Alle Beiträge von Uwe Webel

Julie Cross – Sturz in die Zeit (Tempest 1)

_|Tempest|-Trilogie:_

Band 0: „Tomorrow is Today“ (kostenlose Prequel-Kurzgeschichte, ohne dt. Übersetzung)
Band 1: _“Sturz in die Zeit“_
Band 2: „Vortex“ (15.01.2013)
Band 3: – angekündigt –

_Die Handlung:_

Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar Stunden in der Zeit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, bis eines Tages die Katastrophe passiert: Zwei Fremde überfallen ihn und seine Freundin Holly – und erschießen Holly. In seiner Panik stürzt Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn: zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird ALLES dafür tun. ALLES – für seine große Liebe. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

So dramatisch sich der Klappentext liest, so plastisch lässt die Autorin den Leser die Situation auch empfinden. Zwar ist der Roman aus der von nur wenigen Lesern geschätzten Ich-Perspektive des Protagonisten Jackson heraus geschrieben, das hat aber den Vorteil, dass man emotional viel mehr mit eingebunden ist. Denn durch den flüssigen Erzählstil und die gut gelungene Übersetzung fliegt der Leser geradezu durch die Tracks und mit Jackson zusammen durch die Zeit. Und so haben wir keinen Info-Vorsprung und auch nur die Puzzleteile zur Verfügung, die Jackson in der Vergangenheit sammelt und müssen zusammen mit ihm die seltsamen Umstände klären, die zu dem Schuss auf Holly geführt haben.

Denn, je mehr Jackson in der Vergangenheit bohrt, desto komplexer wird die ganze Geschichte. Das war nicht einfach nur ein Einbruch, der schiefgelaufen ist, irgendwas ist da faul. Und nicht nur das, plötzlich wird ihm sogar sein eigener Vater suspekt. Jackson ist verwirrt, der Hörer ist verwirrt, aber beide sind extrem gespannt darauf, was er als Nächstes herausfinden wird. Denn es ist recht schnell nicht einfach nur noch eine Liebesgeschichte, eine Zeitreisegeschichte oder eine Wer-hats-getan-Geschichte, es ist viel mehr und vermischt sich zu einem wirklich fesselnden, spannenden und clever durchdachten Konstrukt.

Auch ist es spannend für den Leser, die Liebesgeschichte zwischen Holly und Jackson selbst für ihn neu zu erleben. Am Anfang des Hörbuches sind sie bereits ein Paar, nach seinem Sprung in die Vergangenheit lernen sie sich wieder neu kennen. Aber unter anderen Umständen und Voraussetzungen.

Und immer bevor die Lesung zu einer Teen-Schnulze werden kann, werden Jackson und der Hörer wachgerüttelt und an die seltsamen Dinge erinnert, in die sein Vater verstrickt zu sein scheint. Wer sind die Männer, die Holly im Jahr 2009 erschießen werden? Warum hat Jackson diese Fähigkeit? Warum erkennen ihn in der Vergangenheit andere, die genau zu wissen scheinen, wer und was er ist und woher er kommt … gibt es noch andere wie ihn? Was hat die CIA damit zu tun? Wer sind die „Feinde der Zeit“? Was ist TEMPEST? Diese und noch viel mehr Fragen werden aufgeworfen. Die meisten werden auch beantwortet.

Er ist verwirrend, er ist spannend, er ist romantisch, er ist gefährlich, er ist zärtlich und schüchtern, er ist schnell und gewalttätig und vor allem raubt dieser Roman seinen Hörern Zeit, denn die fliegt beim Hören nur so dahin, aber sie wird gern geopfert … den Sprecher kann man ja auch schlecht zur Eile antreiben, wenns grad mal wieder richtig spannend wird.

Das Einzige, was mich ein wenig genervt hat, war die Herumreiterei auf dem Altersunterschied zwischen den beiden im Jahr 2007, als wäre er 50 und sie 12. Da merkt man, dass das Buch unter „amerikanischen Umständen“ geschrieben wurde. Bei uns würde und könnte niemand etwas dagegen haben, dass ein 19-Jähriger eine 17-jährige Freundin hat. Im Buch wird es von Jackson selbst so tabuisiert als wäre es Kinderschändung. Für deutsche Verhältnisse absolut nicht nachvollziehbar und an jeder Stelle des Hörbuches für einen kopfschüttelnden Stirnrunzler gut.

Auch die Liebesgeschichte selbst ist keine normale Boy-meets-Girl-Story, denn eigentlich ist Jackson ein Player, der erst spät … vielleicht sogar zu spät … zu schätzen weiß, was er an Holly hatte und auch an seiner verstorbenen Schwester, es ihr aber nie gesagt hat. Alles Gefühle, die unter die Haut gehen, ihm und dem Hörer, denn plötzlich bekommt Jackson durch seine Fähigkeit die Chance etwas zu tun … kann er die Vergangenheit vielleicht doch verändern, um die Zukunft neu zu schreiben?

|Zeitreisen für Autoren, die es sich leicht machen wollen … oder?|

Werden beim Hören schnell Erinnerungen an „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wach, was in der Story selbst auch als Vergleich herangezogen wird, so erinnert die gefühlvolle Dramatik an „Die Frau des Zeitreisenden“ und die Action an „Jumper“. Und jetzt kommt der Teil mit dem „sich etwas leicht machen“: Jacksons Sprünge haben keinerlei Auswirkungen … weder auf die in der Vergangenheit besuchten Personen noch auf die Geschichte der Welt. Einzig sein Wissen verändert sich durch die Besuche in der vergangenen Zeit, weil er eher zu Recherchezwecken hin- und herspringt.

Und auch sein MIT-schlauer Freund Adam, der sich genauso wie seine im echten Leben bereits verstorbene Schwester irgendwie ein wenig fix davon überzeugen lässt, dass Jackson wirklich aus der Zukunft stammt, kann nicht wirklich mit für den Hörer befriedigenden Antworten aufwarten, was die fehlenden Zeitparadoxe betrifft. Es gibt halt keine.

Auch muten die Sprünge selbst ziemlich merkwürdig an. Dass er springt, ist ja ok und spannend … aber, wieso ist er dann körperlich weiterhin die ganze Zeit über in seiner „Homebase“, dem Platz, von dem aus er springt? Schließlich taucht er ja nicht als beobachtender Geist in der Vergangenheit auf, sondern physisch und er kann auch mit anderen Leuten interagieren. Die aber, wie bereits erwähnt, erinnern sich praktischerweise an nichts mehr, sobald Jackson wieder in seiner „Homebase“ angekommen ist.

Und ab der Mitte des Hörbuches wird dann auch diese Meinung des Lesers durch den weiteren Storyverlauf zwangsredigiert und Logiklücken werden geschlossen. Denn auch das Zeitspringen selbst ist nicht so einfach und unkomplex, wie man dachte … und das ist gut so und erhöht ab diesem Punkt den Spannungsbogen noch mal erheblich, weil die Autorin an der Action-Schraube dreht und Jackson immer mehr über sich und seine Vergangenheit herausfindet.

|Das Prequel|

Wer des Schul-Englischen mächtig ist, der kann und sollte sich im Internet kostenlos die Prequel-Teaser-Kurzgeschichte „Tomorrow is Today“ als Nachschlag zum Buch downloaden. Diesen hat die Autorin vor der Veröffentlichung des Buches in den USA unter das Internet-Volk gestreut. Diese Seiten hätten sich auch prima als Vorgeschichte in der deutschen Ausgabe von TEMPEST gemacht, sind hier aber leider auch nicht im Hörbuch enthalten oder anderweitig als Übersetzung im Angebot des Verlages gelandet. In einer anderen Zeitleiste sind sie es bestimmt!

Eine deutsche Version liegt vor, sie durfte nur aufgrund der Kostenlosigkeit des Originals nicht zusammen mit dem Buch verkauft werden. Sie ist als herunterladbare PDF-Datei in das Gewinnspiel eingebaut worden. Bis man sie aber findet, muss man einige Stationen auf der Rätselreise hinter sich gebracht haben.

|Das Hörerlebnis|

Matthias Koeberlin gelingt es, den Hörer schon innerhalb der ersten Minuten in die Story hineinzuziehen. Die Autorin bietet ihm dafür eine gute Vorlage und er füllt sie mit seiner lebendigen Vortragsweise mit einer Menge Leben.

Beschreibende Szenen, Dialoge zwischen den Charakteren, Zeitsprünge, Romantik, gute und böse Männer und Frauen … alles und alle klingen authentisch und wie erlebt erzählt und nicht vom Skript abgelesen. Dabei muss Koeberlin seine Stimme nicht großartig verstellen, er schafft das durch Variation des Vorlesetempos. Wobei er mir für meinen Geschmack manchmal aus dramaturgischen Gründen ein wenig zu lange pausiert, auch gern mal mitten im Satz. Und an einigen Stellen hätte es gern noch ein wenig mehr Feuer und vor allem Schauspiel vor dem Mikro sein dürfen. Aber da mosere ich schon auf einem Niveau, auf das viele andere Sprecher bei ihren Lesungen gar nicht erst kommen.

|Die Ausstattung|

Die blau bedruckte MP3-CD steckt in einem stabilen Digipac. Die 135 MP3-Dateien tragen lediglich die Tracknummern als Namen. Zusätzlich finden wir auf der CD noch zwei versteckte Dateien, die wohl aus Versehen mit auf die Scheibe geraten sind und als Erstellungsdatum den „15.07.2004“ tragen. Ein zusätzliches Schmankerl aus der Vergangenheit für Zeitreise-Fans?

Die Qualität der MP3s ist mit 128 Kbps und 44.1 kHz für eine Lesung ok. Wenn der Verlag eine höhere Qualität gewählt hätte, um penible Qualitätsjunkies mit 192 oder 320 Kbps zufriedenzustellen, dann hätte die Lesung nicht auf eine CD gepasst.

Im ID3-Tag der MP3s finden wir die Namen der Autorin und des Sprechers sowie den Titel des Hörbuchs. Ein Cover, das sich auf Playern der iPod-Touch-Generation immer nett im Display macht, gibts an dieser Stelle auch zu sehen.

Im und am Digipac finden wir kurze Infos zu Julie Cross und Matthias Koeberlin sowie einen Kurzkommentar des Sprechers. Ein Klappentext und technische Infos zu dem Titel fehlen auch nicht. Als Booklet gibt der Verlag ein Gesamtverzeichnis seiner lieferbaren Titel mit dazu.

_Die Autorin und der Sprecher_

|Julie Cross| wurde in Heidelberg geboren und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Illinois, in der Nähe von Chicago. Dies ist ihr erster Roman.

|Matthias Koeberlin| ist ein beliebter Film- und Fernsehschauspieler, der als Sprecher in zahlreichen Hörbüchern, wie z. B. in Mario Giordanos „Apocalypsis“, für atemlose Spannung sorgt. (Verlagsinfos)

_Mein Fazit:_

Eine Lovestory mit Zeitreiseaspekten ist zwar nicht neu, diese hier hat aber ihre eigene Dramatik und entwickelt ihre ganz eigene Dynamik. Denn auch wenn Jackson in der Vergangenheit (erstmal) nichts verändern kann, so wird sein eigenes Leben verändert, denn wenig scheint tatsächlich so zu sein, wie Jackson es beim ersten Erleben gedacht hat.

Matthias Koeberlin nimmt seine Hörer vom ersten Track an mit auf diesen Freifall und fesselt sofort an die Story. Lebendig vorgetragen, fast wie selbst erlebt, lässt er diese Young-Adult-Zeitreise-Action-Romanze auf der Kopfkinoleinwand des Hörers entstehen, der hier das Glück hat, alles ungekürzt und ungeschnitten erleben zu dürfen. Eine extra lange Vorstellung, ohne Aufpreis, aber mit einem gehörigen Mehrwert an Hörspaß.

„Sturz in die Zeit“ ist ein romantisch packender Zeitsprung-Teen-Action-What-the-f-Pageturner, der schnell fesseln kann und eine ganz besonders emotionale Spannung aufbaut. Die nimmt sogar ab Mitte der Lesung immer weiter zu und lässt seine Hörer am Ende aufgewühlt, traurig, freudig und vor allem neugierig auf die Fortsetzung zurück. Der nächste Band der Trilogie steht absolut auf meiner Liste.

|1 MP3-CD mit 135 Tracks
Laufzeit: 12:06 Std. (ungekürzt)
Originaltitel: Tempest
ISBN-13: 978-3-8398-4029-0|
http://www.argon-verlag.de
http://www.sturz-in-die-zeit.de
http://juliecross.blogspot.de

Julie Cross – Sturz in die Zeit (Tempest 1)

_|Tempest|-Trilogie:_

Band 0: „Tomorrow is Today“ (kostenlose Prequel-Kurzgeschichte, ohne dt. Übersetzung)
Band 1: _“Sturz in die Zeit“_
Band 2: „Vortex“ (15.01.2013)
Band 3: – angekündigt –

_Die Handlung:_

Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar Stunden in der Zeit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, bis eines Tages die Katastrophe passiert: Zwei Fremde überfallen ihn und seine Freundin Holly – und erschießen Holly. In seiner Panik stürzt Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn: zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird ALLES dafür tun. ALLES – für seine große Liebe. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

So dramatisch sich der Klappentext liest, so plastisch lässt die Autorin den Leser die Situation auch empfinden. Zwar ist der Roman aus der von nur wenigen Lesern geschätzten Ich-Perspektive des Protagonisten Jackson heraus geschrieben, das hat aber den Vorteil, dass man emotional viel mehr mit eingebunden ist. Denn durch den flüssigen Erzählstil und die leicht zu lesende Übersetzung fliegt der Leser geradezu über die Seiten und mit Jackson zusammen durch die Zeit. Und so haben wir keinen Info-Vorsprung und auch nur die Puzzleteile zur Verfügung, die Jackson in der Vergangenheit sammelt, und müssen zusammen mit ihm die seltsamen Umstände klären, die zu dem Schuss auf Holly geführt haben.

Denn, je mehr Jackson in der Vergangenheit bohrt, desto komplexer wird die ganze Geschichte. Das war nicht einfach nur ein Einbruch, der schiefgelaufen ist, irgendwas ist da faul. Und nicht nur das, plötzlich wird ihm sogar sein eigener Vater suspekt. Jackson ist verwirrt, der Leser ist verwirrt, aber beide sind extrem gespannt darauf, was er als Nächstes herausfinden wird. Denn es ist recht schnell nicht einfach nur noch eine Liebesgeschichte, eine Zeitreisegeschichte oder eine Wer-hats-getan-Geschichte, es ist viel mehr und vermischt sich zu einem wirklich fesselnden, spannenden und clever durchdachten Konstrukt.

Auch ist es spannend für den Leser, die Liebesgeschichte zwischen Holly und Jackson selbst für ihn neu zu erleben. Am Anfang des Buches sind sie bereits ein Paar, nach seinem Sprung in die Vergangenheit lernen sie sich wieder neu kennen. Aber unter anderen Umständen und Voraussetzungen.

Und immer bevor der Roman zu einer Teen-Schnulze werden kann, werden Jackson und der Leser wachgerüttelt und an die seltsamen Dinge erinnert, in die sein Vater verstrickt zu sein scheint. Wer sind die Männer, die Holly im Jahr 2009 erschießen werden? Warum hat Jackson diese Fähigkeit? Warum erkennen ihn in der Vergangenheit andere, die genau zu wissen scheinen, wer und was er ist und woher er kommt … gibt es noch andere wie ihn? Was hat die CIA damit zu tun? Wer sind die „Feinde der Zeit“? Was ist TEMPEST? Diese und noch viel mehr Fragen werden aufgeworfen. Die meisten werden auch beantwortet.

Er ist verwirrend, er ist spannend, er ist romantisch, er ist gefährlich, er ist zärtlich und schüchtern, er ist schnell und gewalttätig und vor allem raubt dieser Roman seinen Lesern Zeit, denn die fliegt beim Lesen nur so dahin, aber sie wird gern geopfert.

Das Einzige, was mich ein wenig genervt hat, war die Herumreiterei auf dem Altersunterschied zwischen den beiden im Jahr 2007, als wäre er 50 und sie 12. Da merkt man, dass das Buch unter „amerikanischen Umständen“ geschrieben wurde. Bei uns würde und könnte niemand etwas dagegen haben, dass ein 19-Jähriger eine 17-jährige Freundin hat. Im Buch wird es von Jackson selbst so tabuisiert als wäre es Kinderschändung. Für deutsche Verhältnisse absolut nicht nachvollziehbar und an jeder Stelle des Buches für einen kopfschüttelnden Stirnrunzler gut.

Auch die Liebesgeschichte selbst ist keine normale Boy-meets-Girl-Story, denn eigentlich ist Jackson ein Player, der erst spät … vielleicht sogar zu spät … zu schätzen weiß, was er an Holly hatte und auch an seiner verstorbenen Schwester, es ihr aber nie gesagt hat. Alles Gefühle, die unter die Haut gehen, ihm und dem Leser, denn plötzlich bekommt Jackson durch seine Fähigkeit die Chance etwas zu tun … kann er die Vergangenheit vielleicht doch verändern, um die Zukunft neu zu schreiben?

|Zeitreisen für Autoren, die es sich leicht machen wollen … oder?|

Werden beim Lesen schnell Erinnerungen an „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wach, was in der Story selbst auch als Vergleich herangezogen wird, so erinnert die gefühlvolle Dramatik an „Die Frau des Zeitreisenden“ und die Action an „Jumper“. Und jetzt kommt der Teil mit dem „sich etwas leicht machen“: Jacksons Sprünge haben keinerlei Auswirkungen … weder auf die in der Vergangenheit besuchten Personen noch auf die Geschichte der Welt. Einzig sein Wissen verändert sich durch die Besuche in der vergangenen Zeit, weil er eher zu Recherchezwecken hin- und herspringt.

Und auch sein MIT-schlauer Freund Adam, der sich genauso wie seine im echten Leben bereits verstorbene Schwester irgendwie ein wenig fix davon überzeugen lässt, dass Jackson wirklich aus der Zukunft stammt, kann nicht wirklich mit für den Leser befriedigenden Antworten aufwarten, was die fehlenden Zeitparadoxe betrifft. Es gibt halt keine.

Auch muten die Sprünge selbst ziemlich merkwürdig an. Dass er springt, ist ja ok und spannend … aber, wieso ist er dann körperlich weiterhin die ganze Zeit über in seiner „Homebase“, dem Platz, von dem aus er springt? Schließlich taucht er ja nicht als beobachtender Geist in der Vergangenheit auf, sondern physisch und er kann auch mit anderen Leuten interagieren. Die aber, wie bereits erwähnt, erinnern sich praktischerweise an nichts mehr, sobald Jackson wieder in seiner „Homebase“ angekommen ist.

Und ab der Mitte des Buches wird auch diese Meinung des Lesers durch den weiteren Storyverlauf zwangsredigiert und Logiklücken werden geschlossen. Denn auch das Zeitspringen selbst ist nicht so einfach und unkomplex, wie man dachte … und das ist gut so und erhöht ab diesem Punkt die Lesegeschwindigkeit noch mal erheblich, weil die Autorin an der Action-Schraube dreht und Jackson immer mehr über sich und seine Vergangenheit herausfindet.

|Das Prequel|

Wer des Schul-Englischen mächtig ist, der kann und sollte sich im Internet kostenlos die Prequel-Teaser-Kurzgeschichte „Tomorrow is Today“ als Nachschlag zum Buch downloaden. Diesen hat die Autorin vor der Veröffentlichung des Buches in den USA unter das Internet-Volk gestreut. Diese Seiten hätten sich auch prima als Vorgeschichte in der deutschen Ausgabe von TEMPEST gemacht, sind hier aber leider nicht enthalten oder anderweitig als Übersetzung im Angebot des Verlages gelandet. In einer anderen Zeitleiste sind sie es bestimmt!

Eine deutsche Version liegt vor, sie durfte nur aufgrund der Kostenlosigkeit des Originals nicht zusammen mit dem Buch verkauft werden. Sie ist als herunterladbare PDF-Datei in das Gewinnspiel eingebaut worden. Bis man sie aber findet, muss man einige Stationen auf der Rätselreise hinter sich gebracht haben.

_Die Autorin _

Julie Cross wurde in Heielberg geboren und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Illinois, in der Nähe von Chicago. Dies ist ihr erster Roman. (Verlagsinfo)

_Mein Fazit:_

Eine Lovestory mit Zeitreiseaspekten ist zwar nicht neu, diese hier hat aber ihre eigene Dramatik und entwickelt ihre ganz eigene Dynamik. Denn auch wenn Jackson in der Vergangenheit (erstmal) nichts verändern kann, so wird sein eigenes Leben verändert, denn wenig scheint tatsächlich so zu sein, wie Jackson es beim ersten Erleben gedacht hat.

„Sturz in die Zeit“ ist ein romantisch packender Zeitsprung-Teen-Action-What-the-f-Pageturner, der schnell fesseln kann und eine ganz besonders emotionale Spannung aufbaut. Die nimmt sogar ab Mitte des Buches immer weiter zu und lässt seine Leser am Ende aufgewühlt, traurig, freudig und vor allem neugierig auf die Fortsetzung zurück. Der nächste Band der Trilogie steht absolut auf meiner Liste.

|Hardcover: 512 Seiten
Originaltitel: Tempest
Aus dem Englischen von Birgit Schmitz
ISBN-13: 978-3841422095|
http://www.fischerverlage.de
http://juliecross.blogspot.de
http://www.sturz-in-die-zeit.de

Star Wars – Der Wächter des Mount Tantiss (Erben des Imperiums 1)

_Die THRAWN-Trilogie:_

Teil 1: „Erben des Imperiums“
Teil 2: „Die dunkle Seite der Macht“
Teil 3: „Das letzte Kommando“

Die Hörspiel-Umsetzung von „Erben des Imperiums“:

Teil 1: „Der Wächter des Mount Tantiss“
Teil 2: „Das Imperium greift an“
Teil 3: „Der Zorn der Mara Jade“
Teil 4: „Die Schlacht um Sluis Van“

_Die Handlung:_

Fünf Jahre sind seit der Vernichtung des zweiten Todessterns vergangen. LUKE SKYWALKER, HAN SOLO und seine Frau LEIA ORGANA SOLO versuchen mit allen Mitteln, den inneren Zusammenhalt der Neuen Republik zu festigen. Doch eine große Gefahr droht der Allianz: Unter der Führung des letzten Großadmirals des Imperators, THRAWN, hat sich die Imperiale Flotte neu formiert und holt zum letzten, alles vernichtenden Schlag gegen die Rebellion aus.. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Die THRAWN-Trilogie von Timothy Zahn gehört zu den beliebtesten Reihen innerhalb des STAR-WARS-Universums, spielt sie doch unmittelbar nach den Ereignissen von STAR WARS VI. Zum einen möchte der Fan natürlich wissen, was aus den ihm ans Herz gewachsenen Charakteren geworden ist, zum anderen ist auch interessant zu erfahren, ob sich durch den Tod des Imperators und Darth Vaders jetzt in der Galaxis wieder alle lieb haben. Haben sie nicht … wäre ja aber auch langweilig und würde nur wenig spannende Storys bieten. Und in der Tat sieht der letzte Großadmiral des Imperators seine Chance, die Rebellion zu zerschlagen und den Sieg für das Imperium zu erringen.

Die Macher der Hörspielumsetzung haben den Kampf gegen das Skript des ersten Romans der Trilogie zum Wohle des Hörers aufgenommen und wollen es in zweimonatigen Häppchen und insgesamt vier Teilen in die Sci-Fi-Ohren der Hörerschaft bringen. Und wenn man sich die Sprecherliste anschaut, dann könnte das durchaus auch aufgehen, denn uns erwarten die Originalstimmen aus den ersten Ur-STAR-WARS-Filmen. Außerdem hat Oliver Döring in der Vergangenheit bereits qualitativ hochwertige STAR-WARS-Hörspiele produziert.

Ohne lange Eingewöhnungsphase wird der Hörer direkt auf die Brücke der SCHIMÄRE transportiert. Dies ist das Flagschiff von Admiral Thrawn. Und obwohl dieser ja nun der Hauptgegner der Trilogie ist, fasziniert er sofort durch seine taktischen Fähigkeiten. Der Hörer lässt sich gern ins STAR-WARS-Universum hineinziehen, Oliver Döring schaltet im Kopfkino die Blockbuster-Leinwand an und bietet nicht nur Fans, sondern allen Hörspielfreunden faszinierende Unterhaltung.

Auch wenn hier im ersten Teil erstmal alle guten und bösen Charaktere vorgestellt werden müssen und das teilweise auch sehr wortreich geschieht, so schaffen es die Macher dennoch, ein durchweg lebendiges Erlebnis zu gewährleisten.

Wenn die Originalstimmen zu hören sind, entstehen die Originalbilder der Originalschauspieler im Kopf der Hörer, aber sie erzählen uns eine neue Geschichte. Und dass die Macher hier wirklich alle Rechte erworben haben, merkt man nicht nur an den Zwischenmusiken, sondern an jedem einzelnen Effekt. Ob Blaster, Raumer oder Lichtschwert, alles ist mit viel Liebe zum Hördetail in die Geschichte eingebaut und alles ist original.

Und das führt letztendlich dazu, dass hier auch die auf ihre Hörkosten kommen, die die Bücher der Trilogie gelesen haben und die Story eigentlich schon kennen. Aber, auf einmal direkt in der Geschichte zu sein und an ihr teilzuhaben, das ist schon ein intensiveres Erlebnis, als einfach nur Seiten umzublättern.

Wir erleben also alle zusammen gespannt, dass Admiral Thrawn nicht nur clever ist, sondern auch einen Plan verfolgt, der es in sich hat. Wir begleiten die mittlerweile schwangere Lea, Luke und Han auf diplomatischer Mission und grinsen, wenn sie Kontakt zur Micky-Maus-rückwärts sprechenden Bevölkerung aufnehmen.

Auch der Schluss ist gut gewählt und lässt den Hörer schon die Tage bis zum nächsten Teil zählen, denn noch lange ist die ganze Tragweite von Thrawns Plänen nicht zu durchschauen, nur seine Absicht ist klar. Der Imperator ist tot, der Todesstern explodiert, Vader ist weg, aber Thrawn bringt das Böse zurück und er hat gute Chancen auf einen Sieg. Und der Hörer hat gute Chancen auf weitere spannende Abenteuer in den kommenden Teilen.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler – Joachim Kerzel
Luke Skywalker – Hans-Georg Panczak
Han Solo – Wolfgang Pampel
Leia Organa Solo – Susanna Bonasewicz
Großadmiral Thrawn – Thomas Nero Wolff
Captain Pellaeon – Erich Ludwig
Joruus C’baoth – Jürgen Thormann
Mara Jade – Marion von Stengel
C-3PO – Joachim Tennstedt
Mon Mothma – Alexandra Lange-Baehr
Admiral Ackbar – Hans Teuscher
Borsk Fey’lya – Till Hagen
Dravis – Jan Spitzer
Winter – Arianne Borbach
Rukh – Tobias Kluckert
Lieutenant Tschel – Robin Kahnmeyer
Aves – Martin May

|Technik-Credits:|

Produktion: Alex Stelkens, Oliver Döring
Produktionsleitung: Ila Schnier von Wittich
Tontechnik: Thomas Nokielski, Stephan Busch
Schnittassistenz: Stephan Busch
Grafik: Frierdemann Weise
Musik: John Williams
Buch, Schnitt und Regie: Oliver Döring

|Die Ausstattung:|

Die mit dem Covermotiv bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt bietet auf der ausgeklappten Innenseite ein schönes STAR-WARS-Motiv mit den Gesichtern der Schauspieler der ersten Trilogie. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Auf der Rückseite des Blooklets sehen wir eine Zeichnung eines entschlossen dreinblickenden Admirals Thrawn.

