Alle Beiträge von Tobias Schäfer

[NEWS] STEFAN BURBAN – Das Blut des Königs

Vor über zwanzig Jahren fiel eine riesige Goblinarmee in die Städte des Königreichs Hasterian ein, der König und beinahe sein ganzes Gefolge wurden niedergemetzelt. Heute herrscht Cedric, der Bruder des verstorbenen Königs, an seiner Stelle mit brutaler Hand und ein geheimnisvoller Kult hat sich über das Land ausgebreitet. Der junge Adrian, dem, ohne dass er es weiß, eine große Rolle im Spiel der Mächtigen zuzufallen scheint, kann sich auf einer Reise mit seinen Begleitern während eines Überfalls in eine Siedlung retten, die aber schon bald von Goblins angegriffen wird.

Unterdessen planen der machthungrige Cedric und sein Berater Hestal bereits ihren nächsten Zug. Und dieser schließt nicht nur Adrians Tod mit ein und den vieler unzähliger unschuldiger Menschen, ihre Pläne reichen weit darüber hinaus – ein verheerender neuer Krieg droht das Land erneut ins Unglück zu stürzen. Und im Hintergrund zieht unbemerkt eine grausame, uralte Macht die Fäden und sammelt im Geheimen ihre Kräfte für einen vernichtenden Schlag. Eine Macht, für die die Welt der Menschen lediglich ein Spielbrett und die Kämpfer beider Seiten bloße Spielfiguren sind …!
(Verlagsinfo)

Die Chronik des großen Dämonenkrieges 2
Broschiert, 300 Seiten
ISBN-13: 978-3864022920
Originalausgabe
Titelbild von Mark Freier
Atlantis Verlag

[NEWS] PHANTASTISCH! – Ausgabe 61

Zum Inhalt:

Interviews:
Dimitrios Charistes: CHARLIE ADLARD: “Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass dieses Phänomen ewig anhalten wird.”
Thomas A. Sieber: JACK VANCE: Universalist und Science-Fiction-Poet, Interview mit John Vance über Leben und Werk seines Vaters
Stefan Geymayer: REBECCA HOHLBEIN: “Man verpasst viel, wenn man sich festfährt.”
Christian Endres: JO WALTON: “Wenn man über reale Geschichte spricht, kann man die Menschen nicht wirklich erschüttern.”

Bücher, Autoren & mehr
ARMIN MÖHLE: Die Social Fiction von Reinmar Cunis
ACHIM SCHNURRER: Klassiker der phantastischen Literatur – Nick, der Weltraumfahrer Die Piccolos – Teil 2
CHRISTIAN HOFFMANN: Utopia – Clockwork Orange auf Ägyptisch
CHRISTIAN ENDRES: Superhelden wie aus tausendundeiner Nacht
SONJA STÖHR: Phantastisches Lesefutter für junge Leser
RÜDIGER SCHÄFER: “Gutes Deutsch” – Was ist das eigentlich?

Phantastische Nachrichten zusammengestellt von Horst Illmer

Rezensionen:
Dariusz Muszer “Schädelfeld”
John Sclazi “Das Syndrom”
Eudora Welty “Der Räuberbräutigam”
Simona Turini “Trümmer”
Grouazel + Locard “Éloi”
Stephen King “Finderlohn”
Anthony Ryan “Der Herr des Turmes – Rabenschatten II”
Achim Sommer (Hg.) “The World of Tim Burton”
Tad Williams “Spät dran am Jüngsten Tag – Bobby Dollar III”
Ronald Malfi “December Park”

Comic & Film.
STEFFEN BOISELLE: Cartoon
OLAF BRILL & MICHAEL VOGT: Ein seltsamer Tag – Teil 21
HORST ILLMER: “In my dreams, I still fly” Zwanzig Jahre ASTRO CITY

Story:
MADELEINE PULJIC: “Archeus Z-43”

(Verlagsinfo)

Magazin, A4
Redaktion Klaus Bollhöfener
Titelbild Jan Hoffmann
Das Magazin beim Verlag

[NEWS] LAIRD BARRON – Hallucigenia

Ein Mann, der auf einer Indienreise die Gelegenheit erhält, an einer einmaligen Kunst-Performance teilzunehmen, und in Begleitung einer Gruppe zynischer, sensationsgieriger Geschäftsleute in einen schleichenden Albtraum abrutscht … Ein Ehepaar, das im Niemandsland nördlich von Oregon einen makabren Fund macht, schwer verletzt in die Zivilisation zurückkehrt und hilflos mit ansehen muss, wie ihm Gesundheit, Geld, Glück und Verstand entgleiten … Ein okkultes Buch, ein harmloser Campingausflug zu einem darin erwähnten Ort, eine Gruppe junger Männer, die bestens mit Alkohol- und Gewaltexzessen vertraut sind – und die angesichts des Schreckens, dem sie sich gegenübersehen, hilflos erstarren …

