die Epidemie der Gewalt

1788 in einem Dorf in Serbien: Ein Wintereinbruch hindert Serge d’Urfé an der Fortsetzung seiner Reise. Im Haus des alten Gortscha findet er Schutz vor den Wölfen und Gefallen an der schönen Zdenka. Der Hausherr selbst ist vor Tagen aufgebrochen, um den berüchtigten Vampir und Räuber Alibek zu töten.

Zuvor hatte er seiner Familie eingeschärft, ihn keinesfalls mehr einzulassen, wenn er nach einer festgelegten Frist komme, da er dann selbst zum Vampir geworden sei. Mit Ablauf der Frist begehrt Gortscha Einlass in sein Haus …
Alexej K. Tolstoi / Marc Gruppe – Die Familie des Vampirs (Gruselkabinett 3) weiterlesen

William Hope Hodgson – Die Herrenlose (Gruselkabinett 53)

Schrecken und Grauen im Indischen Ozean

Auf hoher See anno 1900: Nach einem schweren Sturm entdeckt die Besatzung des Schiffes Bheopte ein umhertreibendes, herrenloses Wrack. Im Sonnenuntergang beschließen sie, dort an Bord nach dem Rechten zu sehen. Ein – wie sie erkennen müssen – lebensgefährliches Unterfangen … (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14. Jahren.

Der Autor

William Hope Hodgson – Die Herrenlose (Gruselkabinett 53) weiterlesen

Hanns Heinz Ewers – Die Topharbraut (Gruselkabinett Folge 151)

Die Verschwörung der Totengräber

Berlin 1913: Auf Wohnungssuche begegnet der Schriftsteller Dr. Gunther Lutzke dem unauffälligen Fritz Beckers, mit dem er sich fortan in eine Art Wohngemeinschaft begibt. Er ahnt nicht, dass der freundliche Mitbewohner hinter seiner Fassade etwas Grauenvolles verbirgt, das er sich in seinen kühnsten Träumen nicht hätte ausmalen können… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
Hanns Heinz Ewers – Die Topharbraut (Gruselkabinett Folge 151) weiterlesen

William Hope Hodgson – Tropischer Schrecken (Gruselkabinett Folge 154)

Monsterkampf auf hoher See

In tropischen Gewässern anno 1899: Ein fehlender Deckel auf einem Fass voller Salzfleisch löst an Bord der Viermast-Bark „Glen Doon“ eine tödliche Kettenreaktion aus, deren Ausmaß die gesamte Besatzung auslöschen könnte… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
William Hope Hodgson – Tropischer Schrecken (Gruselkabinett Folge 154) weiterlesen

Robert E. Howard – Tauben aus der Hölle (Gruselkabinett 52) (Hörspiel)

Rache für Gettysburg? Voodoo-Horror in den Südstaaten

Amerika 1935: Griswell und John, zwei Freunde, bereisen gemeinsam die Südstaaten der USA. Sie entdecken ein verlassenes Herrenhaus am Rande eines Sumpfgebietes und beschließen, dort die Nacht zu verbringen. Wie sich herausstellt, eine Entscheidung mit fatalen Folgen … (Verlagsinfo)

Der Autor
Robert E. Howard – Tauben aus der Hölle (Gruselkabinett 52) (Hörspiel) weiterlesen

H.H. Ewers & Leonard Langheinrich-Anthos – Der Student von Prag (Gruselkabinett Folge 175)


Der Teufelspakt eines Spielers

Prag 1820. Der lebenshungrige Student Balduin träumt von seinem gesellschaftlichen Aufstieg und einer Liaison mit der Komtesse Margit. Auf das Angebot des ominösen Scapinelli, ihm hunderttausend Gulden gegen einen Gegenstand in Balduins Studierstube zu überlassen, geht dieser leichten Herzens ein. Zu spät merkt Balduin, dass er dem Teufel persönlich sein Spiegelbild verkauft hat, und dieses jetzt ein todbringendes Eigenleben führt… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren. Die Reihe Gruselkabinett wurde bereits mit dem HörKules, dem Hörspiel-Award, dem Vincent-Preis, dem Nyctalus, dem Ohrkanus und dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.
H.H. Ewers & Leonard Langheinrich-Anthos – Der Student von Prag (Gruselkabinett Folge 175) weiterlesen

E. F. Benson – Mrs Amworth (Gruselkabinett 102)

Vampirjagd: Der Tod ist nicht das Ende

1932 im Örtchen Maxley im ländlichen Sussex: der Pensionär Emmet Foster und der Professor im Ruhestand Francis Urbridge, Experte für alles Okkulte, sind Nachbarn in dem kleinen verschlafenen Städtchen, durch dessen Mitte die Landstraße führt, die London mit dem Küstenort Brighton verbindet. Mit dem Zuzug der mysteriösen Mrs. Amworth, die lange in Indien gelebt hat, beginnen merkwürdige Dinge in Maxley zu geschehen … (Verlagsinfo)

E. F. Benson – Mrs Amworth (Gruselkabinett 102) weiterlesen

E. F. Benson – Das unheimliche Turmzimmer (Gruselkabinett Folge 178)

Unheilvolle Vorbestimmung

Sussex, 1912: Beängstigende Alpträume plagen Clive Fellows über Jahre hinweg und prophezeien ihm einen schaurigen Aufenthalt in einem Turmzimmer. Als er von einem neuen Freund in dessen Anwesen eingeladen wird, um dort die Nacht zu verbringen, scheint sich der Traum zu bewahrheiten. Ausgerechnet im Turm soll er untergebracht werden, und dieser kommt ihm merkwürdig bekannt vor, vor allem das dort hängende Portrait… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
E. F. Benson – Das unheimliche Turmzimmer (Gruselkabinett Folge 178) weiterlesen

Théophile Gautier – Die liebende Tote (Gruselkabinett Folge 26)

1000 Küsse: Die Erotik der Vampirin

Südfrankreich 1848: Der junge Mönch Romuald wird des Nachts an das Lager einer Sterbenden gerufen. Zwar kommt er zu spät, um ihr noch die letzte Ölung spenden zu können, jedoch willigt er ein, wenigstens die Totenwache zu halten.

Allein in dem prunkvollen Schlafgemach, erkennt Romuald in der Toten die Kurtisane Clarinonde wieder, deren Schönheit ihm seit dem Tag seiner Priesterweihe ein Jahr zuvor nicht mehr aus dem Sinn geht. Da schlägt die Tote die Augen auf …

Théophile Gautier – Die liebende Tote (Gruselkabinett Folge 26) weiterlesen

Crawford, Francis Marion / Gruppe, Marc / Bosenius, Stephan – obere Koje, Die (Gruselkabinett 34)

_Grusel zur See: handfestes Gespenst in Kabine 105_

Auf hoher See im Jahr 1899: Was hat es auf sich mit der oberen Koje in Kabine 105 des Passagierdampfers „Kamtschatka“? Niemand von der Besatzung scheint erfreut zu sein, dass offenbar Passagiere für diese Kabine gebucht haben. Nach der ersten Nacht an Bord wird dem See-erprobten Reisenden Aldous Brisbane auch klar, warum … (Verlagsinfo)

Vom Verlag wird das Hörbuch empfohlen für Hörer ab 14 Jahren.

_Der Autor_

Der amerikanische Autor Francis Marion Crawford wurde 1854 in Italien geboren, lebte die meiste Zeit dort und starb im Jahr 1909. Obwohl er meist Romane über die Gesellschaft auf dem alten Kontinent schrieb, erinnert man sich seiner vor allem wegen der Erzählung „Die obere Koje“ (The Upper Berth) aus dem Jahr 1886. Es handelt sich nach Angaben der „Encyclopedia of Fantasy“ um eine der am häufigsten nachgedruckten Geistergeschichten überhaupt.

Insgesamt schrieb Crawford sieben Storys über das Übernatürliche, die in den „Uncanny Tales“ 1911 in Großbritannien zusammengefassst veröffentlicht wurden. Darunter sind erwähnenswert „Man Overboard“ (1903) und die Vampirerzählung „For the blood is the life“. Unter den Romanen sind „Mr Isaacs“ (1882), „The Witch of Prague“ (1891) und „With the Immortals“ (1888) zu erwähnen. „Khaled“ (1891) ist eine Arabische Phantasie und „Cecilia: A Story of Modern Rome“ (1902) eine leichte Romanze über Traumerfüllung und die mögliche Reinkarnation.

_Die Inszenierung_

Die Rollen und ihre Sprecher:

Aldous Brisbane: Axel Malzacher (dt. Stimme von Sean Patrick Flanery)
Robert, Steward: Tobias Nath (Luke Kirby)
Dr. Morten Hollows: Jürgen Thormann (Michael Caine)
Cpt. Grady: Peter Reinhardt (Jeff Daniels)
Joseph Carlyle: Uwe Büschken (Hugh Grant)
Mitreisender: Markus Pfeiffer (Colin Farrell)
Ertrunkener: Uli Krohm (Omar Sharif)

Marc Gruppe schrieb wie stets das Buch und gemeinsam mit Stephan Bosenius setzte er es um. Die Aufnahme fand in den |Planet Earth Studios| statt und wurde bei |Kazuya| abgemischt. Die Illustration stammt von Firuz Askin.

_Handlung_

Ein Schrei, ein Platschen, und weg ist er. – Ob der Erzähler an Gespenster glaubt? Ja, er hat eines nicht nur gesehen, sondern sogar berührt. Und es roch nicht besonders gut …

Im Juni 1899 geht Aldous Brisbane, ein erfahrener Seereisender, an Bord des Passagierdampfers „Kamtschatka“, um nach New York zu fahren. Was er dort vorhat, sagt er uns nicht. Aber als der Steward Robert von ihm erfährt, dass er Kabine 105 gebucht hat, wird dieser bleich und nervös. Er lässt ja fast Brisbanes Koffer fallen. Robert redet sich heraus.

Kabine 105, so stellt sich heraus, liegt ziemlich achtern und unten nahe den Maschinen. Sofort fällt dem Passagier der modrige, unangenehme Geruch seines Domizils auf. Robert gibt eine fadenscheinige Erklärung. Brisbane wundert sich, dass die obere Koje verhängt ist. Schläft da schon jemand? Auch dafür liefert der Steward keine Erklärung.

Als er zu Bett geht, steht ein fremder Koffer in der Kabine. Doch der neue Passagier kommt erst mitten in der Nacht – offenbar so ein feiner Pinkel, mit Spazierstock und allem. Reden will er auch nicht, also pennt Brisbane wieder ein. Brisbane wird zweimal geweckt. Einmal von panischen Rufen und einer geöffneten Tür, die er schleunigst schließt. Später von der beißenden Kälte, die in der Kabine herrscht, und dem fauligen Gestank. Der Mitfahrer in der oberen Koje gibt röchelnde Laute von sich, als ertrinke er. Wirklich rücksichtslos! Doch Brisbane klopft und ruft vergeblich. Der Vorhang öffnet sich nicht.

Am Morgen schreckt er auf: Das Bullauge ist ja offen! Menschenskind, da kann ja glatt das Schiff absaufen! Er schließt es sofort wieder und nimmt sich vor, sich bei der Crew zu beschweren. Als er dem Schiffsarzt Hollows davon erzählt, erwähnt dieser nur, dass es darüber schon mal Beschwerden gegeben habe, und lädt ihn ein, die Kabine zu wechseln, in seine eigene. Brisbanes Ablehnung kontert er mit der Befürchtung, er könne wie seine drei Vorgänger enden und über Bord gehen. Brisbane ist erstaunt und sieht seine Kabine mit neuen Augen. Noch ahnt er nichts Böses.

Kapitän Grady ist besorgt um seinen standhaften Fahrgast. Er bittet ihn um Mithilfe bei der Suche nach seinem verschwundenen Mitfahrer, der offenbar ebenfalls über Bord gesprungen sei. Schon der vierte! Doch diesmal habe es keine Zeugen gegeben. Hm, so eine Todesserie kann ein Schiff in den Ruin treiben, wenn sie publik wird. Doch Brisbane sichert seine Diskretion zu.

Nach einem Tag mit Hollows kehrt Brisbane in seine Kabine zurück. Der Gestank ist umwerfend, das Bullauge steht schon wieder offen und er schließt es. Er meint eine warnende Stimme zu vernehmen, die ihn zur Flucht mahnt, aber da ist niemand. Als das Bullauge schon wieder offen ist, klagt er Robert an, der jedoch seine Unschuld beteuert.

Brisbane ist nach einer langen Nachtwache kaum eingeschlafen, als ihn ein kalter Luftzug und das Platschen von Wasser wecken: Die Kabine steht unter Wasser! Gischt schwallt herein, denn die Kabine liegt, wie gesagt, nahe der Wasserlinie. Als er die Vorhänge der oberen Koje beiseite zieht, packt ihn eine Hand und würgt ihn …

_Mein Eindruck_

Wieder mal ein Seestück, wie sie in der |Gruselkabinett|-Reihe recht beliebt sind, z. B. über den „Fliegenden Holländer“. Auch diesmal spielen Geister eine Rolle, allerdings in ziemlich handfester Form. Die Begleiterscheinungen der Kälte und des Gestanks sind lebhaft geschildert und gehören inzwischen zum Standard, mit dem ein Gespenst aufzuwarten hat. Dass es zudem die Eigenheit hat, Reisende entweder in den Wahnsinn der Panik und so in den Tod zu treiben, war zu erwarten. Dass es sie aber auch würgt, ist wesentlich mehr, als man gemeinhin von Gespenstern zu hören gewohnt ist.

Dadurch wird das Gespenst aber auch umso gefährlicher. Doch worin liegt über die Ursache für seine Anwesenheit, fragt sich der Reisende Aldous Brisbane. Leider vergeblich, und so bleibt es bei der Schilderung der Folgen einer Begegnung damit. Ob es sich um den Wiedergänger eines Ertrunkenen handelt, steht zu vermuten, und möglicherweise wurde der Mann über Bord geworfen, will sich aber für diese Untat rächen.

Die Spannung folgt dem Prinzip der allmählichen Steigerung. Zunächst ist Brisbane nur neugierig wegen der zahlreichen Rätsel, dann verärgert, schließlich ergreift er Maßnahmen gegen den unliebsamen Kabinengenossen. Denn durch das ständig geöffnete Bullaugen kann ja Wasser eindringen und die Kabine überschwemmen. Diese Gefahr ist aber noch gar nichts gegen den Würgegriff des Gespenstes selbst. Schließlich müssen Brisbane und Kapitän Grady zum Äußersten greifen, um die Gefahr zu bannen. Davon soll jedoch nichts verraten werden.

Es mag dem der Seefahrt unkundigen Hörer seltsam anmuten, welch ein Gewese um das geöffnete Bullauge gemacht wird. Das ist ja fast schon lächerlich, welche Bedeutung in der Geschichte diesem scheinbar unbedeutenden Gegenstand zugemessen wird. Das grenzt ja fast schon an einen Slapstick-Film aus der guten alten Charlie-Chaplin-Zeit. Aber für den Seereisender sind offene Bullaugen eine ernstzunehmende Gefahr, nicht nur für ihn selbst, sondern auch für das Schiff, das dadurch volllaufen oder zumindest Schlagseite bekommen kann. Die Zeitgenossen von 1886 wussten noch um diese Gefahr.

Aber mal ehrlich: Brisbane erscheint uns in seiner Sturheit, die er Standhaftigkeit im Angesicht der Gefahr nennt, ein wenig dickköpfig und unvernünftig. Andererseits ist es für ihn vielleicht eine Sache der Ehre, die Begegnung mit einem „albernen“ Gespenst selbst durchzustehen. Würden wir das nicht heute auch noch tun? Allein schon der GLAUBE an ein Gespenst käme uns doch völlig lächerlich vor, geschweige denn dessen tätlicher Angriff. Vielleicht ist skeptischen Zeitgenossen mal ein Aufenthalt auf einem schottischen Gespensterschloss anzuraten.

_Die Inszenierung_

|Die Sprecher|

Die Dramaturgie des Hörspiels ist ganz auf den Erzähler und die Hauptfigur des Aldous Brisbane zugeschnitten. Der Steward, der Schiffsarzt, der Kapitän und schließlich der Zimmermann sind nur Nebenfiguren, die ihm helfen, das Rätsel der oberen Koje aufzuklären und ihm entsprechende Informationen zu liefern. Daher kommt dem Sprecher des Brisbane, Axel Malzacher, eine ganz besondere Bedeutung zu. Er erledigt diese Aufgabe mit Bravour. Selten habe ich einen so fesselnden und doch souveränen Vortrag gehört. Als Erzähler behält er den Überblick, doch als Beteiligter weiß er die entsprechenden Emotionen heraufzubeschwören.

Unter den Nebenfiguren ragt lediglich der Schiffsarzt Hollow heraus, und zwar weil ihm Jürgen Thormann, die deutsche Stimmbandvertretung von Sir Michael Caine, eine entsprechende Präsenz verleiht. Dagegen verblassen Kpt. Grady und Steward Robert.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem realistischen Spielfilm erwarten würde, so etwa Klopfen, Quietschen, Münzenklimpern und so weiter. Die Geräuschkulisse wird in manchen Szenen dicht und realistisch aufgebaut, meist aber reichen Andeutungen aus. Das ständige Rauschen der Wellen wird bei geöffnetem Bullauge viel lauter, ohne jedoch den Dialog zu beeinträchtigen. Das dumpfe Geräusch der Motoren sinkt nach einer Weile in die unterschwellige Wahrnehmung ab, verdeckt auch durch die vielen Sounds. Möwengeschrei und Nebelhörner untermalen die Kulisse im Hafen.

|Sounds|

In der aktuellen Staffel der drei Gruselkabinett-Hörspiele „Die obere Koje“, „Die Jagd der Vampire“ und „Das Schloss des weißen Lindwurms“ spielen Sounds erstmals eine auffallend bedeutende Rolle, um die Atmosphäre einer Szene zu verstärken. Musik allein reicht einfach nicht mehr, um den Horror zu evozieren und zu veranschaulichen.

Nun ist die Beschreibung von Sounds stets auf Analogien angewiesen, und auch ich muss mich damit behelfen. Am wichtigsten sind die Sounds, sobald das Gespenst seinen gruseligen Auftritt hat. Angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass das Gespenst einen stark beeinträchtigten Körper hat und, wenn überhaupt, dann nur als Schatten zu sehen ist, ist ein stark veränderte Stimme zu erwarten. Von einem Grollen und Knurren könnte man sprechen, das dann aber in ein höhnisches Lachen übergeht, das wässrig und bedrohlich klingt. Es ist das Lachen des Todes, und die Heiterkeit ist ganz auf seiner Seite …

|Musik|

Der Prolog beginnt mit einer düsteren, unheimlich anmutenden Musik, wie man sie aus vielen Horrorfilmen kennt, besonders aus Englands |Hammer Studios|. Danach wird die Musik nie idyllisch, sondern allenfalls am Schluss ein wenig entspannt. Auch eine romantische Passage mit dem Klavier habe ich ganz am Anfang entdeckt. Doch zwischen Anfang und Schluss steigern sich vor allem Geräusche, Sounds und Stimme spannungsvoll zu einem Höhepunkt, der in der Konfrontation mit dem Gespenst gipfelt.

Musik, Geräusche, Sounds und Stimmen wurden so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer dichten Klangkulisse verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil lediglich Werbung für das Programm von |Titania Medien|. Auf der letzten Seite finden sich die Informationen, die ich oben aufgeführt habe, also über die Sprecher und die Macher. Die Titelillustration von Firuz Akin fand ich wieder einmal sehr passend und suggestiv.