_Mein Fazit:_

Oliver Döring setzt seinen hohen Standard in Sachen bester Hollywood-Kopfkinounterhaltung erneut fort. Altbekannte und neue Stimmen füllen das STAR-WARS-Universum erneut mit Leben, das vor Musik und Effekten nur so überquillt. Die beliebte THRAWN-Trilogie nimmt einen würdigen Anfang und begeistert sowohl Kenner der Materie als auch Neulinge im Reich der guten und bösen Jedimeister.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 62:50 Min.
Tracks: 11
ISBN: 978-3-941082-50-2|

Besprechungen von über 40 weiteren STAR-WARS-Abenteuern findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book

John Sinclair – Alptraum in Atlantis (Folge 75)

Die Handlung:

Als John Sinclair das halb verfallene Haus inmitten von London betritt, erwartet ihn eine Überraschung, die jede Vorstellungskraft sprengt: Er stürzt in eine Welt, die 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung existierte. Inmitten des sagenumwobenen Atlantis trifft der Geisterjäger auf seinen einst mächtigsten Gegner. Der Schwarze Tod bereitet den Untergang von Atlantis vor und er ist stärker als jemals zuvor … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal setzt der Verlag das Taschenbuch mit der Nummer 5 um, das erstmalig im Jahr 1981 am Kiosk und im Buchhandel zu bekommen war. Da die Abenteuer von John Sinclair auch und gerade im Taschenbuchformat nicht zwangsläufig in der nummerischen Reihenfolge genossen werden müssen, macht es nichts aus, dass das letzte Abenteuer die Hörspielfassung von Taschenbuch Nummer 11 gewesen ist.

Für John ist diese Folge der „Alptraum in Atlantis“, für den Hörer ist es Kopfkino der Extraklasse. Nicht nur toben sich die Effektbastler so richtig aus und schöpfen aus dem Vollen, auch die Story kann diesmal mit dem Hintergrund und der Musik mithalten.

Zeitreisen, Feuer speiende Drachen, der Schwarze Tod, Vogelmenschen … Atlantis? Das ist ja schon fast zu viel des Guten. Eine gute Stunde voller Action ohne Atempause für John oder den Hörer werden hier mit alten beliebten und unbeliebten Bekannten garniert. So trifft John in der Vergangenheit auf Kara, der er beistehen will.

Atlantis allerdings wird hier gar nicht so beschrieben, wie ich es mir vorgestellt habe … ich dachte da eher immer an Hochtechnologie, die in der Blüte untergeht. In Jason Darks Atlantis-Version hingegen wird noch mit Armbrüsten geschossen! Und anschließend präsentiert er auch seine Idee davon, wie es mit dem Kontinent zu Ende geht … und durch wen. Der Schwarze Tod spielt da eine gewichtige Rolle. Dessen Geburtsstätte „besucht“ John Sinclair gegen Ende übrigens auch noch. Und all das in rasantem Tempo, immer auf der Suche nach dem Spiegel, den John für Myxin besorgen soll.

Die nicht zum Genre passende Erzählerin stört in dieser Folge nicht so stark wie in den Vorgängerepisoden, bekommt sie doch nur am Anfang ein paar Einleitungssätze vom Skript spendiert und schweigt in der Folge.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzählerin: Alexandra Lange-Baehr
John Sinclair: Frank Glaubrecht
Delios: Claus-Dieter Clausnitzer
Kara: Susanna Bonaséwicz
Alassia: Shandra Schadt
Myxin: Eberhard Prüter
Goran: Raimund Krone
Eiserner Engel: Johannes Steck
Haro: Martin Keßler
Kandor: Erik Schäffler
Ansage: Jürgen Holdorf

sowie: Peter Franke, Tim Kreuer, Ulrich Krohm, Sven Plate, Tim Sander, Jens Wendland, Jörg von Liebenfelß

Technik-Credits:

Hörspielskript und Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer
Gitarren im John-Sinclair-Theme: Jan Frederik
Produktion: Marc Sieper (Lübbe Audio)

Die Ausstattung:

Die komplett schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Liste der bereits veröffentlichten Folgen der „2000er“-Serie und der „Classic“-Serie. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Außerdem müssen wir hier leider auch einen extra gekennzeichneten Nachruf lesen: Karlheinz Tafel, der bislang Sir James Powell gesprochen hat, verstarb am 28.04.2012.

Die Sonderausgaben

Da „75“ eine schöne Jubiläumszahl ist, bringt der Verlag dieses Hörspiel nicht nur auf CD und als Download heraus. Für runde 20 Euro kann der Fan eine Doppel-Schallplatte der Folge erstehen und für etwa 36 Euro gibts die auch als auf 666 Stück limitierte Picture-Vinyl-Ausgabe mit vier verschiedenen Bild-Motiven.

Die Picture-Vinyl-Scheiben wurden von Jason Dark handisgniert … und da das ein wenig dauerte, erschien diese Variante von „Alptraum in Atlantis“ auch erst etwas später.

Der verschwundene Track

Gar nicht gut kam bei den Fans und grad den Sammlern unter ihnen an, dass auf ihren Silberscheiben ein Track „fehlt“. Aufgrund eines Special Deals zwischen den Machern des Hörspiels und Apples iTunes, hat die Download-Version des „Albtraums“ einen zusätzlichen Track zu bieten. Laut offizieller Seite soll dieser aber für die Handlung nicht wichtig sein und nur atlantische Vorgeschichte bieten.

Mein Fazit:

Ein fulminant inszeniertes und temporeiches Abenteuer für den Geisterjäger, das kaum Zeit zum Luftholen lässt. Exzellente Effekte und dramatische Musik unterstützen die spannende Handlung, die diesmal weniger Horror, aber mehr Action bietet und John und den Hörer mal eben 10.000 Jahre in die Vergangenheit schleudert.

Audio-CD
Spieldauer: 53 Min. (+ 7,5 Min. iTunes-Download-Version)
Tracks: 10 (+ 1 iTunes-Download-Version)
1. Auflage, Juli 2012
ISBN: 978-3-7857-4595-3
www.luebbe-audio.de

Die drei ??? und der Meister des Todes (Folge 155)

Die Handlung:

Das alte Haus an der Küste hat einst einem Marionettenspieler gehört. Der perfekte Drehort für ihren Horrorfilm, finden die drei ??? und ihre Kollegen aus dem Filmkurs. Schließlich hängen die unheimlichen Puppen immer noch an den Wänden. Als es in ihrer Nähe zu mysteriösen Ereignissen kommt, glauben Justus, Peter und Bob zunächst nicht an Magie. Doch dann gerät ausgerechnet einer der Detektive in den Bann einer düsteren Macht. Haben die Marionetten ihre Finger im Spiel? Oder zieht jemand anderes im Hintergrund die Fäden? (Verlagsinfo)

Die drei ??? und der Meister des Todes (Folge 155) weiterlesen

John Sinclair Classics – Der Blutgraf (Folge 11)

_Die Handlung:_

Die alte Tür knarrte scheußlich, als sie langsam aufgezogen wurde. Doch die junge Frau in dem breiten Holzbett hörte nichts von diesem Geräusch. Sie schlief ruhig weiter. Tiefe, regelmäßige Atemzüge hoben und senkten ihre Brust. Durch die spaltbreit geöffnete Tür schlich eine dunkelgekleidete Gestalt in das Zimmer, ging auf das schlafende Mädchen zu und öffnete langsam den Mund: Mit einem hässlichen Grinsen kamen zwei nadelspitze Vampirzähne zum Vorschein … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dieses CLASSICS-Gruselabenteuer ist die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 77, der erstmalig im Jahr 1975 an den Kiosken unter dem Serientitel „Gespenster-Krimi“ zu kaufen war. Somit haben sich die Macher entschieden, zwei Gespenster-Krimis ausgelassen.

Auch ein Geisterjäger braucht mal Urlaub … denkt sich John Sinclair, während er auf einem Passagierdampfer die Seele baumeln lässt … lassen möchte. Aufgrund der Einleitung und des Titels kann der gruselhungrige Hörfreund aber davon ausgehen, dass daraus nichts werden wird, wenn der Sarg eines Vampirs mit an Bord ist.

Und obwohl der uralte Vampir und seine Gefährten ihr Unwesen auf dem Touristenschiff treiben, so recht mag dabei kein echter Grusel aufkommen. Und trotzdem die Effekte Sinclair-typisch hollywood-kopfkino-reif sind, so helfen sie auch nicht dabei, diesen Umstand zu ändern.

Vampirgeschichten gibt es unzählige und da diese wirklich sehr gradlinig erzählt wird und so gar keine Überraschungen für den Hörer bietet, ist sie auch nicht wirklich fesselnd oder besonders. Dass John Sinclair selbst auch erst ab der Mitte des Hörspiels zum Einsatz kommt, macht dabei dann auch nicht wirklich etwas aus. Ein Vampir kommt, albert rum und stirbt … irgendwie verkommt diese Folge zu einem Logbucheintrag in einem Tagebuch zu einem unspektakulären Nachmittag.

Hoffentlich verpulvern die Schöpfer der Serie ihre Effektkunst bei der nächsten CLASSICS-Produktion nicht wieder so und suchen sich eine Story aus, die den Hörer wirklich bindet.

|Das Hörerlebnis|

Klaus-Dieter Klebsch als Graf Tomaso zu casten, halte ich für die falsche Entscheidung, ist er vielen Hörspiel-Fans doch unter anderem als schräg-irrer Professor Doom in der albern-witzigen Gruselparodieserie JACK SLAUGHTER bekannt. Klebsch ist zwar ein wirklich guter Sprecher, aber aufgrund dieser und anderer angestammter Rollen im ähnlichen Genre konnte ich ihm den Grafen hier nicht abnehmen und musste ständig grinsen, wenn er auftrat und das tut er, genauso verschroben wie in der Parodie und wenig angsteinflößend. Das war sicher nicht im Sinne des Produktionsteams.

Alexandra Lange-Baehr spricht wie gewohnt gedrungen, bemüht tief, zu langsam und schafft es (leider auch wie gewohnt) nicht wirklich eine Genre-typische Sprecherin zu geben. Perfekt für Erotikhörspiele oder -hörbücher, Grusel kommt bei ihr keiner auf, weil sich ihre Sprecherleistung zu sehr von der der anderen Sprecher unterscheidet, die im Gegensatz zu ihr, wirklich lebendig und authentisch in die Rollen ihrer Charaktere schlüpfen. Vampir-Grusel-Kopfkino entsteht nur, wenn es Dialoge zu hören gibt, die Sprecherin bremst den Spaß bei jedem ihrer Auftritte und verleitet dazu, beim Hören sanft einzuschlummern.

Jörg von Liebenfelß als Kapitän klingt auch nicht glaubwürdig, wenn er von einem Blutbad spricht, das einer seiner vom Vampir gebissenen Matrosen anrichtet. Als wärs ihm egal und überhaupt nicht schrecklich. Seine Leistung passt hier eher zu den FÜNF FREUNDEN.

Die Effekte hingegen sind wie gewohnt vom Feinsten, leider können sie die eher langweilige Story auch nicht aufwerten.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

John Sinclair: Dietmar Wunder
Erzählerin: Alexandra Lange-Baehr
Susan Miller: Julia Fölster
Bill Conolly: Detlef Bierstedt
Sheila Conolly: Daniela Hoffmann
Graf Tomaso: Klaus-Dieter Klebsch
Dr. Fulmer: Peter Franke
Seymour Destry: Konstantin Graudus
Kapitän: Jörg von Liebenfelß
Matrose Zach: Raimund Krone
Vampir: Daniel Montoya
Ansage: Jürgen Holdorf

sowie: Klaus Dittmann, Frank Jordan, Marco Göllner, Jan-Gregor Kremp, Tim Kreuer, Wolfram Mucha, Christine Pappert, Alexander Rieß, Andreas Schmidt, Achim Schülke, Peter Weis, Jens Wendland

|Technik-Credits:|

Hörspielskript: Michael Koglin
Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer
Gitarren im John-Sinclair-Theme: Jan Frederik
Produktion: Marc Sieper (Lübbe Audio)

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das den irre grinsenden Blutgrafen zeigt, enthält eine Aufstellung nebst Cover der bereits veröffentlichten CLASSICS-Folgen sowie der kommenden drei Folgen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Eine Vampir-Geschichte wie unzählige andere zuvor wird gradlinig erzählt und unterhält leider nur mäßig. Keine überraschenden Wendungen, kein echter Spannungsfaden, alles verläuft so, wie es sich der Hörer die ganze Zeit über denkt. Tolle Effekte für eine müde Blutsaugerei, die manchmal sogar ein wenig albern wirkt.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 64 Min.
Tracks: 10
ISBN-13: 978-3-7857-4377-5|
[www.luebbe-audio.de]http://www.luebbe-audio.de

Eine Hörprobe bietet der Verlag unter [dieser Adresse]http://www.luebbe.de/Hoerbuecher/Spannung/Details/Id/978-3-7857-4377-5# auch an.

Über 40 Rezensionen rund um den beliebten Geisterjäger |John Sinclair| findet ihr in [unserer Datenbank]http://buchwurm.info/book

Professor van Dusen 8: Wettbewerb der Detektive

_Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen:_

Folge 1: [„Eine Unze Radium“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6717
Folge 2: [„Das sicherste Gefängnis der Welt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6672
Folge 3: [„Mord bei Gaslicht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6718
Folge 4: [„Der Mann, der seinen Kopf verlor“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6685
Folge 5: [„Stirb schön mit Shakespeare“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7408
Folge 6: [„Die Perlen der Kali“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7668
Folge 7: [„Whisky in den Wolken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7829
Folge 8: _“Wettbewerb der Detektive“_

_Die Handlung:_

Wer ist der größte Detektiv, Shemlock Homes oder Professor van Dusen, die „Denkmaschine“? König Edward VII. von England will es wissen. Darum beauftragt er beide, den Fall des verschwundenen Innenministers aufzuklären. Es gibt rätselhafte Spuren im Überfluss, Buffalo Bill Cody scheint eine mysteriöse Rolle zu spielen, Homes verkleidet sich und kriecht auf allen Vieren, van Dusen denkt und erfindet den Lügendetektor – und natürlich ist er es, der die richtige und total überraschende Lösung findet. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Na das kann ja was werden. Die beiden berühmtesten Privatdetektive … äh, Verzeihung … Amateurkriminologen sollen herausfinden, wie der britische Innenminister aus einem von innen verschlossenen Raum entkommen konnte beziehungsweise entführt wurde. Da fällt mir ein, dass es das Original, Sherlock Holmes, tatsächlich mal mit einem solchen Fall zu tun hatte, wobei sich dort herausstellte, dass die verschwundene Person noch immer da war, nur halt versteckt. Das ist in diesem Fall … zum Glück … aber nicht so.

Hält man den Professor ab und zu für arrogant und überheblich, wenn er seine Auflösungen monologisiert, so ist sein Erzfeind Holmes die Steigerung davon. Im Gegensatz zu ihm wirkt van Dusen richtig sympathisch.

Und so gibt es hier zwar durchaus einen Fall aufzuklären, bei dem hin und wieder auch mal an die bereits aufgeklärten Erlebnisse von van Dusen und Hutchinson Hatch erinnert wird, aber das eigentlich Spannende ist hier der „Wettbewerb der Detektive“. Shemlock Holmes wird hier als überheblich rechthaberischer Blender dargestellt und ins Lächerliche gezogen, genau so, wie ihn van Dusen in den vergangenen Folgen immer beschrieben hatte.

Holmes hetzt von einem Ort zum anderen, während „die Denkmaschine“ das tut, was sie am besten kann … denken. Und dazu muss man bekanntermaßen nicht hetzen … das wäre eher kontraproduktiv.

Wir werden zwar auch Zeuge von van Dusens Ermittlungsarbeit, aber im Grunde wartet der Hörer von Anfang an auf den Show-down … spätestens, nachdem sich der Detektiv und der Amateurkriminologe am Anfang gleich ein Geek-Off um einen Spazierstock und dessen Analyse liefern.

Am Ende des Stückes drängt sich Holmes in den Vordergrund und legt dem König seine Theorie zum Fall dar, in die gleich noch eine Berühmtheit mit hineingezogen und von ihm verdächtigt wird: Buffalo Bill. Und ohne den Hörspaß zu mindern, ist es kein wirklicher Spoiler, wenn ich an dieser Stelle verrate, dass van Dusen eine gänzlich andere Ansicht vom Tathergang vertritt.

Wer allerdings Recht hat und wo der Innenminister denn nun abgeblieben ist, das erzähle ich natürlich nicht, denn die Auflösung ist spannend, interessant und diesmal sogar humorvoll und sollte persönlich genossen werden.

|Das Hörerlebnis|:

Da es sich hier um die Neuauflage einer 1979 erstmalig ausgestrahlten Radio-Produktion handelt, darf man nicht allzu viele Effekte erwarten. Die gibts bei Radiohörspielen eh selten, weil sie in der Regel sehr textlastig sind. Der „Wettbewerb der Detektive“ bildet hier keine Ausnahme, aber lässt auch nichts vermissen. Alle Dialoge sind immer lebendig mit Geräuschen unterlegt, die die Szenen passend unterstützen.

Einzig bei den Abschlussmonologen fällt es dem Hörer manchmal schwer, den Ausführungen zu folgen, weil der Detektiv und der Amateurkriminologe im Raum hin- und herwandern, während sie erzählen. Und so hört man einiges leider schlecht und manches vielleicht auch gar nicht, wenn man nicht schnell genug am Lautstärkeregler dreht.

|Trackliste:|

01 – 09 Wettbewerb der Detektive
10. Kommentar zu „Wettbewerb der Detektive“
11. Persönliche Anekdote von Rainer Clute und Klaus Herm

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Prof. van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Inspektor Smiley: Rolf Marnitz
Shemlock Homes: Lothar Blumhagen
Dr. Watts: Rudi Schmitt
König Edward VII.: Krikor Melikyan
Oberst Cody: Heinz Spitzner
Wachtmeister Billington: Alexander Herzog

|Technik-Credits:|

Produzent & Initiator der CD-Auflage: Sebastian B. Pobot, Highscore Music
Skript: Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Aufnahmen: RIAS Berlin
Covergestaltung: Lars Vollbrecht
Illustrationen: Lars Vollbrecht und Gerd Pircher
Product Management: dp

|Die Ausstattung:|

Die wie immer stilvoll und aufwendig bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Als Bonus enthält die CD noch Kommentare zur Folge und eine Anekdote.

Im Booklet-Faltblatt beschreibt Michael Koser, warum diese Folge ein „Mini-Kompendium der Kriminalliteratur“ darstellt. Dazu gibts noch ein paar Fotos und Hintergrundinfos zu Jacques Futrelle, Michael Koser, Sebastian Pobot, der die CD-Version angeschubst hat sowie eine „Sprecher und ihre Rollen“-Aufstellung. Außerdem sehen wir die Cover der bereits erschienen Folgen und Werbung für den van-Dusen-Comic und den Van-Dusen-Roman. Und als besonderes Schmankerl sehen wir auf der Rückseite einen gezeichneten „Shemlock Holmes“, der snobistisch dreinblickt.

_Mein Fazit:_

Ein Geek-Off zweier Genies, die sich nicht leiden können. Der berühmte Privatdetektiv aus England im Wettkampf mit dem Amateurkriminologen aus Amerika. Und dazwischen geht der eigentliche Fall des verschwundenen Innenministers fast verloren. Das ist nicht nur spannend, sondern unterhält auch aufs Humorvollste. Die Dynamik zwischen den beiden könnte besser nicht sein und bietet eine Stunde zeitlos gute und humorvolle Unterhaltung, der man ihre 30 Jahre gar nicht anhört.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 61:53 Min. (davon 54 Min. Hörspiel)
Tracks: 11
Erstausstrahlung im Radio: RIAS Berlin, 1979
Empfohlen ab 10 Jahren
UPC: 0602527699141|
http://www.universal-music.de
http://www.folgenreich.de
http://www.vandusen.de

Mark Brandis: Lautlose Bombe – Teil 2 (Folge 22)

_Die Handlung:_

2131: Mark Brandis folgt den Spuren, die sein Halbbruder Nat quer über den Planeten hinterlassen hat, zuerst auf die Kerguelen und dann nach Nordafrika. Der Geheimdienst der Union ist Brandis mal einen Schritt voraus, mal versucht er, ihn einzuholen. Doch was wirklich mit den biologischen Kampfstoffen geschehen soll, ahnt noch niemand …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Weiter gehts mit der Hatz auf die „Lautlose Bombe“, die Brandis‘ Halbbruder in seinen Händen hat. Der Untertitel, der sich für mich gegen Ende des ersten Teils dieser Doppelfolge abgezeichnet hat, lautet: „James Brandis jagt Dr. West“.

Unglaubwürdig fand ich, dass Mark Brandis, den offenbar die ganze Welt kennt, weil er so berühmt ist, auf einmal als getarnter Verbrecher zur Fahndung ausgeschrieben werden kann. Auch nicht verstanden habe ich, warum Kühlcontainer für das Virus gebraucht werden sollen, wenn es doch bis 50 Grad Temperatur aushalten kann.

Davon abgesehen, bekommen wir hier endlich eine Menge von dem, was wir im ersten Teil der Doppelfolge vermisst haben. Es gibt mehr Dramatik … na ja … es gibt überhaupt mal welche und auch der Weg bis zur finalen Konfrontation mit dem „wahnsinnigen Wissenschaftler“ ist ganz interessant. Zum Schluss legt Nat West dann noch mal Brandis und dem Hörer gegenüber seine Beweggründe dar, was Antagonisten halt vor ihrem Abtritt immer mal gern machen.

Und nach dem Ende der Folge fragt sich der Hörer, warum die Hörspielaufbereiter nicht ein wenig gekürzt haben. Viel hätte man vom ersten Teil weglassen oder minutentechnisch verkleinern können und schon hätte das Hörspiel auf eine einzelne CD gepasst, die dann auch noch durchweg gut unterhalten hätte. So bekommen die Hörer eine Scheibe, die eher langweilig ist und eine, die beweist, dass „Mark Brandis“ auch gut unterhalten kann, wenn die Story mal nicht so fesselnd ist.

_Das Hörerlebnis:_

Musik und Effekte unterstützen Mark Brandis und Grischa Romen auf ihrer Suche und lassen die Szenen lebendig wirken. Die Sprecher bieten eine gute Leistung, einzig beim Halbbruder von Mark Brandis fehlte mir ein wenig das Feuer und die Leidenschaft, den Charakter wirklich authentisch und überzeugend ins Ohr des Hörers zu bringen. Das klang mir alles ein wenig aufgesetzt und unnatürlich.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Cpt. Grigori »Grischa« Romen: David Nathan
Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Dr. Rebecca Levy: Claudia Urbschat-Mingues
Milosch Stojka: Andreas Müller
José Verasteguí: Daniel Montoya
Dr. Philipp: Jochim C. Redeker
Jonathan „Nat“ West: Jacob Weigert
John Harris: Gerhart Hinze
Bordsystem CORA: Mira Christine Mühlenhof
Sgt. Schulmann: Henning Schäfer
Lt. Pablo Torrente: Martin Keßler
Ruth O’Hara: Dorothea Anna Hagena
sowie Marco Gehrmann, Stephan Kretschmer, Carsten Litfin, Werner Möhring

|Technik-Credits:|

Nach Motiven des Romans „Lautlose Bombe“ von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker
Aufnahme: Tommi Schneefuß, Sven-Michael Bluhm, Thomas Weichler
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, einen Weltkartenausschnitt der „Todeszone Zentralafrika 2131“ nebst Warnung, bloß nicht hinzufahren und eine Seite mit Danksagungen der Macher, die so lieb und nett ist, dass es sich schon fast bedrohlich nach Abschied anhört. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Im zweiten Teil der „lautlosen Bombe“ zeigen die Macher, dass sie schon gut unterhalten können, wenn sie wollen. Hier wird wesentlich mehr Spannung und gute Unterhaltung geboten als noch im ersten Teil. Die Story allerdings rettet das nicht wirklich, denn die nimmt zwar an Fahrt auf, bietet aber keine echten Überraschungen oder Wendungen, die den Hörer an die Geschichte fesseln würden. Insgesamt ist das für mich die bislang schwächste „Brandis“-Folge. Mit ein paar Kürzungen, grad im ersten Teil, hätte man allerdings eine interessantere Episode schaffen können, die den Fan nicht doppelt zur Kasse bittet, weil sie problemlos auf einer einzelnen CD Platz gefunden hätte.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 49 Minuten
Tracks: 10
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602527804231|
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de
[www.markbrandis.de]http://www.markbrandis.de
[www.interplanar.de]http://www.interplanar.de

_|Mark Brandis| als Hörspiel:_
01 [„Bordbuch Delta VII“ 4995
02 [„Verrat auf der Venus“ 5013
03 [„Unternehmen Delphin“ 5524
04 [„Aufstand der Roboter“ 5986
05 [„Testakte Kolibri 1“ 5984
06 [„Testakte Kolibri 2“ 5985
07 [„Vorstoß zum Uranus 1“ 6245
08 [„Vorstoß zum Uranus 2“ 6246
09 [„Raumsonde Epsilon 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6467
10 [„Raumsonde Epsilon 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6468
11 „Die Vollstrecker 1“
12 „Die Vollstrecker 2“
13 [„Pilgrim 2000 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7059
14 [„Pilgrim 2000 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7060
15 [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7128
16 [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7129
17 [„Alarm für die Erde“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7479
18 [„Alarm für die Erde“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7480
19 [„Sirius Patrouille (Teil 1)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7760
20 [„Sirius Patrouille (Teil 2)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7763
21 „Lautlose Bombe“ (Teil 1)
22 _“Lautlose Bombe“ (Teil 2)_

_Mark Brandis in Buchform bei |Buchwurm.info|:_
Band 01: [„Bordbuch Delta VII“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6535
Band 02: [„Verrat auf der Venus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6539
Band 03: [„Unternehmen Delphin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6536
Band 04: [„Aufstand der Roboter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6618
Band 05: [„Vorstoß zum Uranus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6630
Band 06: [„Die Vollstrecker“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6636
Band 07: [„Testakte Kolibri“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 08: [„Raumsonde Epsilon“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6781
Band 09: [„Salomon 76“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 10: [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6801
Band 11: [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6802
Band 12: [„Alarm für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6882
Band 13: [„Countdown für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6908
Band 14: [„Kurier zum Mars“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6938
Band 15: [„Die lautlose Bombe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6962
Band 16: [„PILGRIM 2000“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7167
Band 17: [„Der Spiegelplanet“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7194
Band 18: [„Sirius-Patrouille“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7267
Band 19: [„Astropolis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7390
Band 20: [„Triton-Passage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7391

Mark Brandis: Lautlose Bombe – Teil 1 (Folge 21)

_Die Handlung:_

2131: Cmdr. Brandis‘ Halbbruder Jonathan West steht unter Verdacht, mit Verbrechern zu kooperieren, die vor dem Einsatz von biologischen Kampfstoffen nicht zurückschrecken. Trotz deutlicher Indizien glaubt Mark Brandis an dessen Unschuld und versucht, den untergetauchten Mediziner zu finden, bevor der Geheimdienst ihn eliminieren kann … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Nur ein paar schöne Minuten gönnt der Autor Mark Brandis, seiner Ruth und dem Hörer, bevor die Dramatik auch schon losgeht. Ruth fällt ins Koma, aber der Mark-Brandis-Fan ist hellwach.

Sich aber wachzuhalten, fällt von Minute zu Minute immer schwerer, weil anschließend erstmal gar nichts mehr passiert, was den plötzlich aufkommenden Spannungsbogen vorm rapiden Absturz bewahren kann. Die titelgebende „lautlose Bombe“ befindet sich in den Händen von Brandis‘ Halbbruder, der der Menschheit und vor allem den Mächten damit droht, ein Virus freizusetzen, wenn sich nicht alle von der Raumfahrt und der Forschung abwenden. Das ist eine Thematik, die vielleicht in der Entstehungszeit des hier zugrunde liegenden Romans spannend war … heute aber irgendwie nicht wirklich. Packend, fesselnd und aufregend ist das leider nicht.

Und während Mark Brandis sich vor Kummer dem Suff und dem Glücksspiel hingibt, schaut der Hörer immer mal wieder auf die Restlaufanzeige seines CD-Players und rechnet sich die Chancen aus, ob bis zum Ende der Scheibe noch etwas Aufregendes passieren wird. Auch, dass er den Behörden bei der Suche nach seinem Halbbruder helfen soll, klingt eher logisch, als dass es spannend ist.

Dieser erste Teil der Doppel-Folge bietet also kein Weltraumabenteuer, auf das sich bestimmt einige Brandis-Fans gefreut hatten … zumindest diejenigen, die die Romane von damals nicht kennen. Und auch von Brandis‘ Team lässt sich erst gegen Ende „Grischa“ Romen blicken, ansonsten ists eine „Solo für Brandis“-Folge.

Das Ende ist natürlich offen, lässt den Hörer aber auch nicht wirklich hektisch zum nächsten Teil greifen, um ihn unbedingt sofort hören zu wollen. Es wird eine Menschenjagd auf Nat West werden, auf die sich Brandis und Romen begeben … und das wars dann auch schon.

_Das Hörerlebnis:_

Eva Gaigg, die die Freundin des flüchtigen Welterpressers spricht, klingt nicht überzeugend. Bemüht liest sie ihren Text ab, aber lebendig und authentisch kommen ihre Gefühle nicht im Ohr des Hörers an. Wenn sie als Marie-Christine Rousseau auf Mark Brandis‘ Sprecher Michael Lott trifft, fällt das unangenehm auf und trübt den Hörspaß ein wenig. Das war aber auch der einzige Sprecher-Dämpfer dieser Folge und er kommt erst gegen Ende.

Ansonsten bieten die ausgewählte Musik und die Geräusche eine von der Reihe gewohnte, perfekte Untermalung der Szenen und lassen sie so lebendig im Kopfkino des Hörers entstehen.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Ruth O’Hara: Dorothea Anna Hagena
Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Dr. Gomez: Oliver Seidler
Prolog: Wolf Frass
Dr. Philipp: Jochim C. Redeker
Jonathan „Nat“ West: Jacob Weigert
José Verasteguí: Daniel Montoya
Anflugkontrolle Las Lunas: Elena Wilms
Cpt. Esko Tuomi: Martin May
Porta Stellaris: Anke Reitzenstein
Magnus Sauerlein: Stefan Peters
John Harris: Gerhart Hinze
Cpt. Grigori »Grischa« Romen: David Nathan
Marie-Christine Rousseau: Eva Gaigg
sowie Melanie Blenke, Jens Gümmer, Marco Gehrmann, Michael Hansonis, Stefan Kretschmer, Sebastian Pütz

|Technik-Credits:|

Nach Motiven des Romans „Lautlose Bombe“ von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker
Aufnahme: Tommi Schneefuß, Sven-Michael Bluhm, Thomas Weichler
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, einen fiktiven Bericht zur „Süßwasserkrise“ und Kurzlebensläufe der hier auftretenden Charaktere Marie-Christiane Rousseau, José Emmanuel Verastegui und Jonathan „Nat“ West. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Eine Thematik, die nicht vom Hocker haut, kein echtes Abenteuer bietet und leider nicht mal irgendetwas mit „Weltraum“ zu tun hat. Es passiert wenig, eigentlich zu wenig für eine eigenständige Folge. Brandis jagt seinen Halbbruder, aber damit fängt er auch erst gegen Ende an und wird das womöglich im zweiten Teil der „lautlosen Bombe“ weiterhin tun. Aber spannend ist das alles bislang leider nicht.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 59 Minuten
Tracks: 10
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602527804224|
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de
[www.markbrandis.de]http://www.markbrandis.de
[www.interplanar.de]http://www.interplanar.de

_|Mark Brandis| als Hörspiel:_
01 [„Bordbuch Delta VII“ 4995
02 [„Verrat auf der Venus“ 5013
03 [„Unternehmen Delphin“ 5524
04 [„Aufstand der Roboter“ 5986
05 [„Testakte Kolibri 1“ 5984
06 [„Testakte Kolibri 2“ 5985
07 [„Vorstoß zum Uranus 1“ 6245
08 [„Vorstoß zum Uranus 2“ 6246
09 [„Raumsonde Epsilon 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6467
10 [„Raumsonde Epsilon 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6468
11 „Die Vollstrecker 1“
12 „Die Vollstrecker 2“
13 [„Pilgrim 2000 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7059
14 [„Pilgrim 2000 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7060
15 [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7128
16 [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7129
17 [„Alarm für die Erde“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7479
18 [„Alarm für die Erde“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7480
19 [„Sirius Patrouille (Teil 1)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7760
20 [„Sirius Patrouille (Teil 2)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7763
21 _“Lautlose Bombe“ (Teil 1)_
22 „Lautlose Bombe“ (Teil 2)

_Mark Brandis in Buchform bei |Buchwurm.info|:_
Band 01: [„Bordbuch Delta VII“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6535
Band 02: [„Verrat auf der Venus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6539
Band 03: [„Unternehmen Delphin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6536
Band 04: [„Aufstand der Roboter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6618
Band 05: [„Vorstoß zum Uranus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6630
Band 06: [„Die Vollstrecker“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6636
Band 07: [„Testakte Kolibri“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 08: [„Raumsonde Epsilon“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6781
Band 09: [„Salomon 76“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 10: [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6801
Band 11: [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6802
Band 12: [„Alarm für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6882
Band 13: [„Countdown für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6908
Band 14: [„Kurier zum Mars“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6938
Band 15: [„Die lautlose Bombe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6962
Band 16: [„PILGRIM 2000“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7167
Band 17: [„Der Spiegelplanet“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7194
Band 18: [„Sirius-Patrouille“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7267
Band 19: [„Astropolis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7390
Band 20: [„Triton-Passage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7391

Perry Rhodan – Aphilie (Silber Edition 81)

_Die Handlung:_

Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dass Perry und seine Leute zusammen mit unserem Planeten Terra den Weg zurück in die heimische Milchstraße dann doch nicht geschafft haben, das musste der Fan am Ende der letzten |Silber Edition| des letzten Zyklus schon feststellen. Auch diesmal scheint der Heimweg nicht so einfach zu werden, denn der neue Zyklus, |Aphilie|, der mit dieser |Silber Edition| gleichen Namens startet, umfasst stolze 13 Bände. Der Kampf gegen die Laren scheint sich also noch ein wenig zu ziehen und die Autoren dürfen sich wohl auch im Mahlstrom noch ein wenig austoben.

Dieser Zyklus beginnt nicht mit einem übermächtigen Gegner, der mit Waffengewalt aus dem Weltall geblasen werden muss, sondern mit einer ganz unerwarteten, gar gewaltlosen und neuen Möglichkeit, die Serie weiterhin abwechslungsreich und spannend zu halten. Bully und Perry sind durch Bullys „Zwangslogik“ entzweit, die ihn dazu bringt, Perry am Ende dieses ersten Teils mit dem neuen und bei vielen Lesern beliebten Raumer SOL in den Weltraum zu verbannen … denn Bully geht davon aus, dass Rhodan selbst krank geworden ist. Die Koordinaten der Milchstraße werden Perry dabei aber nicht überlassen. Und so können wir uns auf eine interessante Irrfahrt Perrys freuen, während sich auf Terra der fühlende und nicht-logische Untergrund formiert, der die Terraner heilen möchte. Faszinierend!

Der Teil der „Aphilie“, der dann auf Terra spielt und sich um die „Stummhäuser“ dreht, war mir zu gesellschaftskritisch, als dass er mich von der Handlung her hätte fesseln können. Manchmal ist dieses Sci-Fi-Hörbuch auch eher ein Krimi, aber, kein schlechter, wenn man sich drauf einlässt.

Aber, was ist denn nun so besonders an diesen Channuc-Schiffen? Was haben Sie im Mahlstrom gefunden, das jetzt niemand sehen soll? Und was hat Perry Rhodan eigentlich so vor? Vielleicht erfahren wir ja in drei Wochen mehr, denn dann liegt ein „Raumschiff in Fesseln“.

|Das Hör-Erlebnis:|

Da die „Aphiliker“ nichts mehr fühlen, hat auch Andreas Laurenz Maier vom Skript her nicht wirklich die Gelegenheit bekommen, vor dem Mikro schauspielerische Akzente zu setzen, „sachlich“ klingen die Verstrahlten und passend sachlich klingt dann auch der Sprecher. Dennoch versteht er es, die neue Entwicklungslage auf Terra plastisch und lebendig ins Ohr des Hörers zu transportieren. Und entgegen der Gefühlslosen, fängt der eine oder andere sicher schon mal an darüber nachzugrübeln, wie es wohl wäre … so ganz ohne Gefühle … nur mit Logik … wäre mein Leben dann einfacher oder einfach langweiliger?

Dass Maier Bruder Trailokanat hoch und krächzend spricht, wie man Maier zu Anfang seiner Sprechertätigkeit bei „Perry Rhodan“ zu oft hören musste, ist aber dem Skript geschuldet, denn er klingt halt „hell“ und „quäkend“, da passt das (leider) sehr gut.

Monotone Roboterstimmen, ein passend alt klingender Kervin M. Caughens, ein wie immer bestimmter Rhodan und jede Menge Crew-Mitglieder und Terraner hat Andreas Laurenz Maier hier zu vertonen. Und das macht er so gut, dass der Hörer nie den Überblick verliert und immer dicht am Geschehen ist. Dabei variiert er seine Charakterinterpretationen mithilfe von Lautstärke, Modulation der Stimme und Sprechgeschwindigkeit, sodass die jeweilige Stimmung der Menschen und Szenen immer lebendig beim Hörer ankommen. Ein wenig zu krächzig für meinen Geschmack klingen allerdings seine Siganesen. Crystal Talongh klingt irgendwie versnobt und arrogant hochnäsig, Jocelyn, der Specht, steht ihr da in nichts nach. Mal langsam, mal schneller, mal die Stimme ein wenig modulierend schafft es Maier, den Agenten-Kopfgeld-Flucht-Jagd-Teil dieser |Silber Edition| ansprechend ins Krimi-Kopfkino des Hörers zu bringen.

|Die MP3s und das Booklet|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Das Titelbild der |Silber Edition 81|, das auch in den ID3-Tags der Dateien zu finden ist, liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei. Außerdem bekommen wir noch das Cover von Heft 701, „Sprung in die Freiheit“, als JPG-Datei in der Auflösung 2000 x 2958 zum Ausdrucken als Poster mit dazu.

Im beiliegenden Booklet finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung der SOL, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 700-705. Außerdem gibts vorn noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 700, „Aphilie“, und am Ende die von Band 704, „Die Rebellen von Imperium-Alpha“ zu sehen.

_Mein Fazit:_

Wieder überrascht die Serie mit einem neuen Twist. Es geht nicht zurück in die Milchstraße zu den Laren, es wird sogar noch ein weiterer Keil in die Menge getrieben. Die „Aphiliker“ vertreiben Perry und alle Gefühlsempfinder in den Weltraum, von wo aus er von den Autoren auf eine interessante Odyssee geschickt werden könnte.

Und eigentlich war schon am Anfang klar, dass die Krankheit nicht schon im ersten Buch von 13 besiegt wird. Aber immerhin werden hier ein paar hilfreiche Roboter und auch Reginald Bull ihre Gefühlskälte wieder los. Das stärkt den Widerstand und die Reihen von Perry Rhodan, der in der nächsten |Silber Edition| vielleicht wieder ins Geschehen eingreifen darf und wird.

|2 MP3-CDs mit 193 Tracks
Spieldauer der Lesung: 17:31 h
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943393323|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

Eine Hörprobe bietet der Verlag hinter [dieser Adresse]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=39190 auch an.

Perry Rhodan – Die letzte Bastion (Silber Edition 32)

_Die Handlung:_

Nach den letzten Erfolgen der Terraner scheint die Macht der Meister der Insel schon so gut wie gebrochen, doch noch haben sie eine Reihe von gefährlichen Trümpfen in der Hand. Perry Rhodan und seine Spezialisten stehen vor der fast unlösbaren Aufgabe, die letzten und stärksten Bastionen der Beherrscher Andromedas auszuheben, die gewaltige Aufgebote an Raumschiffen und Duplos in die Schlacht schicken. Mit Tengri Lethos, dem Hüter des Lichts, taucht unverhofft ein mächtiger Verbündeter auf. Aber es bleibt Atlan vorbehalten, die entscheidende Auseinandersetzung mit Faktor I zu führen, dem bis zuletzt geheimnisvollen Chef der MdI. Es ist der schwerste Kampf im über zehntausendjährigen Leben des Arkoniden – denn Atlan tritt an gegen eine ebenso faszinierende wie skrupellose Frau: Mirona Thetin, die Herrin der Sterne … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Da dies die letzte |Silber Edition| des wohl beliebtesten Zyklus „Meister der Insel“ ist, können wir eine Menge Action erwarten und den finalen Konflikt, der die Herrschaft und Tyrannei der MDI endgültig beenden sollte … hoffentlich.

Und Abwechslung bietet dieses Hörbuch reichlich, bis am Ende „Die letzte Bastion“ des Über-Ober-MDI eingenommen wird. Aber, bis dahin kredenzen uns die Autoren noch reichlich spannende Abenteuerkost, die jeden Fangeschmack bedient. Gekleckert wird dabei nicht, sondern geklotzt … zu Tausenden werden Schläfer geweckt und Raumschiffe in die entscheidenden Schlachten geschickt. Außerdem wird „Die letzte Bastion“, die es von Perry und seinen Getreuen zu erobern gilt, von allen erdenklichen Schutzmechanismen, auf die der routinierte Rhodan-Hörer kommen könnte, geschützt. Eine richtig harte Nuss also, die es für Perry zu knacken gilt.

Auf dem Weg dorthin gibts Kämpfe um diverse Stationen, mit Terranern, Maahks, Tefrodern und am Ende helfen sogar die Posbis noch. Es gibt eine tragisch verhängnisvolle Liebschaft Atlans, Zeitreisen, clevere Pläne der MDI, die sich immer neue Gemeinheiten einfallen lassen, um die Terraner loszuwerden … und zwischendurch spendieren die Autoren Gucky sogar noch einen Erstkontakt mit Tengri Lethos, der Perrrys Sache sehr hilfreich ist.

Und wenn am Ende der wichtigste MDI enttarnt und der schwer bewaffnete Planet erstürmt wurde, bleibt ein zufriedener Hörer zurück, der gern noch einmal den ganzen Zyklus an sich vorüberziehen lässt … so er sich denn noch an vieles erinnern kann, denn dieser „Zwölfbänder“ ist wirklich vollgestopft mit tollen Ideen und kurzweiliger Unterhaltung. Da klingt der Name des nächsten Zyklus, „M87“, richtig langweilig … aber, gelangweilt hab ich mich bei einer |Silber Edition| eigentlich noch nie …

_Das Hörerlebnis:_

Tratnik liest fesselnd und gewohnt souverän und ist in jeder Situation Herr der Lage. Jede Diskussion, jedes Ereignis, jede Auseinandersetzung, alles wirkt lebendig und ungemein spannend, auch wenn es hin und wieder befremdlich wirkende Ambient-Sounds im Hintergrund zu hören gibt. Die Autoren bieten ihm hier aber auch brillante Vorlagen und Tratnik nutzt sie gekonnt, um dem Hörer ein optimal spannendes Abenteuer, das etwas für jeden SF-Geschmack zu bieten hat, zu kredenzen.

Jeder Menge bekannten und ein paar unbekannten Charakteren hat Tratnik hier Leben einzuhauchen und das gelingt ihm jedes Mal auf unterscheidbare Art und Weise. Nicht nur sein Quak-Gucky ist so schnell wiederzuerkennen, auch andere wiederkehrende Personen sind schnell an seinem Tonfall auszumachen. Terraner und Außerirdische bringt er souverän auf die Kopfkinoleinwand des Hörers und auch ihre Gefühlswelt wird nachvollziehbar vermittelt, wenn Tratnik die Dialoge haucht, quakt, grantig grummelt oder mit Nachdruck und Selbstvertrauen spricht. Auch seine Interpretation von Mirona Thetin, die hier die weibliche Hauptrolle bekleidet, ist ok und nicht zu bemüht, hoch und weiblich klingen zu wollen.

_Der Sprecher:_

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Editionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Quelle: wikipedia)

_Die Ausstattung:_

Die 12 CDs sind mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, die das Cover des entsprechenden Silberbandes zeigt und der Front von Heft 294, „Die Eroberer“, entspricht. Die CDs sind einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst. Die Rückseiten der Papphüllen ergeben zusammengesetzt das Cover von Heft 297 „Superfestung Tamanium“. Für die Rückseite der Klappbox ist als Hintergrundbild ein Ausschnitt des Covers von Heft 295, „Der verlorene Planet“, gewählt worden. Auch die aneinandergereihten Rücken der Klappboxen bilden mit jeder weiteren Ausgabe ein sich zusammensetzendes schickes Gesamtbild.

Zusätzlich ist wieder ein Booklet enthalten, mit Tracklisting und Kapitelnummern, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Zeitleiste, eine Risszeichnung eines Beibootes vom Typ „Raumlinse“ und die Titelbilder der in dieser |Silber Editon| zusammengefassten Hefte (Nr. 294, 295, 296, 297, 298 und 299) der Erstauflage. Außerdem gibt es noch die Titelbilder und je eine Kurzbeschreibung der vorangegangenen |Silber Editionen| des Zyklus. Dazu kommt noch eine Aufstellung aller LEMURIA-Hörbücher und der bisher erschienen ATLAN-Zeitabenteuer. Auch die Rückseite des Booklets ziert das Cover von Heft 295, „Der verlorene Planet“.

Und was den geneigten Fan, der nie genug „Perry Rhodan“ auf die Ohren bekommen kann, freuen wird: Es gibt auch eine Ankündigung zu sehen, dass es ab Herbst 2012 eine weitere Schiene der |Silber Editionen| geben wird, die mit Band 119 beginnt und zeitgleich mit dem Erscheinen der Buchausgabe als ungekürzte Lesung auf 2 MP3-CDs im Handel erhältlich sein wird.

_Fazit:_

Die Autoren geben zum Finale hin noch einmal Vollgas und werfen alles zusammen, was dem Fan gefällt. Kämpfe allerorten, sogar in der Vergangenheit solls einen geben und die sich bis aufs Letzte wehrenden und immer neue Boshaftigkeiten auf Lager habenden, verbliebenden Meister der Insel sorgen in diesem letzten Teil des Zyklus für zündende Unterhaltung. Gefährliche Liebschaften, ein Erstkontakt und ein scheinbar uneinnehmbarer Planet sind nur einige der Zutaten, von denen Josef Tratnik dem gebannten Hörer erzählt, als wäre er selbst dabei gewesen.

|12 Audio-CDs in Papp-Klappbox
Spieldauer: 15:06 Std.
Tracks insgesamt: 168
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943393118|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de

|Auch erhältlich als Download-Version mit PDF-Booklet und Cover als JPG-Datei
Größe: 1.2 GB|

Perry Rhodan NEO – Schritt in die Zukunft / Finale für Ferrol (Folgen 15 + 16)

_NEO 15: „Schritt in die Zukunft“_

Im Spätsommer 2036 tritt ein, was seit Jahrhunderten erwartet wird: Fremdartige Außerirdische tauchen mit ihren Raumschiffen über der Erde auf. Die sogenannten Fantan tun aber nichts von dem, was befürchtet oder erhofft wird. Sie führen weder Krieg noch suchen sie den friedlichen Kontakt. Stattdessen fliegen sie herum und rauben, was ihnen gefällt. Ihre Motive sind völlig unklar, ihr Verhalten bleibt rätselhaft. Die Menschen stehen der außerirdischen Technik hilflos gegenüber. Viele hassen die Fremden – der Widerstand auf der Erde formiert sich, ein bewaffneter Konflikt droht. Und alle hoffen auf Perry Rhodan. Dieser ist jedoch im fernen System der blauen Sonne Wega gestrandet. Dort führen die echsenartigen Topsider einen erbitterten Krieg gegen die menschenähnlichen Ferronen. Dazwischen kämpfen Rhodan und seine Handvoll Begleiter verzweifelt ums Überleben … (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

Guten Morgen, Sonnenschein … Iwan Goratschin gibts ja auch noch … und der Mutant ist jetzt auch wieder munter. So munter, dass sich der Atombrand-Entzünder direkt verliebt und in Ishy Matsu eine neue Gefährtin findet. Das wird dann nicht nur zum Liebes-, sondern auch zum Rebellenabenteuer, wenn sich Goratschin einer Gruppierung anschließend, die nicht nur etwas gegen die besatzenden Fantan-Leute hat, sondern auch unternimmt. Und auch von Crest erfahren wir wieder etwas Neues, der nun die abgestürzte und untergegangene TOSOMA betreten darf. Julian Tifflor, der auf dem Weg zum Saturnmond Titan gewesen ist, macht hier einen Erstkontakt, nachdem er mal wieder einen abgestürzten arkonidischen Raumer findet … irgendwie scheinen die ja überall rumzuliegen. Auf diesem ist auch jemand eingeschlossen, der sich für seine Befreiung mit einem Zeichensatz bedankt und ein Crewmitglied von Tifflor zum Freiflug einlädt.

Und bevor wir uns noch zu lange fragen, wie denn der Kampf gegen die Topsider im Wega-System verläuft, schaltet der Autor auch schon um. Hier hat Perry einen interessanten Plan und versucht mit einem Bluff voranzukommen, der großzügig ins ganze System gesendet wird. Cliffhanger-technisch ist es dann für diese Doppelfolge am Ende nicht so schlimm, wenn Rhodan ein ziemlich dicker Raumschiffbrummer in die Parade fährt und ihn aufsaugt … weil man ja gleich weiterhören kann … und will.

Es geht also hüben wie drüben weiter, auch wenn mir der Ausflug in die Rebellenwelt jetzt nicht sooooo zugesagt hat, aber es gefällt ja nicht jedem immer alles. Interessant war es allemal und schön, dass der Atombrändler auf Spielfeld gekommen ist, der sicher eine nicht zu unterschätzende Waffe im Kampf sein wird, nicht nur gegen die akute Bedrohung auf Terra.

|Hanno Dinger| beginnt die Lesung wie ein Märchenonkel … sehr langsam und sehr ruhig, als ob er den Hörer nicht wecken will. Leider behält er diese Sprechgeschwindigkeit konstant bei und wirkt nur bei den Dialogen lebendiger … und auch endlich etwas schneller, was der Dramatik dann sehr zugute kommt. Die Unterscheidbarkeit der Charaktere für den Hörer versucht Dinger dadurch zu erreichen, dass er energischer oder (noch) sanfter spricht. Im Fall von Harno passt das Sanfte allerdings prima. Und wenn er einen Reporter spricht, der Schreckliches mit ansehen muss, dann hat der Hörer fast den Eindruck, der Sprecher wäre ausgetauscht worden, denn auf einmal zeigt Hanno Dinger, dass er sich wirklich in die Charaktere hineinversetzen und auch vor dem Mikro schauspielern kann … leider tut er das sonst nie. Und um das erneut unter Beweis zu stellen, gehts nach dieser Einlage direkt in schlafwandelnder Sprechgeschwindigkeit weiter, schade. Mir eine Idee zu häufig legt er auch immer wieder dramatisierende Pausen ein, gern auch mal mitten im Satz, wo sie gar nichts zu suchen haben und die Spannung auch nicht steigern. Vielleicht musste er an diesen Stellen aber auch das Skript umblättern.

_NEO 16: „Finale für Ferrol“_

Im August 2036 brechen Perry Rhodan und seine Gefährten zum ersten interstellaren Flug der Menschheit auf – doch dieser führt ins Chaos eines Krieges. Die Menschen erreichen das System der blauen Riesensonne Wega, wo die echsenartigen Topsider die Welten der Ferronen angreifen. Rhodans Raumschiff wird abgeschossen, seine Mannschaft getrennt.
Für Rhodan und seine Gefährten beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben – und er scheint aussichtslos: Die Topsider sind absolut überlegen. Schließlich sieht Rhodan nur noch eine letzte Chance: Er gibt sich als der »Lichtbringer« der ferronischen Überlieferung aus und stößt in das Flaggschiff der Invasoren vor. Auf der Erde droht in der Zwischenzeit der Konflikt zwischen den beutegierigen Fantan und den Menschen zu eskalieren in einen Krieg, den die Menschheit nur verlieren kann. Die einzige Hoffnung: ein uraltes arkonidisches Raumschiff, das auf dem Grund des Atlantiks liegt … (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

Und es geht auch direkt im Hangar weiter, in den Rhodan und die LAST HOPE getraktorstrahlt wurden. Rhodan blufft erneut … und macht sich lächerlich … das kennt man so sonst nicht, eine interessante und erfrischende Idee des Autors.

Dann springt die Handlung gern mal hin und her, um alle Aktivposten mit Sendezeit zu bedenken und wir erleben, dass Iwan Goratschin seine Gabe noch nicht wirklich gut unter Kontrolle hat … das ist dann ein ziemlich trauriger Moment. Wir bleiben dann auch auf der Erde, wenn Crest mit seinem neuen Schätzchen, der TOSOMA startet und jetzt aktiv die Fantan-Besatzer bekämpfen könnte. Die haben aber mittlerweile ganz andere Interessen, denn im Wega-System scheint es reichlich frisches „Besun“ zu geben, das sie sich unter den Nagel reißen wollen. Ist die Bedrohung somit wieder vorbei?

Derweil gelingen Perry Rhodan im Besun-reichen Gebiet mithilfe seiner Mutantenfreunde einige Überraschungen, sodass die Topsider auf einmal das Nachsehen haben. Der Teil ist ziemlich packend geschrieben und der Hörer wünscht sich, der Sprecher würde einen Zahn zulegen, weil man wissen will, ob alles gut ausgehen wird. Denn auch die Fantan-Leute stehen nicht mehr auf der Siegerseite.

Aber recht zügig scheint Perrys Abenteuer im Wega-System dann abgeschlossen und alle Feinde besiegt oder zumindest besänftigt worden zu sein und man kann sich auf den Heimflug machen. Was es aber mit der „Welt des ewigen Lebens“ auf sich hat, die die Invasoren offenbar vergeblich hier gesucht haben, das erfährt der Hörer leider nicht … Perry aber auch nicht, von daher werden wir da mit Sicherheit in einem der nächsten Hörabenteuer noch einmal zurückkommen.

Wer die beiden Lesungen dieses NEO-Doppelpacks hintereinander hört, der hat bei dem von |Axel Gottschick| vorgelesenen Teil das Gefühl, als hätte jemand den Schnellvorlauf eingeschaltet. Auf einmal geht es ab und nicht nur, weil Gottschick einen ganzen Zacken schneller vorliest als Dinger. Das tut er aber nicht immer und ständig, auch er ist immer gut für dramatisch gesetzte Sprechpausen, von denen ich kein Fan bin. Gottschick übt sich im Stimmenverstellen, wenn er unterschiedliche Rassen zu sprechen hat. Die ohnehin nicht sympathischen Topsider klingen bei ihm kratzig, hart und extrem fies … so sollte das sein. Auch die Terraner bekommen von ihm unterschiedliche Stimmfarben verpasst und machen das Hörerlebnis für den Fan lebendiger und authentischer. Seine Interpretation der Darja Morosova entlockte mir aber ein Grinsen … irgendwie klingt sie wie die deutsche Synchro von Chekov aus STAR TREK

_Die Sprecher:_

|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)

|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

_Die Ausstattung:_

Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 15| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.

_Fazit:_

Auf der Erde regt sich aktiver Widerstand, der von einem zündenden Mutanten unterstützt wird. Einige Raumschiffe werden in Bewegung gesetzt und Blätter wenden sich zum Guten für die Terraner zu Hause und im Wega-System. Es gibt reichlich Mutanten-Einsätze und Konfrontationen und jede Menge gute und solide Zukunftskopfkinounterhaltung zu hören, die den zweiten NEO-Zyklus abschließt.

Hanno Dinger und Axel Gottschick unterhalten dabei jeder auf seine eigene Weise gut, auch wenn Gottschicks Vortrag im Vergleich eine Ecke lebendiger und vielseitiger klingt. Und das nicht nur, weil er schneller spricht, er schauspielert mehr vor dem Mikro, bietet mehr an und zieht den Hörer mehr in die Story, indem er durch seinen Vortrag einen höheren Unterhaltungswert erzeugt. Einmal blitzt auf, dass Dinger das auch könnte. Warum er das nicht macht …

|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 15 – Schritt in die Zukunft: 5:39 Std. Spieldauer (ungekürzt), 59 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 16 – Finale für Ferrol: 5:50 Std. Spieldauer (ungekürzt), 67 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN-13: 978-3943393071|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.

Phil Stutz, Barry Michels – The Tools: Wie Sie wirklich Selbstvertrauen, Lebensfreude, Gelassenheit und innere Stärke gewinnen

_Worum gehts?_

Die Erfolgsgeheimnisse der Star-Therapeuten Phil Stutz und Barry Michels. In der Tradition großer Bestseller wie Rhonda Byrnes »The Secret« und Eva-Maria Zurhorsts »Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest«.

Es gibt Zeiten, in denen uns Angst, Unsicherheit und negative Gedanken überwältigen und blockieren. Was wäre, wenn wir nicht mehr in der Vergangenheit nach der Ursache für unsere Probleme suchen müssten, sondern wenn es ein hilfreiches Mittel gäbe, mit dem wir das Problem wirklich lösen könnten?