Hallucigenia enthält vier längere Erzählungen eines der bedeutendsten Horror-Autoren unserer Zeit. Bedächtig spitzt Barron seine Geschichten auf jene drastischen Momente zu, mit denen er die Wirklichkeit aus dem Lot rückt. Stück um Stück zerfällt um seine Protagonisten herum die Realität, bis sie wild um sich schlagend den endgültigen körperlichen und geistigen Zusammenbruch erleiden.

Thematisch reichen die in Hallucigenia enthaltenen Erzählungen von der Beschwörung kosmischen Grauens bis zum psychologischen Thriller. Mit der Titelgeschichte ist eines der Kernstücke seiner Mythologie enthalten. Nic Pizzolatto, Schöpfer der Fernsehserie True Detective, hat erklärt, von Laird Barron maßgeblich beeinflusst worden zu sein.
(Verlagsinfo)

Broschiert, 271 Seiten
ISBN-13: 978-3944720838
Deutsche Erstausgabe
Das Buch beim Verlag

Dirk van den Boom – Meran

Er ist wieder da!

Casimir Daxxel, ehemaliger Konsul, nun Diplomat mit Sonderfunktionen im Verwaltungsverbund der Galaktischen Akte. Nach seinen Abenteuern auf Habitat C ist es nun ein besonders pikanter Auftrag, mit dem sowohl die Regierungschefin der Akte als auch deren Geheimdienst an ihn heran tritt: Auf Meran, der Hauptwelt der kriegstreiberischen Echsenwesen, kam es zu einem Zwischenfall. Daxxels meranische, transspezifische Flamme Leda ruft um seine Hilfe – und was käme dem Geheimdienst der Akte gelegener als die Einladung von der abgeschotteten Hauptwelt?

Jeder versucht sofort, Kapital aus der Sache zu schlagen und Daxxel für seine Zwecke einzuspannen. Er selbst fühlt sich verpflichtet und von der Meranerin angezogen, so dass er alle Auflagen akzeptiert, um ihr helfen zu können – und lässt sich auf einen gefährlichen Tanz mitten im feindlichen Zentrum ein. Bald liegen rechts und links seines Weges die Toten, Opfer einer undurchsichtigen Organisation, die die alten Werte der Meraner bewahren will und in ihm auch nur einen Spielball zu ihren Zwecken sieht. Ein Wettlauf mit der Zeit und ein Kampf ums Überleben beginnt …

Dirk van den Boom – Meran weiterlesen

Terry Pratchett – Die Krone des Schäfers

Als Terry Pratchett im März 2015 viel zu früh verstarb, hinterließ er mehr als eine Lücke. Über die Tragödie für seine Familie steht uns nicht zu, zu sprechen, doch auch im literarischen Sinne ging eine Ära zu Ende.

Nun liegt die Deutsche Erstausgabe seines letzten Romans vor, der auf der Scheibenwelt spielt, und mit »Die Krone des Schäfers« bringt Pratchett auch ein Ende in die Entwicklung seiner Lieblingshexe Tiffany Weh, die in viel zu große Fußstapfen treten muss und die teilweise uneinige Hexenschaft vereint. Es ist bezeichnend, dass eine von Pratchetts großen Figuren in diesem Buch die Reise an TODs Seite antritt, und die Gelassenheit, mit der das geschieht, wirft, bei aller Trauer der Freunde und Verwandten, eine warme und positive Stimmung auf das Thema – vielleicht eine Hilfestellung Pratchetts für seine eigene Familie – oder auch für sich selbst -, um dem Schicksal in Gelassenheit zu begegnen.

Terry Pratchett – Die Krone des Schäfers weiterlesen

Weihnachtsempfehlungen SF 2015

… und weiter geht’s mit unseren Empfehlungen zur Science Fiction. Die fallen dieses Jahr etwas umfangreicher aus – euch bleibt die Freude an der Auswahl:

Ann Leckie – Die Maschinen

Unser Fazit:

