Schlagwort-Archive: Lübbe Audio

George MacDonald Fraser – Die Piraten (Inszenierte Lesung)

Rasantes Piratenabenteuer als trashige Parodie

England, 17. Jahrhundert: Captain Ben Avery soll im Auftrag der Regierung eine wertvolle Krone auf dem Seeweg nach Madagaskar bringen. Mit an Bord ist die schöne Admiralstochter Lady Vanity. Der schmucke Seeheld verliebt sich in sie, doch das Schiff wird von Piraten überfallen, die Krone geraubt und Vanity in die Sklaverei verschleppt. Avery obliegt es, heldenhaft einzugreifen. Allerdings muss er sich dafür mit bizarren Gestalten der Piratenkönigin Black Sheba, dem holzbeinigen Billbo und dem ewig grölenden Firebeard anlegen. Diese zerlegen die Krone kurzerhand in sechs gleiche Teile, und Averys Job ist es – unter vielen anderen -, die Kronenteile zu sammeln und sie wieder heil abzuliefern, egal wo (aber wahrscheinlich nicht wieder in Madagaskar).

Die ganze Chose ist als rasante Parodie auf das Seeräuber-Genre in Film und Literatur angelegt, wie es nach dem Erfolg von „Fluch der Karibik 1+2“ wieder en vogue ist. Der Autor Fraser vermischt dabei schon mal die Zeitebenen und die Kulturphänomene – Gucci in der Karibik? Warum nicht!

Der Autor

Der britische Autor George MacDonald Fraser ist im angelsächsischen Raum recht bekannt für seine vielen „Flashman“-Romane, die meist historische Abenteuer in Europa schildern (nicht zu verwechseln mit Bernard Cornwells Sharpe-Romanen). Fraser schrieb auch Drehbücher, so etwa für Richard Lesters „Musketier“-Trilogie aus den siebziger und achtziger Jahren, zur Verfilmung von Casanovas Leben (mit Richard Chamberlain in der Titelrolle) oder zum James-Bond-Abenteuer „Octopussy“.

Das Booklet enthält das komplette Vorwort des Autors zu seinem Roman, worin er erklärt, wie es im 17. Jahrhundert zuging und welche Ähnlichkeit seine Figuren mit historischen Persönlichkeiten jener Zeit haben.

Die Inszenierung

Die Regie führte wie bei den Terry-Pratchett-Vertonungen Raphael Burri, der auch den Text bearbeitet hat. Für den guten Ton sorgte Olifr Maurmann von StarTrack-Tonstudio Schaffhausen. Das war 1999, so dass die |Lübbe|-Ausgabe von 2006 einen Relaunch bedeutet.

Die Sprecher und ihre Rollen sind:

Amido Hoffmann: Der Erzähler
Bodo Krumwiede: Captain Ben Avery
Sylvia Garatti: Lady Vanity Rooke
Raphael Burri: Col. Tom Blood, Firebeard und ein Sklavenhändler
Rolf Strub: Calico Jack Rackham, Don Lardo, Vladimir Mackintosh Groonbaum, Wirt und Eunuch
Ruth Schwegler: Black Sheba
Roland Müller: Happy Dan Pew und Soldat
Walter Millns: Black Bilbo, Patzlqtln und Spieler
Aki Rickert: Lady Meliflua
Stefan Colombo: Enchillada, Goliath, Wache und Soldat
Armin Kopp: Admiral Rooke und Richter Jeffries
Thomas Monn: Solomon Shafto
Friedrich Schneider: Samuel Pepys
und viele andere. Alle Rollen sind im Booklet aufgelistet.
Mehr Infos und Hörproben gibt es unter http://www.bookonear.com. (ohne Gewähr)

Die Musik

Die fabelhafte Musik zum Hörspiel stammt von Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) und wurde für die beiden Swashbuckler-Klassiker „Captain Blood“ (1935) und „The Sea Hawk“ (1940), beide verfilmt mit Errol Flynn, komponiert. Etwas anderes kam als Musik für die Hörspielfassung auch nicht in Frage, alldieweil sie im Roman zitiert wird: „… Korngold-Trompete“. Ganz offensichtlich ist das musikalische Titelthema aus „Captain Blood“. Es spielt in der verwendeten Aufnahme das National Philharmonic Orchestra of London unter der Leitung von Charles Gerhardt, aufgenommen 1972 bei RCA.

Handlung

Die Handlung ist in vier Bücher und 19 Kapitel eingeteilt. Jedes der Bücher und auch jedes der Kapitel endet und beginnt mit einer fanfarenartigen Musik. Am Ende jedes Kapitels stellt der Erzähler jede Menge Fragen an den Leser bzw. Hörer, um dessen Interesse am Fortgang der Geschichte wachzuhalten.

PROLOG

Das britische Fort auf der Karibikinsel St. Barthelmy ist heute Nacht im Visier der Piraten von Calico Jack Rackham. Hinter ihm drängeln sich seine ungewaschenen Gefolgsleute Black Bilbo und Firebeard sowie Goliath, der Zwerg. Nun kommt noch eine großgewachsene schwarzhäutige Schönheit hinzu. Es ist Black Sheba, die ebenso üppige wie hochnäsige Piratenkönigin, eine wahre Sexhexe ihrer Zunft. Sie alle wissen, dass heute Zahltag ist: Die Soldaten sollen morgen ihren Sold ausbezahlt bekommen, doch vorher werden sie abkassieren. Angriff und Gebrüll, Schüsse und Degengefecht! Dann gibt es leider eine klitzekleine Panne: Ein Fallgitter sperrt Sheba mit ihrem Knöchel ein. Ihre Mannen müssen sie, gemäß dem alten Piratengesetz, leider zurücklassen: Jeder ist sich selbst der Nächste.

HAUPTHANDLUNG

Vier Monate später steht Sheba vor einem Richter Seiner britischen Majestät. Richter Jeffries hat nichts übrig für ungewaschene und vor allem verbrecherische Damen aus Westindien. Während der Gerichtsdiener mit einem österreichischen Akzent beflissen um Ruhe bittet, bietet Sheba dem Volk auf den Rängen ein sexy Spektakel. Sie wird trotzdem verurteilt: Sklaverei in Ostindien, weit weg von der Heimat. Sie und Richter Jeffries trennen sich unter wüsten Beschimpfungen.

Unterdessen erhält der schmucke und sehr männliche Held dieser Geschichte, Captain Ben Avery, einen geheimen Sonderauftrag, von dem im gesamten Königreich nur drei Leute wissen: er, der Marinebeamte Samuel Pepys und dessen Boss. Avery soll eine wertvolle, mit allerlei Juwelen und Perlen geschmückte Krone dem König von Madagaskar überbringen, denn die Briten wollen die große Insel als Sprungbrett zu ihren ostindischen Besitzungen ausbauen. Avery weigert sich nicht, eine Quittung zu unterschreiben. Er ist in bürokratischen Dingen ein wenig unbedarft, wie sich später noch zeigen soll.

An Bord

Sein Schiff, die „Twelve Apostles“, soll von Hafen Whitby aus nach Kalikut (= Kalkutta) in See stechen. Er ahnt nicht, welch ein Tunichtgut und Loser in Gestalt des irischen Colonel Tom Blood an Bord gelassen wird: ein Falschspieler und Gauner, allerdings kein notorischer Schürzenjäger (nur wenn sich eine günstige Gelegenheit bietet), und das kann einem Frauenschwarm wie Ben Avery nur recht sein. Da kommt auch schon die blonde Versuchung an: Lady Vanity Rooke, das Töchterlein des Admirals, der mitfährt. Die ist eine hübsche Puppe, die sich ihres Liebreizes wohlbewusst ist. Sofort wirft sie ein Auge auf Avery, und er wirft zurück.

Zu guter Letzt wird auch noch Black Sheba an Bord gebracht und sofort unter Deck angekettet. Was Avery und Kapitän Yardley nicht wissen: Dort unten befinden sich bereits mehrere Piraten, darunter Calico Jack. Dreimal darf man raten, was sie vorhaben. Tom Blood fällt sofort das geheimnisvolle Kästchen ins Auge, das Avery unterm Arm trägt und in seine Kabine einschließt. Was mag es wohl verbergen?

Überfall

Schon im Golf von Guinea in Westafrika knutschen Vanity und Avery wie die Weltmeister. Tom schaut bloß zu und erkennt die günstige Gelegenheit. Aber um an das Kästchen heranzukommen, braucht er einen Plan: Es ist verschlossen. Er begibt sich zu Sheba, um sie zu sprechen, doch Avery, der ihn gesehen hat, geht dazwischen. Das bringt Avery einen intensiven Kuss der Dankbarkeit von Sheba ein, die rasend eifersüchtig auf Vanity wird. Auf der Heckgalerie duellieren sich die beiden Streithähne, bis Tom aufgibt und sich lieber aufs Schmeicheln verlegt. Er wolle Averys Partner sein, nicht sein Feind. Avery, den Schuldgefühle plagen, schlägt ein. „Was für ein Trottel!“, denkt Tom.

Eine stille Vollmondnacht vor Guinea. Firebeard schleicht sich an Deck und gibt ein Signal, das von Landseite aus erwidert wird: Der Angriff kann beginnen! Während mehrere Boote sich der „Twelve Apostles“ nähern, bewaffnen sich die Piraten, die sich versteckt gehalten haben, unter ihnen die befreite Sheba, die sich sofort in Schale wirft. Im folgenden Angriff auf Mannschaft und Passagiere nimmt sie Vanitys Leben in Schutz, um sich Averys Gunst zu erhalten. Das hindert sie aber nicht daran, Vanitys Schmuck und Kleider zu rauben. Und das Parfüm, was Vanity ganz besonders erbost.

Als die triumphierenden Piraten den Admiral hängen wollen, erwähnt Tom Blood ein gewisses „wertvolles Ding“. Sheba holt die Truhe und schlägt vor, man solle für die Krone ein Lösegeld verlangen. Calico Jack hat eine bessere Idee: Um jeden Piratenkapitän zufriedenzustellen, teilt er die Krone in sechs Teile auf. Anschließend soll Vanity als Sklavin an den Araber Akbar verkauft und Avery gekielholt werden. Es sei denn, er schließe sich den Seeräuber an.

Avery macht einen großen Fehler. Er verschmäht sowohl die Partnerschaft mit den Piraten als auch die ziemlich deutlich bekundete Liebe ihrer Königin Sheba. Zur Strafe wird er mit Tom Blood auf einer Sandbank ausgesetzt, die man „des toten Manns Kiste“ nennt: Da sie bei Flut untergeht, ertrinken ihre Bewohner unweigerlich. Nur einer kann überleben, heißt es. Doch die Piraten, die sich vor einem heraufziehenden Sturm in Sicherheit bringen, haben nicht mit der Partnerschaft der beiden Männer gerechnet. Das dynamische Duo tut sich zusammen – jedenfalls für den Moment – und macht sich auf den Weg, die verschleppte Vanity zu befreien und Akbar zur Hölle zu schicken. Außerdem muss Avery die Krone wiederbeschaffen – was sich als eine wahre Schnitzeljagd entpuppen soll.

Unterdessen haben Sheba und Calico Jack große Pläne in der Karibik. Sie wollen die künftige Braut des spanischen Vizekönigs Don Lardo im kolumbianischen Cartagena entführen und Lösegeld fordern. Leider haben sie nicht mit der Boshaftigkeit von Don Lardo gerechnet und sitzen schon bald bis zum Hals in der Tinte.

Mein Eindruck

Filme wie „Fluch der Karibik“ – selbst eine Parodie – zeigen das Strickmuster recht deutlich. Was verloren wurde, muss wiedergefunden oder -beschafft werden, ganz besonders dann, wenn es sich um geliebte Ladys oder gestohlenes Gold handelt. Der Rest ist eine Achterbahnfahrt von mehr oder weniger glücklichen Zufällen und Begegnungen. Und wenn es denn einen Bösewicht gibt, so findet er unweigerlich sein verdientes Ende. Der Held des Guten mag ja recht nett sein und die Dame seines Herzens bekommen, aber mal Hand aufs Herz! Ist das nicht ein wenig langweilig? Deshalb stellen sich die meisten Leser, Hörer und Zuschauer auf die Seite der Seeräuber, Piraten, Bukaniere oder wie sie sonst genannt werden: Hauptsache, sie sind frei, furchtlos und lustig.

Anders als in „Fluch der Karibik“ stehen jedoch nicht die Anführer der Piraten im Mittelpunkt der meisten Szenen, sondern unsere beiden Schwerenöter Long Ben Avery und Colonel Tom Blood. Sie gehen dem Autor, der sich mit der Stimme des Erzählers wiederholt an uns wendet, an allen möglichen Enden der Handlungsstränge verloren. So kann es passieren, dass Long Ben als Sklave verkauft wird und in die Hände einer älteren Lady gerät, die sich von ihm ganz außergewöhnliche Liebesdienste erwartet, so als sei er eine Art Don Juan auf Knopfdruck. Zum Glück hilft ihm Tom aus dieser Kalamität heraus. Nur um schon bald wieder in die Hände von Calico Jack zu fallen.

Keinen Deut weniger turbulent ist das Schicksal von Lady Vanity. Überfallen, ausgeraubt, in die Sklaverei verschleppt, von ihrem Liebsten gerettet, auf einem Eiland den Piraten ausgeliefert: Ihr Leben ist die reinste Achterbahnfahrt. Doch während die guten Männer hinter schnödem Gold (die Krone) her sind, wollen die bösen ihr ständig an die Wäsche. Die Verteidigung ihrer Tugend – die wichtigste Aufgabe einer Jungfrau seit Adam Eva das Feigenblatt raubte – füllt Vanitys Leben aus. Doch verschärft wird ihre Not durch heftige Konkurrenz aus dem weiblichen Lager: Black Sheba, eine üppige schwarze Schönheit, versucht ihre Zähne ebenso in Ben zu schlagen wie die sechzehnjährige Meliflua, die vor ihrem Brätigam Don Lardo in Bens starke Arme flieht.

Wenn schon alle diese Figuren Karikaturen waren, so ist der besagte Don Lardo die verabscheuungswürdigste Ausgeburt einer Karikatur des Bösen, die man je gesehen oder gehört hat. Fett wie eine Kröte, hässlich wie die Nacht, besteht sein größtes Vergnügen darin, seine Mitmenschen auf möglichst einfallsreiche Weise zu foltern oder zum Tode zu befördern. Sein Schlafzimmer liegt bezeichnenderweise direkt neben der Folterkammer seines Gouverneurspalastes. Sein Assistent ist ein Schleimer namens Enchillada, der sich jedoch gegen seinen Herrn wendet, als ihm Lady Vanity zu schade für den Scheiterhaufen erscheint. Jedem Saruman sein Schlangenzunge.

So weit, so turbulent. Der Leser bzw. Hörer wird noch zusätzlich verblüfft durch Bezüge auf Phänomene verschiedenster Epochen. Obwohl die Geschichte angeblich im 17. Jahrhundert spielen soll, verschlägt es Vanity & Co. in eine Indiokultur, die starke Ähnlichkeit mit jener der Azteken hat. Diese wurde bekanntlich im bereits im 16. Jahrhundert durch die Spanier vollständig vernichtet. Don Lardo führt genau die gleichen Argumente wie jene Missionare und Heerführer jener Zeit ins Feld, um seine Jagd nach dem Gold der Indianer zu rechtfertigen. Versteckt unter dem Mäntelchen der Parodie blitzt die harsche Kritik des Autors an jenem Genozid auf.

In versteckten Hinweisen, Bildern, Vergleichen und Metaphern knüpft der Autor ein Gewebe aus kulturellen Erbstücken, meist aus der Gegend der Karibik. So wandern Jamaikaner (oder waren’s Pakistaner?) nach Bradford, England, aus. Wer dem französischsprachigen (aber ursprünglich schottischen) Seeräuber Happy Dan Pew genau zuhört, wird jede Menge französisches Kauderwelsch hören, das gar nicht ins 17., sondern mehr ins 19. oder 20. Jahrhundert gehört, wie etwa „promenade bicyclette“. Leider ist er so schlecht zu verstehen, dass das meiste an den Ohren vorbeirauscht. Die Damen schlagen sich um Accessoires von Gucci und Chanelm und die „Sonnenprinzessin“ sieht aus wie Tigerlily in einer Verfilmung von „Peter Pan“.

Die Inszenierung

Mein Leser wird schon gemerkt haben, dass dies alles recht anstrengend klingt. Dem ist auch so. Obwohl die Parodie als Spiel, Spaß und Neuinszenierung liebgewonnener Klischees wie etwa Degenduelle inszeniert ist, so will doch echtes Vergnügen an der Parodie einfach nicht aufkommen. Fehlt mir die entsprechende Unschuld? Vielleicht muss man dazu noch 14 Jahre jung sein und darf noch keinen einzigen Piratenfilm gesehen haben. Dann könnten die schlüpfrigen Scherze der Damen und Herren in der Tat recht lustig anmuten.

Dass sich mein Vergnügen in Grenzen hielt, lag an mehreren Gründen. Zum einen übertreiben es die Karikaturen in ihrem wilden Treiben entsprechend: Man knutscht wie die Weltmeister, ficht aber keineswegs bis aufs Blut. Die Regeln des Genres werden unterminiert. Denn sowohl die Figuren als auch ihr Marionettenspieler sind sich einer Tatsache sehr wohl bewusst: Dass all dies Possenspiel nur zu einem Zweck aufgeführt wird, nämlich zum Ergötzen des Publikums.

Dumm nur, dass sich der Marionettenspieler in seiner eigenen Inszenierung als „Erzähler“ in den Vordergrund spielt, als wolle er in einem elisabethanischen Schauspiel eine Allegorie verkörpern, etwa die Liebe oder die Muse des Dichters. Auf diese Weise kommentiert sich seine Schöpfung selbst und entlarvt sich als Fiktion.

Mir schien sich der „Erzähler“, der stets am Kapitelende auftaucht, auf eine unerträgliche Weise beim Publikum anzubiedern. Es ist genauso, als würde man in einem Film einem Off-Kommentar zuhören, der den Zuschauer durch den Film steuert. Das erschien mir als eine Gängelung, doch anderen Leuten mag das Erklären und Überleiten zur nächsten Szene als hilfreich erscheinen. Denn auf diese Weise kommt der Szenenwechsel an einen ganz anderen Schauplatz nicht gar so unvermittelt, wie es ohne Erzählerkommentar der Fall wäre.

Die Sprecher

Jede Rolle ist mit einem Sprecher bzw. Sprecherin besetzt, der oder die ihr am besten entspricht. Manche Sprecher haben, wie die obige Liste zeigt, sogar mehrere Rollen, die eine unterschiedliche Stimmlage erfordern. Wer kann, der kann. Und wenn dann noch die Stereotontechnik wie in diesem Fall weidlich ausgenutzt wird, so entstehen sehr schöne quasi-räumliche Szenen vor dem inneren Auge des Hörers.

In einer Szene hört man beispielsweise nur die Schritte eines Sprechers von links nach rechts, dann in den „Hintergrund“ (wird leiser) und zurück in den „Vordergrund“ (wird lauter) wandern, ohne dass er ein Wort sagt. Man weiß sofort, dass der Typ nachdenkt. Wenn einmal wirklich die Gedanken einer Figur darzustellen sind, so wird dies mit ein wenig Hall unterlegt. Das kann im Fall der ständig zugedröhnten „Sonnenprinzessin“ der Indianer auch recht amüsant wirken.

Allerdings gibt es auch mehrere Szenen, in denen ich die Figuren nicht auseinanderhalten konnte, weil sich die Stimmen zu ähnlich waren. Das war stets nur bei den männlichen Sprechern der Fall, nie bei den weiblichen. Die Anzahl der Letzteren ist nämlich wesentlich kleiner: die superblonde Vanity, sexy Sheba, die kleine Meliflua (spanisches Kauderwelsch) und schließlich Anne Bonney, eine schon etwas betagte Expiratin, sodann noch diverse Indianerinnen, die recht seltsame Namen tragen.

Dass die männlichen Figuren verwechselt werden können, spricht nicht gerade für eine gute Dramaturgie. Ironisch wird es, wenn ein Mann – es ist der Ben-Gunn-Typ Solomon Shafto – mit einer Fistelstimme spricht und klingt wie eine etwas unnatürlich klingende Frau. Die Umkehrung der Genre-Regeln gehört zur Methode der Parodie.

Für den Englischkenner mutet es irritierend an, dass zwar die Sprecher wissen, wie man „Firebeard“ korrekt ausspricht – nämlich [faia’biahd], nicht aber der Erzähler, der sich so allwissend aufführt. Er sagt [faia’bärd] und offenbart seine Ahnungslosigkeit.

Die Geräusche

Für eine richtige Inszenierung eines Piratenpossenspiels wie diesem sind natürlich sämtliche Geräusche aus der Trickkiste des Genres einzusetzen. Die eindrucksvollsten sind sicherlich die obligatorischen BREITSEITEN der Schiffe, dann natürlich jede Menge Musketenschüsse. Ebenso obligatorisch sind die DEGENDUELLE, die sich die Männer in auffällig regelmäßig Abständen liefern, und zwar aus den nichtigsten Anlässen.

Die romantische Seite darf auch nicht zu kurz kommen. So ein romantischer Kuss kann schon mal dreißig Sekunden oder noch länger dauern – mach Platz, Casanova! Der Hintergrund von Wind und Wellen gehört natürlich zum Treiben dazu wie der Käse auf die Pizza. Das Knarren der Takelage, das Klirren von Ketten – es ist alles da.

Aber ab und zu übertreibt es die Tonregie auch ein wenig. In drei Szenen werden die allgegenwärtigen Insekten durch ihr Summen so störend, dass es die Konzentration auf den Dialog stört. Dies mag dem Tonmeister aufgefallen sein, und so gibt es am Ende eine Szene bei Master Pepys, in dem er eine ständig umhersurrende Fliege kurzerhand erschlägt. Endlich herrscht Ruhe im Raum!

Die Musik

Die oben erwähnte Musik von Korngold ist so stilecht und eng mit dem Genre verknüpft, dass sie nicht wegzudenken ist. Leider wird das gleiches Fanfarenmotiv bis zum Überdruss verwendet, so dass ich mich dabei ertappte, wie ich die Sekunden zählte, bis endlich die Handlung einsetzte. Es waren schon einige.

Unterm Strich

Wie bei jeder Parodie hängt ihr Erfolg völlig vom Geschmack und der Erfahrung des Publikums ab. Es muss schon ein sattsam bekanntes Genre vorhanden sein, damit es sich parodieren lässt. Dabei werden seine Regeln so übertrieben oder auf den Kopf gestellt, dass sie der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Dies ist von „Die Piraten“ nur zum Teil beabsichtigt, denn der andere, überwiegende Teil ist durchaus lustvolle Unterhaltung innerhalb der Regeln des Genres. Also findet der Zuhörer jede Menge Zungen- und Degenduelle, einen recht üblen Schurken, in dessen Klauen (mehr oder weniger) unschuldige weibliche Grazien – und eine Schlange stehende Garde von entschlossenen Mannsbildern, die eben diese Grazien für sich gewinnen wollen (äh, und das Gold natürlich auch).

Durch die Parodierung aller Klischees des Piratengenres suggeriert der Autor dem Publikum, dass es sich in Wahrheit wohl völlig anders verhalten hat, als es uns die Unterhaltungsindustrie weismachen will. Sein im Booklet abgedrucktes Vorwort verknüpft die Legenden mit den historisch belegten Personen und zeigt auf, was vermutlich der Wahrheit entsprach. Diese war wesentlich prosaischer und bedrückender, als uns die Piratenfilme weismachen wollen. Die Zombies der Black Pearl in „Fluch der Karibik“ sind ein übertriebenes Zerrbild der tristen, gewalttätigen Wirklichkeit. (Dazu liefert die DVD zum Film eine erhellende Dokumentation.)

