Die Handlung:
Eine Serie von Einbrüchen hält die Millionenstadt in Atem. Die Zeugenaussagen sind eindeutig: der Täter trägt ein rotes Kostüm und einen weißen Bart. Die Polizei sucht also nach einem Weihnachtsmann, nur ist die Stadt in der Adventszeit voll davon. Es scheint unmöglich, den Einbrecher zu schnappen. Als dann eine Weihnachtsfrau auf frischer Tat ertappt wird, ist die Verwirrung komplett, und TKKG stecken knietief in einem neuen Fall. Werden sie ihn bis Heiligabend lösen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Im November 2024 gabs die Download-only-Version dieses Adventskalender-Abenteuers, jetzt gibts sie auch fürs Sammlerregal auf CD.
Bei all dem übertriebenen Gender-Wahnsinn, den interessanterweise privat niemand mitmacht (weil Genus und Sexus unterschiedliche Dinge sind und auch schon immer waren) und der entsprechend auch nur öffentlich stattfindet … müsste es dann nicht „Weihnachtsperson“ heißen?
Auf jeden Fall suchen wir offenbar so jemanden. Welches Geschlecht die Person dann am Ende hat, ist im Grunde eh nicht wichtig: Verbrechen bleibt Verbrechen.
Eine Merkwürdigkeit fällt aber schon direkt am Anfang des Hörspiels auf. Welcher Adventskalender geht denn erst eine Woche vor Weihnachten los? Dann passt doch das ganze Konzept von „Jeden Tag nur ein Kapitel hören bis Heiligabend“ nicht mehr! Außerdem könnte (und tuts hier auch) das zu unlogischen Stilblüten wie „Das Kostüm wurde am 13. Dezember ausgeliehen!“ führen … was jemand am 9. Dezember sagt.
Die Freunde waren rodeln, sitzen zusammen, trinken heißen Kakao und tauschen Weihnachtswünsche aus. Die Idylle hält allerdings nur kurz, denn da ruft auf einmal eine Nachbarin um Hilfe. Ein Weihnachtsmann hätte bei ihr eingebrochen. Keine Frage, dass TKKG direkt die Ermittlungen aufnehmen und Idizien sichern, wo sie doch eh schon vor Ort sind!
Dass die Freunde aber wirklich noch alle an DEN Weihnachtsmann glauben, das konnte ich nicht wirklich glauben. Nehmen wirs mal so hin.
Auf jeden Fall sind sie jetzt auf der Jagd nach so einem … nur gibts davon in dieser Jahreszeit unzählige. Wie soll man denn da den richtigen finden? Davon ab stellt sich auch schnell heraus, dass es offenbar eine Weihnachtsmannbande sein muss, so viel wie im Moment grad eingebrochen wird. Das macht die Ermittlungen für die Kinder und die Polizei nicht einfacher.
Und mit zunehmender Recherchedauer werden alle Beteiligten auch … na ja, etwas nervöser und schreckhafter … da kann auch schon mal der eine oder andere Verdächtige umgehauen werden, der dann doch kein Einbrecher ist … ups.
Es wird noch verwirrender und komplizierter. Immer mehr Verdächtige werden gesammelt und nachvollziehbare Erkenntnisse verglichen.
Ob TKKG am Ende wohl die Übersicht behalten und die Menge an echten und falschen Weihnachtsmännern und -frauen richtig sortiert bekommt?
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Peter Kaempfe
Tim – Sebastian Fitzner
Karl – Felix Strüven
Klösschen – Julian Greis
Gabi – Liza Ohm
Kommissar Glockner – Michael Bideller
Margot Glockner – Christine Kutschera
Elisabeth Vierstein – Kerstin Draeger
Prof. Dr. Albert Vierstein – Frank Jordan
Erna Sauerlich – Dagmar Dreke
Hermann Sauerlich – Kai-Henrik Möller
Frau Struck – Cornelia Schirmer
Hinkebein – Stephan Benson
Pinkie – Katharina Stahl
Lochsohle – Frank Gustavus
Kostümverleiher – Gordon Piedesack
Santa Claus – Till Huster
Trackliste:
CD1: 1.-12. Dezember – Eine schöne Bescherung
CD2: 13.-24. Dezember – Eine schöne Bescherung
Technik-Credits:
Buch: Frank Gustavus nach Motiven von Stefan Wolf
Regie: Frank Gustavus
Produktion: Superhearo Audio / www.superhearo-audio.de
Schnitt, Sound Design & Mischung: Isa Köroglu, Alexander Rieß
Redaktion: Eva Dobel
Geräusche: Superhearo Audio, Alexander Rieß
Musik: Matthias Kloppe
Coverillustration: Comicon S.L.
Rahmendesign & Gestaltung: KB&B – Family Marketing Experts
„TKKG Junior Titelsong“: Matthias Kloppe
Die Ausstattung:
Die Hörspiel-CDs stecken in einem Jewel-Case und sind mit dem Covermotiv bedruckt. Das Booklet-Faltblatt enthält Infos zu den TKKG-Mitgliedern und etwas Eigenwerbung. Dazu gibts noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.
Wenn man die CD aus der Halterung nimmt, finden wir ein paar „Wusstest du schon, dass …?“-Infos zu Weihnachten. Die Trackliste und eine kurze Inhaltsangabe stehen auf der Rückseite des Case.
Mein Fazit:
Je mehr Weihnachtsmänner und -frauen in diesem Abenteuer auftauchen, desto komplexer wirds. Und das ist dem Hörspaß ziemlich zuträglich.
Warum die Figuren in der Sprecherliste so lustige Namen haben, (er)klären uns TKKG genauso wie allen Hörern am Ende noch mal genau. Außerdem, wer hier exakt was angestellt hat. Denn das ist gar nicht so schnell zusammenzufassen.
Auch wenn dies zwar ein Fall im Advent, aber hörtechnisch kein klassisch aufgeteilter, echter Kalender ist, hatte ich eine Menge Spaß am Weihnachtsfall.
2 Audio-CDs mit je 12 Tracks
CD1: 45:45 Min.
CD2: 43:28 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
1. Auflage, Oktober 2025
www.play-europa.de
www.tkkg.de
Der Autor vergibt: