Alle Beiträge von Uwe Webel

Perry Rhodan NEO – Das Ende der Schläfer / Countdown für Siron (Folgen 43+44)

NEO. 43: „Das Ende der Schläfer“

April 2037: Seit Perry Rhodan zum Mond geflogen und dort die menschenähnlichen Arkoniden getroffen hat, verändert sich das Weltbild der Menschen in rasendem Tempo. Außerirdische besuchen die Erde, es kommt zu Begegnungen im All, und den Menschen wird klar, wie eng sie in kosmische Geschehnisse verwickelt sind. Das zeigt sich auch auf dem Mars, wo in einer Höhle die sogenannten Halbschläfer gefunden worden sind: intelligente Wesen, die von Pflanzen abstammen und über Gedanken kommunizieren. Die junge Mutantin Betty Toufry, die selbst Gedanken lesen kann, tritt in Kontakt zu diesen Wesen. Sie wird Teil einer ungeheuerlichen Vision: Vor fast 50.000 Jahren waren die Erde sowie die anderen Planeten der Schauplatz eines fürchterlichen Krieges. Wie es aussieht, muss die Geschichte der Erde neu geschrieben werden … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Na das ist doch mal eine Story, bei der sich der Autor extrem austoben kann. Hier gibts nämlich eine NEO-Geschichtsstunde zu hören, die fast ausschließlich aus Rückblicken besteht und so jede Menge Freiraum für eigene Ideen bietet.
Perry Rhodan NEO – Das Ende der Schläfer / Countdown für Siron (Folgen 43+44) weiterlesen

Perry Rhodan NEO – Zu den Sternen / Welt aus Seide (Folgen 41+42)

NEO 41: „Zu den Sternen“

März 2037: Die Menschheit rüstet sich für den Vorstoß zu den Sternen. Aus diesem Grund haben Perry Rhodans Weggefährten das Gelände des ehemaligen russischen Weltraumbahnhofs Baikonur in der kasachischen Steppe zu neuem Leben erweckt. Dort befindet sich nun die terranische Raumakademie. Unter falschem Namen beginnt der junge Mutant Sid Gonzáles die harte Ausbildung zum Raumfahrer. Obwohl er mit viel Enthusiasmus startet, machen ihm allerdings bald sein hitziges Gemüt und aufmüpfige Kameraden zu schaffen. Auf einem anderen Schauplatz ist der Weg zu den Sternen bereits beschritten: Nach Terrania Orbital, dem am höchsten gelegenen Stadtteil der Erde, führt ein Weltraumfahrstuhl. Reginald Bull und seine Spezialisten erforschen fieberhaft das Rechengehirn der Station. Dabei entdecken sie eine verborgene Waffe, deren gewaltiges Potenzial die Erde bedroht … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ad astra soll es gehen, wenn es nach Sid geht. Den jungen Teleporter, den viele NEO-Fans ins Herz geschlossen haben, haben wir ja schon länger nicht mehr auf einem Abenteuer begleitet. Hier erlebt er eine FULL-METAL-JACKET-Ausbildung zum Raumfahrer, auf einer Akademie für Privilegierte. Und da irgendwie in NEO fast jeder immer getarnt unterwegs ist, macht der Autor für Sid keine Ausnahme … auch er tritt nicht unter seinem Namen auf, sondern bekommt wie alle andere immer auch … einen lustigen Neuen verpasst.
Perry Rhodan NEO – Zu den Sternen / Welt aus Seide (Folgen 41+42) weiterlesen

Die Elfen: Die Bibliothek von Iskendria (Folge 7)

Die Handlung:

Um den Angriff der Trolle abzuwehren, hat die Elfenkönigin Emerelle das Undenkbare gewagt und einen der goldenen Pfade zerstört, die die Welt der Menschen mit Albenmark verbinden. Ein kleiner Riss wird zum Einfallstor für die unheimlichen Geister der Yingiz, die Albenmark bedrohen! Zur Rettung schickt Emerelle den Schwertmeister Ollowain und die Koboldin Ganda in die Bibliothek von Iskendria – ohne zu ahnen, dass dort ein viel gefährlicherer Gegner als die Yingiz lauert … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Am Ende der letzten Folge hat Emerelle die für sie letzte und einzige Maßnahme ergriffen, um die Trolle aufzuhalten, sie hat einen Albenpfad zerstört. Und das hat nicht nur Konsequenzen für die Gegner, sondern auch für ihre eigenen Getreuen … nun sind die Geister los und gegen die kann sie nichts machen. Auch auf Trollseite muss eine Neuformierung stattfinden, denn hier übernimmt Skanga das Ruder, nachdem ihr Herrscher den Zwischenfall nicht überstanden hat.
Die Elfen: Die Bibliothek von Iskendria (Folge 7) weiterlesen

Star Wars – Das Schicksal der Noghri (Die dunkle Seite der Macht 3)

Die Hörspiel-Umsetzung von „Die dunkle Seite der Macht“:

Teil 1: „Gejagte des Imperiums“
Teil 2: „Die Flucht nach New Cov“
Teil 3: „Das Schicksal der Noghri“
Teile 4 – 5: – angekündigt –

Die Handlung:

Ist er ein dunkler Jedi? Oder ist Joruus C’baoth ein Lehrmeister, von dem Luke lernen kann wie einst von Yoda und Ben? Luke folgt dem geheimnisvollen Ruf von C’baoth nach Jomark, einer abgelegenen Welt. Doch was er dort findet, sprengt seine Erwartungen – und führt ihn an die Grenze der dunklen Seite der Macht. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ohne große Zusammenfassungen darüber, was bisher geschah, landen wir wieder direkt in der Handlung … gut so. Wo war Leia doch noch gleich? Ach ja, richtig, in diplomatischer Mission auf Honoghr bei den Noghri, um sie auf ihre Seite zu ziehen.
Star Wars – Das Schicksal der Noghri (Die dunkle Seite der Macht 3) weiterlesen

John Sinclair Classics – Der Gnom mit den Krallenhänden (Folge 16)

Die Handlung:

Frankreich, Anfang des 18. Jahrhunderts. Der Magier und Scharlatan Sourette wird von einer wütenden Dorfmeute hingerichtet. Fast 300 Jahre später stirbt in der Mühle des Dorfes der missgebildete Junge Cascabel … ein böses Vorzeichen? John Sinclair ahnt nichts von diesen Ereignissen der Vergangenheit, als er den Auftritt eines Zauberkünstlers im renommierten Savoy-Theater in London besucht. Der Name des Magiers: Sourette. Der Name seines entstellten Assistenten: Cascabel … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Gespenster-Krimis mit der Nummer 61 gemacht (ein darkscher CLASSICS-Zahlendreher sozusagen), der erstmalig am 12.11.1974 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

Nicht nur weil der Roman schon einige Jahre auf dem Buckel hat, erwartet uns hier ein klassisches Geschichtenkonstrukt: Ein in der Vergangenheit zurecht oder zu Unrecht Verurteilter wird getötet und rächt sich viele Jahre später an den Nachfahren seiner Verfolger. Ein Klassiker halt, immer wieder gern erzählt. Auch gern mit einem Gehilfen an der Seite des Übeltäters, weil der Meister sich nicht die Hände schmutzig machen will … oder kann.
John Sinclair Classics – Der Gnom mit den Krallenhänden (Folge 16) weiterlesen

TKKG – Blindgänger im Villenviertel (Folge 183)

Die Handlung:

