Auf dem Mond haben die Amerikaner ein tödliches Labyrinth entdeckt, offenbar ein Artefakt außerirdischer Intelligenzen. Mit einem Transmitter lassen sich Forscher auf den Mond und in das Labyrinth schicken. Sie kommen dabei meist wegen Todesangst um. Als der Projektleiter einen Mann mit einem latenten Todeswunsch engagiert, schickt er immer nur dessen Kopie in die Formation. Es sind viele Tode notwendig, um das Labyrinth vollständig zu passieren…
Archiv der Kategorie: Fantasy / Science-Fiction
Charles de Lint – Into the Green. Fantasy-Roman
Der kanadische Schriftsteller Charles de Lint widmet sich der kreativen Wiederbelebung der Kultur der alten Kelten, besonders derjenigen in Irland. Mythologie, Naturliebe, reisende Kesselmacher und Harfen spielende Musikerinnen, die auch noch mit den Elfen Umgang haben – das findet man daher auch in diesem wunderbaren Roman „Into the Green“, der 1993 eine Phase in de Lints Werk abschloss.
Charles de Lint – Into the Green. Fantasy-Roman weiterlesen
William Gibson – Idoru (Idoru 02)

Die Idoru- bzw. Bridge-Trilogie handelt im Allgemeinen von den Anfängen der Cyberspace-Technologie und spielt einerseits an der amerikanischen Westküste, in einem Kalifornien, das sich nach einem Erdbeben in die zwei separaten Staaten NoCal und SoCal aufgeteilt hat, andererseits in einem Tokio, das durch Nanotechnologie wiedererrichtet wurde, nachdem es ebenfalls durch ein Erdbeben Schaden genommen hatte.
Die verschiedenen Teile der Brücken-Trilogie teilen sich ein Grundrepertoire an Figuren: Die wichtigsten sind der Fahrer „Berry“ Rydell und die Fahrradkurierin Chevette Washington. Der Computerhacker Colin Laney, der die mysteriöse Fähigkeit besitzt, Muster aus weiten Datenfeldern herauszulesen, kommt in All Tomorrow’s Parties und in Idoru vor. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist die virtuelle „Idoru“ namens Rei Toei.
Das Wort Idoru (eigentlich aidoru) ist eine japanische Umformung von „Idol“. (Wikipedia.de)
Der Erfinder des Begriffs „Cyberspace“ wirft – nach „Neuromancer“ und „Virtuelles Licht“ – einen weiteren Blick in die nahe Zukunft: diesmal in die der Medien und Virtuellen Realität.
Timothy Zahn – Astra. SF-Roman

Astra scheint ein ziemlich unscheinbarer Planet zu sein, doch er weist eine rätselhafte Eigenschaft auf: Es gibt eine Region, die keinerlei Metalle enthält und in der, bringt man sie dorthin, Metalle buchstäblich vom Erdboden verschluckt werden.
Noch absurder wird die Situation, als in dieser Region gewaltige Gravitationsanomalien auftreten und scheinbar ein lange untätig gewesener Vulkan ausbricht, indem er ein Artefakt ausstößt. In Wahrheit handelt es sich jedoch um die automatische Produktionsanlage einer längst untergegangenen Rasse, die wieder ihre Tätigkeit aufgenommen hat.
Nichts ist wertvoller als das Know-how hochtechnisierter Rassen, das man plündern und ausbeuten kann – und prompt beginnt der politische und militärische Wettlauf um Astra und seine Geheimnisse. (aus der ergänzten Verlagsinfo)
Timothy Zahn – Astra. SF-Roman weiterlesen
William Gibson – Virtuelles Licht (Idoru 01)
Die Bridge-Trilogie handelt im Allgemeinen von den Anfängen der Cyberspace-Technologie und spielt einerseits an der amerikanischen Westküste, in einem Kalifornien, das sich nach einem Erdbeben in die zwei separaten Staaten NoCal und SoCal aufgeteilt hat, andererseits in einem Tokio, das durch Nanotechnologie wiedererrichtet wurde, nachdem es ebenfalls durch ein Erdbeben Schaden genommen hatte.
Die verschiedenen Teile der Brücken-Trilogie teilen sich ein Grundrepertoire an Figuren: Die wichtigsten sind der Fahrer „Berry“ Rydell und die Fahrradkurierin Chevette Washington. Der Computerhacker Colin Laney, der die mysteriöse Fähigkeit besitzt, Muster aus weiten Datenfeldern herauszulesen, kommt in All Tomorrow’s Parties und in Idoru vor. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist die virtuelle „Idoru“ namens Rei Toei.
Das Wort Idoru (eigentlich aidoru) ist eine japanische Umformung von „Idol“. (Wikipedia.de)
Der Autor
Stephen R. Lawhead – Die Zeitwanderer (Die schimmernden Reiche 1)
Die schimmernden Reiche:
Die Zeitwanderer. Lübbe, Bergisch Gladbach 2011, ISBN 3-404-20648-7.
Das Knochenhaus. Lübbe, Bergisch Gladbach 2012, ISBN 3-404-20670-3.
Die Seelenquelle. Lübbe, 2013, ISBN 3-404-20690-8.
Das Schattenlicht. Lübbe, 2014, ISBN 3-404-20726-2.
Der Schicksalsbaum. Lübbe, 2015, ISBN 978-3-8387-5950-0.
Schatzsucher und Räuber: Seitwärts durch Raum und Zeit
Ley-Linien. Uralte Pfade, die sich schnurgerade von einem mystischen Ort zum anderen ziehen. Nur eine verrückte Theorie? Oder sind es tatsächlich Tore zu anderen Zeiten und Welten?
Als der junge Kit Livingstone eines Tages seinem vermeintlich toten Urgroßvater begegnet, schenkt er dessen Erklärungen keinen Glauben. Doch dann verschlägt es Kits Freundin Wilhelmina auf einem dieser Pfade ins Unbekannte, und Kit macht sich auf eine abenteuerliche Suche durch Raum und Zeit. (Verlagsinfo)
Der Autor
Stephen R. Lawhead – Die Zeitwanderer (Die schimmernden Reiche 1) weiterlesen
E. und H. Heron – Flaxman Low – Der Fall Baelbrow (Gruselkabinett 155)
England 1895: Seltsame Begebenheiten sorgen in Baelbrow-House für Angst und Schrecken. In nächtlicher Stunde werden die Hausbewohner angegriffen und schließlich kommt es sogar zu einem Todesfall. „Geisterjäger“ Flaxman Low vermutet, dass es sich hier um keine natürlichen Verbrechen handelt… (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
E. und H. Heron – Flaxman Low – Der Fall Baelbrow (Gruselkabinett 155) weiterlesen
Lewis Shiner – Schattenklänge. Phantastischer Musik-Roman
„Es geht um einen Typen Namens Ray Shackleford der Musik von Rock’n Roll Sessions hören kann die einst stattgefunden haben aber nie aufgezeichnet wurden; zudem entdeckt er, dass er das Gehörte wie durch Telepathie auf sein Cassettendeck überspielen kann. Bald wird die Öffentlichkeit sie hören können – verschollene Aufnahmen von den Beatles, Jimi Hendrix, den Beach Boys und den Doors. Doch Ray hat noch mehr vor: Er wird in die Vergangenheit eintauchen, um die Helden seiner Jugend treffen – und die Dämonen seiner Generation.“ (Amazon.de-Review)
„Schattenklänge“ wurde 1994 verdientermaßen mit dem World Fantasy Award ausgezeichnet.
Der Autor
Lewis Shiner – Schattenklänge. Phantastischer Musik-Roman weiterlesen
Elizabeth A. Lynn – Die Frau, die den Mond liebte. Erzählungen

Dieser Band von Fantasy- und Science-Fiction-Erzählungen vereint die zwischen 1976 und 1981 entstandenen Texte der preisgekrönten Autorin des Romans „Die Zwingfeste“, für den sie den World Fantasy Award erhielt. Den gleichen Preis errang sie mit der Titelgeschichte dieses Bandes. Lynn ist eine Meisterin der kurzen Erzählform.
Die Autorin
Elizabeth A. Lynn – Die Frau, die den Mond liebte. Erzählungen weiterlesen
Stephen Baxter / Arthur C. Clarke – Wächter (Zeit-Odyssee 3)

Einst haben die Erstgeborenen – mysteriöse Außerirdische – über eine Reihe schwarzer Monolithen mit uns Kontakt aufgenommen. Nun sind sie zurück. Ihr Ziel ist es, die menschliche Zivilisation in ihrer Entwicklung zu stoppen, und sie scheuen sich nicht, dafür eine furchtbare Waffe zum Einsatz zu bringen: die Q-Bombe. Die Tage der Menschheit scheinen im Jahr 2069 gezählt zu sein – doch irgendwo weit draußen im Weltall oder in den Tiefen der Zeit gibt es noch Hoffnung. (abgewandelte Verlagsinfo)
Stephen Baxter / Arthur C. Clarke – Wächter (Zeit-Odyssee 3) weiterlesen
Lewis Shiner – Frontera. SF-Roman

Kane hat den Auftrag, die aufgegebene NASA-Siedlung Frontera auf dem Mars zu besuchen und mal zu sehen, was sich für seinen Auftraggeber Pulsystems dort holen lässt. Er findet Schätze – und findet heraus, dass er darauf programmiert worden ist, sie um jeden Preis zur Erde zu bringen, koste es, was es wolle… (aus der Verlagsinfo)
Der Autor
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Sonnensturm (Zeit-Odyssee 2)
Man schreibt den 9. Juni 2037. Die UN-Soldatin Bisesa Dutt ist gerade von ihrem Abenteuer in der parallelen Patchwork-Welt |Mir| (in „Die Zeit-Odyssee“) zurückgekehrt, da flackert der Himmel über dem tropisch warmen London unheilvoll auf. Ein überraschend heftiger Sonnenausbruch überschüttet die Erde mit elektromagnetischen Strahlungspartikeln: ein Sonnensturm. Das irdische Magnetfeld gerät schwer ins Schwanken. Der Funkverkehr bricht zusammen, Satelliten versagen ebenso wie Stromnetze. Weltweit.
Da registrieren Wissenschaftler auf dem Mond in der Tiefe der Sonne ein Pulsieren, das sich mit jeder Drehung des Erdsterns steigert und in einem verheerenden Strahlenausbruch gipfeln wird. Das Ende der Welt ist in der Tat nahe: am 20. April 2042. Noch erschreckender ist indes die Entdeckung, dass dieses Pulsieren keineswegs eine natürliche Ursache hat …
„Sonnensturm“ ist die direkte Fortsetzung zu „Die Zeit-Odyssee„. Der Abschlussband der Trilogie trägt den Titel „Wächter„.
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Sonnensturm (Zeit-Odyssee 2) weiterlesen
E. und H. Heron – Der Fall Medhans Lea (Gruselkabinett 179)

Midland Counties, 1889: Während eines Billard-Spiels ereignen sich beunruhigende Vorfälle im Medhans Lea-House. Panische Schreie und eine unheimliche Gestalt erschrecken die Spieler, ohne dass die Ereignisse greif- oder erklärbar wären. Als der Hauseigentümer auf der Suche nach dem seltsamen Eindringling in einem Gebüsch verschwindet und nicht mehr zurückkehrt, kann nur noch der erfahrene Geisterjäger Flaxman Low helfen … (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
E. und H. Heron – Der Fall Medhans Lea (Gruselkabinett 179) weiterlesen
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Die Zeit-Odyssee (Zeit-Odyssee 1)

Es ist das Jahr 2037, als das Raum-Zeit-Kontinuum auseinanderbricht und auf bizarre Weise wieder zusammengefügt wird. Man kann vom All aus sogar die Nahtstellen erkennen: grüne Zonen in der Sahara und Gletscher über Paris. Die Erde zerfällt dabei in unterschiedlichste Zeitzonen: Während es in einem Landstrich noch 2037 ist, ist es im benachbarten erst 1885. Diese Zonen reichen zwei Millionen Jahre zurück – so lange, wie es die ersten Menschen gab. Doch welche Macht ist imstande, eine derart gewaltige Veränderung zu bewirken? Und was haben die silbernen Schwebekugeln zu bedeuten, die überall Menschengruppen zu beobachten scheinen?
„Time’s Eye“, so der Originaltitel, ist der Auftakt zu einer Serie, die mit dem Roman „Sonnensturm“ fortgesetzt wird, der im März 2006 bei Heyne erschienen ist. Der Abschlussband der Trilogie trägt den Titel „Wächter„.
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Die Zeit-Odyssee (Zeit-Odyssee 1) weiterlesen
Cory Doctorow – Pirate Cinema. Jugendroman
Trent McCauley ist sechzehn und ein Genie: Aus dem Internet lädt er sich Blockbuster herunter und bastelt aus dem Material neue Filme. Dass das illegal ist, kümmert ihn wenig. Bis er erwischt wird. In seiner Verzweiflung flüchtet er nach London, in der Hoffnung, dass ihn in der Großstadt erst mal niemand entdeckt. In der Künstler- und Aktivistenszene findet er Unterschlupf – und erfährt, dass die Regierung ein neues Gesetz plant: Selbst kleinste Urheberrechtsverletzungen im Internet sollen mit drakonischen Strafen geahndet werden.
Trent und seine neuen Freunde ahnen, dass dahinter einige mächtige Medienkonzerne stecken, die das Internet zu ihrem Herrschaftsgebiet erklären wollen. Doch da haben sie nicht mit Trent gerechnet, der genau das tut, was er am besten kann: einen Film produzieren, diesmal zum Zwecke der Aufklärung… (Verlagsinfo)
Cory Doctorow – Pirate Cinema. Jugendroman weiterlesen
Elizabeth A. Lynn – Die Zwingfeste (Die Chroniken von Tornor 1)
Glaubhafter Utopie-Entwurf in Action-Fantasy
Die Kriegsherren aus dem Süden haben den geschwächten Norden überfallen. In der Tornor-Burg ist der Lord Athor gefallen, doch seinen Sohn Errel lässt der Eroberer Col am Leben: als Hofnarren. Soll er nicht sterben, muss Ryke, der frühere Leutnant Athors, dem Eroberer Gefolgschaft leisten. Als Jahre später zwei geheimnisvolle Frauen in der Burg erscheinen, verhelfen sie Ryke und Prinz Errel zur Flucht in den Süden. Werden sie dort Verbündete finden, um Tornor zurückzuerobern?
Elizabeth A. Lynn – Die Zwingfeste (Die Chroniken von Tornor 1) weiterlesen
Robert J. Sawyer – Flash. Zukunftsroman

Am Genfer CERN wird anno 2009 der neue Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen. Der unerwartete Effekt: Alle Menschen auf der Erde verlieren für zwei Minuten das Bewusstsein. Und sehen in diesen zwei Minuten in die Zukunft – auf ihr Leben in 21 Jahren, am 23. Oktober 2030. Entsetzen und Panik machen sich breit. Wie konnte es zu diesem kollektiven Phänomen, diesem „Flashforward“, kommen? Und ist diese Zukunft in 21 Jahren unabänderlich? Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: durch eine Wiederholung …
„Ein Wissenschaftsthriller für alle Leser von Michael Crichton und Andreas Eschbach“ verspricht der Verlag. Mal sehen, ob der Roman das halten kann.
Der Autor
Robert J. Sawyer – Flash. Zukunftsroman weiterlesen
Charles de Lint – The Wild Wood (Urban Fantasy)

Als die Malerin Eithne Gerrows in ihre Hütte in den Wäldern Kanadas zurückkehrt, um sich auf weitere Naturzeichnungen zu konzentrieren, erblickt sie eine maskierte Frau in einem wertvollen Kleid, die ein magisches Buch hält. Sie fordert von Eithne: „Du musst dich erinnern.“ Weitere Waldwesen erscheinen in ihren Zeichnungen und allmählich begreift Eithne, dass die Welt von Faerie sie um Hilfe bittet…
Edgar Allan Poe – Der Fall des Hauses Usher. Meistererzählungen
Dieser Auswahlband mit Erzählungen von Edgar Allan Poe versammelt die bekanntesten Geschichten wie etwa „Der Untergang des Hauses Usher“ oder „Das verräterische Herz“, bringt aber auch weniger bekannte wie „Eine Geschichte aus den Ragged Mountains“ und „Metzengerstein“. Raritäten sind die Beiträge „Schweigen. Eine Fabel“ und Schatten. Eine Parabel“. Alle Geschichten entstammen der dreibändigen INSEL-Ausgabe von 1989.
Der Autor
Edgar Allan Poe – Der Fall des Hauses Usher. Meistererzählungen weiterlesen
William Gibson – Mustererkennung. Zukunftsroman
Seit einiger Zeit tauchen im Internet geheimnisvolle Filmclips auf, die weltweit einen Kult ausgelöst haben. Tausende von Usern sind süchtig nach ihnen. Auch Cayce Pollard fiebert jedem neuen Clip entgegen. Sie arbeitet als Coolhunterin: Sie verfügt über die besondere Fähigkeit, bereits im Vorfeld zu erspüren, ob ein Firmenlogo dem Geschmack einer Käuferzielgruppe entspricht und dazu taugt, einen Markennamen durchzusetzen. Sie fragt sich, was hinter diesen Clips steckt. Wie gehören die einzelnen Szenen zusammen? Was bedeuten und woher stammen sie? Ihre Recherche führt sie ins Machtzentrum unserer globalisierten Gesellschaft.
Der Autor
William Gibson – Mustererkennung. Zukunftsroman weiterlesen