»[…] ein interessanter Weltentwurf, eine spannende Geschichte und abwechslungsreich durch die verschiedenen Abschnitte, die die Protagonistin in Rückblicken miterleben lässt. Sogar an die unangenehm große Schrift der deutschen Erstausgabe im Tradepaperback gewöhnt man sich mit der Zeit, bis sie schließlich nicht mehr stört. Atmosphärisch dicht erzählt, fällt am Ende fast nicht auf, woher der Roman seinen Umfang und damit seinen Preis bezieht. Ann Leckie jedenfalls kann man keine Aufplusterung zum Vorwurf machen. Der Roman findet zu einem befriedigenden Ende und ist damit auch alleinstehend eine gute Lektüre – trotzdem darf man gespannt sein, ob Leckie das hohe Niveau über die beiden Fortsetzungen halten kann und ob das Thema Stoff für zwei weitere Romane bietet.«

Rezension von Tobias Schäfer

Ian Tregillis: Saat des Unheils

Als Nazi-Deutschland den II. Weltkrieg mit Hilfe biotechnisch aufgerüsteter Superhelden zu gewinnen droht, greifen die Briten in ihrer Not auf Magie zurück, um ihnen die Stirn bieten zu können … – Der Zeitgeschichte wird vom Verfasser eine alternative Ebene eingezogen, die Thriller-‚Realität‘ und Phantastik routiniert aber spannend mischt und Auftakt einer seitenstarken Trilogie ist, die populäre (bzw. Popkorn-) Unterhaltung der gelungenen Art bietet

Rezension von Michael Drewniok

Andreas Brandhorst – Ikarus

Unser Fazit:

»So ist »Ikarus« anfangs vor allem dystopisch und grausig, ein Roman mit vielen Elementen zwischen Space Opera und Cyberpunk, aber durchdrungen von der Lebensbejahung, die für Brandhorsts Romane charakteristisch ist. Und obzwar der kriminalistische Aufbau der Geschichte anderen aus seiner Feder ähnelt, ist die Art des Erkenntnisgewinns jedes Mal anders. »Ikarus« hebt sich angenehm von anderen dicken Schinken dieser Subkultur ab, indem der Stil kondensiert ist, keine langweiligen Ausschweifungen zulässt und seine Geschichte flüssig und klar erzählt.«

Rezension von Tobias Schäfer

Kazuaki Takano: Extinction

Als im zentralafrikanischen Dschungel ein Mensch mit schier unbegrenzter Intelligenz geboren wird, fürchtet die ultrakonservative US-Regierung um ihre Weltmachtstellung und bläst zur Hatz auf den noch kindlichen Mutanten, während eine kleine Rettergruppe sich auf dessen Seite stellt … – Spannender Wissenschafts-Thriller, der Sachwissen mit Verfolgungsjagden mischt sowie erstaunlich deutlich und kritisch die USA als Bösewicht darstellt: interessante Variante der üblichen „Wunder-&-Rätsel-der-Natur“-Garne.

Rezension von Michael Drewniok

Robert Corvus – Grauwacht

Unser Fazit:

»Insgesamt ist der Roman ein spannendes Fremdweltspektakel mit mehreren unvermutet auftauchenden Details, die sich stimmig zusammenschließen und vor den phantastischen Genregrenzen keinen Halt machen. Sogar die dritte der Phantastik zugeordneten Schublade, der Horror, findet seinen Platz in den letzten Zügen der großen Rätselei. Das Buch liest sich schnell und flüssig, befördert einen interessanten Weltenbau mit stimmigen Charakteren und unterhält phantastisch. Einzig eine fremdartige Figur treibt es zeitweise etwas auf die Spitze und verschließt sich deshalb des Leserverständnisses, doch diese Sache rückt sich im Verlauf der Geschichte wieder zurecht und verblasst vor der Zufriedenheit, die das Buch hinterlässt.«

Rezension von Tobias Schäfer

Biom Alpha – Aus den Tiefen des Kosmos

Die gefeuerte NASA-Mitarbeiterin Dr. April Reignar und der Hobbyastronom Jimmy MacPeale entdecken, was Ufologen schon immer wussten: Wir sind nicht allein! Ein riesiger Schwarm von Flugobjekten nähert sich der Erde. Als sich diese Nachricht verbreitet, fiebern UFO-Jünger dem ersehnten Erstkontakt mit den Aliens entgegen. Während die Welt auf die Landung der Außerirdischen wartet, stellt ein Arzt in Brasilien fest, dass dies nicht der erste Besuch aus dem All ist. Auch seine biologischen Forschungsobjekte kamen einst aus den Tiefen des Kosmos …
(Verlagsinfo)

Hier erscheint eine neue Serie in Form von Ebooks im mittlerweile bekannten Genreverlag „Wurdack“, geschrieben von ambitionierten deutschen Autoren wie Uwe Post oder Nicklas Peinecke, die schon auf sich aufmerksam machten. Ein Blick, der sich lohnt!

Karl Edward Wagner: Kane 2 – Kreuzzug des Bösen

Der unsterbliche Barbar Kane versucht sich auf Kosten eines selbsternannten Propheten als Thronräuber, erregt dadurch jedoch den Zorn eines uralten ‚Gottes‘, der ihm daraufhin mörderisch im Nacken sitzt … – Ungewöhnlich vielschichtige „Sword-&-Sorcery“-Fantasy, die packende Kampfszenen und interessante Figuren bietet sowie in den ‚ruhigen‘ Passagen eindringliche Bilder kreiert: eine hochwillkommene und endlich ungekürzte Neuausgabe.

Rezension von Michael Drewniok

Andreas Brandhorst – Das Schiff

Unser Fazit:

»Dies ist bis heute Brandhorsts Meisterwerk, denn obwohl man seine Auseinandersetzung mit ähnlichen Themen aus den letzten Romanen und gerade auch aus dem diesjährigen »Ikarus« kennt, erreicht er mit diesem Roman eine andere Ebene. Und das Beste: Unreflektiert ist es einfach eine spannende, ungemein unterhaltsam eskapistische Geschichte!«

Rezension von Tobias Schäfer

[NEWS] DIRK VAN DEN BOOM – Meran

Casimir Daxxel bekommt Post: Seine alte meranische Flamme ist eine Dame in höchster Not, ihr droht eine Verurteilung für eine Tat, die sie nicht beging. Zusammen mit Josefine Zant begibt sich der junge Diplomat in die Höhle des Löwen, die Hauptwelt des Meranischen Kalifats. Dort muss er feststellen, dass er in einen Sumpf aus politischen Intrigen, Verschwörungen und Konflikten hineingeraten ist. Seine Klugheit, seine Tapferkeit, seine Leidenschaft – und Josefine Zant werden auf eine harte Probe gestellt.
(Verlagsinfo)

Band 3 der Science-Fiction-Reihe um den jungen Konsul Casimir Daxxel.
Band 1: Eobal
Band 2: Habitat C
Band 3: Meran

Paperback, 220 Seiten
ISBN-13: 978-3864022906
ORIGINALAUSGABE, erhältlich als Hardcover direkt beim Verlag, als Paperback und Ebook im Handel.
Homepage des Autors

Andreas Brandhorst – Das Schiff

Ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis 2016!
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Science Fiction Preis 2016!

Seit tausend Jahren schicken die intelligenten Maschinen der Erde lichtschnelle Sonden zu den Sternen. Sie sind auf der Suche nach den Hinterlassenschaften der Muriah, der einzigen bekannten und längst untergangenen Hochkultur in der Milchstraße. Bei der Suche helfen die Mindtalker, die letzten sterblichen Menschen auf der Erde – nur sie können ihre Gedanken über lichtjahrweite Entfernungen schicken und die Sonden lenken. Doch sie finden nicht nur das technologische Vermächtnis der Muriah, sondern auch einen alten Feind, der seit einer Million Jahren schlief und jetzt wieder erwacht.
(Verlagsinfo)

Der zweite große Roman in diesem Jahr, einer von wenigen im Startaufgebot bei Piper-SF. Da waren die Erwartungen ambivalent, einerseits schlich sich die Befürchtung ein, den Hochkaräter »Ikarus« könne Brandhorst unmöglich toppen, andererseits nährte die Situation des Reihenstarts die Hoffnung, der Verlag würde zu diesem Zweck schlagkräftige Argumente bringen.

Andreas Brandhorst – Das Schiff weiterlesen

Dirk van den Boom – Tentakelfürst

Die Erde ist gefallen. Die bekannte Galaxis wird von den Tentakeln beherrscht. Doch es gibt noch Nester des Widerstands: Auf der Erde selbst, unter den Ruinen der alten Welt, haben sich Überlebende versteckt gehalten. Flüchtlinge überleben unter der Knute einer anderen Alienzivilisation und warten darauf, ihr Erbe antreten zu dürfen. Und mitten im Herzen des Tentakelreiches lebt ein mächtiges Lebewesen, das den Gang der Dinge verändern kann, wenn es nur erkennt, wer und was es eigentlich ist: der Tentakelfürst … (Verlagsinfo)

Dieser Roman ist der Auftaktband der abschließenden Trilogie um den Tentakelkrieg, der Dirk van den Booms erste eigenständige SF-Reihe darstellt. Inzwischen umfasst das Epos eine Handlung über sieben Romane, die seit 2007 in stetiger Folge erschienen und insgesamt in drei Trilogien aufgeteilt sind. So werden über je drei Romane Handlungsabschnitte der großen Gesamtstory erzählt und dadurch dem Leser die Möglichkeit gelassen, mit Erscheinen eines Trilogieauftakts ohne Vorkenntnis der bisherigen Bände einsteigen zu können. Anbei bemerkt: Es lohnt sich trotzdem, sie alle zu lesen …