Diesmal sind wieder in einem zusätzlichen Katalog Hinweise auf die nächsten Hörspiele zu finden:

Nr. 30: J. W. Polidori: Der Vampyr (November)
Nr. 31: Rudyard Kipling: Die Gespenster-Rikscha (November)
Nr. 32 + 33: Barbara Hambly: Die Jagd der Vampire (2 CDs, März 2009)
Nr. 34: F. M. Crawford: Die obere Koje (April 2009)
Nr. 35: Bram Stoker: Das Schloss des weißen Lindwurms (April 2009)
Nr. 36+37: Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (erscheint im Oktober 2009)
Nr. 38: Hanns Heinz Ewers: Die Spinne (erscheint im November 2009)
Nr. 39: H. P. Lovecraft: Der Tempel (erscheint im November 2009; Story siehe „Jäger der Finsternis“)

_Unterm Strich_

Gespenster an Bord von Schiffen werden sofort mit dem Klabautermann und ähnlichem Seemannsgarn in Verbindung gebracht. Doch Crawfords Schiffsgespenst hat damit überhaupt nichts am Hut. Es existiert eigenständig, hat eine Reihe von Opfern auf dem Gewissen, die es in den Wahnsinn trieb, so dass sie über Bord sprangen. Doch Aldous Brisbane scheint ein Mann der Vernunft zu sein, auch wenn er dies nicht an die große Glocke hängt. Er will auch nicht wie im „Gespenst von Canterville“ irgendwelche Mutprüfungen absolvieren. Nein, er will während der Überfahrt bloß seine Ruhe.

Die Spannung steigert sich allmählich und schrittweise zu einem Actionhöhepunkt. Dennoch fand ich es bedauerlich, dass wir nichts über die Motivation und den Ursprung der Geistererscheinung erfahren. Dazu müsste man wohl die Geschichte lesen. Die Lektüre wäre wohl auch kein schlechter Einstieg ins Werk dieses bereits fast vergessenen Autors.

|Das Hörbuch|

Das Hörspiel bietet auch dem Kenner von Schauergeschichten ein suggestives Seestück mit einer fein ausgetüftelten Klangkulisse. Besonders die Leistung von Axel Malzacher gilt es hervorzuheben, neben der des Sounddesigners und der Tonmischung.

|Originaltitel: The Upper Berth, 1886
60 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-7857-3824-5|

Home – Atmosphärische Hörspiele


http://www.luebbe-audio.de

_Das |Gruselkabinett| auf |Buchwurm.info|:_

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)
[„Der Glöckner von Notre-Dame“ 5399 (Gruselkabinett 28/29)
[„Der Vampir“ 5426 (Gruselkabinett 30)
[„Die Gespenster-Rikscha“ 5505 (Gruselkabinett 31)
[„Jagd der Vampire. Teil 1 von 2“ 5730 (Gruselkabinett 32)
[„Jagd der Vampire. Teil 2 von 2“ 5752 (Gruselkabinett 33)

Montgomery, L. M. / Gruppe, Marc / Bosenius, Stephan – Anne in Avonlea. Folge 5: Die neue Lehrerin

_Die falsche Kuh & der erste Schultag_

Kanada Ende des 19. Jahrhunderts. (Fortsetzung von „Anne auf Green Gables“.) Anne genießt ihre letzten Ferientage auf Green Gables. Mit Beginn des neuen Schuljahres wird sie die Lehrerstelle an der Dorfschule von Avonlea übernehmen. Für den kleinen Ort haben Anne und ihre Freunde ehrgeizige Pläne. Flugs wird ein Dorf-Verschönerungs-Verein gegründet. Überschattet werden die Spendensammel-Aktionen durch Probleme mit der Kuh Dolly und einem sehr wütenden neuen Nachbarn …

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum gibt es die Abenteuer des sympathischen Waisenmädchens Anne Shirley als Hörspiel-Serie, geeignet für die ganze Familie, gesprochen von den deutschen Stimmen vieler Hollywood-Stars.

_Die Autorin_

Lucy Maud Montgomery (1874-1942) war eine kanadische Schriftstellerin, die besonders durch ihre Jugendbücher um Anne Shirley bekannt wurde: „Anne of Green Gables“ und sechs Fortsetzungen.

Das Manuskript wurde zunächst von mehreren Verlagen abgelehnt, bevor es Montgomery gelang, es zu platzieren. 1908 war sie bereits 34 Jahre alt. Das Buch wurde zu einem Theaterstück verarbeitet, mehrmals verfilmt und in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

Die erste Staffel: Anne auf Green Gables

Folge 1: [Die Ankunft 4827
Folge 2: [Verwandte Seelen 4852
Folge 3: [Jede Menge Missgeschicke 4911
Folge 4: Ein Abschied und ein Anfang

Die 2. Staffel: Anne auf Avonlea

Folge 5: Die neue Lehrerin
Folge 6: Ein rabenschwarzer Tag und seine Folgen
Folge 7: Eine weitere verwandte Seele
Folge 8: Das letzte Jahr als Dorfschullehrerin

Die 3. Staffel: Anne in Kingsport

Folge 9: Auf dem Redmond College
Folge 10: Erste Erfolge als Schriftstellerin
Folge 11: Die jungen Damen aus Pattys Haus
Folge 12: Viele glückliche Paare

_Die Inszenierung_

|Die Rollen und ihre Sprecher:|

Erzähler: Lutz Mackensy (Rowan Atkinson, Christopher Lloyd, Al Pacino)
Anne Shirley: Marie Bierstedt (Kirsten Dunst, Kate Beckinsale)
Marilla Cuthbert: Dagmar von Kurmin (Bühnenschauspielerin, Hörspiel-Regisseurin für |Europa|, Stammsprecherin für |Titania Medien|)
Rachel Lynde: Regina Lemnitz (Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Diane Keaton)
Diana Barry: Uschi Hugo (Neve Campbell)
Gilbert Blythe: Simon Jäger (Josh Hartnett)
Jane Andrews: Cathlen Gawlich (Jaime King, Amy ‚Fred‘ Acker)
James A. Harrison: Heinz Ostermann (Kammerschauspieler)
Anthony Pye: Maximilian Artajo (‚Aang‘ in „Avatar“)
Premierminister: Marco Kröger (Liev ‚Sabretooth‘ Schreiber)
Und viele weitere.

Regie führten Stephan Bosenius und Marc Gruppe, der auch das „Drehbuch“ schrieb. Die Aufnahme leiteten Martin Wittstock und Kazuya. Die Illustration stammt von Firuz Askin.

_Handlung_

Anne Shirley hat sich als Dorfschullehrerin qualifiziert und soll ihre Stelle bald in Avonlea antreten, also ganz in ihrer Nähe. Sie träumt davon, einstmals den künftigen Premierminister Kanadas zu unterrichten. Doch ihr Freund Glibert Blythe lacht nur darüber. Was für eine Träumerin sie ist. Sie sollte lieber ihren Vergil übersetzen.

Die Bewohner von Seven Gables, Anne und ihre Pflegemutter Marilla Cuthbert, haben einen neuen Nachbarn. Mr. James A. Harrison stammt aus New Brunswick, das an die USA grenzt. Anscheinend ist er unverheiratet und, wie Gerüchte besagen, geizig. Immer wenn Annes Kuh Dolly sein Haferfeld zertrampelt, kommt er zeternd angerannt und gibt Anne die Schuld. Doch diesmal gibt sie ihm ordentlich Kontra: Er sollte stattdessen seine Zäune reparieren, wie sich das für eine Farm gehört. Als er sie wegen ihrer roten Haare als „Karotte“ beleidigt, wirft sie ihm „Glatzkopf“ an den Kopf. Empört zieht er von dannen. Na, das ist ja ein toller Anfang. Dolly wird fortan im Stall angebunden.

Auch Rachel Lynd, die Nachbarin und Gerüchteküche auf zwei Beinen, weiß nichts Gutes von Mr. Harrison zu berichten: Er habe ihre Bitte um eine Spende für den Dorfverschönerung brüsk zurückgewiesen. Rachel berichtet zudem von Neuzugängen unter den Kindern, die Anne zu unterrichten haben werde. Darunter sei ein ganz schlimmer Junge namens Anthony Pye. Paul Irving sei aber ein ganz liebes Kind. Anne hat jetzt schon mächtig Bammel vor ihrer Feuertaufe als frischgebackene Lehrerin.

Doch zuvor gibt es wieder Ärger mit Dolly, der Kuh, die offenbar schon wieder im Haferfeld Mr. Harrisons steht. Als Anne und Diana versuchen, die Kuh einzufangen, landen beide mit ihren schönen Kleidern im Matsch. Just in diesem Moment kommt Mr. Shearer des Weges und bietet erneut an, die Kuh zu kaufen. Anne willigt für 20 Dollar ein, und Mr. Shearer kann das renitente Vieh gleich mitnehmen.

Doch wie konnte sich Dolly überhaupt aus dem Stall befreien, wundert sie sich. Als sie nachschaut, steht Dolly friedlich kauend immer noch im Stall. Au weia, erkennt Anne siedendheiß, sie hat die Kuh von Mr. Harrison verkauft! Marilla redet dem Nervenbündel gut zu: Es hilft nichts, aber sie muss bei Mr. Harrison Abbitte und Wiedergutmachung leisten. Anne kommt sich vor wie beim Gang aufs Schafott. Dieser schreckliche Mensch wird ihr bestimmt den Kopf abreißen und sie anschließend vierteilen!

Doch es kommt alles ganz anders.

_Mein Eindruck_

Auch in ihrer fünften Folge wird Anne Shirley von Missgeschicken verschont, und ein Abenteuer jagt das nächste. Wenigstens sind diese Abenteuer, im Gegensatz zu denen der Männer, ungefährlich. Sie könnte höchstens gevierteilt werden. Aber auch dazu kommt es nicht, denn das Schicksal (und die Autorin) meinen es gut mit dem Rotschopf. Mr. Harrison ist ein ganz Lieber und will eigentlich bloß spielen. Hier beginnt allerdings ein Spannungsbogen, der erst in Folge 8 seinen Abschluss findet. Er beruht auf der Frage: Wieso um Himmelswillen lebt Mr. Harrison alleine und ist so ein Griesgram?

Diese Folge sieht noch den Beginn von Annes Unterricht in der Dorfschule sowie ihre Bekanntschaft mit Paul Irving, dem sie in Folge 8 ebenfalls zu neuem Glück verhelfen wird. Sie liebt es eben, Menschen glücklich zu machen, ganz besonders Menschen, die sie als „verwandte Seelen“ erkannt hat.

Doch was zeichnet eine „verwandte Seele“ aus? Offenbar handelt es sich um Menschen, die mit ihrer Phantasie über den Tellerrand der unmittelbaren, prosaischen Wirklichkeit hinaussehen können. Sie erträumen sich eine parallele Realität, die entweder irgendwie besser ist, oder es sind Menschen, die an einem Mangel leiden, wie ihn auch Anne täglich erlebt: Sie sind Waisen, Halbwaisen, oder wie im Fall von Lavender Lewis Menschen ohne jemanden, der sie von Herzen liebt. Alle solche Menschen haben ihre Bestimmung noch nicht erreicht, jene Bestimmung, die im Kennenlernen ihres (von Gott und dem Schicksal) vorbestimmten Geliebten besteht.

Das ist eine recht romantische Vorstellung, steht aber voll im Einklang mit christlichen Grundströmungen ihrer Zeit. Hier ist nichts von |Fin de siècle|-Langeweile zu spüren, ganz im Gegenteil: Die Sache nach „verwandten Seelen“ ist eine Lebensaufgabe und wird immer wieder aufs Neue belohnt. Es ist so, als würde man in eine Menschenmenge hineinsehen und eine „verwandte Seele“ finden, weil man erwartet, sie zu finden. Es hat etwas von einer selbsterfüllen Prophezeiung an sich.

Weil die Suche aber ein quasi-göttlicher Auftrag ist und das Glücklichmachen dieser Seelen zur Aufgabe gehört, bemüht sich Anne ständig, andere Menschen, insbesondere verwandte Seelen, zu ihrem ihnen zustehenden Glück zu verhelfen. Wenn sie dabei, wie in Folge 6, frustriert wird, ist sie natürlich umso unglücklicher.

_Die Inszenierung_

|Die Sprecher|

Die Hauptrolle der Anne Shirley wird von Marie Bierstedt, der deutschen Stimme von Kirsten Dunst und vielen anderen jungen Schauspielerinnen, mit Enthusiasmus und Einfühlungsvermögen gesprochen. Obwohl Bierstedt wesentlich älter ist als die siebzehnjährige Heldin, klingt ihre Stimme doch ziemlich jugendlich. Manchmal darf sie aber auch ein wenig langsamer und überlegter sprechen, besonders mit „verwandten Seelen“.

Sehr gut gefiel mir auch Heinz Ostermann, der Sprecher des Mr. Hamilton. Er legt ihm ein ganzes Spektrum von Grantigkeit, Freundlichkeit und schließlich sogar Zärtlichkeit in den Mund, dass man fast einen gerundeten Charakter vor sich hat. Witzig fand ich den krächzenden Papagei, der immer „Karotte!“ ruft, um Anne zu triezen.

Unter den weiteren weiblichen Sprecherinnen ragen die der Marilla Cuthbert (Dagmar von Kurmin) und der Rachel Lynde (Regina Lemnitz) heraus. Dagmar von Kurmin muss wie Heinz Ostermann sowohl Strenge als auch Freundlichkeit verkörpern. Regina Lemnitz ist die Inkarnation der Plaudertasche und der wandelnden Gerüchteküche. Außerdem scheint ihre Rachel Lynde Vorsitzende des Dorfverschönerungsvereins zu sein und hat entsprechend viele Sorgen um die Ohren. Und sie ist natürlich die beste Freundin von Marilla Cuthbert, die die Witwe in Folge 8 in ihr Haus aufnimmt.

|Geräusche|

Die Geräusche im Hintergrund sorgen für die Illusion einer zeitgenössischen Kulisse für das Jahr 1879, doch sind sie so sparsam und gezielt eingesetzt, dass sie einerseits den Dialog nicht beeinträchtigen, andererseits den Hörer nicht durch ein Übermaß verwirren. Deshalb erklingen Geräusche in der Regel stets nacheinander.

Auffällig häufig ist jedoch die Kombination aus Brandung und Vogelgezwitscher zu hören. Das ist eine Besonderheit der meerumtosten Inselumgebung. Selbstredend erklingen zahlreiche Vogelstimmen, wenn Anne mit ihren Freunden durch den Wald spaziert. Um die Epoche zu verdeutlichen, ist natürlich kein einziges Auto zu hören, sondern nur diverse Kutschen und Karren.

|Musik|

Die Musik ist ebenfalls ziemlich romantisch, voller Streichinstrumente, Harfen und Pianos. Das Klavier wird meist für melancholische Passagen eingesetzt, und diese sind ebenso wichtig wie die heiteren. Der kontrastreiche Wechsel zwischen Heiterkeit, Drama und Melancholie sorgt für die emotionale Faszination beim Zuhörer. Die Musik steuert die Emotionen und untermalt die wichtigsten Szenen, kommt aber nicht ständig im Hintergrund vor. Ebenso wie mit den Geräuschen darf man es nicht übertreiben.

Als Intro erklingt die Erkennungsmelodie der Serie: In einem flotten Upbeat-Tempo lassen Streicher, Holzbläser und ein Glockenspiel Romantik, Heiterkeit und Humor anklingen. Alle diese Elemente sind wichtige Faktoren für den Erfolg des Buches gewesen. Warum sollten sie also ausgerechnet im Hörspiel fehlen?

_Unterm Strich_

Besonderen Wert hat die Dramaturgie diesmal auf die Komik gelegt. Die Kuh des neuen Nachbarn zu verkaufen, ist ja schon ein „Meisterstück“. Der Gang nach Canossa bzw. Mr. Hamiltons Farm ist die logische Folge dieser Untat, doch es stellt sich alles als halb so schlimm heraus, denn Anne wird wirklich nicht gevierteilt – sonst müssten wir ja auf ihre weiteren Abenteuer verzichten. Denn es bahnen sich etliche Veränderungen in Annes Leben auf Green Gables an.

Besonderes Vergnügen hat mir die akustische Umsetzung des Buches bereitet. Hörbaren Spaß haben die Sprecher an ihren Rollen, und insbesondere die Hauptfigur ist von Marie Bierstedt ausgezeichnet gestaltet. Sie schluchzt, lacht, schmollt, flüstert und quasselt, dass man sich wundern muss, woher diese Vielseitigkeit stammt. In den „Spider-Man“-Filmen ist Kirsten Dunst nie so vielseitig. Bierstedts Anne muss sich nicht nur durch Höhen und Tiefen des Herzens lavieren, sondern auch noch weiterentwickeln.

|Basierend auf: Anne of Avonlea, 1909
ISBN-13: 978-3-7857-3633-3|

Home – Atmosphärische Hörspiele


http://www.wellenreiter.la
http://www.luebbe-audio.de

James, Henry / Gruppe, Marc – Unschuldsengel, Die (Gruselkabinett 5)

_Psychodrama: Kampf der Unschuld gegen Dämonen_

England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Eine neue Gouvernante übernimmt die Betreuung und Erziehung der Waisen Miles und Flora auf dem einsam gelegenen, herrschaftlichen Landsitz Bly. Doch die Idylle trügt. Schreckliches hat sich hier ereignet.

Der böse Einfluss der vorherigen Gouvernante und des Hausverwalters scheint fortzuwirken, obwohl beide mittlerweile verstorben sind. Die neue Gouvernante beginnt, von Tag zu Tag mehr an den Unschuldsmienen ihrer Schützlinge zu zweifeln … (Verlagsinfo)

Empfohlen ab 14 Jahren.

_Der Autor_

Henry James (1843 bis 1916) wurde in den USA geboren, lebte aber ab 1876 in Großbritannien und entfaltete dort einen enormen Einfluss auf die Schriftsteller seiner Zeit, namentlich auf H. G. Wells und Joseph Conrad. Er ist eine zentrale Figur in der Entwicklung des modernen Romans und für die so genannte |Supernatural Fiction|, die heute unter Horrorliteratur subsumiert wird, von ebenso großer Bedeutung: Er führte das Konzept des „unzuverlässigen Berichterstatters“ als Erzählmodus ein und schrieb mit „The Turn of the Screw“ auch gleich das beste Beispiel dafür.

Wer sich den Film „The Others“ ins Gedächtnis ruft, dem wird auffallen, dass auch dort die Hauptfigur, durch deren Augen wir das Geschehen hauptsächlich – aber nicht durchgehend – verfolgen, ebenfalls höchst unzuverlässig ist. Das liegt an der einzigartigen Grundbedingung ihrer Wahrnehmung: Sie ist ein Geist.

_Die Sprecher_

Vor diesem Hintergrund ist es eine positive Überraschung zu lesen, dass die deutschen Stimmen der zwei Kinder der Hauptfigur in „The Others“ auch in „Die Unschuldsengel“ zu hören sind. Die deutschen Sprecher sind die selben: Lucas Mertens (Miles) und Charlotte Mertens (Flora).

Die weiteren Rollen:

Gouvernante (die durchweg namenlos ist): Rita Engelmann (dt. Stimme von Deneuve & Kim Novak)
Mrs. Grose: Regina Lemnitz (dt. Stimme v. Kathy Bates, Diane Keaton)
Violet Jessel, die vorherige Gouvernante: Arianne Borbach (zu hören als Catherine Zeta-Jones)
Peter Quint, der vorherige Hausverwalter, Violets Lover: David Nathan (Leonardo diCaprio, Christian Bale, Johnny Depp)
Vormund von Miles & Flora: Patrick Winczewski

_Handlung_

(Die sechs Seiten der Rahmenhandlung wurden auf eine einzige Szene verdichtet. Die Ich-Erzählung ist als eine Art Tagebuch anzusehen, das die tragischen Vorgänge auf Gut Bly erklären – und die Schreiberin rechtfertigen – soll.) „Niemals hätte ich diese Stellung annehmen dürfen.“

Eine junge Pfarrerstochter meldet sich auf eine Anzeige, in der eine Gouvernante gesucht wird, und stellt sich bei ihrem potenziellen Arbeitgeber vor. Sie begibt sich in das prächtige Stadthaus in der Harley Street, doch noch viel mehr fühlt sie sich durch den charmanten Hausherrn bezaubert. Er ist der Vormund der zwei Kinder seines in Indien verstorbenen Bruders und seiner Schwägerin. Da er als Junggeselle nichts von Kindererziehung verstehe, wolle er die Erziehung von Miles und Flora in kompetente Hände legen. Allerdings leben sie nicht in London, sondern auf dem Gut Bly, dem Stammsitz der Familie. Sie wäre quasi die Herrin auf Bly, falls sie zusage. Ihre Vorgängerinnen hätten, ähem, aufgegeben. Es gebe nur eine Bedingung, die er stelle: Sie dürfe ihn niemals, unter keinen Umständen, mit den Angelegenheiten auf Bly behelligen! Sie sagt zu.

