Johanna Prinz und Chantal Deschepper – Bienen. Wilde Helfer der Natur

Bücher über Bienen gibt es viele, vor allem weil das Bewusstsein für die Bedeutung der fleißigen Helfer für die Landwirtschaft und die gesundheitlichen Vorteile der Propolis für Medizin und Kosmetikprodukte in den letzten Jahr angestiegen ist. Daher ist es nur folgerichtig, dass auch Kinder sowohl  mit dem Thema vertraut gemacht als auch zum Schutz der Bienen angehalten werden. Auch in diesem Bereich kann man sagen, dass es erfreulich viele Bücher über Bienen für Kinder gibt, aber „Bienen. Wilde Helfer der Natur“ von Johanna Prinz sticht definitiv daraus hervor.

Man soll ein Buch ja nicht nach seinem Aussehen beurteilen. Aber das große Format mit dem stabilen Einband und dem bunten, einladenden Titelbild, auf dem sehr unterschiedliche Bienen und eine bunte Sommerwiese, über der sich ein Himmel aus Honigwaben wölbt, abgebildet werden, fällt sofort ins Auge. Und der Zusatz „Interaktives Abenteuer-Spielbuch“ macht kleine und größere Leser definitiv noch neugieriger auf den Inhalt. Kinder haben viele Fragen. Aber sie lieben es auch zu erforschen und zu entdecken. Beides bringt schon das ansprechend gestaltete, doppelseitige Inhaltsverzeichnis mit einer nebenstehenden Erklärung verschiedener Symbole für zum Beispiel „Spiel“ oder „Quiz“ in Einklang. Außergewöhnlich ist bei diesem Buch auch die Grundfarbe der Seiten. Statt eines herkömmlich sterilen Weiß‘ haben sich die Autorin und die Illustratorin entschieden, die Seiten leicht in verschiedenen Naturtönen einzufärben. Hier ist also das Aussehen unbedingt positiv zu bewerten und definitiv des Lobes Wert. Der Lehman Publishing Verlag hat sich hier richtig ins Zeug gelegt, um ein rundum ansprechendes Buch herauszubringen, das man gern in die Hand nimmt und neugierig durchblättert.

Der positive Eindruck wird dann auch nahtlos bestätigt. Detailgenaue Illustrationen und kurze, wie in einem Scrapbook locker zusammengestellte Texte und Aufgabentäfelchen wechseln mit Seiten, welche die Leser dabei anleiten, selbst Informationen im Buch zu finden und diese zusammenzufassen. Suchen, finden, einkreisen, ausmalen, aufschreiben, Ideen zum Experimentieren, Tipps für bienenfreundliche Balkons, Gärten und Pflanzen auf 50 Seiten – je mehr man blättert, desto mehr bestätigt sich der positive erste Eindruck.

Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 5 Jahren. In diesem Alter ist es zum Vorlesen und gemeinsamen Anschauen geeignet, aber Erstleser haben ganz sicher auch allein ihren Spaß. Für die noch größeren Wildbienenfans wird anschaulich beschrieben und illustriert, woran man ein gutes Wildbienenhotel erkennt oder wie man gar selbst eins baut. Dabei räumt die Autorin auch mit gängigen Alternativen zu Naturmaterialien auf und erklärt beispielsweise, warum sich Kunststoffe oder Ziegelsteine nicht als Bienenbehausung eignen. Sie stellt sogar exemplarisch einen ganzen Wildbienengarten vor und die letzten Seiten sind den Hummeln gewidmet, die ebenfalls ein Bienenart sind. Immer wieder gibt es kleine und große Rätsel zu lösen, sodass das Schmökern in dem interessanten, interaktiven und aktuellen Buch „Bienen. Wilde Helfer der Natur“ bis zum Ende nicht langweilig wird. Ganz im Gegenteil es begeistert immer wieder.

Gebundene Ausgabe: 50 Seiten
ISBN-13: 978-2970172048
Léman Publishing

Der Autor vergibt: [Rating: 5/5] Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (2 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)