Dirk van den Boom – Tentakelfürst weiterlesen

Robert Corvus – Ein Stern in der Dunkelheit (Perry Rhodan 2824)

Auf der Erde schreibt man das Jahr 1518 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ). Die Menschen haben mit der Liga Freier Terraner ein großes Sternenreich errichtet; sie leben in Frieden mit den meisten bekannten Zivilisationen. Doch wirklich frei ist niemand. Die Milchstraße wird vom Atopischen Tribunal kontrolliert, das behauptet, nur seine Herrschaft verhindere den Untergang, den Weltenbrand der Galaxis.

Der terranische Abenteurer Viccor Bughassidow ist an Bord seines Raumschiffs KRUSENSTERN unterwegs. Er will ein Heilmittel gegen die »Posbi-Paranoia« finden, eine künstlich erzeugte Krankheit, die die Roboterzivilisation der Posbis befallen hat und sie von der Menschheit entfremdet. Seine Suche gilt der Heimatwelt der geheimnisvollen Eyleshioni. Diese ist EIN STERN IN DER DUNKELHEIT … (Verlagsinfo)

Hinter dem retrostylischen Titelbild verbirgt sich der erste Roman des aufstrebenden Fantasy- und Science Fiction – Autors Robert Corvus für die größte, umfangreichste und langlebigste Science Fiction – Serie der Welt. Corvus, der erste Beiträge zu Ablegern dieser Serie beisteuerte, tritt mit seinen eigenständigen Romanen wie zuletzt Drachenmahr mehr und mehr ins Rampenlicht der deutschen Phantastik-Szene und zeigt nun auch im Serienumfeld, dass er anpassungsfähig und zielgerichtet zu schreiben und fabulieren vermag.

Der vorliegende Roman mit der laufenden Nummer 2824 ist nicht nur ein Schlaglicht auf die Serie, sondern selbst auch der erste Teil eines von Corvus verfassten Zweiteilers um die Abenteuer des Viccor Bughassidow und seinem namhaften Raumschiff KRUSENSTERN. Und wenn er auch kein Glanzstück in der Historie von Perry Rhodan darstellt, ist er doch erfrischend rund und bietet angenehme Unterhaltung.

Robert Corvus – Ein Stern in der Dunkelheit (Perry Rhodan 2824) weiterlesen

Robert Corvus – Drachenmahr

Einst zwang die Glasbläserin Josefa einen mächtigen Drachen unter ihre Herrschaft und bewahrte so die Stadt Koda vor der Vernichtung. Seitdem sind Jahrzehnte vergangen und noch immer halten starke Ketten das Monstrum in der Kathedrale. Das Leidende Land schottet die Stadt von der Außenwelt ab, Geister von Tausenden Erschlagener streifen auf der Suche nach Lebenden um ihre Mauern. Niemand entkommt den Albträumen, die die Kinder des Drachen säen. Als die junge Zarria aufsteigt, wird sie zur Figur im Lügen- und Intrigenspiel der Patrizier. Doch Zarria vertraut nicht auf Schmeicheleien, sondern auf ihren Verstand, und so erkundet sie die dunklen Geheimnisse der Stadt, die zu Füßen des Drachen liegt … (Verlagsinfo)

Nach »Grauwacht« ist dies schon der zweite Roman aus der Rabenfeder, der dieses Jahr erschien. Und im Gegensatz zu seiner Reihe um die »Schatten« stehen die beiden diesjährigen Bücher jeweils ihren eigenen Mann – oder im Fall des Drachen seine eigene Frau, denn das ist es, was die Protagonistin Zarria entgegen aller Regeln und Erwartungen tut. Sie kämpft einen ungleichen Kampf gegen die Bündnisse und die Macht der großen Häuser der Stadt, findet sich von alten Gefährten verraten und benutzt ihrerseits Respekt und Zuneigung anderer, um ihre Ziele zu erreichen. Und nicht zuletzt ist es die eifersüchtige Drachenmeisterin Josefa, der sie die Stirn bietet.

Robert Corvus – Drachenmahr weiterlesen

Andreas Eschbach – Aquamarin

Hüte dich vor dem Meer! Das hat man Saha beigebracht. Eine seltsame Verletzung verbietet der Sechzehnjährigen jede Wasserberührung. In Seahaven ist Saha deshalb eine Außenseiterin. Die Stadt an der Küste Australiens vergöttert das Meer. Wer hier nicht taucht oder schwimmt, gehört nicht dazu. So wie Saha. Doch ein schrecklicher Vorfall stellt alles in Frage. Zum ersten Mal wagt sich Saha in den Ozean. Dort entdeckt sie Unglaubliches. Sie besitzt eine Gabe, die nicht sein darf – nicht sein kann. Nicht in Seahaven, nicht im Rest der Welt. Wer oder was ist sie? Die Suche nach Antworten führt Saha in die dunkelsten Abgründe einer blauschimmernden Welt …
(Verlagsinfo)

Andreas Eschbach sprengte schon vor Jahren die Genreschublade, doch kehrt er mit schöner Regelmäßigkeit im Jugendbuchsektor zur Science Fiction zurück. Zuletzt veröffentlichte er dort die dystopische Trilogie um die absolute Kontrolle, verwirklicht durch ständige Vernetzung – mit dem ersten Titel »Black*Out« -, in diesem Jahr deutet nichts auf eine mehrteilige Geschichte hin, wenn er sich mit »Aquamarin« einer jungen Außenseiterin annimmt und in eine Zukunft abtaucht, die augenscheinlich ihre schönen Seiten hat, jedoch nicht minder dystopisch ist …

Andreas Eschbach – Aquamarin weiterlesen

Holger M. Pohl – Fünf für die Freiheit (D9E)

Er dachte, er hätte alles hinter sich gelassen: die Hondh, den Krieg und vor allem seine Vergangenheit. Doch seinen mächtigen Verbündeten kann er nicht entkommen. Das Den-Haag-Institut konfrontiert ihn mit dem Auftrag, an Bord eines Tributschiffes tief ins Herz des Hondh-Imperiums vorzudringen. Dort soll sein Spezialistenteam endlich einige der Geheimnisse des mysteriösen Gegners aufdecken, um einen strategischen Vorteil in der bevorstehenden Expansion zu erlangen. Und so stellt sich für Shelwin Klime die Frage, was schwerer wiegt: seine eigene Freiheit oder die der Völker der Galaxis.
(Verlagsinfo)

Die neunte Expansion geht in die nächste Runde – und langsam wird es ernst! Als vor fünfhündert Jahren die Zivilisation der Menschen mit den Hondh konfrontiert wurde, war niemand vorbereitet. Es gab keine Informationen über den Gegner, ein langdauernder, aussichtsloser Krieg endete mit der Unterwerfung der Menschen. Und plötzlich stellten die Hondh ihre Expansion ein.

Das soll diesmal anders sein! Die freien Welten außerhalb des beherrschten Territoriums haben ein gemeinsames Ziel: Der Gewinn von Informationen über die noch immer geheimnisvollen Hondh, um ihrer unweigerlich folgenden nächsten Expansion gewappnet begegnen zu können. Doch langsam wird die Zeit knapp, der Angriff steht unmittelbar bevor …

Holger M. Pohl – Fünf für die Freiheit (D9E) weiterlesen

Dirk van den Boom – Ein Prinz zu Tulivar

Der Lord zu Tulivar hat endlich erreicht, was er sich immer erträumt hatte: seine Ruhe. Doch die Beschaulichkeit der abgelegenen Provinz wird gestört durch die Ankunft eines hohen Gastes: Der Kaiser entsendet seinen unbotmäßigen Sohn und einzigen Erben nach Tulivar, um ihn von Palastintrigen fernzuhalten. Der Prinz fällt nicht nur allen auf die Nerven, es stellt sich rasch heraus, dass die Gegner des Kaisers vor seiner Familie auch in der Ferne nicht haltmachen. Dem unfreiwilligen Beschützer des jungen Mannes bleibt nichts anderes übrig, als erneut seine alten Knochen zu bewegen – auch wenn es ihm sichtlich schwerfällt und der Ausgang höchst ungewiss ist. Wie gut, dass ihm alte Freunde dabei helfen, ob er nun will oder nicht.
(Verlagsinfo)

Es ist soweit: Dirk van den Boom kehrt in seine Fantasywelt zurück, in den abgelegenen Landstrich Tulivar, zu seinem zynischen, alternden Baron, der sich durch geschickte Winkelzüge seine Selbstständigkeit erhalten hat und nun in seiner beschaulichen Ruhe durch einen pubertierenden Prinzen gestört wird. Dass es mehr ist als ein bloßer Erziehungsauftrag, verrät schon die Verlagsinfo. Tatsächlich bedarf es aber weit mehr als die alten Knochen eines Barons, um der Gefahren Herr zu werden, denn er ist nicht das einzige Relikt des letzten Krieges: Vereinzelt haben auch mächtige Kampfmagier überlebt – und sie gebieten über Mächte, denen man lieber aus dem Weg geht …

Dirk van den Boom – Ein Prinz zu Tulivar weiterlesen

Andreas Eschbach – Willkommen im Tamanium! (Perry Rhodan 2812)

Eine Welt, die nicht wahr sein darf – und doch Wirklichkeit ist

Auf der Erde schreibt man das Jahr 1518 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ). Die Menschen haben Teile der Milchstraße besiedelt, Tausende von Welten zählen sich zur Liga Freier Terraner. Man treibt Handel mit anderen Völkern der Milchstraße, es herrscht weitestgehend Frieden zwischen den Sternen. Doch wirklich frei sind die Menschen nicht. Sie stehen – wie alle anderen Bewohner der Galaxis – unter der Herrschaft des Atopischen Tribunals. Die sogenannten Atopischen Richter behaupten, nur sie und ihre militärische Macht könnten den Frieden in der Milchstraße sichern.

Wollen Perry Rhodan und seine Gefährten gegen diese Macht vorgehen, müssen sie herausfinden, woher die Richter überhaupt kommen. Ihr Ursprung liegt in den Jenzeitigen Landen, in einer Region des Universums, über die bislang niemand etwas weiß.

Ein Zeitriss trennt die Freunde Rhodan und Atlan. Mit dem Fernraumschiff RAS TSCHUBAI strandet Perry Rhodan mehr als 20 Millionen Jahre in der Vergangenheit. Der Arkonide Atlan setzt die Reise in die Heimat der Atopischen Richter fort. Als Kommandant steuert er die ATLANC durch die Synchronie, doch ein neuer Zwischenfall unterbricht den Flug. Die ATLANC landet in einer »falschen Welt« – dort heißt man sie WILLKOMMEN IM TAMANIUM …
(Verlagsinfo)

In einer Endlosserie mit über 2800 Folgen einen beliebigen Titel heraus zu greifen und zu lesen, könnte eine Herausforderung sein. Band 2812 der Perry-Rhodan-Serie hat allerdings einen besonderen Kundenmagneten aktiviert: Mit Andreas Eschbach schreibt einer der beliebtesten deutschen SF-Autoren diesen Titel und startet einen vierbändigen Erzählungsblock innerhalb der Serie. Betrachten wir das Ergebnis:

Andreas Eschbach – Willkommen im Tamanium! (Perry Rhodan 2812) weiterlesen

Andreas Brandhorst – Ikarus

Auf einer Welt im Tau-Ceti-System, mehr als zwölf Lichtjahre von der Erde entfernt, hat sich eine fortschrittliche Zivilisation entwickelt. Doch die Menschen, die dort leben, sind nicht frei – sie leben unter der strengen Beobachtung der Regulatoren, einer mächtigen außerirdischen Spezies. Die einzige Hoffnung auf Freiheit ist ein Geheimprojekt namens Ikarus, das der Regierungsrat Takeder vorangebracht hat. Doch der ist gerade ermordet worden. Ein Katz-und-Maus-Spiel von galaktischen Ausmaßen beginnt …
(Verlagsinfo)

Die Welt, die Andreas Brandhorst in diesem spannenden Roman entwirft, ist eine Extreme. Oberflächlich wird sie beherrscht durch finanzielle Abhängigkeiten, gesteuert und ausgenutzt von den Holdings und den ihnen vorstehenden Holdern, abgestuft in verschiedene soziale Schichten zwischen Kreditoren, Debitoren und Balancierten, deren einziger Zweck der Konsum ist – eine extreme Extrapolation heutiger Zustände.

In Wahrheit sind jedoch auch die Holder nur Bauern in einem Schachspiel von wahrhaft kosmischen Ausmaßen …

Andreas Brandhorst – Ikarus weiterlesen

[NEWS] STEFAN BURBAN – Das Vermächtnis des Königs

Stefan Burban schreibt die Chronik des Großen Dämonenkrieges: Bei Atlantis beansprucht er Das Vermächtnis des Königs!

Die Nacht des Feuers. Eine riesige Goblinarmee fällt ohne Vorwarnung über die Städte des friedlichen Königreichs Hasterian her. Es scheint keine Rettung vor der grünen Flut zu geben. Die Hauptstadt fällt innerhalb weniger blutiger Stunden. Der König und beinahe sein ganzes Gefolge werden niedergemetzelt. Einundzwanzig Jahre später. Cedric, Bruder des verstorbenen Königs, hat den Thron bestiegen und herrscht seitdem als absoluter Herrscher. Kritische Stimmen werden brutal unterdrückt. Ein geheimnisvoller Kult gewinnt immer mehr an Macht und Einfluss. Kriegsgerüchte greifen um sich. Und in der Klosterfestung eines Ritterordens wächst ein junger Mann heran, der all dies ändern könnte …
(Verlagsinfo)

Paperback, 306 Seiten
ISBN-13: 9783864022012
ORIGINALAUSGABE
Atlantisverlag

[NEWS] DIRK VAN DEN BOOM – Ein Prinz zu Tulivar

Dirk van den Boom auf der Flucht: Bei Atlantis ist er Ein Prinz zu Tulivar!

Der Lord zu Tulivar hat endlich erreicht, was er sich immer erträumt hatte: seine Ruhe. Doch die Beschaulichkeit der abgelegenen Provinz wird gestört durch die Ankunft eines hohen Gastes: Der Kaiser entsendet seinen unbotmäßigen Sohn und einzigen Erben nach Tulivar, um ihn von Palastintrigen fernzuhalten. Der Prinz fällt nicht nur allen auf die Nerven, es stellt sich rasch heraus, dass die Gegner des Kaisers vor seiner Familie auch in der Ferne nicht haltmachen. Dem unfreiwilligen Beschützer des jungen Mannes bleibt nichts anderes übrig, als erneut seine alten Knochen zu bewegen – auch wenn es ihm sichtlich schwerfällt und der Ausgang höchst ungewiss ist. Wie gut, dass ihm alte Freunde dabei helfen, ob er nun will oder nicht.
(Verlagsinfo)

Paperback, 230 Seiten
ISBN-13: 9783864022364
ORIGINALAUSGABE
Atlantisverlag

Unsere Rezension zum ersten Band: [klick]

[NEWS] ANDREAS ESCHBACH – Aquamarin

Bei Arena wird es nass, kalt und unheimlich: Andreas Eschbach malt in Aquamarin:

Hüte dich vor dem Meer! Das hat man Saha beigebracht. Eine seltsame Verletzung verbietet der Sechzehnjährigen jede Wasserberührung. In Seahaven ist Saha deshalb eine Außenseiterin. Die Stadt an der Küste Australiens vergöttert das Meer. Wer hier nicht taucht oder schwimmt, gehört nicht dazu. So wie Saha. Doch ein schrecklicher Vorfall stellt alles in Frage. Zum ersten Mal wagt sich Saha in den Ozean. Dort entdeckt sie Unglaubliches. Sie besitzt eine Gabe, die nicht sein darf – nicht sein kann. Nicht in Seahaven, nicht im Rest der Welt. Wer oder was ist sie? Die Suche nach Antworten führt Saha in die dunkelsten Abgründe einer blauschimmernden Welt …
(Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe, 408 Seiten
ISBN: 9783401600222

ORIGINALAUSGABE
Arena

Perry Rhodan – Der Frostrubin (Silberband 130)

Die Endlose Armada – in weiten Teilen des Universums ist dieser gigantische Heerwurm längst zur Legende geworden. Millionen von Raumschiffen ziehen seit einer Ewigkeit durch die Weiten des Kosmos. Sie folgen einem mysteriösen Anführer und sind auf der Suche nach einem Objekt von größter kosmischer Bedeutung. Dieses wurde einst gestohlen und missbraucht.

Im Randgebiet einer zerstörten Kleingalaxis stößt die Galaktische Flotte unter dem Kommando von Perry Rhodan auf die Endlose Armada. Auf seiner Seite hat der Terraner immerhin 20.000 Raumschiffe – aber sie sind ein Nichts gegen die Armada.

In einer Entfernung von rund dreißig Millionen Lichtjahren von der Milchstraße kommt es zur Konfrontation: Die Menschen sollen in die Endlose Armada eingegliedert werden …
(Verlagsinfo)

Die Endlose Armada – schon diese Bezeichnung deutet auf einen Mythos hin, einen der besonderen Aspekte, die die Perry-Rhodan-Serie ausmachen. Die Vorstellung einer Flotte von Raumschiffen, die sich als Heerwurm durch das Weltall windet und dabei länger ist, als die futuristischen Beobachtungsinstrumente der Protagonisten ermessen können, erzeugt jenes Gefühl, für das die Weltraumsciencefiction, die Space Opera steht. Allein dieser Begriff der Endlosen Armada ist der Inbegriff des Sense of Wonder und damit ein herausragendes Symbol für das, wofür die Perry-Rhodan-Serie stehen möchte.

Perry Rhodan – Der Frostrubin (Silberband 130) weiterlesen