Schlagwort-Archiv: Klett-Cotta

[NEWS] Keigo Higashino – Ich habe ihn getötet. Inspektor Kaga ermittelt

Auf dem Weg zum Traualtar bricht der Drehbuchautor Makoto tot zusammen. Die Verdächtigen sind sein Manager, der Bruder der Braut und seine Lektorin. Jeder von ihnen behauptet: ‚Ich habe ihn getötet.‘ Und Kommissar Kaga steht vor einem schier unlösbaren Rätsel: Ein Mord, drei geständige Verdächtige und kein Hinweis auf den Täter. (Verlagsinfo)

Broschiert: 352 Seiten
Originaltitel: Watashi go kare
Klett-Cotta

[NEWS] T. H. White – Der König auf Camelot

T. H. Whites ‚Der König auf Camelot‘ ist die umfassendste und eigenständigste Nachschöpfung der unsterblichen Artuslegende.

Sie nannten ihn ‚die Warze‘, und wie eine lästige Warze wurde der kleine Art von seinem Vetter Kay auch behandelt. Kay, der Sohn des Hauses, wurde in allen ritterlichen Fertigkeiten unterrichtet. Art hingegen hatte nur den uralten Zauberer Merlin zum Lehrer. Doch nicht Kay gelang es, das sagenumwobene Schwert aus dem Stein zu ziehen, sondern Art, dem künftigen König der Tafelrunde. Als viel später König Arthurs Frau Guinevra eine Liebschaft mit dem tapferen Ritter Lancelot eingeht und der intrigante Sir Mordred nach Arthurs Thron trachtet, nimmt das Schicksal seinen Lauf. (Verlagsinfo)

Broschiert: 800 Seiten
Originaltitel: The Once and Future King
Klett-Cotta

[NEWS] Oliver Plaschka – Das Licht hinter den Wolken

Ein neuer Kaiser sitzt auf dem Thron und jagt die letzten Überlebenden der alten Völker bis an die Grenzen der Welt. Die Magie scheint die Welt verlassen zu haben.

Das junge Mädchen April träumt von einem magischen Licht, das sie in die Ferne lockt. Auf ihrem Weg lernt sie den elbenähnlichen Janner kennen, der bis über beide Ohren in Schwierigkeiten steckt. Als die beiden in Notwehr einen einflussreichen Mann töten, heften sich die Soldaten des Kaisers an ihre Fersen. Da begegnen sie Sarik, einem uralten Zauberer, der sich dem Verschwinden der Magie entgegenstellt. (Verlagsinfo)

Broschiert: 688 Seiten
Klett-Cotta

Don und Petie Kladstrup – Champagner. Die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke

Mit Leid und Schrecken erkauft: Schampus-Geschichte(n)

„Mit dem Champagner ist die Landschaft der Champagne untrennbar verbunden: Ihr Glanz, ihre Tragik, ihr Triumph wurden noch nie so dramatisch und einfühlsam porträtiert. Wer das ganze Leid durch Kriege, Krisen und Katastrophen kennt, das die Champagne im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat, wird die Freude und Begeisterung ihrer Menschen für den Champagner erahnen. Er ist für sie der König der Schaumweine, der einzige Monarch, der nie abgesetzt werden wird.“ (Verlagsinfo) Aber die Geschichte des Schampus seit den Tagen von Dom Perignon ist nicht bloß dramatisch, sondern oft auch komisch. Und am Anfang wurde er sogar mit allen Mitteln unterdrückt…

Don und Petie Kladstrup – Champagner. Die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke weiterlesen

Ronald Gerste – Wie das Wetter Geschichte macht; Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute

Hagel, Blitz & Donner: Welt-Geschichte in Wetter-Geschichten

„Hitzejahre, klirrende Kälte, Sturmfluten: Eindrucksvoll zeigt Ronald Gerste, wie langfristige Klimaveränderungen und einzelne Wetterereignisse sich auf die Gesellschaften und die Kulturen der Menschheit auswirkten und sogar den Verlauf der Geschichte beeinflussten.“ (Verlagsinfo)

Ebenso wichtig ist laut Autor das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für Vergangenheit, Gegenwart und vor allem Zukunft der Menschheit. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass dieses Buch kurz vor dem Pariser Weltklimagipfel veröffentlicht wurde. Können dessen Teilnehmer wirklich etwas daraus lernen?

Der Autor

Ronald Gerste – Wie das Wetter Geschichte macht; Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute weiterlesen

Anthony Ryan – Der Herr des Turmes (Rabenschatten 2)

Rabenschatten

Band 1: Das Lied des Blutes“
Band 2: „Der Herr des Turmes“
Band 3: „Queen of Fire“ (noch ohne dt. Titel)

Nach dem verheerenden Desaster des alpiranischen Feldzuges ist Vaelin al Sorna in die Königslande zurückgekehrt, um seine Schwester zu suchen. Unterwegs wird er von der jungen Reva angegriffen, einer jungen Fanatikerin, die das Schwert der Wahrklinge bei ihm vermutet. Al Sorna bietet ihr einen Handel an: ihre Begleitung bis Varinsburg gegen die Information, wo das Schwert sich befindet. Allerdings ist Reva mit der Antwort, die sie schließlich erhält, überhaiupt nicht zufrieden … Anthony Ryan – Der Herr des Turmes (Rabenschatten 2) weiterlesen

[NEWS] Patrick Rothfuss – Die Musik der Stille

Die Universität von Imre ist weithin bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Die besten Köpfe zieht sie an, die Rätsel der Wissenschaft, des Handwerks und der Alchemie zu entschlüsseln. Aber tief unter dem lebendigen Treiben in ihren Hallen erstreckt sich ein Netz verlassener Räume und alter Gänge. Im Herzen dieses höhlenartigen Labyrinths lebt das Mädchen Auri. Das »Unterding« ist ihr Zuhause. Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Eine Geschichte voll betörender Bilder und magischer Spuren, wie sie nur Patrick Rothfuss erzählen kann. »Die Musik der Stille« fügt der Welt der Königsmörder-Chronik eine ganz eigene, faszinierende Geschichte hinzu. (Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe: 173 Seiten
Originaltitel: The Slow Regard of Silent Things
Klett-Cotta

Patrick Rothfuss – Die Musik der Stille

Diese Geschichte sollte man besser nicht lesen. Zumindest schreibt Patrick Rothfuss das in seinem Vorwort. In seinem Nachwort schreibt er auch warum: Sie hat nichts von dem, was eine gute Geschichte haben sollte. Es gibt keinen Konflikt, keine Dialoge, keine Action. Überhaupt keine Handlung. So sagt er. Er hat sie trotzdem geschrieben. Und seine Verlegerin hat sie trotzdem verlegt. Zum Glück!

Sieben Tage noch. Als Auri am Morgen erwacht, ist sie sicher, dass er am siebten Tag das nächste Mal zu Besuch kommen wird. Eifrig macht sie sich daran, Vorbereitungen zu treffen …

Auri ist eine Nebenfigur aus der Königsmörder-Chronik. Wer diese nicht gelesen hat, wird mit der Geschichte über Auri vielleicht Schwierigkeiten haben. Er wird zum Beispiel nicht wissen, wer der Besucher ist, den Auri erwartet, und dass Auri in einem Tunnelgewirr unter der Universität lebt.

Andererseits ist es nicht wirklich wichtig, ihren erwarteten Besucher zu kennen oder den Ort, unter dem sie lebt. Denn dies ist Auris Geschichte, und sie ist weitestgehend losgelöst von den Geschichten im Rest der Welt.

Patrick Rothfuss – Die Musik der Stille weiterlesen

Patricia Melo – Wer lügt, gewinnt

Lob der Lüge: ein dreifacher Mordplan

Zwei Menschen, die einander lieben, tun sich zusammen, um einen anderen Menschen zu töten. Der Plan funktioniert nicht ganz wie vorgesehen: Das Opfer überlebt. Auf ein Neues! Diesmal klappt alles, doch der Fluch der bösen Tat schweißt die beiden zusammen, und das wird zum – tödlichen? – Problem, als sich der Mann einer anderen zuwendet…

Patricia Melo – Wer lügt, gewinnt weiterlesen

Kevin Hearne – Verhext (Die Chronik des eisernen Druiden 2)

Heiße Druidenkämpfe: zwischen Hexen und Göttinnen

Der junge irische Druide Atticus hat sich mit seinem Wolfshund Oberon im Südwesten der USA niedergelassen. Im scheinbar friedlichen Tempe, Arizona, betreibt er eine Buchhandlung mit okkulten Schriften und verkauft allerlei magischen Krimskrams.

Er will eigentlich nur seine Ruhe haben vor Göttern, Hexen und Feen. Dieser Wunsch bleibt ihm verwehrt, denn in Tempe wütet ein bis dahin unbekannter Hexenclan, der den einst so friedlichen Landstrich mit schmutziger Magie überzieht. (bearbeitete Verlagsinfo)

Kevin Hearne – Verhext (Die Chronik des eisernen Druiden 2) weiterlesen

Anthony Ryan – Das Lied des Blutes (Rabenschatten 1)

Rabenschatten

Band 1: „Das Lied des Blutes“
Band 2: „Tower Lord“ (noch ohne dt. Titel)

Vaelin al Sorna ist auf dem Weg zu einem Duell auf Leben und Tod. Der kaiserliche Historiker, der al Sorna begleitet, hasst ihn aus tiefster Seele. Doch als der Nordmann anbietet, ihm seine Lebensgeschichte zu erzählen, kann der Historiker der Versuchung, ihm zuzuhören, nicht widerstehen …

Der größte Teil der Handlung wird als Rückblende erzählt. Im Nachhinein erfährt der Leser also, wie al Sorna zum berühmtesten, umstrittensten und meistgehassten Mann in der jüngsten Geschichte dieser Welt wird. Anthony Ryan – Das Lied des Blutes (Rabenschatten 1) weiterlesen

[NEWS] Tad Williams – Happy Hour in der Hölle (Bobby Dollar 2)


Bobby Dollar, Engel und Anwalt der verlorenen Seelen, macht sich auf in die Hölle, um einen Auftrag seines Mentors im Himmel zu erledigen. Vor allem aber will er die faszinierende Gräfin Casimira von Coldhands wiedersehen – und sie aus der Hölle hinausschmuggeln. Das ist ein äußert schwieriges Unterfangen, da sein Widersacher einer der mächtigsten Teufel der Unterwelt ist: der Großfürst Eligor. Er hasst Bobby ohnehin und es wäre ihm das größte Vergnügen, ihm seine unsterbliche Seele aus dem Körper zu reißen. Oder ihm alle mörderischen Kreaturen der Hölle auf den Hals zu jagen.(Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe: 565 Seiten
Originaltitel: Happy Hour in Hell
Klett-Cotta

[NEWS] Michael Sullivan – Der Turm von Avempartha (Riyria 2)


Das mittellose Mädchen Thrace bittet Royce und Hadrian, ihr abgelegenes Dorf vor den nächtlichen Angriffen eines unbekannten Ungeheuers zu schützen. Dabei stoßen die beiden allerdings auf viel größere Schwierigkeiten als gedacht: Die Kreatur scheint unbesiegbar. Einer alten Prophezeiung nach kann nur das Geheimnis im alten Elben-Turm von Avempartha den mit allen Wassern gewaschenen Dieben weiterhelfen. Warum tauchen aber plötzlich Vertreter des Adels und der Kirche von Nyphron in der gottverlassenen Gegend auf? Und welche Ziele verfolgt Esrahaddon der Zauberer? (Verlagsinfo)

Broschiert: 394 Seiten
Originaltitel: Avempartha
Klett-Cotta

Patrícia Melo – Leichendieb

Verbrecherkarriere unter sengender Sonne

Ein Päckchen Kokain liegt neben der Leiche eines jungen Mannes. Der Finder beschließt, es zu verkaufen, und verstrickt sich damit in eine Welt aus Betrug und Erpressung. Um zu überleben, muss er bald schon eine Menge Geld auftreiben. Mit einem perfiden Plan macht er sich an die schwerreichen Eltern der Leiche heran. (Verlagsinfo)

Patrícia Melo – Leichendieb weiterlesen

Oliver Plaschka – Das Licht hinter den Wolken (Lied des Zwei-Ringe-Lands)

April hat es nicht leicht. Sie ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, ohne eine Mutter und mit einem Vater, der sie ausbeutet und misshandelt. Cassiopeia dagegen ist eine Senatorentochter, reich und privilegiert. Beide wurden bei ihrer Geburt auserwählt. Aber keines der beiden Mädchen weiß davon. Bis die Mächte der Welt den ersten Zug in der letzten Runde ihres Spiels machen …

So unterschiedlich wie ihre Lebenssituation sind auch die Mädchen selbst.

Cassiopeia ist zielstrebig und für eine Patrizierin ziemlich zäh. Nahezu alles, was sie von „Spielbeginn“ an tut, dient der Rache, und ganz gleich, was sie dafür aushalten muss, sie weicht nicht von ihrem Weg ab, opfert alles dafür. Oliver Plaschka – Das Licht hinter den Wolken (Lied des Zwei-Ringe-Lands) weiterlesen

Tad Williams & Deborah Beale – Die Geheimnisse der Tinkerfarm (Tinkerfarm 2)

Tinkerfarm:

Band 1: „Die Drachen der Tinkerfarm“
Band 2: „Die Geheimnisse der Tinkerfarm“
Band 3-5: – angekündigt –

Ein Jahr ist vergangen, seit Tyler und Lucinda Jenkins das erste Mal zu Besuch auf der geheimnisvollen Tinkerfarm ihres Großonkels Gideon waren und die Sommerferien endlich anbrechen, können sie es kaum erwarten, auf die Farm und zu ihren außergewöhnlichen Bewohnern zurückzukehren. Dort angekommen merken sie jedoch schnell, dass sich vieles verändert hat. Auf der Tinkerfarm wurden nach den Ereignissen im letzten Sommer Sicherheitsvorkehrungen getroffen, Menschen und Tiere werden nunmehr von Kameras überwacht und von elektrischen Zäunen gesichert.

Tad Williams & Deborah Beale – Die Geheimnisse der Tinkerfarm (Tinkerfarm 2) weiterlesen

T. H. White – Der König auf Camelot (Band 1-4)

Der König auf Camelot:

Buch 1: „Das Schwert im Stein“ (1938)
Buch 2: „Die Herrin von Luft und Dunkelheit“ (1939)
Buch 3: „Der missratene Ritter“ (1940)
Buch 4: „Die Kerze im Wind“ (1958)
Buch 5: „Das Buch Merlin“ (1977)

Die beste Version der Artus-Legende

Auch dies ist eine Verarbeitung der Artus-Legende, die eigentlich eine französische Erfindung war – und eigentlich die beste, einfallsreichste und vergnüglichste überhaupt. T. H. White hat sein Epos über 20 Jahre hinweg von 1938 bis 1958 geschrieben, also länger, als Tolkien für den „Herrn der Ringe“ benötigte.

T. H. White – Der König auf Camelot (Band 1-4) weiterlesen

John Masefield – Das Mitternachtsvolk

Phantasievolles Jungenabenteuer: Die Jagd nach dem Schatz von Santa Barbara

Um das Jahr 1927 in England auf dem Lande. Wenn es dunkel wird und das Mitternachtsvolk sein Unwesen treibt, ist dem kleinen Kay Harker bange. Tiger lauern unter dem Bett, und im Betthimmel hat sich bestimmt eine Pythonschlange verborgen. Mit der Hilfe seiner Spielgefährten und den Tieren des Hauses, zu denen auch zwei charakterlose Katzen zählen, gelingt es Kay jedoch, seine Kinderängste zu bewältigen. Die aufregende Schatzsuche, in die er hineingerät, hat ein gutes Ende, und Kay wird ein gutes Stück erwachsener … (abgewandelte Verlagsinfo)
John Masefield – Das Mitternachtsvolk weiterlesen

Adam Zameenzad – Mein Freund Matt und Hena die Hure

Der Roman „Mein Freund Matt und Hena die Hure“ (Klett-Cotta) von Adam Zameenzad, eines Briten pakistanischer Herkunft, wirkt unscheinbar. Und doch verbirgt sich in der Geschichte des zehnjährigen Ich-Erzählers geballte Kulturkritik am westlichen Einfluss in Afrika und an den einheimischen politischen und gesellschaftlichen Zuständen.

_Handlung_

Zu Beginn sind dem Ich-Erzähler noch die Geister der Ahnen lebendig, dann verliert er zunehmend seine Unschuld, als er zwischen die Fronten von Bürgerkriegstruppen gerät – er beobachtet eine Folterszene – als er auf komische Weise über die genitale Ausstattung eines weißen Missionars rätselt und als seine Großmutter stirbt.

Als eine Art Simplizissimus taumelt er mit offenen Augen und Ohren durch ein beinahe surreales Land der moralischen und sozialen Verwüstung, geführt nur von seinem Freund Matt, der auf alles eine Antwort zu wissen scheint. Schließlich gelangt er in die große Stadt, wohnt im Slum und erlebt, wie die „lebenden Skelette“ sich dort ihren Unterhalt verdienen, indem sie sich zum Beispiel prostituieren.

_Fazit_

Das ist Afrika des Jahres 1990. Es ist nicht das Touristenafrika, aber es könnte das Afrika sein, das der Autor Zameenzad, als er dort eine Schule leitete, in Bruchstücken erfahren oder mitgeteilt bekommen hat. Und es ist gerade der Ton der Unschuld, der die Kritik uns so treffen lässt.

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
ISBN-13: 978-3608957532
www.klett-cotta.de