Bei einer Versteigerung auf dem Schrottplatz von Onkel Titus kommt ein scheinbar wertloses Schachspiel für eine ungeheure Summe unter den Hammer. Kurze Zeit später wird das Spiel gestohlen – ein neuer Fall für die drei ???! Welches Geheimnis birgt das Spiel? Wem hat es gehört? Die Zeit drängt, denn Justus, Peter und Bob sind nicht die Einzigen, die das Rätsel lösen wollen. Und nicht jede Figur in diesem Spiel ist das, was sie zu sein scheint … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Was haben wir denn da? „Master of Chess 2.0“? Justus wird doch wohl nicht wieder eine Tür mit einem Haar sichern? Nein, keine Sorge … und um gruselige Gemäuer gehts diesmal auch nicht, sondern um ein Schachspiel. Das geht für 7000 Dollar über Onkel Titus‘ Gebrauchtwarentheke und sorgt auch dafür, dass der Käufer kurz nach der gewonnenen Auktion im Krankenhaus landet. Na wenn das beides nicht Gründe genug für die Jungs sind, die Ermittlungen aufzunehmen … obwohl sie gar keinen Auftraggeber haben.
Pünktlich zum 50. Jubiläum der wohl erfolgreichsten Jugendkrimiserie, erschien bei KOSMOS jüngst ein weiterer Dreifachband mit den Geschichten: „Stimmen aus dem Nichts“ (André Minninger, 1997), „Die Karten des Bösen“ (André Minninger, 1998) sowie „Die Villa der Toten“ (André Marx, 2003), welche inhaltlich prinzipiell nichts miteinander zu tun haben, außer dass der Tod jedes Mal eine große und wichtige Rolle spielt. Dem trägt auch das stimmungsvolle Titelbild Rechnung, welches Silvia Christoph eigens dafür schuf, ohne auf bereits existente Motiv-Versatzstücke der originalen Coverbilder zurückzugreifen. Der Sammelband bevölkert seit Dezember 2013 die Händlerregale.Die drei ??? – Grabesstimmen (Dreifachband) weiterlesen →
Bei einem Geocaching-Wettbewerb erreichen die drei ??? auf Anhieb den ersten Platz. Zwar können sie den Hauptquest nicht rechtzeitig lösen, doch für einen Sieg nach Punkten reichts allemal. Die Szene ist beeindruckt, vor allem Veranstaltergattin Deborah Rodman zeigt reges Interesse an den Jungs, als sie erfährt, dass sie Detektive sind. Sie hat einen Auftrag für die Justus, Peter und Bob: Seit einiger Zeit treibt sich ein Kunstdieb namens Captain Skull in Rocky Beach herum und narrt die Polizei mit seinen Koordinaten-Spielchen, die er stets in Rätselform hinterlässt. Nun ist der Geocaching Verein natürlich im Fadenkreuz der Ermittlungen und der gute Ruf in der Öffentlichkeit in Gefahr. Ehe sie sich’s versehen, sind die Juniordetektive in die Polizeiarbeit direkt an vorderster Front eingebunden, denn Mrs. Rodman hat einen guten Draht zum Polizeichef persönlich. Cotta ist bei aller Sympathie selbstverständlich nicht begeistert, dass sich die Grünschnäbel quasi federführend in den Fall einmischen. Er muss aber eingestehen, dass Justus mit atemberaubender Effizienz sämtliche Rätsel knackt, vor denen die Beamten sonst hilflos kapitulieren müssten. Doch welche Motive verfolgt Skull eigentlich?Die drei ??? – GPS-Gangster (Folge 168) weiterlesen →
Die drei ??? kommen zu spät: Sie können die Prinzessin nicht vor der Katastrophe retten! Zum Glück ist es nur ein Geocaching-Wettbewerb, bei dem Justus, Peter und Bob ihr Ziel um Haaresbreite verfehlen. Doch aus dem Spiel wird gefährlicher Ernst, als der geheimnisvolle Captain Skull auf der Bildfläche erscheint. Auf seinem Raubzug durch Rocky Beach spielt er ein rätselhaftes Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei. Wird er über Leichen gehen? Können die Detektive den Wettlauf mit der Zeit gewinnen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Als Geocacher war ich auf diese Folge sehr gespannt. Wie nah an der Realität würde das Abenteuer sein? Wie viel Freiheit dichtet der Autor wohl zur Cacherei hinzu? An der Technik würde es nicht scheitern, da war ich mir sicher, denn die Jungs sind ja schließlich auch im Internet unterwegs und kennen sich mit Gadgets bestens aus.
Wer es erträgt, der kann die Spannung kurz unterbrechen, um die im Hörspiel angegebenen Koordinaten spaßeshalber zu überprüfen. Und siehe da, auch hier hat der Autor gut recherchiert, denn wir landen westlich von Santa Monica in Kalifornien.
Und dann wirds langsam immer verworrener. Als ob der Autor eine Idee mit der nächsten noch toppen wollte, verspinnt er die Jungs und den Hörer in ein Storykonstrukt, aus dem nur schwer einen Ausweg zu finden ist. Aber, er schafft es.
