TKKG junior – Spuk im Stadttheater (Folge 39)

Die Handlung:

Tim, Karl, Gaby und Klößchen bereiten für den Deutschunterricht ein Gruppenreferat vor – Thema: „Hat das Theater eine Zukunft?“. Dafür sitzen sie im Stadttheater und schauen sich das Stück „Hamlet“ an. Wie von Geisterhand löst sich jedoch plötzlich ein Scheinwerfer, kracht auf die Bühne und erschlägt um ein Haar Starschauspielerin Henna Maertens. Als TKKG erfahren, dass ähnliche Zwischenfälle zuletzt öfter vorgekommen sind, beschließen sie, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie verstecken sich und warten, bis alle Besucher das Theater verlassen haben. Endlich ist es still. TKKG rechnen mit allem, aber nicht mit den Geistern der Theaterfiguren. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ein gruseliger Fall für die TKKG-Bande an Halloween, na da hat der Verlag ja mit der Veröffentlichung eine Punktlandung hingelegt.

Los gehts im Theater … mit einem Stück, das für Kids eher nich so der Hammer ist. Shakespeare ist ein wenig schwere Kost … und ob ein Selbstmord auf der Bühne etwas für Kinder oder Hörspielfreunde ist, bleibt diskutabel. Aber, wer ein Referat schreiben will, muss halt recherchieren.

Langweilig bleibts allerdings nicht lange, als der Scheinwerfer vom Klappentext runterfällt. Drama gibts hier auf und neben der Bühne. Und weil die Detektive einen Tipp bekommen haben, dass im Theater nachts die Geister der verstorbenen Figuren herumwandeln, will Tim einfach mal dableiben um nachzuschauen, ob das wohl stimmt.

Damit hätten wir dann den Verlagsteaser erledigt und legen uns zusammen mit TKKG auf die Lauer. Und schon wirds alles andere als langweilig und besonders für Klößchen viel zu schaurig. Denn auch wenn er sich ständig vorsagt, dass es keine Geister gibt … die Stimmen sind zu hören. Und dann … ein Hilferuf!

Das war noch nicht genug! Nicht nur Willi ist verwirrt. Wen suchen sie jetzt eigentlich? Geister, eine Frau oder einen Gorilla? Wer spielt hier welches Spiel und was will er oder sie erreichen?

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler – Peter Kaempfe
Tim – Sebastian Fitzner
Karl – Felix Strüven
Klösschen – Julian Greis
Gaby – Liza Ohm
Kommissar Glockner – Michael Bideller
Hamlet – Tetje Mierendorf
Geist von Hamlets Vater/Gessler – Achim Buch
Herr Lotsch – Jürgen Holdorf
Reinhard Marx – Theaterindendant Erik Schäffler
Eva Goldmann – Ulla Evrahr
Henna Maertens – Franziska Hartmann

und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

Trackliste:

1. Geisterwerk
2. Jetzt haben sie’s übertrieben
3. Ein Baum stürzt um
4. Spuk vor Mitternacht
5. Ein besonderer Saft
6. Der Gorilla
7. TKKG haben ihn
8. O willkommener Dolch
9. Bretter, die die Welt bedeuten
10. Noch ein Geist?

Technik-Credits:

Buch: Martin Hofstetter nach Motiven von Stefan Wolf
Regie: Frank Gustavus
Produktion: Superhearo Audio / www.superhearo-audio.de
Schnitt, Sound Design & Mischung: Manuel Springer, Alexander Rieß
Redaktion: Eva Dobel
Geräusche: Superhearo Audio, Alexander Rieß
Musik: Matthias Kloppe
Coverillustration: Comicon S.L.
Rahmendesign & Gestaltung: KB&B – Family Marketing Experts
„TKKG Junior Titelsong“: Matthias Kloppe
Eine Produktion der Sony Music Entertainment Germany GmbH © 2025

Die Ausstattung:

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist mit dem Covermotiv bedruckt. Das Booklet-Faltblatt enthält Infos zu den TKKG-Mitgliedern und etwas Eigenwerbung. Dazu gibts noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.

Wenn man die CD aus der Halterung nimmt, finden wir weitere interessante Infos zum Thema „Theater“. Die Trackliste und eine kurze Inhaltsangabe stehen auf der Rückseite des Case.

Mein Fazit:

Nachts im Theater ist viel mehr los, als mans vermuten könnte. Und wer am Ende hinter all den Sabotage-Akten und dem ganzen Geistergrusel steckt, dass klärt die TKKG-Bande dann am Ende auch noch auf.

Vorher wirds kindgerecht spannend und aufregend, auch wenn ich die Sterbeszene aus „Romeo und Julia“ in einem Kinderhörspiel eher unpassend finde.

Aber, die Kids nehmens gelassen, haben ihren Spaß und das Referat ist auch gerettet. Welche Note sie wohl dafür bekommen?

Audio-CD
Spieldauer: 41:26 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
1. Auflage, Oktober 2025

www.play-europa.de
www.tkkg.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Den Titel direkt bei amazon bestellen: