Schlagwort-Archiv: Ullstein

James Redfield – Die Prophezeiungen von Celestine. Mystischer Roman

Visionäres Kultbuch der Zeitenwende

Mit den Erkenntnissen von „Celestine“ hat James Redfield nicht nur eine Serie von Kultbüchern geschrieben, sondern damit den Weg geebnet für ein neues Weltbild im Wechsel zum dritten Jahrtausend. Für Esoterik-Abstinenzler schwer zu akzeptieren, gibt der erste Band leider auch als Abenteuerroman wenig her – man hat schon Spannenderes gelesen.

Der Autor

James Redfield (geb. 1950) ist Soziologe und war 15 Jahre lang als Therapeut in der Jugendarbeit tätig, bevor er mit „Celestine“ einen Weltbestseller schrieb, dem zahlreiche ähnliche Werke folgten.
James Redfield – Die Prophezeiungen von Celestine. Mystischer Roman weiterlesen

Reilly, Matthew – Showdown

Originaltitel : Contest

Matthew Reilly ist ein junger australischer Autor, der nach seinem Jurastudium zunächst als Drehbuchautor tätig war. „Showdown“ ist sein dritter veröffentlichter Thriller, wurde jedoch vor seinen beiden Erfolgsromanen ‚Ice Station‘ und ‚Der Tempel‘ geschrieben und mangels Verlagsinteresse vorerst nur in Kleinstauflage von Reilly selbst vertrieben.

Dr. Stephen Swain wird mit seiner kleinen Tochter Holly in die Räume der New York State Library teleportiert und muss dort an einem Wettkampf auf Leben und Tod mit mehreren außerirdischen Lebewesen teilnehmen. Die Regeln sind einfach, nur der letzte Überlebende kann den Austragungsort lebend verlassen, der rundherum mit Starkstromfallen abgeriegelt wurde. Das ‚Präsidian‘ wird seit 6000 Jahren jeweils im Abstand von eintausend Jahren durchgeführt und jeder der sieben Wettkämpfer repräsentiert eine bestimmte Lebensform des Universums. Die menschliche Rasse wurde nach langer Beobachtung erst vor 2000 Jahren für würdig befunden, an dem Wettkampf teilzunehmen. Anders als die anderen Teilnehmer, für die die Teilnahme eine große Ehre darstellt und die eigene Vorausscheidungen abhalten, wird der menschliche Wettkämpfer von den Veranstaltern ausgewählt und muss gegen seinen Willen kämpfen. Während der blutige Kampf tobt, wird das Gebäude von einer Spezialeinheit der NSA (National Security Agency) umstellt, die nach außerirdischen Aktivitäten auf der Erde fahndet und mit allen Mitteln in das Gebäude eindringen will.

Die Story ist nur mittelmäßig einfallsreich und so anspruchsvoll wie ein Science Fiction Comic, desgleichen gilt für den sprachlichen Ausdruck. Die extraterrestrischen Lebensformen bedienen jedes Klischee, von Arachnoiden über monströse Gestalten, bei denen Computerspiele wie ‚Half Life‘ oder Sci-Fi Klassiker wie ‚Metaluna 4‘ Pate gestanden haben könnten, bis zu weitgehend menschlichen Lebensformen ist alles enthalten. Technische Vorgänge werden derart simplifiziert dargestellt, dass sie kaum noch glaubhaft wirken.

Reilly hat seinem eigenen Vorwort zufolge den Prototyp eines neuen Genre erschaffen wollen, einen ‚Nonstop-Action‘ und ‚High-Energy‘ Thriller, superschnell von der ersten bis zur letzten Seite. Um Anspruch oder Realitätsnähe ist ihm nie gelegen gewesen, sondern um fesselnde Spannung und Action in der x-ten Potenz. Mit „Showdown“ ist ihm dies größtenteils gelungen, seine nachfolgenden Werke kommen diesem Ziel noch ein gehöriges Stück näher. „Showdown“ ist schnelle, einfache Unterhaltung für ‚Zwischendurch‘, ein Buch für einen faulen Tag auf der Couch mit Popcorn, Chips und auf Minimalleistung gedrosseltem Gehirn.

Karen Duve – Regenroman

Karen Duve meint es nicht gut mit ihren Protagonisten. Mitleidslos reibt die Autorin sie in einem verregneten, sumpfigen Setting und einem zermürbenden Plot auf. Dabei hätte man denken können, dass Frau Duve eine ganz Nette ist, nachdem man ihr Buch „Die entführte Prinzessin“ gelesen hat. Aber sie ist eben nicht die liebe, nette Märchenschreiberin von nebenan, für die man sie halten mag. Dafür eine Autorin, die mit jedem ihrer Romane erneut ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt und damit äußerst positiv aus der Masse der deutschen Pop-Literaten hervorsticht. Karen Duve ist eine Autorin, die einen eben noch überraschen kann und bei der man auf alles gefasst sein muss.

„Regenroman“ ist ihr Erstlingswerk, mit dem sie 1999 die literarische Bühne betrat. Ein Roman, der, da mag der Titel noch so depressionsgeschwängert und missmutig klingen, von Kritikern und Publikum gleichermaßen freudig aufgenommen wurde.

Handlung

Leon ist ein Hamburger Schriftsteller, der für einen Haufen Geld die Biographie der Kiezikone Benno Pfitzner schreiben soll. Vermittelt hat den Deal Leons bester Freund, der Kleinganove Harry. Um zum Schreiben die nötige, inspirierende Einsamkeit zu finden, zieht Leon zusammen mit seiner Frau Martina in ein marodes Häuschen am Rande eines ostdeutschen Moores. Wie er hofft, die perfekte Idylle.

Doch schon kurz nach dem Einzug haben Leon und Martina gegen die ersten Tücken des neuen Domizils zu kämpfen. Der unablässige Regen weicht nicht nur den Garten auf, sondern zunehmend auch die Substanz des Hauses. Blauäugig sind Leon und Martina gleich in das Haus eingezogen, ohne einen Schimmer von Renovierung und Sanierung zu haben. Die Tapeten schälen sich wegen der Feuchtigkeit von den Wänden, während sich im Garten eine Schneckenplage unvorstellbaren Ausmaßes anbahnt.

Und auch an Leon und Martina scheint der Regen nicht spurlos vorbeizuziehen. Gleichgütigkeit und Egoismus schleichen sich in ihre Ehe ein. Schon bald bewohnen sie ihr Häuschen am Moor zu dritt, als sie einen zugelaufenen Hund aufnehmen, der Leon schon bald seine Rolle als engster Vertrauter Martinas streitig zu machen beginnt. Verwunderung und Verwirrung stiften die beiden ungleichen Schwestern Kay und Isadora, Leons und Martinas neue Nachbarn. Doch auch das ist erst der Anfang.

Mit dem Auftauchen von Harry und einem tendenziell eher unzufriedenen Pfitzner, der seinem Biographen die Leviten lesen will, beginnt eine Reihe äußerst turbulenter und folgenreicher Ereignisse, die dafür sorgen, dass schon bald nichts mehr so ist, wie es mal war …

Mein Eindruck

„Regenroman“ ist ein Roman, der sich schwer einordnen lässt. Schon die Fahrt zur Hausbesichtigung in das verschlafene Nest Priesnitz in idyllischer Moorrandlage wird davon überschattet, dass Leon bei der Pinkelpause an einem abgelegenen Parkplatz eine im Fluss treibende Frauenleiche findet. Dieses Ereignis schwebt wie eine dunkle Gewitterwolke über dem Beginn der Geschichte. Eine düstere Vorahnung, die bereits erkennen lässt, dass der Handlungsverlauf nicht ganz so idyllisch und romantisch verlaufen mag, wie sich die Protagonisten anfangs noch erhoffen mögen.

Anfangs erscheinen die Probleme von Leon und Martina in ihrer neuen Heimat noch annehmbar. Ein Wackelkontakt hier, ein verstopfter Abfluss da, die Tücken des Renovierens und der Beginn eines Lebens ohne Telefon- und Fernsehanschluss. Für die ungestörte Idylle nimmt man so etwas in Kauf und als Leon dann auch mit den ersten Kapiteln der Pfitzner-Biographie gut vorankommt, scheint alles in bester Ordnung.

Doch das ist nur Fassade und die gerät ins Wanken, als Harry zusammen mit Pfitzner bei Leon vor der Tür steht. Ein erstes Eskalieren offenbart die wirklichen Probleme, die nicht nur Leons Auftrag betreffen, sondern auch am Seelenleben seiner Ehe zu kratzen beginnen.

Mit fortschreitender Seitenzahl beginnt Karen Duve die Protagonisten zu entblättern. Sie legt ihren Kern frei, stellt sie gnadenlos mit ihren Schwächen bloß und konfrontiert den Leser mit Figuren, die innerlich so kaputt und gleichgültig sind, dass man sich weder mit ihnen identifizieren, noch mit ihnen tauschen will. Leon ist ein ausgesprochener Feigling. Ein Unsympath, der andere durch seine verletzende, herablassende Art beleidigt und der egoistisch seinen eigenen Zielen entgegenstrebt, ohne sich um seine Mitmenschen zu kümmern. Auch Martina ist keine einfache Figur. Hinter ihrer hübschen Fassade verbirgt sich eine zerbrochene Persönlichkeit. Von den Eltern entfremdet, vom Ehemann vernachlässigt und an Bulimie leidend, fristet sie ein trostloses, aber schließlich selbst gewähltes Dasein – innerlich abgestumpft und leer.

Auch die übrigen Figuren laden nicht gerade dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren. Der Dorfkrämer, der sich heimlich die Fingernägel lackiert, ist kaum weniger sonderbar, als die beiden Schwestern Kay und Isadora es sind. Kay ist ein lesbisches Mannweib, das Leon und Martina mit ihrem handwerklichen Geschick bei der Hausrenovierung zur Seite steht. Isadora ist eine nimmersatte, fettleibige Nymphomanin, die es auf Leon abgesehen hat. Auch das ist eine spannungsversprechende Konstellation, die den weiteren Handlungsverlauf mitprägt.

Man mag Karen Duve vorwerfen, ihre Personen wären zu verrückt, zu klischeebeladen und zu weit weg von jeglicher Möglichkeit, sich mit ihnen zu identifizieren. Doch scheint diese Distanz zwischen Leser und Figuren bewusst gewählt zu sein. Duve liefert ihre Figuren gnadenlos ans Messer. Wie ein Voyeur beobachtet der Leser fasziniert und erschreckt zugleich den Niedergang der Protagonisten.

Duve baut ein knisterndes Spannungsverhältnis auf, das der Leser, von unheilvollen Vorahnungen geplagt, betrachtet. Sie inszeniert ein düsteres Kammerspiel, bei dem eine enge Bindung zwischen Leser und Protagonisten sicherlich eher hinderlich wäre. So geht einem der Roman vielleicht auch nicht so wahnsinnig nah, aber anders wäre dieser knallharte und brutale Umgang eines Autors mit seinen Figuren wohl auch kaum zu ertragen. Und zu ertragen haben die Figuren so einiges, was der Leser niemals selbst erleben möchte. Nicht einmal mit den Tieren möchte man tauschen: Der Hund wird von einem Bullterrier übel zugerichtet und die Schnecken werden in einem gnadenlosen Massaker dahingerafft.

Das Moor, an dessen Rand Leon und Martina wohnen, lässt sich mit Blick auf die Protagonisten durchaus sinnbildlich verstehen. So wie das Moor tückisch und gefährlich ist, so wie sich dort harmlose Pfützen als bodenlose Sumpflöcher entpuppen, in denen ein Mensch qualvoll vom Moor verschluckt zu werden droht, so offenbaren sich auch die Seelen der Protagonisten. Es tun sich Abgründe auf, die niemand für möglich gehalten hätte. Am wenigsten vermutlichen die Figuren selbst. Garniert mit einer Priese Sex & Crime, entwickelt sich so eine durchaus spannungsgeladene Geschichte.

Sprachlich serviert Karen Duve all das mit einer Lässigkeit und Leichtigkeit, die zu den Geschehnissen in gewissem Kontrast steht. Schlicht formuliert sie ihre Sätze, leichtfüßig erzählt sie von noch so düsteren Begebenheiten. Locker zu lesen zwar, aber was die Verdaulichkeit angeht, kann diese schlichte, leichte Sprache über den harten Brocken im ersten Moment ein wenig hinwegtäuschen, der „Regenroman“ in Wirklichkeit ist. Auf diese Art hat Karen Duve den Leser die ganze Zeit über fest in ihrer Hand. Das beweist sie auch am Ende, als sie dem Leser einen letzten Brocken vor die Füße wirft, der ihn verwirrt und unsicher zurücklässt. So ganz wird man nicht schlau daraus und hat auch später noch etwas zum Grübeln. Ein wenig bleibt „Regenroman“ eben auch rätselhaft und undurchdringlich – so wie die braune Suppe des Moores, die der unablässige Regen in Leons und Martinas Garten spült …

Unterm Strich

Lesenswert, hart, abgründig und faszinierend. Mit „Regenroman“ hat Karen Duve ein ausgesprochen lesenswertes Debüt vorgelegt. Bei ihrer Vielseitigkeit darf man gespannt darauf sein, was sie in den nächsten Jahren noch so alles abliefern wird.

Taschenbuch: 304
ISBN-13: 9783548606033

https://www.ullstein.de/verlage/list

Die Autorin vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (9 Stimmen, Durchschnitt: 2,00 von 5)

John Fowles – Mantissa. Roman über Erotik

Amüsant: Der Schriftsteller im Clinch mit seiner Muse

Ein Mann erwacht unversehens in einem Krankhausbett. Nacheinander bekommt er Besuch von einer Gruppe weiblicher Gestalten, allen voran die strenge Dr. A. Delfie. Erst im Verlaufe der geschliffenen Dialoge à la Menippus stellt sich heraus, dass unser „Held“ ein Schriftsteller ist und mit den Musen seiner Schaffenskraft ringt, insbesondere mit Erato.

Der Autor

John Fowles – Mantissa. Roman über Erotik weiterlesen

Patterson, James – Wer sich umdreht oder lacht

_Versteckspiel mit dem Leser: Wo ist der Thrill?_

Eine berühmte US-Sängerin steht vor Gericht: Maggie Bradford. Wieder einmal. Ihre drei Ehemänner starben allesamt eines unnatürlichen Todes. Und ob sie am Tode des dritten unschuldig ist, wie sie beteuert, darf doch daher stark bezweifelt werden. Das meint zumindest der Staatsanwalt. Doch er wiederum verbirgt ein dunkles Geheimnis.

_Der Autor_

James Patterson ist der Autor von zahlreichen Nummer-1-Bestsellern. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt.

Patterson ist extrem fleißig. Seine letzten Romane nach „3rd Degree“ waren „Sam’s Letters to Jennifer“, „London Bridges“, „Honeymoon“, „Maximum Ride“ und „4th of July“ (die Fortsetzung dieser Reihe). Im Juli 2005 erschien „Lifeguard“.

Nähere Infos finden sich unter www.twbookmark.com und www.jamespatterson.com. Regelmäßig wird aus dem Buch auch ein Audiobook oder E-Book gemacht: Patterson kann überall dabei sein.

_Handlung_

Maggie Bradford steht vor Gericht. Die (fiktive) berühmte US-Sängerin soll ihren dritten Ehemann mit einer Schrotflinte erschossen haben, behauptet zumindest der selbstgefällige Staatsanwalt. Selbst wenn Maggie unschuldig ist, wer könnte es ihm verdenken angesichts Maggies Liste von „Opfern“?

Das Buch besteht zum Teil aus Maggies in Romanform gebrachtem Tagebuch. Sie will darin beweisen, wie es wirklich war, wie ihre Ehemänner wirklich zu Tode kamen und dass sie daran unschuldig war. Na ja, zumindest bei ihrem ersten, Philip, benutzte sie eine Waffe. Aber da handelte sie in Notwehr. Denn Phil war ein prügelnder Soldat und Säufer.

Nach seinem Tod und ihrem Freispruch versucht sie wieder auf die Beine zu kommen, zieht ihre Tochter Jennie auf und von Ort zu Ort. Um ihre Albträume und Schuldgefühle zu verarbeiten, schreibt sie Lieder, die sie mutig eines Tages Barry Kahn anbietet, einem Produzenten, der sie zunächst abweist, später aber ihr bester Freund wird.

Nachdem sie es „geschafft“ hat, lernt sie in Bedford, Connecticut, Patrick Malley kennen. Der Hotelbesitzer in den Fünzigern ist Witwer, seit er seine geliebte Cornelia durch eine Krankheit verloren hat. Er baut gerade an seinem neuesten New Yorker Hotel, das natürlich „The Cornelia“ heißen soll, als er Maggie kennen lernt, ihr Vertrauen gewinnt – und schließlich ihre Hand.

Doch als man die beiden nach einem Sturm auf seiner Jacht findet, ist er tot und sie liegt über ihm. Was ist passiert?

Der andere Teil des Romans wird von der Lebensgeschichte Will Shepherds bestritten. Will verliert in England Vater und Mutter und wächst bei seinen Tanten auf, von denen ihm Vanessa nicht nur geistig zugeneigt ist, sondern auch körperlich. Von dieser Zeit an weiß Will, welche Macht er mit seinem guten Aussehen über Frauen hat, ja, dass er absolut jede haben – und benutzen – kann.

Das wäre ja noch ganz okay, doch entwickelt Will auch eine ungesunde Vorliebe für die Macht, die das Zufügen von Schmerzen und das Austeilen von Tod bedeuten. Er tötet seinen Lieblingshund. Später, da ist er schon ein Weltklasse-Fußballspieler, tötet er auch eine hübsche Brasilianerin, die ihn über seine größte Niederlage hinwegtrösten will. Will ist nicht mehr nur „der blonde Pfeil“ als Fußballspieler, sondern als Liebhaber auch der „Werwolf von …“ welcher Stadt, in der er gerade wohnt.

Unweigerlich kreuzt sein Lebensweg den von Maggie Bradford. Schon früher, in England, hat er sie bei einer Party kennen gelernt. Total zugekokst, wollte er sie damals abschleppen, wie er alle seine Schnepfen abschleppte. Sie verpasste ihm eine und verschwand. Doch sobald er eines ihrer wunderbaren Lieder voll Schmerz und Wahrheit hört, muss er an sie denken.

Nun aber hat er sie in Bedford, Connecticut, aufgestöbert: eine Millionenerbin mit einem kleinen Sohn von Mr. Malley – und einer sehr hübschen fünfzehnjährigen Tochter namens Jennie. Das Unheil nimmt seinen Lauf.

_Mein Eindruck_

Ich hatte zum ersten Mal Mühe mit einem Roman von James Patterson und ließ das Taschenbuch mehrere Monate liegen, um interessanteres Material zu goutieren. Beim Lesen hatte ich nämlich des Öfteren den Eindruck, das Buch sei nicht von Patterson, sondern von jemand ganz anderem geschrieben worden, vielleicht sogar von einem seiner beiden Ko-Autoren Andrew Gross und Peter de Jonge.

Über einige Strecken hinweg dachte ich sogar an Harold Robbins, der ständig über die oberen Zehntausend und ihre ach so verruchte Welt erzählte. Das Halbfinale (es gibt mal wieder, wie so oft bei Patterson, zwei Finali) mit Maggies Prozess erinnerte zudem fatal an so manches Courtroom-TV-Drama und war nicht weit entfernt von einer Seifenoper. Das Buch schien nicht 1996 veröffentlicht worden zu sein, sondern schon zehn Jahre früher, in der vergoldeten Ära der Reaganomics.

Die einzigen Merkmale, die Patterson mittlerweile zu seinem Markenzeichen ausgebaut hat, sind die superkurzen Kapitel von maximal je vier Seiten sowie die überraschenden Wendungen, ja, sogar 180°-Drehungen der Story. Das zumindest hat mir gut gefallen. Wer liest schon gerne einen Krimi, dessen Ende er schon nach 20 Seiten vorausberechnen kann?

|Arbeiterkinder in der dünnen Luft der haute volée|

Die Figuren, die Patterson erfunden hat, stellt er einander direkt gegenüber. Die Welt, in der er sie auftreten lässt, kennt er offensichtlich – als Chef einer Werbeagentur in New York City – selbst aus eigener Anschauung. Entsprechend exklusiv sind die diversen Örtlichkeiten. Das heißt aber nicht, dass dort auch schöne, moralisch begrüßenswerte Dinge ablaufen. Ganz im Gegenteil, wenn ich das mal verraten darf. Diese Welt des Geldes, des Ruhms und der moralischen Abgründe dient nur als Zuspitzung der allgemeinen Zustände in der Welt der „normalen“ Bürger. Dementsprechend sind hier auch die Konflikte bis zur Kenntlichkeit zugespitzt.

Sowohl Maggie als auch Will stammen aus der Arbeiterklasse, schaffen es aber über den Ruhm – sie als Sängerin, er als Fußballspieler und Schauspieler – bis in die oberen Zehntausend. Doch im Gegensatz zu Will nützt Maggie das nicht zu egoistischen und tödlichen Machtspielchen (s. o.) aus, sondern sie will eigentlich nur ihren geliebten Kindern ein optimales Zuhause bieten. Und da sie einen liebenden Vater brauchen und Will sein durchtriebenes Spiel treibt, vertraut sie ihm. Dem Falschen. Diese beiden Hauptfiguren dienen also nur dazu zu illustrieren, was bei gleichen Voraussetzungen Ruhm, Macht und Geld aus einem Menschen machen können: ein offensichtliches Moralstück.

|Die Hand eines Gottes, leider allzu sichtbar|

Als wäre der Plot nicht nur banal, sondern auch einer mit erhobenem Zeigefinger, stellt der Autor den beiden Hauptfiguren auch noch entsprechende Nebenfiguren zur Seite. Und als es darauf ankommt, Maggie vor Gericht das Lebensglück – wenn schon nicht das Leben selbst – zu retten, erweist sich doch prompt eine dieser Figuren als Angehöriger der Gegenseite. Es ist schon fast eine Art Schachspiel, allerdings mit einigen Figuren im Dunkeln.

Doch ein Plotgeschehen, in dem man die Hand des Autors sehen kann, wie er seine Figuren hin und her schiebt, macht absolut keinen Spaß. Der Grund dafür ist der, dass der Leser das grundlegende Bedürfnis – und Recht – hat, dass die Geschichte seinen Unglauben aufhebt (suspension of disbelief) und er sie plausibel findet: „Ja, so könnte es gewesen sein“, soll der Leser sich sagen.

Doch das kann einem Autor wie Patterson gar nicht recht sein: Wo käme er denn hin, wenn er die Wahrscheinlichkeitsgesetze beachten würde? Da könnte er ja gleich ein Physikbuch* schreiben. Ihm ist es daher darum zu tun, ein Geschehen zu inszenieren, das der Wahrscheinlichkeit – und somit der Plausibilität – widerspricht. Daher auch die vielen überraschenden Wendungen. Leider entsteht diese neue Unwahrscheinlichkeit nicht aus dem Inneren der Figuren selbst, sondern nur aufgrund seines Eingreifens. Das ist ganz einfach schlechter Stil und erzählerisches Unvermögen.

Andererseits: Vielleicht hätte ich einfach nicht die Lektüre so lange unterbrechen dürfen. Ich konnte mich weder mit Maggie identifizieren, da ich zufällig keine Frau bin, noch mit Will Shepherd, da ich kein solcher Mistkerl sein will. Entsprechend groß war der emotionale Abstand zur Geschichte.

|Guter Abschluss|

Gut war lediglich der Schluss der Hauptgeschichte, der nach allen Regeln der Kunst serviert wird und sein Geheimnis erst ganz am Ende preisgibt. Das ist wirklich gekonnt. Und dann gibt’s einen netten Nachschlag, dass einem die Spucke wegbleibt: das zweite Finale.

_Unterm Strich_

„Wer sich umdreht oder lacht“ – auch wieder so ein blödsinniger Spiellied-Titel – ist ein Patterson, der noch viel Ballast von Autoren und Themen der siebziger (Harold Robbins, Danielle Steel) und achtziger Jahre (die frühen Grishams) mit sich herumschleppt, so dass er gar nicht so recht in die Neunziger zu passen scheint. Die Erzählkonstruktion ist ebenfalls nicht sonderlich geglückt. Die Zeitsprünge am Anfang werfen den Zuschauer immer wieder aus der Bahn und zerstören den Spannungsbogen. Daher kommt richtiges Vergnügen erst in der zweiten Hälfte auf, wenn alle diese Konstruktionsarbeiten erledigt sind und der Plot Fahrt aufnimmt. Endlich. Und der geduldige Leser wird mit gleich zwei relativ verblüffenden Finali belohnt. Das Vergnügen hätte aber meiner Meinung nach schon wesentlich früher einsetzen können.

*: gemeint ist die Newton’sche Physik, nicht die Einsteinsche.

|Originaltitel: Hide and seek, 1996|

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter

Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg wird in der bayerischen Stadt Schongau ein sterbender Junge aus dem Lech gezogen. Eine Tätowierung deutet auf Hexenwerk hin und sofort beschuldigen die Schongauer die Hebamme des Ortes. Der Henker Jakob Kuisl soll ihr unter Folter ein Geständnis entlocken, doch er ist überzeugt: die alte Frau ist unschuldig. Unterstützt von seiner Tochter Magdalena und dem jungen Stadtmedicus macht er sich auf die Suche nach dem Täter. (Verlagsinfo)
Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter weiterlesen

Ed McBain – Der anonyme Brief (auch: Nackt ist die beste Maske)

Das geschieht:

„Ich will die Lady heute Abend um 8 Uhr umbringen. Tun Sie was dagegen, wenn Sie können!“

Hochsommer in Isola, der 8-Millionen-Stadt, die irgendwie an New York erinnert. Es ist heiß, Abkühlung nicht in Sicht. Sogar die braven Bürger drehen allmählich durch, fallen tot um oder übereinander her. Im 87. Polizeirevier schmachten die chronisch überlasteten Beamten. Bei diesem Wetter gesellen sich zu den üblichen Strolchen die gefürchteten Spinner mit ihren seltsamen, oft genug mörderischen Einfällen. Einer ließ der Polizei die eingangs zitierte Nachricht zukommen. Oder handelt es sich gar nicht um einen Spinner? Cotton Hawes und Steve Carella sind skeptisch. Sie halten es für durchaus möglich, dass ein irrer Mörder die Polizei zu einem Wettbewerb herausfordert. Oder will er etwa erwischt werden? Lieber auf Nummer Sicher gehen, so die Beamten, bloß: Welche Konsequenzen hat das für diesen Fall?

Ed McBain – Der anonyme Brief (auch: Nackt ist die beste Maske) weiterlesen

Jo Nesbø – Messer. Ein Harry-Hole-Krimi

Worum gehts?

Kommissar Harry Hole geht es schlechter denn je. Nicht nur, dass er seinen Job bei der Kriminalpolizei los ist, nein, auch seine Ehe mit Rakel ist endgültig gescheitert. Kein Wunder, dass er der Versuchung des Alkohols dieses Mal nicht länger widerstehen konnte.

Als er eines Morgens ohne jede Erinnerung der letzten Nacht aufwacht und seine Kleidung voller Blut ist, beginnt jedoch erst der wahre Albtraum.

Über den Autor

Jo Nesbø, 1960 geboren, ist Ökonom, Schriftsteller und Musiker. Er gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Krimiautoren weltweit. Jo Nesbø lebt in Oslo.

Jo Nesbø – Messer. Ein Harry-Hole-Krimi weiterlesen

Nesbø (Nesboe), Jo – Leopard

Mit dem „Schneemann“-Fall hat Jo Nesbø im Grunde genommen alles aus seinem Lieblingsermittler Harry Hole herausgeholt, was der verbitterte Mitvierziger in seiner Midlifecrisis bieten konnte: Ein genialer Fall, eine komplexe Ermittlungsreihe, ein skrupelloses Storyboard, faszinierende, manchmal sogar krankhaft-wahnsinnige Figuren und Wendungen, wie man sie selbst im hoch gelobten skandinavischen Thriller/Krimi-Sektor nur selten aufs Tablett gelegt bekommt. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Fortsetzung gewesen, die Nesbø ein wenig nach hinten verlegt hat, nun aber mit einem lauten Knall zur Diskussion bringt. „Leopard“ soll nun den Schneemann ersetzen, ihm zumindest ebenbürtig sein. Eine schwere Aufgabe, wie auch der Autor weiß. Doch der würde sich nicht an eine solche Herausforderung wagen, wüsste er nicht, dass seine Geschichten jedes Mal wieder das Potenzial haben, an solche Geniestreiche anzuknüpfen.

_Story:_

Harry Hole knabbert immer noch an den Depressionen, die ihm der letzte Fall und die Trennung von seiner Geliebten Rakel beschert hat. Seit sechs Monaten lebt er im Untergrund von Hongkong, hat sich hier dem Opium verschrieben und steht auch bei den Triaden mit größeren Schulden tief in der Kreide. Als die norwegische Ex-Kollegin Kaja Solness plötzlich in seiner neuen Umgebung auftaucht und ihn bittet, zurückzukehren und an der Aufklärung eines weiteren Serienmords teilzuhaben, ist dies für Hole eine Art Chance, die er sich nicht nehmen lassen sollte. Doch Harry lässt sich nur schwer überreden, weil er nicht mehr zulassen will, dass ihn ein Fall emotional derartig berührt. Die Aussicht, seinen im Sterben liegenden Vater ein letztes Mal am Krankenbett zu sehen, überzeugt ihn letzten Endes doch, den Flieger nach Oslo zu nehmen und Solness zu begleiten.

Zurück im Polizeidienst hat die Koryphäe des Morddezernats jedoch direkt Startschwierigkeiten. Ein Kollege vom Kriminalamt will ihn fertigmachen und duldet keine Nebenbuhler bei der Suche nach dem Mörder der Personen, die vor kurzem unabhängig voneinander eine Berghütte besucht und dort genächtigt haben. Erst nach einigen Tagen entsteht dieser Zusammenhang, den Hole mit sehr freizügigen und nicht immer konventionellen Mitteln verfolgt, und der ihm nicht nur den Widerstand seiner Vorgesetzten, sondern auch immer mehr den Unmut seiner Kollegen einbringt. Als er schließlich suspendiert zu werden droht und ihm gleichzeitig die Parallelen zum Schneemann-Fall zu Kopf steigen, ist Harry nahe dran, endlich die Brocken hinzuschmeißen. Doch die hinterhältige Art und Weise, sowie die brutalen Folgen der Mordserie lassen ihm keine Ruhe und fordern seinen Einsatz – und auch wenn seine Methoden inzwischen deutlich in Frage gestellt werden, das Gerangel mit einigen zwielichtigen, korrupten Gestalten beim Kriminalamt seinen Tribut fordert und er bei einem Einsatz in den Bergen nur knapp dem Tod entrinnt, weiß er im Inneren, dass nur er es ist, der Ergebnisse bringen kann. So düster diese auch sein mögen …

_Persönlicher Eindruck:_

Zweifelsohne stand Jo Nesbø nach dem beeindruckenden „Schneemann“ unter gehörigem Druck; das Buch wurde seinerzeit in allen erdenklichen Bestseller-Listen an der Spitze geführt, konnte sich dort zu Recht längerfristig halten und zeigte nicht nur einen Kriminalfall in seiner pikantesten Inszenierung, sondern auch Protagonisten, wie sie eindringlicher und intensiver kaum wirken könnten. An deren Front stand selbstredend des Autors langjähriger Wegbegleiter Harry Hole, seines Zeichens eigenbrödlerischer Hauptkommissar der Osloer Polizei, Draufgänger, Miesepeter, suizidgefährdeter, stets vom Alkohol verfolgter Trinker und in der Quintessenz schließlich ein Mensch, der stets am Limit lebt, dort aber gar nicht leben mag. Die extremere Variante von Indridasons Erlendur kehrt also nun zurück und liefert sich unfreiwillig ein weiteres Gefecht mit einem Serientäter. Doch genau das ist es letzten Endes nicht, was „Leopard“, den schon im Vorfeld reservierten Bestseller-Leader von Nesbø, eigentlich ausmacht!

Stattdessen wird der Eindruck erweckt, als wolle der Autor in erster Linie eine Geschichte um seinen Liebling herumstricken, nicht jedoch einen Mordfall bzw. eine Serie, die einer intensiven Aufklärung von Seiten der entsprechenden Ermittlungsbehörden bedarf. Natürlich ist der Fall spannend. Natürlich ist auch die Art und Weise, wie die Geschichten innerhalb der Story verstrickt sind und wie die Morde schlussendlich umgesetzt wurden, grandios erzählt und unglaublich verzwickt zu einem Puzzle kombiniert worden. Doch es ist dieses Mal wirklich der Charakter Hole, der das Charisma des Romans beschreibt. Seine düstere, undurchdringliche Seele, seine stete Unberechenbarkeit, der Wahnsinn, der seine Taten lenkt, dann aber auch wieder die Genialität, mit der er der Leidenschaft für seinen immer geliebten und nur unfreiwillig aufgegeben Job nachgeht – all das vereint sich in „Leopard“ noch fokussierter und spezifischer, so dass es den Mordfällen so manches Mal schwer fällt, einfach nur für sich zu sprechen und nicht immer wieder vom Rummel um den Störenfried Hole eingeholt zu werden.

Vielleicht mag diese Darstellung auch ein wenig überspitzt sein, doch zusammengefasst befasst sich Nesbø weitaus umfassender mit seinem Antihelden als dies in all seinen vorherigen Episoden der Fall gewesen ist. Dies mag mehrere Gründe haben, von denen in der Gesamtbetrachtung jedoch nur einer wirklich in Frage kommt: Es ist der Schwanengesang auf eine der besten, wenn auch nur sehr schwer greifbaren Romanfiguren, die mit „Leopard“ womöglich seinen Abgang zelebriert. Verständlich wäre es vor dem Hintergrund dessen, wie sich die Story entwickelt sicherlich, denn Hole ist noch destruktiver seinem eigenen Körper und Geist gegenüber als noch im schwer verdaulichen „Schneemann“ und bringt viele Beispiele dafür, warum es wohl besser wäre, den Hut zu nehmen. Beispiele, die auch dem Leser eine unbeschreibliche Hoffnung suggerieren, dass jetzt Schluss sei – ohne dass hierbei negative Assoziationen zur Story und deren Verlauf eröffnet werden sollen.

Letztere ist nämlich gewohntermaßen stark, packend, gemein, fies und Hole-typisch ungerecht. Nicht nur der Fall an sich wirft zahlreiche Fragen auf, auch die intriganten Machenschaften in den einzelnen Dezernaten bringt Unruhe in die Sache und heizt die Spannung nachhaltig an. An gewissen Punkten der Handlung weiß man absolut nicht mehr, wem man überhaupt noch trauen kann und welcher Charakter nun zu welcher Seite gehört. Alles ist so perfide inszeniert, dann wieder schnell auf den Punkt gebracht, um direkt im nächsten Moment wieder wie Dynamit zu explodieren und einen Scherbenhaufen aus tausenden Puzzlestücken zu hinterlassen – Nesbø-like, fantastisch, auf jeden Fall aber auch sehr kontrolliert und niemals hektisch.

Hektik wäre bei einer Distanz von beinahe 700 Seiten aber auch eine Komponente, die kaum erträglich wäre – und dabei sollte man berücksichtigen, dass es dem Autor nach dem furiosen Auftakt tatsächlich gelingt, das hohe Tempo bis kurz vor Schluss durchzustehen. Leider leidet in den Schlusssequenzen die Glaubwürdigkeit ein wenig an den sich überschlagenden Ereignissen. Was beim „Schneemann“ alles noch passte und homogen wirkte, scheint hier einen Schritt zu weit hergeholt – wenn auch nicht völlig weltfremd. Aber vielleicht hätte man die Story dann doch auf den europäischen Kontinent verlagern und sich den Exkurs nach Kongo sparen sollen. Doch das ist sicherlich alles nur eine Frage der Betrachtungsweise. Für meinen Geschmack ist die Lösung jedenfalls nur semi-elegant.

Dass „Leopard“ allerdings ein durchweg starker Thriller ist, steht außer Frage, ebenso wie die Tatsache, dass man mit Nesbøs Neuem nur dann wirklich was wird anfangen können wird, wenn man den Vorgänger genossen hat. Mit dieser Startvoraussetzung darf man sich jedoch wiederholt auf richtig starkes Krimi-Entertainment freuen, vielleicht sogar auf Holes letzten Auftritt. Wie auch immer: Im Vergleich mit der saisonalen Konkurrenz dürfte „Leopard“ definitiv in der Spitzengruppe liegen!

|Gebunden: 698 Seiten
Originaltitel: The King Maker
Übersetzt von Günther Frauenlob und Maike Dörries
ISBN-13: 978-3-550-08774-5|

_Jo Nesbø bei |Buchwurm.info|:_
[„Das fünfte Zeichen“ (Hörbuch) 2768
[„Die Fährte“ (Hörbuch) 2939
[„Der Erlöser“ (Hörbuch) 4847
[„Schneemann“ 5347

Jo Nesbø (Nesboe)- Rotkehlchen (Harry Hole 3)

Ein alter Mann will sich für längst vergessenes Unrecht rächen und den norwegischen Kronprinz ermorden. Ihm kommt ein psychisch derangierter Polizeibeamter auf die Spur, die tief in die Vergangenheit und die aktuelle Neonazi-Szene des Landes führt … Eindrucksvoller Krimi mit dem skandinavisch üblichen sozialkritischen Touch, aber ohne Wallander-Tristesse, sondern spannend und mit trockenem Witz erzählt.
Jo Nesbø (Nesboe)- Rotkehlchen (Harry Hole 3) weiterlesen

Bernard Cornwell – Die Galgenfrist

Im Jahre 1817 beauftragt der englische Innenminister einen ehemaligen Offizier, ein wegen Mordes verhängtes Todesurteil zu überprüfen. Zum Unwillen der Justiz entdeckt dieser, dass die Beweise gefälscht wurden und der angebliche Täter unschuldig ist … – Gelungener Historienkrimi, der sich geschickt der zeitgenössischen Rechtsprechung bedient. Das alte London und seine pittoresken Bewohner nehmen vor dem Leser Gestalt an, ohne um der Unterhaltung willen in historische Zerrbilder verwandelt zu werden: ein durchweg empfehlenswertes Lektürevergnügen.
Bernard Cornwell – Die Galgenfrist weiterlesen

Robert B. Parker – Spensers Abschied. Ein Spenser Krimi (Spenser 11)

Bis zum Nahtod: Spensers großer Irrtum

Harte Zeiten für Spenser: Seine langjährige Freundin Susan Silverman verlässt ihn. Das macht ihm ganz schön zu schaffen. Zusätzlich muss er sich mit einer militanten Jugendsekte und einem Heroin-Ring herumschlagen. Schlechte Zeiten für die Ganoven in Boston. Denn sein Abschiedsschmerz macht Spenser ziemlich übelgelaunt… (erweiterte Verlagsinfo)

Diese deutsche Erstausgabe ist mit einem Nachwort von Friedel Middelhauve versehen.

Der deutsche Titel ist irreführend: Hier geht nicht um Spensers, sondern um Susan Silvermans Abschied. Im nächsten Band „Spenser auf der Flucht“ (A Catskill Eagle“) muss er hart um sie kämpfen, um sie zurückzugewinnen.
Robert B. Parker – Spensers Abschied. Ein Spenser Krimi (Spenser 11) weiterlesen

Robert B. Parker – Bleiche Schatten im Schnee. Ein Spenser-Krimi (Spenser 14)

Im Miami des Nordens: Spenser gegen den Drogenbaron

Eric Valdez war ein guter Reporter. Vielleicht zu gut. Kurz nachdem er Recherchen über einen Kokainschmuggelring anstellte, wurde er am Straßenrand gefunden. Tot und kastriert. Doch sein verleger lässt nicht locker. Nun schickt er Privatdetektiv Spenser nach Wheaton, Massachusetts, um den Tod seines Angestellten untersuchen und die Schuldigen zu finden. Kaum in dem Provinznest angekommen, merkt Bostons bester Privatdetektiv: erwünscht ist er hier nicht, zu allerletzt von der örtlichen Polizei… (erweiterte Verlagsinfo)
Robert B. Parker – Bleiche Schatten im Schnee. Ein Spenser-Krimi (Spenser 14) weiterlesen

Robert B. Parker – Einen Dollar für die Unschuld. Ein Spenser-Krimi (April Kyle 1)

Actionreich: Der Widerspenstigen Rettung

Die junge April Kyle zieht es vor, auf den Strich zu gehen, statt in die Schule. Für ihren verständnislosen Vater ist sie nur eine Hure, die er längst abgeschrieben hat. Für die Mutter ist diese Sache aber nicht so einfach. Deswegen wendet sie sich an Spenser. Der Bostoner Privatdetektiv nimmt den Auftrag an und versucht dem Mädchen zu helfen – gegen den Willen des Vaters! Spenser dringt in die Sex-Hölle der Bostoner Combat Zone ein und erlebt einige der härtesten Tage seines Lebens… (Ullstein-Verlagsinfo)
Robert B. Parker – Einen Dollar für die Unschuld. Ein Spenser-Krimi (April Kyle 1) weiterlesen

Robert B. Parker – Wer zähmt April Kyle? Ein Spenser-Krimi (April-Kyle 2)

Die Macht des Schnüfflers

Privatdetektiv Spenser sucht eine junge Prostituierte namens April Kyle. Doch kaum hat er sie in New York City gefunden, verschwindet sie bereits wieder spurlos. Ihr Zuhälter hat Angst davor, mit Spenser gesehen zu werden und weist Spuren eines Kampfes auf. Mit wem? Und eine von dessen Huren, mit der Spenser einen Tag lang verbracht hat, wird ermordet aufgefunden. Nachdem alle Stricke gerissen sind, bleibt Spenser nichts anderes übrig, als die Spur dieser jungen Frau aufzunehmen, in Portland, Maine…

Der Originaltitel geht auf ein Gedicht des Engländers Robert Browning zurück. Man darf nicht vergessen, dass der Autor mehrere Jahre Dozent für Amerikanische Literatur war. Allenthalben tauchen auch in diesem Roman literarische Referenzen auf, so etwa zu Nathaniel Hawthorne, einem frühen Pionier der Schauerliteratur. (Verlagsinfo)
Robert B. Parker – Wer zähmt April Kyle? Ein Spenser-Krimi (April-Kyle 2) weiterlesen

E. R. Carmin – Das schwarze Reich. Geheimgesellschaften und Politik im 20. Jahrhundert

„Die radikalen sozialen, politischen, kulturellen und technologischen Umwälzungen, die dieses abgelaufene 20. Jahrhundert prägten und das Gesicht der Welt wie nie zuvor in der bekannten Geschichte veränderten, waren keine Zufälle.“

So beginnt das Monumentalwerk „Das schwarze Reich“ von E. R. Carmin (Pseudonym), das zuerst im Verlag Ralph Tegtmeier erschien, seit 1997 bei Heyne verlegt wird (was mich angenehm überrascht) und trotz eher stiefmütterlicher Beachtung eine der erstaunlichsten und fundamentalsten Sachbuch-Veröffentlichungen der letzten Jahre darstellt.
E. R. Carmin – Das schwarze Reich. Geheimgesellschaften und Politik im 20. Jahrhundert weiterlesen

Peter Scholl-Latour – Der Weg in den neuen Kalten Krieg

Amerikanische Raketenstellungen in Polen, russische Flottenmanöver vor der amerikanischen Küste, ein georgisch-ossetischer Stellvertreterkrieg im Kaukasus. Für den bedeutendsten deutschen Journalisten Peter Scholl-Latour ist eine Epoche neuer Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Großmächten unterhalb der Grenze zum offenen Krieg im Entstehen begriffen, das sei „Der Weg in den neuen Kalten Krieg“, wie er sein neuestes Buch betitelt hat. Der neue Kalte Krieg, so der Autor, unterscheide sich vom alten durch eine größere Unberechenbarkeit und eine größere Anzahl von Kontrahenten. Während sich die Entwicklung derzeit in einem verschärften Gegensatz zwischen den USA und Russland äußere, könnte in Zukunft China als zusätzlicher Akteur auftreten. Weitere Parteien werden nicht benannt.

Um seine These und die Voraussehbarkeit der Entwicklung zu untermauern, hat Scholl-Latour sein neues Buch nicht geschrieben, sondern kompiliert. Neu ist nur das Vorwort, in dem Scholl-Latour diese These formuliert, sowie vermutlich auch der letzte, „Epilog“ überschriebene Aufsatz, der die aktuelle weltpolitische Lage am Vorabend der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Barack Obama reflektiert. Ansonsten besteht das Buch in einer Zusammenstellung von Aufsätzen, Interviews und anderen Texten ab 2001 in dichter chronologischer Reihenfolge, die nicht nachbearbeitet wurden. Das ehrt den Autor, denn damit unterstreicht er die Bedeutung der von ihm schon vor Jahren erkannten Symptome, und er riskiert es auch, sich durch im Nachhinein überraschende Schwerpunktsetzungen und Fehleinschätzungen angreifbar zu machen. (Noch mehr ehrt es ihn freilich, dass solche Fehleinschätzungen extrem selten sind.) Dennoch wären einige Erläuterungen aus heutiger Sicht sowie Ergänzungen zu vernachlässigten Aspekten wie der chinesischen weltweiten Energiebeschaffung nützlich gewesen.

Ungeachtet der Prognose eines neuen Kalten Krieges bietet die vorliegende Textauswahl wieder all das, was an Peter Scholl-Latour geliebt und gehasst wird: eine knappe und einleuchtende Darlegung der geopolitischen Lage, exzellente Ortskenntnis, nicht der Anflug falschen Respekts vor Autoritäten und eine völlig rücksichtslose und undiplomatische Offenlegung von Interessen und Konflikten, Stärken und Schwächen. Und nicht zuletzt das ärgerliche Aufschrecken einer piefigen deutschen Gemütlichkeit, die das Hoffen auf Besserung und gelegentliches Scheckbuchzücken für Außenpolitik hält. Nebenbei gewährt sie in unserer Ein-Themen-Medienwelt, in der alle zwei Wochen eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird, eine Wiederbegegnung mit fast schon vergessenen Krisen, Debatten, Geiselnahmen der letzten sieben Jahre.

Dass nach einer Phase der von US-Seite ausgenutzten russischen Schwäche das amerikanisch-russische Verhältnis konfrontativer geworden ist, steht außer Frage. Man betrachte unter diesem Aspekt nur den nach der Veröffentlichung des Buches aufgetretenen russisch-ukrainischen Erdgaskonflikt. Inwieweit nun insgesamt ein neuer Kalter Krieg bevorsteht, der dem alten ähnelt und sich von aggressivem Konkurrenzverhalten rivalisierender Mächte, wie es sie schon vor dem 20. Jahrhundert mehrfach gegeben hat, unterscheidet, wird nicht immer deutlich, zumal außer Russland und den USA noch keine Akteure auf so massivem Konfrontationskurs erkennbar sind.

Ein Kernproblem ist, dass Scholl-Latour im Vorwort nicht die Rolle der islamischen Welt in einem neuen Kalten Krieg darlegt. Jetzt und in absehbarer Zukunft gibt es „den“ Islam als einheitliches machtpolitisches Subjekt nicht. Die Interessen einzelner moslemischer Staaten, etwa Saudi-Arabiens, des Irans, Pakistans oder der Türkei, sind zu unterschiedlich, oft sogar gegensätzlich. Ganz zu schweigen von der Feindschaft zwischen Türken, Kurden und irakischen Arabern oder zwischen Sunniten und Schiiten. Sieht der Autor nun einen islamischen Machtblock – womöglich ausgelöst durch eine westlich-amerikanische Aggressionspolitik – am Horizont heraufdämmern oder einzelne dieser Staaten als Parteien im neuen Kalten Krieg auftauchen? Oder dienten die Feldzüge in Afghanistan und Irak den USA am Ende gar nur dazu, ihren Stiefel in den Vorgarten Russlands und Chinas zu setzen? Es ist jedenfalls bemerkenswert, dass, obwohl es um die Rivalität von Großmächten geht, fast alle Aufsätze bis ins Jahr 2004 hinein die Lage dieser beiden Krisengebiete behandeln.

Weiterhin fällt auf, dass die Textsammlung unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 mit dem anlaufenden Afghanistankrieg beginnt. Damit werden die USA nur unter der Präsidentschaft George W. Bushs betrachtet. Warum fängt Scholl-Latour seinen Rückblick nicht mit dem amerikanischen Eingreifen in den Jugoslawienkrieg an und erörtert, inwieweit es eine Kontinuität vom „Hufeisenplan“ des Demokraten Clinton zur einseitigen Anerkennung eines unabhängigen Kosovos unter dem Republikaner Bush gibt?

Auch wenn die Voraussage eines neuen Kalten Krieges über den amerikanisch-russischen Gegensatz hinaus durch die ausgewählten Texte nur bedingt abgeleitet werden kann, liest man Scholl-Latour nie ohne Gewinn. Gerade die vielen Beiträge über die Lage im Irak und Afghanistan und teilweise auch in Afrika sind in anderer Hinsicht erhellend: Zum einen wird sehr deutlich, inwieweit die „Theorie des Partisanen“ (Carl Schmitt) mittlerweile zu einer Machtgröße geworden ist, mit der auch die USA als bedeutendste militärische und wirtschaftliche Macht nicht mehr fertig werden.

Zum anderen zeigt sich, dass das besondere amerikanische Sendungsbewusstsein, ein eigenartiges Selbstbild aus forscher Menschheitsbeglückung und eigennütziger Geschäftstüchtigkeit, in die Sackgasse geführt hat. Amerika präsentierte sich gerne als Bringer von Freiheit und Demokratie und muss nun mit ansehen, dass sich das Volk im Irak und anderswo erfrecht, von seinem neuen Wahlrecht nicht im amerikanischen Sinne Gebrauch zu machen, indem es etwa islamistische oder tribalistische Verbände stärkt. Langfristig könnten sich die Vereinigten Staaten also einer wesentlich rücksichtsloseren, ja offen brutalen Machtpolitik zuwenden. Auch insofern hilft „Der Weg in den neuen Kalten Krieg“ eine Welt im Epochenwandel besser zu verstehen, nachdem man für einen kurzen Augenblick die USA für die „einzige Weltmacht“ am „Ende der Geschichte“ gehalten hat. Nur dass es in diesem Buch über geopolitische Fragen überhaupt kein Kartenmaterial gibt, ist ein schmerzlicher Mangel.

349 Seiten, gebunden
44 Farbabbildungen auf 22 Tafeln
ISBN-13: 978-3-549-07357-5

https://www.ullstein.de/verlage/propylaeen

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (10 Stimmen, Durchschnitt: 1,80 von 5)

Mehr von Peter Scholl-Latour auf |Buchwurm.info|:

[„Zwischen den Fronten“
[„Russland im Zangenkrieg“
[„Der Fluch des neuen Jahrtausend“

Régine Deforges – Das Unwetter. Erotischer Roman

Nach einem langen Auslandsaufenthalt in Französisch-Indochina kehrt ein Mann Anfang der sechziger Jahre wieder in seine Heimat zurück. Dort tritt er das Erbe seiner mit 26 Jahren während eines Gewitters vom Blitz erschlagenen Tante Marie an. Nur einen Monat zuvor war deren Gatte Edouard gestorben. In einem Schreibtisch entdeckt er in einem Geheimfach das erotische Tagebuch seiner Tante. Soll er die Aufzeichnungen, die eine verliebte Frau vor eineinhalb Jahren niedergeschrieben hat, vernichten, aufbewahren oder nach 20 Jahren veröffentlichen?

Er schreibt:

„Obwohl der Text obszön und manche Szenen nur schwer erträglich sind, fand ich, dass er in seiner schonungslosen Offenheit eine der schönsten Liebesgeschichten darstellt, die zu lesen mir vergönnt war.“

Der Leser ist gewarnt.
Régine Deforges – Das Unwetter. Erotischer Roman weiterlesen

K. C. Crowe – Schwarze Bucht. Neuseeland-Krimi (Inspektor Parnell 02)

Neuseeland sehen und sterben

Im malerischen Städtchen Dunedin, ganz im Süden der Südinsel Neuseelands, verbringt Inspektor Parnell seinen Urlaub. Vor allem die Pinguin-Kolonien bieten ein faszinierendes Schauspiel für Touristen. Als im Nachbarzimmer seines Bed & Breakfast eine Leiche gefunden wird, ist es für Parnell jedoch mit der Ruhe vorbei. Neben der Leiche liegen nicht nur schwarze Pinguin-Federn, sondern Parnell gerät selbst unter Mordverdacht. Durch einen alkoholbedingten Filmriss kann er sich an nichts mehr erinnern. Wie soll er seine Unschuld beweisen? (Verlagsinfo)
K. C. Crowe – Schwarze Bucht. Neuseeland-Krimi (Inspektor Parnell 02) weiterlesen

Klönne, Gisa – Wald ist Schweigen, Der

_Deutschkrimi: realistisch und beängstigend_

Es könnte so idyllisch sein: ein entlegenes Tal, ein einsames Forsthaus, sympathische Aussteiger und viel, viel Wald. Doch dann liegt die Leiche eines Mannes in einem Hochsitz, und Kommissarin Judith Krieger, kettenrauchend und chronisch müde, beginnt zu ermitteln. Nach einer Reihe von Fehlern wird sie beurlaubt, aber ihr Kampfgeist erwacht, als eine zweite Leiche im Wald gefunden wird – in einem Bombenkrater. (abgewandelte Verlagsinfo)

|Die Autorin|

Gisa Klönne, geboren 1964 an einem unbekannten Ort. Studium der Germanistik und Anglistik sowie Politologie, außerdem Theater-, Film und Fernsehwissenschaften an in- und ausländischen Universitäten.

Nach erfolgreichem Abschluss Festanstellungen in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Außerdem umweltpolitisch korrekt beim BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland) in verschiendenen Bereichen tätig. Seit 1999 ist Gisa Klönne selbständig und beschäftigt sich neben der Mitarbeit in zahlreichen Verbänden mit dem Schreiben von Romanen und Herausgeben von Anthologien.

Sie hält Seminare zu Themen wie „Reportage und Porträt, Schreiben fürs Internet, Pressearbeit und Kreatives Schreiben“ und ist nicht zuletzt als Reisereporterin unterwegs. Zurzeit lebt Gisa Klönne in Köln und der zweite Krimi ist in Arbeit. (Alle Angaben stammen von der Webseite http://www.koeln-krimi.de und lassen sich unter der Autorenhomepage http://www.gisa-kloenne.de nachprüfen.)

|Die Sprecherin|

Edda Fischer hat sich einen Namen gemacht als Theater- und Kino-Schauspielerin sowie als Sprecherin (Literatur, Lesung). Sie trat in Serien wie „Praxis Bülowbogen“, „SOKO Köln“, „Tatort – Willkommen in Köln“, in „Ohrenweide“ (WDR) und sogar in „Manta – der Film“ auf. Sie wirkte an Perry-Rhodan-Hörspielen mit, trat zudem in Literatursendungen auf. Sie wohnt in Düsseldorf. (Verlagsinfo)

|Der Regisseur|

Stefan Hackenberg studierte Jura, Anglistik und Germanistik in Köln. Ab 1986 war er Literaturdozent und Autor, ab 2000 arbeitete redaktionell und journalistisch für Fachmagazine, Hörfunksendungen wie die „Ohrenweide“ (WDR) und wurde Regisseur für Computerspiele (!) und bei künstlerischen Hör-Produktionen. Er bearbeitet Drehbücher, Hörbücher und Hörspiele. Lebt seit Jahren „bewusst“ in der Eifel. (Verlagsinfo)

_Handlung_

Es hätte wohl ein idyllischer Sonntag im Wald des Bergischen Landes zwischen Rhein und Sieg werden sollen, aber was Egbert Wiehl außer Pilzen noch findet, schlägt ihm schwer auf den Magen. Erst liegt da eine junge Frau in Joggerhosen am Boden, die sich die Seele aus dem Leib kotzt. Dann erst bemerkt er die Scharen von Krähen, die sich um einen Hochsitz versammeln und offenbar ein Festmal feiern. Es stinkt nach Verwesung …

|Ein Albtraum|

Kommissarin Judith Krieger, 38, hat wieder einen ihrer Albträume von ihrem verstorbenen Kollegen und Freund Patrick. Sie reitet auf einem Schimmel, der sie aus dem Wald auf offenes Feld hinausträgt. Sie kann nicht anhalten, wird mitgetragen … Judith hat schwere Schuldgefühle, dass sie Patrick hat für sich einspringen lassen und dass er bei diesem Kripo-Einsatz erschossen wurde. Das Telefon reißt sie aus dem Schlaf: Ein Toter wurde im Wald bei Unterbach gefunden. Ihr Boss Axel Millstedt sagt, sie muss für andere Kollegen einspringen, denn es ist Sonntag, der 26. Oktober. Bald ist Halloween.

Der Tote ist etwa 1,80 m groß, hat blondes Haar und trägt – soweit sie das anhand dessen, was die Krähen übrig gelassen haben, feststellen kann – blondes Haar. Er war muskulös, vielleicht ein Sportler. Daher findet Judith die selbstgedrehten Zigaretten auf dem Boden des Hochsitzes merkwürdig: Sportler können es sich kaum leisten, ihre Lunge mit Rauch und Teer zu belasten. War jemand bei ihm? Sie stellt einen Plastiksplitter sicher. Der Rechtsmediziner stellt fest, dass der Mann etwa sieben bis zehn Tage tot ist und zweimal von Schrotladungen durchlöchert wurde. Da wollte jemand sicher gehen, dass er auch wirklich stirbt.

|Die Försterin|

Die junge Frau am Tatort, die Egbert Wiehl gefunden hat, ist die lokale Försterin. Sie lebt in der Nähe im alten Forsthaus Unterbach. Und selbstverständlich besitzt Diana Westermann, 28, kraft ihres Amtes auch Schusswaffen, darunter auch Schrotflinten. Aber was sie der Kommissarin und ihrem hinterlistigen Kollegen Manfred Korzilius verschweigt: Sie hat immer eine Flinte unterm Bett versteckt, quasi als Reserve. Als man sie endlich in Ruhe lässt, bemerkt sie, dass die Waffe kürzlich benutzt wurde. Aber nicht von ihr …

|Der Ashram|

In der Nähe von Unterbach liegt das Gut Sonnenhof. Es ist mittlerweile in einen „Ashram“ umgewandelt worden, der hinduistische und buddhistische Ideale verbreiten will – ganz praktisch aber auch Yoga-Übungen anbietet. Die Nacht kostet stolze 65 Euro. Judith Krieger will den Leiter sprechen. Es sind zwei: Heiner von Stetten, der wie ein Buddha aussieht, und seine Frau Beate, die Judith misstrauisch beäugt. Keiner von ihnen weiß etwas über den Toten. Judith bemerkt eine junge nervöse Frau mit Rastalöckchen, die dem Anschein nach von einem rothaarigen Mann mit Froschaugen bewacht wird. Sie tauft ihn insgeheim Kermit. Sein Ashram-Name lautet Vidanya.

Die junge Frau heißt Laura und ist Diana Westermann bestens bekannt, denn Laura passt tagsüber auf die Försterhündin Ronja auf. Laura vermisst ihren Geliebten Andi, den sie schon am Gymnasium in Bonn kennen und lieben gelernt hatte. Nun vertreibt sie sich die nächtliche Einsamkeit mit Sex, den sie mit dem besitzergreifenden Jay hat. Sie wundert sich über seine häufige nächtliche Abwesenheit, die er nicht erklären will.

|Die Villa|

Der Tote wird als Andreas Wengert identifiziert, Sportlehrer am Schiller-Gymnasium in Bonn. Judith fährt mit Manfred Korzilius hin. Juliane Wengert ist eine schöne elegante Villenbesitzerin mit einem porzellanhaften Teint. Manni gibt ihr den Spitznamen „Miss Marmor“. Und als genauso weiß und hart erweist sie sich auch. Die vielreisende Dolmetscherin gibt vor, ihren Mann nicht zu vermissen, obwohl er schon zehn Tage auf einer Motorradtour unterwegs sein muss. Manni hat dessen BMW-Motorrad in einer Scheune bei Unterbach entdeckt: Der Zündschlüssel steckte noch. Würde das ein vernünftiger Mann tun?

Als er Frau Wengert eröffnet, man habe sein Motorrad verlassen im Wald gefunden, springt sie unvermittelt auf und rennt nach oben. Nachdem sich Manni und Judith von ihrer Überraschung erholt haben, springen sie auf und eilen ihr nach. Wo ist sie in diesem riesigen Haus? Judith hat den richtigen Riecher und findet das Badezimmer. Sie packt Frau Wengert und schreit sie an, was sie genommen hat, denn sie glaubt, die wolle sich vergiften, um sich der Gerechtigkeit zu entziehen. Manni taucht mit gezückter Pistole auf, weil er Schreie hört. Da endlich merken sie, dass die Wengert sich bloß erbrochen hat. Judith hat, traumatisiert von den Patrick-Albträumen, völlig überreagiert.

|Die Rote Karte|

Manni ist genervt und Chef Millstedt peinlich berüht. Er legt Judith nahe, sich beurlauben zu lassen und lässt sich von ihr sowohl Marke als auch Dienstwaffe aushändigen. Judith weint und geht nach Hause. Dort findet sie einen Abschiedsbrief von ihrem Freund Martin vor, der ihr die Wohnungsschlüssel zurückschickt. Heute geht auch alles den Bach runter, denkt sie und fängt an, sich zu besaufen.

Nun hat Manni Blut gerochen und schießt sich auf Juliane Wengert ein. Obwohl diese ihren Anwalt Albrecht Tornow hinzuzieht, ergeben sich laufend neue Verdachtsmomente gegen sie. Sie verschweigt zum Beispiel, dass ihr Mann eine Affäre mit einer – igitt! – minderjährigen Schülerin (obige Laura) hatte. Und sie verschweigt, dass sie eine Auslandsreise nach Jamaika gebucht hat. Manni schafft es, sie in U-Haft nehmen zu lassen. Schluss mit lustig. Die Villa wird durchsucht.

|Leiche Nummer zwei|

Aber Judiths „Instinkt“ sagt ihr, dass im Ashram etwas oberfaul ist, denn die beiden Leiter kommen ihr nicht koscher vor. Sie lässt sich dort aufnehmen, angeblich um sich vom Psychologen Heiner ihre Depression kurieren zu lassen, in Wahrheit, um seine Unterlagen nach Verschwundenen zu durchforsten, z. B. nach einer gewissen Darshan Maria Klein, die Manni sucht und deren Handy Diana Westermann inzwischen im Wald gefunden hat. Aber Darshan ist nie im indischen Ashram, wohin sie wollte, angekommen …

Hat nun Manni Recht mit seiner Theorie, dass die Wengert ihren Mann aus Eifersucht tötete, oder Judith, die glaubt, dass die Lösung im Ashram liege? Es steht eins zu null für Manni, doch dann finden Dianas Waldarbeiter eine weitere Leiche im Wald – in einem Bombenkrater aus dem Zweiten Weltkrieg.

Wenn Judith offiziell beurlaubt ist und sich dennoch an Tatorten herumtreibt, wie soll sie dann diesen wichtigen Fund ihrem Kollegen und ihrem Chef gegenüber rechtfertigen? Ihre Karriere, nein, ihre Zukunft liegt in Mannis Händen. Ist er ein Freund – oder ein Schwein?

_Mein Eindruck_

Dieser Krimi aus deutschen Landen ist ein sauberes Stück Arbeit. Endlich macht jemand mal klar, was der Kripoalltag an persönlichen Opfern von den Beamten fordert. Die Hauptfigur, Judith Krieger, leidet an einem Schuldtrauma und schafft es nur mit äußerster Mühe, ihren Job richtig zu machen. Schon wieder eine Leiche im Wald. Und dann noch eine weitere im Bombenkrater. Junge Frauen auf Abwegen. Sind Krieger und Diana Westermann die nächsten Opfer? Krieger begibt sich jedenfalls in die Schusslinie. So viel Pflichtbewusstsein (oder ist es ihr Trauma?) finden wir natürlich cool.

|Jenseits der Grenze|

Dass ihr Vorgehen keinesfalls vom Gesetz abgedeckt ist, ist ihrem Kollegen Manni natürlich ein Dorn im Auge, und wenn ihr Chef davon erführe, flöge sie achtkantig aus der Kripo. Man darf sich als Leser bzw. Hörer durchaus fragen, wie verbreitet ein solches riskantes Vorgehen ist. Andererseits kann es uns nur recht sein, denn offenbar gelangt die Ermittlerin nur auf diesem Weg zu den nötigen Informationen.

|Geliebte Heldin|

Im beginnenden Finale erstaunt es dann aber schon ziemlich, dass Krieger, die „Schwertkönigin“, wie „eine Amazone“ oder „Jägerin“ – die Autorin verliebt sich offensichtlich in ihre eigene Hauptfigur – das Kommando über die Kripostaffel übernimmt und auf diese Weise das Schlimmste verhindern kann. In dieser Stilisierung der Heldin verraten sich die Sehnsüchte und Wünsche der Autorin. Aber mal ehrlich: Jeder männliche Held, der zu Action taugt, wird mit den gleichen – natürlich maskulinisierten – Prädikaten versehen. Weicheier sind für den Müllberg der Geschichte.

|Ashram-Klischees|

Auch hinsichtlich der Darstellung des Ashrams schrammt die Autorin haarscharf an einem Sumpf von Klischees entlang: Meditierende Erleuchtungssucher, die von ihrem Guru hinters Licht geführt und ausgebeutet werden, kennt man schon, seit die Beatles 1968 von Maharishi Mahesh Yogi verarscht wurden und sich mit einem bissigen Lied („Sexy Sadie“) dafür revanchierten.

Und sexuelle Promiskuität? Herrje, die gibt’s wahrscheinlich in jedem Klüngel, der sich Orden oder Sekte oder Seminar nennt. Und außerdem wäre es auch furchtbar langweilig, wenn sich Männlein und Weiblein mal nicht außerhalb von Zucht und Ordnung zu „sportlichen Übungen“ träfen, denn sonst könnten ja gleich die Faschisten den Laden übernehmen. Ein solcher Überwachungsfanatiker scheint Vidanya zu sein, aber seine Gründe stellen sich als allzu menschlich und obendrein altruistisch heraus.

Die Autorin macht es daher ziemlich deutlich, dass es sich beim Ashram in Gut Sonnenhof nicht um das Domizil einer Sekte handelt, sondern um ein Seminarzentrum, das nicht von einem Guru, sondern von einem Psychologen (mit Buddhamerkmalen) und einer Frau (mit „Hexen“-Merkmalen wie rotem Haar) geführt wird. Die Macht liegt also nicht mehr alleine in den Händen von Männern. Daher fällt aber auch ein Teil des Verdachts auf die Ko-Leiterin des Ashrams. Eifersucht ist schließlich ein altbekanntes Motiv.

|Das Dunkel des Waldes|

Aber vor welcher Gefahr will der Roman eigentlich warnen? Dass junge Frauen zu Aussteigern werden und/oder einem Mann verfallen, der sie dann als seinen Besitz betrachtet, ist ja auch nicht gerade neu. Nein, so einfach ist es nicht. Lauras Spiel mit dem Feuer bezieht sich vielmehr darauf, dass sie gleich mit zwei Männern angebandelt hat: mit Andi Wengert und mit dem mysteriösen Jay aus dem Ashram. Sie traf sich mit beiden im nahen Wald zum Liebesspiel, mit der bekannten Folge, dass der eine den anderen kaltgemacht hat.

Dadurch verkehrt sich das Rückzugsgebiet Wald in sein Gegenteil. Es ist nun eine bedrohliche Wildnis, wo frau lieber Schutz suchen sollte als Abenteuer. Diana joggt hier zunächst ganz fröhlich, doch je mehr die Störung ihrer Privatsphäre zunimmt, desto unheimlicher wird ihr die ihr als Försterin anvertraute Umgebung. Ganz besonders auch deshalb, weil es hier nirgends Funkempfang per Handy gibt. Dieses kleine Detail zeigt, wie abhängig auch die Polizei von den kleinen Technikwundern geworden ist.

Dieses poetische Motiv des zwiespältig betrachteten Waldes ist für mich besonders interessant, denn ich lebe fast mein ganzes Leben am Rande eines Waldes, der den Städtern als Naherholungsgebiet dient. Fünfzig Metern von meinem Haus entfernt führt ein Bundeswanderweg durch die Botanik, und auf der Wiese hinterm Haus zeigen sich Eichelhäher und Grünspechte – typische Waldbewohner.

Wahrscheinlich hat mich der Roman mit seinen intensiven Waldbeschreibungen deswegen so stark beeindruckt. Wer sich allerdings keinen Wald vorstellen kann, dem dürfte der Zugang zur besonderen Eigenart dieses Krimis fehlen, die einen Großteil seiner Wirkung ausmacht. Lautet also die Botschaft, den Wald zu meiden? Nein, keineswegs. Vielmehr sollten sich Mädchen wie Laura (gerade mal 17) vorher überlegen, mit wie vielen und mit welchen Männern sie sich einlassen. Bevor es zu spät ist, so oder so.

|Ältere Damen|

Andererseits fällt es offenbar auch älteren Damen schwer, ihr Urteilsvermögen zu bewahren, wenn es um einen tollen Mann geht. Juliane Wengert ist offenbar eine Frau „aus gutem Hause“, wie man so schön sagt. Und ein Sportlehrer, da sind sich ihre villenbesitzenden Nachbarinnen einig, ist unter ihrem Niveau. Doch ihre Trauer um Andreas ist echt, als sie entsetzt und häppchenweise von seinem Ableben erfährt. Als sie jedoch mit zunehmendem Druck darüber informiert wird, dass er ja mindestens ein Verhältnis hatte, was das Eifersuchtsmotiv begründen würde, da muss sie erkennen, dass sie nicht mehr um ihren verlorenen Mann trauern kann. Diese Möglichkeit haben ihr die Polizisten, allen voran Manni, genommen. Ich bewundere die scharfsichtige Analyse von Julianes Gefühlen, die die Autorin in nur wenigen Sätzen vornimmt. Hier wird die zuerst hochnäsig erscheinende Lady auf eine ganz normale Frau reduziert, mit der wir Mitgefühl empfinden können.

|Die Sprecherin|

Juliane Wengert wird von der Sprecherin zunächst als eine sich stets distinguiert und beherrscht ausdrückende Dame präsentiert, doch Juliane verändert sich unter dem Druck der Polizeiermittlung: Ihre Marmoroberfläche zerbricht schrittweise, bis sie ein halbwegs menschliches Format erreicht hat. Sie herrscht ihren unfähigen Anwalt an, sie weint in der Zelle (es gibt jede Menge weinende Frauen in diesem Roman), bekommt aber schließlich ihre Freiheit zurück, doch das Leben, das sie früher hatte, hat sich in Rauch aufgelöst.

Da alle Hauptfiguren mit Ausnahme von Manni und Millstedt weiblichen Geschlechts sind, fällt es der Sprecherin Edda Fischer nicht schwer, sie mit ihrer Stimme zu charakterisieren und sie voneinander zu unterscheiden. Am markantesten ist da sicherlich Juliane Wengert. Aber auch Laura ist leicht auszumachen: Sie spricht fast immer einen inneren Monolog. Dadurch wird deutlich, dass sie in ihrer eigenen Welt lebt. Aber diese begrenzte Sichtweise verhindert auch, dass wir erkennen, um wen es sich bei Jay handelt.

Judith Krieger und Diana Westermann sind da schon schwerer auseinander zu halten. Doch da Krieger zehn Jahre älter ist und mehr Autorität besitzt, macht sich (meine ich gehört zu haben) ein härterer Tonfall bemerkbar. Außerdem ist immer sie es, die hier die Fragen stellt, ganz einfach.

Es gibt weder Musik noch Geräusche, also brauche ich keine Worte dazu verschwenden.

_Unterm Strich_

Gisa Klönne ist mit ihrem ersten Krimi eine eindrucksvolle Leistung gelungen: Er ist spannend bis zum Schluss, enthält realistische Schilderungen, hält beide Tattheorien im Gleichgewicht und wartet mit einigermaßen wahrscheinlichen Figuren auf. Natürlich sind einige Klischeeklippen zu umschiffen, so etwa der gesamte Komplex mit dem Ashram, aber auch Judith Krieger selbst, die Hauptfigur. Das gelingt nicht immer, hält sich aber in Grenzen.

Am eindrucksvollsten ist die Beschreibung des entscheidenden Schauplatzes: der Wald. Hier regiert das Gesetz des Dschungels, und das Hilfsmittel des allzeit verfügbaren Handys fällt hier komplett aus (ständig wird darüber geflucht), so dass die Akteure auf ihren eigenen Grips und ihre Initiative angewiesen sind, um zu überleben.

Edda Fischer macht mit ihrem Vortrag die spannende Handlung sehr anschaulich und hält in äußerst brenzligen Situationen oder wenn es auf feine Nuancen im Tonfall ankommt, stets das hohe Niveau, das ihre Lesung auszeichnet. Da kann man das Fehlen von Musik und Geräuschen durchaus verschmerzen.

|Keine Autoreninfos|

Dass man auf der Verpackung überhaupt keine Informationen zur Autorin bekommt, wohl aber ausführlichst zum Regisseur informiert wird, ist ein Anfängerfehler, der hoffentlich bald behoben wird. Stefan Hackenberg in Ehren, aber er interessiert den Zuhörer wirklich am allerwenigsten von allen Mitwirkenden. Leute, die im Tonstudio wirklich gut ihre Arbeit machen, brauchen solche Werbung nicht. Schlimm wäre es hingegen, wenn man sie wegen irgendwelcher Fehler bemerken würde.

|Hinweis|

… auf Judith Kriegers zweiten Fall. Das schreibt die Autorin auf ihrer Homepage (s.o.): „Ja, es gibt einen zweiten Fall für Judith Krieger und ihren Kollegen Manfred Korzilius. Ich arbeite gerade daran. Erscheinungstermin: Aller Voraussicht nach Herbst 2006. Arbeitstitel: ‚Die Eistaucher‘. Mehr verrate ich im Moment noch nicht.“ Wir freuen uns schon drauf.

|ca. 450 Minuten auf 6 CDs
Siehe auch unsere [Rezension 1879 zur Buchfassung.|