Schlagwort-Archiv: SF

C. J. Cherryh – Kauffahrers Glück. Ein Alliance-Union-Roman

Kleine Space Opera ganz groß: spannend, menschlich, sympathisch

„Kauffahrers Glück“ ist ein für Cherryhs Verhältnisse relativ kurzer Roman (nur rund 290 Seiten) aus ihrem Allianz-Union-Universum, eine Romanze mit politisch-kriegerischen Verwicklungen. Man sollte zuvor „Pells Stern“ (Downbelow Station) gelesen haben.

C. J. Cherryh – Kauffahrers Glück. Ein Alliance-Union-Roman weiterlesen

Vance, Jack – Emphyrio

_Wahrheit und Freiheit: die Vorrevolution als Jungs-Abenteuer_

Ghyl Tarvoke lebt mit seinem Vater auf Halma, einer abgelegenen Welt mit einem Raumhafen. Schon in frühester Jugend lernt Ghyl die Unterdrückung durch die mysteriösen LORDS kennen, die das Volk von Halma, das auf Gutscheine angewiesen ist, rücksichtslos ausbeuten. Als sein Vater durch das herrschende System stirbt, wird Ghyl zum Rebellen.

Mit einem gekaperten Raumschiff verlässt er Halma, um das wohlgehütete Geheimnis der LORDS zu ergründen und seinem Volk die Freiheit zu bringen. Schließlich erreicht er die Erde, den Planeten der Vorfahren. Hier, so hofft er, liegt der Schlüssel der Freiheit … (Gekürzte Verlagsinfo)

_Handlung_

Die Folterknechte der LORDS quälen den gefangenen Ghyl Tarvoke bis aufs Blut, um herauszufinden, wie es ihm in den Sinn kommen konnte, gegen die LORDS zu rebellieren. Ghyl der Rebell erzählt ihnen seine Geschichte. Sie beginnt auf dem friedlichen Planeten Halma …

|Ghyls Geschichte|

Hier lebt mit seinem Vater in einer der mittelalterlich anmutenden Städte. Sein Vater Amiante ist ein Schnitzer von Wandschirmen aus edlem Holz. Wie das Gesetz der Schnitzergilde es vorschreibt, darf es immer nur ein Exemplar davon geben, denn Duplikate sind streng verboten. Damit alle ihre Gutscheine von der Wohlfahrt bekommen, müssen sie sich an die Gesetze halten, sonst gibt es Abzüge. Auf diese Weise werden „brave Bürger“ kurzgehalten. Die Lords aber bekommen ohne Gegenleistung stets 1,18 Prozent aller Gewinne. Das sehen manche nicht ein.

Als Ghyl mit seinem Vater eine Theatervorstellung besucht, erfährt er erstmals von der Legended es Rebellen Emphyrio und fragt sich, wie es geschehen konnte, dass Emphyrios Vermächtnis inzwischen völlig überwunden ist. Mit seinem Jugendfreund Floriel begibt er sich auch mal heimlich in den Raumhafen. Dort stehen die prächtigen Weltraumjachten der LORDS praktisch unbewacht herum – zu einladend, um sie zu ignorieren. Wie prächtig das Innere ausgestattet ist! Ghyl schwört sich, selbst einmal in den Weltraum zu fliegen. Doch da werden sie von einer LADY des Schiffs verwiesen.

Die Agenten der Wohlfahrtsbehörde sehen es gar nicht gern, dass Ghyls vater den Jungen nicht in den Tempel schickt, damit der dort das Springen lernt. Erst sehr spät schließt sich Ghyl den Gleichaltrigen an, doch sein Denken bleibt in selbständigen Bahnen. So kommt es, dass er sich mit den jungen Non-Kos einlässt, Leuten, die nicht mit der Wohlfahrtsbehörde kooperieren und Gutscheine ablehnen. Die Dinge nehmen eine schlimme Wendung, als der bisherige Agent durch einen gestrengen Beamten abgelöst wird, der andere Saiten aufzieht.

Nachdem man Amiante beim Anfertigen von Duplikaten erwischt hat, wird er peinlich verhört, d. h. gefoltert. Das bringt Ghyl auf die Schnapsidee, bei der anstehenden Bürgermeisterwahl als Emphyrio zur Kandidatur anzutreten. Wie zu erwarten, sind die Agenten empört über diese Unbotmäßigkeit. Und überhaupt: Der Bürgermeister habe doch gar nichts mehr zu sagen. Doch Ghyls Vater weiß es anders. Bevor die Behörde die Macht übernahm, gab es eine Charta des Volkes, die dem Bürgermeister Vollmachten übertrug.

Entgegen den Erwartungen der Behörde erringt Ghyl mit Hilfe seiner Freunde und vieler Gegner aus der Behörde den dritten Platz. Das macht die Repressionen nur noch härter. Bis Amiante den Agenten schließlich mit einem Hammer fast erschlägt. Die als Strafe verhängte „Rehabilitation“ entzieht ihm jede Lebenskraft – bis ihn schließlich tot entdeckt.