Das Willkommen auf Bly könnte herzlicher nicht sein, und Mrs. Grose, die Haushälterin, ist eine hilfsbereite, wenn auch sehr einfache und ungebildete Frau. Die süße Flora teilt mit der neuen Gouvernante das Zimmer. Der zehnjährige Miles wird in drei Wochen aus dem Internat zurückerwartet, doch ein Brief seines Schuldirektors kündigt seine vorzeitige Rückkehr an. Die Gouvernante und Mrs. Grose können sich nicht erklären, warum Miles von der Schule verwiesen wurd: „schädliches Verhalten“ – was soll darunter zu verstehen sein?

Miles erweist sich als kleiner Gentleman und hat die arglose Gouvernante in Nullkommanix um den Finger gewickelt. Es ist Sommer und sie wähnt sich mit „ihren“ beiden Kindern wie im Paradies. Da sieht sie eines Tages einen fremden Mann auf dem Turm. Er wirkt auf sie wie eine dämonische Bedrohung, doch Mrs. Grose hat ihn nicht gesehen. Außerdem ist der Turm völlig unzugänglich. Doch die Gouvernante sieht den Fremden erneut draußen vor dem Fenster. Ihr ist klar: „Er sucht die Kinder!“

Nun muss Mrs. Grose mit der Wahrheit herausrücken: Es handle sich wohl der Beschreibung nach – feuerrotes Haar, stechender Blick, schlecht sitzende Kleidung – um Peter Quint, den früheren Hausverwalter. Doch er sei bereits Jahre tot. Nach einem seiner zahlreichen Kneipenbesuche habe er sich bei einem Sturz auf dem Heimweg eine tödliche Kopfwunde zugezogen. Miles sei ihm hörig gewesen, denn Quint führte unangefochten das Regiment auf Bly.

Der Schutzreflex der Gouvernante wird noch verstärkt durch die Geistererscheinung, die ihr am See widerfährt: Es ist Violet Jessel, die vorherige Gouvernante. Sie ruft nach Flora, so wie Quint stets nach Miles ruft. Doch Flora gibt vor, sie nicht zu kennen. Kein Wunder, denn auch Miss Jessel ist schon länger tot. Floras Verhalten weckt das Misstrauen der Gouvernante. Stecken sie und Miles etwa mit den beiden Geistern unter einer Decke? Haben sie sich gegen sie verschworen?

Da entdeckt die Gouvernante, welches Geheimnis sich hinter den beiden Geistern verbirgt. Ihre ernste Besorgnis steigert sich zu verzweifelter Panik, um ihre beiden Schutzbefohlenen vor dem Verderben zu retten.

_Mein Eindruck_

So wie Schönheit laut Volksmund im Auge des Betrachters liegt, so verhält es sich mitunter auch mit dem Bösen. Ist die Bedrohung durch Quint und Jessel für die Kinder wirklich oder eingebildet? Die Deutungen reichen von der Akzeptanz der beiden Geister bis hin zu einer völlig realistischen Erklärung. Die Gouvernante habe sich in ihren charmanten Dienstherrn, den Vormund, verliebt, doch als weit unter ihm stehende Pfarrerstochter unterdrückt sie ihre Libido, sublimiert sie vielmehr, indem sie sich zärtlich seinen beiden Mündeln widmet.

In Peter Quint erblickt sie den bedrohlichen Doppelgänger des Vormunds, und da sie weder auf Autorität noch auf Erfahrung zurückgreifen kann, ist sie völlig auf sich angewiesen. Ihren Befürchtungen ausgeliefert, bilde sie sich die Bedrohungen durch die beiden Vorgänger ein. Ihre eigenen Aggressionen gegen die Welt übertrage sie auf die beiden Vorgänger, verdammt sie zudem in moralischer Hinsicht, weil die beiden eine „schamlose“ Beziehung zueinander hatten. Ihre Aggression überträgt sie aber außerdem, und das ist letzten Endes ausschlaggebend, als Misstrauen auf die Kinder: Sie sollen Gehilfen der beiden Dämonen sein.

Dass das Auftauchen der Gouvernante die Dämonen erst zum Leben erweckten habe, ist eine weitere Deutung (E. F. Bleiler). Sie weigert sich zudem, den Dämonen irgendwelche Macht zuzugestehen, obwohl sie die Einzige ist, die sie wahrnehmen kann. Durch ihre Weigerung, eine weltliche Transzendenz der Realität zuzulassen, wird sie nicht der Epiphanie (vulgo: Erleuchtung) teilhaftig, wie sie für E. M. Fosters Figuren – etwa in „Ein Zimmer mit Aussicht“ – so charakteristisch ist. Sie erlangt nie das volle Verständnis der Lage der Dinge. Nicht nur sie, sondern vor allem ihre Schützlinge zahlen dafür einen hohen Preis.

Die größte Ironie besteht jedoch darin, dass sie selbst es ist, die zu einer Besessenen wird. In ihrem Kampf, sich als des Postens und der Aufgabe würdig zu beweisen, kann sie nicht auf Autorität oder altersbedingte Erfahrungen zurückgreifen. Mrs. Grose ist in ihrer Sturheit ebenfalls keine Hilfe. Die unschuldige Pfarrerstochter glaubt, endlich dem „schamlosen“ Geheimnis auf die Spur zu kommen, das Miles verbirgt: Worin bestand sein „schädliches Betragen“? Sie muss beweisen, dass die beiden Dämonen Quint und Jessel, das unmoralische Liebespaar, Besitz von den Kindern ergriffen haben. Nur so kann sie sich auch selbst für unschuldig halten und denken, sie befinde sich im Recht. Schlägt dieses Bemühen fehl, ist ihr Irrtum offenbar, ihr Versagen vollständig.

Und daher kennt ihre Besessenheit kaum Grenzen, als sie erkennt, dass die Kinder sie hänseln, ja, dass sogar der Hilferuf an ihren Vormund abgefangen wurde. Immer weiter wird die titelgebende Daumenschraube weitergedreht. Der innere Druck nimmt zu, ihre eigenen Repressalien – stets wohlmeinend zum Schutz der Kinder eingesetzt – erweisen sich schließlich als verhängnisvoll.

_Die Sprecher_

Die Hauptfigur ist natürlich die Gouvernante (die insgeheim als Ich-Erzählerin auftritt), und ihre Sprecherin Rita Engelmann präsentiert eine ausgezeichnete Darbietung ihres Könnens. Ihre Haltung wechselt von würdevoller Erzieherin häufig hin zur besorgten Mutterfigur, dann wieder – im Dialog mit Mrs. Grose – zur empörten Dame, die sich über das unmoralische Verhalten ihrer Vorgängerin Miss Jessel entrüstet. Mrs. Grose ist schnell als einfache Frau vom Lande zu erkennen; sie kann nicht einmal lesen. Die beiden Kinderrollen von Flora und Miles werden von Lucas und Charlotte Mertens ausgezeichnet ausgefüllt – sie sind ja auch seit ihrer Mitwirkung an „The Others“ richtige Profis.

Etwas kniffliger wird die Sache dann mit den beiden Geistern. Sie dürfen lediglich flüstern, doch es gibt auch etwas zu lachen. Besonders David Nathan als Lebemann Peter Quint tut sich mit einer hämischen Lache hervor, die ein bisschen dick aufgetragen wirkt. Schließlich darf er tatsächlich auch sexistische Schimpfwörter für die Gouvernante benutzen. Und in einer Szene verführt er sein Mitgespenst Violet Jessel wie ein wahrer Casanova. Dies ist der letzte Hinweis darauf, dass es in diesem Psychodrama nicht zuletzt auch um sexuelle Dominanz geht. Die Novelle lässt sich, wie gezeigt, in viele Richtungen deuten. Sie ist aufgrund dieser Thematik erst ab 14 Jahren empfohlen.

_Musik und Geräusche_

Da die Handlung im 19. Jahrhundert angesiedelt ist, bietet es sich an, Musikformen jener Epoche einzusetzen. Dazu gehört die Klaviersonate. Am Anfang und Schluss erklingt das Piano, erst idyllisch-harmonisch, am Ende traurig in Moll. Zwischendurch hören wir aber auch ein volles Orchester, das mit einer dramatischen Passage die zunehmende Spannung im Hause Bly zum Ausdruck bringt.

Mehr als einmal tobt ein Gewitter über dem Anwesen und symbolisiert entsprechend aufgeregte Gefühle. Dabei überwiegt allerdings das Empfinden einer Bedrohung, eines nahenden Unheils: Raben krächzen. Dabei begann alles so idyllisch: zwitschernde Vögel, rauschende Bäume und plätscherndes Wasser. Doch wie so oft ist es Glockenklang – vor der Kirche, dem Symbol der Transzendenz -, der eine Wendung anzeigt. Die Gouvernante hat eine Entdeckung gemacht, die in ihren Augen Floras Komplizenschaft mit den Geistern belegt. Die Katastrophe lässt nicht auf sich warten.

_Unterm Strich_

Das Hörspiel von Marc Gruppe vollzieht die langsam steigende Spannung, die stetige Entwicklung der Gouvernante leicht verständlich nach, so dass es keine Verständnisprobleme gibt. Anders als die ziemlich lange Novelle (die ich vor Jahren mal im Studium gelesen habe) kommt das Hörspiel ziemlich schnell auf den Punkt: Der Hörer weiß also stets, woran er ist.

Das bedeutet nicht, dass es hier eine Menge Action gibt, sondern vielmehr steht das Psychodrama im Vordergrund: Wie konnte es zu dem tragischen Verhängnis kommen, das uns am Ende schockt? Was an der Geschichte auffällt, ist indes die völlige Abwesenheit von Fantasy- und Horror-Accessoires wie etwa Werwölfe, Vampire, Giftmischer, Verwandlungen und dergleichen. Durchgehend sind wir in der Lage, das Befremden der Kinder nachzuvollziehen, die ihre Gouvernante immer wieder für verrückt halten – was diese natürlich keinesfalls akzeptieren will.

Obwohl also kein typischer Horror, wirkt doch die Story so, als könnten die Geister entweder echt sein oder auch nicht. In letzterem Fall wäre es eine Studie in entstehendem Wahnsinn, in ersterem eine der besten Gespenstergeschichten, die je geschrieben wurden. Kein Wunder also, dass sie mehrmals verfilmt wurde und es davon sogar eine Oper gibt, wenn ich mich recht entsinne.

|Originaltitel: The Turn of the Screw, 1898
ca. 72 Minuten auf 1 CD|

_Das |Gruselkabinett| auf |Buchwurm.info|:_

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)

Askew, Alice & Claude – Aylmer Vance – Abenteuer eines Geistersehers – Teil 1 (Gruselkabinett 54) (Hörspiel)

Parallelwelten hoch zwei: Geisterjäger im Einsatz

Der englische Geisterseher Aylmer Vance und sein treuer Freund Dexter sind in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg so etwas wie das Detektivgespann Sherlock Holmes und Dr. Watson für das Übersinnliche. Ob es sich um ruhelose Geister, geheimnisvolle Erscheinungen, unerklärliche Begegnungen oder unbewohnbare Häuser und Schlösser handelt – Aylmer Vance scheut vor nichts zurück, um seine gruselig-spannenden Fälle aufzuklären. (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.
Askew, Alice & Claude – Aylmer Vance – Abenteuer eines Geistersehers – Teil 1 (Gruselkabinett 54) (Hörspiel) weiterlesen

A.C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der Zuträger (Sherlock Holmes Folge 43)

Schlimmer als der Milverton-Fall

Als Sherlock Holmes erfährt, dass sein Freund Sir Archibald Maitland von dem zwielichtigen Richard Mordon erpresst wird, hat er nur noch ein Ziel: Den teuflischen Erpresser zu überlisten und ihm dauerhaft sein schäbiges Handwerk zu legen. Mit Mordon hat er sich allerdings einen durchaus ebenbürtigen Gegner ausgesucht, der vor keiner Gemeinheit zurückschreckt.. (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
A.C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der Zuträger (Sherlock Holmes Folge 43) weiterlesen

A. C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der zweite Hund (Sherlock Holmes Folge 44)

Die dritte Glocke im zweiten Hund, du Schwein!

Eigentlich besuchen Holmes und Watson anlässlich eines Golf-Turniers bloß einen Freund in Croxton Hall, als der allseits beliebte Daniel Benton ermordet wird. Der Schuldige ist schnell gefasst, und sein Motiv lässt keinen Zweifel an der Tat zu. Der Meisterdetektiv entschließt sich dennoch, den Tatort in Augenschein zu nehmen, und macht eine Entdeckung, die den Verdächtigen entlasten könnte… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
A. C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der zweite Hund (Sherlock Holmes Folge 44) weiterlesen