Dass die Schweizer Truppe von |Bookonear| ihre Aufgabe, den Roman von Fraser zu einem Hörspiel zu verarbeiten, mit Lust und Spielfreude angepackt hat, ist nicht zu überhören. Alles ist so karikaturenhaft überzeichnet, dass sich der Hörer seines Vergnügens an diesem Trash nicht zu schämen braucht. Allerdings gibt es eine Reihe handwerklicher Schnitzer, die mir aufgefallen sind (siehe oben). Daher vergebe ich eine Empfehlung mit Einschränkung für Piratenfans. Man sollte nur nicht den Fehler machen, diese Darbietung ernst zu nehmen. Das wäre das Letzte, was die Macher erwartet hätten.

Originaltitel: Pirates, 1983
314 Minuten auf 4 CDs

http://www.luebbe-audio.de
http://www.bookonear.com

John Sinclair – Mit Blut geschrieben (Folge 165, Teil 2 von 2)

Die Handlung:

Akim Samarans grauenvoller Diener, der Homunkulus, hatte Lady Sarah Goldwyn entführt und sie gezwungen, das mit Blut geschriebene Testament des russischen Heilers Rasputin zu bergen! Als es uns gelang, Sarah zu retten, war Samaran mit dem Testament jedoch schon in die Wolga-Sümpfe geflohen – um den mörderischen Götzen Baal zu erwecken! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer
405 gemacht, das erstmalig am 7. April 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Mit Blut geschrieben (Folge 165, Teil 2 von 2) weiterlesen

Lovecraft, H. P. – Der Flüsterer im Dunkeln (Lesung)

_Dagmar Berghoff: ein Gewinn für die Hörbuchszene_

Schauderhafte Kadaver außerirdischer Kreaturen in den Bergen Neuenglands?! Was wollen die Aliens auf der Erde? Die umfassende Korrespondenz zwischen dem Erzähler Wilmarth und Mr. Akeley fesselt den Zuhörer. Man fühlt, wie der Wahnsinn leise hereinkriecht. Der unterschwellige suggestive Horror dieser Erzählung lässt einen stellenweise den Atem anhalten. Spannend ohne Entspannung – bis zum grausigen Höhepunkt. Aber „besser als jeder Horrorfilm“, wie die Verlagsinfo behauptet? Mal sehn.

|Der Autor|

Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb, hat sein zentraler Mythos um die Großen Alten, eine außerirdische Rasse bösartiger Götter, weltweit viele Nachahmer und Fans gefunden, und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin.

Aber Lovecrafts Grauen reicht weit über die Vorstellung von Hölle hinaus: Das Universum selbst ist eine Hölle, die den Menschen, dessen Gott schon lange tot ist, zu verschlingen droht. Auch keine Liebe rettet ihn, denn Frauen kommen in Lovecrafts Geschichten praktisch nur in ihrer biologischen Funktion vor, nicht aber als liebespendende Wesen oder gar als Akteure. Daher ist der (männliche) Mensch völlig schutzlos dem Hass der Großen Alten ausgeliefert, die ihre Welt, die sie einst besaßen, wiederhaben wollen. Das versteht Lovecraft unter „kosmischem Grauen“. Die Welt ist kein gemütlicher Ort – und Einsteins Relativitätstheorie hat sie mit in diesen Zustand versetzt: Newtons Gott ist tot, die Evolution eine blinde Macht, und Erde und Sonne nur Staubkörnchen in einem schwarzen Ozean aus Unendlichkeit. Auf Einstein verweist HPL ausdrücklich in seinem Kurzroman „Der Flüsterer im Dunkeln“.

|Die Sprecher|

David Nathan, geboren 1971 in Berlin, gilt laut Verlag als einer der besten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht seine Stimme Darstellern wie Johnny Depp, Christian Bale und Leonardo DiCaprio. In „Der Flüsterer im Dunkeln“ erweckt er die Spannung und den Horror zum Leben.

Torsten Michaelis ist der Synchronsprecher von Wesley Snipes. Durch sein Spektrum an verschiedenen Klangfarben wird er für die unterschiedlichsten Rollen eingesetzt. Er kann auf über 400 synchronisierte Filme zurückblicken.

|Die Sprecherin|

Dagmar Berghoff erlangte große Bekanntheit als die erste „Tagesschau“-Sprecherin Deutschlands. Von 1995 bis zum 31.12.1999 war sie die Chef-Sprecherin der ARD-Nachrichtensendung. Die gelernte Schauspielerin wurde zweimal mit dem „Bambi“ und einmal mit der „Goldenen Kamera“ ausgezeichnet.

|Regie, Produktion & Dramaturgie| übernahm Lars Peter Lueg, seines Zeichens Verlagsleiter von |LPL records|.

|Schnitt, Musik und Tontechnik| lagen in den kompetenten Händen von Andy Matern.

_Handlung_

Man schreibt das Jahr 1927, als große Hochwasser die Flüsse des bergigen US-Bundesstaates Vermont anschwellen lassen. Dabei werden merkwürdige Kadaver angeschwemmt, die vage an Krebse mit Schwingen erinnern. Die Zeitungen sind voll von Spekulationen, doch der Ich-Erzähler Albert Wilmarth, seines Zeichens Uni-Dozent in Arkham, will sich diesen Spinnereien nicht anschließen. Dennoch zählt er gewissenhaft all die einheimischen Legenden sowohl der Kolonisten wie auch der Indianer auf. Demnach haben sich in den unzugänglichen Bergen Außerirdische niedergelassen, um nach Metall zu schürfen, das sie sonst nirgendwo bekommen.

Im April 1928 erhält Wilmarth den ersten Brief von Henry Wentworth Akeley, einem geachteten Privatgelehrten aus uralter angesehener Familie. Er bestätigt, dass diese Berichte und Legenden einen Funken Wahrheit enthielten. In einem zweiten Brief schickt er Dokumente wie etwa Fotos sowie einen schwarzen Stein mit einer unbekannten Inschrift mit. Der Höhepunkt ist jedoch ein Tondokument, das eines der Phänomene wiedergibt, die in jener Gegend am Dark Mountain wahrzunehmen waren: Eine menschliche Stimme und eine summende, nichtmenschliche Stimme preisen ein Wesen namens Shub-Niggurath, die „Schwarze Ziege aus den Wäldern mit den tausend Jungen“.

Wilmarth läuft ein kalter Schauder den Rücken hinunter und ein namenloses Grauen erfasst sein Herz. Soll er den Phänomenen auf den Grund gehen? Der immer ausgedehnter werdende Briefwechsel mit Akeley drängt ihn dazu, sich in größte Lebensgefahr zu begeben. In den Bergen um den Dark Mountain wartet man bereits auf sein Erscheinen, und es wird denn auch durch Akeleys seltsamen letzten Brief ausgelöst.

Akeley äußert sich darin voller Verständnis und keineswegs mehr grauenerfüllt gegenüber den Außerirdischen, verrät sogar einige ihrer Geheimnisse: Sie hätten eine Operationsbasis auf dem Planeten Yuggoth errichtet, der jenseits des Neptun seine Kreisbahn ziehe und von irdischen Astronomen erst in Kürze entdeckt werde (der Pluto). Akeley drängt Wilmarth, schnellstens zu kommen und dabei keinesfalls sämtliche Beweisstücke zu vergessen. Diese würden noch gebraucht. Wilmarth nimmt den Zug und wird am Zielbahnhof von einem schweigsamen jungen Mann abgeholt.

Um Akeleys Haus herrscht zwar eine Grabesstille – keine Spur von Vieh oder Wachhunden – doch der Mann selbst lebt noch, wenn er auch unter einem asthmatischen Fieber leidet und so stark vermummt ist, dass nur sein Gesicht aus dem Halbdunkel hervorschaut, in das das Zimmer getaucht ist.

Mit wachsender Verwunderung lauscht Wilmarth dem halb gesummten Monolog Akeleys, während eine seltsame Vibration sein Gehirn erfüllt. Dann schlägt die Verwunderung in wachsendes Grauen um.

_Bonusmaterial_

|- Muriel E. Eddy: Eine persönliche Erinnerung an Howard Phillips Lovecraft (veröffentlicht 1996) (ca. 27:00 Minuten).|

Es war im heißen August 1923, als die Chronistin Eddy mit ihrem Mann den „Gentleman alter Schule“ Howard Phillips Lovecraft persönlich kennen lernte. Eddy erinnert sich an dunkelbraune Augen und fast schwarzes Haar. Er hatte ein Paket Manuskripte dabei, denn er schrieb – kostenlos – für diverse Amateurmagazine. Die Eddys sind Lyriker, und HPL ist so freundlich, ihnen ein paar Tipps zu geben. Da Mr. Eddy zudem die Horrorstory „The Beloved Dead“ (Die geliebten Toten) schrieb, gerät man bald ins Fachsimpeln. Lovecraft schreibt seit seinem vierzehnten Lebensjahr, und er zeigt ihnen seine Story „The lurking fear“. Dabei erklärt seine Ästhetik: Es komme darauf an, die Vorstellungs- und Einbildungskraft des Lesers anzuregen, aber niemals banale Fakten aufzutischen.

Bei seinem nächsten Besuch brachte er die Geschichte [„Die Ratten im Gemäuer“ 589 mit und las sie selbst vor. Das wurde für Muriel Eddy zu einem unvergesslichen Erlebnis, denn Lovecraft steigerte sich in das Vorlesen hinein, als ob er selbst bei den erzählten Geschehnissen dabei gewesen sei. Da wurde Muriel klar, dass sie es mit einem Genie vom Kaliber eines Edgar Allan Poe zu tun hatte.

Vor seiner Eheschließung mit der Schriftstellerin Sonia Haft Greene, die im Frühjahr 1924 stattfand, unterrichtete er die Eddys kaum davon, und dass er von Providence nach New York City zog, kam auch etwas überraschend. Aus seinen Briefen wurden Postkarten, und seltsamerweise kamen diese von allen möglichen Orten. Lief es mit seiner Ehe etwa nicht so gut? (Sonia wurden von HPLs Tanten abgelehnt, die ein strenges Regiment führten.) Nach seiner Scheidung 1929 bringt er aus New York nur die wunderbare Erzählung „Das Grauen von Red Hook“ mit, die er seinen Freunden vorliest. Muriel Eddy hält sie für eine seiner besten Geschichten.

Lovecraft ist als Korrektor, Lektor und sogar als Ghostwriter für Prominente wie Harry Houdini, den Zauberkünstler, tätig. Er geht sehr sparsam mit Papier um, was es für Muriel Eddy, die seine Handschriftmanuskripte abtippte (er fasste weder Schreibmaschine noch Telefon an) schwierig machte, seine Anweisungen zu entziffern. Einmal verlor er sogar am Bahnhof ein getipptes Manuskript für Houdini, aber zum Glück hatte er noch das Original.

Im März 1937 erhielten die Eddys die Nachricht von seinem Tod und besuchten den Trauergottesdienst auf dem Swan Point Friedhof mit seinen anderen Freunden. Ein zweideutiger Wunsch zum Schluss: „Möge der Geist (!) von Howard Phillips Lovecraft, Gentleman, lange leben!“

|- „Soundtrack des Schreckens“ (14:40 Minuten) umfasst zehn Tracks, darunter „Der Cthulhu-Mythos“, „Der Flüsterer im Dunkeln“, „Die Sprechmaschine“, „Von einem anderen Stern“, „Am Gipfel des Dark Mountain“ und „Mr. Akeley’s Sessel“.|

Die meisten dieser Stücke sind nur ein bis zwei Minuten lang und eignen sich dadurch am besten als Intros, Extros und Pausenfüller. Manche sind komplexer, polyphon und mit Stimmen versehen, andere hingegen sehr einfach. Während der Erzählung selbst werden sie nicht als Pausenfüller eingesetzt, daher ist ihre Zusammenfassung auf der Bonus-CD willkommen.

_Mein Eindruck_

Der Übergang von der Horrorstory zur Science-Fiction-Erzählung ist – wie in „Die Farbe aus dem All“ – fließend. Wie schon oben erwähnt, handelt es sich bei den Monstren auf Akeleys Grundstück und in den Bergen ringsum tatsächlich um Außerirdische. Sie haben, so erfährt Wilmarth aus dem letzten merkwürdigen Brief Akeleys, eine Basis auf dem Planeten Pluto errichtet, den sie Yuggoth nennen.

Und sie haben eine Technik entwickelt, um das Gehirn vom restlichen Körper abzutrennen und auf Reisen schicken zu können. Tatsächlich begegnet Wilmarth in Akeleys Haus einem dieser mobilen Gehirne, das mittels dreier Schaltungen zu sprechen, zu sehen und zu riechen in der Lage ist. Akeley offeriert Wilmarth, sein Gehirn auf diese Weise zu mobilisieren und zu unbekannten, immens weit entfernten Welten mitzunehmen. Wilmarth fasst dies als Drohung auf: Will man ihn erst seines Körpers und dann seiner Menschlichkeit berauben? Eine ähnliche Anordnung habe ich auch bei Stanislaw Lem gelesen, allerdings als erkenntnistheoretisches Experiment.

Die Story ist so ungemein geschickt erzählt, dass die Pointe erst ganz am Schluss, im letzten Satz, gesetzt wird, so dass sie den Leser mit voller Wucht trifft. Allerdings ist die Erzählweise nicht kunstvoll genug, um den Leser daran zu hindern, schon frühzeitig die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Schluss kommt also für den gewieften Leser nicht allzu überraschend.

Es gibt auch einen kleinen Insiderwitz, den ich meinem Leser nicht vorenthalten möchte. Im letzten Drittel erwähnt Akeley einen „Hohepriester Klarkash-ton“. Damit ist kein anderer als Clark Ashton-Smith gemeint, einer der engsten Schriftstellerfreunde von H. P. Lovecraft. Die großen Jungs machten sich ein Späßchen daraus, einander in ihre jeweiligen Geschichten einzubauen, denn Kunst und Leben waren für sie eins.

|Bonusmaterial|

Während die Musik eine nette Zugabe darstellt, so liefert die „Erinnerung an H. P. Lovecraft“ wertvolle Informationen für denjenigen Leser, der noch nichts bis wenig über den Menschen Lovecraft weiß. Der Gentleman scheint zwar ein netter Zeitgenosse gewesen zu sein, aber warum, um Himmels willen, hat er solch schreckliche Geschichten geschrieben? Das erfahren wir leider nicht.

Aufgrund von Muriel Eddys Angaben können wir allenfalls spekulieren, dass Lovecraft meist ein sehr einsamer Mensch war, um dessen Gesundheit es nie zum Besten stand. Er litt unter der Kälte – einmal brach er sogar auf der Straße zusammen, doch Mr. Eddy rettete ihn. Dass HPL Katzen über alles liebte, erklärt deren häufiges Auftauchen in seinen Storys, so etwa in „Die Ratten im Gemäuer“ und natürlich in „Die Katzen von Ulthar“.

Weil der Cthulhu-Mythos, der ihn unsterblich gemacht hat, mit keinem Wort erwähnt wird, erhalten wir ein Bild von ihm, das ihn uns als sympathischen Anachronismus belächeln lässt: den romantischen Lovecraft, der mit dem Kurzroman „Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath“ den Höhepunkt seiner ersten Schaffensphase erreichte (auch davon kein Wort). Lovecraft lehnte die Technik der Moderne ab: keine Schreibmaschine, kein Telefon, kein Auto wollte er benutzen (höchstens im Notfall). Dass seine Außerirdischen solche Teufelsdinger benutzen – wie etwa die Sprechmaschine in „Flüsterer im Dunkeln“ – passt genau ins Bild: Es charakterisiert sie als böse und menschenfeindlich.

|Zur Übersetzung|

Der erste deutsche Übersetzer Lovecrafts war H. C. Artmann in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Doch sie ist heute obsolet. Ein Vergleich mit Andreas Diesels Übersetzung etwa von „Cthulhus Ruf“ zeigt, dass Artmanns Fassung unvollständig, altertümelnd (absichtlich?) und stellenweise sogar verfälschend ist. Für moderne Leser, die ohne Vorbereitung darauf stoßen, ist sie stellenweise wohl unverständlich.

Zum Glück liegen mit Festas und Diesels Fassungen mittlerweile praktisch alle Lovecraft-Erzählungen in lesbarer, moderner Diktion vor. So kann es gelingen, dass die unzähligen Adjektive wie unheilvoll, grausig, finster, düster, modrig usw. usf. nicht völlig veraltet daherkommen, sondern halbwegs modern. Nun stellt sich dem Leser zumindest kein Sprachproblem mehr entgegen. Der Inhalt ist natürlich etwas anderes.

|Die Sprecher|

David Nathan: Er spricht den Ich-Erzähler Albert Wilmarth. Wie so oft gelingt es Nathan auch diesmal, die Bedeutungshöhepunkte des Textes mit großem Gespür herauszuarbeiten. Wo also Action angesagt ist und Autorität, da spricht er flüssig und laut. Doch wo es um eine höchst zwielichtige Versammlung der Außerirdischen und ihrer Schergen geht, sinkt sein Vortrag fast zu einem Flüstern ab, so dass die Anspannung im Leser unwillkürlich steigt. Hier ist offensichtlich Verbotenes zu vernehmen, das nicht für Wilmarths, d. h. unsere Ohren bestimmt ist, und tatsächlich fallen die Namen diverser Großer Alter wie Nyarlathotep und Azathotep. (Warum diese Namen an sich bereits „blasphemisch“, also gotteslästerlich sein sollen, wird nicht ohne Weiteres klar. Dazu muss man wohl schon ein streng gläubiger Christenmensch sein. Jedenfalls klingt das Wort „blasphemisch“ schon ziemlich horrormäßig.)

Torsten Michaelis: Er spricht den titelgebenden Flüsterer, also Mr. Henry Akeley. Oder doch nicht? Das ist eben die Pointe der Story, und die darf nicht verraten werden. Jedenfalls jagte mir seine krächzende Sprechweise Schauder über den Rücken. Akeley hält einen ellenlangen Vortrag über die Geschenke der Außerirdischen, die sie nicht nur Akeley gemacht haben, sondern auch Wilmarth anbieten. Aber nach dem antiken Motto „Timeo Danaos et dona ferentes“ (Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen) ist Wilmarth das Angebot nicht ganz geheuer, und wie ihm seine finale Entdeckung enthüllt, liegt er damit ganz richtig.

Dagmar Berghoff: Mit ihrer samtweichen, melodiösen und relativ tiefen Stimme eignet sich Berghoff als Sprecherin von Texten, die besonders mit menschlichen Schicksalen zu tun haben. Daher wirkt es auch keineswegs peinlich, wenn sich Muriel Eddy am Schluss zu ein wenig Pathos aufschwingt und der Besuch des Trauergottesdienstes zu einer Manifestation der Ehrerbietung gegenüber einem literarischen „Genie“, wie sie HPL nennt, wird. Ich könnte mir daher Berghoff nicht als Interpretin eines knallharten Sexualmord-Thrillers vorstellen (wahrscheinlich bekäme ich Mitleid mit dem Killer). Iris Böhm erledigt diesen Job bereits auf eindrucksvolle Weise.

Berghoff bemüht sich redlich, die zahlreichen englischsprachigen Bezeichnungen und Namen des Textes korrekt auszusprechen, und in 99,99 % aller Fälle gelingt ihr dies auch. Allerdings nicht im Falle von „The lurking fear“. Dieser Storytitel kommt zweimal vor, und beide Male spricht sie das Wort „lurking“ nicht korrekt aus. Das U spricht sie wie ein A aus statt wie ein offenes Ö. Auch langjährige Profis lernen eben nicht aus.

_Unterm Strich_

Die Erzählung ist einer der Höhepunkte im Zyklus um den „Cthulhu-Mythos“, auch wenn sie meiner Ansicht nach schwächer ist als etwa [„Schatten über Innsmouth“. 424 Das liegt zum Teil daran, dass Wilmarth nicht vorbelastet, sondern im Gegenteil geradezu ein Saubermann ist. So bleibt die Grenzlinie zwischen uns (Wilmarth & Co.) und Denen (Aliens & Handlanger) durchweg aufrechterhalten, wohingegen sie in „Schatten über Innsmouth“ komplett zusammenbricht, was doch einen beträchtlich größeren Horroreffekt auf den Leser ausübt.

Während „Innsmouth“ den Alien IN UNS aufspürt, zeigt uns Akeley den Alien da DRAUSSEN. Dort draußen, das ist Yuggoth alias Pluto, wo die Aliens ihren Stützpunkt errichtet haben, quasi einen Umsteigebahnhof für reisende Gehirne, aber auch Umschlagplatz für auf Erden abgebautes Eisenerz. Deshalb ist der Science-Fiction-Aspekt in dieser Erzählung viel gewichtiger als in den anderen Cthulhu-Storys. Wie bei den mobilen Hirnen (vgl. St. Lem) nimmt auch die Idee einer Alien-Operationsbasis viele spätere Space-Operas vorweg.

Wie kam HPL auf solche visionären Einfälle? Aus der „Erinnerung an HPL“ erfahren wir es nicht, aber diese Reminiszenz ist dennoch von einem gewissen Reiz. Neulinge im Lovecraft-Universum lernen den Autor solcher Horrorschocker wie „Die Ratten im Gemäuer“ als einen netten „Gentleman alter Schule“ kennen, der nur ein wenig verschroben auftritt, aber ansonsten ein sehr umgänglicher und zuvorkommender Zeitgenosse war, der, nach Muriel Eddys Worten, keinen Neid kannte, sondern allen Freunden auf selbstlose Weise half.

Die drei Sprecher erweisen sich als kompetente Ausführende in diesem ausgezeichnet und professionell produzierten Hörbuch. Berghoff, Nathan und Michaelis decken drei verschiedene Aspekte aller Texte ab (s. o.) und ergänzen sich somit in optimaler Weise. Berghoff als Sprecherin im Hörbuchbereich zu gewinnen, ist nicht nur ein Geniestreich, sondern eine echte Bereicherung der Szene.

|Originaltitel: The Whisperer in the Dark, 1931; Howard Phillips Lovecraft: A Reminiscence“, 1996, Necronomicon Press, USA
Aus dem US-Englischen übersetzt von Andreas Diesel und Frank Festa
243 Minuten auf 4 CDs|

Lumley, Brian – Necroscope 5 – Totenwache (Lesung)

_Das Ende des Wartens: vier Action-Höhepunkte_

In den bewaldeten Berghängen Rumäniens schlummert eine tödlich vergessene Gefahr ihrem Erwachen entgegen. Währenddessen wird sich Vampir Yulian Bodescu in seinem englischen Landhaus seiner unglaublichen Kräfte bewusst. Das britische E-Dezernat stürmt den Ort bizarren Schreckens. Doch Totenhorcher Harry Keogh braucht die schonungslose Hilfe seiner toten Freunde, um den Vampir auszuschalten!

_Der Autor_

Brian Lumley wurde 1937 in England geboren. 1981 beendete er seine Militär-Karriere. Seither arbeitet er als freier Schriftsteller. Seine ersten Veröffentlichungen standen ganz unter dem Einfluss von H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos. 1986 schuf Brian Lumley mit seiner Vampyr-Saga »Necroscope« eine der erfolgreichsten Horror-Serien der Welt.

Alleine in den USA haben sich seine Bücher weit über zwei Millionen Mal verkauft. So wie Brian Lumley den Vampyr darstellt, hat es noch kein Autor zuvor gewagt. Mittlerweile hat Brian Lumley mehr als 50 Bücher veröffentlicht und schreibt fleißig weiter. Er und seine Frau Barbara Ann leben in Devon im südwestlichen England. (Verlagsinfo)

_Der Sprecher_

Lutz Riedel, geboren 1947, ist ein hochkarätiger Synchron-Regisseur und die deutsche Stimmbandvertretung von „James Bond“ Timothy Dalton. Er war auch „Jan Tenner“ in der gleichnamigen Hörspielserie. Ich schätze besonders seine Interpretation von H. P. Lovecrafts Schauergeschichten wie etwa [„Das Ding auf der Schwelle“. 589 Er zeigt hier seine herausragenden Sprecher-Qualitäten, die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern.

Der Berliner Schauspieler hat u. a. Timothy Dalton (James Bond) und Richard Hatch (Kampfstern Galactica) synchronisiert. Auch Richard Gere, Samuel L. Jackson und Christopher Walken hat er schon gesprochen. Lutz Riedel ist mit seiner Kollegin Marianne Groß verheiratet.

Riedel liest einen von Frank Festa bearbeiteten und gekürzten Text. Für Regie, Produktion und Dramaturgie zeichnet Lars Peter Lueg verantwortlich, für Schnitt, Musik und Tontechnik Andy Matern.

_Der Regisseur Lars Peter Lueg_

Der Verlag LPL in eigenen Worten: „Nach 10 erfolgreichen Jahren in der Musik- und Medienbranche als Musikproduzent, Künstlermanager, Leiter von Multimediaprojekten und Tontechniker in verschiedenen Tonstudios war es an der Zeit, die vorhandenen Kontakte und Erfahrungen zu nutzen, um eine vollkommen neue und andersartige Firma zu gründen.

Ein kompetentes Netzwerk von ca. 20 spezialisierten Unternehmen lässt LPL sehr effektiv und unabhängig arbeiten. Durch eine Passion für Filme, (Hör)Bücher und (Hör)Spiele, die sich dem Thema Horror verschrieben haben, sind Lars Peter Lueg und seine Partner mit viel Herzblut dabei. LPL stellt ausschließlich Produkte her, hinter denen der Verlagsleiter auch zu 100 % steht.“

_Der Komponist_

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde „Der Cthulhu-Mythos“ zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Für seine Arbeiten an den Hörbüchrn zu „Illuminati“ und „Sakrileg“ erhielt er ebenfalls Gold und Platin. Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

_Handlung_

Anno 1977. In Devonshire beginnt der finale Angriff auf das Gutshaus, in dem sich der Vampyr Yulian Bodescu, der letzte Spross von Thibor Ferenczy, aufhält. Er hat drei Frauen ebenfalls zu Vampyren gemacht, so dass sie ihm zu Willen sind. Als die Agenten des ESP-Dezernats des britischen Geheimdienstes, bewaffnet mit Armbrust und Flammenwerfer, anrücken, werfen sich die Frauen, mit einer Ausnahme, den Agenten entgegen und es kommt zu grausigen Szenen. Einer der Agenten muss geopfert werden, um Schlimmeres zu verhüten. Nur Georgina Bodescu, die Mutter des Vampyrs, verbrennt in der Ruine des gesprengten Hauses.

Doch haben sie den Blutsauger wirklich erwischt, fragen sich die Agenten zu Recht, oder ist er ihnen entwischt? Guy Roberts erlebt in der Einsatzbesprechung eine handfeste Überraschung. Newton hat nicht nur den schwarzen Schäferhund Vlad gesehen, den sie erwischt haben, sondern noch einen zweiten Hund. Und jetzt, wo er daran denkt, kommt ihm dessen halb aufrechte Bewegungsweise merkwürdig vor. Für Roberts ist der Fall klar: Bodescu ist entkommen und sucht als nächstes den alten Widersacher seines Vaters: den Agenten und Necroscopen Harry Keogh.

Sofort setzt Roberts zwei Agenten, darunter Newton, nach York in Marsch und folgt selbst im Zug. Brenda Keogh ist inzwischen gewarnt. In ihrem Haus logieren bereits zwei anderen Agenten und sogar zwei lokale Polizisten. Sollten sie ihr und ihrem Baby Harry Keogh jr. nicht ausreichend Schutz bieten, fragt sie sich. Wie sich herausstellt, ist dies beileibe nicht der Fall, und so sehen sich Roberts und seine Mannen fast hilflos einer unheimlichen Kreatur gegenüber, die sich nach Belieben in Mensch, Wolf oder Fledermaus verwandeln kann. Doch Junior hat für das Monster eine Überraschung parat.

Unterdessen haben in den Karpaten die britischen und russischen ESP-Agenten ganze Arbeit geleistet. Die Gruft des alten Obervampyrs Thibor Ferenczy wurde ausgebrannt und gesprengt. Nun befinden sie sich auf der Fahrt zu der Burg Fetor Ferenczys, der Thibor vor tausend Jahren zu einem Vampyr gemacht hatte. Dort soll es in den Ruinen noch Überreste von infizierten Wesen geben, die sie beseitigen wollen.

Aber der neue Leiter des russischen E-Dezernats, Ivan Girenko, hat hochfliegende Machtpläne und möchte die Vampyre keineswegs vernichten, sondern sie vielmehr als Waffe gegen seine Gegner einsetzen. Er kann einen ersten Erfolg verbuchen. Er hat den britischen Chef der ESPer, Andy Kyle, geschnappt und nach Moskau entführen lassen. Die ostdeutsche Telepathin Zakyntha durchforstet das weitreichende Wissen in Kyles betäubtem Gehirn, doch Girenkos Techniker gehen viel weiter: Mit ihren Methoden zerstören sie Kyles mentale Essenz so weit, bis der Mann hirntot ist. Doch nun ist Zak die Einzige, die Kyles Geheimnisse über Harry Keogh und sein Treiben kennt. Das macht sie zu einer gefährlichen Widersacherin Girenkos, als sich ihr Gewissen regt.

Für die Vampyrjäger in den Karpaten wird die Zeit knapp, denn Girenko hat einen Top-Killer des KGB auf sie angesetzt. Theo Dogyk hat bereits einen Briten auf dem Gewissen, der ihm in Genua übel mitgespielt hat. Und Dolgyk macht das Töten von Menschen wirklich Vergnügen. Aber er hat nicht mit dem Erscheinen Harry Keoghs gerechnet.

_Mein Eindruck_

Nachdem der Autor die Vorgeschichte Harry Keoghs und der zwei Urvampyre Fetor und Thibor Ferenczys des Langen und Breiten erzählt hat, kommt er nun endlich zur Sache. Diese Episode der inzwischen über zwanzigbändigen Serie ist prallvoll mit Action, Drama und Spannung. Die Kampfszenen sind keineswegs für zartbesaitete Gemüter geeignet, aber diese Warnung gilt für die gesamte Serie. Insgesamt gibt es vier Actionhöhepunkte, und einer ist besser als der vorhergehende. Nur der letzte, der in den Karpaten stattfindet, dauert eine halbe Ewigkeit, bis es den bösen Buben endlich erwischt.

Ich hatte, ehrlich gesagt, nicht so viele Abschlüsse erwartet, sondern die übliche Taktik des Autors, Enden offenzulassen und bewährte Figuren für eine weitere Episode aufzusparen. Diese Salamitaktik scheint Lumley endlich aufzugeben und alle losen Fäden zu einem Ende zu bringen. Auch sämtliche Keoghs sind in Sicherheit. Deshalb lautet am Schluss die einzige entscheidende Frage: Woher stammen eigentliche diese merkwürdig außerirdisch anmutenden Vampyri? Sie können einen völlig normalen Menschen wie eine Amöbe übernehmen und sich in ihm ausbreiten, fügen ihm dadurch aber keinen Schaden zu, sondern verleihen ihm im Gegenteil übermenschliche Fähigkeiten – siehe Yulian Bodescu. Die Antwort soll in dem Band „Das Dämonentor“ gegeben werden. Ich erwarte jedoch den Beginn eines erneuten Binnenzyklus innerhalb der Reihe.

Nur an einer Stelle machten mich die Kürzungen stutzig: Dass der britische Top-Agent Andy Kyle von den Russen geschnappt wird, wird mit keiner Silbe erzählt und auch nicht im Nachhinein geschildert. Dramaturgisch gesehen, ist das völlig gerechtfertigt, aber der Hörer reibt sich doch etwas verwundert die Ohren: Wo kommt denn Kyle plötzlich her?

|Die Übersetzung|

… könnte auch etwas besser sein. Mit Bedauern vernahm ich, dass englische „authorities“ nicht deutsche „Behörden“ sind, sondern nebulöse „Autoritäten“, was auch immer das sein mag. Die eins-zu-eins übernommenen Bezeichnungen für Agenten mit speziellen Fähigheiten finde ich ebenfalls überdenkenswert. Was hat man sich unter einem „Lokator“ vorzustellen? Nun, es ist ein simpler Aufspürer. Und ein „Deflektor“ ist ein Abwehrspezialist. Fremdsprache kann pompöses Brimborium sein und manchmal gibt es ausgezeichnet geeignete Entsprechungen. Nicht immer, aber immer wieder.

|Übrigens …|

Lustig ist auch immer wieder der ominöse „Möbius-Raum“ bzw. das „Möbius-Universum“, in das Harry Keogh in seiner Geistform vordringen kann, um sich von A nach B zu bewegen. Das Konzept, das der Autor schon frühzeitig eingeführt hat, beantwortet auf anschauliche Weise die Frage, wo die Geister hingehen, wenn man sie nicht zu Gesicht bekommt. Im Möbius-Universum scheint es wie auf einer Rennbahn zuzugehen, denn Harry entdeckt die Lebenslinien von lebenden und postmortalen Existenzen in diesem virtuellen Raum. Die Guten sind blau, die „bad guys“ wie die Vampyre sind, wie es sich beim Militär von jeher schickt, rot gezeichnet. Wie schön, dass es auch nach dem Ableben eine Moral gibt.

|Der Sprecher|

Lutz Riedel liefert auch hier eine tolle Leistung ab. Sein modulationsreicher, dramatischer Vortrag hat mich ziemlich beeindruckt. Wer mit dem Geist zu sehen vermag, kann sich das Entsetzen der entsprechenden Szenen lebhaft und geradezu wie einen Film vorstellen. Einfach fabelhaft. Geradezu unheimlich ist mir die sehr tiefe, schleimig-böse Darstellung von Obervampyr Fetor Ferenczy im Gedächtnis. Gelungen finde ich auch, wie Riedel Frauen intoniert, allerdings hat er hier seine Taktik geändert. Statt eine Art Fistelstimme einzusetzen, lässt er Frauen wie Zakyntha ganz normal klingen, also mit seiner typischen männlichen Stimme, wenn auch wenig weicher. Die Wirkung ist wesentlich natürlicher als in den ersten Hörbüchern.

|Die Musik|

Geräusche gibt es keine, aber dafür eine Menge Musik. Diese ist nicht in den Hintergrund verbannt, sondern dient (außer als Intro und Extro) der Abgrenzung der einzelnen Kapitel wie auch deren Unterabschnitte. Diese Abschnitte sind aufgrund der nichtlinearen Erzählstruktur oftmals mit Rückblenden durchsetzt. Man kann ja auch die beiden Binnenhandlungen als sehr umfangreiche Rückblenden auffassen.

In meinen Notizen habe ich überall das Auftreten von Pausenmusik eingetragen, und dabei stellt sich ein deutliches Muster heraus. Sobald eine Szene ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie oftmals abgebrochen, damit sie sich in der Vorstellung des Lesers bzw. Hörers fortspinnen lässt. Sofort setzt Musik ein, die diesen Vorgang auf emotionaler Ebene steuert und stützt. Auf einer geistigen Ebene tritt hier allerdings eine kleine Verschnaufpause ein …

Man sollte auch bedenken, dass wir es diesmal mit einer stark gekürzten Fassung zu tun haben. Statt der vorherigen sechs CDs sind es diesmal nur noch vier. Abgebrochene Szenen sind zwar mitunter sehr wirkungsvoll, aber wer weiß, was dabei alles verschwiegen wird. Mir war es jedenfalls genug.

_Unterm Strich_

Der Ausdruck „Non-stop-Action“ wäre zu hoch gegriffen, denn zwischen vier dramatischen Höhepunkten sind immer wieder ruhigere Sequenzen eingeschoben, die den nächsten Höhepunkt vorbereiten. Aber endlich bringt der Autor eine Menge Handlungsfäden zu einem befriedigenden Abschluss, so dass sich diese Episode der Serie erheblich von ihren Vorgängern unterscheidet. Ich konnte sie in einem Durchgang ohne Pause anhören und fühlte mich lediglich im endlos hinausgezögerten Finale etwas gelangweilt.

Der Sprecher Lutz Riedel stellt wieder einmal seine Engagiertheit für die Horrorliteratur unter Beweis, ebenso wie die Flexibilität seines Sprechorgans und seiner Darstellungskraft. Dies trägt dem Hörbuch einen dicken Pluspunkt ein.

|313 Minuten auf 4 CDs|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.andymatern.de/

John Sinclair – 164 – Baals Opferdolch (Teil 1 von 2)

Die Handlung:

Ein Hinweis auf das Testament des legendären russischen Heilers Rasputin führte uns zu einem Kloster in der Nähe von St. Petersburg. Auch unser Erzfeind Akim Samaran war auf der Jagd nach dem Testament. Um es zu erlangen, war er sogar bereit, sich mit dem Götzen Baal zu verbünden! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 403 gemacht, das erstmalig am 24. März 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – 164 – Baals Opferdolch (Teil 1 von 2) weiterlesen

James Siegel – Entgleist. Thriller (Lesung)

Ein braver Werbefachmann und Familienvater gerät durch die Verlockungen des Sexus auf moralische Abwege. Womit er nicht gerechnet hat: Er wird wohl für den Rest seines Lebens erpresst. Wenn er nicht schnellstens einen Ausweg findet, hat er die Zukunft seiner kranken Tochter verspielt. Ein Albtraum nimmt seinen Anfang.

Der Autor
James Siegel – Entgleist. Thriller (Lesung) weiterlesen

John Sinclair – 164 – Baals Opferdolch (Teil 1 von 2)

Die Handlung:

Ein Hinweis auf das Testament des legendären russischen Heilers Rasputin führte uns zu einem Kloster in der Nähe von St. Petersburg. Auch unser Erzfeind Akim Samaran war auf der Jagd nach dem Testament. Um es zu erlangen, war er sogar bereit, sich mit dem Götzen Baal zu verbünden! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 403 gemacht, das erstmalig am 24. März 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

„Gebt mir ein ‚O‘!“ … war der erste Gedanke, den ich hatte, nachdem ich das Cover gesehen habe. Was auch immer das da ist, es bleibt ein Geheimnis. Vielleicht ist der Zeichner damals ausgerutscht und hat versucht den Fehler zu … vertuschen … oder er wollte nur einfach auf den Dolch hinweisen, der in der Mitte zu sehen ist. Wie werden es nie erfahren.

John Sinclair – 164 – Baals Opferdolch (Teil 1 von 2) weiterlesen

Stephen King – Das Mädchen (Lesung)

Muss man noch etwas über Stephen King sagen? Vermutlich nicht, nur dass der erfolgreichste Horrorschriftsteller sich in den letzten Jahren bemüht hat, nicht mehr nur Genre-Horror zu schreiben, sondern sein Spektrum Richtung klassischer englischer Erzählliteratur auszudehnen. Zu diesen – nicht immer einhellig begrüßten – Ausflügen gehören „Dolores“, „Der Buick“ und eben auch „Das Mädchen“. Schrecken und Grauen (keineswegs das Gleiche) haben viele Gesichter. Für King haben Monster ausgedient.

„Die Welt hat Zähne. Und mit denen beißt sie zu, wann immer sie will.“ Diese elementare und niederschmetternde Erfahrung muss in diesem Hörbuch ein Mädchen machen, das nur neun Jahre alt ist (und groß für sein Alter): Patricia McFarland. Kaum ist sie vom Weg abgewichen, zeigt sich eben jene Welt in den Wäldern auf gnadenlose Weise. Aber Trisha hält durch, gerade mal so. Dieses fabelhaft produzierte Hörbuch bietet die ungekürzte, musikalisch und akustisch untermalte Lesung zweier Spitzenkräfte der Sprecherszene: Joachim Kerzel und Franziska Pigulla.

Die Sprecherin

Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Akte-X-Star Gillian Anderson („Scully“), hat bereits mit Joachim Kerzel Ken Folletts Hörbuch „Die Leopardin“ gesprochen. Während ihrer Schauspielausbildung in Berlin trat sie als Sprecherin im Hörfunk hervor. Sie verfügt über ein beeindruckendes Gespür für Dramatik: Ganz gleich, ob sie sanft und weich Liebeserklärungen haucht, mit knurrendem Grollen droht oder mit größter Lautstärke Befehle oder Flüche brüllt – stets kommt sie völlig glaubwürdig und lebendig herüber.
Joachim Kerzel ist die deutsche Stimme von Dustin Hoffman, Jack Nicholson und fast allen Stephen-King-Hörbüchern.

Handlung

Die neunjährige Patricia McFarland geht auf einer Wanderung durch die westlichen Wälder und Vorberge Maines verloren. Eigentlich wollte sie ihrer Mutter und ihrem Bruder Pete, die sich vor lauter Streit nicht mehr an Trishas Existenz zu erinnern schienen, nur eins auswischen: Schaut, ich bin weg – macht euch in die Hosen vor Angst um mich! Es ist wie ein kleiner Selbstmord, mit einem Hilferuf als Botschaft. Doch aus dem kleinen Abstecher wird bitterer Ernst, als sich Trisha immer weiter im undurchdringlichen Urwald des westlichen Maine verliert, aus dem kein Weg herauszuführen scheint. Bis zu ihrer Rettung zehn Tage später verliert sie mehr als zehn ihrer mageren 44 Kilo! Mutterseelenallein kämpft sie sich durch eklige Sümpfe und Schwärme von Stechmücken. Und ein wildes Tier schleicht wie ein Gespenst um sie herum. Schließlich hat sie vor lauter Auszehrung und Krankheit Visionen, so etwa vom Gott der Verirrten, der aus Wespen zu bestehen scheint.

Einzig und allein ihr Walkman-Radio bewahrt sie vor dem Untergang. Sie hört die Reportagen von Baseballspielen in Boston, Massachusetts. Zu den Red Sox gehört ihr verehrter Lieblingsspieler Tom „Flash“ Gordon. Sie trägt eine von ihm signierte Baseballkappe und sein Trikot mit der Spielernummer 36 drauf. Sie muss immerzu an ihn denken und die Art, wie er nach einer erfolgreichen Aktion den Zeigefinger gen Himmel reckt. Auf wen oder was zeigt er da bloß? Auf Gott? Nach mehr als einer Woche, völlig entkräftet, beginnt Tom Gordon sie zu begleiten. Er erklärt ihr, wann ihre letzte Chance, dieses Todesspiel für sich zu entscheiden, gekommen ist: „Gott erscheint immer erst in der zweiten Hälfte des neunten [= letzten] Durchgangs“, also kurz vor Schluss. Und so kommt es, dass sich Trisha in einer schier übermenschlichen Anstrengung das Leben bewahren kann. Denn ihr Widersacher, den sie den „Gott der Verirrten“ nennt, stellt sich ihr in letzter Sekunde in den Weg. Aber Tom Gordon hat sie einen Trick gelehrt, mit dem sie sich zu wehren weiß.

Mein Eindruck

Das Leben als tödliches Baseball-Match? Für die junge, tapfere Trisha schon. Und wie viele kleine Kinder reißen von zu Hause aus, weil ihre Eltern geschieden sind und sie die Trennung unerträglich finden, nur um dann in der Drogenszene oder Prostitution zu enden? Das Leben hat Zähne, und es beißt zu, wenn man es am wenigsten erwartet – diese Lektion bekommt Trisha am eigenen Leib zu spüren. Hier nimmt sich Stephen King ohne allzu viel Spezialeffekte des Schicksals der Opfer von gescheiterten Beziehungen an. Die Kinder sind zudem die schwächsten Opfer. Geliebte Idole wie Tom Gordon helfen offenbar nach Kings Meinung, einiges zu überstehen. Tom erzählt Trisha nicht nur vom Leben, sondern auch von Gott. Der hilft dir nur, wenn du bereit bist, dich nicht selbst aufzugeben. Und das schafft das kleine Mädchen – mit knapper Not. Der Glaube an Tom Gordons Gott steht ihrer Neigung entgegen, sich der Lockung des Gottes der Verirrten zu ergeben: der Verzweiflung durch das Aufgeben der letzten Hoffnung. So findet in ihr der ewige Kampf um das Festhalten an einem Sinn für das eigene Leben statt, den jeder, der in Not ist, ausfechten muss.

Es ist der erste, bislang ungenannte Gott, von dem sie als erstes abfällt, weil er sie nicht unterstützt. Es ist der Gott ihres Vaters. Larry Mcfarland, ein Alkoholiker vor dem Herrn, faselte Trish gegenüber etwas von dem „unterschwellig Wahrnehmbar“ vor. Im Original verwendete er wohl das Wort „subliminal“, korrekterweise. Aber im allgemeinen wird der christlich-jüdische Gott (Jahwe) als „das Sublime“ bezeichnet: das Erhabene, das zugleich Schrecken und Schönheit birgt (seit dem 17. Jahrhundert). Aber das „unterschwellig Wahrnehmbare“ ist nichts, auf das man wie Tom Gordon zeigen und sagen könnte: „Seht her – ich hab’s Gott gezeigt.“ Und einen solchen Gott braucht Trisha unbedingt. Denn sonst unterliegt sie, wie sich zeigt, den Schrecken und der Verzweiflung und der Selbstaufgabe, die ihr der Wespengott, der Gott der Verirrten, der „Herr der Fliegen“, anbietet.

In ihrer „rite of passage“ durchläuft Trisha die verschiedenen Stadien der Verzweiflung. Geprüft bis zum innersten Kern, muss sie sämtliche Werte, die ihr die Welt mitgegeben hat, auf den Prüfstand stellen und sich nach dem Ergebnis richten. Die Erkenntnis von Welt und Gott verwandeln sie völlig, und die Eltern, die an ihrem Krankenhausbett wachen, erkennen die neue Trisha kaum wieder – bis auf ihren Vater, dem sie eine Botschaft übermittelt, die nur ein Baseballfan versteht.

Trisha ist mit Sicherheit die glaubwürdigste weibliche Figur, die King je geschaffen hat, obgleich es sich zunehmend um eine metaphysisch stattfindende Reise handelt, die King erzählt. Seine Prosa war selten so angemessen und wirkungsvoll, auch wenn ab und zu auktoriale Absätze mit Erklärungen eingeschoben sind. Er scheut sich nicht, die peinlichsten Situationen zu schildern und bricht (nur amerikanische?) Tabus, wenn er ein kleines weißes Mädchen Wörter wie „Scheiße“, „Zum Teufel“ und sogar „Fuck you!“ sagen lässt. (Okay, diese Sachen hat sie eigentlich von ihrer Freundin Pepsi Robichaux.) Und er lässt sie sogar in ihre eigene Kacke fallen, wovon sie natürlich nie ein Sterbenswörtchen verraten würde. Die deutsche Übersetzung von Wulf Bergner nimmt ebenso kein Blatt vor den Mund. So geht nichts von der sprachlichen Wucht des Textes verloren, der sich kein Leser entziehen kann.

Die beiden Sprecher wechseln sich ab. Das Buch ist ja in „Durchgänge“ eingeteilt, also Innings wie bei einem zünftigen Baseballmatch. Jeder spricht ein oder zwei solcher Durchgänge. Man kann dadurch sehr gut ihre individuelle Vortragsweise vergleichen. Kerzels Stimme ist natürlich bassbetont, verfügt aber auch über die Fähigkeit, sich in erstaunliche Höhen emporzuschrauben, um Trishas Kinderstimme wiederzugeben. Man könnte nicht sagen, dass er bestimmte Passagen besser oder schlechter liest als seine Kollegin, aber er trägt den Text definitiv schneller vor. Ich hatte den Eindruck, dass er Reisepassagen bevorzugt, während Pigulla überlegende Passagen vorzieht, die Trishas ‚inner space‘ widerspiegeln. Mit ihrem Gespür für Dramatik setzt Pigulla vor allem das Tempo als Haupteffekt ein: sie verzögert vor wichtigen Wörtern oder Sätzen. Sie wispert, kreischt, jauchzt und brüllt – Letzteres in jenes virtuelle Mikro, das die Basellballmatches in Trishas Walkman überträgt. Der Mikro-Effekt wird sehr wirkungsvoll eingesetzt. Meist sind es die bekannten Sportkommentatoren, die Trisha im Radio hört und die sie alle bewertet. Der Mikro-Effekt erlaubt es der Sprecherin, größte Lautstärke einzusetzen. Am besten hat mir gefallen, wenn sie Trisha „Yeah, baby!“ rufen ließ. Die Musik wechselt je nach Anlass und Stimmung – von Hardrock für Action bis hin zu heiterer, trauriger oder angespannter Instrumentierung. Zu den eingesetzten Geräuschen gehören Donnerschläge, aber auch das Zirpen von Grillen oder Heuschrecken – und natürlich Wespen…

Nachwort

Nach dem Epilog folgt noch ein Nachwort des Autors. Das wird von Ulrich Pleitgen gesprochen, was nirgends auf der CD vermerkt ist. King bedankt sich bei den Experten, ist aber selbst ein Fachmann für Baseball. Sein eigener Sohn Owen spielt(e) in der Little League mit – er könnte das Vorbild für Trisha gewesen sein.

Das Hörbuch

Aufgrund der zahlreichen Effekte und der Musikuntermalung rückt dieses Hörbuch schon in die Nähe einer dramatischen Inszenierung, wie sie ein Hörspiel darstellt, nur dass im Hör- oder Radiospiel die Rollen von verschiedenen Sprechern vorgetragen werden. Aber auch so ist „Das Mädchen“ eine höchst dramatische Angelegenheit. Dass es Leser gibt, die diese Erzählung für das langweiligste Buch halten, das sie je von Stephen King gelesen haben, erscheint angesichts der Dramatik, die die Geschichte entwickelt, beinahe unglaublich. Wie auch immer: „Das Mädchen“ kann es an Grauen und Schrecken beinahe mit dem ebenso fabelhaft und effektreich inszenierten Hörbuch „Der Exorzist“ aufnehmen, das Kerzel alleine spricht. Wen diese Aussage verwundert, sei auf das Anhören des entsprechenden Hörbuchs verwiesen. Wer bei einer King-Story auf Berge von Leichen und das eine oder andere UFO oder Alien wartet, dürfte natürlich bitter enttäuscht werden. Das einzige Alien, das hier auftaucht, ist der Wespengott – und der befindet sich zu 99 Prozent in Trishas Einbildungskraft. Die Aliens, die sind wir selber. Was brauchen wir noch UFOs dafür?

Dieses Hörbuch ist seinerzeit (ab 2003) ziemlich teuer gewesen: knapp 45 Euro. Dafür bekommt man schon eine Reihe von DVDs unter 10 Euro. Da aber dieses Buch aus dramaturgischen und ästhetischen Gründen bis auf weiteres nicht verfilmt werden dürfte, stellen Buch und Hörbuch die einzigen Medien dar, in denen man es genießen kann. In der jetzigen Form ist das Hörbuch jeden Cent wert, den man dafür ausgeben muss. In einer Zeit, in der sogar die meisten TV-Filme nur gekürzt gezeigt werden, bietet es zur Abwechslung mal ungekürztes Vergnügen an.

Lesung: 7:25 Std.
Sprecher: Joachim Kerzel, Franziska Pigulla

Lloyd, Alexander – Taran – Der schwarze Kessel

Dieses Hörspiel beruht auf dem zweiten Roman eines fünfbändigen Fantasy-Zyklus, der es vielleicht nicht mit Tolkiens „Herr der Ringe“ aufnehmen kann, der aber ebenso stark auf Mythen und Fantasythemen zurückgreift. Und die Hauptfigur Taran, die im Laufe des Zyklus eindrucksvoll heranreift, lieferte wie Tolkiens „Herr der Ringe“ die Vorlage zu einem Zeichentrickfilm.

|Der Autor|

Lloyd Alexander, geboren 1924, ist der Autor der „Chroniken von Prydain“ (= Britannien). Ähnlich wie bei Tolkien, der mit „The Hobbit“ (1937) zunächst eine Fantasy für Kinder schrieb, beginnt auch Alexander mit einer leichtfüßigen Kinder-Fantasy, um dann jedoch schnell auf tiefere, dunklere Themen sprechen zu kommen. Der erste Band sowie Teile des zweiten Bandes fanden Eingang in einen gleichnamigen Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1985: „Taran und der Zauberkessel“.

Der |Taran|-Zyklus

1. „Taran und das Zauberschwein“ bzw. „Das Buch der Drei“ (engl. The Book of Three) (1964)
2. „Taran und der Zauberkessel“ bzw. „Der schwarze Kessel“ (engl. The Black Cauldron) (1965)
3. „Taran und die Zauberkatze“ bzw. „Die Prinzessin von Llyr“ (engl. The Castle of Llyr) (1966)
4. „Taran und der Zauberspiegel“ bzw. „Der Spiegel von Llunet“ (engl. Taran Wanderer) (1967)
5. „Taran und das Zauberschwert“ bzw. „Der Fürst des Todes“ (engl. The High King) (1968) – Gewinner der Newbery Medal, 1969
6. „Der Findling und andere Geschichten aus Prydain“ (engl. The Foundling) (1973) – Sammlung von Kurzgeschichten, die in Tarans Welt Prydain spielen

|Die Sprecher|

„Der schwarze Kessel“ ist eine Produktion des Südwestrundfunks Baden-Baden aus dem Jahr 2004. Die Hörspielbearbeitung besorgte Andrea Otte, die Dramaturgie Klaus Schmitz, die Regie führte Robert Schoen. Die stilechte Musik trug „der deutung und das ro“ bei, die auch schon woanders in Erscheinung traten.

Die Namen der Sprecher sind mir leider nicht vertraut, eine Ausnahme bieten lediglich Tommi Piper und Christian Redl. Doch die eine oder andere Stimme habe ich bereits in Fernsehproduktionen gehört, so etwa Rolf Schult als deutsche Stimme von Anthony Hopkins. Er spricht den Zauberer Dallben.

Erzähler: Jürgen Hentsch

Taran: Tim Sander

Eilonwy: Natalie Spinell (Aussprache: e’lónwi)

Dallben: Rolf Schult ( da[stimmloses th]ben)

Fflewdur Fflam: Jens Harzer ( flodjir flam)

Fürst Gwydion: Tommi Piper

Gurgi: Joachim Kaps

Doli: Michael Habeck ( dolí)

Adaon: Oliver Stokowski ( a’daun)

Ellidyr: André Szymanski ( echi:dir)

Gwystyl: Carl Heinz Choynski (gwistil)

König Morgant: Christian Redl

Orddu / Orwen / Orgoch: Eva Weißenborn (or[stimmhaftes th]i:, orwen, orgoch)

_Handlung_

Der Waisenjunge Taran lebt als Hilfsschweinehirt beim Schmied Coll und einem Magier namens Dallben. Der Magier hütet das magische „Buch der Drei“, das Taran nicht anfassen darf, selbst wenn der Zauberer, wie so oft, mal wieder schlafend meditiert.

Doch die friedlichen Jahre, die auf das Ende seines ersten Abenteuers folgten, haben jäh ein Ende, als sich verschiedene hohe Herrschaften auf dem Gehöft von Dallben und Taran einfinden. Fürst Gwydion hat eine Ratsversammlung beim Zauberer Dallben einberufen. Der Feldherr von Hochkönig Math fordert die anderen Fürst auf, auf eine gefährliche Mission ins Reich Annuvin des Todesfürsten Arawn zu ziehen. Solange Arawn mit Hilfe des magischen schwarzen Kessels weiterhin Zombiekrieger erzeugen könne, werde Prydain nicht sicher sein vor seinem Angriff. Und in letzter Zeit sei Arawn sogar dazu übergegangen, nicht nur Tote zu Kesselkriegern zu machen, sondern auch Lebende, die er einfangen und töten lasse.

Auf dem Feldzug gerät Taran ständig mit dem hochmütigen Prinzen Ellidyr aneinander, der es wirklich auf den „Schweinejungen“ abgsehen hat. Nur Adaon, der Sohn des obersten Barden Taliessin, hilft den Gefährten. Und auch um den Feldzug ist es nicht gut bestellt, denn als Doli, der Zwerg, der sich unsichtbar machen kann, vom Dunklen Tor, dem Eingang zu Annuvins, zurückkehrt, berichtet er, der schwarze Kessel sei gar nicht dort, wo man ihn erwartet habe. Er ist weg!

Doch ein weiterer Zwerg namens Gwystyl beziehungsweise dessen Rabe Kaw wissen, wo sich der Kessel jetzt befindet: in den Marschen von Morva. Und wer wohnt dort? Drei alte Hexen namens Orddu, Orgoch und Orwen, die über Zauberkräfte verfügen. Tarans Gefährten und er selbst entgehen erst dann dem traurigen Schicksal, gefressen oder als Kröten zertreten zu werden, als Taran erwähnt, dass er in der Obhut des Zauberers Dallben lebt. Die drei Hexen erinnern sich sehr gut an das Knäblein Dallben: Sie haben es selbst aufgezogen.

Zwar entdecken die Gefährten den schwarzen Kessel tatsächlich auf dem Grund und Boden der Hexen, doch das nützt ihnen gar nichts. Sie bekommen ihn nur gegen einen hohen Kaufpreis: Taran muss die Spange des Wissens hergeben, die ihm der Barde Adaon in Verwahrung gegeben hatte, als er nach der Schlacht starb.

Doch das ist noch gar nichts gegen den Preis, den der schwarze Kessel für seine Zerstörung fordert: Ein lebendiger Mensch muss freiwillig in den Kessel springen, dieser werde daraufhin zerbersten. Tatsächlich: Hämmer und Stangen richten gegen das magische Monstrum nichts aus, und so müssen ihn die Gefährten durch die Lande zu Fürst Gwydion schleppen, denn der werde schon Rat wissen.

Allerdings haben sie die Rechnung ohne den Ehrgeiz des Prinzen Ellidyr gemacht.

_Mein Eindruck_

Das Hörbuch lässt sich knapp einer Stunde anhören, und doch hat man das Gefühl, eine ausgewachsene, tief gehende Geschichte erfahren zu haben. Das liegt daran, dass es hier nicht mehr darum geht, Wissen und Gefährten zu erwerben, um schließlich damit den eindeutig erkennbaren Gegner von der Gegenseite zu überwinden.

Diesmal sind die Gegner in den eigenen Reihen zu finden: falscher Ehrgeiz, Ruhmsucht und mehrfacher Verrat vereiteln um ein Haar den Erfolg der Guten, die auf der Seite von Recht und Gesetz stehen. Fürst Arawn tritt überhaupt nicht in Erscheinung, allenfalls seine Häscher, die Kesselkrieger. Und so müssen schon bald die Besten dafür büßen, unter ihnen der kluge, seherisch begabte Adaon. Und obwohl er die nahe Zukunft kennt, überlässt er Taran die Entscheidung, wie man weitermachen will: zurück zu Fürst Gwydion oder doch in die Marschen von Morva?

Dieses Taran-Abenteuer ist sowohl sehr spannend als auch anrührend. Das Fazit, das Gwydion und Taran am Schluss ziehen, ist relativ niederschmetternd: Dies ist also die Welt eines Mannes, eine Welt aus Verrat, Blut, Niedertracht und falschem Ehrgeiz. Kann dies alles sein? Nicht wenn man dem Pfad der Ehre und der Wahrheit und der Liebe folgt, sagt Gwydion.

Doch Liebe hat Taran noch nicht kennen gelernt, allenfalls indirekt durch Adaon. Der war nämlich mit Prinzessin Arian Llyn verlobt, und das Unterpfand ihrer Liebe war eben jene Spange, die Taran für den Zauberkessel hergeben musste und die ihrem Träger seherische Kraft verleiht.

So erwirbt ein Symbol der Liebe ein Werk des Bösen, um dieses der Vernichtung zuführen zu können. Nur ein weiteres Opfer kann die Vernichtung dann auch tatsächlich vollbringen. Doch die Wahl des Freiwilligen fällt ganz anders aus als erwartet.

_Das Hörspiel_

Zur Einstimmung beginnt das Hörspiel mit einem keltisch anmutenden, möglicherweise walisischen Volkslied. Es wird noch des Öfteren im Hintergrund angespielt und stammt von einem Duo mit einem bemerkenswerten Namen: „der deutung und das ro“. Dabei handelt es sich um Tobias Unterberg und Robert Beckmann, die bereits die Hörspielproduktion „Schloss Draußendrin“ unterstützten und bei alternativen Bands wie |The Inchtabokatables|, |Milar Mar| oder |Deine Lakaien| mitmischen. Der Zuhörer mit ein wenig Erfahrung in keltisch inspirierter Folk-Musik fühlt sich sofort in selige Zeiten von |Clannad|-Konzerten zurückversetzt. Wo immer man in Irland, Schottland oder Wales als Tourist hingelangt, kann man diese Art von Musik finden. Denn diese Musik ist nicht einfach Touristenattraktion, sondern ein integraler Teil der Identität der keltischen Völker.

Wir sind also schon mal auf der richtigen Baustelle. Sodann entspinnt sich der erste Dialog zwischen Taran, dem hochmütigen Prinzen Ellidyr und Eilonwy. Wenig später tragen die Abenteuer Taran hinfort, bis zum glücklichen Ausgang. Doch bei den walisischen Namen sollte man die Ohren spitzen. Sie sind für unsere Hörgewohnheiten doch recht ungewöhnlich. Siehe dazu meine Aussprachehinweise oben.

Die Stimmen der Sprecher finde ich sehr passend und angemessen. Es gibt kein Zögern, keine falschen Töne, so dass die Sätze ganz natürlich klingen und nicht, als hätte man sie ein Dutzend Mal geübt. Ich war erstaunt, dass Tommi Piper eine derart tiefe und raue Stimme hat, dass er ohne weiteres die Autorität ausstrahlt, die einem Fürsten wie Gwydion gebührt. Bemerkenswert finde ich, dass ein bekannter Schauspieler wie Christian Redl auch einmal Zeit findet, an einem Hörspiel mitzuwirken. Am lustigsten ist sicher die Stimme der quicklebendigen Prinzessin Eilonwy, die Taran in Grund und Boden plappert.

Zu meinem großen Vergnügen gibt es auch ein komödienhaftes Zwischenspiel: der Aufenthalt bei den drei Hexen. Man kann hier durchaus an Shakespeares „wyrd sisters“ am Beginn von „Macbeth“ denken. Tatsächlich spielen die drei Schwestern die Rolle der |parzen| (Schicksalsgöttinnen). Die stimmliche Umsetzung ist sehr gelungen. Orddu verfügt über ein piepsiges Stimmchen, als wäre sie ein Kind. Orwen hat eine relativ normale, mittel-alte Stimmlage, rollt aber das R ganz vorrrtrrefflich. Orgoch als die Älteste hat eine tiefe und heisere Stimme. Zusammen spiegeln die drei Schwestern die Dreifaltigkeit der keltischen Göttin Morrigan wider: die Jungfrau, die Mutter und die Greisin.

Da dies ein Hörspiel ist, gibt es nicht nur Stimmen, sondern – neben der Musikuntermalung – auch Geräusche. Dazu gehören grunzende, quiekende Schweine ebenso wie reißende Harfensaiten. Ständig ist auch das Krächzen des Raben Kaw (sprich: ka’u) zu hören, der sich Taran anschließt. Ein Hang bricht zusammen, und ein Fluss rauscht. Am Schluss erklingen Schlachtgeräusche, Pferdegetrappel und eine mittlere Explosion – das volle Programm.

_Unterm Strich_

„Der schwarze Kessel“ ist ein spannendes Abenteuer, das bereits mehrere unerwartete Wendungen in Tarans Entwicklung enthält und den Helden reifen lässt. Wir wissen immer noch nicht, wer er in Wahrheit ist: ein Findling, aufgezogen von einem anderen Findling, nämlich Dallben. Angesichts der Weisheit und Gerissenheit des Erzählers ist nun mit allem zu rechnen, wenn es in die nächsten drei Abenteuer geht (siehe oben).

Auch diese Hörspiel-Folge besticht wieder durch Professionalität, spannende Unterhaltung und sehr gute Audio-Ausstattung. Das bezieht sich allerdings nicht auf die Ausstattung der CD: Lediglich ein dünnes Faltblatt liegt bei, das uns mit Informationen versorgt. Wahrscheinlich hat der Verlag zugunsten eines niedrigen Verkaufspreises gespart. Das Titelbild ist aber ebenso schön wie das des Buches (es stammt von Geoff Taylor).

|Umfang: 55 Minuten auf 1 CD|

Zoe le Verdier – Mein Leben in Purpur. Erotische Kurzgeschichte (Lesung)

Romantische Erotik: Crescendo des Begehrens

Die purpurfarbene Bluse ist für ihre Trägerin auf wundersame Weise der Schlüssel zu tiefer Leidenschaft und verbotener Erotik. Wird diese magische Anziehungskraft aber auch stark genug sein, die wahre Liebe zu finden? (Verlagsinfo)

Die Autorin

Zoe le Verdier veröffentlichte 1999 die Erzählsammung „Insomnia“, die von Annalisa Boari aus dem Englischen übersetzt wurde. Die Sammlung trägt den deutschen Titel „Schlaflos“ und erschien im Jahr 2000 bei |Bastei-Lübbe|. Die Audiofassung wurde 2001 von Zentaur-Film in Berlin erstellt und im August 2005 bei |Lübbe Audio| veröffentlicht. Von Zoe le Verdier erschien zeitgleich auch das Hörbuch „Vertrauen“.
Zoe le Verdier – Mein Leben in Purpur. Erotische Kurzgeschichte (Lesung) weiterlesen

Zoe le Verdier – Vertrauen. Erotische Kurzgeschichte (Lesung)

Ein Reigen von Treue und Begehren

Die bedingungslose Liebe zu seiner Frau geht für Tom so tief, dass er Gail ein erotisches Abenteuer mit seinem eigenen Bruder Joe gestattet. Als er aber als Voyeur tatsächlich deren Lust und Begierde miterlebt, wird sein Vertrauen in Gail auf eine harte Probe gestellt.

Die Autorin

Zoe le Verdier veröffentlichte 1999 die Erzählsammung „Insomnia“, die von Annalisa Boari aus dem Englischen übersetzt wurde. Die Sammlung trägt den deutschen Titel „Schlaflos“ und erschien im Jahr 2000 bei |Bastei-Lübbe|. Die Audiofassung wurde 2001 von Zentaur-Film in Berlin erstellt und im August 2005 bei |Lübbe Audio| veröffentlicht. Von Zoe le Verdier erschien zeitgleich auch das Hörbuch [„Mein Leben in Purpur“. 1716
Zoe le Verdier – Vertrauen. Erotische Kurzgeschichte (Lesung) weiterlesen

H. P. Lovecraft / Lin Carter / Robert E. Howard / D. R. Smith / Christian von Aster – Der Cthulhu-Mythos (Lesungen)

Zwei dieser Horror-Erzählungen begründeten den Cthulhu-Mythos, die anderen führen ihn weiter. Die inszenierte Lesung wird getragen von der beeindruckenden und (in Grenzen) wandlungsfähigen Stimme von Joachim Kerzel. Ein Schmankerl sind die Lebensbeschreibung und die Story-Einführungen von „H. P. Lovecraft selbst“, geschrieben von Verleger Frank Festa.

Dieses Produkt wurde zum „Besten Hörbuch/Hörspiel des Jahres 2002“ (Deutscher Phantastik-Preis 2003) gewählt.
H. P. Lovecraft / Lin Carter / Robert E. Howard / D. R. Smith / Christian von Aster – Der Cthulhu-Mythos (Lesungen) weiterlesen

Krüger, Hardy – Szenen eines Clowns

|“Ich glaube, dass sich das Leben oftmals wie ein Clown benimmt. Tragisches erzählt das Leben gern mit einem Grinsen im Gesicht. Ein andermal aber, wenn wir im Zelt vor Lachen brüllen, lässt der Clown Tränen über seine weiße Schminke fließen.“| Das schreibt Hardy Krüger in seiner Einleitung. Recht hat der Mann.

|Der Autor|

Hardy Krüger, geboren 1928 in Berlin (Wedding), war in den späten fünfziger und sechziger Jahren einer der wenigen Weltstars, die aus Deutschland kamen, z. B. in „Einer kam durch“ (1956). Er spielte oft an der Seite seines engsten Freundes Peter Finch, etwa in „Der Flug des Phönix“ und „Das rote Zelt“. In Ostafrika fand er zwischendurch eine zweite Heimat. Er lebt mit seiner Frau Anita in Hamburg und in den kalifornischen Bergen.

_Inhalte_

Der Autor hat auf den zwei CDs eine Auswahl seiner Lebenserinnerungen aus seinem Buch „Szenen eines Clowns“ versammelt und liest die Geschichten selbst vor. Wie er in seinem Vorwort betont, wurden die Geschichten für die Vorlese- und Hörbuchform gekürzt und leicht verändert (was bereits auf deutschen Buch-Lesungen verdutzte Blicke und Kommentare hervorrief). Außerdem sind die Übergänge zwischen den vier Episoden neu hinzugekommen.

Gleich die erste Erzählung, die eigentlich im tiefsten Ostafrika spielt, berührt einen wunden Punkt deutscher Geschichte: den Mauerbau 1961. Als Krüger seine neu erworbene Farm mit einer stabilen Mauer vor den wilden Tieren, etwa Leoparden, schützen will, sind seine Arbeiter zunächst recht angetan davon, denn sie verdienen daran. Aber dann hören sie im Radio vom Mauerbau zu Berlin und geraten schwer ins Grübeln. Was will dieser Deutsche mit seiner Mauer? Wird sie auf dem Feld enden – oder will er auch noch Arusha, die Provinzhauptstadt, damit verschandeln? Wie absurd! Krüger sieht ein, dass die Mauer in den Köpfen existiert, überall.

Auch als Krüger von Zagreb nach Berlin fliegt, um dort einen Film zu synchronisieren, gerät er an die Mauer als Symbol der Unmenschlichkeit der innerdeutschen Grenze. Denn in Zagreb hat man ihm zwar ein Flugticket gegeben, aber nicht nach West-, sondern nach Ost-Berlin. Vorschriftswidrig benutzt der „deutsche Ausländer“ zudem ein TAXI, um vom Flughafen Schönefeld zum Grenzübergang zu gelangen. Da kriegt er was zu hören! Er hätte doch den Autobus nehmen müssen! Krüger versucht sein Glück an einem anderen Übergang, zu dem er sich auf Schusters Rappen begibt. Nur noch wenige Meter bis zur S-Bahn im Bahnhof Friedrichstraße. Denkt er. Da hat er sich aber geschnitten …

Wie grotesk das Leben einem mitspielen kann, erfährt Krüger auch, als er in seinem Lieblingsrestaurant „Fünf Kontinente“ einkehrt. Allerdings hat der Oberkellner gewechselt, und der Nachfolger, bemüht, den Schauspieler ebenso gut zu bedienen, tituliert ihn erst einmal als „werter Herr Buchholz“. Krüger, wie immer cool bleibend, nimmt die Behandlung eine Weile hin, und auch die anderen Gäste machen sich offenbar ein Späßchen daraus herauszufinden, wie diese Sache endet.

Doch dann will sich Krüger gnädig erweisen und weist den Oberkellner, der sich einiges auf seine Promikenntnis einzubilden scheint, auf seinen Irrtum hin: „Ich bin Karlheinz Böhm.“ Der Kellner hat auch damit absolut kein Problem. Erst als Krüger mit der Wahrheit herausrückt und die Ohren spitzenden Gäste beinahe schon vor Lachen unterm Tisch liegen, erkennt der Kellner seinen Fehler.

Die Höhepunkte des Hörbuchs bilden mit Sicherheit die beiden Episoden, in denen Krügers Freund Peter Finch auftaucht. Hier treffen wir Kinokenner auch andere altbekannte Namen wieder: James Stewart und Richard Attenborough beispielsweise. Bei „Frühstück in Moskau“ schlagen die beiden engen Freunde der sozialistischen Überwachungstechnik ein Schnippchen und gelangen zur Erkenntnis, dass nichts den „sozialistischen Hang der Dinge“ zu Absurdität übertreffen kann.

In der urkomischen Episode „Im Tal des Todes“ feiern vier britische Schauspieler mitten im Death Valley, genauer: in Yuma, die Thronbesteigung der englischen Königin: Attenborough, Fraser, Finch & Co. spielen bei „Der Flug des Phönix“ mit und haben ausgerechnet den Bomberpiloten James Stewart dazu auserkoren, „21 Schuss Salut“ abzufeuern. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten sozusagen. Danach erhielt Attenborough ein „Telegramm“ vom Buckingham Palace …

Wie sich das Ganze abspielte und der Clown wieder für eine traurige Note sorgte, sollte man selber gelesen oder gehört haben. (Im Buch sind zahlreiche S/w-Fotos der Filmstars bei „Flug des Phönix“ abgedruckt, darunter auch jene berühmte Szene, in der Krüger zu Jimmy Stewart sagt: „Wie kommt es, Captain, dass Sie Dummheit für eine Tugend halten?“)

_Mein Eindruck_

Der frühere Schauspieler und Weltenbummler erzählt seine komischsten Erlebnisse und Abenteuer mit genauer Beobachtungsgabe und leisem Lachen, aber auch mit einem Gespür für den Ernst einer Situation. Da kommt eine geradezu philosophische Stimmung auf.

Hardy Krüger zuzuhören, kommt einer Zeitreise gleich. Seine nuanciert vortragende Stimme, die aus seinen Filmen so bekannt ist, formt gemächlich die Sätze, auf die es ankommt, als habe er alle Zeit der Welt. Hat er ja auch. Denn dies ist kein Bestsellerroman, der um die Hälfte gekürzt wurde, sondern eine Auswahl eigenständiger Erzählungen, die Krüger in optimaler Länge erzählt.

Seine Beobachtungen steuern immer auf einen bestimmten Punkt. Es gibt keine längeren Abschweifungen, und auch die erforderlichen Erklärungen zum Hintergrund einer Szene sind auf das Notwendigste reduziert. Daher entsteht bei jeder Episode eine gewisse Erwartung und sogar Spannung. Man will erfahren, was als Nächstes passiert. Aber die Spannung entsteht häufig aus der ungewöhnlichen Situation selbst, so etwa dann, als man Krüger auch am Bahnhof Friedrichstraße nicht passieren lassen will. In so einer Lage rechnet man mit allem Möglichen, etwa dass man Krüger festnimmt und einbuchtet.

Die Griechen und Römer hatten ihre Schauspieler stets mit je einer lachenden und einer weinenden Maske (= persona) ausgestattet, je nachdem, wie es die Rolle erforderte: die Komödie lag gleich neben der Tragödie. Diese Masken trägt auch der Clown des Lebens, nur eben in ein und demselben Gesicht.

Es gehört ein gewisses Maß an philosophischem Gleichmut dazu, selbst in der komischsten Situation – die Krönungsfeier zu Ehren der Queen etwa – noch über die traurigeren Aspekte der Situation nachzudenken: Jimmy Stewart hatte 1943 Bomben auf Berlin, die Heimatstadt Hardy Krügers, abgeworfen. Wurde dabei ein Freund verletzt oder gar getötet? Und was hatte es zu bedeuten, dass der Pilot des einmotorigen Modells des „Phönix“, Paul Mantz, mit diesem Flieger tödlich verunglückte? Manchmal fällt es nicht leicht zu lachen.

|Die Musik|

… wurde produziert von Thomas Winterhalter. Zu hören sind eine Akustikgitarre (Th. Weichler), eine Ukulele (Olaf Klindtwordt) und ein sehr schönes Tenorsaxophon (Markus Steinhauser).

_Unterm Strich_

Das Hörbuch entführt den Zuhörer mit Krügers Stimme und der Musik von Thomas Winterhalter in eine andere Zeit. Aber ein Nenner bleibt doch stets der gleiche: Ein Deutscher nach dem Krieg in einer Welt, die für ihn sehr seltsam geworden ist – nicht nur in der DDR, in Berlin, sondern auch in den zweiten Heimat Afrika. Und wenn uns die Feierlichkeiten in Yuma eines lehren, dann dies: Die Sieger haben wesentlich mehr Spaß. Krüger machte das Beste aus seiner Situation, und das ist durchaus faszinierend und vergnüglich zu lesen – solange man dabei seine nachdenklichen Töne nicht verdrängt.

|Umfang: 136 Minuten auf 2 CDs|

Gustavus, Frank / Lüftner, Kai – Gesucht: Billy the Kid

_Legende oder Wahrheit: der wilde Wilde Westen_

Mesilla, New Mexico, 13. April 1881: Er war erst 21 Jahre alt, als man ihn zum Tode verurteilte; für jedes Lebensjahr sagte man ihm einen Mord nach: William Bonney, besser bekannt als „Billy the Kid“, der wohl berühmteste Outlaw des Wilden Westens.

Aber war er wirklich nur ein eiskalter Verbrecher? 125 Jahre später (Achtung, Jubiläum!) wird hier seine Geschichte erzählt, ungeschminkt und unrasiert – ein Hörspiel frei nach wahren Begebenheiten, wie etwa dem Rancherkrieg in Lincoln County.

_Die Autoren_

Frank Gustavus ist der Autor, Regisseur und Produzent von aufwändig produzierten Hörspielen wie „Jack the Ripper“, „Der Vampyr oder Gespenstersommer am Genfer See“ und „Die vergessene Welt“, die zeigten, dass auch eine unabhängige kleine Firma wie Ripper Records zu akustischen Großproduktionen in der Lage ist. Zu jedem Hörspiel gibt es im Internet entsprechendes Zusatzmaterial, zu dem nicht zuletzt auch Hörproben gehören. Nur der Vertrieb erfolgt mittlerweile über den mächtigen Apparat des |Lübbe|-Verlags. Die Hörspiele sind zudem radiokompatibel: Jede CD bietet 55 Minuten Material, und bei zwei CDs werden eben zwei Radiostunden daraus: 110 Minuten. Durch die entsprechende Menge an Musik lässt sich dieses Limit locker erreichen und flexibel gestalten.

Kai Lüftner, 1975 in Berlin geboren, ist als Comedian, Texter, Autor, Komponist und Veranstalter tätig. Bei der Hörspielproduktion für und mit |Ripper Records| war er für die Manuskripte, das Sprecherbooking, die Musik, die Regieassistenz und das Marketing mitverantwortlich, macht aber auch eigene Buch-, Musik- und Hörspielproduktionen. Er textet für Kunden aus Wirtschaft und Medien, tritt mit dem Comedy-Projekt „DER EINE und der Kleine“ (www.dereineundderkleine.de) auf und war Teil des Berliner Kabaretts „Die Maulhelden“.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Die Rollen und ihre Sprecher:

Billy the Kid – Sven Plate (Wil Wheaton/“Wesley Crusher“)
Pat Garrett, Sheriff – Ronald Nitschke (Tommy Lee Jones)
The Lonesome Cowboy, Erzähler – Reiner Schöne (Willem Dafoe, Mickey Rourke)
John Bell, Deputy – Jochen Schröder (James Cromwell)
Bob Olinger, Deputy – Helmut Krauss (Marlon Brando, Samuel L. Jackson)
Jesse Evans, Outlaw – Martin Semmelrogge
Bill Morton, Outlaw – Ingo Naujoks
Jimmy Dolan, Rancher, Tunstalls Widersacher – Lutz Riedel (Timothy Dalton, Richard Gere)
Tom O’Folliard – Andreas Fröhlich („Gollum“, John Cusack, Edward Norton, Ethan Hawke)
Charlie Bowdre, Outlaw – Dietmar Wunder (Cuba Gooding jr., Adam Sandler)
Dick Brewer – Matthias Hinze (Matt Damon, James Marsden)
Paulita Maxwell, Billys große Liebe – Carolina Vera (Penelope Cruz in „Blow“)
Pedro Maxwell, ihr Bruder – Rod Gonzalez (|Die Ärzte|)
Alex McSween, Anwalt / John Poe – Michael Pan (Brent Spiner/“Data“)
John Tunstall, Rancher aus England in Lincoln County – Charles Rettinghaus (Robert Downey jr., „Geordi LaForge“)
Buckshot Roberts, Kopfgeldjäger – Frank Gustavus
Chapman – Kai Lüftner
Die Huren – Ilka Bessin und Antje Seibel
u. a.

Das Hörspiel wurde 2006 im Da Capo Studio, Berlin, aufgenommen und in Hamburg gemischt und gemastert. Regie führte Frank Gustavus, dem Kai Lüftner und Antje Seibel assistierten. Für die Aufnahmetechnik war Klaus Trapp zuständig, für die Geräusche Martin Langenbach.

Die Live-Musik stammt von folgenden Herrschaften: Thomas Fietz, Hannes Meissner, Andreas Manhart (leitend), Reiner Schöne, Rod Gonzalez und Kai Lüftner (Titelmelodie).

_Handlung_

Am 20. September 1880 stellt Sheriff Pat Garett mit seinen Deputies Bob und John die Bande von Billy the Kid an einem Ort namens Stinking Springs. Ein heulender Schneesturm erschwert die Sicht auf die Hütte, in der sich wohl mindestens vier von Billys Bande verschanzt haben müssen. Das Schießen wird zum Glücksspiel, und Deputy Bob Olinger erwischt Charlie Bowdre, weil er ihn für Billy hielt. So einen berühmten Outlaw zu „erlegen“ und dafür die fette Belohnung zu kassieren, das macht Bob ganz schön fickrig, und so trifft er eben den falschen. In den Bauch. Es dauert Stunden, bis Charlie den Löffel abgibt. Dann erwischen sie Tom. Kid hingegen will sich nicht ergeben, wird drei Tage lang ausgehungert und kann dennoch entkommen. Dieser Kerl scheint neun Leben zu haben, verdammt!

Vier Monate später hat die Hetzjagd, die Pat Garett auf ihn eröffnet, endlich Erfolg, und Billy wird nicht nur Bewohner eines Single-Hochsicherheitstrakts in Lincoln, Nebraska, sondern auch eine publizistische Berühmtheit, um die sich die Journalisten reißen. Die Reporter wollen ihren Lesern einen wohligen Schauder verschaffen: Endlich ist der berüchtigte Outlaw unschädlich gemacht! Lobet den Herrn und Gouverneur Wallace!

Nachdem Pat Garett verkündet hat, dass er vier Tage auf „Dienstreise“ muss und abgeritten ist, ergreift sein Deputy John Bell, der über Billy ein Buch schreiben will, die günstige Gelegenheit beim Schopfe. Gegen den Protest seines Kollegen Bob Olinger lässt er Billy aus seiner Zelle und nimmt ihm auf dessen Bitten sogar die Handschellen ab, damit sie eine ordentliche Runde Poker spielen können. Dass Billy bei so viel Freundlichkeit auf dumme Gedanken muss, kann man sich leicht ausmalen. Aber voerst erzählt er die wilde Story seines Lebens …

|Die autorisierte Autobiografie des William Bonney|

Geboren in New York City, zog Billy schon bald mit seinem Stiefvater und seiner Mutter nach Santa Fé und Silver City. Doch die Minen waren bereits ausgebeutet und der Stiefvater ging stiften. Der Kampf ums Überleben begann für Billy mit Klauen, Cowboy-Jobs, Schießenlernen. Bis es zum ersten Toten kommt. Ein Besoffener in Camp Grant verhöhnt Billy wegen seiner Sprechweise als Kinderziege, nämlich als „kid“, bis es zu einer Schlägerei kommt, in deren Verlauf der Besoffene einen Bauchschuss erhält …

Billy flieht in die Wildnis von Nebraska und stößt dabei auf die Bande von Jesse Evans, die sich The Boys nennt. Dessen Kollege Bill Morton hat Billy besonders auf dem Kieker, und Billy bricht ihm die Nase. Jesse hat von einem Rancher den Auftrag bekommen, seinem Widersacher John Tunstall Vieh zu stehlen. Dieser Engländer ist Jimmy Dolan und seinem Santa-Fé-Ring aus korrupten Politikern ein Dorn im Auge, weil er ihre Preise unterbietet, nicht nur auf dem Viehmarkt, sondern auch im Gemischtwarenhandel von Lincoln.

Doch statt sich in diesen Händel hineinziehen zu lassen, setzt sich Billy ab und läuft zu Tunstall über. In dessen Diensten bewährt er sich derartig, dass Tunstall ihn liebgewinnt und ihm sogar zum Geburtstag eine Winchester schenkt, die immerhin auf 40 Meter treffgenau ist. Das konnte man von den wenigsten Colts und Flinten behaupten. So ein Gewehr war Gold wert.

Als Sheriff Brady, der vom Santa-Fé-Ring bezahlt wird, mit einem gefälschten Richterbeschluss bei Tunstall auftaucht, wirft dieser ihn raus. In der Folge kommt es zum blutigsten Rancherkrieg des Wilden Westens, dem Lincoln County War. In dessen Verlauf erschießt Jesse Evans Billys Ziehvater John Tunstall und eröffnen das Feuer. Billy und seine Freunde gründen die Gruppe der „Regulatoren“, um Tunstalls Ermordung zu rächen.

Er muss sich nach einer Ballerei, in der er Bill Morton endlich in die Ewigen Jagdgründe schicken kann, nach New Mexico absetzen. In Fort Sumner lernt er zwei wichtige Leute kennen: den Saloonbesitzer Pat Garett und die lokale Schönheit Paulita Maxwell. Sie lädt ihn ein, bei ihrem Bruder Pedro zu logieren, der lieber mit der Gitarre spielt als mit dem Revolver. Leider haben Pat Garett, der sich „Big Casino“ nennt, und Billy „Little Casino“, die unselige Absicht, Sheriff zu werden. Und Pedro erklärt sich im April 1881 bereit, Billy zu verraten.

Doch bis es dazu kommen kann, muss Billy erst einmal aus dem Knast ausbrechen, in dem er Deputy John Bell seine Geschichte erzählt hat. John Bells Herz ist wirklich ein wenig zu weich und zu rechtschaffen für den Wilden Westen.

_Mein Eindruck_

Es waren finstere Zeiten im wilden Wilden Westen, wenn man dem Anspruch „nach wahren Begebenheiten“ glauben darf. Der Ausdruck Krieg oder Terror ist für den Lincoln Country War durchaus angebracht, und wenn da ein braver Bürger auf offener Straße in Brand gesteckt wird, so könnte dies für so manches zarte Gemüt etwas zu heftig sein. Entsprechend disponierte Hörer seien gewarnt.

Das Hörspiel besteht zum größten Teil aus der von Billy Bonney selbst erzählten Lebensgeschichte. Er sitzt also mit John Bell am Pokertisch im Knast von Lincoln und erzählt, wie er wen kennen gelernt oder umgebracht hat. Die Überleitung zu entsprechend spannenden oder wichtigen Szenen liefert häufig der Erzähler, der als Lonesome Cowboy auftritt. Die Szene selbst ist dann wie in einem klassischen Western ausgestaltet. Mit dem Unterschied, dass in Hollywoods Western die Szenen oft nicht so brutal dargestellt wurden. Die einzige Szene, die mir auf Anhieb einfällt, bildet in dieser Hinsicht Sam Peckinpahs „The Wild Bunch“, das jetzt in der SZ-Cinemathek verfügbar ist.

|Authentisch oder nicht|

Die Kardinalfrage ist natürlich, ob wir Billys Darstellung trauen können. Schließlich redet er mit einem Vertreter des Gesetzes. So verwundert es nicht besonders, dass er in der Regel völlig unschuldig an der jeweiligen Tötung ist, die man ihm ebenso regelmäßig als Mord anhängen wird. Mal war sein Kompagnon der Schütze, mal war es Notwehr oder Nothilfe, aber in den seltensten Fällen beging Billy einen Mord.

Die kaltblütige Hinrichtung des unter seinem gestürzten Pferd eingeklemmten Bill Morton dürfte jedoch eindeutig unter der Rubrik „Mord“ einzusortieren sein. Und wie ist es zu nennen, wenn Billy den Revolver seines Herausforders so manipuliert, dass dessen Pistole nicht feuert, sondern auf eine leere Patronenkammer trifft? Dieses Vorgehen zeigt nicht nur die Kaltblütigkeit Billys, sondern auch seine Intelligenz und Schlauheit. In den meisten Rededuellen gewinnt er, kommt er doch aus New York und hat bei John Tunstall eine Ausbildung genossen. In der Mehrzahl der Schießduelle gewinnt er ebenfalls, denn seine Winchester ist eines der besten Gewehre weit und breit (aber das wird nicht ausdrücklich erwähnt; wer „Winchester 73“ gesehen hat, weiß aber Bescheid).

|Billys Glück und Ende|

Tja, da fragt man sich doch, wie es überhaupt so ein übles Ende mit Billy nehmen konnte? Nun, wie bei so vielen Überlebenskünstlern in der Geschichte – von Julius Cäsar bis Hannibal und Arminius – war Verrat im Spiel. Warum Pedro Maxwell allerdings Billy verrät, wird in der entsprechenden Szene nur durch genaues Hinhören klar. Pat Garrett droht, ihn ebenfalls abzuknallen, wenn er nicht tut, was er ihm sagt. Wie Garrett auf Pedro gekommen ist, wird aus den vorangegangenen Informationen klar: Er kannte Paulita und ihr Verhältnis zu Billy, Pats Partner am Spieltisch. Pat brauchte bloß sein Glück auf Pedros und Paulitas Farm zu versuchen und – bingo! – schon stieß er auf Billy.

Diese Szene ist, ihrem Anlass entsprechend, fein säuberlich aufgebaut. Auf der einen Seite haben wir Pat und Pedro, auf der anderen Billy und Paulita. Wie im Film wechselt der Standpunkt, so dass der Hörer aufpassen muss, was gerade passiert, insbesondere dann, wenn nicht geredet wird. Das steigert die Spannung beträchtlich.

|Ironischer Schluss|

Am Schluss gibt es noch zwei ironische Überraschungen, die einem eventuell aufgekommenen Pathos in der Darstellung des Outlaws die Luft rauslassen. Der Lonesome Cowboy, der zweite Erzähler, stellt sich als Kopfgeldjäger heraus und ist somit nicht ganz unparteiisch. Die 500 Piepen für Billys Kopf sind ihm durch die Lappen gegangen, aber, hey, es gibt schließlich einen Trost: Auf den Kopf von Frank und Jesse James ist die zehnfache Summe ausgesetzt!

Einen zweiten Tupfer Ironie liefert der lange Abspann. Ich dachte schon, nach dem Ansagen aller Sprecherrollen sei Feierabend, aber dann kam noch ein Erzähler, der berichtet, was aus den wichtigsten Personen wurde. Paulita Maxwell beispielsweise bekam drei Kinder (wovon möglicherweise das erste von Billy stammte) und wurde 75 Jahre alt, bevor sie an einer Krankheit starb. Das Ironische daran: Von diesen Leuten hat man nie wieder etwas gehört, wohl aber von jenem Outlaw, der schon mit 21 Jahren ins Gras biss: Billy the Kid.

|Das Booklet|

Wie immer bei Ripper-Records-Hörspielen ist auch das Booklet witzig und informativ gestaltet. War es bei „Die vergessene Welt“ ein fiktiver Zeitungsbericht, so ist nun der Steckbrief das gestalterische Markenzeichen für das Aussehen des Booklets – liegt ja auch nahe: Billy the Kids bekanntes Konterfei ziert das Titelbild. Leider fehlen der Schriftzug: „Wanted for Murder“ und die Summe des Kopfgeldes.

Innen sind sämtliche Mitwirkenden auf Fotos abgedruckt, die sie mit diversen Kopfbedeckungen zeigen: meistens sind es Hüte aus dem Wilden Westen, aber einer der Männer trägt auch eine Soldatenkappe und zwei Damen kommen sich auch ohne Hut wohlbehütet vor. Als einzige Frau trägt Antje Streibel einen Hut, und was für ein Trumm.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Bevor die eigentliche Story mit der Titelmusik losgeht, hören wir einen Prolog: das unselige Gefecht bei Stinking Springs. Der Wind des Schneesturms heult, hin und wieder peitscht ein Schuss, und die Männer, die sich hier offenbar ihre edlen Teile abfrieren, fluchen, was das Zeug hält. Schon bald hat es den Ersten erwischt, und er röchelt zum Steinerweichen. Die Tonart für den Rest der Geschichte ist festgelegt und der Hörer gewarnt: Hier herrschen äußerst raue Sitten, und die Typen, die hier auftreten, nehmen kein Blatt vor den Mund.

Wer sich das Hörspiel mehrmals anhört, wird schon bald auf Lieblingsszenen stoßen, so etwa die Konfrontation mit dem Kopfgeldjäger oder der spannende Showdown bei Pedro Maxwell. Aber auch die Wortgefechte zwischen den diversen Maulhelden sind nicht ohne Reiz. Mitunter komisch oder grotesk, dann wieder dramatisch – stets gelingt es dem Regisseur, der Szene ein besonderes Charakteristikum zu verleihen. Die amouröse Tändelei zwischen Billy und Paulita ist in dieser Hinsicht natürlich das komplette Kontrastprogramm zu den üblichen Verbalinjurien.

Die Stimmen sind bei diesen Hahnenkämpfen äußerst wichtig. Jeder hat ja die kernigen Synchronstimmen aus unzähligen Western und TV-Serien wie „Bonanza“ im Kopf, wenn er an einen Western denkt. Dementsprechend glaubwürdig müssen die Stimmen sein. Weicheier haben hier wenig zu suchen, und wenn sie denn doch mal auftreten, wie etwa der kultivierte Gentleman John Tunstall, dann ist es ihnen a) deutlich anzuhören und b) leben sie meist nicht lange. Man kann es aber mit der „kernigen Stimme“ auch übertreiben. Frank Gustavus als versoffener und angeschossener Kopfgeldjäger schrammt in seine Darstellung eindeutig die Grenze zum lächerlichen Chargieren.

In vielen Szenen konnte ich dabei zu meiner Freude feststellen, dass die Möglichkeiten des Stereotons genutzt wurden. So hören wir etwa zwei Streithähne im mittleren Vordergrund, aber die restliche Besucherschar eines Saloons „hinten“ in den Ecken. Hier könnte es sich für den Hörer lohnen, gute Kopfhörer aufzusetzen. Das gilt auch für den Showdown bei Pedro, wo sehr viel Schweigen herrscht, aber umso mehr Geräusche Aufschluss über das Geschehen geben.

|Geräusche und Musik|

Die vorhandene Geräuschkulisse ist einem Film nicht nur angemessen, ich würde sogar sagen, sie übertrifft sie noch an Komplexität und Realismus. Jedes Klappern einer Tasse, jedes Klirren von Sporen, das Seufzen des Windes und das Klimpern von Zaumzeug – es ist ein Wunder, dass die Tonregie den Soundtrack nicht überladen hat. Denn stets stehen die Dialoge im Vordergrund. Ihnen gilt es zu folgen, will man den roten Faden nicht verlieren.

Und diese Gefahr ist angesichts der Fülle des Personals durchaus gegeben. Wer war noch gleich Jimmy Dolan? Auch der namenlose Lonesome Cowboy stellt sich nicht vor. Er ist einfach der Erzähler, der plötzlich in einer Szene als er selbst auftaucht, sich im Saloon einen Drink hinter die Binde kippt und dann wieder weiterreitet. Keine große Sache, aber es ist selten, dass es in einem Hörspiel zwei Erzähler gibt. Der andere ist natürlich Billy.

Die Musik

… ist stilecht und sehr sauber produziert. Davon könnte man glatt eine DVD in Sechskanalton produzieren! Mit „stilecht“ meine ich die Instrumentierung: Westerngitarre (logo!), Mundharmonika und eine recht flotte E-Gitarre nach Country-&-Western-Manier. Das geht manchmal richtig in die Beine, besonders die Titelmelodie. Für Abwechslung sorgen langsame und sogar traurige Intermezzi, einmal spielt auch Pedro auf einer Konzertgitarre ein nettes mexikanisches Motiv.

Auf Gesang wurde zum Glück komplett verzichtet, denn wer sollte da singen? Etwa ein dritter Erzähler? Das wäre denn doch etwas zu viel des Guten gewesen. Und dass ein Lonesome Cowboy eine Gesangsausbildung erhalten haben soll, darüber würden selbst die Hühner lachen. Schließlich ist das hier der wilde Wilde Westen und keine Musicalshow in New Orleans.

_Unterm Strich_

Ein Hörspiel für die Liebhabersammlung. Ebenso sorgfältig produziert wie „Jack the Ripper“ und „Die vergessene Welt“, verwöhnt es den Hörer mit einer feinen Geräuschkulissen, bekannten kernigen Stimmen und einer doch recht annehmbaren Dramaturgie: Jede CD hat ihren eigenen Höhepunkt, wenn nicht sogar mehrere. Ob nun alles, was hier erzählt erzählt, ohne weiteres zu glauben ist, steht auf einem anderen Blatt.

Sicher ist, dass der Hörer durch Musik, Geräusche und Dialoge stilecht in den wilden Wilden Westen versetzt wird, wie er vielleicht wirklich einmal war. Ich fühlte mich durchweg gut unterhalten, denn die Szenen sind dramatisch, spannend und mitunter auch komisch. Doch Komik ist bekanntlich Geschmackssache, und deshalb seien zartbesaitete Gemüter vor den Gewaltszenen gewarnt. Eine „politisch korrekte“ Darstellung hätte aber auf jeden Fall unglaubwürdig gewirkt. Das Booklet mit den Steckbriefkonterfeis der Mitwirkenden belegt jedenfalls, dass die Crew eine Menge Spaß mit ihrem akustischen Spiel hatte. Der Spaß ist dementsprechend auch zu spüren.

|110 Minuten auf 2 CDs|
http://www.ripperrecords.de
http://www.luebbe-audio.de

Birbaek, Michael – Wenn das Leben ein Strand ist, sind Frauen das Mehr

_Leben im Hyperdrive: Von Augenmagneten und Texthuren_

Vik ist ein vielbeschäftiger Drehbuchautor im deutschen Filmgeschäft. Sein Leben verläuft sozusagen im Hyperdrive, er sehnt sich nach Urlaub. Doch die Erwartungen seiner beruflichen Umgebung und die Wünsche seines privaten Umfelds halten ihn ständig davon ab.

Schluss mit dem Aufwachen im falschen Bett! Eines Tags fährt er zum Airport und schnappt sich einen Last-Minute-Flug („Sie müssen aber einen Monat zuvor buchen!“) auf eine Insel und sucht das Meer – und das verlorene Gefühl. Um dann SIE zu finden, doch ist sie die „Richtige“? Wie erkennt man „Miss Right“, wenn man sie trifft?

|Der Autor|

Michel Birbaek wurde zwar in Kopenhagen geboren, lebt aber in Köln und spricht perfekt Deutsch. Dass er sich in der deutschen Medienszene sehr gut auskennt, merkt man nicht nur seinem Buch an, auch seine Mitarbeit als Gagschreiber von Harald Schmidt und Stefan Raab ist ein wichtiger Indikator für seine Beherrschung des Sprachwitzes.

Wie sein Held Viktor ist er Drehbuchautor. Im Buch „Wenn das Leben …“ wird hin und wieder ein Film mit dem ellenlangen Titel „Was mich fertig macht, ist nicht das Leben, sondern die Tage dazwischen“ erwähnt. Davon habe ich noch nie gehört, aber Birbaek hat jedenfalls die literarische Vorlage dafür geschrieben und ebenfalls bei |Lübbe| veröffentlicht.

Der Autor liest sein Buch selbst und macht, wie ich finde, einen sehr guten Job dabei (keine Lacher und Versprecher!). Die Regie führte Kerstin Kaiser. Die poppige Intro- und Abspannmusik stammt von Michael Marianetti.

_Handlung_

Die Geschichte beginnt, als unser Held Viktor aufwacht und eine hübsche Frau namens Body bewundert, die sich im Badezimmer begutachtet. Das Besondere daran: Dies ist nicht Viktors Ehefrau und natürlich auch nicht Viktors Wohnung. Bodys Mann Steffen ist Stuntman beim Film und des Öfteren zu Dreharbeiten außer Haus. Immerhin: Zur Zeit ist Body Viks einzige Freundin, mit der er schläft. Außerdem überarbeitet sie seine Manuskripte für Drehbücher. Als Arbeitseinheit betrachtet, ist er das Hirn und sie die ruhige Hand.

Das erweist sich mal wieder als Vorteil, als sie mit ihrem Auto namens „Monster“ zum nächsten Meeting mit der Filmgesellschaft fahren. Dort warten die Produzentin Selma, ihre Assistentin Schulz-äh und eine Regisseurin namens Pechvögel (mit der Betonung auf „vögel“) auf sie, und wenn sie Pech haben, wird noch ein Skriptdoktor dabei sein, der ihr Elaborat „verbessern“ soll. Solche Leute – allesamt „Schwachmaten“ – bringen Vik regelmäßig auf 180, und er verarscht Pechvögel mit zweideutigen Bemerkungen, doch Body beruhigt ihn ebenso regelmäßig und rettet die Besprechung.

Body ist nur eine der vielen Frauen, die Viks Leben bestimmen. Seine große Liebe Grace ist mittlerweile schon drei Monate weg, doch inzwischen zum Star avanciert. Ob sie ihn anruft, weiß er nur anhand der Rufnummernunterdrückung auf seiner Handy-Mailbox und der fehlenden Message. Body fragt ihn: „Wozu ihr nachtrauern? Selbstmitleid ist was für Weicheier.“ Recht hat die Frau. – Zum Handyterror gehören vor allem Viks Agentin Diana, eine ehemalige Pornodarstellerin, die keinen Mann halten kann („wenn sie meinen Exberuf erfahren, verachten sie mich oder es erregt sie oder erst das eine, dann das andere“).

Diesmal ist Vik auf 180 wegen Diana. Sie hat an ein gewisses Hollywoodstudio mit dem Namen Paramount eine Option auf eines seiner Drehbücher verkauft. Für lau! Und ohne ihn zuerst zu fragen! Zur Beruhigung geht Vik ins nächstbeste Kino. „Kino ist Gruppentherapie. Hier gibt es feste Regeln für das Verhalten, die niemals gebrochen werden.“ Sogar in seinem absoluten Lieblingsfilm „Notting Hill“ mit Julia Roberts und Hugh Grant (und dem verrückten Waliser).

Seit einiger Zeit lebt Vik im Hyperdrive: auf Partys, mit koksenden Promis, seinen Regisseurfreund Nils sieht er auch nur noch selten, seit der es nach Hollywood geschafft hat, und jede Nacht verbringt er in anderen Wohnungen. Der Grund ist ganz einfach: Zu Hause warten Graces Geister auf ihn. Er hat sich vorgenommen, baldmöglichst Urlaub zu machen. Wenn ihn die Frauen mal lassen würden. Anrufe nimmt nur noch sein AB entgegen.

Auch in dieser Nacht schleppt er sich in eine fremde Wohnung und legt sich neben eine Frau, die nicht seine eigene ist. Es ist die achtjährige Jasna, die Tochter seiner WG-Mitbewohnerin Patrizia, ihres Zeichens DJ und Marihuana-Dealerin. Jasna liebt Vik als einzige Frau heiß, innig und bedingungslos. Alle anderen stellen Bedingungen, besonders Patrizia – die will, dass er für Jasna das Sorgerecht übernimmt, obwohl – oder gerade weil – sie nicht seine Tochter ist.

|Die Wende?|

Nach der Ablieferung eines alten Exposées, das er als „neue“ Drehbuchidee verkauft, düst Vik doch tatsächlich in den Urlaub. Aber was heißt hier Urlaub? Eine Woche Halbpension auf irgendeiner Last-Minute-Insel, die er noch von früher her kennt und wo sich die frischgebackenen Pärchen am zweiten Tag mit verschlafenen Augen in die „Schweinebucht“ auf den Teutonengrill legen. Darauf hat Vik absolut keinen Bock, leiht ein Auto und erkundet Küste und Landesinneres. Leider hat sich auch einen Tag vor Abreise noch immer keine Rückkehr des alten Gefühls eingestellt: In seiner Brust herrscht quasi gähnende Leere. Die Tiefe des Meeres klang noch nie so verlockend …

Da lernt er Lena kennen, die er schon am ersten Tag bemerkt hatte, aber wegen emotionaler Lähmung nicht ansprach. Schon bald tauschen die beiden ihre jeweiligen Erfahrungen mit abgehauenen Lieben aus, und um Mitternacht gehen sie gemeinsam an den Strand zum Schmusen.

Ob Lena wohl die Wende in Viks Leben bringen kann? Aber wie erkennt mann „die Richtige fürs Leben“, wenn man ihr begegnet?

_Mein Eindruck_

Natürlich erzählt Birbaek die Geschichte von Vik und seinen Frauen lange nicht so geradlinig, wie ich das in meinem Handlungsabriss tun muss. Zu Anfang rätselt man daher noch, wer dieser Vik eigentlich ist, was er für einen Beruf hat und wo all diese Frauen – große wie kleine – herkommen, sogar die Geister. Stattdessen sieht man sich überspitzt formulierten Betrachtungen über Promis, die Medien, die so genannten „Medienmacher“ und das Kino im Allgemeinen und Besonderen gegenüber. Da gibt es ein paar herrliche One-liner und Aperçus. Diese Kunst hat der Autor ja für Schmidt (leicht erkennbar als „Mr. Late Night“) und Raab („die unvermeidlichen Viva-Moderatoren“) perfektioniert.

|Keine Jammerorgie|

Aber keine Bange! „Wenn das Leben …“ ist keineswegs eine nörgelige Jammerorgie, wie stressig und frustrierend doch das Medienleben sei, sondern ein Reihe sehr anschaulich beschriebener und besonders beim zweiten Anhören bewegender Begegnungen mit – Frauen, was sonst? Dieser Vik kann zuhören, schon klar, ein richtiger Frauenversteher, womöglich sogar ein Weichei, aber doch kein Schwuler. Schön erotische Sexszenen sind hier durchaus zu finden, und nicht zu knapp.

Wer ist denn nun „die Richtige“? Muss sich Vik wie Schillers klassische Helden (Piccolomini in „Wallenstein“) zwischen der erfrischenden Liebe zu Lena (= Neigung) und seiner Pflicht gegenüber Jasna und deren Mutter entscheiden? Herrje, wird man sich nun sagen, die kulturelle Entwicklung bietet doch inzwischen sicher auch ein paar andere Entscheidungsmodelle an, oder? Da hilft nur eines: selber lesen bzw. hören!

|Nicht nur Ladys |

Doch nicht alles dreht sich in der Story um junge Frauen im gebärfähigen Alter. Auf der Insel macht Vik beim „Handtuch-Roulette“ die Bekanntschaft einer über sechzigjährigen „Mumie“, die den jungen, hoffnungslos abgeschlafften Helden so richtig auf Trab bringt, mit etlichen Alkoholrationen, einem „losen Mundwerk“ und entsprechend robustem Humor. Und dann ist da noch Nils, der hoffnungsvolle Regisseur, der nach zwei Filmen (und etlichen Linien Koks) so ausgebrannt ist, dass er auf jeder Party in Tiefschlaf fällt. Witzig, dass ausgerechnet Nils sich weigert, Anglizismen zu übernehmen, die ja gerade im Filmbiz so häufig vorkommen. Nils ist Viks ältester Freund, doch selbst jetzt reden sie nur noch über Filme, Regisseure usw. Bis zu dem Tag, als Vik von Diana zwei Erster-Klasse-Tickets nach Los Angeles (zu Paramount) überreicht bekommt: Nils will seinen Kumpel endlich flennen sehen …

|Still crazy … (Sprache)|

Es ist schon merkwürdig, aber die Geschichte hat mich an mehreren Stellen an Benjamin Leberts Roman „Crazy“ erinnert. Das Buch wurde verfilmt, mit Robert Stadlober, wenn ich mich recht erinnere. Auch hier geht es um die Entdeckung der „Richtigen“ beziehungsweise der Erotik an sich, Quickie-Sex und Münchner Sex-Show inklusive. Wichtiger noch ist aber die Kommentierung des Lebensgefühls einer Generation und zwar in einer Sprache, die dieser angemessen ist.

Birbaek erfindet zahlreiche sprachliche Ausdrücke oder bringt entlehnte Ausdrücke so an, dass sie wie neu funkeln. Ein Wort wie „Lovesound“ ist ebenso wunderschön wie passend, um die nonverbalen Äußerungen von Liebenden während des Aktes zu bezeichnen, besonders aus weiblichem Munde. Ebenso schön ist der Ausdruck „Augenmagneten“, die für Patrizias Augen, und „Minimagneten“, die für Jasnas junge Augen gelten. Jeder weiß, was damit gemeint ist.

Etwas weniger schön ist Nils‘ Ausdruck „meine Texthuren“. Damit meint der Regisseur – hoffentlich ironisch – die Autoren, die ihm das Drehbuch erstellen und je nach Bedarf umschreiben (müssen). Ich schätze mal, auch Gagschreiber könnte man mit diesem ironischen Ausdruck belegen. Ebenso ironisch ist der Fachausdruck „Helfersyndrom“ zu werten. Fast jede von Viks Frauen appelliert an seinen Instinkt, der Lady zu helfen, und zwar selbst dann noch, wenn er emotional erpresst wird. Und dabei wollen sie meistens sein Geld: egal ob es um Steuerschulden geht oder um das Sorgerecht für Jasna. Vik erkennt den Vorgang genau als das, was er ist. Er hilft dennoch. Denn wenn’s um Freunde und Kinder geht, kennt Not kein Gebot.

Diese sprachliche Frische und Lebendigkeit in Verbindung mit der anschaulichen Schilderung hielt mich die ganze Zeit von vier Stunden über bei der Stange. Hey man, schon lange keine so spannende und anrührende Lovestory mehr gehört. Am liebsten würde ich jetzt noch das Buch lesen.

|Der Autor als Sprecher|

Dass Autoren ihre eigenen Texte lesen, ist zwar keineswegs unbekannt, aber immer noch eher die Ausnahme. Das liegt an zwei Gründen. Zum einen stammen die meisten als Hörbücher produzierten Texte von angelsächsischen AutorInnen, die leider kein Deutsch können (und es auch gar nicht nötig haben).

Zweitens ist die Erfahrung, einen deutschsprachigen Autor seinen eigenen Text vorlesen zu hören, nicht immer das Goldene vom Ei. Der Autor neigt eben dazu, selbst zu werten oder auf seinen Text bereits zu reagieren, statt die Reaktion ausschließlich dem Hörer zu überlassen.

Auch Birbaek schrammt haarscharf an dieser Grenze entlang. Besonders im letzten Drittel liest er die lustigen Jasna-Szenen mit einem kaum unterdrückten Lachen in der Kehle. Das kann man ihm als Mensch keineswegs verdenken, doch der Hörer sollte dieses Lachbedürfnis selbst in sich entdecken, indem der Text es in ihm weckt. Zum Glück gelingt Birbaek auch dies. Wenn Vik seine komatös pennende Jasna wieder einmal mit dem Satz „Brad Pitt putzt sich dreimal täglich die Zähne“ weckt (etwas anderes funktioniert nicht), so ist dies ein Verweis auf die erste Jasna-Szene, die genau damit begann. Das zaubert ein Lächeln des Wiedererkennens ins Gesicht des Hörers.

_Unterm Strich_

Die vier Stunden Hörzeit vergingen wie im Flug. Es war nett und interessant, so viele unterschiedliche Menschen kennen zu lernen, besonders die Frauen – und dazu zählt ganz besonders auch die achtjährige Jasna. Das Buch ist gleichermaßen ein Generationenporträt und die Abrechnung mit dem aktuellen Stand des deutschen Filmgeschäfts. Dabei benutzt der Autor nicht ausgelutschte Sprachklischees, sondern ganz bewusst auch neue Prägungen wie etwa „Lovesounds“ (oder habe ich da was verpasst?), setzt viel Ironie ein („Helfersyndrom“, „Handtuch-Roulette“ und „Texthuren“), respektiert aber die Wünsche und Erwartungen von Kindern und ihren Müttern.

Dabei geht der „Held“ Viktor keineswegs leer aus, sondern kriegt die Kurve mit neuem Schwung, neuen Erkenntnissen und neuem Glück. Der Schluss der Story lässt den Hörer mit einem zufriedenen Lächeln zurück. Genau im Sinne des Autors: Der ist Lachfaltenfan.

Welche nun Miss Right ist und wie man sie erkennt? Das müsst ihr schon selbst lesen oder hören!

|Umfang: 242 Minuten auf 4 CDs|

Homepage des Autors: http://www.Birbaek.de/

McFadyen, Cody – Blutlinie, Die

_Makaber: Die Ripper-Boys auf Raubzug_

Das Leben der FBI-Agentin Smoky Barrett scheint völlig zerstört zu sein: Seit sechs Monaten verbringt sie die meiste Zeit in ihrem Zimmer, starrt die Wände an oder lässt sich von ihrem FBI-Psychiater behandeln. Der grausame Doppelmord an ihrem Mann und ihrer Tochter hat die ehemals beste und erfolgreichste Agentin derart geprägt, dass an die Fortsetzung ihrer Polizeikarriere nicht zu denken ist.

Alles ändert sich an dem Tag, da eine von Smokys besten Freundinnen getötet wird. Doch der Mord an Smokys Freundin ist erst der Beginn einer Serie von grausamen Bluttaten, die eine ganze Nation erschüttern wird. Der Täter bezeichnet sich selbst als ‚Jack junior‘ und behauptet, ein Nachfahre des legendären Jack the Ripper zu sein. Außerdem betont er immer wieder, dass es nur einen Menschen gibt, der ihm das Handwerk legen könne: Smoky Barrett. (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Cody McFadyen, geboren 1968, unternahm als junger Mann mehrere Weltreisen und arbeitete danach in den unterschiedlichsten Branchen. Der Autor ist verheiratet, Vater einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Kalifornien. „Die Blutlinie“ ist sein erster Roman. Weitere Romane mit der Protagonistin Smoky Barrett folgen.

_Die Sprecherin_

Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Akte-X-Star Gillian Anderson („Scully“), hat bereits zahlreiche Hörbücher gesprochen. Während ihrer Schauspielausbildung in Berlin trat sie als Sprecherin im Hörfunk hervor. Ihre Tonaufnahme ist von erstaunlicher Präsenz und sehr deutlich. Sie verfügt über ein beeindruckendes Gespür für Dramatik: Ganz gleich, ob sie sanft und weich Liebeserklärungen haucht, mit knurrendem Grollen droht oder mit größter Lautstärke Befehle oder Flüche brüllt – stets kommt sie völlig glaubwürdig und lebendig herüber. Sie hat u. a. Demi Moore („Ein unmoralisches Angebot“) und Sharon Stone („Begegnungen“) synchronisiert.

Die Textfassung wurde von Dr. Arno Hoven gekürzt. Regie führte Frank Gustavus (|Ripper Records|). Die Musik stammt von Dennis Kassel und Horst-Günter Hank, die Aufnahme leitete Klaus Trapp.

_Handlung_

Durch das Gesicht von FBI-Agentin Smoky Barrett, zurzeit beurlaubt, zieht sich eine Narbe. Sie verläuft von der Stirn über die Nase, die Wange, am Hals entlang, über das Schlüsselbein, Brust und Bauch bis hinab zum Schambein. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Smoky entstellt sei. Sie fragt sich, ob irgendjemand sie überhaupt noch lieben kann. Ihre Seele ist von Erinnerungen erfüllt, an Geister und ein Monster.

Ihrem FBI-Psychiater Peter Hillstead vertraut sie ihre innersten Ängste an. Das schafft sie aber nur schrittweise, denn jeder Schritt ist voller Schmerz. Bevor diese „Sache“ passierte, hatte Smoky eine tolle Karriere beim FBI hingelegt und war zur führenden Ermittlerin bei CHASTAC geworden, der nationalen Abteilung, die für Gewaltverbrechen und Kindesmissbrauch zuständig ist. Sie war als gute Schützin bekannt und leitete ein gutes Ermittlerteam. 1995 heiratete sie ihre Jugendliebe Matt und bekam eine Tochter, Alexa.

|Dämonen|

Dann kam vor sechs Monaten eines Nachts Joseph Sands in ihre Wohnung und zerstörte diesen Erfolgstraum gründlich. Er tötete ihren Mann, vergewaltigte Smoky und tötete Alexa, bevor es Smoky gelang, ihre Dienstwaffe zu schnappen und ihn zu erschießen. Zumindest ist das der Ablauf, an den sie sich bislang erinnern kann. Wie sie zu ihrem Leidwesen erfahren soll, lief dieser Albtraum in Wahrheit etwas anders ab. Der Albtraum, den sie jeder Nacht aufs Neue durchlebt.

|Das Super-Team|

Hillstead erklärt ihr, dass sie nur eine Wahl habe: sich gleich zu erschießen oder zu ihrem Team zurückzukehren. Also besucht sie die Kollegen. Kelly Thorne, ihre beste Freundin, nennt Smoky immer noch „Zuckerschnäuzchen“ – sie hatte Smoky aufgefunden. Alan Washington, der hoch aufgeschossene Schwarze, begrüßt sie, doch James, der geniale Nervtöter, fragt sie, was diese frühe Rückkehr soll. Genau wie Smoky hat er die seltene Fähigkeit, sich in die Mentalität von Verbrechern einfühlen zu können. Es gibt ein neues Mitglied: Leo Kownes ist Computerspezialist, aber er hat in seinem Leben noch keine einzige Leiche gesehen, jedenfalls nicht aus der Nähe.

|Jack Junior|

Um fünf Uhr morgens ruft Kelly an: Smokys Jugendfreundin Annie King sei in San Francisco ermordet aufgefunden worden. Sie sei vor drei Tagen gestorben. Neben ihr habe man ihre Tochter Bonnie gefunden, die an sie gekettet war. Bonnie sei katatonisch und liege im Krankenhaus. Nachdem sie ihren Schock über Annies Tod sowie den Widerstand ihres Chefs überwunden hat, fliegt sie in die Nebelstadt und lässt sich von den Polizisten den Tatort zeigen.

Das SFPD hat eine E-Mail vom Mörder erhalten. Sie enthält einen Anhang. Der Brief ist an Smoky Barrett, FBI, adressiert. Der Absender beteuert, Bonnie King sei unberührt. Doch ihre Mutter starb langsam – alle Huren müssten sterben. Er selbst stamme aus einer edlen Blutlinie, nämlich der von Jack the Ripper, dem Londoner Hurenmörder, der bekanntlich nie gefasst wurde. Auch ihn, Jack junior, werde man nie fassen. Soll Smoky doch ihr Glück mit ihm versuchen! Gezeichnet: „From Hell.“

Auf Annies Computer hat Leo ein Video vom Ablauf des Mordes gefunden. Er ist grün im Gesicht und kotzt sich die Seele aus dem Leib. Dann schaut sich Smoky die Aufnahme genauer an. Die Höhe der Kamera ist verschieden: Es waren zwei Täter! Jack junior hatte einen gelehrigen Schüler, der ihm half.

Im Krankenhaus besucht Smoky ihre Patentochter Bonnie. In ihrem Testament hat Annie ihre Freundin zu Bonnies Vormund bestimmt. Nun muss Smoky dieses Mädchen, das sie kaum kennt und das nicht sprechen will, an Alexas Statt als ihre Tochter annehmen. Es ist wie eine zweite Geburt: schmerzhaft, tränenreich.

Wenig später erhält Smoky eine weitere Mail: Jack junior wird ungeduldig. Er werde ihr und den Mitgliedern ihres Teams schrittweise etwas wegnehmen, das sie lieben, wenn sie nicht schnellstens Jagd auf ihn mache. Smoky fragt sich, warum Jack junior so scharf darauf ist, verfolgt zu werden. Doch die Antwort folgt umgehend. Er sei ein Raubtier, und wie jeder Ripper müsse er seinen eigenen Inspektor Abaline haben, so wie sein berühmter Vorfahr. Aber woher weiß der Killer so viele intime Details über seine Verfolger?

Als erneut eine Prostituierte ermordet aufgefunden wird, weiß Smoky, dass die Zeit knapp geworden ist. Die Jagd beginnt.

_Mein Eindruck_

Wie der Titel schon verrät, geht es um Abstammung und die Bindungen, die damit verbunden sind. Smoky hat ihre Familie und damit fast alle ihre menschlichen Bindungen verloren: ihren Mann, Partner und Geliebten, aber auch ihr Kind, das ihre eigene Blutlinie weitergeführt hätte. Von ihren eigenen Eltern ist hier nicht die Rede. Als sie Alexa verloren hat, wird ihr eine neue Tochter anvertraut: Bonnie King. Indirekt kann ihre Blutlinie weitergeführt werden. Smoky nimmt sich ein Vorbild an Alans Frau Elena, die für sie offenkundig eine „Urmutter“ ist, die sofort mütterliche Wärme verströmt und Vertrauen einflößt. Der Prozess des „Bondings“ mit Bonnie ist lange, aber sehr intensiv. Es fließen auf beiden Seiten Ströme von Tränen, denn Tränen sind schließlich „das Blut der Seele“.

|Kellys Blutlinie|

Auch Kelly Thorne wird wieder Mutter, aber auf andere Weise, als sie erwartet hätte. Jack junior zeigt ihr das gemailte Foto einer Nackten mit dem Kopf von Kelly. Oder ist es jemand anderes? An der Adresse des Website-Betreibers stoßen die Agenten aber nicht auf eine Firma, sondern auf eine junge Frau mit einem Baby auf dem Arm. Die alleinstehende 29-Jährige ist Kelly wie aus dem Gesicht geschnitten – kein Wunder: Bei Marilyn Gale handelt es sich um Kellys leibliche Tochter, die sie im Alter von 15 Jahren auf Betreiben ihres Vaters, der einen Skandal fürchtete, zur Adoption freigeben musste. Kelly haut dieses Wiedersehen natürlich um. Sie und Marilyn versuchen wieder ein Bonding, doch um ein Haar hätte Kelly es nicht geschafft – eine Kugel bedroht ihr Leben.

|Jack junior|

Ganz anders sieht das Bild auf der Seite von „Jack junior“ aus. Bei ihm (und seinen Schülern) ist an die Stelle des Blutes eine erdichtete Abstammung – eine Linie, die mit Blut gezogen wurde – vom berühmtesten weil unbestraften Frauenmörder der Geschichte getreten: Jack the Ripper. Jack junior, der sich „Shadowman“ nennt, schickt der ungläubigen Smoky sogar einen „Beweis“ in einem Glas: die Gebärmutter einer der von Jack the Ripper getöteten Frauen (Annie Chapman). Dieses makabre Organ lässt sie natürlich gleich untersuchen. Ein Profiler kommt zu dem Schluss, dass Jack junior einer Gehirnwäsche unterzogen worden sein muss, denn das Organ sei nicht menschlichen Ursprungs.

|Die Ripper Boys|

Doch wer kann solch eine Gehirnwäsche durchgeführt haben? Ist Jack junior selbst nur ein „Schüler“ eines noch unheimlicheren Mentors, der noch in Erscheinung treten wird? Und werden sowohl Mentor als auch Schüler weitere Schüler in Online-Foren und Chatrooms rekrutieren, um eine Armee von Rippern aufzustellen? Das wurde bereits einmal gemacht: von den New Yorker „Ripper Boys“, deren Anführer niemals selbst Hand an die weiblichen Opfer legte, aber seine Schüler dazu anleitete. Wie sich zeigt, existiert diese Armee von Schlitzern bereits – und wartet schon auf Smoky.

|Blut vs. Geist|

Es gibt also eine klare Gegenüberstellung von biologischer Abstammung – über leibliche Kinder – und geistiger Abstammung, über Prägung und Indoktrination. Es ist eindeutig, dass der Autor der biologischen Variante den Vorzug gibt, aber gleichzeitig vor den modernen Möglichkeiten warnt, wie Serienkiller ihre Schüler rekrutieren können: über Mail, Internet, Chatforen, Videos usw. Die Rekruten werden dann den „zehn Geboten der Ripper“ unterworfen, die die sie auswendig lernen müssen. Daher auch die Rekrutierung von „Abalines“, also Verfolgern wie Smoky: Sie sollen die Sinne schärfen, damit das Raubtier besser jagen kann. Die Rekruten seien leicht zu finden, verrät Jack junior: Frustrierte Männer, die einen Hass auf Frauen, besonders ihre Ex-Freundin/Gattin/Geliebte schieben. Sie haben sogar ihre eigenen Websites, wodurch sie einfach zu finden sind. (Diese Info gibt nur Jacks Behauptung wieder.)

Natürlich muss diese Ripper-Subkultur irgendwann mal angefangen haben. Niemand hat ein entsprechendes Buch geschrieben. Wie aber soll Smoky dann Jack junior finden? Am Ende zeigt sich, dass auch er eine Mutter und einen Vater hatte. Eine ganz spezielle Tragödie ist damit verbunden, die Jack junior prägte und ihn in die Welt hinaustrieb. Als Smoky diesen Ursprung findet, wird ihr auch klar, wie sie Jack junior besiegen kann.

|Flow, my tears, the agent said|*

Die Ströme von Tränen, die in dieser Geschichte vergossen werden, könnten locker den Bodensee zum Überlaufen bringen. Bei jeder schmerzvollen Begegnung, bei jeder Schreckensnachricht brechen die Figuren, zumal die weiblichen, in Tränen aus. Auch Alan Washington hat Anlass zu weinen: Seine Frau Elena hat Darmkrebs (was Jack junior sehr wohl bekannt ist). Und als den anderen Mitgliedern ihres Teams etwas Liebes wie ein Hund oder eine begrabene Schwester (oh ja: aus dem Grab!) weggenommen wird, na, was passiert dann wohl? Mehr Tränen. „Blut der Seele“ hin oder her – dies ist einfach zu viel für meinen Geschmack. Nach einer Weile dachte ich, der Autor müsse weiblich sein.

* Abwandlung des Romantitels „Flow my tears the policeman said“ von Philip K. Dick (deutsch: [„Eine andere Welt”) 198

|Der Drache|

Smoky Barrett spürt in sich des Öfteren einen Rache- und Jagdinstinkt erwachen, den sie den „Drachen“ nennt. Mag sein, dass jeder Mensch wütend werden kann und dann so eine Regung spürt, aber wohl nur wenige würden diese Empfindung des Rachedursts als „Drachen“ bezeichnen. Es klingt nach einer fernöstlichen Bezeichnung, die man in der kalifornischen Kultur, die stark von Japan und China beeinflusst wird, durchaus finden kann, und das schon seit über dreißig Jahren. Die individuelle Entstehung des Drachen in Smoky bleibt aber unerklärt.

|Transzendenz|

Geister und Dämonen spielen im Bewusstsein der traumatisierten Smoky eine wichtige Rolle. Ihre Albträume sind vor allem mit den bösen Geistern, den Dämonen, angefüllt. Im entscheidenden Moment, als für sie alles auf dem Spiel steht und sie Jack junior von Angesicht zu Angesicht gegenübertritt, muss sie jedoch feststellen, dass es auch einen Engel gibt, der sie mit der Nase auf eine grundlegende Wahrheit stößt: Entweder du wählst die Liebe und das Leben – oder den Tod, und dann hat der Killer gewonnen. Aber sie hätte nicht gedacht, wie schwer es sein kann, das Leben zu wählen …

_Die Sprecherin_

Das Hörbuch fordert den Hörer dazu heraus, sofort nach dem Ende einer CD die nächste einzulegen, denn die CDs enden regelmäßig mit einer Art Cliffhanger, der neugierig und gespannt auf die Fortsetzung der Geschichte macht. Das ist ein bewährter Kniff, um in der Geschichte Spannung zu erzeugen. Jedenfalls verging die Geschichte wie im Flug. Es gab nur ein Hindernis: Ströme von Tränen und Ströme von Blut. Der Ripper, also Schlitzer, macht nämlich seinem Namen alle Ehre. Es erfordert einen stabilen Magen und gute Nerven, um das auszuhalten. Nach zwei CDs musste ich daher erst einmal eine Verschnaufpause einlegen.

Denn die ausgezeichnete Sprecherin Franziska Pigulla macht es dem Hörer sehr schwer, eine Haltung kritischer Distanz einzunehmen. Sie charakterisiert jede Figur in der Geschichte individuell, so dass man sie gut unterscheiden kann. Aber die Charakterisierung erzeugt auch Gefühle: Smoky ist einerseits die innerlich lädierte Frau, aber äußerlich auch die taffe Teamleiterin und Ermittlerin. Kelly Thorne und Elena Washington sind liebevolle Frauen mit warmen Stimmen, die nur eine Nebenrolle spielen. Boss Jones hängt natürlich gerne die Autorität raus, doch von Smoky lässt er sich auch um den Finger wickeln.

Jack junior, ihr Gegner, ist etwas ganz anderes. Pigulla verleiht ihm eine sehr sanfte, weiche, geradezu schmierige Stimmlage, als er Smoky als seinen Verfolger à la Abaline rekrutiert. Diese Sanftheit schlägt schnell in hochnäsige Arroganz um, die Smoky zu einem bloßen Mitglied des „Menschenviehs“ degradiert. Das macht Smoky wütend, und genau das bezweckt er damit. Schließlich soll sie ihn ja jagen und dabei den Verstand verlieren.

Will Pigulla die zahlreichen emotional intensiven Stellen im Dialog betonen, so stehen ihr zwei sprachliche Mittel zur Verfügung: entweder Flüstern oder Brüllen. Beide setzt sie mit voller Kraft ein, und so sollte sich der Hörer darauf gefasst machen, auch mal ein Schreien, Kreischen und Brüllen zu vernehmen. Leider konnte der Toningenieur diese Belastung des Mikrofons nicht immer abfangen, so ist mindestens zweimal ein kurzes Knacken zu hören. Auch dort, wo ein Schnitt eingefügt wurde, z. B. nach einem Versprecher, treten Knackser auf, und das ist kein gutes Qualitätsmerkmal. Wenigstens hält sich dieser Fehler im Rahmen des Erträglichen.

Mit der Aussprache des Englischen hat Pigulla, die auch in London gearbeitet hat, keine Probleme. Dazu gibt es nur Gutes zu vermerken.

_Unterm Strich_

Auf höchst makabere Weise nimmt der Titel „Die Blutlinie“ eine düstere Doppelbedeutung an. Kennt man bislang Blutlinien nur im Zusammenhang mit familiärer Abstammung, so funktioniert Jack junior dies in eine Linie aus Blut um, die im Grunde jeder ziehen kann, der sich ein Ripper, also Schlitzer, nennen darf. Diese Ripper haben sogar ihren eigenen Katechismus, der sie zu einer geistigen Familie zusammenführt, ein menschenfeindliches Glaubensbekenntnis. Es weist auch den Gesetzesvertretern eine feste und notwendige Rolle im Leben der Ripper zu. Leute wie Smoky Barrett sind dazu da, Ripper zu verfolgen, um deren Jagd- und Verteidigungsinstinkte wach zu halten. So wird eine Auslese getroffen, bis der beste, also fähigste Schlitzer überlebt. Es ist eine ironische Verdrehung der Evolutionslehre.

Die spannende Geschichte gemahnt an vielen Stellen weniger an einen FBI-Thriller als vielmehr an ein Familiendrama. Das hat mit der Gegenüberstellung der zwei Konzepte von „Familie“ zu tun. Es sorgt aber auch dafür, dass viele Momente hoher Emotionalität vorkommen. Die Ermittler in Smokys Team sind nicht mehr Außenstehende, sondern direkt Beteiligte und Betroffene in diesem Fall. Sie müssen sich als Menschen einbringen, und in Smokys Fall bedeutet dies, auch als Mutter, mit allen Problemen, die damit verbunden sind. Der Autor verrät eine überraschend große psychologische Einsicht in diese Rolle. Erst in ihrer Eigenschaft als Leben spendende Mutter kann es Smoky mit ihrem Gegner, dem Lebensvernichter, aufnehmen. Das ist eine Ausweitung der Stellenbeschreibung einer FBI-Beamtin, die viele Vorgesetzte in keiner Weise genehmigen würden.

Der Aufbau der Story und ihre Aufteilung auf die sechs CDs sorgen für gehörig Spannung und dafür, dass ich die Story mit nur zwei Unterbrechungen angehört habe. Die immer wieder auftauchenden blutigen Schilderungen schlugen mir ein wenig aufs Gemüt – bei jedem ist diese Sättigungsgrenze mehr oder weniger schnell erreicht. Dann ist eine Verschnaufpause angesagt. Die Sprecherin erlaubt dem Hörer keine Distanzierung vom Geschehen, denn sie verleiht den Figuren in ihrem Überlebenskampf menschliche Züge und Ausdrucksweise –- genauso wie es eine Schauspielerin tun würde. Der Zuhörer sollte sich auf Flüstern wie auch auf Schreie, Kreischen und Brüllen gefasst machen. Diese Darstellungsweise ist wohl nicht jedermanns Geschmack, aber ich fand sie klasse.

|Originaltitel: Shadowman, 2006
Aus dem US-Englischen übersetzt von Axel Merz
427 Minuten auf 6 CDs|
http://www.luebbe-audio.de

Alex Barclay – Blutbeichte (Lesung)

Thriller wider die Klischees des Genres

Die New Yorker Polizei findet die entstellte Leiche eines Mannes und glaubt zunächst an einen Einzelmord. Doch Detective Joe Lucchesi entdeckt in der Vergangenheit ähnliche Fälle. Der Mörder treibt schon lange sein Unwesen. Er tötet brutal und hinterlässt keine Spuren. Seinen Opfern ringt er eine Beichte ab, und per Telefon müssen sie ihren Liebsten die Lügen ihres Lebens gestehen. Dann richtet er sie regelrecht hin. Lucchesi hat keinen Anhaltspunkt auf die Identität des Killers, als er eines Tages einen Brief von diesem erhält …

_Die Autorin_

Alex Barclay wurde 1974 in Dublin geboren und arbeitete als Journalistin für britische Frauenmagazine. Ihren lang gehegten Wunsch, vor dem Erreichen des dreißigsten Lebensjahres einen Thriller zu schreiben, konnte sie mit dem Roman „Schattenturm“ (O-Titel: Darkhouse) verwirklichen. Alex Barclay ist verheiratet und lebt in der Nähe von Dublin.

Alex Barclay – Blutbeichte (Lesung) weiterlesen

Brown, Dan – Illuminati

_Sakrale Schnitzeljagd_

Ein Teilchenphysiker wird in seinem Schweizer Labor ermordet aufgefunden. In seine Brust eingebrannt entdeckt man merkwürdige Symbole. Symbole, die nur der Harvardprofessor Robert Langdon zu entziffern vermag.

Was er dabei entdeckt, erschreckt ihn zutiefst, denn es scheint, als sei die Geheimgesellschaft der Illuminati, alte Feinde der römisch-katholischen Kirche, zurückgekehrt. Und sie haben im Labor etwas mitgehen lassen: einen Behälter mit Antimaterie, der, wenn er nicht an eine Stromquelle angeschlossen wird, binnen 24 Stunden mit der Wirkung einer großen Wasserstoffbombe explodieren wird. Welcher teuflische Plan steckt dahinter?

|Der Autor|

Dan Brown war genau wie Stephen King zuerst Englischlehrer, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. „Als Sohn eines mehrfach ausgezeichneten Mathematikprofessors und einer bekannten Kirchenmusikerin wuchs er in einem Umfeld auf, in dem Wissenschaft und Religion keine Gegensätze darstellen“, meint die Verlagsinformation. „Diese Kombination ist es auch, die den weltweiten Erfolg des Autors begründet. ‚Illuminati‘, der erste in Deutschland veröffentlichte Roman von Brown, gelangte innerhalb kürzester Zeit auf Platz 2 der Bestsellerliste.“ Auf welche, wird nicht verraten. Vielleicht weiß Ford Prefect mehr *g*. „Brown ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, einer Kunsthistorikerin, in Neuengland.“ Na, das klingt doch direkt nach einer Ko-|Autorin|!

|Der Sprecher|

Wolfgang Pampel ist die deutsche Synchronstimme von Harrison Ford. Das ist sehr passend, denn Robert Langdon erwähnt einen Zeitungsartikel, in dem er selbst als „Harrison Ford in Harris-Tweed“ bezeichnet wird. Ironisch wird’s, weil Langdon diese sensationsheischende Titulierung völlig ablehnt.

Pampel hat an der Theaterhochschule in Leipzig studiert und machte sich anschließend an den verschiedensten Bühnen von Leipzig, Düsseldorf, Berlin und Wien einen guten Namen.

_Handlung_

Zunächst hat es Harvardprofessor Robert Langdon, 45, Experte für religiöse Symbolologie mit einer sportlichen Figur, überhaupt nicht eilig, dem Ruf eines Schweizer Physikers zu folgen. Da schickt dieser ihm ein Fax mit einem Foto darauf: ein toter Mann, auf dessen Brust das Wort „Illuminati“ eingebrannt wurde. Die Illuminaten, die „Erleuchteten“, weiß Langdon, waren zunächst ein Zirkel von aufgeklärten Denkern im Italien um 1500.

Doch schon bald standen sie in Widerspruch zu den Lehren der Heiligen Mutter Kirche und waren ihr ein Dorn im Auge. Sie wurden in den Untergrund verbannt. Die Forscher Leonardo da Vinci und Galileo Galilei sollen ihnen angehört haben. Im Jahr 1686 wurden vier ihrer Mitglieder ebenso gebrandmarkt wie der Tote auf dem Faxfoto. Wollen sich die Illuminati jetzt, nach so vielen Jahren, zurückmelden?

Er lässt sich mit einem Überschalljet nach Genf fliegen, wo er das CERN besucht, die europäische Kernforschungsanlage, die Generaldirektor Maximilian Kohler leitet. Kohler hat das Fax geschickt. Langdon ist skeptisch: Echte Illuminaten hätten einen Forscher, einen Bruder im Geiste, nicht getötet. Doch wie ihm Kohler erklärt, war Leonardo Vetra sowohl Forscher als auch katholischer Priester. Er suchte den Gottesbeweis in den kleinsten Teilchen. Er hatte viele Feinde. Grausig starrt Vetras leere Augenhöhle auf die beiden Amateurdetektive. Kohler wünscht keine Polizei.

Vittoria Vetra, eine Meeresbiologin, ist die bildschöne Tochter des Ermordeten (und ganz nebenbei Yoga-Expertin). Sie berichtet, dass ihr Vater beweisen wollte, dass die Bibel Recht hat: Das Universum sei aus der Leere erschaffen worden – Materie aus Energie. Was Vetra erzeugt hatte, war jedoch Antimaterie. Sie schwebt in winzigen Mengen in Behältern, die durch Magnetfelder den zerstörerischen Kontakt der Antimaterie (AM) mit unserer alltäglichen Materie verhindern. An jedem Behälter verhindert eine Batterie 24 Stunden lang, dass die Reaktion eintritt, die so vernichtend wie eine große Wasserstoffbombe wirken würde.

In Vetras Labor wurde, obwohl es stark gesichert war, eingebrochen und ein Behälter gestohlen. Vetras Auge war für einen Netzhautabtaster missbraucht worden. Vetra hatte die Energiequelle der Zukunft gefunden – oder die schlimmste Waffe der Neuzeit. Wenn sie den Illuminaten in die Hände fiel, so wollen diese sie bestimmt gegen die katholische Kirche einsetzen. Kohler schickt Langdon und Vittoria nach Rom, in den Vatikan. Dort kontaktieren sie die Sicherheitstruppe des Vatikans, die Schweizer Garde. Man lacht sie aus. Oberst Olivetti glaubt an keine Bombenleger.

Der Papst ist tot und das Konklave der 165 Kardinäle ist zusammengetreten, um in der Sixtinischen Kapelle einen neuen zu wählen. Doch der Zeremonienmeister stellt beunruhigt fest, dass vier der Herrschaften fehlen, ausgerechnet die vier Preferiti, die Auserwählten mit den meisten Chancen, gewählt zu werden.

Auf Vittorias Bemühen hin sprechen sie und Langdon mit dem Interimspapst, dem Camerlengo. Carlo Ventresca, 30, hört ihnen zu und befielt Olivetti, die Bombe zu suchen, die irgendwo im Vatikan versteckt sein muss. Tatsächlich zeigt einer der Monitore eine LED-Anzeige, auf der ein Countdown abläuft. Nur noch sechs Stunden bis Mitternacht. Geht dann die Bombe hoch?

Da ruft der Bombenleger und Vetras Mörder beim Camerlengo an. Er sei von den Illuminati und wisse, wo sich die vier verschwundenen Kardinäle befänden. Sie sollen von ihm wie jene vier zuvor im Jahr 1686 geopfert werden. Jede Stunde werde einer davon getötet: in Kirchen und Tempeln. Diese Mordserie wäre das Ende des Papsttums – und die Bombe bedeutet die Vernichtung des Vatikanstaats.

Nur einer weiß, wo die Kardinäle gefunden werden können: Robert Langdon. Doch wird ihm die verbleibende Zeit reichen, um sie zu retten?

_Mein Eindruck_

So beginnt ein rasanter Mystery-Thriller, in dem sakral-okkulte Kunst des Illuminatenordens quasi ein Paralleluniversum an Bedeutungen öffnet, das jeden Esoteriker in Ekstase versetzen würde. Pyramiden, die Zahlenkombination 5+2 sowie jede Menge Engel weisen Langdon den Weg durch den Immobiliendschungel der Tiberstadt. Nicht nur muss er kreuz und quer (was ein Kreuz zeichnet), sondern auch ganz tief hinunter und schließlich sogar ganz hoch hinaus. Auf seiner dreidimensionalen Odyssee bekommt er es mit allen möglichen Schurken zu tun, die er sich nicht hätte träumen lassen. Aber er hat ja die treue und tapfere Vittoria an seiner Seite, die ihn anspornt, sich wie weiland Indiana Jones aufzuführen und James Bond alt aussehen zu lassen. Eine Schnitzeljagd, wie sie im Buche steht. Wer ihr zu folgen versucht, kommt aus dem Staunen kaum noch heraus.

|Charakterisierung|

Die Charakterisierung der drei oder vier Hauptfiguren ist recht schlicht gestrickt. Langdon ist unser ganz normal naiver Harvardprofessor mit einer Phobie vor engen Räumen – Fahrstühlen beispielsweise. Doch zu jeder passenden Gelegenheit enthüllt er verborgene Fähigkeiten: Er war Wasserballspieler und sogar Turmspringer. Dafür hat er leider vom Schießen keine Ahnung, was sich mitunter als verhängnisvoll erweist. Wenigstens trifft er einen Zeh, wenn schon nicht den Leib des Mörders. Manchmal mischt sich so etwas wie Komik in das abenteuerliche Geschehen.

|Die Medien – Komplizen des Terrorismus?|

Wie bei jedem terroristischen Anschlag von astroglobaler Bedeutung mischen auch hier die Medien kräftig mit. Ein BBC-Reporter mit dem schönen Namen Gunter Glick hält in vorderster Front die Linse der Kamera auf das erste Mordopfer in Rom. Ein Kardinal – und nur der erste von vier! Die Sensation des Tages. Schon bald fallen sämtliche Ü-Wagen der Tiberstadt über den Vatikan her und verlangen eine Stellungnahme des gelähmten Mini-Staatswesens. Ein Menschenauflauf ist die Folge, Scheinwerfer und Kameralinsen richten sich auf den Petersdom, hinter dessen Mauern der Countdown der Vernichtung läuft: Es ist der Jüngste Tag, das „Armageddon“, wie es der Autor beschreibt. Ob er wohl den „Zeugen Jehovas“ angehört, die jeden braven Bürger mit diesem Schreckenswort zu ihrer Lehre bekehren wollen?

Doch erst die Medienaufmerksamkeit potenziert die Bedrohung durch die Illuminati bis ins Unendliche: Der ganze Globus nimmt teil am Geschehen. Dass es sich dabei im Grunde um eine Schnitzelhagd handelt, lässt die Sache ein wenig übertrieben erscheinen, also erst richtig witzig aussehen.

|Lausige Logik|

Leider muss der Hörer beide Hühneraugen zudrücken, wenn es um die Qualität der Logik dieses Plots geht. Wie konnte die Bombe so schnell nach Rom gelangen? Wieso ist der „erleuchtete“ Killer scharf auf so weltliche Dinge wie Sex mit Vittoria? Wieviele Pyramiden und Obelisken gibt es eigentlich noch in Rom? Warum muss ausgerechnet Yoga Prof. Langdon das Leben retten?

Nicht Plausibilität ist das Ziel der Unterhaltung, sondern möglichst viele Überraschungen auf möglichst engem Raum. Und so schlägt die Handlung schließlich einen Zickzackkurs ein, der eines Hasen auf der Flucht würdig wäre. Schließlich wundert man sich kaum noch, dass Indy, pardon: Langdon Stunts abliefert, die einen James Bond erblassen ließen, und die Bösewichte im Vatikan sich wie russische Puppen hintereinander verstecken, falsche Fährten inklusive.

|Abrakadabra!|

Kurzum: Wer eine gute Show erwartet hat, kommt voll auf seine Kosten. Fehlen eigentlich nur noch die Karnickel, die aus dem Hut gezogen werden. Und am Schluss ist es keine Frage, ob der Junge das Mädchen bekommt. Es kann – angesichts der Gleichberechtigung – auch umgekehrt sein, das ist uns eh schon gleichgültig.

_Das Hörbuch_

Wolfgang Pampel ist die deutsche Stimme von Harrison Ford, und als solcher liefert er sozusagen den unverfälschten „Indiana Jones“ als Stimmlage von Robert Langdon (und des Erzählers). Jeder Hörer weiß: Hier ist Abenteuer pur garantiert. Pampels Tonlage von Generaldirektor Maximilian Kohler ist nicht nur ein gutes Stück tiefer, sondern auch noch kurzatmig aufgrund seines Asthmas. Und die Tonlage von Vittoria Vetra ist ein wenig höher als die der Figur Langdon.

Den Angehörigen der Schweizergarde haftet hingegen ein allerliebster Schweizer Akzent an, der aber keineswegs mit echtem Schwyzerdütsch zu vergleichen ist. Es handelt sich um korrektes Hochdeutsch, doch mit dem rauen „ch“ der Eidgenossen, und hin und wieder ist eine höhere Intonation von Sätzen zu bemerken, als es im Deutschen meist der Fall ist. Infolge dieser Unterschiede ist es ohne große Mühe möglich, die Figuren auseinander zu halten.

Mit einem gewissen Verdruss bemerkte der sprachlich gebildete Hörer, dass Pampel noch im Hörbuch von „Sakrileg“ etliche fremdsprachliche (meist französische) Namen und Ausdrücke falsch aussprach. Dies ist bei „Illuminati“ nicht mehr der Fall. Tatsächlich hatte ich nur mit einem einzigen Namen etwas Mühe, weil ich die Aussprache nicht richtig hörte: Der Zeremonienmeister der Kardinäle, der das Konklave leitet, heißt entweder Montati oder Mortati oder Mottati.

|Dramaturgie|

Der Text des Buches wurde von Arno Hoven bearbeitet und stark gekürzt. Das tut der Spannung aber nur gut, denn so fallen etliche Beschreibungen der Szenerie und unwichtiger Figuren weg. Dadurch schält sich der berühmte rote Faden heraus, dem der Hörer mit einiger Leichtigkeit zu folgen vermag. Es erweist sich jedoch als hilfreich, sich ein klein wenig in der heiligen Stadt auszukennen. Wichtige Landmarken wie der Petersdom, der Tiber, die Hügel, die Engelsburg und vielleicht noch die sehr schöne Piazza Navona zu kennen, ist gewiss kein Nachteil. Zumal dem Hörbuch natürlich keine Stadtkarte beiliegt.

|Die Musik|

Die dem Text unterlegte Musik von Michael Marianetti und Andy Matern finde ich recht passend, vor allem weil sie sparsam eingesetzt wird, meist als Punktuation zwischen Kapiteln. Mal kommt sie dynamisch drängend daher wie in einem Actionthriller, doch meistens getragen und feierlich wie bei einer Messe. Es geht eben sehr viel um religiöse Inhalte (was hier nicht weiter ausgeführt werden darf, ohne den Clou zu verraten!). Hier passen dann stimmungsvolle Orgeln und ein paar feierliche Chöre.

_Unterm Strich_

Im Grunde geht es dem Autor um die Erörterung des alten (scheinbaren?) Gegensatzes zwischen Vernunft / Wissenschaft und Glauben / Religion / Kirche. Die vier Kardinale werden der Reihe nach auf „Altären der Wissenschaft“ geopfert. Doch dabei handelt es sich um Orte, für die man ebenso Kunst- wie auch mystischen Verstand braucht. Am Schluss spitzt sich der Konflikt zu, doch wie auch immer der Ausgang sein mag, so lässt er sich doch ebenfalls politisch verwenden – ob für oder gegen die Kirche, soll hier nicht verraten werden.

|Engel & Dämonen|

Schrieb Dan Brown in „Sakrileg“ kurz mal die Geschichte des Christentums um, so leuchtet er in „Angels & Demons“ in die Leichenkeller des Vatikans. Er fördert Engel & Dämonen zutage, doch allmählich wird klar, dass die Unterscheidung zwischen dem, was ein Engel sein soll und dem, was ein Dämon sein könnte, gar nicht so einfach ist. Letzten Endes ist es beim Glauben wie mit der Wissenschaft: Es kommt drauf an, was man damit anstellt. Antimaterie kann – wie Atomkraft – Fluch oder Segen sein, je nach ihrer Verwendungsweise.

Das Gleiche, so suggeriert Brown, trifft auch für den Glauben zu: Er kann die Menschen erleuchten und zu erhöhter Spiritualität emporheben, er kann aber auch zur Unterdrückung von Wahrheit und Andersdenkenden benutzt werden. Und wer die Geschichte – der Kirche wie auch der Wissenschaft – nicht kennt, ist gezwungen, sie zu wiederholen. Engel oder Dämon, der Mensch ist beides. Er muss sich lediglich in Kenntnis der Realität entscheiden.

|Der Sprecher|

Dass der Sprecher des Hörbuchs mit seiner tiefen Stimme wie Harrison Ford alias Indiana Jones klingt, kommt der Spannung und Faszination der eh schon aufregenden Geschichte zugute. In der gekürzten Fassung ist das Geschehen noch mehr auf Action um den roten Faden der Story ausgerichtet. Aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch, wenn man die Logiklöcher, die übertriebenen James-Bond-Stunts und die Indiana-Jones-Schnitzeljagd hinnimmt. (Tut man dies nicht, kann man den Rest gleich vergessen.)

|Der Preis|

Der stark herabgesetzte Preis von schlappen 10,95 Euronen (bei |amazon.de| derzeit für 7,70 €) dürfte eine Menge Käufer reizen, zu einem Hörbuch zu greifen, das über sieben Stunden spannende Unterhaltung im Stil des bekannten Bestsellers bietet. Und angesichts der Komplexität der Schnitzeljagd könnte man die sechs CDs glatt noch einmal von vorn anhören. Schade, dass man dann schon weiß, wie’s ausgeht. Autofahrer, die sich das Hörbuch auf Nachtfahrten reinziehen, werden jedenfalls bestimmt nicht in Gefahr geraten, am Steuer einzuschlafen.

Fragt sich nur: Wann kommt das Hörbuch zu „Meteor“?

|Umfang: 437 Minuten auf 6 CDs|

Lovecraft, H. P. – Das Ding auf der Schwelle & Die Ratten im Gemäuer

Das Hörbuch kombiniert zwei bekannte und sehr wirkungsvolle Horror-Erzählungen: „Das Ding auf der Schwelle“ (1937) und „Die Ratten im Gemäuer“ (1924). Wie schon bei „Der Schatten über Innsmouth“ spricht Lars Riedel die Rolle des Erzählers. Seine Intonation wird dem Hörer unweigerlich kalte Schauder über den Rücken jagen.

|Der Autor|

Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb, hat sein zentraler Mythos um die |Großen Alten|, eine außerirdische Rasse bösartiger Götter, weltweit viele Nachahmer und Fans gefunden, und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin.

Aber wie in den Zusatztexten zu „Innsmouth“ zu erfahren war, reicht Lovecrafts Grauen weit über die landläufige Vorstellung von Hölle hinaus: Das Universum selbst ist eine Hölle, die den Menschen, dessen Gott schon lange tot ist, zu verschlingen droht. Auch keine Liebe rettet ihn, denn Frauen kommen in Lovecrafts Geschichten praktisch nur in ihrer biologischen Funktion vor, nicht aber als Liebe spendende Wesen oder gar als Akteure. Daher ist der (männliche) Mensch völlig schutzlos dem Hass der Großen Alten ausgeliefert, die ihre Welt, die sie einst besaßen, wiederhaben wollen. Das versteht Lovecraft unter „kosmischem Grauen“. Die Welt ist kein gemütlicher Ort – und Einsteins Relativitätstheorie hat sie mit in diesen Zustand versetzt: Newtons Gott ist tot, die Evolution eine blinde Macht, und Erde und Sonne nur Staubkörnchen in einem schwarzen Ozean aus Unendlichkeit.

|Der Sprecher|

Lutz Riedel ist die deutsche Stimme von Timothy Dalton („James Bond“ u. a.). Er zeigt auf diesem Hörbuch seine „herausragenden Sprecherqualitäten, die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern“. Er war auch „Jan Tenner“ in der gleichnamigen Hörspielserie.

_Die Erzählungen_

a) |Das Ding auf der Schwelle|

„Es ist wahr, dass ich meinem besten Freund sechs Kugeln durch den Kopf gejagt habe, und dennoch hoffe ich mit dieser Aussage zu beweisen, dass nicht ich sein Mörder bin. Zunächst wird man mich einen Wahnsinnigen nennen – wahnsinniger noch als der Mann, den ich in seiner Zelle in der Heilanstalt von Arkham niedergeschossen habe.“

Also spricht Daniel Upton, der Berichterstatter des grausigen Unglücks, das seinem Jugendfreund Edward Pickman Derby zugestoßen ist. Dieser Dichter des Absonderlichen und Student des Okkulten weist, wie etwa auch Charles Dexter Ward, autobiografische Züge auf. Auch er wurde verhätschelt und in eine seltsame Familie geboren. Er trieb sich lieber mit den Bohemiens und Säufern von der verrufenen |Miskatonic Uni| in Arkham herum, statt einem ordentlichen Beruf nachzugehen.

Jedenfalls solange, bis er mit 38 die Frau seines Lebens (oder seines Todes?) traf und heiratete: Asenath White ist die Tochter des alten Hexenmeisters Ephraim White aus dem verrufenen Innsmouth, wo man um 1850 einen Pakt mit seltsamen Wesen aus dem Meer geschlossen hatte (vgl. dazu unbedingt [„Der Schatten über Innsmouth“ 424 ). Daniel Upton erinnert sich an White als „wölfisch“ und „gestorben im Wahnsinn“. Asenath, gerade mal 23 Jahre alt, scheint dessen Kräfte geerbt zu haben. Insbesondere als Hypnotiseurin leistet sie Ungewöhnliches, nämlich den Austausch der Persönlichkeit des Hypnotisierten, so dass dieser sich selbst durch Asenaths Augen sehen kann.

In Ed Derby hat sie ihr ideales Opfer gefunden. Sie hypnotisiert ihn und bemächtigt sich zeitweilig seines Körpers. Das geht über Jahre hinweg, und beide verändern sich so stark, dass sich Upton wundert: Während sich Derby von einem schlaffen Lethargiker zu einem dynamischen, lebensfrohen Macher entwickelt, sieht Asenath von Jahr zu Jahr älter aus. Doch die Wirklichkeit ist weitaus grauenerregender. Denn es ist nicht Asenath, die ihren Körper bewohnt, sondern ihr Vater, der sie schon im Kindesalter übernommen hat. Und dieser bemächtigt sich wiederum des Körpers ihres Mannes, Ed Derby. Sein Ziel besteht darin, wieder zum Mann und unsterblich zu werden, damit er in Kooperation mit den Großen Alten, die im Untergrund des hintersten Berglandes hausen, weiterhin seine okkulte Herrschaft ausüben kann.

Doch diesen Persönlichkeitsverlust verkraftet das zeitweilig übernommene Opfer nicht lange. Nach einem schrecklichen Zusammenbruch vertraut sich Derby seinem Freund an. Aus Verzweiflung erschlägt er schließlich seine Frau. Doch dies ist nicht ihr Ende. Aus dem Keller heraus, in dem er sie verstaut hat, zwingt sie ihn, den Körper mit ihr zu tauschen. Nun gelingt es Derby gerade noch, als „das Ding auf der Türschwelle“ bei seinem Freund zu erscheinen und ihm einen warnenden Brief zu geben, mit einer dringenden Bitte: „Töte das Wesen, das in der Heilanstalt von Arkham als Edward Derby gilt.“

b) |Die Ratten im Gemäuer|

Ein Amerikaner aus Massachusetts hat in England das seit alters her verfluchte Gemäuer der Exham-Priorei wieder bezogen. Es ist der 16. Juli 1926. De La Poer, vormals Delapore, ist der Letzte seines Geschlechts, das in der Priorei seit dem 13. Jahrhundert gelebt hatte, bis Walter de la Poer im 17. Jahrhundert (genauer: 1610) nach Virginia auswandern musste. Dort nahm die Familie die Namensform Delapore an, denn Adlige waren in der neuen Demokratie nicht gern gesehen …

Doch die Grundmauern der Priorei sind weitaus älter als das 13. Jahrhundert. Sie stammen, wie der letzte Spross herausfindet, sogar noch von den Römern des 2. Jahrhunderts. Wie an Inschriften abzulesen, wurden hier abscheuliche Riten für die „magna mater“, die Fruchtbarkeitsgöttin Kybele, und für den dunklen Gott Atys abgehalten. Wie De la Poer herausfindet, stammen die ältesten Mauern noch aus jungsteinzeitlicher, „druidischer“ Zeit, und wer weiß, was damals im Tempel alles geopfert wurde …

Nach einer Woche hört De la Poer bzw. sein treuer Kater „Nigger“ das erste Trapsen und Trippeln in den Mauern seines Schlafgemachs. Auch alle neuen Katzen sind aufgeregt. Zusammen mit seinem Nachbarn Captain Norrys untersucht er den Keller und stößt auf den Altarstein der Kybele. Doch Norrys entdeckt, dass darunter noch eine Etage sein muss. Mit mehreren Gelehrten, darunter „Archeologen“, erforscht man den Tunnel unter dem Altarstein. Massenhaft Skelette, die Knochen von Ratten zernagt, bedecken die Treppe.

Doch das Schlimmste kommt erst noch: eine unterirdische Stadt aus uralter Zeit, in der nicht Menschen, sondern die Ratten das Kommando hatten. Angeführt werden sie von Nyarlathotep, einem der Großen Alten, der im bodenlosen Abgrund haust und nun auch auf de la Poer seinen Einfluss ausübt …

Wie „Schatten über Innsmouth“ ist „Ratten“ eine Geschichte über Degeneration in einer Familie (genau wie in HPLs eigener) und was daraus wurde. Nur verstößt die Form der Degeneration gegen so große und viele Tabus, dass man es hier nicht wiedergeben kann. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes unaussprechlich.

_Mein Eindruck_

In diesen, seinen besten Geschichten befolgt Lovecraft konsequent die Forderung Edgar Allan Poes, wonach eine „short story“ in allen ihren Teilen auf die Erzielung eines einzigen Effektes ausgerichtet („unity of effect“) sein solle, egal ob es sich um die Beschreibung eines Schauplatzes, von Figuren oder um die Schilderung der Aktionen handele, die den Höhepunkt ausmachen (können).

Um die Glaubwürdigkeit des berichteten Geschehens und der Berichterstatter zu erhöhen, flicht Lovecraft zahlreiche – verbürgte oder meist gut erfundene – Quellen ein, die beim weniger gebildeten Leser den Unglauben aufheben sollen. Erst dann ist die Erzielung kosmischen Grauens möglich, das sich Lovecraft wünschte. In den meisten Erzählungen gelingt ihm dies, und daher rührt auch seine anhaltende Wirkung auf die Schriftsteller weltweit. Erfolgreiche Serien wie Brian Lumleys „Necroscope“ oder Hohlbeins [„Hexer von Salem“ 249 wären ohne Poe und Lovecraft wohl nie entstanden.

Das heißt aber nicht, dass Lovecraft keine negativen Aspekte eingebracht hätte. Als gesellschaftlicher Außenseiter, der nur intensiv mit einer Clique Gleichgesinnter kommunizierte (er schrieb Briefe wie andere Leute E-Mails), ist ihm alles Fremde suspekt und verursacht ihm Angst: Xenophobie nennt man dieses Phänomen. Darüber hinaus hegte er zunächst rassistische und antisemitische Vorurteile (wie leider viele seiner Zeitgenossen), so dass er von kultureller Dekadenz und genetischer Degeneration schrieb. Degeneration ist das Hauptthema in „Grauen von Dunwich“ und „Schatten über Innsmouth“, aber auch in den beiden hier gesammelten Erzählungen.

Edward Derby ist der dekadente Sprössling, der sich dem verderblichen Einfluss schwarzer Magie zuwendet und so an Asenath White bzw. ihren Vater Ephraim, den unsterblichen Hexenmeister, gerät. Der Letzte der de la Poer stößt, wie der Protagonist in „Innsmouth“, unversehens auf die schrecklichen Wurzeln seiner eigenen Familie, allerdings natürlich nicht in der Neuen, sondern in der Alten Welt, in England. Immer wieder wird bei Lovecraft das Grauen importiert: von anderen Weltgegenden, aber wichtiger noch – aus der alten Zeit. Denn in grauer Vorzeit, so HPLs Privatmythos, herrschten die Großen Alten auf der Erde, bevor sie vertrieben wurden. Daher bleiben von ihnen nur Spuren ihres Einflusses. Und wer lange genug nach seinen eigenen Wurzeln sucht, wird auf diese Wurzeln stoßen. Das „kosmische Grauen“ verschlingt den unseligen Sucher.

Ähnlich passiert dies auch Edward Derby, aber auf ganz andere Weise. Denn die verhängnisvollen Wurzeln verbergen sich in seiner Gattin Asenath, die wiederum von ihrem Vater besessen ist. Dieser wiederum ist ein Diener der Großen Alten, denen er die Unsterblichkeit per Seelenübertragung durch Körpertausch verdankt. Für den armen Ed kommt jede Hilfe, die ihm sein entsetzter Freund, unser Reporter vor Ort, gewähren könnte, häufig zu spät. Mit zwei Ausnahmen: Als Ed aus den Bergen und Wäldern Maines taumelt, fährt Dan ihn nach Hause, wobei Ed ihm die (vermutete) Wahrheit erzählt – bis zu einem gewissen Punkt, an dem Asenaths Geist ihn wieder übernimmt, sozusagen per Fernsteuerung. Die andere Ausnahme ist natürlich der Gnadenschuss für Edward Derby, das heißt: für seinen Körper.

|Der Sprecher|

Lutz Riedel liefert eine tolle, überragende Leistung ab. Sein modulationsreicher, dramatischer Vortrag hat mich sehr beeindruckt. Beide Erzählungen steigern sich in ihrer Wirkung allmählich zu einem Höhepunkt, „Die Ratten im Gemäuer“ sogar noch eindeutiger, unkomplizierter als „Das Ding auf der Schwelle“. Am Höhepunkt steigert sich Riedels Stimme in solche Höhen, dass ich sie einem Mann nicht zugetraut hätte. Doch dieses Stilmittel ist – nur in diesem Augenblick – völlig angemessen. Wer mit dem Geist zu sehen vermag, kann sich das Entsetzen der entsprechenden Szene lebhaft und geradezu wie einen Film vorstellen. Einfach fabelhaft. (Ich stelle mir dazu gerne einen schwarzweißen Stummfilm aus der Ära von Bela Lugosi und Boris Karloff vor.)

Die Musik von Andy Matern und die Ansage durch Helmut Krauss entsprechen dem Motto des Verlegers, Regisseurs, Produzenten und Dramaturgen Lars Peter Lueg ebenfalls in vollkommener Weise: „Gänsehaut für die Ohren“ hat man selten wirkungsvoller erlebt – mit Ausnahme der anderen LPL-Produktionen wie etwa „Necroscope“.

_Unterm Strich_

Ist „Das Ding auf der Schwelle“ auch vielschichtiger aufgebaut als die frühe Erzählung „Die Ratten im Gemäuer“, so bieten beide doch garantiert Grauen höchster Qualität und Wirkung, wie man es nur in den besten Erzählungen von Autoren wie Lovecraft finden kann. Ist „Das Ding …“ eine Art längerer Sinfonie, die sich in Phasen der An- und Entspannung dem Finale nähert, so besticht „Ratten“ durch die strenge Ausrichtung auf die sich stetig steigernde, absolut einheitliche Wirkung, ohne lange nach rechts oder links abzuschweifen. Die Wirkung auf mich war entsprechend größer: wie ein Schlag in die Magengrube (ich wollte gar nicht mehr hinhören!). Der Hörer sollte sie sich als krönenden Abschluss des Hörbuchs gönnen – denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.

Lutz Riedel erweist sich als optimaler Sprecher der unterschiedlichen Stimmungen in den beiden Erzählungen. Seine stimmliche Modulationsfähigkeit ist wirklich beeindruckend und verhilft den Geschichten zu optimaler Wirkung. Die Aufnahmequalität ist ausgezeichnet, die Umrahmung angemessen düster. |LPL records| hat wieder einmal eine sehr gelungene Produktion vorgelegt, die sich jedem Lovecraft- und Horror-Freund bedenkenlos empfehlen lässt.

|Hinweis|

Ein umfangreiches zweites Booklet stellt die weiteren LPL-Produktionen vor, zu denen auch eine Reihe von Erzählungen gehört, die „Alien“-Schöpfer H.R. Giger unter dem Label [„Vampirric“ 581 zusammenstellte. Diese Erzählungen stammen von bekannten Autoren wie Guy de Maupassant („Der Horla“, ein echter Klassiker) und Thomas Ligotti, einem modernen Amerikaner, der stark von Poe und HPL beeinflusst ist („Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts“). Das Design der Hörbücher ist, einem Giger angemessen, bizarr und düster.

|Umfang: 153 Minuten auf 2 CDs|

John Sinclair – 163 – Die Werwolf-Schlucht

Die Handlung:

Werwölfe auf den Shetland-Inseln! Anders ließ sich der Hilferuf der vor Ort stationierten Wissenschaftlerin Dr. Morgana Layton kaum interpretieren. Als auch noch das Militär eingriff und bei dem Versuch, die Insel einzunehmen, scheiterte … da wussten wir, dass uns ein ganz besonders höllischer Fall erwartete! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 328 gemacht, das erstmalig am 15. Oktober 1984 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – 163 – Die Werwolf-Schlucht weiterlesen