Als eine Seuche die USA mit tollwütigen Kannibalen überschwemmt und in Anarchie stürzt, schlägt die Stunde von Survival-Freak Eddie Keeper, der frei von Justiz, Moral u. a. Schwächen einer neuen Welt seinen Stempel aufdrücken, d. h. nicht nur die Zombies, sondern auch Kriminelle und liberale Weichlinge ausrotten kann … – Trivialliterarisch werden hier die Primitiv-Träume derer wahr, die den Weltuntergang nicht nur erwarten, sondern herbeisehnen, um anschließend eine Grunz-Nation nach fundamentalistischen Vorgaben zu gründen: selbstentlarvender Dumpf-Schund. Robert Brown – Der letzte Atemzug weiterlesen
Alle Beiträge von Michael Drewniok
Murray Leinster – Projekt Raumstation
Ständig wird der Bauplatz der ersten Raumstation von Spionen und Saboteuren heimgesucht. Bomben, Gift, Überfälle: Die mutigen Verteidiger werden auf harte Proben gestellt, aber da sich hier wackere US-„Jungens“ (und ein „Mädchen“) zusammentun, haben die Strolche letztlich keine Chance … – Trash-SF vom gar nicht Feinsten; hier gibt es weder Logik noch Verstand, sondern ausschließlich Action und Pathos, was sich viele Jahre später selbstentlarvend lustig liest: DIESE Zukunft ist ein Witz (mit zwei Fortsetzungen). Murray Leinster – Projekt Raumstation weiterlesen
David Schalko – Schwere Knochen
Im viergeteilten Wien kämpft sich ab 1945 die „Erdberger Spedition“, eine verschworene Gruppe Kleinkrimineller, mit allen Mitteln an die Spitze der Unterwelt durch. Dem Aufstieg folgt ein rasanter Niedergang, der das Milieu erschüttert und in einem spektakulären Gewaltausbruch gipfelt … – Zwar wird „Schwere Knochen“ als Kriminalroman beworben, doch eigentlich ist dies das Psychogramm einer österreichischen Gesellschaft, die von Spekulanten und Mitläufern geprägt ist: ein vor allem am Anfang unwiderstehlicher, später abschweifender und Längen aufweisender, aber dank des knochentrockenen, die oft brutalen Ereignisse ebenso konterkarierenden wie unterstreichenden Tenors überaus lesenswerter Roman. David Schalko – Schwere Knochen weiterlesen
Leslie Hugh Linklater – Die große Mammuthöhle
Tief unter der Erdoberfläche stößt eine kleine Forschergruppe auf ein Unterweltreich, in dem Riesenspinnen, Saurier, fleischfressende Pflanzen und wilde Urmenschen ihr Unwesen treiben. Die Forscher geraten in arge Bedrängnis, verirren sich und müssen sich den Weg zurück in die Oberwelt erkämpfen, was nicht ohne Opfer abgeht … – Der Plot ist wüst (und dreist) aus Genre-Klassikern zusammengeraubt, die Umsetzung gelinde gesagt schlicht, die Figurenzeichnung eine Sammlung abgestandener Klischees: Diese Kuriosität aus dem Bodensatz deutscher Nachkriegs-Phantastik sagt viel Interessanten über die zeitgenössische SF-Szene aus. Leslie Hugh Linklater – Die große Mammuthöhle weiterlesen
Carl Dreadstone – Die Mumie
Nachdem ihre verbotene Liebe vor drei Jahrtausenden ein grausames Ende fand, versucht Frevel-Priester Imhotep in der Gegenwart (des Jahres 1932) ‚seine‘ Königin Ankhesenamen zu neuem Leben zu erwecken. Der vorgesehene Körper gehört der jungen Helen, weshalb ein magisches Tauziehen zwischen Imhotep, Helen und ihren Verehrer, dem Archäologen Frank, beginnt … – Sehr spät entstand dieser Roman zum Horrorfilm-Klassiker von 1932 (Titelrolle: Boris Karloff). Recht stimmungsvoll wird primär eine Liebesgeschichte erzählt, deren Horror-Elemente vor allem aus heutiger Sicht dezent wirken. Carl Dreadstone – Die Mumie weiterlesen
Janwillem van de Wetering – Der Freund, der keiner war
Das Attentat auf das World Trade Center weckt bei einem alten Bankier die Erinnerung an einen vor vielen Jahren auf einem anderen Kontinent begangenen Mord. Er reist zurück in die alte Heimat, um sich mit seiner Tat auseinanderzusetzen … – Kein Roman, sondern eine auf Buchformat geblähte Novelle, die auf den Leuchtturm-Ruf ihres Verfassers als literarischer Mahner und Denker setzt, aber nur eine weitere, recht zäh lesbare Reflexion über das Kapitalthema Schuld & Sühne darstellt. Janwillem van de Wetering – Der Freund, der keiner war weiterlesen
Ashley Dyer – Tattoo [Carver/Lake 1]
Die Jagd nach einem Serienkiller, der seine Opfer buchstäblich zu Tode tätowiert, wird kompliziert, als einer der Ermittler niedergeschossen wird. Seine Partnerin glaubt nicht an einen Racheakt des Killers und liegt richtig damit. Unabhängig voneinander versuchen beide das Rätsel zu lösen, während der ‚neue‘ (Fast-) Mörder in gefährliche Panik gerät … – Moderner (britischer) Thriller, der die Jagd nach sogar zwei Tätern mit den heute genretypischen Privatproblemen mischt, sich aber mit letzteren erfreulich zurückhält: nie origineller, aber solider Start in eine neue Serie. Ashley Dyer – Tattoo [Carver/Lake 1] weiterlesen
Alan E. Nourse – Der sechste Mond
Schwierigkeiten in einer Schürf-Kolonie auf dem Saturnmond Titan rufen Erd-Colonel Benedict auf den Plan. Begleitet von Sohn Tuck bemüht er sich, zwei verfeindete Kolonisten-Gruppen zu befrieden. Während der Colonel erfolglos bleibt, freundet sich Tuck mit einem Einheimischen an. Gemeinsam decken sie das gefährliche Geheimnis der Kolonie auf … – Science-Fiction-Abenteuerroman, der (damals) aktuelles astronomisches Wissen mit einer ‚lehrreichen‘ Handlung verknüpfte, wobei Autor Nourse nicht so plump vorging wie andere SF-Kollegen: kein Klassiker, höchstens nostalgisch angestaubte Unterhaltung. Alan E. Nourse – Der sechste Mond weiterlesen
Larry Niven/Jerry Pournelle – Komet: Der Einschlag
Als sich der Komet Hamner-Brown der Erde nähert, wird dies zunächst als Medienereignis und Neustart für die Raumfahrt gefeiert. Doch der ‚Gast‘ aus dem Kosmos trifft den Planeten und löscht den Großteil der Menschheit aus. In den Ruinen müssen Menschen entscheiden, wie weit sie gehen wollen, um zu überleben … – Auf den Spuren des klassischen Katastrophenromans beginnt die Handlung vor dem Einschlag. Viele Personen werden uns vorgestellt; sie stehen stellvertretend für „die [US-] Menschheit“ vor dem Untergang. Ausführlich und (viel zu) langsam beginnt das Drama, nimmt nach dem „Hammerfall“ Tempo und Drastik auf, um nach der Katastrophe in „Mad-Max“-Drastik zu verebben: Lesefutter mit sämtlichen Klischees des Genres und eigentlich die Idealvorlage für eine TV-Serie. Larry Niven/Jerry Pournelle – Komet: Der Einschlag weiterlesen
Michael Shea – Reise in die Unterwelt (Cugel 2)
Cugel der Schlaue nimmt an der Suche nach einem verschollenen Magier teil. Wie üblich ist er in erster Linie um das eigene Wohl besorgt und haut Freunde wie Feinde kräftig übers Ohr, wobei seine Pläne letztlich stets scheitern und Cugel kaum sein Leben retten kann … – Die Neubelebung des von Jack Vance geschaffenen Anti-Helden Cugel bietet abermals bunte, mit sarkastischen Seitenhieben nicht sparende Abenteuer-Fantasy, kann trotz schräger Einfälle nicht mit dem ‚Original‘ mithalten, ist aber dennoch unterhaltsam und amüsant. Michael Shea – Reise in die Unterwelt (Cugel 2) weiterlesen
Greg Cox – Früher war alles besser [Star Trek – The Original Series 7]
Einer der im „Star-Trek“-Universum beinahe üblichen Zwischenfälle sorgt für eine Begegnung zwischen Seven of Nine (aus der „Voyager“-Serie) und Captain James T. Kirk von der ‚originalen‘ Enterprise. Der Versuch, den ‚Gast’ zurückzuschicken, ist ebenso schwierig wie gefährlich, zumal Verräter und Finsterlinge Seven bzw. ihr Wissen um die Zukunft für sich beanspruchen … – Ein weiteres „Crossover“ kombiniert beliebte Figuren unterschiedlicher „Star-Trek“-Serien, um sie durch ein simpel gestricktes, aber spannendes SF-Abenteuer zu hetzen, das durch den Rückgriff auf Episoden der klassischen TV-Serie aufgepeppt wird: solide Franchise-Kost. Greg Cox – Früher war alles besser [Star Trek – The Original Series 7] weiterlesen
George O. Smith – Brennende Himmel
Als Wissenschaftler entdecken, dass die Sonne zur Nova entarten wird, bricht weltweit Panik aus. Ein junger Wissenschaftler meint eine Möglichkeit gefunden zu haben, die Apokalypse zu stoppen, doch die misstrauische Regierung, ein feiger Industriemagnat, eine schnippische Geschäftsfrau und aufgehetzter Pöbel drohen die Rettung zu verhindern … – Wie in einem zeitgenössischen B-Movie rollt eine ebenso aktionsreiche und dramatische wie absurde, mit Klischee-Figuren besetzte und gerade deshalb unterhaltsame Schauermär ab: Trivial-Science-Fiction mit beachtlichem Technobabbel-Faktor. George O. Smith – Brennende Himmel weiterlesen
Otto Penzler (Hg.): Eine Leiche zum Advent. Das große Buch der Weihnachtskrimis
Seit jeher werden zur Weihnachtszeit spannende und gruselige Geschichten erzählt bzw. heutzutage lieber gelesen. Herausgeber Otto Penzler präsentiert 49 Storys aus anderthalb Jahrhunderten. Einiges ist hoffnungslos veraltet, vieles sorgt noch heute für Vergnügen, und manches ist zeitlos genial. „Eine Leiche zum Advent“ bietet für jeden Leser Krimi- und Gruselspaß, der keineswegs auf die Weihnachtszeit beschränkt bleiben muss: eine vorzügliche, zudem fest gebundene und dennoch kostengünstige Sammlung. Otto Penzler (Hg.): Eine Leiche zum Advent. Das große Buch der Weihnachtskrimis weiterlesen
Rick Raphael – Strahlen aus dem Wasser
Nicht Abenteuer im Weltall oder auf fernen Planeten oder der Kampf gegen glotzäugige Invasoren, sondern die Versorgung einer zukünftigen Menschheit mit Wasser, Nahrung und Post stehen im Mittelpunkt dieser ungewöhnlichen SF-Kurzgeschichten. Zur einfallsreichen, heute reizvoll veralteten Darstellung entsprechender ‚Supertechnik‘ kommen ‚gefährliche‘ Zwischenfälle, die für Spannung sorgen: kuriose Blicke in eine Zukunft, die gegenwärtige Alltagsprobleme durchaus andeutet. Rick Raphael – Strahlen aus dem Wasser weiterlesen
Anne Meredith – Das Geheimnis der Grays
Im Affekt erschlägt einer seiner sechs Nachkommen den geizigen, niederträchtigen Landedelmann Adrian Gray. Der Täter legt geschickt eine falsche Indizienspur zum ebenfalls verhassten Schwager. Das (getäuschte) Schicksal nimmt seinen Lauf, doch gänzlich perfekt ist das Mordkomplott nicht … – Obwohl in den 1930er Jahren und in genretypischen Kulissen spielend, ist dies kein Rätselkrimi. Der Mörder ist bekannt, die Spannung liegt in der geschickt eingefädelten Intrige und deren Aufdeckung. ‚Gut‘ und ‚böse‘ sind keine scharf umrissenen Charaktergrenzen, was diesen Roman noch deutlicher als frühen, gelungenen Psychothriller kennzeichnet: eine echte Entdeckung. Anne Meredith – Das Geheimnis der Grays weiterlesen
Arthur Conan Doyle – Die Abenteuer des Sherlock Holmes
Sherlock Holmes ermittelt; er jagt keineswegs ausschließlich Verbrecher, sondern löst generell Rätsel aller Art, wobei er problemlos als Detektiv, Richter und Vollstrecker in Personalunion auftreten kann … – Erste und wohl beste Sammlung von Kurzgeschichten um Sherlock Holmes und Dr. Watson; ein Füllhorn klassischer und spannender Fälle, die sich noch heute fabelhaft lesen. Arthur Conan Doyle – Die Abenteuer des Sherlock Holmes weiterlesen
J. Jefferson Farjeon – Geheimnis in Weiß
Als ihr Zug im Schnee steckenbleibt, versucht sich eine buntgemischte Reisegruppe zu Fuß durchzuschlagen, strandet aber in einem einsamen Haus. Dort spielt sich offenbar Kriminelles oder sogar Unheimliches ab, weshalb die Gruppe einerseits versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren, während sie sich andererseits mysteriöser Eindringlinge erwehren muss … – Klassischer Kriminalroman eines zu Unrecht fast völlig vergessen Autors, der diesen Thriller mit quasi-phantastischen Einlagen und ungewöhnlichen Figuren ‚würzt‘. Der komplexe Plot wird wider Erwarten plausibel aufgelöst: eine wunderbare Wiederentdeckung!
Donald A. Wollheim – Das Marsrätsel
Auf der irdischen Marskolonie gehen unsichtbare Eindringlinge um. Wider Erwarten sind es nicht die vor Äonen verschwundenen Marsianer, sondern Flüchtlinge aus einem fremden Sonnensystem, die sich in zwei einander spinnefeindliche Lager gespalten haben … – Science-Fiction-Abenteuer „für die Jugend“, d. h. nicht ‚nur‘ spannend, sondern auch ‚lehrreich‘ zumindest aus zeitgenössischer Sicht; heute gerade noch nostalgisch, weil ein so nie existierender Mars einfallsreich beschrieben wird, was die naiv-simple Handlung und Figurenzeichnung halbwegs ausgleicht. Donald A. Wollheim – Das Marsrätsel weiterlesen
Poul Anderson – War of Gods. Krieger des Nordens
Hadding, vertriebener Kronprinz von Dänemark, wächst zu einem gewaltigen Krieger heran, erobert sein Erbe zurück und führt manche Schlacht gegen machtgierige Feinde, wobei die Götter ihm zur Seite stehen oder ihm schaden; eine seltsame Beziehung, die Hadding erst nach seinem Tod aufklären kann … – Autor Anderson nutzt eine vorzeitliche dänische Legende und erzählt sie neu, wobei er den altertümlichen Sprachduktus behutsam übernimmt, inhaltliche Lücken füllt und sich erfolgreich bemüht, den grimmigen, die Macht des Schicksals beschwörenden Stil der Vorlage in einen spannenden Roman zu übertragen. Poul Anderson – War of Gods. Krieger des Nordens weiterlesen
Harry Harrison – Tod vom 5. Planeten
Eine Weltraum-Expedition bringt keine neuen Erkenntnisse, sondern eine unbekannte Seuche zurück zur Erde. Während Mediziner fieberhaft, aber lange vergeblich nach einem Heilmittel suchen, beginnen sich nicht nur Tod und Angst, sondern auch Panik und Aufruhr in der Bevölkerung zu verbreiten … – Der Katastrophen-Thriller mischt sich mit der Science Fiction; quasi dokumentarisch schildert Autor Harrison eine globale Katastrophe, die durch eine kleine Gruppe tapferer Fachleute (und Soldaten) in letzter Sekunde abgewendet werden kann. Harry Harrison – Tod vom 5. Planeten weiterlesen