Quentin Tarantino – From Dusk Till Dawn. Von der Dämmerung bis zum Morgengrauen. Das Buch zum Film

Weihwasser vs. Langzahn: das Originaldrehbuch eines Kultfilms

„Zwischen ihnen und der Freiheit liegt nur eine Nacht – eine höllische Nacht…“ (Verlagsinfo)… Im ersten Teil ein Gangsterfilm und Roadmovie, wird die Handlung im zweiten Teil zum Vampir-Splatterfilm mit viel schwarzem Humor. Dies ist keineswegs die Romanfassung des Kultfilms von Roberto Rodriguez ((https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Rodriguez )), sondern das ursprüngliche Drehbuch von Q. Tarantino, der darin in einer Hauptrolle auftritt. „From Dusk Till Dawn“ (1996) enthält neben dem Drehbuch einige farbige Filmfotos.

Mit einem Vorwort von Horror-Autor und -Regisseur Clive Barker.

Der Autor

Quentin Jerome Tarantino (* 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler. Er ist zweifacher Oscar- und dreifacher Golden-Globe-Preisträger sowie Gewinner der Goldenen Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Episodenfilm „Pulp Fiction“, das zweiteilige Rache-Epos „Kill Bill“, der kontrafaktische Kriegsfilm „Inglourious Basterds“, die Italowestern „Django Unchained“ und „The Hateful Eight“ sowie die Krimi-Komödie „Once Upon a Time in Hollywood“. Typische Merkmale seiner Filme sind zahlreiche Anspielungen und Querverweise sowie der Einsatz von langen Dialogen und die explizite Darstellung von Gewalt. (erweiterter Wikipedia-Artikel)

Die Hauptrollen

Seth Gecko: George Clooney
Richard Gecko: Quentin Tarantino
Jacob Fuller: Harvey Keitel
Kate Fuller, seine Tochter: Juliette Lewis
Scott Fuller, sein Adoptivsohn: Ernest Liu
Santanico Pandämonium: Salma Hayek

Die komplette Liste findet sich im Anhang, siehe unten.

Handlung

„Die Brüder Richard und Seth Gecko sind nach einem Gefängnisausbruch und einem Bankraub, wobei etliche Menschen starben, mit drei Frauen als Geiseln auf der Flucht nach Mexiko, das FBI und die texanische Polizei dicht auf ihren Fersen. Während Seth (Clooney) seine Emotionen im Griff hat, zeigt sich Richard (Tarantino) als cholerischer, verhaltensgestörter Sexualverbrecher.

Als sie unterwegs einen Getränkeladen aufsuchen, um eine Straßenkarte zu kaufen, ermordet Richard unnötig einen weiteren Texas-Ranger (Michael Parks), wonach beide auch den Verkäufer töten. Richard wird dabei die Hand durchschossen und zwei der Geiseln können entkommen. Die Brüder setzen ihren Weg mit der dritten Geisel fort, einer älteren Bankangestellten, die im Kofferraum des Fluchtwagens eingesperrt ist. Unterwegs nehmen sie ein Zimmer in einem Motel, und Seth lässt seinen Bruder mit der Geisel allein zurück, um den Weg zur Grenze zu erkunden. Als er zurückkommt, findet er zu seinem Entsetzen die Geisel von Richard missbraucht und bestialisch ermordet vor.

Der Geistliche Jacob Fuller (Harvey Keitel), der nach dem Tod seiner Ehefrau an Gott zweifelt, ist mit seiner Tochter Kate (Juliette Lewis) und seinem Adoptivsohn Scott (Ernest Liu) ebenfalls in dem Motel abgestiegen. Kurzerhand nehmen die Brüder die Fullers als Geiseln, um in deren Wohnmobil über die Grenze zu kommen. Auf der Fahrt achtet Seth darauf, dass Richard sich von dem jungen Mädchen fernhält. Es gelingt ihnen, versteckt im Wohnmobil die Grenze zu passieren. Sie fahren zum Titty Twister, einer abgelegenen Tabledance-Bar mit Bordellbetrieb, zu der sie der mexikanische Unterweltboss Carlos (Cheech Marin) für den nächsten Morgen bestellt hat. Dieser will den Gecko-Brüdern gegen einen Anteil an ihrer Beute Asyl in El Rey gewähren.

Seth hat vor, die Zeit bis zum Eintreffen von Carlos in der dubiosen Bar zu verbringen. Am Eingang legen sich die Brüder mit dem Türsteher an und schlagen ihn zusammen. In der mit Truckern und Bikern gut gefüllten Bar bewegen sich etliche Tänzerinnen in knapper Kleidung auf Tischen und Emporen lasziv zur Musik einer mexikanischen Band. Die Gruppe übernimmt einen Tisch und beginnt zu trinken. Als die Hauptattraktion des Etablissements, die verführerische Santanico Pandemonium, einen erotischen Tanz beendet, erscheint der Türsteher in Begleitung des Barkeepers und des Rausschmeißers am Tisch. Richard wird vom Barkeeper mit einem Messer in die verletzte Hand gestochen, woraufhin die Brüder die Angreifer mit Schüssen und dem Messer niederstrecken.

Dabei erregt Richards herabfließendes Blut die Aufmerksamkeit von Santanico (Salma Hayek), die sich plötzlich in ein Monster verwandelt, auf den Verletzten springt und mit den Zähnen seinen Hals aufreißt. Auch das niedergestreckte Trio erhebt sich wieder – es sind wie auch die Tänzerinnen und das restliche Personal Vampire. Sie verwandeln sich, fallen über die Anwesenden her und veranstalten ein Gemetzel, dem fast alle Gäste sowie Richard zum Opfer fallen. Seth und die Fullers wehren sich erfolgreich zusammen mit zwei weiteren Gästen: Frost (Fred Williamson), einem bärenstarken Vietnam-Veteran, und Sex Machine (Tomi Savini), einem Biker und Peitschenartisten. Es gelingt ihnen, die gesamte Vampirhorde zu pfählen oder ins Herz zu stechen, woraufhin deren Körper verbrennen.

Nach einer kurzen Atempause droht jedoch erneut Gefahr, als Richard und die gebissenen toten Trucker sich ebenfalls in Vampire verwandeln – die Gruppe bereitet auch ihnen den Vampirtod. Allerdings wird Sex Machine dabei gebissen, mutiert kurz darauf und fällt Frost und Jacob Fuller an. Frost kann ihn durch ein Fenster nach draußen schleudern, doch nun dringen Unmengen an Fledermäusen ein, die sich in Vampire verwandeln und angreifen. Frost mutiert ebenfalls. Seth, Kate und Scott können sich in einem kleinen Lagerraum verschanzen. Zu ihnen stößt kurz darauf auch Jacob.

SPOILER!

Jacob weiß, dass er sich aufgrund des Bisses bald verwandeln wird, und findet zu seinem Glauben zurück. Er stellt Weihwasser zum Kampf gegen die Vampire her. Darüber hinaus ist der Lagerraum voll von Waren, die im Laufe der Zeit von den Vampiren aus den Trucks ihrer Opfer gestohlen und hergeschafft worden sind, woraus die Überlebenden weitere Waffen herstellen. Jacob nimmt den anderen das Versprechen ab, ihn umgehend zu vernichten, sobald er sich verwandeln wird.

Dann kehren sie in die Bar zurück und greifen die Vampirhorde an. Als Jacob sich verwandelt, tötet ihn Scott, wird allerdings zuvor von ihm gebissen, von mehreren Vampiren gepackt und daraufhin von Kate erschossen. Rücken an Rücken, in der Mitte der Bar stehend, befinden sich nur noch Seth und Kate am Leben und gegen eine Überzahl Vampire in schier aussichtsloser Lage.

Doch ihnen wird unerwartet Hilfe zuteil: Die aufgehende Sonne leuchtet durch die Schusslöcher in den Wänden, durch ein Gitter von Sonnenstrahlen sind die beiden geschützt. Zudem trifft Carlos mit seinen Männern ein. Sie schießen die Tür auf, worauf Sonnenlicht die Discokugel der Bar trifft, wodurch Licht durch den Raum gestreut wird, so dass die restlichen Vampire verbrennen.

Seth gibt Carlos seinen Anteil, und auch Kate erhält ein dickes Geldbündel. Sie fragt, ob er eine Begleitung brauche, doch er lehnt ab und fährt im von Carlos gebrachten Wagen davon. Kate verlässt den Ort mit dem Wohnmobil.

In der Schlusseinstellung sieht man die Rückseite des Titty Twister, an der eine gewaltige Grabung erfolgt ist. Die Bar ist die Spitze eines von Sand verschütteten präkolumbischen Tempels in Pyramidenform, an den Hängen der Grube türmt sich eine Vielzahl von Wracks – die ausgeraubten Trucks vieler ermordeter Truckfahrer.“ (Quelle: Wikipedia.de)

Mein Eindruck

Die Vampire, die stets nach Blut lechzen wie Kapitalisten nach Moneten, verfügen über die von Christen wie Pfarrer Fuller so ersehnte Kraft zur Wiederauferstehung des Fleisches. Sie sind einfach nicht totzukriegen, und das sorgt für viel Ärger. Das Problem: Ihr Fleisch ist zwar okay, aber es ist seelenlos und daher der Feind allen beseelten, das heißt getauften Fleisches.

Es ist also der Heilige Geist, der den Unterschied macht: nur getaufte Menschen kommen in den Himmel, ungetaufte in die Hölle. Pfarrer Fuller weiß trotz seiner heftigen Glaubenszweifel, was zu tun ist: Er stellt geweihtes Wasser her, denn er GLAUBT, dass es sich als Waffe gegen die Höllenkreaturen verwenden lässt – auch gegen sich selbst, sollte er gebissen werden. (Das funktioniert sogar, wenn der GLAUBE stark genug ist.) Der Glaube von Pfarrer Fuller hier durch Kreaturen der Hölle und deren Übertragung ihrer Infektion auf die äußerste Probe gestellt, so dass er durch sein freiwilliges Opfer zu einer Christusfigur wird. Und diese Nachfolge Christi macht aus ihm per definitionem zu einem Heiligen.

Seth Gecko, gespielt von George Clooney, wechselt die Seiten. Das scheint kaum jemanden im Publikum und bei den Kritikern (s.u.) zu interessieren, wenn es hier wild zur Sache geht. Seth hält zunächst zu seinem Bruder, der eine Ausgeburt der Hölle ist, weil er seine Gelüste, die von brutalster Natur sind, unkontrolliert auslebt. (Die Ergebnisse seiner Exzesse sind jeweils nur eine Millisekunde lang zu sehen, wofür das Publikum sehr dankbar ist – und was von der Filmzensur je nach Land stets unterdrückt werden kann.)

So ist Seth nicht, jedenfalls meistens. Er verfügt über Selbstkontrolle und sogar über Respekt vor Menschen, die ihm geholfen haben, nämlich den Fullers, und für Carlos, der ihm zu einem Auto und zu Asyl im gelobten Land, den USA, verhilft. Wie Pfarrer Fuller verfügt Seth wohl noch über einen Rest an GLAUBEN an das Gute im Menschen. Seth bringt ganz am Schluss einen coolen Spruch, der ihn charakterisiert: „Kate, Schatz, ich bin vielleicht ein Bastard. Aber ich bin kein VERDAMMTER Bastard.“ Für Seth besteht wirklich noch Hoffnung auf Bekehrung zum rechten GLAUBEN.

Die Fotostrecke

Acht Seiten Farbfotos, mit Salma Hayek als Schlangenfrau. Alle Fotos haben eine Bildunterschrift.

Das Vorwort von Clive Barker

Clive Barker ist der Autor diverser Horrorromane und der Erzählungen in den sechs „Büchern des Blutes“. Er ist also ein ausgewiesener Fachmann für Vampire. Diese Kultfigur sei, zumindest in der Tarantino-Ausprägung, die Verkörperung des Raubtierkapitalismus, wie er Anfang der achtziger Jahre gefördert wurde. Tarantinos Hauptfiguren sind selbstverliebte, dauerquasselnde und stets gewalttätige Nutznießer dieses Kapitalismus, mal auf der gesetzlosen, mal auf der moralisch „richtigen“ Seite. Barker führt die Werke „Reservoir Dogs“, „True Romance“ und Pulp Fiction“ an. „Kill Bill“ und „The Hateful 8“ ließen sich ohne weiteres einreihen.

Doch in der zweiten Hälfte des Films betritt der Regisseur ein ganz anderes Territorium, nämlich das des Giallo, des Grand Guignol Theaters und der „Tanz der Teufel“, Filme von Sam Raimi: Übertreibung gehört hier zum Prinzip des Spiels. Und dieses Spiel wird vollständig durchdekliniert: Die Vampire, die stets nach Blut lechzen wie Kapitalisten nach Moneten, verfügen über die von Christen wie Pfarrer Fuller so ersehnte Kraft zur Wiederauferstehung des Fleisches. Sie sind einfach nicht totzukriegen, und das sorgt für viel Ärger.

Das Problem: Ihr Fleisch ist zwar okay, aber es ist seelenlos und daher der Feind allen beseelten Fleisches. Dieses Prinzip der Gegensätze erkennt Barker gar nicht, sondern schreibt die Entwicklung der Handlung dem Spieltrieb des Regisseurs zu. Auch dass der Glaube von Pfarrer Fuller hier durch Kreaturen der Hölle auf die äußerste Probe gestellt wird, so dass er zu einer Christusfigur wird, realisiert Barker überhaupt nicht. Stattdessen hebt er den Kontrast zu Christopher Lees distinguiertem Gentleman-Vampirismus hervor. Er lässt allenfalls noch Peter Cushing als Van Helsing, den Vampirjäger, gelten.

Unterm Strich bietet Barker zwar ein paar Anregungen, doch fehlt seiner Analyse die Tiefe, um die Botschaft des Films zu erfassen (siehe oben).

Credits

Am Ende gibt es noch eine acht Seiten lange Liste aller an der Filmproduktion Beteiligten..

Unterm Strich

Dieses Buch richtet sich natürlich an alle Tarantino-Fans und solche, die sich näher mit dem hier erzählten Film befassen wollen. Diesem Publikum dürften das Originaldrehbuch, das Vorwort, die Credits und vor allem die Farbfotos genügend wertvolle Inhalte bieten, um es in ihre Bibliothek stellen zu wollen. Ich fand das Drehbuch sehr lesbar, aber Clive Barkers Anmerkung im Vorowort zu kurz gegriffen.

Taschenbuch: 128 Seiten
Originaltitel: From Dusk Till Dawn, 1996.
Aus dem Englischen von Liane Kirsch.
ISBN-13: 978-3499138706

www.rowohlt.de

Der Autor vergibt: (5.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)