Nach zwei darauffolgenden Jahren des Wohlverhaltens zieht es Ghyl wieder zu seinen ehemaligen Freunden. Er findet sie unten am Fluss. Sie sind alle Nicht-Kos geworden, also Aussteiger. Aber wie verdienen sie sich dann ihren Lebensunterhalt, fragt Ghyl. Offenbar drehen Floriel, Nion und ihr Kreis irgendwelche krummen Dinger. Auf einem Ball, zu dem sie ihn einladen, spähen sie ihre nächsten Opfer aus: LORDS. Während sich Ghyl mit LADY Shanne, jener Raumjachtbesitzerin aus Kindertagen, amourös vergnügt, schmieden die anderen bereits einen Kidnappingplan. Sie wollen die LORDS einer Raumjacht entführen und gegen Lösegeld freilassen. Der Haken: LORDS zahlen per Gesetz niemals Lösegeld.

Auch Ghyl schließt sich dem verwegenen Plan an, denn er sieht endlich die Chance, die Wahrheit über das Geheimnis der LORDS und des ungerechten Wohlfahrtssystems er erfahren, indem er mit der geklauten Raumjacht zu anderen Welten fliegt. Zunächst klappt alles wie am Schnürchen. Doch erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt…

_Mein Eindruck_

„Die Wahrheit macht euch frei“, heißt es in der Bibel (im Johannes-Evangelium, Kap. 8, Vers 32), und diese Prophezeiung erfüllt sich auch in „Emphyrio“. Befreiung und Wahrheit sind die zwei großen Themen dieses Abenteuerromans für zwölfjährige Jungs. Diese Kombination ist zwar nicht selten, aber auch nicht gämgig, denn gerade der Begriff der Wahrheit ist höchst subversiv.

Freiheit ist das Ursprungsthema der Vereinigten Staaten, schon seit die Pilgerväter im 17. Jahrhundert zwecks Religionsfreiheit in die Neue Welt auswanderten. Dass es bei der Gründung der USA und im Bürgerkrieg um Freiheit (vom Mutterland) und Befreiung (der Sklaven) ging, bedarf wohl kaum der Erwähnung.

Die Gesellschaft der Wohlfahrtsempfänger von Ambroy ist zwar stabil, aber ausgebeutet. Es ist Ghyl Tarvoke, der zwei entscheidende Faktoren erlebt, für die sein Vater verantwortlich ist: die „duplizierten“ Dokumente aus der Vergangenheit des Planeten Halma – und das Puppenspiel über die Legende von Emphyrio. Wie aber kann eine Legende auf die Wahrheit hindeuten, fragt sich Ghyl. Die Welt der Gegenwart wirkt nicht so, als habe es jemals einen Freiheitshelden wie Emphyrio gegeben. Aber Ghyl ist fest überzeugt, dass die Legende ein Körnchen Wahrheit enthält. Diese Wahrheit zu finden, ist all sein Sehnen und Sinnen.

Nach den Abenteuern mit den entführten LORDS kann sich Ghyl tatsächlich auf die Suche nach dem Ursprung Emphyrios machen. Was er findet, sind lediglich Bruchstücke auf historischen Ruinen – sowie Ruinen, die ein menschliches Skelett enthalten. Immerhin: Der Totenschädel weist ein Loch in der Mitte der Stirn auf. Genau wie in der Legende. Doch was die Bruchstücke bedeuten, weist auf einen Betrug so ungeheuerlichen Ausmaßes hin, dass es eines sehr humorvollen Verstandes bedarf, um deshalb nicht verrückt zu werden. Deshalb begibt sich Ghyl schließlich in die Höhle des Löwen …

|Die Romanstruktur|

Der Prolog mit der Folterszene löst eine lange Rückblende aus, die schließlich mit neuer Handlung abgeschlossen wird. So entsteht in einer Rahmenhandlung eine Klammer, die die ersten zwei Drittel der Handlung zusammenhält. Zufällig sind das genau die zwei Drittel, die die meisten Längen des Romans aufweisen. In den bisherigen Ausgaben verwundert es daher nicht, dass sie radikal weggekürzt wurden. Um eine actionreiche Abenteuergeschichte zu bestreiten, reichen die Seiten zwischen S. 210 und 317 völlig aus.

Doch der Kürzende steht vor der Aufgabe, die Revolte Ghyls zu motivieren. Welche Gründe gibt es dafür in einer nur skizzenhaft beschriebenen Gesellschaft? Natürlich ist da der Tod des Vaters, und Rache ist immer ein schönes Motiv. Aber das begründet nicht die Suche nach der Wahrheit, der sich Ghyl verschrieben hat. Folglich müssen Geheimnisse, Rätsel und vor allem die Emphyrio-Legende beschrieben werden. Diese aber ergeben sich auf natürliche Weise nur aus der Gesellschaft und ihren eklatanten Widersprüchen.

Die Gesellschaft auf Halma ähnelt nicht von ungefähr der des vorrevolutionären Frankreich zu Ende des 18. Jahrhunderts. Die LORDS entsprechen der hauchdünnen Schicht des Adels, die ohne einen Finger zu krümmen nicht nur 90 Prozent aller Vermögen besitzt, sondern auch noch 1,18 Prozent aller Gewinne als Abgabe einstreicht. Aufgrund welchen Rechts, fragt sich Ghyl. Und sein Vater sagt ihm klar, dass es dieses Recht nicht aufgrund demokratischer Entscheidungen gibt, sondern weil es aufgezwungen wurde. Vor langer Zeit, nach einem grausamen Krieg.

Man sieht also, dass eines zum anderen führt. In der Langversion nimmt Ghyls Vater eine erheblich wichtigere Stellung ein, denn er ist die Quelle alternativer Wahrheit. Ghyl erfährt später, dass Amiante der Korrespondent des Historischen Instituts auf der Erde war. Kein Wunder also, dass er über manche historischen Ereignisse besser Bescheid wusste als der Rest der Bürger. Diese Wahrheit ist aber nur ein Körnchen des Rests, den Ghyl zusammentragen muss.

Doch was tun mit der Wahrheit, sobald man sie einmal kennt? Ganz einfach: Man muss sie verbreiten. Schon dieser Entschluss ist so gefährlich, dass er eine Revolution auslöst. Die Revolution auf Halma hat große Ähnlichkeit mit dem Sturm auf die Bastille. Nur dass diesmal die ehemals Unterdrückten in der Lage sind, ihren Unterdrückern Wiedergutmachung abzupressen – für 2000 Jahre Betrug und Ausbeutung. Denn dieser Betrug hatte von Anfang an auch wirtschaftliche Gründe. Auch das wird in der ungekürzten Fassung viel deutlicher.

|Liebe und Spiel|

In einer Welt des Scheins kann es keine echte Liebe geben, muss Ghyl erfahren. Lady Shanne mag zwar gut aussehen und gut in der Liebe sein, aber sie hat leider auch ein äußerst kurzes Gedächtnis. Wenige Tage später erinnert sie sich kaum noch an ihren Lover. Wie soll da echte Romantik und Liebe aufkommen, fragt sich der Leser. Doch dieses Manko hat einen guten Grund. Denn Shanne ist wie alle Lords und Ladies in diesem Buch von einer ganz besonderen Machart – und mit diesen Wesen lässt man sich als Mensch besser nicht ein.

|Achtung, Spoiler!|

Die Lords und Ladies sind lebende Puppen, die die ehemaligen Sieger, die Damarer, herstellten, um die Halmaner zu betrügen und auszubeuten. Die Beute dient dazu, die unterirdischen Paläste auf Halmas Mond Dalmar auszustatten – mit enormen Schätzen, die es jeweils nur ein einziges Mal gibt. Bis Ghyl einen Trick findet, um diese Kette zu zerbrechen.

Dass die Lords solche Puppen sind, legt der Autor raffinierterweise schon in dem anfänglichen Puppenspiel dar. Denn Holkerwoyds Puppen sind durchaus lebendig und verfügen über einen eigenen Willen, so dass sie sogar ihren Schöpfer überleben werden. Wer diesen ironischen Hinweis ernstnimmt und ein wenig weiterspinnt, kann den Bezug zu den Lords herstellen.

In letzter Konsequenz trifft die Metapher des Puppenspiels auch auf diese Geschichte zu. Denn der Autor ist der Schöpfer der fiktiven Figuren, die er wie Puppen im Geist des Lesers tanzen lässt. Und vielleicht ist sogar der Leser selbst nur eine Puppe, an deren Fäden gerade gezogen wird… Die Ebenen dieses Vergleichs sind viele. Und dem Autor mag es gefallen haben sich vorzustellen, wie sich der Leser, seiner Fäden bewusst, selbst ein wenig auf die Suche nach der Wahrheit seiner Welt macht. Immerhin erschien der Roman im wilden Jahr 1969, als Woodstock stattfand und die Attentate auf Martin Luther King und Robert Kennedy, den Justizminister der USA, nur wenige Monate zurücklagen.

_Die Übersetzung_

Dies ist die erste vollständige Übersetzung in deutscher Sprache. Obwohl der Roman in den ersten zwei Dritteln erhebliche Längen aufweist, werden sie alle getreulich wiedergegeben. Das verleiht dem Inhalt einen anderen Schwerpunkt.

Nur selten tauchen Flüchtigkeitsfehler auf, so etwa „mir“ statt „mit“.

_Die Illustrationen_

Die Schwarzweißgrafiken des Künstlers Johann Peterka sind gewöhnungsbedürftig. Plakativ, unruhig, meist detailreich, strahlen sie eine Dynamik aus, die den winzigen Rahmen eines Taschenbuchs schier sprengt. Da muss der Betrachter zweimal hinsehen, um alle Details erfassen zu können.

_Unterm Strich_

In den ersten beiden Dritteln entspricht „Emphyrio“ einem Entwicklungsroman, im letzten Drittel erst wird daraus ein gewohntes Jugendabenteuer. Nur wenn man die beiden teile zusammen anschaut, wird daraus der Roman einer persönlichen Revolte, die auf konsequente Weise zur gesellschaftlichen Revolution führen muss.

„Die Wahrheit euch frei“, dieser Bibelspruch nimmt hier konkrete Gestalt an, denn Ghyls Wahrheitssuche beendet nicht nur die Legende um Emphyrio, indem er die Verkörperung des Helden wird. Sondern auch die (bislang unterdrückte) Botschaft der Legende bringt Wahrheit und Freiheitsanspruch zusammen.