Endlich Herbstferien! Klößchens Eltern gehen auf große Kreuzfahrt und haben ihren Sohn und seine Freunde gebeten, solange auf die Villa Sauerlich aufzupassen. TKKG haben es sich in ihrem komfortablen Feriendomizil gerade richtig gemütlich gemacht, als sie es Hals über Kopf auch schon wieder verlassen müssen: Alle Anwohner des Villenviertels werden von der Polizei aufgefordert ihre Häuser zu räumen, weil bei Sielbauarbeiten eine alte Fliegerbombe entdeckt wurde. Ein Blindgänger direkt vor der Haustür? Aufregend! Doch irgendetwas stimmt an der Sache nicht … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Laut Klappentext solls hier um einen Blindgänger gehen … wieso also unterhalten sich die Freunde dann so lange und ausführlich über Gruselfilme, Stephen King und unaufgeräumte Zimmer bei sturmfreier Bude? Das wird klar, als Oscar verschwindet, so erkennt der stirnrunzelnde Hörer, dass der Gruselabend nur die Einleitung war und eigentlich gar nichts mit dem aktuellen TKKG-Fall zu tun hat, der auch nicht mehr lange auf sich warten lässt. Und nein, es geht nicht darum, dass Gaby extremen Schnupfen hat, auch wenn sie sich die ganze Folge über so anhört … gute Besserung an dieser Stelle an die Sprecherin.
TKKG – Blindgänger im Villenviertel (Folge 183) weiterlesen

Gabriel Burns – Die grauen Engel (Folge 0)

Die Handlung:

Es ist Nacht in Vancouver … einem der zehn fahlen Orte. Der Geruch von altem Leder legt sich über die Stadt an Kanadas Westküste. Formlose Schwingen, uralt und aus Vergängnis gewoben, umspannen die Finsternis mit rauschendem Atem. Der Schriftsteller Steven Burns findet keine Ruhe und verliert sich in Albträumen über sein verschollenen Bruder. Zeitgleich nur wenige Straßenzüge entfernt, stirbt das nächste Opfer auf der Suche nach den anderen verschwundenen Kindern. Der Tod ist keine Erlösung, kein Entrinnen, kein Neuanfang. Der Tod ist nur Eis und Staub und Leere. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Volker Sassenberg scheinen die Ideen nicht auszugehen. Nun erzählt er zusammen mit Andreas Gloge die Vorgeschichte zur Hörspielserie. Somit bekommen die Fans zusätzlichen Hörstoff in XL-Länge und auch Neueinsteiger können in die Welt des GABRIEL BURNS eintauchen.

Gabriel Burns – Die grauen Engel (Folge 0) weiterlesen

Die drei ??? und der schreiende Nebel (Folge 162)

Die Handlung:

Als die drei ??? Post von einem alten Bekannten erhalten, ahnen sie noch nicht, was für ein gefährliches Abenteuer sie erwartet. Der rätselhafte Hilferuf führt sie mitten in die Einöde von South Dakota. Dort werden sie Zeugen unfassbarer Ereignisse, die eine abgelegene Prärie-Ortschaft heimsuchen. Welches dunkle Geheimnis steckt hinter dem unheimlichen Nebel, der die Einwohner in Angst und Schrecken versetzt? Und was hat es mit den grässlichen Schreien auf sich, die immer wieder aus den weißen Schwaden dringen? Die drei Detektive nehmen die Ermittlungen auf – und geraten selbst in die Fänge des Nebels … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Vom Klappentext her könnte uns hier ein Fall für Mulder und Scully … und noch einen Mulder … erwarten. Erwartet hätte ich aber, dass Oliver Rohrbeck den Ort des Grusels richtig aussprechen kann … er sagt nämlich „Thous Dakota“ statt „South Dakota“ … zumindest aber der Tonregie hätte das auffallen müssen.

Oder wird es gar ein Horror-Schocker vom Stil „The Fog – Nebel des Grauens“? Werden wir es womöglich gar nicht erst erfahren, weil der Ermittlungs-Auftrag direkt am Anfang gleich wieder zurückgenommen wird? Na hoffentlich nicht. Zum Glück sind die Jungdetektive nun erst recht neugierig geworden … und die Hörer schon lange.
Die drei ??? und der schreiende Nebel (Folge 162) weiterlesen

Mark Brandis: Raumposition Oberon (Folge 25)

Die Handlung:

2134: „Wenn die Not am Größten ist …“ heißt es in der Präambel der neu gegründeten Raumnotretter, deren Vormann Mark Brandis ist. Ohne Ansehen der Nationalität soll geholfen werden. Viel Zeit, sich in der neuen Einsatzzentrale auf dem Mond einzurichten, haben die Raumfahrer nicht, denn die Sprengung eines Raumschiffes hat in erdnaher Umlaufbahn eine Splitterwolke von tödlicher Geschwindigkeit entstehen lassen. Sie droht, alles zu zerkleinern, was ihr in den Weg kommt. Und so wird Brandis‘ erste offizielle Rettungsaktion gleich zur Feuertaufe … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Haleluja, eine neue MARK-BRANDIS-Folge. Aber, muss mans gleich übertreiben und ein Kreuz auf das Cover malen? In diesem Fall ist das keine Schleichwerbung, sondern hat mit der Story zu tun. Denn der Weltraumschrott aus dieser Folge rast auf ein Weltraumkloster zu. Und das gibt Herrn Brandis von der UGzRR, der Unabhängigen Gesellschaft zur Rettung Raumschiffbrüchiger, alle Hände voll zu tun. Wir erinnern uns kurz: Brandis ist nicht mehr bei der VEGA angestellt.
Mark Brandis: Raumposition Oberon (Folge 25) weiterlesen

Perry Rhodan NEO – Der König von Chittagong / Planet der Seelenfälscher (Folgen 39+40)

NEO 39: „Der König von Chittagong“

Februar 2037: Überall auf der Erde tauchen Menschen mit besonderen Begabungen auf, die sogenannten Mutanten. Perry Rhodan, der mit einigen von ihnen schon zusammenarbeitet, möchte ihre Fähigkeiten fördern. In Terrania, der neuen Hauptstadt der Erde, wird das Lakeside Institute eingerichtet, eine Heimstatt für Mutanten. Zu Rhodans Gefährten zählen Tako Kakuta, der Teleporter, und Wuriu Sengu, ein Späher. Die beiden Freunde reisen nach Chittagong, in die wuchernde Metropole in Bangladesch, wo sie weitere Parabegabte suchen. Dort herrscht ein mächtiger Warlord: ein Mann mit beängstigenden und irritierenden Kräften. Seine Aktionen bedrohen die Terranische Union? und damit die ganze Menschheit … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wer oder was ist denn nur „Chittagong“? Als geografisch offenbar nicht sonderlich Bewanderter hab ich mich belehren lassen, dass dies kein lustiger Eigenname ist, den sich der Autor ausgedacht hat. Chittagong gibts auch in unserem Universum. Es ist ein Distrikt in Bangladesch. Und auch hier lässt Homer G. Adams nach jungen Mutanten suchen, um die eigenen Reihen zu füllen und den Nachwuchs den eigenen Wünschen anzupassen. Heißt das, es gibt endlich wieder Mutanten-Geschichten wie am Anfang der NEO-Serie? Wäre ja schön.
Perry Rhodan NEO – Der König von Chittagong / Planet der Seelenfälscher (Folgen 39+40) weiterlesen

Gabriel Burns – Der Atem der Fahlen (Folge 37)

Die Handlung:

Die Sträucher gaben einen zerklüfteten Acker frei. Hunderte von menschlichen Körpern waren wie Saatgut in die Erde eingegraben. In den starren Blicken schwelten namenlose Schrecken. Den Rest ihrer Existenz würden sie in einem Alptraum verbringen. Bis ihre Seelen von den Fahlen verzehrt worden waren … Der Tod war nicht länger das Schlimmste. Das Sterben zwängte sich in sein Unterbewusstsein. Die Sphären waren überall. In diesem Land. Auf diesem Kontinent. Auf allen Kontinenten. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wo waren wir doch gleich? Ach ja, auf dem Gasmasken-Road-Trip Richtung Widerstand mit Larry und Joyce. „Willkommen … beim Wettbewerb … im Luftanhalten“ sozusagen. Aber, auch wenn WIR da jetzt gern mal erfahren würden, was Larry und Joyce akut erleben, nimmt uns der Produzent erstmal mit nach Nepal. Ok, vielleicht will er uns ja beruhigen und mit uns meditieren, bevor er es so richtig knallen lässt.
Gabriel Burns – Der Atem der Fahlen (Folge 37) weiterlesen

John Sinclair – Ewige Schreie (Folge 84)

Die Handlung:

Walham, Schottland, im Jahre des Herrn 1813. Der Henker Sam Davies lehrt die Mörder- und Diebesbanden der Umgebung das Fürchten. Als Davies’ Familie grausam ermordet wird, gerät er selbst unter Verdacht. Unschuldig stirbt er auf dem Galgenhügel … 200 Jahre später wird Walham von einer Reihe unheimlicher Selbstmorde erschüttert. Und die Schreie der Erhängten hallen auch noch nach ihrem Tod durch das gesamte Dorf … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 19 gemacht, das erstmalig am 11.10.1982 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

Dieses Hörspiel fängt an wie eine inszenierte Lesung. Über die Vergangenheit berichtet nicht wie gewohnt die Sprecherin, sondern es liest ein Pfarrer aus einem Buch vor. Nein, nicht aus der Bibel … er fasst so die Ereignisse zusammen, die zu dem führen, was uns in dieser Geisterjäger-Folge erwartet: schreiende, aufgehängte Leichen.
John Sinclair – Ewige Schreie (Folge 84) weiterlesen

Dorian Hunter – Verrat (Folge 22.1)

Die Handlung:

Auf der Suche nach Informationen über seine vergangenen Leben stößt Dorian Hunter auf Aufzeichnungen aus der Zeit der spanischen Inquisition. Im Jahre 1506 wird das Mädchen Esmeralda der Hellseherei angeklagt und gezwungen, fortan mit der Inquisition zusammenzuarbeiten. Ihre erste Aufgabe ist es, etwas über einen jungenden Mann herauszufinden: Juan Garcia de Tabera … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal machen sich die Schöpfer der Serie an die Umsetzung des DÄMONENKILLER-Romans mit der Nummer 19, „Die Vampirin Esmeralda“. Der soll zum einen so ausführlich nacherzählt werden, dass direkt zwei Hörspiele daraus entstanden und zum anderen deutet der ursprüngliche Titel darauf hin, dass Esmeralda womöglich gar keine Hexe ist, sondern ein Vampir. Vielleicht ist deshalb bei der Betitelung der Hörspiele nur der Name der Dame geblieben. Die Fratze des Romancovers wurde zum Glück auch nicht wiederverwertet.
Dorian Hunter – Verrat (Folge 22.1) weiterlesen

Fünf Freunde und die goldene Maske des Pharao (Folge 102)

Die Handlung:

Die Fünf Freunde begleiten Onkel Quentin nach Torquay an der englischen Südküste. Kurz vor ihrer Ankunft wurde im Ägyptischen Museum eingebrochen und natürlich möchten sie gleich den Tatort besuchen. Das ist jedoch nicht möglich. Durch puren Zufall werden sie Zeugen eines merkwürdigen Gespräches, folgen ersten Verdachtsmomenten und geraten dabei in ein aufregendes Abenteuer. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Kurz vor Beginn der Sommerferien bei uns, starten die vier Jungdetektive nebst Hund in die eigenen. Und diesmal entfernen sie sich sogar mal von Georges Felseninsel, um an der Südküste ihre Abenteuer zu erleben.

Ungewöhnlich ist zusätzlich, dass es sie auch nicht in die freie Natur zieht, sondern in ein Museum, aus dem ägyptische Kunstgegenstände gestohlen wurden. Dass uns die Autorin durch die Jungs und Mädchen wie immer etwas Wissen unterjubelt, wundert da nicht und ist auch immer willkommen, weil es selten oberlehrerhaft wirkt. Diesmal erfahren wir erstaunlich viel. Einiges wissen die Jungs und Mädchen schon, einiges ist auch für sie neu: was ein Kaftan ist, was es mit altägyptischen Totenmasken auf sich hat, aus welchem Ort die bekannte Schriftstellerin Agatha Christie stammt, wie man richtig Fingerabdrücke nimmt oder Reifenspuren sichert, warum Handschuhe angeraten sind, wenn man mit Kunstobjekten hantiert und … besonders wichtig für diese Folge … was ein Grabraub ist.

Fünf Freunde und die goldene Maske des Pharao (Folge 102) weiterlesen

Perry Rhodan – Allianz der Galaktiker (Silber Edition 85)

Die Handlung:

Wir schreiben das Jahr 3581. Das Fernraumschiff SOL ist in der Dimensionsblase der Zgmahkonen gefangen. Perry Rhodan hat keine andere Wahl, als erneut alles auf eine Karte zu setzen. Ihm bleibt nur, ein gegnerisches Raumschiff zu kapern und damit in die Galaxis der Laren vorzudringen. Denn ausschließlich dort existiert ein Aggregat, das der SOL den Rückweg durch die Dimensionen öffnen kann. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Den Anfang dieser Silberlesung übernimmt ein Planetenabenteuer mit einer Erkenntnis, die schon vielfach im Genre verarbeitet wurde: Wenn sich Maschinen weiterentwickeln, dann haben die meisten etwas gegen ihre Schöpfer. So ist das auch auf dem Planeten Wonderfalg, auf dem der Hörer mit einigen hundert zur Kolonisierung ausgesetzten Cyborgs deren Entwicklung und Veränderung erleben kann, nebst Konsequenzen für Julian Tifflor, der hier nach dem Rechten sehen will.
Perry Rhodan – Allianz der Galaktiker (Silber Edition 85) weiterlesen

Perry Rhodan – Die Zeitpolizei (Silber Edition 36)

Die Handlung:

Irgendwo, jenseits des Vorstellbaren, existiert etwas, das sich selbst als »Erste Schwingungsmacht« bezeichnet und darüber wacht, dass nichts und niemand Experimente mit der Zeit durchführt. Wer dies dennoch tut, der wird hart bestraft. In der Regel besteht diese Strafe in der völligen Eliminierung ganzer Völker durch die Ausführungsorgane der Ersten Schwingungsmacht. Die Perlians, die sogenannten Drittkonditionierten, versagten dabei, die Terraner für deren angebliches Zeitverbrechen zu strafen. Perry Rhodan und seine Verbündeten konnten in der Großen Magellanschen Wolke die Macht der Hypnokristalle brechen. Aber die folgende Ruhe ist nur die Ruhe vor dem Sturm. Denn nun ruft die Erste Schwingungsmacht die wirkliche Zeitpolizei auf den Plan – die »Zweitkonditionierten« mit ihren lebenden Raumschiffen. Der Beginn eines Abenteuers von nie dagewesener Dramatik! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

So, ein paar Monate musste der Hörbuchfreund warten, um endlich … womöglich … eine Antwort auf das zu bekommen, was am Ende der letzten Silberlesung nebenbei fallengelassen wurde: Wer oder was sind denn nun „Drittkonditionierte“ und/oder „Dolans“? Und warum stellen sie eine so große Gefahr dar?
Perry Rhodan – Die Zeitpolizei (Silber Edition 36) weiterlesen

Perry Rhodan – Balladen des Todes (Atlan Zeitabenteuer 10)

Die Handlung:

In den Wirren des späten terranischen Mittelalters versucht der Arkonide Atlan nach wie vor, den »Barbaren« auf ihrem mühevollen Weg zur höheren Kultur und Zivilisation zu helfen. Unermüdlich reist der Einsame der Zeit von Land zu Land, spricht mit Herrschern und Philosophen, Künstlern und Astronomen, trifft zwischen Frankreich, Spanien, Italien, Westpreußen und dem westafrikanischen Songhai-Reich auf interessante Menschen und gibt wertvolle Ratschläge. Sein eigentliches Ziel: nach Tausenden von Jahren auf der Erde endlich den Weg zurück zu den Sternen zu finden – zusammen mit der geeinten Menschheit. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wild gehts los, denn Atlan nimmt uns mit nach Asien, wo wir um das Jahr 1259 mit dem indischen Herrscher Balban gegen die vorrückenden Mongolen kämpfen. Mit den Mongolen zusammen, sogar mit dem legendären Kublai Khan, gehts dann aber in China ans Erobern.
Perry Rhodan – Balladen des Todes (Atlan Zeitabenteuer 10) weiterlesen

Star Wars – Die Flucht von New Cov (Die dunkle Seite der Macht 2)

Die Hörspiel-Umsetzung von „Die dunkle Seite der Macht“:

Teil 1: „Gejagte des Imperiums“
Teil 2: „Die Flucht nach New Cov“
Teile 3 – 5: – angekündigt –

Die Handlung:

Sie sind das geheime Killerkommando des Imperiums: Wenn die Noghri einen Auftrag bekommen, kann niemand sie stoppen. Doch nun haben sich die Dinge geändert: Khabarakh, ein junger Noghri, hat erfahren, dass Leia die Tochter von Darth Vader, dem einstigen Herrn der Noghri, ist. Über dem Waldmond von Endor kommt es zu einem geheimen Treffen. Entweder kann Leia die Noghri auf ihre Seite ziehen – oder sie rennt direkt in eine Falle. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wie der Klappentext schon verrät, dürfen wir nun Leia, Chewie und C-3PO über die Schulter hören, wie sie weiter versucht, die Noghri auf ihre Seite zu ziehen … auch wenn die sie eigentlich nur mögen, weil sie die Tochter von Darth Vader ist und sie deshalb auch gegen die Anweisung von Großadmiral Thrawn nicht entführt haben. Misstrauen ist dennoch mehr als angebracht und Leias treuer Begleiter Chewbacca ist ganz besonders argwöhnisch. In einem weiteren Handlungsfaden treffen wir Lando, der mit Luke auf New Cov erstmal eine Kneipenschießerei schlichten muss und Han, dem nicht geglaubt wird, dass er Solo ist. Beiden Handlungsfäden gemein ist ein plötzliches Auftauchen imperialer Truppen.

Star Wars – Die Flucht von New Cov (Die dunkle Seite der Macht 2) weiterlesen

Die Elfen: Die goldenen Pfade (Folge 6)

Die Handlung:

Der Krieg zwischen den Elfen und Trollen eskaliert. Vom Windland ausgehend, schickt die Schamanin Skanga das Trollheer durch das goldene Netz der Albenpfade. Ihr Ziel: die Burg der Elfenkönigin im südlich gelegenen Herzland. Emerelle bleibt nur ein einziges Mittel, um die Trolle aufzuhalten – mit unüberschaubaren Konsequenzen … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wohl dem, der nach über einem Jahr Pause noch weiß, was in der letzten Folge oder gar in der kompletten letzten Buchverhörspielung passiert ist. Handelnde Figuren und Rassen gibt es zu viele, um das noch einmal zusammenzufassen. Im Grunde reicht es aus zu wissen, dass die Trolle noch immer versuchen, die Elfen auszulöschen.

Der (Wieder-)Einstieg wird uns vom Team auch nicht grad leicht gemacht, wenn wir zu Anfang eine Hetzrede der „Rotmützen“ hören. Wem dieser Begriff nichts sagt … macht nichts, der ist auch neu und „Rotmützen“ gabs in den letzten Folgen auch keine. Die „Rotmützen“ sind Kobold-Rebellen, die gegen die Sklaverei kämpfen. Und auch diese Rebellen haben etwas gegen Elfen … wenn man den Schilderungen glauben darf, zurecht.

Die Elfen: Die goldenen Pfade (Folge 6) weiterlesen