Alle Beiträge von Michael Drewniok

Mattias Boström – Von Mr. Holmes zu Sherlock. Meisterdetektiv. Mythos. Medienstar

Mit der Biografie des Arztes und Schriftstellers Arthur Conan Doyle beginnt der Autor seine Geschichte von Sherlock Holmes, der von einer Literaturfigur zu einer multimedialen Weltmacht und einem globalen Kult mutierte, sich dabei stetig weiterentwickelte und weiterhin neu erfunden wird … – (Manchmal allzu) detailverliebte, vor allem die Jahre bis ca. 1970 sehr ausführlich behandelnde, später abflachende und ausfasernde Darstellung, die leider auf Bilder fast völlig verzichtet; dennoch ein ebenso informatives wie unterhaltsames Buch.
Mattias Boström – Von Mr. Holmes zu Sherlock. Meisterdetektiv. Mythos. Medienstar weiterlesen

Agatha Christie – Die ersten und die letzten Arbeiten des Herkules

Privatdetektiv Hercule Poirot stellt sich selbst die Aufgabe, den zwölf legendären Taten des antiken Helden Herkules in zwölf Ermittlungen nachzueifern, was ihn über die gewünschte intellektuelle Herausforderung hinaus gleich mehrfach in Lebensgefahr bringt … – Sammlung klassischer Kriminalgeschichten, für die Autorin Agatha Christie eine Interesse weckende thematische Klammer fand, ohne diese inhaltlich wirklich rechtfertigen zu können; insgesamt dennoch unterhaltsames Dutzend auf das jeweilige Rätsel konzentrierter Storys.
Agatha Christie – Die ersten und die letzten Arbeiten des Herkules weiterlesen

Jon Wallace – Barrikaden

Im Krieg ‚künstlicher‘ gegen ‚natürliche‘ Menschen gerät ein ehemaliger Bauarbeiter-Androide, der sich als Blockadebrecher verdingt, in eine Verschwörung, die den ohnehin labilen Status Quo zuungunsten der „Artifiziellen“ verschieben könnte … – Woraufhin der betont unbeteiligte ‚Mann‘ zum Freiheitskämpfer wider Willen mutiert und im England einer nahen Zukunft allerlei Gewalttätigkeiten überstehen muss: vor allem anfangs spannend, dann vor allem routiniert: Lesefutter.
Jon Wallace – Barrikaden weiterlesen

Richard Matheson – Der dritte Planet

Matheson Dritter Planet Cover kleinZwölfmal sorgt der Verfasser dafür, dass sich im irdischen Leben „Twilight Zones“ öffnen, die den Protagonisten erschreckende und den Lesern unterhaltsame Erlebnisse bescheren, die den alltäglichen Wahnsinn extrapolieren, übertreiben oder auf die Spitze treiben: Trotz ihres beträchtlichen Alters lesen sich diese Geschichten weiterhin erstaunlich spannend, da die aufgegriffenen Themen zeitlos sind.

Inhalt:

Das Ungeheuer (Born of Man and Woman, 1950): Dieses Kind sperren seine entsetzten Eltern im Keller ein, was ihm missfällt, sodass es buchstäblich unmenschliche Rachepläne schmiedet.

Richard Matheson – Der dritte Planet weiterlesen

Bill S. Ballinger – Die längste Sekunde

Ballinger Sekunde 1960 Cover kleinMit durchschnittener Kehle und ohne Gedächtnis kehrt ein für tot gehaltener Mann zurück. Ohne Freund und Feind auseinanderhalten zu können, macht er sich daran, seine eigene Vergangenheit zu ermitteln. Unbeirrt geht er seinen Weg, der ihn erneut vor das Messer seines Mörders bringt … – Lakonisch erzählte, kunstvoll verschachtelte Kriminalgeschichte, die geschickt die Hilflosigkeit der Hauptfigur in die Handlung integriert und mit ihr den Leser in ständiger Unsicherheit hält.
Bill S. Ballinger – Die längste Sekunde weiterlesen

Douglas Preston/Lincoln Child – Lost Island. Expedition in den Tod

Eine alte Karte weist den Weg zu einer vergessenen Insel. Dort wächst ein Kraut, das alle Krankheiten heilt. Als eine dramatisch aus dem Ruder laufende Expedition die Insel tatsächlich entdeckt, findet man sie keineswegs unbewacht … – Der dritte Band um den Abenteurer Gideon Crew ist ein modernes Garn, das typisch für Preston & Child alte Mythen und moderne Hightech verknüpft: flach in Handlung und Figurenzeichnung aber flott erzählt, was sich zu anspruchsarmer Popkorn-Lektüre addiert.
Douglas Preston/Lincoln Child – Lost Island. Expedition in den Tod weiterlesen

William Hope Hodgson – Geisterpiraten und andere schauerliche Seegeschichten

Hodgson Geisterpiraten Cover kleinIn einem Kurzroman und zwei Erzählungen beschwört der Verfasser – selbst Seefahrer – Mysterien und Rätsel herauf, die weniger auf Spuk als auf naturwissenschaftlich noch nicht erfassten Phänomenen beruhen. Die Stimmung erzeugt einen Sog, der dem Leser das spannende Geschehen noch näherbringt: Dies ist (handfeste) Phantastik auf allerhöchstem Niveau!

Inhalt:

Geisterpiraten (The Ghost Pirates, 1909): Das Schicksal hat den Seemann Jessop hart gebeutelt. Notgedrungen heute er auf der „Mortzestus“ an. Die letzte Mannschaft ergriff komplett die Flucht, nachdem das Schiff in den Hafen von San Francisco eingelaufen war, denn es soll umgehen auf dem alten Segler, der auffällig oft von Gegenwinden, Flauten und Stürmen geplagt wird.

William Hope Hodgson – Geisterpiraten und andere schauerliche Seegeschichten weiterlesen

David Pirie – Die Augen der Heather Grace

Bevor Schriftsteller Arthur Conan Doyle durch Sherlock Holmes & Dr. Watson zu Ruhm und Reichtum kam, war er als junger Mediziner Assistent des Dozenten und Ermittlers Dr. Joseph Bell, mit dem er einige mysteriöse Kriminalfälle löste … – Aus seinen Drehbüchern für eine TV-Mini-Serie destillierte Autor Pirie drei Romane, in denen er historische Realität geschickt, kundig und unterhaltsam mit dem Holmes-Mythos verknüpft: Schon Band 1 bietet stimmungsstarke Historienkrimi-Spannung.
David Pirie – Die Augen der Heather Grace weiterlesen

Richard Montanari – Der Abgrund des Bösen

In Philadelphia treibt ein Serienkiller sein Unwesen, der seine grausig zu Tode gebrachten Opfer buchstäblich ausstellt. Die Spür führt in eine vor Jahren niedergebrannte Klinik für irre Kriminelle und tief hinab in die Eingeweide der Stadt … – Band 7 der Balzano-&-Byrnes-Serie liest sich phasenweise wie ein Grusel-Thriller, biegt jedoch im – modern mehrfach getwisteten – Finale auf ‚realistischen‘ Kurs ein: abgehoben aber spannend! Richard Montanari – Der Abgrund des Bösen weiterlesen

Alan Carter – Prime Cut

Als in einer australischen Provinzstadt ein Mann ermordet wird, will dies ein in Ungnade gefallener Polizist zur Rehabilitierung nutzen. Stattdessen sterben weitere Menschen, und zu allem Überfluss hält sich in dem Ort ein gerissener Serienkiller versteckt, der um keinen Preis entlarvt werden will … – Mit Lokalkolorit und Witz erzählt Neu-Autor Carter eine moderne, spannende, mit gut gezeichneten Figuren besetzte Kriminalstory: eine echte Entdeckung! Alan Carter – Prime Cut weiterlesen

Conor Daly – Tod eines Caddie

Erst brennt Golfspieler Lenahan der Laden ab, dann stirbt sein Caddie unter verdächtigen Umständen, und schließlich will man ihn als Brandstifter und Mörder brandmarken, was ihn vom Sündenbock zum Ermittler in eigener Sache mutieren lässt … – Zweiter Band einer Serie, die den klassischen Whodunit-Krimi sacht in die Gegenwart transportiert und mit Sport-Spannung zu kombinieren versucht: nicht atemberaubend aufregend, sondern solide geschrieben und genregemäß vertrackt. Conor Daly – Tod eines Caddie weiterlesen

Joe R. Lansdale – Drive-In. Die Trilogie

Darum geht’s:

Ein vollbesetztes Autokino wird in eine fremde Dimension gerissen. Die auf sich gestellten Zuschauer fallen in blutrünstige Barbarei zurück. Auch das Ende der Isolation bringt keine Rettung, denn nun dringen bizarre und bösartige Kreaturen auf die Überlebenden ein … – Die „Drive-In“-Trilogie setzt nicht auf ‚sinnvollen‘ Horror, sondern stürzt die Figuren in groteske Ereignisse, die ohne Auflösung für sich stehen und eine Atmosphäre verstörender Ratlosigkeit generieren: harter Stoff! Joe R. Lansdale – Drive-In. Die Trilogie weiterlesen

Ellery Queen – Blut im Schuh

Queen Blut im Schuh DuMont Cover kleinDarum geht’s:

In der psychisch kollektiv derangierten Potts-Familie treibt ein Mörder sein Unwesen, der offenbar nach dem Vorbild eines alten Kinderreimes tötet und durch völlige Unberechenbarkeit den Privatermittler Ellery Queen schier in den Wahnsinn treibt … – Spannender 16. Rätsel-Krimi der Queen-Serie, der durch einen resoluten, trickreichen Finaltwist überrascht, das psychologische Element vor allem unterhaltsam und somit nie störend berücksichtigt: nostalgische Unterhaltung in Reinkultur. Ellery Queen – Blut im Schuh weiterlesen

Manel Loureiro – Apokalypse Z: Zorn der Gerechten

Darum geht’s:

Drei Überlebende der weltweiten wütenden Zombie-Apokalypse geraten erst unter religionsfanatische US-Südstaaten-Rassisten, deren Schlupfwinkel wiederum von einer fünften Kolonne nordkoreanischer Welteroberer angegriffen wird … – Der letzte Teil der „Apokalypse-Z“-Trilogie verblüfft primär durch den bizarren Plot, während es ansonsten horrortypisch (Untote) bzw. dramatisch (Menschen) zugeht: Lesefutter. Manel Loureiro – Apokalypse Z: Zorn der Gerechten weiterlesen

Thomas Ligotti – Grimscibe: Sein Leben und Werk

Darum geht’s:

13 Geschichten erzählen von einem unendlich fremden Universum, das jene, die einen Blick in die Regionen jenseits der bekannten Realität werfen, gleichermaßen faszinieren wie verstören, locken wie zerstören … – Mit eindrucksvoller Sprachgewalt entwirft Autor Ligotti eine weniger böse oder grausame als fremde Welt, deren bizarre Bewohner den Menschen ignorieren und absichtslos zerstören: Eine unerhört intensive Lektüre, in der die Stimmung jederzeit wichtiger als die Handlung ist. Thomas Ligotti – Grimscibe: Sein Leben und Werk weiterlesen

Karl Edward Wagner (Hg.) – Diagnose: Exitus. 13 messerscharfe Horrorstories

Wagner Diagnose Exitus Cover kleinInhalt:

13 Storys erzählen von bibbernden Patienten, irren Ärzten, medizinischen Abartigkeiten u. a. Schrecken, die sich nicht nur der kranke Mensch im Umfeld von Spritzen & Skalpellen vorstellen kann:

– Karl Edward Wagner: Einleitung – Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt (Introduction: Trust Me, I’m a Doctor), S. 9-12

– Dennis Etchison: Die Grenze (The Dead Line, 1979): S. 13-27: Wie definiert man die Grenze zwischen Organspende und Leichenschändung?

– Seabury Quinn: Haus des Schreckens (The House of Horror, 1926), S. 28-53: Der wahnsinnige Arzt findet einen Weg, den Tod seines verschmähten Sohnes möglichst grausig zu rächen.

Karl Edward Wagner (Hg.) – Diagnose: Exitus. 13 messerscharfe Horrorstories weiterlesen

Mark Greaney – The Gray Man. Unter Killern

Das geschieht:

Courtland Gentry wurden Kampfgeist und Waffengeschick quasi in die Wiege gelegt. Lange hat er sich für die CIA verdingt und als Mitglied einer geheimen Mordschwadron allzu hartnäckigen Feinden der USA abrupte Lebensenden beschert. Vor vier Jahren überwarf er sich mit seinem Arbeitgeber, der ihn auf eine Todesliste gesetzt hat. Gentry fand einen neuen Job als Attentäter im Sold des englischen Adelsmanns Sir Donald Fitzroy, dessen ‚Sicherheitsdienste‘ auch die Eliminierung verhasster Zeitgenossen einschließt. Als „Gray Man“ ist Gentry zur Legende geworden. Er übernimmt und meistert die schwierigsten Jobs, killt aber prinzipiell keine Frauen, Kinder und jungen Hunde, sondern nur echte Drecksäcke, die den Tod verdienen; die Entscheidung behält sich Gentry vor.

Aktuell hat er in Syrien den nigerianischen Energieminister umgelegt, der dort seiner Nebentätigkeit als Terroristen-Handlanger von al-Kaida nachging. Voller Zorn hat der Bruder – Nigerias korrupter Präsident – ein Kopfgeld auf Gentry ausgesetzt. Um dem Nachdruck zu verschaffen, hat er der Laurent Group, die viel (Schmier-) Geld in Nigeria investiert hat, um dort Erdgasschätze ausbeuten zu können, die Zusammenarbeit gekündigt. Der Konzern setzt deshalb Sir Donald unter Druck, entführt seinen Sohn und dessen Familie und zwingt den alten Mann, die eigenen Kameraden auf Gentry anzusetzen.

Mark Greaney – The Gray Man. Unter Killern weiterlesen

Agatha Christie – Die großen Vier

Das geschieht:

In der Londoner Wohnung des berühmten Ermittlers Hercule Poirot taucht verwirrt der englische Geheimagent Mayerling auf, der vor fünf Jahren spurlos in Russland verschwunden ist. Ihm bleibt nur die Zeit für die undeutliche Ankündigung großer Gefahr, bevor er ermordet wird: Die „großen Vier“ haben wieder zugeschlagen.

Es handelt sich um eine kopfstarke, ausgezeichnet vernetzte und auf allen Kontinenten präsente Organisation, deren vier Anführer die Weltherrschaft anstreben. Schon seit einiger Zeit haben sie es vor allem auf das britische Empire abgesehen, das sie durch Sabotageakte und internationale Intrigen zur Umsturzreife schwächen wollen.

Agatha Christie – Die großen Vier weiterlesen

Douglas Preston/Lincoln Child – Ice Ship. Tödliche Fracht

Das geschieht:

Geologe Nestor Masangkay ist unheilbar dem Meteoriten-Fieber verfallen. Große Steine, die aus dem Weltall auf die Erde fallen, tun dies bevorzugt dort, wo es entweder bitterkalt oder drückend heiß, auf jeden Fall aber unwirtlich, einsam und gefährlich ist. Die Isla Desolación ist ein Paradebeispiel für diese Regel: eine einsame Insel beim Kap Hoorn, der Spitze Südamerikas. Früher wäre Masangkay sicherlich mit seinem besten Freund, Partner und Schwager Sam MacFarlane in diese Wildnis gereist, aber nach einem Zerwürfnis sucht er solo – und so stirbt er auch, als sich ein just entdeckte Meteorit von seiner spektakulär aggressiven Seite zeigt; er ist wohl nicht ohne Grund von feuerroter Farbe. Douglas Preston/Lincoln Child – Ice Ship. Tödliche Fracht weiterlesen

Richard Hull – Es bleibt unter uns

hull es bleibt cover kleinIn einem Londoner Club treibt ein Erpresser sein Unwesen, der den Sekretär und einen Arzt zu seltsamen bis kriminellen Taten anstiftet, bis ihm ein Advokat, der eigentlich als Hobby-Detektiv einen Bücherdieb jagt, auf die Spur kommt … – In völliger Verkehrung der üblichen Figurenkonstellationen gelingt Hull nicht nur ein spannender, sondern auch ein mit knochentrockenem Humor aufgeladener Krimi-Klassiker der Sonderklasse: Neuauflage dringend erwünscht! Richard Hull – Es bleibt unter uns weiterlesen