Das letzte Drittel ist deshalb durchaus unterhaltsam zu lesen, wohingegen ich für die ersten zwei Drittel mehrere Wochen brauchte, abgelenkt durch spannendere Bücher. Das Buch setzt zwei Appelle des Autors an den Leser um: 1) Du solltest dich als Marionette der „Lords“ erkennen und etwas dagegen unternehmen. 2) Genauso wie die Heldenlegende eine Verkörperung (Ghyl als Emphyrio) hervorbringen kann, so kannst auch du eine Legende finden, die dir zusagt und die du umsetzen kannst. Nur kommt es darauf an, eine verlogene Legende zu erkennen und auszusortieren. Und von denen haben die Lords leider jede Menge anzubieten. Deshalb ist die Erkenntnis der Wahrheit die Voraussetzung für jede Aktion und Revolution. Leichter gesagt als getan, wie Ghyls Geschichte deutlich illustriert.

Jack Vance hat einige solcher Befreiungsgeschichten geschrieben, so etwa „Die blaue Welt“ und den ANOME-Zyklus (s. u.). Actionreicher und spannender sind seine Planetenabenteuer und seine Weltraumkrimis aus der „Dämonenprinz“-Serie.

_Der Autor_

Jack Holbrook Vance wurde 1916 in San Francisco geboren und wuchs im idyllischen San Joaquin Valley auf. Das prägte seine Liebe für das Land, die selbst in abgewandelten Polizeithrillern wie der „Dämonenprinz“-Serie immer wieder aufscheint.

Vance studierte Bergbau, Physik und schließlich Journalismus. Im Zweiten Weltkrieg war er Matrose bei der Handelsmarine und befuhr den Pazifik. Er wurde auf zwei Schiffen Opfer von Torpedoangriffen. Ansonsten weiß man wenig über ihn: Er lebt in Oakland, liebt alten Jazz, spielt Banjo und bereist unermüdlich die Welt.

Seine Karriere begann 1945 mit der Story „The World Thinker“ in dem Magazin „Thrilling Wonder Stories“. Bis 1955 schrieb er abenteuerliche Science-Fiction, bereits durch farbig geschilderte Schauplätze und spannende Handlungsbögen auffiel. Es war das Goldene Zeitalter der Magazin-Science-Fiction. 1950 wurde sein erstes und berühmtestes Buch publiziert, der Episodenroman „The Dying Earth“. Die Episoden spielen in einer fernen Zukunft, in der die Wissenschaft durch Magie abgelöst wurde. Dadurch spannt sich die Handlung zwischen reiner Science-Fiction und einer Spielart der Fantasy, die nicht ganz von der Logik aufzulösen ist.

Hervorstechende Stilmerkmale sind bereits die Ironie in Sprache, Handlungsverlauf und Figurenbeschreibung, aber auch schon der Detailreichtum darin. In der Science-Fiction wurde Vance selbst zu einem „world thinker“, der exotische Kulturen mit ulkigen Bräuchen und Sitten erfand, so etwa in der wunderbaren Novelle „Die Mondmotte“ (Musik und Masken als Formen der Kommunikation).

Vance schrieb ab 1957 etwa ein Dutzend Kriminalromane, darunter auch unter dem bekannten Pseudonym Ellery Queen. Er bekam sogar für einen Roman, „The Man in the Cage“, einen Edgar verliehen. Dieser kriminalistische Einschlag findet sich in mehreren von Vances Hauptfiguren wieder, darunter bei den galaktischen Spürhunden Magnus Ridolph, Miro Hetzel und Kirth Gersen. Gersen ist der Held der Dämonenprinz-Serie, der Rache an fünf grausamen Sternkönig-Aliens nimmt.

Vances Stärke ist sein Prosastil. Er baut in wenigen beschreibenden Details eine Atmosphäre, eine Stimmung auf, die er dann immer wieder mit wenigen Schlüsselwörtern aufrufen kann. Insofern ist Vance, fernab von jeglicher Hard SF, der farbigste und barockeste Autor im Genre, dessen charakteristische Sprache in jedem beliebigen Absatz erkennbar ist. Leider verstand es in seinen Werken bis in die 80er Jahre nicht, eine Geschichte durch eine Konstruktion zu stützen, die wenigstens einen kompletten Roman getragen hätte: Er schrieb meistens Episodenromane oder Fix-up-Novels. In ähnlicher Weise ließ auch sein Interesse an Fortsetzungen nach, so dass spätere Romane in einer Serie in der Regel schwächer ausfielen als der Anfangsband.

Vance hat die Kunst der Namensgebung zu wahrer Meisterschaft getrieben: Seine Namen sind phantasievoll und haben stets den richtigen Klang. Ich weiß nicht, woher er seine Einfälle nimmt: aus dem Mittelalter, aus exotischen Kulturen der Erde oder sonst woher. Im 1. Band der Dämonenprinz-Serie sind dies beispielsweise die Namen „Attel Malagate“, „Lugo Teehalt“ und „Hildemar Dasce“, im 3. Band „Jheral Tinzy“ und „Viole Falushe“ bzw. „Vogel Filschner“.