Die Tools bieten genau das. Sie sind ein machtvolles Werkzeug zur Veränderung. Mithilfe der Tools erlangen wir Zugang zu Kräften, die größer sind als wir selbst. Wenn wir diese nutzen, können wir hinderliche Muster wie Angst, Wut, Schüchternheit und negatives Denken überwinden und unser individuelles Potenzial voll entfalten. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Mein Problem mit dieser Art von „Ich erkläre dir, wie es dir besser gehen kann“-Büchern amerikanischer Autoren ist: sie labern. Selbstverliebt und unendlich hinauszögernd gibt es Beispiel um Beispiel und Versprechungen, dass die angekündigten und auf dem Klappentext beworbenen Tipps später alle noch folgen werden.

Nicht falsch verstehen, ich lehne solche Bücher nicht pauschal ab, im Gegenteil, ich habe schon eine Menge aus ihnen für mein eigenes Leben übernehmen können, aber sie kommen selten bis nie zum Punkt, denn der würde keine Bücher verkaufen, weil er zu schnell und zu leicht erzählt wäre. Das ist das eigentliche Problem.

Wenn jemand Hilfe sucht und ihm Tipps oder TOOLS versprochen werden, dann nützt es zum einen nichts und zum anderen interessiert es keinen, dass andere sich ja in der Vergangenheit auch schon geholfen haben. Schön für sie, aber, wo sind denn jetzt die Tipps für mich und meine Probleme?

Die gibts in diesem Buch zum Glück auch tatsächlich und sie sind wirklich gut und ich habe direkt beim Lesen schon mit der Umsetzung der Vorschläge angefangen. Aber die schier endlosen Beispiele außenrum plustern das Buch unnötig auf und schinden Seiten. Wie gesagt, ist ja nett zu lesen, dass es anderen jetzt gut geht, aber in erster Linie möchte ich, dass es mir gut geht … und zwar jetzt.

|Was unterscheidet TOOLS von anderen Selbsthilfebüchern?|

Das ist ganz leicht zu beantworten: Dieses Buch bietet konkrete Techniken, Werkzeuge an, die man in Stresssituationen anwenden kann. Im Vergleich zu anderen Büchern, in denen dem Leser ständig vor Augen geführt wird, dass er in dieser oder jener Situation nicht optimal handelt, gibts hier handfeste Tipps, was er denn machen kann.

Was nützt es jemandem, der Angst bekommt, vor anderen eine Rede zu halten, wenn ihm jemand erklärt, aus welchem Grund er damit Schwierigkeiten hat? Genau, gar nichts. Interessant zu wissen, sicher, aber es hilft überhaupt nichts.

Stutz und Michels hingegen, geben dem Leser für diesen Fall ein TOOL an die Hand, dessen er sich in genau so einer Situation bedienen kann.

Davon haben die Autoren vier entwickelt und über die Jahre verfeinert und stellen sie in diesem Buch vor. Praktische Anwendungen also, anstatt bloßer Analyse.

|Wem kann hier geholfen werden?|

Natürlich könnte ich jetzt in wenigen Sätzen komplett alle TOOLS, ihre Anwendung und Wirkung aufzählen, aber ich glaube, dann bekäme Ärger mit den Autoren. Das ganze Buch hätte nämlich auf gut 10-20 Seiten reduziert werden können … nicht „um“, nein „auf“, denn eigentlich geht es nur um die vier TOOLS und die sind schnell erklärt.

TOOL 1: Hilft, wenn man Angst vor etwas hat, etwas nur widerwillig tun möchte oder immer wieder aufschiebt.

TOOL 2: Hilft, wenn man sich über andere viel zu sehr aufregt und dies das eigene Leben behindert.

TOOL 3: Hilft, wenn man Angst hat, vor anderen zu sprechen oder einfach unsicher im Kontakt mit anderen ist.

TOOL 4: Hilft, wenn man im Stau steht, an der Supermarktkasse oder irgendwo, wo man aufgehalten wird.

Die Autoren versprechen nichts, sprechen aber aus Erfahrung. Und jedem, mit ein wenig Einfühlungsvermögen, erschließt sich schnell, das diese TOOLS wirken und auch warum. und das auch, wenn man nicht an Spiritualität oder höheres Bewusstsein oder alles andere glaubt, was in Richtung „Esoterik“ abzugleiten droht. Und dafür sind die meisten schulmedizinisch geprägten Deutschen schwer zu begeistern.

Was mir auch gut gefallen hat, ist die Aussage der Autoren, dass es hier nicht um Heilung geht. Es ist nicht so, dass auf einmal alle Ängste verschwunden sind und alles toll wird, denn „Mut ist die Fähigkeit trotz der Angst zu handeln“. Sprich, es wird immer Angst, Stress und unangenehme Situationen im Leben geben, denen wir gern aus dem Weg gehen möchten. Mit den TOOLS aber, geben sie dem Leser echte Hilfen an die Hand, die er selbst in solchen Situationen anwenden kann, um besser mit dem Stress umgehen und ihn aushalten zu können. Und das hilft dann, den nächsten Stressmoment schon etwas leichter zu ertragen und kann zum Selbstläufer werden. Aber, die TOOLS müssen immer und immer wieder zur Anwendung kommen, im Idealfall das ganze Leben lang, um ein wirklich erfülltes zu haben, nach dem man sich am Ende nicht darüber ärgert, was man alles nicht gemacht hat.

_Die Autoren_

|Phil Stutz| studierte am City College in New York Medizin und promovierte an der New York University. Er arbeitete als Gefängnispsychiater auf Rikers Island, bevor er seine eigene psychotherapeutische Praxis in New York eröffnete. Seit 1982 lebt und arbeitet er in Los Angeles.

|Barry Michels| studierte Jura in Harvard und an der University of California, Berkeley, bevor er sich für die Psychotherapie entschied. NAch einem Studiunm an der University of Southern California ist er seit 1980 in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig,
(Verlagsinfos)

_Mein Fazit:_

Auch wenn das Buch sehr viele Seiten schindet, so sind die vier TOOLS, die hier vorgestellt werden, wirklich etwas, das dem Hilfe suchenden Leser dient. Endlich bekommt er Techniken beigebracht, die er in Stresssituationen anwenden kann, anstatt Analysen darüber, woher der Stress kommt … denn das ist zwar interessant, hilft aber in der Situation überhaupt nichts. Denn dann ist Handeln gefragt, Wissen allein nützt nichts.

Ich habe bereits beim Lesen mit der Anwendung der TOOLS begonnen und zur Zielgruppe gehörend bin ich ängstlich-freudig in Erwartung der nächsten Situationen, in denen ich sie benutzen werde. Und eigentlich gehören wir alle zur Zielgruppe!

|Hardcover: 288 Seiten
Originaltitel: The Tools
Aus dem Amerikanischen von Erika Ifang
ISBN-13: 978-3442341139|
http://www.randomhouse.de/arkana

Perry Rhodan – Aphilie (Silber Edition 81, Teil 4 von 4)

Aphilie:

Teil 1: [332 MB, 3:56 h, 49 Tracks
Teil 2: [377 MB, 3:56 h, 50 Tracks
Teil 3: [361 MB, 4:17 h, 46 Tracks
Teil 4: 410 MB, 4:52 h, 54 Tracks

Die Handlung:

Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 81)

Perry Rhodan – Aphilie (Silber Edition 81, Teil 4 von 4) weiterlesen

TKKG – Hai-Alarm im Aquapark (Folge 178)

_Die Handlung:_

Der neu eröffnete Aquapark in der Millionenstadt zieht nicht nur TKKG in seinen Bann! Als skrupellose Verbrecher ihn als Versteck nutzen, beginnt ein wahres Katz-und Mausspiel. Eine geheimnisvolle Schatzkarte taucht auf. Führt sie zum Versteck der Diebesbeute? Alles wird zur Nebensache, als im Unterwassertunnel das Panzerglas zerbricht, hinter dem ein weißer Hai angriffslustig seine Zähne fletscht! (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Nachdem diese Folge aus dem Jahr 2010 bislang nur als Sonderfolge bei einem bekannten Kaffee-Röster oder als Download erhältlich war, reiht der Verlag sie nun ordentlich nummeriert auch offiziell in die TKKG-Serie mit ein.

Aber irgendwie ist alles kleiner und kürzer in dieser Folge: Das Abenteuer spielt auf sehr begrenztem Raum, die Zahl der Verdächtigen ist sehr klein, die Ermittlungsarbeit der TKKG-Freunde ist nicht sonderlich ausgeprägt, weil sie es vom Skript her nicht sein kann und schlussendlich ist die Spielzeit der CD um gute 20 Minuten kürzer im Vergleich zu den „normalen“ Fällen.

Darunter leidet diese Folge und die Spannung schon ein wenig, aber es kommt dennoch durschnittlich gute TKKG-Unterhaltung dabei heraus. Außerdem ist dieser Fall ein wenig sehr gradlinig, leicht zu lösen und bietet wenig bis keine Überraschungsmomente oder (für den Hörer) unerwartete Wendungen … auch wenn nach dem ersten Abschlusslacher noch etwas Interessantes nachgeschoben wird, bevor dann der wirkliche Abschlussjubler folgt.

Die kurze Dramatik, als TKKG fast von einem Hai zerfleischt werden … könnten … ist auch der einzige Aufreger in diesem Abenteuer, das fast wie eines der FÜNF FREUNDE beginnt … nämlich mit Ferien.

Aus dem erwartungsgemäß runden und sehr stimmig und lebendig klingenden Sounddesign sticht nur ein Effekt negativ heraus: Das Feuer einer Kalaschnikow. Dieser hierfür ausgewählte Soundeffekt passt so gar nicht in das Gesamtbild und scheint aus einem alten Kriegsfilm zu stammen. Auch Einschüsse gibts an dieser Stelle nicht zu hören. Das klingt dann im Vergleich zu den Sprechern und den anderen Umgebungsgeräuschen der Szene sehr dumpf und irgendwie sehr weit weg.

Ansonsten machen die Guten und die Bösen einen prima Job beim Vertonen ihrer Charaktere, wobei ich noch ein weiteres „Amigos“ von Tim nicht ertragen hätte.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler – Wolfgang Kaven
Tim – Sascha Draeger
Karl – Niki Nowotny
Klößchen – Manou Lubowski
Gaby – Rhea Harder
Kommissar Glockner – Edgar Bessen
Ettel – André Minninger
Julia Gühl – Celine Fontages
Doan – Eberhard Haar
Claudia Heise – Nova Meierhenrich
André – Fabian Harloff
Kind – Katharina von Keller
Frau – Marianne Bernhard
Tourist – Betram Hiese
Papagei – Achim Schülke
Polizist Meier – Lutz Harder
Feuerwehrmann – Holger Mahlich
Marcel Pascal – Mike Olsowski

|Trackliste:|

1. Aktion „Klunker“
2. James Bond kann warten
3. Kein Grund zur Panik
4. Der Ernst des Lebens
5. Cheese!
6. Fehlende Beute
7. Gefälschte Papiere
8. Schatzkarte
9. Hai-Alarm!
10. In der Schatzhöhle

|Technik-Credits:|

Buch: André Minniger nach Motiven von Stefan Wolf
Hörspielbearbeitung und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda / Büscher
Cover Illustration: Comicon S.L. – nach Artwork-Vorlagen von Reiner Stolte Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

|Die Ausstattung:|

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das in der gleichen Farbe daherkommt, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Hier ist alles etwas kurz geraten. Die Folgenlänge, die Ermittlungsdauer und -umgebung, die Anzahl der Verdächtigen und das Verbrechen selbst … alles ist sehr gestrafft und gradlinig. Dennoch ist dies keine schlechte Folge und bietet durschnittliche bis gute Unterhaltung. TKKG konnten aber auch schon fesselnder und mit mehr überraschenden Wendungen ermitteln … so es das Skript hergab. Diese Folge ist absolut auch jüngeren Kindern zu empfehlen, weil es wenig gibt, das sie überfordern könnte.

|1 Audio-CD mit 49 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886919983128|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de
[www.tkkg.de]http://www.tkkg.de

Fünf Freunde auf der Spur der Silberdiebe (Folge 97)

Die Handlung:

Diesmal verbringen die Fünf Freunde ihre Ferien in Herne Bay, einem sonnigen Badeort, der einst von Schmugglern erbaut wurde. Kaum sind sie angekommen, geraten sie selbst unter Verdacht, wertvolles Silber gestohlen zu haben. Sie müssen die wahren Diebe finden! Eine abenteuerliche Suche beginnt und bringt sie auf die Spur eines aufregenden Geheimnisses.
(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dieses Mal erleben die Kinder und Timmi ihr Abenteuer nicht auf der Felseninsel. Und dieses Mal scheint es auch kein echtes Abenteuer zu werden. Als sie in ihrer Ferienunterkunft verdächtigt werden, teures Besteck gestohlen zu haben, glaubt der Hörer schnell, dass es hier nicht sonderlich spannend zugehen kann. Dass die Jungs und Mädchen unschuldig sind, davon kann man eh immer ausgehen, wer also hat etwas davon, ihnen den Diebstahl in die Schuhe zu schieben? Und wie kann eine so recht einfache Prämisse eine Stunde gut unterhalten?

Das und noch so einiges mehr, klären die fünf Freunde in diesem Fall auf. Denn zum Glück für den Hörer ist die ganze Geschichte nicht so gradlinig, wie sie auf den ersten Blick erscheint und auch der Dieb ist schnell ermittelt … der aber auch nicht einfach nur ein Dieb zu sein scheint. Das alles wirft weitere Frage auf und die Kreise, die die neuen Erkenntnisse ziehen, werden immer breiter.

