In dieser Story-Sammlung des Altmeisters, die Werke von 1966 bis 1976 versammelt, ist unter anderem die literarische Vorlage für den gleichnamigen SF-Film mit Robin Williams in der Titelrolle enthalten. Asimov präsentiert hier den ersten „weiblichen“ Roboter, was wohl einen Widerspruch in sich darstellt. Diese Storysammlung aus dem Jahr 1976 enthält elf Erzählungen und ein Gedicht von Isaac Asimov.
London 1912: Ist der verurteilte Mörder Charles Linkworth in Wahrheit unschuldig? Nach dessen Hinrichtung wird der zuständige Gefängnisarzt von Erscheinungen gepeinigt, die er sich nicht erklären kann. Schnell wird klar, dass der Verbrecher gar nicht so tot ist, wie es den Anschein hatte – und dass er noch eine Rechnung im Diesseits zu begleichen wünscht … (Verlagsinfo)
Wien, Nürnberg und Moskau: tödliche Kämpfe der Ryder-Schwestern
Evan Ryder war einst eine Außenagentin für einen Black-Ops-Arm des Pentagon (wie Treadstone oder Blackbriar). Jetzt arbeitet sie für Parachute, eine führende Firma im Quantenrechnen, deren privates Spionagenetzwerk jede Regierungsbehörde übertrifft.
Ihre Mission bleibt jedoch die gleiche, nämlich Omega zu zerstören, einen fanatischen Kult, der weltweit danach strebt, Demokratien zu Fall bringen und seine eigene Theokratie zu errichten. Der Kampf gegen Omega hat sie bereits eine ihrer drei Schwestern – Ana – gekostet, doch sie gibt nicht auf.
Jetzt ist in Wien ein Parachute-Agent ermordet worden, um ihm einen Mikrofilm zu rauben. Evan begibt sich auf eine Jagd nach seiner Mörderin. Sie ahnt nicht, dass diese Frau ihre totgeglaubte Schwester Bobbi ist, die sich nun Kata nennt, eine Agentin des russischen Geheimdienstes FSB. Zugleich erfährt Lucinda, ihre dritte Schwester, davon, denn nun ist klar, dass es in Omega einen Maulwurf geben muss…
Schluss mit Fleischpflanzerln von der Oma oder mit »Warmen« vom Simmerl – die Cholesterinwerte vom Eberhofer sind so hoch wie die Laune im Keller. Dazu macht die Susi ihm Stress mit dem Sprössling Paul: knallhart durchorganisierte Besuchszeiten, da kennt sie kein Pardon.
Und dann dieser grausame Mord an einem Fremden in der Pension von der Mooshammer Liesl, der mit Brandpaste beschmiert und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Warum hatte sich dieser Gast nach Niederkaltenkirchen verirrt? Und warum wollte man ihn so brutal aus dem Weg schaffen? Als ausgerechnet der angolanische Fußballspieler Buengo vom FC Rot-Weiß Niederkaltenkirchen unter Mordverdacht gerät, nimmt der Eberhofer die Ermittlungen auf. (Verlagsinfo)…
Richard Knox hat seine Strafe verbüßt. Warum sollte er nicht nach Aberdeen ziehen und dort in Frieden leben dürfen? Ja, er war ein sadistischer Vergewaltiger, aber im Gefängnis hat er zu Gott gefunden, seine Fehler bereut und sich für den Pfad der Tugend entschieden. Leider ist die Polizei davon so wenig überzeugt wie die Einwohner von Aberdeen. DS Logan McRae gehört zu einem Team von Beamten, die Knox vor dem Zorn seiner Nachbarschaft beschützen und gleichzeitig ein Auge auf ihn haben sollen. Keine angenehme Aufgabe, zumal McRae auch noch mit DSI Danby zusammenarbeiten muss, der Knox zehn Jahre zuvor hinter Gitter gebracht hatte. Für Danby und McRae wird die Angelegenheit schon bald zu einem blutigen Alptraum … (Verlagsinfo)
Jason Bourne hat drei Frauen verloren: Monika Roth stellt sich ebenso als Treadstone-Agentin (Deckname SHADOW) heraus wie ihre „Schwester“ Johanna, die nun als „STORM“ agiert. Die dritte Frau ist die kanadische Journalistin Abbey Laurent, auf die (in „The Bourne DEFIANCE“) ein Anschlag verübt wurde. Nun lebt sie in Kalifornien nahe Los Angeles und schreibt am nächsten Bestseller.
Eine Datenbank namens The Files sind in die falschen Hände gefallen. Ein Mann nach dem anderen wird mit dem brisanten Material erpresst. SHADOW setzt Jason Bourne darauf an, um noch mächtiger zu werden. STORM will Jason für sich gewinnen, um Treadstone zu zerstören. Natürlich mit The Files. Jason kann seit den Ereignissen in „The Bourne SHADOW“ keiner von ihnen vertrauen. Doch einem Befehl von SHADOW, der neuen Treadstone-Leiterin, kann er sich nicht verweigern. Jagd und Vendetta vereinen sich zu einer gefährlichen Mischung…
Vor über einem Jahrzehnt hat Nash Rollins einen genialen, talentierten, aber frustrierten jungen Mann namens David Webb rekrutiert, um ihn ins Treadstone-Programm aufzunehmen. Aus Webb wurde der Agent, der unter dem Decknamen “Cain“ bekannt ist, woraus sich später die Identität von Jason Bourne entwickelte.
Auf seinem ersten Einsatz für Treadstone versuchte Cain den harten Winter in der Schweiz zu überleben, als er sich mit mehreren Ebenen von Verrat konfrontiert sah. Nach seiner Verwundung in Marseille, die zu seiner Amnesie führte, hat Nash Rollins ihn angelogen, was die Umstände seiner Rekrutierung anbelangt. Er fürchtete, die Wahrheit könnte Cain aus der Organisation vertreiben.
Doch als Jason Bourne nun eine Frau trifft, die ihn als „David Webb“ erkennt, kehren die Geheimnisse jener Tage vor zehn Jahren zurück. Bourne ist gezwungen, sich mit den gefährlichen Geistern einer Vergangenheit auseinanderzusetzen, an die er sich nicht einmal erinnern kann…“ (Verlagsinfo) Dies fasst nicht einmal die Hälfte des gesamten Plots zusammen.
Die Explosion eines SUV in der Prager Altstadt tötet einen Treadstone-Agenten. Das führt zwei Blackbriar-Agenten in einen Wirbelsturm aus Anschlägen und Verteidigungsgefechten. Die Blackbriar-Organisation ist auf Gegenspionage spezialisiert und gar nicht auf ausgedehnte Gefechte vorbereitet. Hinzukommt, dass die Vorgesetzten dieses Treadstone-Agenten nicht wissen, wozu er überhaupt in Prag war.
Helen Jouvert, ehemals FBI, und Donovan Wade, vormals CIA und Militär-Spezialtruppen, überprüfen den Anschlag. Dabei stellt sich – unter heftigem Beschuss – heraus, dass zwei amerikanische Journalisten das eigentliche Ziel waren. Einer davon hat überlebt und in Skopje, Nordmazedonien, brisantes Recherche-Material über ein geheimnisvolles „Projekt Wahrheit“ hinterlassen, hinter dem nun russische Spezialkommandos und mexikanische Kartellsöldner her sind. Eine unheilige Allianz, erkennen Jouvert und Wade. Doch was steckt hinter „Projekt Wahrheit“?
Hildur Rúnarsdóttir dachte, in ihr Leben als Kriminalpolizistin in den Westfjorden von Island wäre endlich Ruhe eingekehrt. Da werden auf dem elterlichen Anwesen am Meer vier Menschenskelette entdeckt. Hildur forscht nach, obwohl sie gerade eigentlich in einem Misshandlungsfall auf einem Kreuzfahrtschiff ermittelt. Im Sommer strömen Scharen von Touristen auf die Insel im hohen Norden. Und je mehr Hildur herausfindet, desto mehr muss sie feststellen, dass die Gier mancher Menschen tödlich sein kann. Ein engmaschiges Netz aus skandalträchtigen Machenschaften, die tief in die Vergangenheit reichen, tut sich auf. (Verlagsinfo)
Logan zwischen allen Fronten: Die Polen und der Sperminator
Die Angst geht um unter den polnischen Einwanderern in Aberdeen. Keiner weiß, wer von ihnen als nächstes mit ausgestochenen Augen und mehr tot als lebendig irgendwo in der Stadt gefunden wird. Die Briefe, die der Täter an die Polizei schickt, lassen jedenfalls keinen Zweifel daran, dass er auf der Jagd nach immer neuen Opfern ist. Von denen kann oder will keiner den Ermittlern weiterhelfen, und der einzige Zeuge ist ein Pädophiler auf der Flucht.
DS Logan McRae und seine Kollegen stehen unter gewaltigem Druck, der noch verstärkt wird durch den Verdacht der Korruption in den eigenen Reihen. Zu allem Überfluss ist McRae auch noch ins Visier von Aberdeens mächtigster Unterweltgröße geraten – der Sommer in der Stadt aus Granit verspricht heiß zu werden… (Verlagsinfo)
1) First Daughter (2008, Die Ungläubigen)
2) Last Snow (2010)
3) Blood Trust (2011)
4) Father Night (2012)
5) Beloved Enemy (2013)
In Band 3 der Reihe um den US-Ermittler Jack McClure und die Präsidententochter Allison Carson steht die albanische Mafia im Mittelpunkt, die in den USA Fuß zu fassen versucht. Jack und Alli müssen nach Mazedonien und Albanien, um den Drahtzieher auszuschalten und entführte Mädchen befreien.
1) First Daughter (2008, Die Ungläubigen)
2) Last Snow (2010)
3) Blood Trust (2011)
4) Father Night (2012)
5) Beloved Enemy (2013)
Nachdem ein amerikanischer Senator auf der italienischen Insel Capri brutal überfahren worden ist, beauftragt der neu gewählte US-Präsident seinen „strategischen Berater“ mit der Aufklärung dieses möglichen Mordfalls: Wer steckt dahinter und was will er? Zusammen mit der Präsidententochter Alli und einer abtrünnigen russischen Geheimagentin namens Annika macht sich Jack auf den Weg.
Eine Expedition voller Entdeckungen: Engagierte und humorvolle Rettung des weiblichen Geschlechts
Was nicht existiert, benötigt keinen Namen, und was keinen Namen hat, existiert nicht. Das ist die Ausgangsthese von Mithu M. Sanyals bahnbrechender Studie über die Vulva. Sie sucht nach der Geschichte der Vulva und stößt in vergessenen Quellen auf fast sakrale Wertschätzung genauso wie auf hasserfüllte Diffamierung.
Sie erzählt von Baubo, die in der griechischen Mythologie die Menschheit durch die Enthüllung ihres Genitals rettete, findet zahlreiche Darstellungen selbst in der mittelalterlichen Kunst, geht auf gewaltsame Verstümmelungen ebenso wie auf die Mode der Vaginalverjüngung ein, untersucht Schleiertanz und Striptease sowie die subversiven Performancekünstlerinnen Valie Export oder Annie Sprinkle. Eine kulturgeschichtliche Pionierarbeit für Leser jeden Geschlechts. Unterhaltsam, intelligent, provokativ, notwendig. (Verlagsinfo)
30 vermischte Erzählungen nicht nur für Gor-Freunde
„Norman Invasions“ ist John Normans erster veröffentlichter Band von Erzählungen überhaupt. Die 30 unveröffentlichten Texte des mittlerweile über 80 Jahre alten Kultautors entstanden offenbar über Jahrzehnte hinweg, aber man merkt ihnen ihre jeweilige Entstehungszeit nicht an.
Zu den Texten gehören goreanische „Berichte“, Briefe und „abgehörte“ Unterhaltungen von jungen Frauen, die das übliche Schicksal auf Gor ereilt: die Unterwerfung. Allein dieses Thema macht etwa die Hälfte des Bandes aus.
Weitere, mehr oder weniger amüsante Erzählungen beschäftigen sich mit dem grundlegenden Thema des Philosophieprofessors: Wie können wir die Realität von der Illusion unterscheiden bzw. gibt es überhaupt einen Unterschied? Manche davon sind Science Fiction, weitere sind eher Horror-Fantasy, wieder andere bewegen sich im üblichen Mainstream-Rahmen.
Der Titel ist ein Wortspiel: Mit „Norman invasion“ ist meist die Invasion Englands durch die Normannen im Jahre 1066 gemeint.
Unter der gleißenden Sonne durchstreift der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher die Wüste Arizonas. Da entdeckt er einen Wagen, der gegen den einzigen Baum weit und breit gekracht ist. Die Fahrerin hält ihn zunächst für ein Mitglied der Bande, die den Unfall verursacht hat. Doch nachdem Reacher das Missverständnis ausgeräumt hat, entschließt er sich sogar, ihr zu helfen, die Verbrecher zu stellen. Denn die Kriminellen haben ihren Bruder – ein Spezialist für Bomben – entführt und wollen mit dessen erzwungener Hilfe einen schrecklichen Plan umsetzen. Aber um den Kopf der Bande aufzuscheuchen, muss zunächst jemand sterben … (Verlagsinfo)
Naomi Mitchison ist die schönste Frau auf dem Mond. Gleichzeitig ist sie die einzige Verdächtige bei dem Prozess um einen Mordversuch, dem der Vierte Sprecher des Asteroidengürtels zum Opfer fallen sollte.
Aber sie ist keine Mörderin, soviel ist Gil Hamilton, dem Polizeiagenten mit dem „imaginären Arm“, klar. Beim Heranschaffen der Beweise muss er sich beeilen, denn Gerichtsverhandlungen sind erfahrungsgemäß sehr kurz. Am Ende wandert der Verurteilte in eine der Organbanken, um der Gesellschaft den Schaden zurückzuzahlen, den er verursacht hat. Und es wäre schade, wenn von Naomi nicht mehr übrig blieben als einige besonders hübsche Einzelteile… (Verlagsinfo)
Dieser Roman wurde 1994 in den Sammelband „Planetenträume“ aufgenommen.
Gleich drei Fälle machen Detective Sergeant Logan McRae in Aberdeen zu schaffen: Der Stürmerstar des lokalen Fußballklubs soll ein Serienvergewaltiger sein; ein achtjähriger Schüler hat einen Raubüberfall mit einem Mord abgeschlossen; und schließlich landet die unidentifizierte Leiche eine Pornodarstellers vor der Notaufnahme eines Krankenhauses. Eine volle Ladung Arbeit also, aber was McRae nicht ahnt: Es gibt ein paar Besessene in seiner Truppe, die ihm das Leben noch schwerer machen wollen… Während Logan der Spur nachgeht, versucht seine Kollegin Jackie Watson, den Vergewaltiger zu fassen, der die Straßen der Stadt unsicher macht …
Joachim Meyerhoff (c) Foto: Von C.Stadler/Bwag – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, hat als Schauspieler an verschiedenen Theatern gespielt, unter anderem am Burgtheater in Wien, am Schauspielhaus in Hamburg, an der Berliner Schaubühne und den Münchener Kammerspielen. Dreimal wurde er für seine Arbeit zum Schauspieler des Jahres gewählt. 2011 begann er mit der Veröffentlichung seines mehrteiligen Zyklus Alle Toten fliegen hoch. Seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. (Verlagsinfo Argon-Verlag)
Gerhard J. Rekel, 1965 in Graz geboren und aufgewachsen, studierte an der Filmakademie Wien bei Axel Corti. Nach ausgedehnten Reisen durch China, Indien und Südamerika absolvierte er die „Drehbuchwerkstatt München“ und ließ sich 1997 in Berlin nieder. Hier entstanden die „Tatort“-Drehbücher „Hahnenkampf“ (1997) und „Zartbitterschokolade“ (2002). Rekel schrieb die Romane „Revanche“ (1996) und „Hahnenkampf“ (1999). Von seinen Theaterstücken wurde 2004 „Machiavellis Masseuse“ von einer Jury des Hamburger Thalia-Theaters zu einem der besten vier Nachwuchsstücke gewählt. Sein Roman „Der Duft des Kaffees“ erschien im November 2005 als Originalausgabe beim dtv, ein seltener Fall. 2023 veröffentlichte er seine Biografie zu „Monsieur Orient-Express“ und 2025 zu „Lina Morgenstern“.
BUCHWURM: Herr Rekel, wie sind Sie auf Lina Morgenstern gestoßen? Sie sind ja mehr als Kaffee-Experte bekannt. Haben Sie bewusst nach ihr gesucht?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem grausigen Mord an einem Lumpensammler und dem geheimnisvollen Verschwinden des jungen Maurice Beaumont? Sherlock Holmes und Dr. Watson reisen nach Paris und machen im dortigen Polizeiarchiv eine überraschende Entdeckung…(Verlagsinfo) Die knapp zwei Stunden dieses Hörspiel sind auf 2 CDs verteilt.