Da Vance aber kein einziges Buch geschrieben hat, das ihn durch seine Thematik weltberühmt gemacht hätte – so wie es George Orwell mit „1984“ gelang -, ist er immer ein Geheimtipp, ja ein Kultautor der Science Fiction-Szene geblieben. Das bedeutet nicht, dass Vance unkritisch oder unaktuell gewesen sei: Er griff Themen wie Religion, Sprachwissenschaft, Social Engineering und Ökologie auf, um nur ein paar zu nennen.

|Taschenbuch: 349 Seiten
Originaltitel: Emphyrio (1969)
Aus dem US-Englischen von Rainer Schumacher
ISBN-13: 978-3404242825|
http://www.luebbe.de

_Jack Vance bei |Buchwurm.info|:_
[Grüne Magie 696
[Durdane 740
[Freibeuter des Alls 1369
[Der Palast der Liebe 2181 (Die Dämonenprinzen #3)
[Das Buch der Träume 2197 (Die Dämonenprinzen #5)
[Das Weltraum-Monopol 2188
[Staub ferner Sonnen]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2201

S. L. Huang – Nullsummenspiel. SF-Thriller

Als Mathegenie zur Superheldin

Cas Russell ist eine Wiederbeschafferin. Diesmal hat sie den Auftrag, die Schwester ihrer Auftraggeberin Dawna Polk, die scheinbar naive Courtney, zurückzuholen – aus den Fängen eines Drogenkartells. Cas‘ besondere Fähigkeit: Sie nimmt ihre Umgebung als Gleichungen und Vektoren wahr und ist so scheinbar schneller als eine Kugel.

Als sie den Weg des Privatdetektivs Arthur Tresting kreuzt, behauptet dieser, Courtney sei eine Serienmörderin – und dass es eine Dawna Polk überhaupt nicht gebe. Widerwillig muss Cas einsehen, dass ihr eigenes wunderbares Gehirn von einer unbekannten Macht manipuliert worden sein muss. Steckt diese hinter dem Codenamen „Pithica“, den sich irgendein US-Geheimdienst ausgedacht hat und der bislang jedem Schnüffler zum Verhängnis geworden ist? Cas ahnt nicht, dass sie an den Fäden des „Puppenspielers“ tanzt…
S. L. Huang – Nullsummenspiel. SF-Thriller weiterlesen

Andreas Eschbach – Die schlafenden Hüter (Das Marsprojekt 05)

Explosiver Showdown: krönender Abschluss

Arianna, Ronny, Carl und Elinn – alle zwischen 13 und 15 Jahren alt – sind als erste Kinder auf dem Mars geboren worden und aufgewachsen. Doch im Jahr 2086 sollen sie gemeinsam mit anderen Marssiedlern zur Erde zurückkehren, weil machthungrige Politiker behaupten, das Marsprojekt sei gescheitert. Die Vorbereitung zur Stilllegung der Forschungsstation laufen bereits auf Hochtouren – aber die vier Jugendlichen sind fest entschlossen, auf dem Roten Planeten zu bleiben. Besonders Elinn, die aus medizinischen Gründen auf der Erde nicht überleben könnte. Sie büchsen aus und kommen einem verborgenen Geheimnis des Planeten auf die Spur.

Band 5: Viel ist geschehen seit der Entdeckung der blauen Türme und der schlafenden Außerirdischen. Doch was als hoffnungsfrohe Rettung des Marsprojektes begann, droht nun der ganzen Welt zum Verhängnis zu werden. Denn die Zeichen mehren sich: Auch auf der Erde haben die Aliens, die Carl in den gläsernen Höhlen entdeckte, ihre Spuren hinterlassen. Noch schlafen die Fremden, aber was ist, wenn sie erwachen? Sind sie Freund oder Feind? Mutig stellen sich die Marskinder dieser Frage und machen dabei eine große Entdeckung…
Andreas Eschbach – Die schlafenden Hüter (Das Marsprojekt 05) weiterlesen

Andreas Eschbach – Die steinernen Schatten (Das Marsprojekt 04)

Spannendes Mars-Abenteuer: Verhängnis am Löwenkopf

Arianna, Ronny, Carl und Elinn – alle zwischen 13 und 15 Jahren alt – sind als erste Kinder auf dem Mars geboren worden und aufgewachsen. Doch im Jahr 2086 sollen sie gemeinsam mit anderen Marssiedlern zur Erde zurückkehren, weil machthungrige Politiker behaupten, das Marsprojekt sei gescheitert. Die Vorbereitung zur Stilllegung der Forschungsstation laufen bereits auf Hochtouren – aber die vier Jugendlichen sind fest entschlossen, auf dem Roten Planeten zu bleiben. Besonders Elinn, die aus medizinischen Gründen auf der Erde nicht überleben könnte. Sie büchsen aus und kommen einem verborgenen Geheimnis des Planeten auf die Spur.

Band 4: Während die eingetroffenen Forscher noch über den Zweck der blauen Türme grübeln, machen sich die Marskinder daran, ihr Geheimnis zu lüften. Was niemand weiß: Die Kinder halten den Schlüssel zu einer anderen Welt in der Hand. Ein kleiner Schritt, die Passage öffnet sich, und Elinn, Carl und Urs finden sich auf dem geheimnisvollen Planeten wieder. Doch dann wird ihnen jäh der Rückweg abgeschnitten. Auf sich allein gestellt, schlagen sie sich auf dem unbekannten Planeten durch, als die Geschichte eine unerwartete Wendung nimmt…
Andreas Eschbach – Die steinernen Schatten (Das Marsprojekt 04) weiterlesen

Priest, Christopher – Der steile Horizont. SF-Roman

Die Welt als Rad und Rätsel

Seit Hal Clements „Unternehmen Schwerkraft“ ist dies der seltsamste Roman, den die Science-Fiction hervorgebracht hat. Clement erfand mit glasklarer Physik die Bedingungen für Lebensformen auf einem Planeten mit extrem hoher Schwerkraft.

Priest erfand eine Welt innerhalb einer Welt: Die ungewöhnliche Stadt, die er beschreibt, bewegt sich durch eine hyperbolisch geformte Landschaft, der Horizont führt steil nach oben und die Sonne ist keine Kugel. (Wat is ’n Hyperbel? Dazu gleich mehr.)

Der Leser sollte sich auf eine Menge paradoxer Dinge gefasst machen. Doch keine Bange: Alles ist ruhig und gefasst erzählt, geradezu von höherer Warte aus.
Priest, Christopher – Der steile Horizont. SF-Roman weiterlesen

Isaac Asimov & Martin Greenberg (Hg.) – Die besten Stories von 1940

SF-Stories aus dem Goldenen Zeitalter: Grüße von Klaatu

Dieser Auswahlband der „Great SF Stories“ enthält zwölf Erzählungen. Sie stammen von einigen bekanntesten SF-Klassikern, darunter A.E van Vogt, Fritz Leiber, Theodore Sturgeon und Isaac Asimov, aber auch von etlichen Autoren, die heute völlig (zu Unrecht!) vergessen sind, darunter ein gewisser Willard Hawkins und Harry Bates. Der „Astounding“-Herausgeber Bates jedoch lieferte die Vorlage zu dem zweimal verfilmten SF-Klassiker „Der Tag, an dem die Erde stillstand“. Die erste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1951.

Jede Erzählung wird mit einer Anmerkung von Greenberg zum Autor und seinem Werk eingeleitet. Asimov steuert lediglich eine persönliche, gewöhnlich ironische Anekdote bei, wie er den Autor kennengelernt hat – oder auch nicht.
Isaac Asimov & Martin Greenberg (Hg.) – Die besten Stories von 1940 weiterlesen

Isaac Asimov & Martin Greenberg (Hg.) – Science Fiction aus den goldenen Jahren

Classic SF aus dem Golden Age

Dieser Auswahlband von „Great SF Stories“, die im Jahr 1944 veröffentlicht wurden, enthält 12 Erzählungen und einen Kurzroman. Sie stammen von einigen der bekanntesten SF-Klassiker, darunter A.E van Vogt, Fritz Leiber, Theodore Sturgeon, Leigh Brackett (Drehbuchautorin von „Das Imperium schlägt zurück“) und Catherine L. Moore, aber auch von etlichen Autoren, die heute völlig (zu Unrecht!) vergessen sind, darunter ein gewisser John R. Pierce und der einst berüchtigte Cleve Cartmill.

Jede Erzählung wird mit einer Anmerkung von Herausgeber Martin Greenberg zum Autor und seinem Werk eingeleitet. Isaac Asimov steuert lediglich eine persönliche Anekdote bei, wie er den Autor kennengelernt hat – oder auch nicht.
Isaac Asimov & Martin Greenberg (Hg.) – Science Fiction aus den goldenen Jahren weiterlesen

Gregory Benford – Himmelsfluss. CONTACT-Zyklus 3

Im Kampf gegen die Maschinen

Von großen Hoffnungen getrieben, dort eine Vielzahl intelligenter Spezies anzutreffen, erreichen die ersten Expeditionen der Menschheit das Zentrum unserer Galaxis. Aber die Erwartungen werden bitter enttäuscht. Das Leben, im Mahlstrom zahlloser Sonnen viel rascher herangereift, hat dort längst die Phase biologischer Körperlichkeit hinter sich gelassen. Es wimmelt von elektronisch-mechanischem Leben und genetisch-mechanischen Symbiontenrassen, die erbittert miteinander konkurrieren. Die Menschen gelten ihnen als minderwertig, als Ungeziefer, allenfalls als willfährige Werkzeuge ihrer Interessen.

Die Selbstachtung der Menschen verfällt ebenso rasch wie ihre einstmals hohes technisches Wissen und ihre Kultur. Sie sind auf der Flucht, müssen ständig ums nackte Überleben kämpfen und können sich nur als Parasiten am Rande der überlegenen Zivilisationen durchschlagen. Ihr Scheitern ist programmiert, ihr Untergang scheint unausweichlich. (Verlagsinfo)
Gregory Benford – Himmelsfluss. CONTACT-Zyklus 3 weiterlesen

Gregory Benford – Foundation’s Fear (2. Foundation-Zyklus 1)

Fortführung eines SF-Klassikers

Da die ursprüngliche FOUNDATION-Trilogie von Altmeister Isaac Asimov nur 500 der 1.000 Jahre der Übergangszeit abdeckt, baten die Nachlassverwalter Asimovs Gregory Benford, einen weiteren Foundation-Roman zu schreiben. Hieraus wurde, zusammen mit je einem Roman von Greg Bear und David Brin, die zweite Trilogie, die chronologisch vor der ersten steht.

(Quelle: WIKIPEDIA)

Diese Trilogie umfasst die Romane:

6031 – Der Aufstieg der Foundation – 667 Seiten – ISBN: 3-453-17926-9
6302 – Der Fall der Foundation – 473 Seiten – ISBN: 3-453-17932-3
6303 – Der Sieg der Foundation – 441 Seiten – ISBN: 3-453-17938-2

Im letzten Band ist eine Zeittafel für das Roboter- und Foundation-Universum vorhanden.
Gregory Benford – Foundation’s Fear (2. Foundation-Zyklus 1) weiterlesen

Bruce T. Holmes – Die letzte Generation

Das Erscheinen des Homo superior: Chance oder Desaster?

John Cunningham, ein Archivar, zieht das Resümee der Geschichte der alten Rasse. Dank genetischer Veränderungen sind Johns und alle anderen neuen Kinder mit größerem Intellekt und ruhigeren Emotionen gesegnet. John ist ein Fossil, das Überbleibsel der alten Rasse. Aber John ist unzufrieden mit seiner Nutzlosigkeit und fängt an, das Potenzial des Homo sapiens zu erkunden.

Seine Ausbildung veranlasst ihn, sich den Abtrünnigen anzuschließen, Menschen, die sich nicht an die neuen genetischen Richtlinien halten wollen. Das sind Leute, die Kinder haben wollen, die ihnen gleich sehen, nicht jene fremdartigen, lieblosen Kreaturen, von denen sie ersetzt werden. Aber das macht sie zu Verbrechern, die von der Polizei zur Strecke gebracht werden. Es sei denn, sie fangen an, sich zur Wehr zu setzen…
Bruce T. Holmes – Die letzte Generation weiterlesen

Roger Zelazny – Die Insel der Toten (Francis Sandow 1)

Der Torso eines Buches: Kampf um eine Welten-Schöpfung

Francis Sandow gehört im 32. Jahrhundert zu den hundert reichsten Leuten der Galaxis, deren 1500 Welten von 17 intelligenten Rassen bewohnt werden. Eines Tages wird der Mann, der aus dem 20. Jahrhundert stammt, von drei Nachrichten aufgeschreckt. Ein Unbekannter hat einen Rachefeldzug gegen ihn begonnen, der Sandows Vernichtung zum Ziel hat. „Die Schatten der Vergangenheit werden real und drohen den Weltenbauer in einen apokalyptischen Strudel zu reißen“, tönt der uralte Klappentext vollmundig.
Roger Zelazny – Die Insel der Toten (Francis Sandow 1) weiterlesen

Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 53. Folge

Classic SF: Denk wie ein Dino!

Dieser 53. IASFM-Auswahlband bietet drei Geschichten über Kinder im weitesten Sinne sowie über Kunst und Imagination. Den neun angloamerikanischen Erzählungen hat die Herausgeberin eine von einer deutschen Autorin beigefügt. Das ist Tradition in der deutschen Ausgabe von Asimov’s Science Fiction Magazin.

Hier findet man unter anderem:

– Die Story von Saurier-Aliens, die ihre menschlichen Mitarbeiter vor eine knallharte Wahl stellen.
– Die Story vom Training für den Mars, das in der Antarktis zu einer ungewöhnlichen Begegnung führt.
– Die Story von den Schauspielern, die als Tiere eine letzte Auftrittschance ergattern.
– Die Story des Mädchens vom Mond, das auf der Erde schwere Alpträume bekommt.
Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 53. Folge weiterlesen

Frank Herbert – Auge. SF-Erzählungen. Illustriert von Jim Burns

Sammlerstück: Einheit aus SF-Erzählungen und Bildern

„Auge“ ist eine Sammlung von illustrierten Kurzgeschichten des Erfinders des „Wüstenplaneten“ und bietet einen repräsentativen Querschnitt durch Herberts Werk eine Ehrung und Erinnerung an ihn: Denn am 11. Februar 1986 starb der Science Fiction-Autor an den unerwarteten Komplikationen nach einer vorsorglichen Krebsoperation. Es ist eine Ausgabe für das Auge des Betrachters.
Frank Herbert – Auge. SF-Erzählungen. Illustriert von Jim Burns weiterlesen

Damon Knight (Hrsg.) – Computer streiten nicht (NEBULA Award Stories 1)

Classic SF: Ausgezeichnete NEBULA-Erzählungen

Damon Knight, international bekannt und geschätzt als Autor der Genres der Fantasy und Science Fiction und als Anthologist, stellt hier vier seiner Autorenkollegen vor, deren Erzählungen den NEBULA-Preis erhielten – die begehrte Auszeichnung, die alljährlich vom Verband der Science Fiction Writers of America vergeben wird (dies sind die Preisträger des Jahres 1965):

1. Gordon R. Dickson mit der Story „Computer streiten nicht“: Das Schicksal eines Mannes, der sich im Recht fühlt.
2. James H. Schmitz mit der Story „Ausgeglichene Ökologie“: Die „Gleichgewichtsstörung“ eines Planeten wird behoben.
3. Harlan Ellison mit der Story „Bereue, Harlekin!“, sagte der Ticktackmann: Ein Nonkonformist im Kampf gegen den neuen großen Diktator.
4. Roger Zelazny mit der Story „Der Former“: Menschen im Grenzbereich zwischen Realität und Unwirklichem. (Verlagsinfo)

Dies ist der Auftaktband zu den Texten, die seit 1965 mit dem NEBULA Award ausgezeichnet wurden. Keineswegs alle dieser Jahresbände wurden ins Deutsche übertragen; viele erschienen beim Moewig-Verlag. Der Schwesterband mit den weiteren NEBULA-Preisträgern des Jahres 1965 trägt den Titel „Panne in der Hölle“ (siehe meinen Bericht).
Damon Knight (Hrsg.) – Computer streiten nicht (NEBULA Award Stories 1) weiterlesen

David Pedreira – Killing Moon

SF-Thriller: Ein kleiner Mondkrieg

Wo lauert der wahre Feind? Vor dieser Frage steht Caden Dechert, Leiter der amerikanischen Mondmission SMA zum Abbau des Energielieferanten Helium-3. Im Jahre 2072 streiten fünf Großmächte um die Vorherrschaft auf dem Erdtrabanten. In der lebensfeindlichen Umgebung war die Sicherheit der Crews trotzdem stets das oberste Gebot. Doch als eine Bombe ein US-Teammitglied tötet, muss Dechert nicht nur den ersten Mord auf dem Mond aufklären, um das Überleben seines Teams sicherzustellen. Er muss auch einen offenen Krieg zwischen den Parteien verhindern, die nur zu willig scheinen, die Situation eskalieren zu lassen … (Verlagsinfo)
David Pedreira – Killing Moon weiterlesen

Philip K. Dick – Irrgarten des Todes (Lesung)

Der Mörder-Club von Delmak-O

Vierzehn Menschen haben sich freiwillig nach Delmak-O gemeldet, einen unbesiedelten Planeten. Sie sind zivilisationsmüde, sehen sich danach, eine jungfräuliche Welt zu erschließen. Dort angekommen, bricht die Verbindung mit der Außenwelt ab. Sabotage?

Die Verunsicherung wächst, als mechanische Insekten entdeckt werden, die mit winzigen Kameras ausgerüstet sind. Befinden sich die Gestrandeten in einem gnadenlosen psychologischen Experiment, in einem Irrgarten des Todes? Als es den Überlebenden gelingt, die Phantomwelt zu zerschlagen, kommt eine Wirklichkeit zum Vorschein, die noch weit schrecklicher ist. (Verlagsinfo von Heyne)
Philip K. Dick – Irrgarten des Todes (Lesung) weiterlesen

Cory Doctorow – Wie man einen Toaster überlistet. Novelle

Salima – Hackerin mit Gewissen

Nach vielen Jahren in Flüchtlingsheimen und Notunterkünften kann Salima endlich in ein Hochhausapartment umziehen. Das Gebäude ist zwar neu, aber damit fangen die Probleme erst an: Der intelligente Toaster gibt auf einmal den Geist auf und nimmt nur noch das Brot der Toastermarke an. Dann fällt der Kühlschrank aus. Als Salima feststellt, dass selbst der Fahrstuhl die ärmeren Mieter benachteiligt, fasst sie einen Entschluss. Es muss doch einen Weg geben, sich in die Haushaltsgeräte zu hacken und sie wieder frei verfügbar zu machen! Gesagt, getan … (Verlagsinfo)

Cory Doctorow – Wie man einen Toaster überlistet. Novelle weiterlesen

Cixin Liu – Spiegel. SF-Novelle

Der fatalistische Allwissende

China in der nahen Zukunft. Der junge, ehrgeizige Beamte Song Cheng stößt auf einen gewaltigen Korruptionsskandal. Doch plötzlich wird er selbst ins Gefängnis geworfen. Dort taucht ein geheimnisvoller Mann mit einem Supercomputer auf, der ebenfalls verfolgt wird – weil er alles weiß. Einfach alles. Wie kann das sein? Und welche Konsequenzen hat das? (Verlagsinfo)

Die Novelle wurde 2004 in China mit dem Galaxy Award als beste Erzählung des Jahres ausgezeichnet.
Cixin Liu – Spiegel. SF-Novelle weiterlesen

Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 54. Folge

Die Widerlegung Jesu und andere unerwartete Ereignisse

Die aktuelle Auswahl umfasst zwei hochkarätige Preisträger: Sterlings „Taklamakan“ und Egans „Ozeanisch“. Diese mit dem HUGO Award ausgezeichneten Novellen sollte der SF-Freund kennen.

Diese Auswahlband enthält:

– die Story von der Landung der Marsianer in Massachusetts, wo sie eine Dichterin verwirren;
– die Story von den Cyborgs, die in unterirdischen Kuppeln drei Raumschiffe gebaut haben;
– die Story von ozeanbedeckten Welt der menschlichen Siedler, die ihre eigene Form der Sexualität und Religiosität entwickelt haben;
– die Story von einem seltsamen Fernseher, der ein gewaltiges Problem verursacht;
– die Story von zwei japanischen Gespenstern.
Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 54. Folge weiterlesen