Und bis zum Abschlusslacher, den diesmal der gute Timmi über sich ergehen lassen muss, lernen die Freunde und der Hörer auch noch etwas Neues. Wir erfahren nämlich, was „Gaunerzinken“ sind und wer sie wozu gebraucht. Auch die fünf Freunde benutzen sie, während sie „Auf der Spur der Silberdiebe“ sind. Und hatte Anne noch in der letzten Folge bewiesen, dass sie auch mutig und selbstbewusst sein kann, so ist sie diesmal so ängstlich, dass es schon fast störend ist.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Mr. Miller: Sven Dahlem
Mr. Chintzy: Tilo Schmitz
Dusty: Tim Kreuer
Pablo: Aaron Ullmer
Estela: Wanda Osten
Tilda: Julia Hummer
Mr. Williams: Till Huster
Pfandleiher: Heinz Lieven
Constable: Rüdiger Schulzki
Kellner: Patrick Elias
Mann 1: Volker Bogdan
Mann 2: Michael von Rospatt
und Timmy, der Hund

Trackliste:

1. Geheime Zeichen im alten Hotel
2. Fünf Freunde unter Verdacht
3. Entdeckung in der Nacht
4. Die Bar der Schmuggler
5. Dick und George in Gefahr
6. Der Schlüssel von Mr. Chintzy
7. Die Schatzkammer der Diebe

Technik-Credits:

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

Die Ausstattung:

Die hellgrau-hellblau bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das in passenden kalten Grau- und Blautönen gehalten ist, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie Werbung für das Hörspiel zum neuen FÜNF-FREUNDE-Kinofilm. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Für den Film auf DVD und Blu-ray wird zusätzlich noch mal in einem extra Einleger geworben

Mein Fazit:

Ein neues Abenteuer, das sich nicht so einfach auflöst, wie man erwarten könnte. Aus einem vermeintlichen Diebstahl entwickelt sich schnell eine Spur zu einem viel interessanteren Fall mit einer viel wertvolleren Beute. Kurzweilige und spannende Unterhaltung, die Hörer jeden Alters eine Stunde prima an die Story binden kann.

1 Audio-CD mit 58 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 886972309729
www.natuerlichvoneuropa.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (2 Stimmen, Durchschnitt: 1,50 von 5)

Dorian Hunter – Kane (Folge 18)

Die Handlung:

Asmodi ist vernichtet! Dorian Hunter hat der Schwarzen Familie den Kopf abgeschlagen! Doch die Überzeugung, damit auch die Wurzel des Übels beseitigt zu haben, währt nicht lange. In der Umgebung von Dorians Jugendstilvilla in London häufen sich unheimliche Vorkommnisse, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben … bis den Mitstreitern des Dämonen-Killers klar wird, dass sie bereits fest in der Schlinge stecken, die ein alter Bekannter für sie geknüpft hat … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

In der Folge 1 nach der „Asmodi-Trilogie“ bekommen wir laut Marco Göllner diesmal „eine sehr freie Interpretation des Romans ‚Bei Vollmond wird gepfählt'“ zu hören. Und das ist nicht untertrieben, denn weder gibts hier einen Vollmond zu … na ja … hören könnte man den eh nicht, aber es wird auch nicht gepfählt. Und nein, Vampire gibts auch keine.

Stattdessen lässt der Autor den Hörer lange, lange, lange im Unklaren darüber, was er uns eigentlich erzählen will. Da gibts hier eine nette alte Dame, da zwei Jungen, die spielen und dort Coco Samis und Olivaro, die irgendwie mit allem etwas zu tun haben … oder eben auch nicht.

Und in dem Moment, wo der ungeduldige Hörer auf die Trackanzeige seines Players schaut, um abschätzen zu können, ob noch etwas passiert, gibts eine kleine Bemerkung der oben erwähnten netten alten Dame und auf einmal startet der Gänsehautexpress. Feinsinnig und ganz langsam fügt der Autor die Handlungsfäden zusammen, lässt sie überlappen, baut sie aus, vertief sie und zieht den Hörer immer weiter in die Geschichte hinein, die plötzlich alles andere als langweilig ist.

Und während in anderen Serien In-your-Face-Splaltereffekte Trumpf sind, um über eine schwache Story hinwegzutäuschen, gibts hier unter die Haut gehenden Grusel der guten, der klassischen Art.

Am Schluss dann schafft es der Autor auch noch, sowohl eine gruselige Geschichte erzählt zu haben und parallel dazu auch noch einen Handlungsstrang aufzubauen, der seine eigenen Wege geht und mit Sicherheit auch noch in den nächsten Folgen weitergeführt wird. Was hat Olivaro vor? Wozu braucht der Coco? Und warum erzählt sie Dorian nichts? Wir werden es hoffentlich bald erfahren.

Geräusche und Musik:

Die Geräuschkulisse ist aufwendig und abwechslungsreich gestaltet, mit vielen Effekten, die die Szenen sehr lebendig wirken lassen. Auch die Soundeffekte bei den Übergängen der Handlungen und Tracks sind … interessant.

Die Musik wird hier nicht als Lückenfüller verwendet, sondern dezent wenig und auch nur aus dramaturgischen Gründen … zum Beispiel wenns zur Sache geht.

Zum Grinsen brachte mich allerdings der einzige Effekt, der irgendwie „niedlich“ klang. Das Untertauchen der spielenden Jungen klingt, als würde ein kleiner Stein ins Wasser fallen, da fehlte sehr viel Masse. Auch wenn es nur Kinder sind und sie ihr Tauchspiel sicherlich im Stehen abhalten, würde das Ein- und Auftauchen wesentlich mehr Geplätscher verursachen.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Dorian Hunter: Thomas Schmuckert
Phillip Hayward: Tim Kreuer
Steve Powell: Marco Sand
Martha Pickford: Regina Lemnitz
Jimmy Kane: Michael Wiesner
Trevor Sullivan: Konrad Halver
Liza Kane: Maresi Bischoff-Hanft
Coco Zamis: Claudia Urbschat-Mingues
Olivaro: Stefan Krause
Marvin Cohen: Frank Gustavus
Pater Karras: Jürgen Holdorf
Megan: Simone Brahmann
Donald Chapman: Frank Felicetti
Skarabäus Toth: Andreas Schmidt
Opa Kane: Claus-Dieter Clausnitzer
Alexander Darsimokov: Romanus Fuhrmann
Nora Manning: Susanne Meikl
Norman Winter: Detlef Tams
Hassan El-Kali: Karim Chamlali
in weiteren Rollen: Daniel Montoya und Alexander Rieß

Technik-Credits:

Produktion: Dennis Ehrhardt, Zaubermond Verlag
Skript, Regie, Tonproduktion: Marco Göllner
Aufnahmen: Alexander Rieß, CSC Studio, Hamburg; Gary Stack im Studio Konterfei, Berlin
Musik: MoorlandMusic
Titelmusik: Joachim Witt
Illustrationen: Mark Freier
Layout: Sebastian Hopf
Product Management: dp

Die Ausstattung:

Das Cover des Booklets zeigt ein düsteres, altes Haus, das von knorrigem Gestrüp und toten Bäumen gesäumt wird, alles im Stil der „Dorian Hunter“-Serie gehalten. Die CD, die mit dem gleichen Motiv bedruckt ist, steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Erklärung des Sprechers Tim Kreuer, der in diesem Hörspiel den Phillip Hayward spricht …. ja … ja … ja. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Und dann gibts noch ein paar Infos zu den eBook-Ausgaben von „Dorian Hunter“.

Mein Fazit:

Diese Folge braucht seine Zeit, bis sie zu dem wird, was sie am Ende ganz sicher ist: Eine gut erzählte Gruselgeschichte, die Gänsehaut verursacht. Wer nicht zu schnell aufgibt, wird hier mit einer Story belohnt, die zwar nicht neu ist, aber gut unterhält und nebenbei auch noch kommende Spannung ankündigt.

1 Audio-CD
Spieldauer: 66:15 Min.
Tracks: 32
Empfohlen ab 16 Jahren
UPC: 0602527908588
www.folgenreich.de
www.marcogoellner.de
www.dorianhunter.net

End of Time – Zwei Minuten (Folge 1)

Die Handlung:

Ein Agent des SIS infiltriert in Russland ein verstecktes Labor und wird Zeuge eines abscheulichen Menschen-Experiments. Eine junge Frau wird in ihrer Wohnung von unheimlichen Geräuschen gepeinigt. Eine Journalistin wird vor einer Vergeltung an der englischen Regierung gewarnt. Ereignisse, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Doch sind sie die Vorboten für eine Bedrohung, die die zivilisierte Welt ins Verderben stürzen kann. Je tiefer die Beteiligten in diesen unheilvollen Strudel gezogen werden,desto mehr fürchten sie sich vor der Auflösung des Rätsels. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ziemlich vollmundig wurde die neue Serie von Hörspiel-Guru Oliver Döring angekündigt. „Nichts, was der kommerzielle Hörspielmarkt zurzeit bietet, ist mit ‚End of Time‘ vergleichbar!“ wurde versprochen … was ja vieles bedeuten kann. Kann man ja mal im Vorfeld so in den Raum stellen. Das Name-Dropping von bekannten Synchron- und Hörspielstimmen, die bei der Produktion mitwirken, hatte auf jeden Fall im Vorfeld schon einmal für Aufmerksamkeit unter den empfänglichen Audiofans gesorgt. Der Klappentext klingt zumindest nach 2012-Weltuntergangs-Kost, gewürzt mit Verschwörungstheorien und einem Schuss „Akte X“. Und im Booklet wird davor gewarnt, das Hörspiel im Auto zu hören, aufgrund der „extremen akustischen Schreck-Effekte“. Auch wird davon abgeraten, die Lautstärke nachträglich zu verstellen.

End of Time – Zwei Minuten (Folge 1) weiterlesen

Perry Rhodan – Aphilie (Silber Edition 81, Teil 3 von 4)

_|Aphilie|:_

Teil 1: 332 MB, 3:56 h, 49 Tracks
Teil 2: 377 MB, 3:56 h, 50 Tracks
_Teil 3: 361 MB, 4:17 h, 46 Tracks_
Teil 4: – erscheint am 12.06.2012 –

_Die Handlung:_

Im Jahr 3540 steht die Bevölkerung der Erde im Bann der Aphilie. Reine Vernunft und Urinstinkte bestimmen das Verhalten der Terraner, Gefühle zählen nichts mehr. Auch Reginald Bull ist der Aphilie verfallen: Er entmachtet seinen Freund Perry Rhodan und treibt ihn mit mehr als tausend Begleitern in die Verbannung. An Bord des Fernraumschiffs SOL verlassen die Verurteilten ihre Heimat ohne Hoffnung auf eine Rückkehr, aber auch ohne Aussicht, die Milchstraße im Meer der Galaxien zu finden. Eine Odyssee durch Raum und Zeit nimmt ihren Anfang, geprägt vom unbeugsamen Willen der Verbannten, dem Schicksal zu trotzen. Auf der Erde greift die Aphilie indessen unaufhaltsam um sich. Als es Bull gelingt, die Fessel der Aphilie abzuschütteln, wird er ebenfalls zum Gejagten …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 81|)

|Dieser Teil|:

Auf Terra wird Jagd auf Nicht-Aphiliker gemacht und ein Roboter befreit sich von der Beeinflussung durch die Sonnenstrahlung.

_Mein Eindruck:_

Endlich kann der Hörer darauf hoffen zu erfahren, was mit dem OGN-Agenten Kervin Caughens im Stummhaus geschieht, in das er sich eingeschmuggelt hat. Und … wirds diesmal wieder ein wenig mehr Action geben?

Ok, Action gibts und Verfolgungsjagden und einen Mordauftrag, aber nicht so ganz im Science-Fiction-Stil, sondern wieder auf Agenten-Söldner-Art. Was Caughens über die Stummhäuser herausfindet, ist nicht schön. Auch nicht nett sind die beiden „Outsider“, Kopfgeldjäger, die auf eigene Rechnung auf Terra Menschen jagen, die gegen die Aphilie immun sind … und hier einen im Besonderen. Lustig ist das auch nicht, obwohl einer von ihnen „Specht“ genannt wird. Dass sich der infizierte Reginald Bull ihrer Hilfe bedient, zeigt, wie abgestumpft und tatsächlich gefühllos er durch den Effekt der Sonnenstrahlung geworden ist. Einen Großteil dieses dritten Teils der |Silber Edition 81| verbringen wir dann auch mit den beiden Killern und begleiten sie bei ihrer Jagd auf eigentlich Unschuldige.

Aber auch ein wenig echte Science-Fiction bekommen wir geboten … zwar nicht im Weltall, aber mit Robotern. Und wir erleben, dass es nicht immer schlecht ist, wenn ein Roboter „durchdreht“. Einer, um genau zu sein TARA-III UH 787, scheint sich aufzumachen, das Blatt auf Terra zu wenden, denn er handelt nach den Roboter-Gesetzen und vernichtet aphilisches Zellplasma. Das könnte die Chance für die OGN sein und den Nicht-Aphilikern einen großen Vorteil einbringen.

Wie sich das entwickelt, erfahren wir dann wohl im letzten Teil, denn der Schluss dieses Parts blickt wieder auf die Jagd des Agenten Andor Casya nach der Nicht-Aphilikerin Ainra.

Alles in allem ist dieser Teil wieder eher ein Krimi, aber ein spannender, der diesmal zum Glück nicht allzu sehr auf die sozialkritische Bahn gerät, sondern gut unterhält. Was aus TARA-III UH 787 wird, das ist der Gedankencliffhanger, den der Hörer mit in die nächste Wartezeit auf den Teil 4 nehmen wird.

|Das Hör-Erlebnis:|

Andreas Laurenz Maier zeigt hier, dass er auch Krimis gut vorlesen kann. Die beiden Outsider werden von ihm unterscheidbar und passend zur Rolle interpretiert. Crystal Talongh klingt irgendwie versnobt und arrogant hochnäsig, Jocelyn, der Specht, steht ihr da in nichts nach. Mal langsam, mal schneller, mal die Stimme ein wenig modulierend schafft es Maier, die Agenten-Kopfgeld-Flucht-Jagd-Geschichte dieses Teils der |Silber Edition 81| ansprechend ins Krimi-Kopfkino des Hörers zu bringen.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 704 „Die Rebellen von Imperium-Alpha“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.

_Mein Fazit:_

Dieser dritte Teil der |Silber Edition 81| ist eine Kopfgeldjäger-Flucht-Krimi-Story, bei der es zwar nicht durch die Straßen von San Francisco geht, wir aber auf Terra bleiben. Bully erweist sich als gefühllos … was er ja auch zwangsweise ist und ein Roboter weckt neue Hoffnung beim Hörer. Krimi-Kost mit leichter Science-Fiction im Abgang. Kriminalistisch gut gelesen von Andreas Laurenz Maier.

|MP3-Download mit 361 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:17 h
Anzahl der Tracks: 46
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3-943393-32-3|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

Der Verlag bietet auch eine [Hörprobe]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=38989 an.

|Hinweis:| Die |Silber Edition 81| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 12. Juni 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.