Nicht nur wird hier in bester Geocacher-Manier gerätselt, um die nächste Station eines „Multicaches“ zu finden, es gibt auch Diebstähle, gekränkte Eitelkeiten, einen Love Interest und einen fehlenden Abschlusslacher.
Ein wirklich sehr durchdacht zusammengebauter und prima durchgeplanter Fall, der sogar ohne die letzten Wendungen noch gut unterhalten hätte. So aber wird er zu einem der für mich interessantesten, den ich seit Langem gehört hab … und nicht nur, weil ich Geocacher bin.
Nebenbei lernen wir übrigens auch die Fachbegriffe für die Ängste vor Wespen und davor, über Brücken zu gehen, welche Rolle Aktaion in der griechischen Mythologie gespielt hat und dass die große Schwester von „nett“ einen eigenen Namen hat.
Was ich auch sehr interessant finde: Vier der Sprecher tauchen gar nicht in der Liste der Sprecher auf. Mr. und Mrs. Rodman stehen nicht drin, auch ihr Sohn nicht und auch nicht der Love Interest von Justus, Valery. Das ist schon sehr seltsam.
Der Sprecher von Mr. Rodman liefert hier übrigens die mit Abstand schwächste Leistung ab. Nicht nur klingt er extrem hohl, als ob seine Tonspur extern und nicht im Studio aufgenommen wurde, sondern auch sehr unnatürlich, künstlich steif und abgelesen. Sein „Sohn“ bietet eine ähnliche Darbietung an.
Generell ist auch die Lautstärke sehr unterschiedlich abgemischt in diesem Hörspiel und über weite Strecken sehr leise.
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Thomas Fritsch
Justus Jonas – Oliver Rohrbeck
Peter Shaw – Jens Wawrczeck
Bob Andrews – Andreas Fröhlich
Deborah – Gabi Libbach
Cotta – Holger Mahlich
Nigel Tillerman – Lutz Mackensy
Josh Reilly – Nicholas Müller
Lexington – Sascha Eigner
Reporter – Rasmus Borowski
Journalistin – Nical Melissian
Prescott – Rolf Becker
Sergeant Morales – Peter Weis
Mr. Arvidson – Gosta Liptow
Mrs. Arvidson – Hedy Haase
Mann – Andreas Becker
Trackliste:
01 Prinzessin
02 Cotta ist bedient
03 Die erste Spur
04 Merkwürdiger Fluchtweg
05 Auf dem Holzweg
06 Eine unglaubliche Entdeckung
07 Der Deal
08 Bis zum letzten Atemzug
09 Rache aus dem Grab
10 Justus ist nicht nett
Technik-Credits:
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Morgenstern
Die Ausstattung:
Die schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite mit zehn Cover von ausgewählten 3-???-Hörspielen. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 169 „Die Spur des Spielers“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.
Zusätzlich liegt der CD-Version noch ein Werbeflyer des Mutterkonzerns des Verlags bei, in dem dessen Produkte beworben werden.
Mein Fazit:
Dieser Fall kann nicht nur Geocacher begeistern. Die Story ist verworren und klug konstruiert. Es gibt Wendungen, Rätsel und mehrere Verdächtige. Die Spannung ist stets hoch und der Hörer klebt am Lautsprecher, weil auch er wissen will, wer denn nun der Antagonist dieser Folge ist.
Der Autor hat prima recherchiert und so eine tolle Kombination aus Mystery- und Multi-Geocache und Jugendkriminalfall geschaffen, der durchweg gut unterhalten kann.
1 Audio-CD mit 77:57 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
EAN: 887254003823 www.natuerlichvoneuropa.de
Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: (7 Stimmen, Durchschnitt: 2,43 von 5)
Mehr als 170 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer Datenbank.
Zehn Minuten vor Abpfiff liegen die L.A. Strikers noch zwei Tore zurück. Alle glauben, das Spiel gegen die überlegenen Rochester Ravens sei verloren. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und die Strikers gewinnen den Pokal! Hier kann es doch nicht mit rechten Dingen zugehen! Hat etwa jemand das Spiel manipuliert? Justus, Peter und Bob nehmen die Ermittlungen auf und kommen auf die Spur eines skrupellosen Erpressers. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wenn die deutschen Fußballmänner mal wieder eine Europa- oder Weltmeisterschaft bestreiten, dann gibts nicht nur die TV-TOTAL-AUTOBALL-Meisterschaft im Fernsehen, sondern auch regelmäßig ein neues Fußballabenteuer der drei Detektive zu lesen. Dabei wird es für die Autoren von Jahr zu Jahr schwerer, sich wirklich originelle Fälle auszudenken, denn rund um eine Fußballmannschaft sind die spannenden Einfälle schnell erschöpft. Und nach Gangster, Falle, Phantom und sogar Teufel darf der Fan gespannt sein, womit wir es diesmal zu tun bekommen. Eine Spielmanipulation? Hatten wir irgendwo schonmal … Erpesser? Auch. Wenn wir den Klappentext aber anschauen, scheints denn ein Déjà-vu zu geben …
Aber, zum Glück ist bei den drei Jungdetektiven selten etwas so, wie es anfangs den Anschein hat und so gehts hier um Frauenfußball … angeblich … das ist doch mal eine Abwechslung … irgendwie. Und Peter, der ja sonst gern selbst mitspielt, ist diesmal nur als Fan dabei, darf aber später auch mal kurz ran.
Es war noch gar nicht so lange her, dass man im Hause KOSMOS seit Jahrzehnten die erste Anthologie der drei ??? namens „Die drei ??? und die Geisterlampe“ herausbrachte, als man 2012 dann gleich noch einmal in diese Richtung vorstieß. Diesmal jedoch waren es „nur“ sieben Geschichten, allerdings mit der Besonderheit, dass alle etwas mit der Zahl „Sieben“ zu schaffen haben – was sich konsequent sogar bis hin zur Autorenschaft hin fortsetzt. Es sind tatsächlich deren Sieben, welche die Serie zurzeit aktiv mitgestalten. Als Special Guest darf dabei André Marx gelten, der sich in letzter Zeit dort etwas rar gemacht hatte, da er sein eigenes Projekt („Das wilde Pack“ – ebenfalls im KOSMOS-Verlag erscheinend) offenbar hauptsächlich beackerte. Und wie das inzwischen üblich ist, vertonte EUROPA unter dem Dach von Sony Music das gute Stück nun rund zwei Jahre später und presste es als Special auf drei CDs.Die drei ??? – Das Rätsel der Sieben (Hörspiel-Special, 3-CD-Box-Set) weiterlesen →
Alfred Hitchcock sucht für einen Gruselfilm ein altes Spukhaus. Hätten sich unsere drei Freunde Justus, Peter und Bob besser nicht an der Suche beteiligen sollen? Plötzlich wird es für „Die drei ???“ unheimlich – und gefährlich! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Vor 50 Jahren tauchten die drei Jungs aus Rocky Beach in den Regalen der gut sortierten Buchhändler dieser Welt auf. Zum Glück für den deutschen Fan haben sie sich bis heute gehalten und nachdem die ersten US-Fälle von Robert Arthur übersetzt wurden, haben deutsche Autoren fleißig für neuen Detektiv-Naschub-Stoff gesorgt. Und auch der damals als Zugpferd aufgedruckte Name ALFRED HITCHCOCK ist später verschwunden … die Fans aber blieben.
Zum runden Jubiläum gibts vom Verlag ein Reprint des allerersten FRAGEZEICHEN-Romans „… und das Gespensterschloss“. Mit Alfred-Hitchcock-Schriftzug, Konterfei des Altmeisters an der Seite und Wendecover! Auf der einen Seite sehen wir das Aiga-Rasch-Motiv, das den meisten geläufig ist, während die andere Seite die Front der tatsächlichen Erstauflage der damaligen Ausgabe zeigt … ein ganz anderer Stil als es der heutige Fan gewohnt ist. Auch ist es ungewohnt, mal wieder einen echten Leineneinband in der Hand zu haben und keinen aalglatten, laminierten Pappband … nichts gegen die, aber diese Reprintausgabe fühlt sich hochwertiger an.
Die drei ??? haben eines fast immer: Zeit für einen neuen Fall! Schließlich übernehmen sie ja jeden noch so spezialgelagerten Sonderfall! In diesem Kurzgeschichtenband steht nun auch die Zeit im Mittelpunkt. Ob sie einem Autor mit Termindruck durch die Finger rinnt, die drei ??? auf spannende Reisen schickt oder Peter das Deja-vu seines Lebens beschert: Die Zeit begleitet den Leser durch den gesamten Band … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
144 Seiten sind für manche Leser nicht die Welt und werden in einem genüsslichen Rutsch gelesen. Aber grad für die Jüngsten der Zielgruppe, die noch Wort für Wort und in einzelnen Buchstaben und nicht in Wortbildern lesen, kann das schon eine Herausforderung sein. Außerdem gibts ja auch manchmal tolle Ideen, die kurz und kompakt bleiben und nicht künstlich aufgebläht werden sollten. Und so gibts nun also diesen Kurzgeschichtenband mit sechs Storys von sechs (sieben) Autoren, die sich alle in irgendeiner Form mit der Zeit beschäftigen.
1. Immer und immer wieder … (Hendrik Buchna)
Diese Story ist eine Variante der Art „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Peter ist in einer Zeitschleife gefangen und versucht aus ihr auszubrechen. Da die Thematik nicht neu ist, ist der Leser allerdings trotz der Kürze der Geschichte recht schnell geneigt, zum letzten Durchlauf der Schleife vorzublättern … schließlich erlebt Peter die gleiche Phase „Immer und immer wieder …“ und das könnte recht schnell langweilig werden.
Da ich die Grundidee durchaus interessant fand, sie aber leider schon zu oft in Buch, Film und Fernsehen durchgekaut wurde, gibts von mir an dieser Stelle 3 von 5 Punkten.
(3/5)
2. Der Raub der Zehntausend (Marco Sonnleitner)
Ein kurzweiliges Abenteuer, rund um die nette Auftraggeberin der Jungs, die merkwürdige Hinweise bekommt. Haben die drei noch genug … Zeit … um womöglich etwas Schreckliches zu verhindern? Oder ist am Ende wieder doch alles ganz anders, als es erst den An(lotto)schein hatte? Kommt ja schon mal vor bei den Drei Fragezeichen.
Ein wenig Knobelei und Rätselei, spannend erzählt, mit einem runden Ende, das alles zu einem guten Abschluss bringt. Ein klassisches Abenteuer für 4 von 5 Punkten.
(4/5)
3. Der verschwundene Zeitgeist (André Minninger)
In dieser Kurzgeschichte macht sich der Autor über Menschen lustig, die moderne Slang-Anglizismen wie „liken“ benutzen. Hierfür projiziert er nicht nur sich selbst in die Geschichte, als Autor, der eine Geschichte über das Thema ZEIT schreiben muss, sondern auch seine eigene Einstellung dazu. Verpackt wird das Ganze dann als ein Versuch, seine Geschichte zu sabotieren und aufgelöst wird es durch eine einfache Wendung, die zu erwarten war.
Sehr durchschaubares Fingerzeigen und keine echte Fragenzeichen-Story für mich, daher nur 1.5 von 5 Punkten.
(1.5/5)
4. Leaving Nineteen Sixty-four (Ben Nevis)
Hier feiert ein Autor seine Jugend … vermutlich die 1970er … und schickt gleich die komplette Detektei auf Zeitreise … in 10-Jahres-Schritten vorwärts. Hier müssen die drei Jungs jeweils Codes von einer Sekte ausspähen, damit sie von ihrem Auftraggeber wieder nach Hause ins Jahr 1964 geholt werden. Denn diesmal sind die Jungs tatsächlich noch jung, haben keine Autos und auch keine Freundinnen.
Ein schöner Nostalgie-Trip mit den zu erwartenden Kurzbeschreibungen der Umgebung und was zu der jeweiligen Zeit grad angesagt war. Verpackt in eine interessante und kurzweilige Story, die denen am besten gefallen wird, die alle Zeiten auch selbst durchlebt haben. Da ich dazugehörige gibts von mir subjektive 4 von 5 Punkten.
(4/5)
5. Rückwärtsgang (André Marx)
Im Rückwärtsgang erzählt der Autor diese Kurzgeschichte. Ich mag Storys nicht, die mit Action anfangen und dann, wenn man auf die Auflösung giert, einen Rückblick der Art „30 Minuten früher“ als Cliffhanger präsentieren. Das passiert auch, aber nicht nur einmal, sondern mehrfach. Das ist für meinen Geschmack bei einer Kurzgeschichte schon ein wenig hektisch … hat aber durchaus einen dramatischen Reiz.
Am Anfang wird Justus erschossen und wie es dazu kam, das erzählt der Autor dann im Rahmen der eigentlichen Story, die für einen Kurzfall durchaus fesselnd und einfallsreich ist. Großartige Wendungen darf man nicht erwarten, aber allein die ständigen … Zeitsprünge … innerhalb der Handlung sorgen für schnellen Unterhaltungswert.
Dafür und die actionreiche Handlung gibts von mir wieder 4 von 5 Punkten.
(4/5)
6. Zeit der Opfer, Zeit der Wunder (Christoph Dittert, nach einer Idee von ihm und Kari Erlhoff)
Dieser Fall ist ein doppeltes Lottchen. Treten doch zwei der Detektive in einem Geschichtenwettbewerb gegeneinander an, in dem ihr Detektivalltag einmal zur Wikingerzeit und einmal in der Zukunft geschildert werden soll. Die Winkerjungs ermitteln mit Lederbeuteln, einer Prophezeiung und der … Fragelawine, während die ZURÜCK-IN-DIE-ZUKUNFT-TEIL-ZWEI-Version mit Schwebe-MG und Flugrädern mit allem gespickt ist, was dem Autor an eben diesem Film gut gefallen hat.
Die Einwürfe, die dieJungs zwischendurch immer mal wieder als Unterbrechung einwerfen, werden uns hier als Fußnoten präsentiert, was auch eine interessante Idee ist.
Für diese wirklich lustige Idee eines doppelten Falles, gibts von mir fast die volle Punktzahl. 4.5 von 5
(4.5/5)
Die Autoren:
Marco Sonnleitner ist seit seiner Kindheit großer Fan der drei ??? und seit dem Frühjahr 2003 im Autorenteam. Er sprüht nur so vor Ideen und es gelingt ihm mühelos, diese gekonnt in Texte mit starken, witzigen Dialogen umzusetzen.
Andre Marx schreibt seit 1997 für die Reihe „Die drei ???“ und begeistert Krimifans und Rezensenten. Seit 2007 lässt er „Das Wilde Pack“ spannende Abenteuer erleben. Meisterhaft versteht er es, geheimnisvolle Rätsel, Nervenkitzel und Spannung in seinen Geschichten mit viel Sprachwitz umzusetzen.
André Minninger arbeitet erfolgreich als Drehbuchautor und Regisseur. Unheimliche, gruselige Themen sind sein Spezialgebiet.
Ben Nevis ist seit seiner Kindheit begeisterter Fan der drei Detektive aus Rocky Beach. Souverän versteht er es, in seinen Geschichten eine dichte Atmosphäre geheimnisvoller Spannung zu schaffen.
Christoph Dittert studierte Germanistik, Literatur- und Buchwissenschaft und hat zahlreiche Romane in fantastischen Romanserien veröffentlicht. Dabei hat er maßgeblich zur “Perry Rhodan”-Serie beigetragen. Er erfüllt sich mit eigenen Fällen der Reihe „Die drei ???“ einen Kindheitstraum.
Hendrik Buchna, geboren in Hamburg, ist freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Seit 2011 schreibt er auch für „Die drei ???“, die ihn bereits seit seiner Kindheit begleiten. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Preise und wurden mehrfach mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. (Verlagsinfos)
Mein Fazit:
Von einem Ausreißer abgesehen gibts hier ein halbes Dutzend interessante, spannende, fesselnde und lustige Ideen, die den Leser und die Jungs quer durch Raum und Zeit katapulitert.
Ohne viele Wendungen, aber dennoch gut gelungen und abwechslungsreich wird hier der Fan unterhalten, der immer mal wieder ein Leckerchen aus alten Tagen bekommt, damit er was zu grinsen hat.
Wenns mal nicht zu einem ganzen Roman reicht … aus welchen Gründen auch immer … darfs gern mal wieder eine Ideensammlung wie diese sein.
Laminierter Pappband: 144 Seiten
Mit Illustrationen von Silvia Christoph
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
ISBN-13: 978-3440135914 www.kosmos.de
Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: (9 Stimmen, Durchschnitt: 3,00 von 5)
Viele weitere Rezensionen rund um die DREI FRAGEZEICHEN findet ihr in unserer Datenbank!
„Die Musik hat mich angegriffen!“, behauptet der Regisseur Raymondo Kappelhoff, nachdem er einer Probe des Orchesters Colorphoniker beigewohnt hat. Die drei ??? sind sich uneinig: Ist der Mann verrückt? Oder steckt wirklich eine Gefahr hinter den Klängen des Ensembles? Justus, Peter und Bob brechen sofort zu Ermittlungen vor Ort auf und nehmen die „Villa der Künste“ unter die Lupe. Ob ihnen bei diesem Fall Hören und Sehen vergeht? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Dies ist die Romanvorlage zur aktuellen LIVE-Tour der DREI FRAGEZEICHEN, an der gleich zwei Autoren gemeinsam ihrer Kreativität freien Lauf gelassen haben. Wer also keine Karten bekommen hat, verhindert war oder sonstwie nicht zu einem der Veranstaltungs-Happenings mit dauergrinsenden Mehrgenerationsfans gelangt ist, der kann hier nachlesen, worum es in dem Bühnenabenteuer geht.
Und das ist … wie es bei den Fällen der Jungdetektive oft anfangs den Anschein hat … recht schnell und einfach vorgestellt und für die drei und den Hörer sehr schnell aufgeklärt. Sollte man meinen, wenn man sich die Faktenlage ansieht. Leider ist es diesmal aber auch genau so.
Die drei ??? bekommen eine einmalige Chance: Sie dürfen an der Universität von Ruxton für ein paar Wochen das Studentenleben testen. Doch schnell wird klar, dass hier nicht nur Vorlesungen, Partys und Wohnheimzoff auf sie warten, sondern ein neuer Fall! Kurz nach ihrem Einzug ins Studentenwohnheim müssen sich die drei ??? nicht nur mit ihrem Mitbewohner herumärgern, sie werden auch Zeugen merkwürdiger Ereignisse auf dem Campus. Schreie hallen über das Gelände, freundliche Studenten werden plötzlich aggressiv – geht hier alles mit rechten Dingen zu? Und wer ist der „Teumessische Fuchs“, über den man überall Gerüchte hört? Eine Fuchsjagd der besonderen Art beginnt. (Verlagsinfo)
Enthaltene Romane:
Band 1: „Teuflisches Duell“
Band 2: „Angriff in der Nacht“
Band 3: „Die dunkle Macht“
Mein Eindruck:
Der eigenen, schönen Tradition folgend, präsentiert uns der Verlag zum „runden“ Buch-Jubiläum wieder eine Geschichte, die auf mehrere Romane aufgeteilt wurde und im schicken Schuber serviert wird. Drei Autoren erzählen gemeinsam und im Wechsel eine Story. Der erste Autor verschweigt das tatsächliche Alter absichtlich, aber dass die Jungs keine 13 mehr sind, das merkt nicht nur daran, dass sie Auto fahren oder hin und wieder auch mal eine (bei den Fans Ablehnung findende) Freundin haben.
Andy Carson, alter Bekannter aus dem Fall „schwarze Katze“, meldet sich bei den drei Fragezeichen. Er hat natürlich einen neuen Fall inpetto, der vielleicht sogar mit dem damaligen Übeltäter in Verbindung steht: Im Themenpark „Movie Empire“ereignen sich seit etwa einer Woche seltsame Sabotageakte, an dessen Tatorten auch jedes Mal ein Zettel mit sehr seltsamen Hinweisen gefunden wird. Es kam zwar noch niemand zu Schaden, doch die Anschläge auf die Shows nehmen stetig an Gefährlichkeit zu. Parkleitung und Sicherheitschefin Judy Nigel können sich keinen Reim darauf machen und möchten die Vorfälle auch lieber weiterhin stickum behandelt wissen – gut, dass Andy sich an das erfolgreiche und diskrete Trio aus Rocky Beach erinnert. Die drei ??? und das blaue Biest (Folge 167) weiterlesen →
Im Film-Erlebnispark Movie Empire gehen seltsame Dinge vor sich. Ein Unbekannter verübt hinterhältige Sabotage-Akte und bringt damit die Shows und Besucher in Gefahr. Aber wem könnte daran gelegen sein, den Park zu ruinieren? Als wäre das nicht genug, taucht immer wieder ein blau schimmerndes Monstrum auf, das einem mythischen Mantikor ähnelt. Furchtlos nehmen die drei ??? die Ermittlungen auf. Bis sie eines Nachts plötzlich dem Biest gegenüberstehen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Monster haben in der Serie genauso einen Stammplatz wie Fußball-Abenteuer und das übliche Rätsel. Hatten wir vor einigen Folgen schon mit einer Kombination aus zwei von diesen drei Standards zu kämpfen und konnten uns erfolgreich gegen den „Fußball-Teufel“ zur Wehr setzen, kommt diesmal nicht der Blaue Klaus, sondern ein blaues Biest ins Spiel.
Der Rückblick kommt auch nicht von ungefähr, denn den Einstieg in dieses Abenteuer beschert uns Andy Carson, den die Hardcore-Fans vielleicht auch ohne die Bemerkung von Peter erkannt hätten. Andy trafen wir im Hörspiel-Fall Nr. 4 „… und die schwarze Katze“ und auch dieser Fall scheint anfangs Parallelen zu diesem Abenteuer aufzuweisen. Aber der damalige Täter sitzt noch in Haft … und … nach unserer Zeitrechnung tut er das sogar schon seit 1979, denn in diesem Jahr erschien die Folge.
Sieben Kurzgeschichten von sieben Autoren in einer Hörspiel-Box: Bei diesen Fällen wird so rasant ermittelt, dass die Lösungen nur knapp entfernt sind! Mysteriös, abenteuerlich, gespenstisch, experimentell, witzig, unheimlich und verflixt: Siebenmal knackig-kurzer Hör-Spaß ist garantiert! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Der Verlag erfreut die immer hungrigen Fragezeichen-Fans hier mit einer weiteren, verhörspielten Kurzgeschichtensammlung. Gab es bei der GEISTERLAMPE noch 12 Geschichten auf 3 CDs zu hören, so sinds diesmal 7. Klingt auf den ersten Blick wenig, könnte den Autoren aber mehr Spielraum zum Austoben geben, waren die meisten Storys bei der letzten Sonderausgabe doch nur 10-15 Minuten lang. Dieses Mal bekommen wir zwischen 18 und 26 Hörminuten pro Fall kredenzt.
1. „Der siebte Gast“ (André Minninger)
Mrs. Emily White spürt instinktiv, dass an dem Schreiben von ihrer Freundin Judy Fradkin etwas faul ist. Warum wurde die alte Dame von dem Jahrestreffen der Märchenfiguren so urplötzlich ausgeladen? Um der Sache auf den Grund zu gehen, holt sich Mrs. White die Unterstützung der drei ???… (Verlagsinfo)
Ex-Kommissar Samuel Reynolds, inzwischen pensionierter Polizeichef von Rocky Beach, seines Zeichens Freund und Gönner der drei Fragezeichen, hat einen Auftrag für die Jungs. Einen sehr persönlichen. Sein vor zwei Jahren verstorbener Bruder hat ihm ein seltsames Vermächtnis gemacht: Einen kryptischen Rätseltext, welcher erst jetzt von einer Anwaltskanzlei an ihn zugestellt wurde. Darin stellt Adam Reynolds, das schwarze Schaf der Familie, seinem jüngeren Bruder in Aussicht, zu erfahren „was damals in der Dunkelheit geschah“, wenn er „es wirklich wissen“ wolle. Wie die drei Detektive erfahren, spielt Adam damit auf einen von ihm damals verübten Raubüberfall an, für den er gut 15 Jahre hinter Gitter saß. Sowohl die Beute als auch sein damaliger Komplize wurden allerdings nie gefunden. Warum diese Nachricht erst jetzt an Samuel Reynolds erging, wird vergleichsweise schnell ermittelt.
Seine Schwägerin ist vor gut zwei Wochen ebenfalls verstorben und Adam hatte ganz offensichtlich verfügt, dass Samuel das Rätsel erst nach ihrem Tod erhalten solle. Aber auch andere scheinen von der interessanten Nachricht zu wissen, bereits einmal hat man Ex-Kommissar Reynolds im Park überfallen und versucht ihm den Zettel abzunehmen. Auf dem Schrottplatz haben die ominösen Gegenspieler schließlich mehr Glück. Durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver geleimt, gelingt es einem unbekannten Duo den Vieren das Rätsel zu entwenden. Glücklicherweise kann Justus es aus dem Kopf rekonstruieren und schon bald sitzt man im Flugzeug nach „Centralia“, der aufgrund eines Grubenunglücks seit Jahrzehnten permanent brennenden Stadt. Denn genau dorthin führt die Spur – das haben die anderen leider auch bereits spitz bekommen und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um das dunkle Geheimnis der Familie Reynolds.Die drei ??? und die brennende Stadt (Folge 166) weiterlesen →
Ex-Kommissar Reynolds stattet den drei Detektiven einen Besuch ab. Es geht um das rätselhafte Testament seines Bruders, das Justus, Peter und Bob für ihren alten Freund entschlüsseln sollen. Ehe sie sichs versehen, stecken die drei ??? mitten in einem brandheißen Fall, der ihren vollen Einsatz verlangt. Denn das Erbe ruft düstere Gestalten auf den Plan – und die schrecken vor nichts zurück … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Für diesen neuen Fall der drei Jungdetektive hat sich der Autor von der Realität inspirieren lassen und so das Setting in die Stadt Centralia verlegt. Das ist auch im echten Leben eine „brennende Stadt“, in der das Leben auch in den nächsten 100 bis 200 Jahre noch schwer bis unmöglich sein wird. Auch hier ist nicht geklärt, wer das Feuer angezündet hat, nur, dass es brennt und noch lange brutzeln wird. Zwingend notwendig ist dieser Ort für die Geschichte allerdings nicht, macht nur mehr her als eine nicht brennende Stadt … und das Cover mit seinen warmen Farben, sieht ja auch ganz schick aus.
Dass Kommissar Reynolds mal wieder einen Gastauftritt hat, das freut die Fans der ersten Stunden sicher gewaltig und dass er direkt zum Auftraggeber wird, umso mehr. Dazu gibts mal wieder eines der beliebten Worträtsel, das … ganz ohne Spoiler … Justus natürlich am Ende wieder knackt, auch wenns um Elfen geht.
Die drei Fragezeichen dürfen Bobs Vater auf eine Tour in den Yosemite Nationalpark begleiten, wo er nebenher für eine Reportage über das YOSAR-Helicopter-Team – den dortigen Hubschrauber-Rettungsdienst – und dessen Pilotin Jeanne Chase recherchiert. Justus, Peter und Bob wollen derweil zünftig campen und die Seele baumeln lassen. Natürlich ist dieser Vorsatz nicht von Dauer, denn Randy Chase – Jeannes jugendlicher Sohn – hat Bedenkliches im Wald ausgemacht: Blut, wie er vermutet. Die Ranger finden allerdings nichts und verneinen auch irgendwelche Jagdaktivitäten. Bei einer näheren Untersuchung der Fundstelle durch die drei Detektive stellen sie fest, dass dort tatsächlich offenbar Spuren beseitigt wurden. Als sie Mr. Andrews einweihen und den betreffenden Ort zeigen, wird Justus angeschossen. War es wirklich Steven, der geistig behinderte Sohn der Pensionsinhaberin Tara Finn? Ein Ranger hat ihn zumindest in Besitz eines Gewehres in der Nähe aufgegabelt. Ständig wiederholt der Junge anscheinend wirre Sätze wie „Hier wohnen jene, und sie töten!“, „Still! Sie schlafen“ oder „Der Berg ist böse!“. Weiterer Ungereimtheiten des vermeintlich klaren Falles lassen den Fragezeichen aber keine Ruhe. Irgendetwas stimmt hier nicht.Die drei ??? – Im Schatten des Giganten (Folge 165) weiterlesen →
Die drei ??? begleiten Mr. Andrews auf eine Recherchereise in den Yosemite National Park. Doch anstatt sich zu erholen, finden sich Justus, Bob und Peter plötzlich mitten in einem hochgefährlichen Fall wieder: Einer von ihnen wird angeschossen, im Wald geben mysteriöse Blutspuren Rätsel auf und die drei Detektive machen einen schrecklichen Fund. Schließlich kommt es am Half Dome, dem großen Granitfelsen im Park, zu einer Kletterpartie auf Leben und Tod … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Du meine Güte, der Klappentext klingt ja fast danach, als wäre diese Folge ab 16 oder gar nur für Erwachsene. Schnell mal nachgeschaut … nein, der Verlag gibt dieses Abenteuer ab 8 Jahren frei und wirft uns direkt in eine Rettungsaktion im Nationalpark. Und wie dessen Bergwacht-Äquivalent heißt und was die so machen, das erklärt uns Justus auch direkt: YOSAR. Die retten Leute, die sich vergeblich am Half Dome versucht haben, einem 2693 Meter hohen Berg, der keine Erfindung der Autorin ist, sondern tatsächlich im Yosemite-Nationalpark steht. Die drei ??? – Im Schatten der Giganten (Folge 165) weiterlesen →
Mrs. Lydia Candle ist eine alte Bekannte von Tante Mathilda und hat einen regelrechten Tick was – speziell europäische – Weihnachtsbräuche angeht. Das mag zum Teil daran liegen, dass ihre Vorfahren seinerzeit aus Deutschland einwanderten. So kommt es nun, dass sie einen schönen, in Kalifornien aber gänzlich unbekannten, Adventskalender in ihrem festlich geschmückten Zimmer aufgehängt hat. Den Inhalt legt sie seit Jahren zwar selbst hinein, doch freut sich jeden Tag aufs Neue auf eine kleine Bescherung. Dieses Jahr soll es aber etwas anders werden, denn in dem ersten Söckchen findet sich eine Nachricht von ihrem Enkel Edward. Der jedoch ist angeblich seit fünf Jahren tot – grausam hingerichtet von der Mafia, weil er Schulden nicht beglichen hat. Es stellt sich heraus, dass auch noch andere Fächer des Adventskalenders geschickt manipuliert wurden.
Allesamt weisen darauf hin, dass Edward tatsächlich noch lebt und seiner Oma etwas mitteilen möchte. Ein Schock für die alte Dame, der sie dermaßen aus den Socken haut, dass sie gleich im Hospital landet. Doch die rüstige, alte Dame lässt sich nicht unterkriegen und so enthüllt man gemeinsam jeden Tag neue interessante Details aus der Vergangenheit. Zwei Millionen Dollar aus einem Raubzug zum Beispiel, die bis heute nicht aufgetaucht sind und Edward, der unter falschem Namen für diesen bewaffneten Überfall im Gefängnis einsitzt. Kein Wunder, dass nicht nur die Polizei plötzlich hellhörig wird, als Edward trotz nur noch weniger zu verbüßender Monate Resthaft aus dem Knast ausbricht, sondern auch andere dubiose Gestalten plötzlich bei Mrs. Candle herum scharwenzeln. Die Zeit drängt, denn Edward hat – verschlüsselt – am „fünften Advent“ eine Rache an einer nicht namentlich benannten Person angekündigt. Na denn: Frohes Fest!Die drei ??? und der 5. Advent (3er-Box-Set) weiterlesen →
Ein Weltraumabenteuer mitten in Rocky Beach? Wird die Stadt tatsächlich Zeuge einer spektakulären Marslandung? So unglaublich das Abenteuer auch klingen mag, so spricht trotzdem vieles dafür. Die drei ??? Kids können es kaum fassen. Doch der Countdown läuft bereits … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Gehen die Kinder der Bevölkerung von Rocky Beach so auf die Nerven, dass sie sie ins All schießen? Werden sie gar Testpiloten für ein Marsprojekt und sollen am Marsrover mal die Reifen wechseln? Bevor wir aber dieses Rätsel lösen, gibts erstmal Kirschkuchen und ein paar Fakten zur Atmosphäre auf dem Mars. Und da es über den nicht soooo viel zu berichten gibt, erfahren wir später noch, was eine „Verleitungsfährte“ ist. Hat zwar nix mit Weltraum und so zu tun und wer weiß, wozu wir das Wissen mal brauchen. Und wieso die Jungs mit dieser Taktik einen heranschießenden Schäferhund, der sie ja wohl auch sehen und vor allem hören kann, in die Irre führen können, das erklärt sich wohl nur dem Autor … oder auch nicht. Und warum die Geheimniskrämer dieser Folge ausgerechnet dem Sandverkäufer erzählen, wo das ganze Spektakel stattfinden wird, das konnte ich auch nicht verstehen. Die drei ??? Kids – Mission Mars (Folge 36) weiterlesen →
Die Suche nach einem entlaufenden Hund führt die drei Fragezeichen zum Hooked Nose, einem markanten Felsen der ein Heiligtum der Chumasch-Indianer darstellt. Dort begegnen sie einem unheimlichen Typ mit schwarzem Gewand und Pferdefuß, der ihnen in Aussicht stellt ihnen die Kehlen durchzuschneiden, sollten sie sich nicht schleunigst verziehen und fürderhin fernbleiben. Allerdings rechnet der Wäre-Gern-Teufel nicht mit der Neugier der Jungdetektive, die ihn trotz der handfesten Drohung prompt bis zu einem Sportplatz am Rande von Santa Ynez verfolgen. Dort verliert sich seine Spur zunächst, dafür beobachten sie das junge Fußballtalent Lenni Carson, der ganz vorzügliche Tricks beherrscht, wie weiland der berühmte Fußballstar John Greyfox. Dort erfahren sie auch, dass auf dem Sportplatz seltsame Dinge vor sich gehen, weswegen sie Lenni schließlich engagiert. Und tatsächlich besteht eine seltsame Verbindung zwischen Greyfox und Lenni – schon allein dadurch, dass beide von den Chumasch abstammen, wie sich herausstellt. Alles deutet zudem darauf hin, dass es irgendetwas mit einem alten indianischen Ritus und dem Hooked Nose zu tun haben muss. Doch was will die Teufelsgestalt von Lenni? Die drei ??? – Fußball-Teufel (Folge 164) weiterlesen →
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps