Alle Beiträge von Uwe Webel

Perry Rhodan – Bezwinger der Zeit (Silber Edition 30)

Die Handlung:

Nach wie vor sind Perry Rhodan und seine Begleiter in der Vergangenheit gestrandet, über 50.000 Jahre von ihrer eigenen Zeit entfernt. Verzweifelt ringen sie um ihre Rückkehr, denn die bedrohte Menschheit in der Gegenwart benötigt dringend ihre Erkenntnisse. Doch dann erhalten die Terraner unerwartete Unterstützung.

Trotz dieser Hilfe gehen die Auseinandersetzungen in der Vergangenheit weiter. Nur wenn Rhodan und seine Begleiter einen der geheimnisvollen Meister der Insel besiegen, schaffen sie den Sprung in ihre Realzeit. Dort spitzt sich der Konflikt zwischen den Galaxien weiter zu: Die Beherrscher Andromedas greifen zu neuen Mitteln, um das Solare Imperium in die Knie zu zwingen.

Perry Rhodan – Bezwinger der Zeit (Silber Edition 30) weiterlesen

Perry Rhodan NEO – Sternenstaub / Utopie Terrania (Folgen 1 + 2)

Die Handlungen:

Episode 1: „Sternenstaub“

Das Jahr 2036: Die Menschheit steckt in der Krise. Überbevölkerung, Klimawandel und Terrorismus lassen die Kriegsgefahr weltweit steigen. In dieser Lage wird der amerikanische Astronaut Perry Rhodan mit drei Kameraden zum Mond geschickt – dort scheint etwas Unheimliches vorzugehen. Mit einer uralten Rakete starten die vier Astronauten, auf dem Mond treffen sie auf Außerirdische.

Diese bezeichnen sich selbst als Arkoniden und halten die Menschen für primitive Wesen, die voller Hass und Kriegslust stecken. Doch Rhodan findet ihre Schwäche heraus – er schlägt den Aliens einen gewagten Handel vor. Sein Ziel ist dabei klar: Mithilfe der märchenhaften Technik der Fremden will er die Menschheit einigen, um damit alle Kriege und Katastrophen für immer zu beseitigen …

Episode 2: „Utopie Terrania“

Das Jahr 2036: Perry Rhodan und die Astronauten der STARDUST sind in der Wüste Gobi gelandet. In ihrer Begleitung ist ein Außerirdischer, der schwerkranke Arkonide Crest. Ihre Lage ist äußerst angespannt – Tausende chinesische Soldaten haben einen Ring aus Panzern und Geschützen um die Position der STARDUST gezogen.

Die Technik der Arkoniden schützt Perry Rhodan und seine Begleiter: Eine Energiekuppel sichert sie gegen den unaufhörlichen, schweren Beschuss der chinesischen Truppen.
Trotz der kritischen Lage verliert Rhodan sein Ziel nicht aus den Augen: den Bau einer freien und unabhängigen Stadt. Zusammen mit arkonidischen Robotern startet er dieses Vorhaben – es ist die Utopie Terrania.
(Verlagsinfos)

Mein Eindruck:

Die Macher der erfolgreichsten SciFi-Dauer-Heftserie haben sich etwas einfallen lassen. Das mussten sie auch, wenn sie neue Käufer gewinnen wollen. Denn, obwohl die Aufforderung „Jetzt einsteigen!“ zu Anfang eines jeden neuen Zyklus der Erstauflage der Romanserie zu hören ist … faktisch ist es für Neuleser schwer bis frustrierend, wirklich neu einzusteigen. Technobabble ohne Ende und ständig das Gefühl, dass jede Menge Vorwissen fehlt, das schreckt ab.

Nun gibt es also NEO und alles soll anders werden. Denn, anstatt einfach den Reset-Button zu drücken und eine Neuauflage der alten Hefte zu veröffentlichen, peppt der Verlag die (den Altlesern) bekannte Geschichte um Perry Rhodan auf. „Best of both worlds“ ist das Vorhaben, mit dem sowohl die Altleser gelockt als auch Neuleser gewonnen werden sollen. Zeitlich um viele Jahre nach vorn und in die greifbare Zukunft versetzt, erlebt Major Rhodan nun seine Abenteuer noch mal, aber doch irgendwie anders. Sprich, der grobe Rahmen der alten Handlung bleibt (vorerst), aber die Autoren erzählen die Geschichten anders, moderner und knackiger. Nicht jede Woche, sondern alle zwei Wochen, aber dafür länger als damals.

Und das fällt dem Altleser auf. Je nachdem wie stur und unflexibel er ist, kommt das gut oder schlecht bei ihm an, sodass einige ihre alten Hefte vom Dachboden geholt haben, um „ihren“ Perry noch mal von vorn zu lesen und andere, das ist wohl der Großteil der NEO-Leser, sich einfach drauf freuen, noch mal von vorn zu beginnen, weil auch sie nicht wirklich wissen, was bei NEO alles neu passieren wird und was aus den alten Geschichten übernommen wurde.

In diesen ersten beiden Storys passiert im Groben genau das, was schon bekannt ist: Rhodan fliegt zum Mond, trifft auf die Arkoniden Thora und Crest, der kranke Crest wird mit zur Erde genommen, die Weltpolitiker flippen aus und wollen Crest für sich und Rhodans energiekuppelgeschütztes Raumschiff in der Wüste Gobi vernichten.

Dennoch merkt man recht schnell, dass die Erzählweise der Geschichten, auch wenn sie den Altgedienten bereits in groben Zügen bekannt ist, frischer daherkommt. Es ist wie beim Unterschied zwischen den Silberbänden und den Heftromanen von damals. Die Silberbände sind von sämtlichem überflüssigem Bla befreit worden und lassen sich wie tolle Abenteuerromane lesen. So ist das bei NEO auch. Ohne große Längen wird die Handlung vorangetrieben und spannend und kurzweilig erzählt.

Und nach diesen beiden NEO-Folgen weiß jeder, woran er bei NEO ist. Es ist nichts wirklich komplett Neues, aber es ist auch nicht bloß eine Nacherzählung der alten Geschichten. Hier entwickelt sich nach und nach etwas Eigenständiges, das das Zeug dazu hat, irgendwann einmal seine eigenen Wege zu gehen und von den Nacherzählungen komplett abzusehen. Hat man doch sicher die bekannten Charaktere rund um Perry nur dazu eingebaut, um die Altleser zu erfreuen.

Musik und Effekte

Jedes Hörbuch beginnt mit einer kleinen neuen NEO-Melodie, sonst sind keine weiteren Effekte oder Musiken zu hören.

Die Sprecher:

Hanno Dinger ist neu im Reigen der Rhodan-Sprecher. Zu hören war er aber schon mal im Perryversum von Eins A Medien. Im Hörspiel Nr. 22, „Der letzte Gonozal“, sprach er einen Springer. Als Sprecher für Hörbücher scheint er mir aber leider nicht wirklich gut geeignet oder er hat einfach zu wenig Erfahrung in diesem Metier.

Einzig seine Stimmfarbe ist angenehm, was er mit seiner Stimme aber anstellt, das ist alles andere als mitreißend. Wörtliche Rede unterscheidet sich bei ihm kaum von beschreibendem Text und auch sein Enthusiasmus und das Schauspiel vor dem Mikro hält sich bei Hanno Dinger extrem in Grenzen. Alles klingt ziemlich langatmig und vorsichtig leise … und leider auch ziemlich unlebendig und abgelesen. Außerdem legt er sehr viele Pausen mitten im Satz ein, die den Hörer manchmal unruhig werden lassen. Ein starker Kaffee und ein ordentlicher Schub Action fehlen seiner Darbietung, dann könnte es etwas werden. Der Erstkontakt mit Dinger aber fällt recht mau aus.

Auch Markus Klauk ist vom Verlag neu gebucht worden und war den Rhodan-Fans bislang noch nicht bekannt. Dass seine Lesung bei gleichem Heftumfang eine halbe Stunde kürzer ist, zeigt schon, dass er fixer ist als sein Kollege noch bei NEO 1. Dennoch macht auch er jede Menge störende Pausen, die den Erzählfluss immer wieder bremsen. Und wenn er keine Pausen macht, dann liest er schnell vor. Das klingt dann leider auch schnell vorgelesen und nicht erzählt. Dafür haucht er seinen Charakteren aber mehr Leben ein als sein Vorgänger und er spielt mehr mit seiner Stimme dabei.

Unterm Strich fallen beide Sprecher im Vergleich zu Perry-Lesungs-Größen wie Josef Tratnik und Tom Jacobs schon ziemlich ab, haben aber genug Potenzial, um diese Lücke aus eigener Kraft bei den nächsten Lesungen zu schließen.

Die MP3s

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, aber der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Die Ausstattung:

Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox.

Fazit:

NEO erfindet Rhodan nicht neu, aber macht ihn wieder interessant und staubt ihn ab. Altbekannte Ansätze werden neu verfolgt und NEO geht seine eigenen Wege. Der Erzählstil ist frischer und zeigt wenig bis keine Längen. Die beiden neuen Sprecher haben in ihrer Performance vor dem Mikro noch einiges an Raum nach oben, um ihre durchaus angenehmen Stimmen so zu beherrschen, dass sie dem Hörer wirklich kurzweilige Spannung bieten können, wie das die meisten ihrer Perry-Lesungs-Kollegen tun.

2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 1 – Sternenstaub: 6:02 Std. Spieldauer, 77 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 2 – Utopie Terrania: 5:26 Std. Spieldauer, 83 Tracks, gelesen von Markus Klauk
ISBN-13: 978-3943393002
www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlicht.

Perry Rhodan – Stardust 1 (Hefte 2500-2519)

Der Stardust-Zyklus als MP3-Sammelbox:

Stardust 1: Episode 1 – 20 (Hefte 2500 – 2519)
Stardust 2: Episode 21 – 40 (Hefte 2520 – 2539)

Die Handlung:

Man schreibt das Jahr 1463 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Seit über hundert Jahren herrscht in der Galaxis weitestgehend Frieden.
Die Liga Freier Terraner, in der Perry Rhodan das Amt eines Terranischen Residenten trägt, hat sich auf Forschung und Wissenschaft konzentriert. Mithilfe uralter Transmitter will man die riesigen Entfernungen zwischen Sonnensystemen und sogar Galaxien überwinden. Zudem hofft man auf einen Technologietransfer aus bisher unbekannten Bereichen. Dazu dient unter anderem die mysteriöse Raumstation, die zwischen den Ringen des Planeten Saturn schwebt. Die besten terranischen Wissenschaftler und Techniker arbeiten daran, dem Artefakt aus tiefster Vergangenheit seine Geheimnisse zu entlocken.
Doch die Menschen sind nicht die Einzigen, die sich für das Objekt interessieren. Auch die Frequenz-Monarchie richtet ihr Augenmerk auf die Station – und es beginnt ein gefährlicher Konflikt um das PROJEKT SATURN …
(Verlagsinfo für den Zyklus)

Mein Eindruck:

Mit dieser Box bekommt der RHODAN-Fan und der, der es werden möchte, einen Einstieg in den Zyklus „Stardust“ der Erstauflage der Heftserie, der sich von Heft Nr. 2500 bis 2599 erstreckt. In dieser Sammelbox enthalten sind die ungekürzten Lesungen der ersten 20 Abenteuer, geschrieben von zehn verschiedenen Autoren und gelesen von allen Sprechern, die die Erstauflage zu diesem Zeitpunkt hatte.

Neuer Zyklus, neuer Feind, wie es so oft bei PERRY RHODAN ist. Nachdem Rhodans Wissenschaftler eine Art Sternentor gefunden und untersucht haben, zeigt sich auch schon rasch der Zyklus-Gegner: die Frequenz-Monarchie. Wer oder was dahintersteckt, das muss Rhodan erst noch herausfinden. Zeit genug dazu bekommt er vom Zyklus.

Interessant für den Hörer ist vor allem, dass das Sternentor zu einem ganzen Haufen von Stargates gehört, das sich „Polyport-Netz“ nennt. So stehen Abenteuern in unterschiedlichen Galaxien und Kämpfe mit unbekannten Gegnern und neuen Erstkontakten nichts mehr im Weg. Vor allem besteht jetzt auch die Chance, die ins Stardust-System vor dem Gegner des letzten Zyklus, TRAITOR, Geflohenen zu kontakten.

Diese 20 Lesungen bieten dafür mehr als nur einen Einstieg und bringen den Hörer mitten ins Geschehen. Sie nehmen ihn bei der Hand und reisen mit ihm durch das Polyport-Netz. Außerdem erfahren wir mehr über den neuen Gegner und seine Getreuen und auch, wie es den Stardustlern seit ihrer Flucht ergangen ist. Und nachdem sich auch der Hantelraumer JULES VERNE aufmacht, ist erstmal Pause bis zum Februar 2012 … nicht NGZ … sondern unserer Zeitrechnung. Denn dann erscheint die zweite Box mit den nächsten 20 Lesungen des Zyklus.

Die Sprecher:

Renier Baaken, Tom Jacobs, Michael-Che Koch, Volker Wolf, Andreas Laurenz Maier geben sich im Wechsel das RHODAN-Mikro in die Hand. Josef Tratnik, der eigentlich nur für die „Sonderausgaben“ wie Silber Edition und Lemuria zuständig ist, liest als Gastsprecher den extra langen Jubiläums-Roman 2500.

Einige der Sprecher mussten sich erst ein wenig eingewöhnen, aber mit fortlaufender Zeit werden sie lockerer und bereiten dem Hörer viel Spaß. Tom Jacobs ist dabei recht schnell zum Favoriten der meisten Hörer geworden, der sich anschickt, Josef Tratnik als beliebtesten Rhodan-Sprecher den Rang abzulaufen. Auch Renier Baaken bietet viel Einsatz vor dem Mikro und gehört für einige zu den beliebtesten und für andere zu den „gewöhnungsbedürftigsten“ Sprechern der SciFi-Dauerserie … die Geschmäcker sind halt verschieden.

Die MP3s

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, aber der des Sprechers nicht.

Die Ausstattung:

Die MP3-CDs, stecken in beidseitig bedruckten Papphüllen, die mit den Covermotiven der auf den CDs enthaltenen zwei Lesungen bedruckt sind. Die CDs selbst sind mit dem Box-Motiv bedruckt, das dem Heft-Titel 2500 „Projekt Saturn“ entspricht.

Im Bookletfaltblatt finden wir die Technik-Credits und eine Aufstellung der CD-Inhalte. Auf der Rückseite gibts noch einmal den Klappentext, der auch schon auf der Box zu finden war und das Cover der im Februar 2012 erscheinenden zweiten STARDURST-Box. Allerdings ist die Aufschrift auf dem Cover dieselbe wie auf dieser Box und zeigt „Episode 1 – 20“.

Inhalt:

CD1:
2500 – „Projekt Saturn“ – Autor: Frank Borsch – Sprecher: Josef Tratnik – Spielzeit: 6:07 Std.
2501 – „Die Frequenz-Monarchie“ – Autor: Montillon, Christian – Sprecher: Baaken, Renier – Spielzeit: 3:39 Std.

CD2:
2502 – „Im Museumsraumer“ – Autor: Christian Montillon – Sprecher: Tom Jacbos – Spielzeit: 2:54 Std.
2503 – „Die Falle von Dhogar“ – Autor: Andreas Eschbach – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:23 Std.

CD3:
2504 – „Die Hypersenke“ – Autor: Leo Lukas – Sprecher: Volker Wolf – Spielzeit: 3:45 Std.
2505 – „Der Polyport-Markt“ – Autor: Michael Marcus Thurner – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:31 Std.

CD4:
2506 – „Solo für Mondra Diamond“ – Autor: Michael Marcus Thurner – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 2:55 Std.
2507 – „In der Halbspur-Domäne“ – Autor: Arndt Ellmer – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:18 Std.

CD5:
2508 – „Unternehmen Stardust-System“ – Autor: Uwe Anton – Sprecher: Volker Wolff – Spielzeit: 3:37 Std.
2509 – „Insel im Nebel“ – Autor: Horst Hoffmann – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:18 Std.

CD6:
2510 – „Die Whistler-Legende“ – Autor: Hubert Haensel – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 3:13 Std.
2511 – „Schatten im Paradies“ – Autor: Hubert Haensel – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 2:49 Std.

CD7:
2512 – „Die Traitor-Marodeure“ – Autor: Christian Montillon – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:19 Std.
2513 – „Der verborgene Hos“ – Autor: Christian Montillon – Sprecher: Tom Jacbos – Spielzeit: 3:00 Std.

CD8:
2514 – „Ein Fall für das Galaktikum“ – Autor: Arndt Ellmer – Sprecher: Tom Jacbos – Spielzeit: 2:59 Std.
2515 – „Operation Hathorian“ – Autor: Rainer Castor – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:24 Std.

CD9:
2516 – „Die Tauben von Thirdal“ – Autor: Leo Lukas – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:36 Std.
2517 – „Die Prototyp-Armee“ – Autor: Arndt Ellmer – Sprecher: Andreas-Laurenz Maier – Spielzeit: 3:00 Std.

CD10:
2518 – „Patrouille der Haluter“ – Autor: Christian Montillon – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:31 Std.
2519 – „Die Sonnen-Justierer“ – Autor: Arndt Ellmer – Sprecher: Tom Jacbos – Spielzeit: 2:43 Std.

Zusätzlich gibts auf den CDs auch immer das Cover als JPG und in einer ZIP-gepackten Datei noch einmal als PDF-Datei sowie ein PDF mit Kommentar und Glossar zu jeder Folge.

Fazit:

Eine schöne Sammlerbox mit aufwendig bedrucktem Inhalt. Ein neuer Zyklus, der einiges verspricht und ein neuer Feind, der verhindern will, dass Perry das Versprechen für die Hörer einlösen kann.

Die 20 Lesungen bieten eine Menge Hörspaß für Fans und Sammler, aber auch einen guten und fundierten Einstieg in den neuen STARDUST-Zyklus für alle Neuankömmlinge.

10 MP3-CDs in Papp-Klappbox
20 Lesungen mit einer Gesamtspieldauer von 67 Std.
ISBN-13: 978-3943013085
www.einsamedien.de

Die Lesungen sind auch als Download erhältlich.

TKKG – Nachtwanderung mit Schrecken (Folge 175)

Die Handlung:

Endlich Sommerferien! Wie schon vor einigen Jahren fahren TKKG in das Ferienlager an der Nordsee, doch diesmal nicht nur um Strand, Wind und Sonne zu genießen, sondern auch um dem schusseligen Betreuer Rasputin zur Hand zu gehen. Aber Tim, Karl, Klößchen, Gaby und natürlich Oskar wären nicht TKKG, wenn es nicht im Handumdrehen eine Serie von Diebstählen aufzuklären gäbe. Kaum ist der Dieb überführt, ist es auch schon vorbei mit der ausgelassenen Ferienstimmung – während einer Nachtwanderung geschieht das Unfassbare und TKKG sind mitten drin in einem neuen Fall … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Zum 175. Folgenjubiläum gibts vom Verlag eine XL-Folge von TKKG … zwei CDs mit doppelter Abenteuerlänge. Und die Abenteuer sollen sie im gleichen Ferienlager an der Nordsee erleben, in dem sie in Folge 9, „Abenteuer im Ferienlager“, schon einmal waren. Da bekommen Tim und Klößchen am Anfang der Folge gleich noch ein paar Minuten Zeit vom Skript, um über den damaligen Fall und über die Schinkenbrote von Frau Truels zu sinnieren. Und da auch Oskar zu der Zeit schon mittendrin statt nur dabei war (er wurde damals entführt), macht ihn das eigentlich zum ältesten Serienhund ever … die Folge ist nämlich schon gute 30 Jahre alt.

Der aus Folge 9 bekannte Betreuer „Rasputin“, den die Clique an der Nordsee unterstützen soll, ist aber ausgetauscht worden und wird nicht mehr von Wolfgang Völz gesprochen. Aber auch der neue „Rasputin“ kann sich nicht gegen TKKG durchsetzen, um doch endlich Günter genannt zu werden. Oma Truels allerdings wohnt nicht mehr im Ort, sondern lebt in einem Seniorenwohnheim.

Die in der Beschreibung erwähnte Diebesserie wird durch einen schnellen Einfall von Tim und ungefragt wissenschaftliche Kurzmonologe von Karl schnell beendet. Recht schnell und unspektakulär, weil unkompliziert, schnörkellos und gradlinig. Damit ist dann auch schon der Teil der Spieldauer abgearbeitet, der über den normalen Umfang einer TKKG-Folge hinausgeht.

Und dann gehts auch schon auf die Nachtwanderung mit den Ferienlagerkindern, die TKKG selbst leitet, da „Rasputin“ im Dunkeln besser Gruselgeschichten erzählen als sehen kann. Einen Bezug zu dem Schnellfall vom Anfang gibt es aber dennoch. Scheint es anfangs so, als würde es jetzt wenig spannend und genauso seicht weitergehen wie bisher, wirds dann endlich spannend und dramatisch als Karl verschwindet. Die Polizei gibt sich wenig kooperativ und nicht nur TKKG, sondern auch der Hörer wird sauer. Und so haben die vier einen echten Fall, bei dem sie auch recherchieren müssen und nicht sofort auf die Lösung kommen.

Bis die vier Jungdetektive nebst Hund aber wirklich Brauchbares herausfinden, dauert es eine Weile. So wird der Hörer dann auch endlich an die Folge gefesselt und will wissen, wohin Karl denn nun verschwunden ist und vor allem warum.

Und wenn die Folge dann zu Ende ist, dann bleibt leider doch ein leicht fader Beigeschmack einer merklich künstlich gestreckten Folge, deren erster Teil komplett und problemlos hätte gestrichen werden können. Auch die Auflösung ist leider wenig spektakulär, weil zigmal zuvor schon erzählt.

Was lernen wir jetzt daraus? Dass sich der Verlag bei den Jubiläumsfolgen der Kollegen von den „drei Fragezeichen“ wesentlich mehr Mühe bei der Story gibt und diese viel verschachtelter und spannender gehalten sind … und … wie man an der Nordsee auf friesische Art Tee zubereitet und trinkt. Eine Technik, die nicht mal Karl bekannt war!

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Niki Nowotny
Klößchen: Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Günther „Rasputin“: Douglas Welbat
Frau Brebeck: Luise Lunow
Glatze: Lutz Mackensy
Dennis: Anton Sprick
Verena: Sophie Lechtenbrink
Matze: Kai Schwind
Elvis: Jeremias Acheampong
Tobias: Nils Noller
Viele Kinder: Klasse 7b
Bärwald: Thomas Fritsch
Kommissar Marihn: Jürgen Thormann
Wachtmeister Olsen: Tim Grobe
Bauer Tönsen: Klaus Dittmann
Kioskbesitzer: Peter Weis
Herr Weikert: Volker Hanisch
Marcel Weikert: Tim Kreuer
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

Trackliste:

CD1:

1. Endlich Ferien
2. Fahrt an die Nordsee
3. Ein Dieb geht um!
4. Piratenfest
5. Plausch beim Tee
6. Ein unheimliches Haus
7. Wo ist Karl?

CD2:

8. Spurlos verschwunden
9. Spuren im Gras
10. Geheime Lauschaktion
11. Gaby wird bedroht
12. Entdeckung beim Autohändler
13. Der Milch-Erbe
14. Das Versteck
15. Kampf im Moor
16. Eine freudige Überraschung

Technik-Credits:

Produktion und Regie: Heikedine Körting
Hörspiel: Kai Schwind nach Motiven von Stefan Wolf
Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Cover Illustration: Comicon S.L. – nach Artwork-Vorlagen von Rainer Stolte
Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

Die Ausstattung:

Die CDs stecken in einem Klapp-Jewel-Case und sind in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das in der gleichen Farbe daherkommt, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Eine hörbar gestreckte Jubiläumsfolge, die lange braucht, bis sie spannend wird, den Hörer dann aber doch bis zum Ende bei der Stange hält. Schließlich geht es um das Wohl eines TKKG-Mitglieds.

2 Audio-CDs mit 1:34 Std. Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 9 Jahren
EAN: 0886979063723
www.natuerlichvoneuropa.de
www.tkkg.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (4 Stimmen, Durchschnitt: 1,50 von 5)

Fünf Freunde und die Sturmflut (Folge 94)

Die Handlung:

Eine Sturmflut hält Kirrin in Aufregung. Tatkräftig unterstützen die Fünf Freunde die Schutzmaßnahmen am Deich und helfen Bauer Green, der nach dem Sturm eine alte Kastenuhr vermisst. Auch aus anderen Häusern sind wertvolle Dinge verschwunden. Sind sie mit dem Sturm fortgeflogen oder stimmt etwa das Gerücht von gefährlichen Schiffsgeistern? Obwohl es in Strömen regnet, ermitteln die Fünf Freunde im gesamten Hafengebiet. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Nachdem Weihnachten bei den fünf Freunden ja schon in der vorigen Folge stattgefunden hat, gibts jetzt Regen und Sturm satt. Passend dazu sind natürlich auch wieder Ferien für die Jungs und Mädels. Nach den Weihnachtsferien in der letzten Folge stehen diesmal die Herbstferien an … fragt nicht.

Viel Zeit zum Entspannen wird den Freunden aber nicht gegönnt, eigentlich gar keine, denn sofort sind sie in die Schutzmaßnamen von Kirrin integriert und helfen den Bewohnern. Die scheinen aber weniger Angst vor dem Sturm, als vor dem Klabautermann zu haben. Und während man gemeinsam den Sturm aussitzt, hat der Geist scheinbar tatsächlich zugeschlagen und die Ersparnisse von Bauer Green aus dessen Kastenuhr gestohlen.

Auch andere Bewohner haben Verluste und Schäden an ihren Besitztümern zu verzeichnen, aber die scheinen durch eine ominöse „Flutversicherung“ abgedeckt zu sein, die alle Betroffenen abgeschlossen haben. Und die kommt den Fünf Freunden mit zunehmender Recherchedauer immer merkwürdiger vor.

Kurz nachdem die Truppe mit den Nachforschungen begonnen hat, weiß der aufmerksame Hörer schon, wie sich der Fall auflösen wird. Wenig später haben Julian, Dick, Anne und George es auch herausgefunden. Dennoch bleibt die Folge weiterhin spannend, denn es gilt ja noch die Schlussfolgerungen aufzulösen und allen anderen, besonders der Polizei, gegenüber zu beweisen. Und da bleibt der Hörer aufmerksam mit am Ball, denn das ist und bleibt spannend bis zum Schluss.

Das Hörerlebnis:

Titelbedingt gibts hier grad am Anfang viele Sturmeffekte zu hören, die sich den Zum-Einschlafen-Hörer noch tiefer in sein Bett kuscheln lassen. Alle Sprecher jeglichen Alters machen einen prima Job und klingen sehr lebendig bei ihren Auftritten. Wer hier gut oder böse ist, das hört man schon am Tonfall.
Warum Oliver Rohrbeck aber seine Stimme als Ladenbesitzer Sottleby verstellt und eine seltsame Sprachmelodie aufsetzt, das konnte ich nicht nachvollziehen. So klingt er wesentlich unnatürlicher als bei den „drei Fragezeichen“.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Tante Fanny: Ursula Sieg
Onkel Quentin: Andreas von der Meden
Bauer Green: Werner Cartano
Jim: Lutz Herkenrath
Joe: Christian Rudolf
Mrs. Whittaker: Karin Lieneweg
Mr. Sottleby: Oliver Rohrbeck
Mr. Fisher: Kai-Hendrik Möller
Mr. Swann: Gustav-Adolph Artz
Mr. Heigl: Michael von Rospatt
Constable Brix: Andreas Schmidt-Schaller
Constable Wilbert: Achim Schülke
und Timmy, der Hund

Trackliste:

1. Eine Sturmflut naht
2. Letzte Arbeiten am Deich
3. Der Klabautermann im Felsenhaus
4. Die Kastenuhr ist verschwunden
5. Eine seltsame Versicherung
6. Eine böse Ahnung
7. Ein schlimmer Verdacht
8. Heimlich in die Nacht
9. Im Wettlauf mit den Dieben

Technik-Credits:

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

Die Ausstattung:

Die in herbstlichem Dunkelgrün bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt in gleicher Farbgestaltung, nur mit zusätzlichen warmen Brauntönen, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen sowie zwölf schwarz-weiß Bilder einiger Folgen-Cover. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Die Fünf Freunde ermitteln in einer stürmischen Umgebung, können aber die Spannung festhalten. Auch wenn der Hörer die Auflösung recht schnell gefunden hat, schafft es diese Folge dennoch, das Interesse bis zum Ende zu halten und bietet prima kind- und jugendgerechtes Abenteuer.

1 Audio-CD mit 55:53 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
EAN: 0886972309422
www.natuerlichvoneuropa.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (4 Stimmen, Durchschnitt: 2,00 von 5)

Perry Rhodan – Spur des Molkex (Silber Edition 79, Teil 2 von 4)

Spur des Molkex:

Teil 1: 363 MB, 4:17 h, 54 Tracks
Teil 2: 315 MB, 3:41 h, 43 Tracks
Teil 3: – erscheint am 13.12.2011 –
Teil 4: – erscheint am 03.01.2012 –

Die Handlung:

Man schreibt den Mai des Jahres 3460. Die Milchstraße ist von den technisch überlegenen Laren und ihren Helfershelfern, den Überschweren, unterjocht. Die wenigen Menschen, die den Invasoren entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da verfällt Leticron, der Führer der Überschweren, auf einen teuflischen Plan: Er bringt das Bewusstsein eines Mutanten in seine Gewalt. Es soll ihm den Weg zum letzten Versteck der Menschheit weisen … Erde und Mond sind derweil verschollen. Der Sprung durch den Hyperraum, der die Heimat der Menschheit in die Sicherheit der Dunkelwolke hatte bringen sollen, endete im unendlich weit entfernten Mahlstrom der Sterne. Aber die Zuflucht im Mahlstrom erweist sich bald als brüchig. Seine Herrscher, das Insektenvolk der Ploohns, fassen die Neuankömmlinge als Bedrohung auf – und ihre Königin schickt eine gewaltige Flotte aus, um die Erde und ihren Trabanten in einen Glutball zu verwandeln …
(Verlagsinfo für die komplette Silber Edition 79)

Dieser Teil:

Die Flucht von Tako Kakutas Bewusstsein geht weiter, während Rhodan im Mahlstrom endlich herausfinden will, wo sich die Erde denn nun befindet. Dabei trifft er auf Schwierigkeiten, die unüberwindbar zu sein scheinen und macht einen Erstkontakt …

Mein Eindruck:

Dieser Teil der Silber Edition 79 spielt in zwei unterschiedlichen Bereichen des Alls. Erst erleben wir die Flucht von Tako Katuta(s Bewusstsein) und diverse Sprünge in verschiedene Wirte und schließlich das gelungene Entkommen vor den Laren. Mit Wohlwollen verfolgen wir auch, dass LETICRON richtig Ärger mit den Laren bekommt.

Dann springt die Handlung zurück in den Mahlstrom, in den es die Erde verschlagen hat. Wo dieser sich denn nun befindet, das weiß Perry Rhodan immer noch nicht. Alle Scout-Schiff-Missionen waren erfolglos und als Perry die letzte große Entdeckungsoffensive mit fast 12.0000 Schiffen startet, scheitert auch diese.

Die Flotte wird von „goldenen Fäden“ eingesponnen, die alles zu zersetzen scheinen, bis auf den Kunststoff terranischer Raumanzüge. Die 12.000 Schiffe aber, sind nicht mehr zu retten. Da entdeckt man ein Raumschiff, dem diese „Energiepest“ nichts anzuhaben scheint und verfolgt es bis auf einen Planeten … der von breitköpfigen Kängurus bevölkert wird.

Wieder zeigen die Autoren, dass man bei „Perry Rhodan“ auch mal ordentlich hinlangen kann. Und so werden direkt mal eben 12.000 Schiffe von den „Fäden“ zerstört, das ist eine mächtige Anzahl. Und auch der vorangegangene Handlungsstrang mit dem flüchtenden Teleporter Tako Kakuta ist kurzweilig erzählt und spannend geschrieben.

Das Hör-Erlebnis:

Andreas Laurenz Maier macht weiterhin einen prima Job. Allein seine Hyptons tun in den Ohren weh, weil sie wirklich krächzen. Auch wenn sie das laut Vorlage sollten, ist der Hörer froh, wenn sie von der Handlung abgearbeitet wurden.

Maiers Gucky lispelt wie immer als „Bugs Bunny“, was gerade bei Wörtern wie „Psalta“ vor dem geistigen Auge des Hörers einen wahren Regen auf das Mikro des Sprechers entstehen lässt. Ansonsten trifft er immer einen angenehmen Tonfall, wenn er den verschiedenen Charakteren und Rassen sprachlich ihre individuellen Merkmale zuteilt. Auch die Trost- und Hoffnungslosigkeit der vielen Besatzungsmitglieder der 12.000 gestrandeten und zerstörten Raumer bringt Maier sehr gut ins Ohr des Hörers.

Einzig den Namen der Sonne, auf dessen zweitem Planeten „Onyx“ Gucky am Ende Kontakt zu den breitköpfigen Kängurus aufnimmt, den spricht Andreas Laurenz Maier zu deutsch aus. Die Sonne heißt „Iron“, was Gucky bei der Namensgebung auch mit „Eisen“ erklärt, aber von Maier ais „ieronn“ gelesen wird und so nicht gleich zu deuten ist.

Die Effekte – Der Hintergrund

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.

Die MP3s

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten Silber Edition beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 690 „Die Flucht der Körperlosen“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.

Mein Fazit:

Tako Kakuta gelingt doch noch die Flucht, aber Perry Rhodan bekommt es im Mahlstrom mit einem Gegner zu tun, gegen den er erstmal nichts auszurichten weiß. Ob und wie viel der Erstkontakt am Ende dieses Teils ihm dabei helfen kann, das erfahren wir leider erst im nächsten Teil. Auch dieser Teil ist spannend, kurzweilig und gut gelesen von Andreas Laurenz Maier.

MP3-Download mit ca. 315 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 3:41 h
Anzahl der Tracks: 43
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943393163

Die Silber Edition 79 wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 03. Januar 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Dorian Hunter – Der Moloch (Folge 16)

Die Handlung:

Noch immer ist Dorian Hunter verschwunden. Niemand weiß, ob der Dämonen-Killer noch lebt. Alle Informationen, die dem Secret Service zur Verfügung stehen, befinden sich auf jenem Videoband des französischen Journalisten Armand Melville, der Hunter während der letzten Tage als „Chronist“ begleitet hat – von Nizza über die griechische Insel Lucyros bis auf Jeff Parkers Jacht in der Ägäis, die vor Kurzem bei einer Explosion zerstört wurde … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Als Vorlage für dieses Hörspiel diente der Vampir-Horror-Roman Nr. 83 aus dem Jahr 1974. Dieser zweite Teil der „Asmodi-Trilogie“ knüpft genau an den Vorgänger an und wir laufen direkt mit dem unsterblichen Dorian Hunter auf der Teufelsinsel vor einem Monster weg. Spielfilmtaugliche Metzel-, Massaker- und Ballereffekte inklusive. Einen Zeitsprung an den Anfang des 18. Jahrhunderts zu Mackandal wie schon im letzten Teil gibt es auch. Hier erleben wir die letzten Minuten des Weißen-Hassers Mackandal.

Ansonsten spielt fast die gesamte Folge auf Jeff Parkers Jacht, auf der der von Asmodi ins Rennen geschickte Moloch sich einen Passagier nach dem anderen einverleibt, bis es letztendlich zum Showdown mit Dorian Hunter kommt, bei dem er seine Unsterblichkeit verliert. Währenddessen kann Melville vom Boot fliehen (und auch das Video in Sicherheit bringen, dessen Zeuge wir jetzt schon die zweite Folge sind) und sieht (und wir hören), dass die Jacht in die Luft fliegt. Da Hunter ja nun sterblich ist, müsste auch er dabei ums Leben gekommen sein. Ob dem wirklich so ist und ob Asmodi seinen Sohn endlich hat beseitigen können, das erfahren wir wohl in der nächsten Folge, dem Abschluss der „Asmodi-Trilogie“.

Auch wenn der Handlungsverlauf etwas vorhersehbar ist, schafft es diese Folge dennoch, Spannung aufzubauen und sie zu halten. Die glitschig von den Effektmachern ins Ohr des Hörers flutschende Moloch-Amöbe greift sich einen nach dem anderen … und das erhöht den Grusel stetig. Die „70er-Jahre-Porno-Musik“, die perfekt zu dem Swinger-Treiben auf der Jacht von Jeff Parker passt, lässt den Hörer dumm grinsend mitgrooven. Sex und Horror passen halt schon seit Erfindung des Genres gut zusammen.

Geräusche und Musik:

Die Geräuschkulisse ist aufwendig und abwechslungsreich gestaltet, mit vielen Effekten, die die Szenen sehr lebendig wirken lassen. Auch die Soundeffekte bei den Übergängen der Handlungen und Tracks sind … interessant.

Die Musik wird hier nicht als Lückenfüller verwendet, sondern dezent wenig und auch nur aus dramaturgischen Gründen … zum Beispiel wenns zur Sache geht.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Dorian Hunter – Thomas Schmuckert
Jeff Parker – Andreas von der Meden
Armand Melville – Oliver Kalkofe
Valiora – Daniela Hoffmann
Olivaro – Stefan Krause
Asmodi – K. Dieter Klebsch
Kapitän Medarchos – Jörg Reichlin
Murray – Bernd Rumpf
Skip – Martin Keßler
Clifford Montgomery – Thomas Petruo
Domenico Clerici – Jan-David Rönfeldt
Tante Pepe – Stephan Schwartz
Fabienne – Dina Kürten
Doreen – Annabelle Krieg
Marvin Cohen – Frank Gustavus
Trevor Sullivan – Konrad Halver
Donald Chapman – Frank Felicetti
Coco Zamis – Claudia Urbschat-Mingues
Mackandal – Bernd Vollbrecht
in weiteren Rollen: Dagmar Dreke, Eckart Dux, Marco Göllner, Dirk Hardegen, Kirstin Hesse, Martin May, Costa Meronianakis, Martin Sabel

Technik-Credits:

Produktion: Dennis Ehrhardt, Zaubermond Verlag
Skript, Regie, Tonproduktion: Marco Göllner
Aufnahmen: Alexander Rieß, CSC Studio, Hamburg
Gary Stack im Studio Konterfei, Berlin
Marijo Dolic, Hurst Media Company, Offenbach
Musik: MoorlandMusic
Titelmusik: Joachim Witt
Illustrationen: Mark Freier
Layout: Sebastian Hopf
Product Management: dp
Label: Folgenreich (LC 12520)

Die Ausstattung:

Das Cover des Booklets zeigt eine düstere Yacht-in-schwerer-See-Szene im Stil der „Dorian Hunter“-Serie. Die CD, die mit dem gleichen Motiv bedruckt ist, steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen und eine ausführliche Beschreibung der Recherche für den Klang der Serie und die „70er Jahre Porno-Musik“ vom Autor Marco Göllner. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Und dann gibts noch ein paar Infos zu den Buchausgaben von „Dorian Hunter“.

Mein Fazit:

Eine Bootsfahrt, die ist glitschig … wenn sich eine Moloch-Amöbe einen Passagier nach dem anderen schnappt. Dorian Hunter verliert auf dem Weg nach Haiti etwas sehr Wichtiges, wenn er denn überhaupt noch lebt, denn das erfahren wir wohl erst in der nächsten und letzten Folge der „Asmodi-Trilogie“.

1 Audio-CD
Spieldauer: 75 Min.
Tracks: 33
Empfohlen ab 16 Jahren
UPC: 0602527711874

Michael Peinkofer – Das Buch von Ascalon

Die Handlung:

Juni 1099. Kreuzfahrer stehen vor Jerusalem. Niemand ist mehr sicher. Auch die vier Menschen nicht, die nach dem größten Geheimnis der Christenheit suchen …
Köln, drei Jahre zuvor. Unzählige Kreuzfahrer ziehen durch die Stadt. Immer wieder gibt es Übergriffe gegen Juden. Schließlich wird der Kaufmann Isaac beauftragt, den wertvollsten Besitz der Gemeinde zurück ins Gelobte Land zu bringen: Das Buch von Ascalon. Zusammen mit seiner Tochter Chaya macht er sich auf den Weg. Dabei begegnen sie dem jungen Dieb Con und einem armenischen Gelehrten. In Jerusalem soll sich ihrer aller Schicksal erfüllen … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Es geht ein wenig verwirrend los, wenn der Autor nach einem erstmal nicht zuzuordnenden Vorwort zwischen den Zeiten, den Handlungsorten und den Charakteren ein wenig schnell hin- und herspringt. Wenn er sich aber länger an einem Ort aufhält, dann bekommt der Hörer eine Chance zu erkennen, wer denn hier überhaupt im Fokus steht und worum es überhaupt geht.

Und im Fokus steht die auf dem Klappentext erwähnte deutsche Jüdin Chaya, die mit ihrem Vater vor der Judenverfolgung in Deutschland flüchtet. Er hat versprochen, eine wichtige Schriftrolle ins Heilige Land nach Antiochia zu bringen und eigentlich sollte Chaya vorher noch verheiratet werden und in Deutschland bleiben. Das passt ihr aber nicht und so begleitet sie ihn … als Junge verkleidet.

Und der andere Handlungsstrang befasst sich mit dem Engländer Con, der eigentlich den Mord an seiner Geliebten rächen will. Uneigentlich wird er aber unfreiwillig Zeuge einer Verschwörung, für die eben dieser Mörder, Guillaume de Rein, für den König von England dessen kreuzfahrenden Bruder Robert aus dem Weg schaffen soll, damit er seine Ländereien in der Normandie bekommt.

Auch Con wird zwangsverpflichtet, in die gleiche Richtung aufzubrechen, als er während der Flucht vor Guillaume von einem Normannen gerettet wird, der auf einer Pilgerreise gen Süden ist und Con als Diener aufnehmen will.

So sind nach über 2.5 Stunden Hörzeit immerhin drei der vier Charaktere des Klappentexts nebst ihren Absichten bekannt, auf den armenischen Gelehrten Baram el Ameni wartet der Hörer aber nach wie vor. Es sind ja auch noch zwei Jahre, bis das Jahr 1099 erreicht ist, von dem im Klappentext gesprochen wird.

Es passierte mir generell zu wenig, das meine Aufmerksamkeit wirklich auf sich gezogen oder mich gar an die Geschichte gefesselt hätte. Von ein paar Familienstreitigkeiten im Hause de Rein abgesehen, sind alle irgendwie nur auf der Reise nach Antiochia. Erst im letzten Drittel des Hörbuchs passiert dann endlich etwas Interessanteres, nachdem sich alle Beteiligten endlich begegnet sind und die Beziehungen sich entwickeln.

So ist es eine nette romantische Idee des Autors gewesen, dass Con und Chaya sich sehr, sehr nahekommen, wenn das allerdings auch für meinen Geschmack ein wenig unrealistisch schnell vonstattenging. Aber, ich hab ja nicht zu der Zeit gelebt und weiß nicht, ob das um 1098 wirklich so fix ging.

Nachdem es nun dann auch endlich mal ein paar Kämpfe gegeben hat und nicht nur Gerede und Gereise, ändert sich die Geschichte und „Das Buch von Ascalon“ wird auf einmal zu „Indiana Con und die Kreuzfahrer“. Und dann ist aber auch schon Schluss.

Und im Epilog erklärt uns der, der die Geschichte um Con niedergeschrieben hat, was aus den beteiligten Personen geworden ist. Das mag ich immer gern, so braucht sich der Hörer nicht zu fragen, wohin es ihn oder sie wohl verschlagen hat und was sie nach den Geschehnissen im Roman gemacht haben.

Der Klappentext ist im Vorfeld gelesen und im Nachhinein betrachtet schon unvorteilhaft, denn der erste Satz findet fast am Ende der Geschichte statt und könnte zu falschen Vermutungen führen.

Und auch wenn es so klingt, als hätte ich hier schon alles verraten, ist dem nicht so. Wer weniger Wert auf einen straffen Handlungsfaden legt, sondern sich stärker für die handelnden Personen interessiert, für den gibt es einige gut gezeichnete Charaktere zu erleben.

Das Hörerlebnis:

Philip Schepmann macht einen super Job. Ob die handelnden Charaktere nun verzweifelt, gehetzt, traurig, sterbend, aufgeregt, freudig, männlich, weiblich, aristokratisch königlich, überheblich, verschwörerisch, krank, sterbend, ungläubig oder entsetzt sind, Schepmann bringt jede Gemüts- und Gefühlsregung perfekt ins Ohr des Hörers.

Con liest er ein wenig schreckhaft und hektisch, den alten Kaufmann Issac ruhig und langsam. Chaya klingt erst passend aufsässig und wird später zur Geliebten und zur Frau. Guillaume de Rein und seine Familie klingen allesamt hochnäsig, wie es sein sollte.

Nicht nur aufgebrachte Wortwechsel bringt Schepmann gut ins historische Kopfkino, auch beschreibender Text klingt bei ihm nie langweilig. Er ist wirklich ein One-Man-Ensemble, das immer authentisch und lebendig wirkt. Für mich ist der Sprecher hier eindeutig interessanter, als die teilweise zu sehr in die Länge gezogene Handung … und dabei ist dies sogar eine gekürzte Lesung.

Der Autor:

Michael Peinkofer, Jahrgang 1969, studierte in München Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaft. Seit 1995 arbeitet er als freier Autor, Filmjournalist und Übersetzer. Unter diversen Pseudonymen hat er bereits zahlreiche Romane verschiedener Genres verfasst. Bekannt wurde er durch den Bestseller „Die Bruderschaft der Runen“ und der Abenteuerreihe um Sarah Kincaid, deren abschließender vierter Band mit „Das Licht von Shambala“ vorliegt. Michael Peinkofer lebt mit seiner Familie im Allgäu. (Verlagsinfo)

Der Sprecher:

Philipp Schepmann, geboren 1966, ist Sprecher, Produzent und Rundfunkautor. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der renommierten Folkwang-Hochschule in Essen. (Verlagsinfo)

Die Ausstattung:

Die mit zur Gesamtaufmachung passendem Rot und einem schwarzen Kreuz bedruckten CDs stecken in Einschubschutzschlitzen einer Falt-Pappbox. Auf den Einschüben gibt es Infos zu Autor und Sprecher und, was für den Hörer besonders wichtig ist, eine Aufstellung der im Roman vorkommenden Charaktere, nebst Hinweis, welche Aufgabe sie erfüllen. Außerdem gibts auf der Rückseite noch ein Foto des Sprechers zu sehen.

Mein Fazit:

Nach anfänglichem Tumult passiert in den ersten Stunden sehr wenig und dann wird nur gereist, da baut sich wenig Spannung auf, später kommen dann noch familiäre Konflikte hinzu. Gegen Ende lehnt sich „Das Buch von Ascalon“ meines Erachtens an die „Indiana Jones“-Filme an und wird interessanter.

Für mich bleiben gemischte Gefühle zurück. Ein mir zu langatmiger Anfang, der sich über Stunden zieht und sich eher auf die Charakterentwicklung von Con und Chaya konzentriert, als auf die Auflösung des Rätsels um das Buch von Ascalon. Trotz der schon gekürzten Lesung hätte man die Geschichte durch weitere gekürzte Stunden für den Hörer spannender und vor allem kurzweiliger machen können.

Der Sprecher rettet für mich das Hörerlebnis, denn er macht einen prima Job und führt auch gekonnt durch die nicht so spannungsgeladenen Handlungsteile.

6 Audio-CDs
Spieldauer: 7:51 Std.
Tracks: 81
Gelesen von Philipp Schepmann
ISBN: 978-3-7857-4559-5
www.luebbe.de

Die drei ??? – High Strung / Unter Hochspannung (Top Secret Edition, Fall 3)

Die Handlung:

Justus will bei einer Radioshow 5000 Dollar gewinnen. Die Regeln sehen vor, dass dazu täglich ein Rätsel gelöst und ein Gegenstand eingesammelt werden muss. Wer alles gefunden hat und es zum Sponsor der Sendung bringt, bekommt das Geld. Ein weiterer Preis ist eine alte Gitarre, die aber scheinbar niemand haben will.

Plötzlich wird auf dem Schrottplatz eingebrochen und den drei Detektiven ist schnell klar, dass es jemand auf Justus gesammelte Gegenstände abgesehen hat. Aber wer sollte das sein? Gemeinsam machen sich die drei ??? auf die Suche nach dem Dieb und geraten in ein gefährliches Abenteuer … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Zwar stammt die Vorlage dieser Folge aus dem Jahr 1991, dennoch liegt der Fokus der Hörspielumsetzung für mich klar auf den 80ern. Begriffe wie „Walkman“ oder „Rollerskates“ fallen genauso in diese Kategorie wie die 80er-Jahre-Breakdance-Musik, die zwischen den Szenen gerne mal eingespielt wird. Dazu gesellen sich dann noch ein paar Musiken, die ich von meinen alten „Commander Perkins“-Kassetten her kenne, klassische EUROPA-Hörspieldramamusik … mir gefällts.

Der Umgangston der Jungs untereinander ist auch wesentlich flapsiger als sonst. Bob ist hier nicht der trockene Recherchemann im Hintergrund, sondern hats faustdick hinter den Ohren und ist ein wahrer Frauenheld. Peter ist der übliche Angsthase, aber Justus ist aufgrund seiner Gewinn-Schnitzeljagd außergewöhnlich gefühlsausbrüchig, mehr als man es sonst von ihm gewohnt ist.

Die Handlung geht recht geradlinig voran, was hier nichts Schlechtes bedeutet, weil allein das ungewöhnliche 80er-Jahre-Flair für ein Grinsen bei den älteren Hörern sorgt. Es wird fleißig schnitzelgejagt und nebenbei herausgefunden, wer die Jagd für alle sabotieren will. Dass die Autorin den Hörer irgendwann selbst sehr offensichtlich darauf stößt, wer das ist … und der Hörer weiß es anscheinend eher als Justus, ist zu verzeihen.

Einen unreifen Grinser nebst Kichern lockt auch immer wieder die Nennung des Namens von Peters Boss, Sax Sandler, hervor … was zwangsläufig wie „Sexhändler“ klingt.

Neben der viel zu lauten Alarmanlage von Justus, die seine Schnitzeljagdtrophäen vor Diebstahl schützen soll, aber auch dem Hörer in den Ohren schmerzt, fällt eigentlich nur Dustin Sattler-Semmelrogge negativ auf. Nicht dadurch, dass er exakt so klingt wie sein Vater Martin, sondern durch seine leblose, abgelesene Interpretation von Stinky Rossiter. Das klingt alles sehr bemüht, aber unnatürlich und extrem nach Studio, da ist kein Leben drin. Wenn man die drei Detektive als direkten Vergleich dazu hört, erlebt man, wie ein Hörspielcharakter klingen muss.

Die Sprecher und ihre Rollen:

Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Doktor Ax Me: Krystian Martinek
Stinky Rossiter: Dustin Sattler-Semmelrogge
Fear Crowther: Ingo Mommsen
Mouth Crosby: Stefan Gabriel
Mack Dolland: Mike Olsowski
Eric Mukogawa: Marek Harloff
Marilla: Saskia Mayerhoff
Kelly: Juliane Szalay
Rosie: Reinhilt Schneider
Blacky: Heikedine Körting

Technik-Credits:

Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Produktmanagement & Projektleitung: Corinna Wodrich
Titelmusik: J.-F. Conrad
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Conrad, Stahlberg

Tracklisting:

1. Guten Morgen, Rocky Beach – Die Drei ???
2. Haltet den Dieb!
3. Alarm!
4. Überfall
5. Aufgekauft
6. Vorsicht, Schlange!
7. Weiße Weihnacht
8. Was fehlt denn da?
9. Jailhouse Rock

Die Ausstattung:

Die CDs steckt in einem Jewel-Case. Im Booklet-Faltblatt gibts Werbung für die beiden anderen Hörspiel-Versionen der TOP SECRET EDITION sowie die Buchvariante. Außerdem werden auf der Rückseite noch sämtliche Sprecher und ihre Rollen aufgeführt. Dazu gibts noch eine Trackliste und die technischen Credits dieser Folge.

Mein Fazit:

Eine leicht veränderte Interpretation der drei Detektive und ein 80er-Jahre-Flair sorgen für ein Dauergrinsen beim Alt-Fan. Für jüngere Hörer sind viele der Bezüge nicht so erinnerungsträchtig, das Abenteuer funktioniert trotzdem. Beide Hörergruppen können sich also eine Stunde von den Jungs gut unterhalten lassen und mit ihnen Schnitzel jagen.

1 Audio-CD mit 58 Tracks
Spieldauer: ca. 60 Min.
EAN: 886977733529
www.natuerlichvoneuropa.de

Die drei ??? – Geisterbucht (Folge 150)

Die Handlungsteile:

Teil A: „Rashuras Schatz“

Die drei berühmten Detektive aus Rocky Beach müssen ein Rätsel lösen, das ihnen der schrullige Harry Shreber in seinem Testament hinterlassen hat. Schnell finden sie heraus, dass der erste Hinweis in einem schrottreifen Flugzeug in Shrebers Garten versteckt sein könnte. Die Suche nach Rashuras Schatz beginnt – aber Justus, Peter und Bob sind bei Weitem nicht die Einzigen, die das Rätsel lösen wollen …

Teil B: „Flammendes Wasser“

Die Spur zu Rashuras Schatz führt die drei ??? hoch in die Berge, tief unter die Erde und hinaus auf die offene See. Aber mit jedem Hinweis wird alles nur noch geheimnisvoller ? und gefährlicher! Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …

Die drei ??? – Geisterbucht (Folge 150) weiterlesen

Perry Rhodan – Der erste Unsterbliche (Lemuria 4)

Perry Rhodan: Lemuria – Die Lesungen:

Band 1: „Die Sternenarche“
Band 2: „Der Schläfer der Zeiten“
Band 3: „Exodus der Generationen“
Band 4: „Der erste Unsterbliche“
Band 5: „Die letzten Tage Lemurias“ (Februar 2012)
Band 6: „Die längste Nacht“ (Mai 2012)

Die Handlung:

Die Milchstraße im 49. Jahrhundert. Die Erde ist das Zentrum der Liga Freier Terraner der mehrere Tausend besiedelte Welten angehören. Der wichtigste Repräsentant der Liga ist Perry Rhodan, jener Mann, der die Menschheit zu den Sternen führte.

Durch einen Zufall stößt Rhodan auf ein riesiges Raumschiff, das mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das All rast. Es ist eine Sternenarche, bewohnt von Menschen, die vor über 55.000 Jahren ihre Reise angetreten haben. Bald erweist es sich als Teil einer ganzen Flotte von Schiffen.

Der Zweck der Archen bleibt im Dunkeln. Wer hat dieses gewaltige Projekt initiiert? Zu welchem Zweck? Und wie kann es sein, dass ihre Kommandanten Zellaktivatoren tragen, die sie unsterblich machen?

Rhodan tritt eine mentale Reise in die ferne Vergangenheit an. Er wird Zeuge des Baus der Archen – und findet die Spur ihres Schöpfers. Sie führt nach Akon, in das Blaue System … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wie der Titel schon vermuten lässt, steht in diesem Teil wieder der Zellaktivatorträger Levian Paronn im Mittelpunkt, auch wenn er es bevorzugt, als Akone getarnt im Hintergrund die Fäden zu ziehen. Seine Idee, die Lemurer mit Sternenarchen zu retten, ist durch einen anderen Plan abgelöst worden: Jetzt will er mithilfe einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen und die Haluter mit einer besonderen Waffe aufhalten und sein Volk retten. Er führt den Hörer dann auch durch die Stimme von Josef Tratnik durch einen Auszug seines Tagebuchs in die Story ein, indem er noch einmal grob berichtet, dass alles, was bisher geschehen ist, Teil seines Plans war, der aufzugehen scheint.

Am Ende des vorigen LEMURIA-Teils war er mit dem letzten Generationenschiff, der ACHATI UMA, gestartet, das jetzt vor Akon aufgetaucht sein soll. Perry Rhodan macht sich natürlich sofort auf den Weg.

Die weiteren Hör-Stunden verbringen wir aber erstmal mit einem neu eingeführten Charakter, der uns auch noch in den nächsten LEMURIA-Teilen begleiten wird. Dem Psi-begabten Boryk, der auf einer weiteren Sternenarche, der NEANN OCIS, lebt und ein Klon der Kommandantin des Schiffes ist. Und während einigen Hörern dieser Teil sicher ein wenig langatmig, überflüssig und zu ausführlich beschrieben ist, so kann er, wenn man sich darauf einlässt, wirklich unterhaltsam sein. Denn das Leben von Boryk ist nicht langweilig und seine Queste durch die Sternenarche schon gar nicht.

Unterstützt wird er dabei von Josef Tratnik, der wiedermal in Hochform ist. Nicht nur Boryk ist am Anfang der Lesung vom Stottervortrag des Majitris genervt, auch der Hörer verdreht schnell die Augen. Tratnik bringt das gesamte aufgewühlte Gefühlsleben Boryks lebendig ins Ohr, während er seine aufregende Reise unternimmt. Auch die Kommandantin, der er am Ende begegnet, ist vom Sprecher hervorragend charakterisiert worden.

Egal welche Rasse oder Person Tratnik zu sprechen hat, alles klingt authentisch und lebendig. Akonen, Haluter, Terraner, Lemurer(-Klone), weiblich und männlich, fordernd, ängstlich, selbstbewusst, komisch, Josef Tratnik übertreibt es nie, weiß aber dennoch Akzente zu setzen.

Und dazu bietet ihm die Romanvorlage von Leo Lukas jede Menge Gelegenheit, die dem Hörer wiederum einige extrem kurzweilige Stunden beschert, manchmal auch mit einem Schuss mehr Erotik und Sex, als man es sonst von der Serie gewohnt ist.

Es gibt ja auch nicht nur Sex, sondern auch Kämpfe, Planetenabenteuer, eine Zeitmaschine, jede Menge clevere Wortspiele des Autors und den großen schon eingangs erwähnten Plan von Levian Paronn, der sein Volk retten will, koste es, was es wolle. Und wie der verläuft, welche Probleme auf Perry im Akon-System warten, welche Rolle Icho Tolot in alldem spielt und einiges mehr, das erzählt Josef Tratnik dem Hörer mit viel Engagement und Einsatz vor dem Mikro.

Musik und Effekte

Im Gegensatz zu den Silber Editionen ist die Einstiegs- und zugleich auch Kapitel-Vorspann-Musik flotter im Abgang und elektronischer vom Stil her. Die auch in den Silber Editionen verwendeten und aufgrund ihrer Seltenheit leicht irritierenden Ambient-Sound-Teppiche sind auch hier vorhanden. Allerdings so selten und so leise, dass ich oftmals dachte, es wären Störgeräusche von außen.

Der Sprecher:

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ Silber Edtionen. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Wikipedia)

Die Ausstattung:

Wie vom Verlag gewohnt sind die 8 CDs mit dem Titelbild der Silber Edition bedruckt, einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst.

Das vierseitige Booklet enthält die Trackliste der einzelnen CDs mit den Kapitel-Nummern des Buches und den Gesamtspieldauern der Scheiben. Auf der Rückseite werden die restlichen LEMURIA-Teile mit Bild beworben und auch der kommende, „Die letzten Tage Lemurias“, per Texthinweis.

Als Extra gibt es ein entfaltbares Poster in der Größe 36 x 48cm mit dem Cover-Motiv der Box.

Mein Fazit:

Ein neuer interessanter Charakter und ein perfider Plan eines Unsterblichen erwarten den Hörer in diesem LEMURIA-Teil, der eine Menge Abwechslung und viel Spannung bereithält, auch wenn der Einstieg ein wenig behäbig vonstattengeht. Josef Tratnik bietet höchsten Hörgenuss und tolles SciFi-Kopfkino-Feeling.

Die LEMURIA-Reihe behält ihren hohen Unterhaltungswert bei, nicht zuletzt, weil sich die Autoren abwechseln und jeder wieder für frischen, neuen Wind sorgt.

8 CDs in Papp-Klappbox, einzeln in Papphüllen verpackt
Spieldauer: ca. 9:50 Stunden
Tracks: 110
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943013030
www.einsamedien.de

Auch erhältlich als Download-Version mit ca. 830 MB und 110 Tracks.

Perry Rhodan – Söldner für Rom (Atlan Zeitabenteuer 7)

Die Handlung:

Man nennt ihn den Einsamen der Zeit: Atlan, der unsterbliche Arkonide, der später zum besten Freund Perry Rhodans wird, lenkt über Jahrtausende hinweg die Entwicklung der Menschheit. So auch in den Jahrhunderten um die Zeitenwende: Im Dschungel Mittelamerikas forscht Atlan nach einem gelandeten Raumschiff, er besucht das alte China, und in Rom arbeitet er unfreiwillig für den grausamen Kaiser Nero … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Nicht umsonst steht auf der Verpackung, dass dies ein „Hörbuch zwischen Science-Fiction und historischem Abenteuer“ ist wie eigentlich jedes Zeitabenteuer von Atlan. Wenn der geneigte Hörer nicht wüsste, dass Atlan aus dem Perry-Rhodan-Universum kommt, er hätte auch aus der Zeit stammen können, in der dieses Abenteuer spielt.

Denn er gibt sich als Söldner Askhan Arcon aus und trifft in diesem Zeitabenteuer auf Kaiser Nero, der ihn nicht nur einmal aus dem Weg schaffen will. Er soll nämlich für ihn arbeiten und am besten dabei auch während der ihm übertragenen Aufträge sterben. Aber Nero hat wenig Erfolg und Atlan kann sich immer wieder behaupten. Nun möchte er das Volk von Nero befreien … verständlich, denn der Kaiser neigt zum Wahnsinn. Ein Mordanschlag kommt dabei für ihn nicht in Frage, er hat andere Pläne.

Bei den auftretenden Personen hat der Autor neben Kaiser Nero auf weitere geschichtlich Verbürgte wie den römischen Tribun Marcus Vinicius, der Atlan hier auch nicht wohlgesonnen ist, oder den Philosophen Lucius Annaeus zurückgegriffen. Dazu gesellen sich eigene Figuren aus der Feder von Hans Kneifel wie Atlans Sklavin Lalaga, die sich in die lange Reihe seiner Gefährtinnen einreiht.

Und die Kombination aus Figuren und Handlung ist es auch, die dieses Zeitabenteuer spannend macht und bis zum Ende hält. Der Hörer fiebert hier nicht nur mit Atlan mit, sondern will auch wissen, was aus seiner Lalaga wird, welche finsteren Pläne Nero aushecken wird, um sich Atlan vom Hals zu schaffen und wie Atlan diese durchkreuzen will, um schließlich selbst gegen Nero aufzubegehren.

Die ganze Zeit über begleitet Renier Baaken den Hörer als fesselnder Erzähler. Mit viel Einsatz vor dem Mikro bringt er uns die Epoche und die Personen nahe, die zu diesem Abenteuer ihren Beitrag leisten. Dabei erweckt er jeden einzelnen durch seine indivduelle Interpretation von Protagonisten und Antagonisten zum Leben und lässt sie so bunt wie das Cover dieses Zeitabenteuers über die Kopfkinoleinwand des Hörers laufen.

Baaken macht seinen Job so, wie ihn ein guter Geschichtenerzähler machen muss: Er bindet den Zuhörer an die Story, gibt ihr aber auch seine eigene Note, durch die Art und Weise wie er sie erzählt. So erlebt der Hörer Atlans Werdegang unter Nero, seine Einsätze und den abschließenden Höhepunkt in der Arena gefühlsecht mit und wird sich, trotz der beachtlichen Länge von 22 Hörstunden, schon auf die nächste Ausgabe und die nächste Geschichtsstunde mit Atlan freuen. Vorlagen und Zeitabenteuer gibt es noch genügend … 54 an der Zahl.

Der Autor:

Hans Kneifel (* 1945) wuchs er in Oberbayern auf, seit 1948 lebt er in München (und zeitweise auf Sardinien). Nach seiner Ausbildung zum Konditormeister und dem Begabtenabitur 1960 begann er ein Studium der Pädagogik, das er 1965 mit dem Staatsexamen abschloss. Er war danach Berufsschullehrer, bis er sich entschloss, freier Schriftsteller zu werden. 1956 debütierte er mit dem Roman Uns riefen die Sterne, inspiriert von dem Kinofilm Endstation Mond. 1965 erschien sein erstes Perry-Rhodan-Taschenbuch, drei Jahre später wurde er in das Team der Perry-Rhodan-Heftserie berufen. Bei der Stadtzeitschrift Wir Münchener fungierte er in den achtziger Jahren als Chefredakteur. Nach jahrelanger Abstinenz schreibt er jetzt wieder als Gastautor an der Perry-Rhodan-Heftserie mit. (Wikipedia)

Der Sprecher:

Renier Baaken (* 1949) ist freischaffender Sprecher für Synchron, Werbung, Industriefilm, Ladenfunk und Hörbücher. Er studierte in Düsseldorf englische und amerikanische Literaturwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Theaterwissenschaft. Als Schauspieler war war er in Düsseldorf und Moers engagiert sowie in mehreren Fernsehspielen und -serien (z. B. „Achtung Zoll“, „MS Franziska“ etc.) Seit den 1990er Jahren verlegte er sich mehr und mehr auf Sprecherrollen. Seit 2002 spricht er verschiedene Rollen in „Perry Rhodan“-Hörspielen und seit 2007 liest er Hörbuch-Versionen der „Perry Rhodan“-Heftserie. (Perrypedia)

Die MP3s und das Booklet

Die Qualität der MP3s entspricht nicht dem Eins-A-Medien-Standard, was nicht heißt, dass dieses Hörbuch schlechter klingt. Die MP3s sind nicht mit einer festen Bitrate codiert, sondern mit ABR, also einer durchschnittlichen Bitrate von 135 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende.

Das an einen Zeichentrickfilm erinnernde farbenfrohe Cover ziert nicht nur die beiden MP3-CDs, sondern auch die ID3-Tags der MP3-Dateien. Dazu bekommt der Hörer ein Booklet-Faltblatt, in dem die Technik-Credits zu finden sind und ein paar Infos zum Sprecher. Außerdem gibt es noch etwas Werbung zu den MP3-CD-Versionen der Perry Rhodan Silber Editionen ab Nummer 74.

Mein Fazit:

Ob historisches Abenteuer rund um Kaiser Nero mit Science-Fiction-Einflüssen oder umgekehrt, es ist und bleibt ein Abenteuer, das den Hörer im wahrsten Sinne des Wortes einen ganzen Tag lang unterhält. Und dazu trägt nicht zuletzt auch der engagierte und mit viel Schauspiel und Einsatz vor dem Mikro agierende Renier Baaken bei.

2 MP3-CDs
Spieldauer: 22:02 Stunden
Tracks: 237
Gelesen von Renier Baaken
Romanvorlage: ATLAN – Blauband 7 (1995), bestehend aus den Perry-Rhodan-Planetenromanen 83, 254, 259, 266 und 116
ISBN-13: 978-3943013092
www.einsamedien.de

Perry Rhodan – Suche nach der Erde (Silber Edition 78)

Die Handlung:

In der langen Geschichte der Menschheit war Perry Rhodans Plan ohne Beispiel: Die Erde, die Urheimat der Terraner, und der Mond sollten mit einem Sprung durch den Hyperraum an eine neue Heimat versetzt werden. Eine Heimat, die den Flotten der Laren und Überschweren, den neuen Herrschern der Milchstraße, entzogen sein sollte. Doch der tollkühne Sprung endete nicht in der erhofften Sicherheit: Erde und Mond rematerialisierten zwar reibungslos im Normalraum, aber nicht an dem vorgesehenen Zielpunkt. Perry Rhodan und die Menschheit fanden sich in einem unbekannten Teil des Universums wieder, Millionen, möglicherweise sogar Milliarden Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Menschheit steht erneut am Anfang. Sie macht sich auf, ihre neue Heimat zu erkunden – und muss erkennen, dass eine dunkle Macht über dem „Mahlstrom der Sterne“ herrscht … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck

Warum es am Ende der letzten Silber Edition 77 keinen Cliffhanger gegeben hat, wird schnell klar. Wie an einem straffen Gummiband gezogen, schnellt der Handlungsfaden wieder zurück in die Milchstraße. Das wird sicher alle freuen, die sich seit einiger Zeit fragen, was denn die Zurückgelassenen und auch die Laren zwischenzeitlich so unternehmen, um Perry und die Erde zu finden.

In der Milchstraße arbeitet nämlich alles auf Hochtouren daran, den neuen Standort der Erde zu finden. Ein Planeten-Flucht-Befreiungs-Abenteuer, das von Tom Jacobs perfekt eingelesen wurde, macht hier den Anfang.

Dann hängts ein wenig durch, weil die diplomatische Bremse in Andromeda nicht nur Atlan aufhält, sondern auch den Hörspaß ein wenig trübt. Der Wechsel zum Planetenabenteuer entschädigt dann aber wieder für die ein wenig gestreckte Handlung. Tom Jacobs schöpft aus dem Vollen und hängt sich richtig rein. Seine packende und sehr lebendig variable Sprecherleistung bindet den Hörer auch in Phasen, in denen er die Geschichte gern selbst vorantreiben möchte.

Nun erwartet uns ein Liebes-Drama, das auch ein wenig ablenkt und aufhält. Dann aber gehts spannend an anderer Stelle weiter. Tom Jacobs agiert aber weiterhin überragend vor dem Mikro und lässt nicht den Hauch von Langeweile aufkommen, wo eigentlich welche wäre.

Und als Abschluss erleben wir noch ein recht ausführlich geschildertes Solo-Abenteuer von vier Technikern auf unfreiwilligen Abwegen. Tom Jacobs vermittelt die ganze Dramatik auf Seiten der Techniker und ihrer Gegner perfekt und unterhält auch in diesem abschließenden Teil der Silber Edition gewohnt souverän.

Die Effekte – Der Hintergrund

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.

Die MP3s und das Booklet

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten Silber Edition beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 687 „Begegnung im Chaos“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich auf jeder CD als JPG-Datei in der Auflösung 1427 x 1422 bei. Außerdem bekommen wir noch das Cover von Heft 682, „Terror der Ungeborenen“, als JPG-Datei in der Auflösung 2000 x 2958 zum Ausdrucken als Poster.

Als Bonus gibt es wie immer ein Booklet. Hier finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung einer 60-m-Korvette, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser Silber Edition enthaltenen Heftromane Nr. 680, 681, 682, 683, 686 und 687. Außerdem gibts am Ende noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 683 zu sehen. (*Rrrrrrrrrr*)

Mein Fazit:

Wir sind wieder zurück in der Milchstraße und erfahren, wie es den Zurückgebliebenen ergangen ist. Diese Silber Edition ist nicht so actiongeladen wie manch andere und verliert sich manchmal in ein wenig zu langen diplomatischen Verhandlungen oder einem Liebesabenteuer. Da hier aber sechs Romane zusammengefasst sind, wird es für jeden Geschmack etwas geben.

Tom Jacobs unterhält gewohnt lebendig und authentisch und schafft es auch in Phasen, in denen bei dem einen oder anderen Langeweile aufkommen könnte, den Hörer an das Hörbuch zu binden. Und das hat er nach 16.5 Stunden guter Unterhaltung dann auch nicht bereut.

2 MP3-CDs
Spieldauer der Lesung: 16:34 h
Anzahl der Tracks: 189
Gesamtgröße der Dateien: 1.35 GB
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 978-3943013078

Auch erhältlich als Download-Abo in jeweils vier Teilen, die im Abstand von je drei Wochen erscheinen.

John Sinclair – Der Ripper kehrt zurück (Folge 69)

Die Handlung:

Ernie Shane ist tot. Unter dem Einfluss des Geistes von Jack The Ripper hatte Shane mehrere Frauen und schließlich sich selbst ermordet. Doch ist der Schrecken damit vorbei? Als in dem Vergnügungs-Park „Horror-Land“ das abgetrennte Haar einer Frauenleiche gefunden wird, ahnt Oberinspektor John Sinclair nicht, dass er bereits einer Spur folgt, die ihm sein Feind gelegt hat. Eine Spur, die Sinclair bis an den Rand des Wahnsinns führen wird. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dieses Mal beglückt uns das Sinclair-Team mit der Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 216, dessen Cover auch diese Hörspielversion ziert und der fieserweise der erste Teil eines Mehrteilers ist. Also darf der Hörer von Anfang an auf einen gemeinen Cliffhanger gespannt sein.

Diese Folge fängt mit einem Grinsen für den Hörer an, befinden wir uns doch im „Vergnügungspark Horror-Land“, der für diese Folge der Hauptschauplatz sein wird. Danach folgt eine Runde Fremdschämen für John mit anschließendem Traurig-sein mit John. Und danach gefriert dem Hörer das Blut in den Adern.

Denn direkt nach diesem „Vorspiel“ wird diese Folge zu einem Psycho-Schocker, wie ich ihn lange nicht erlebt habe. War die letzte Folge mit der Leichenkutsche noch ein Krimi, ist „Der Ripper kehrt zurück“ blanker Horror. Erst bemächtigt er sich Jane und dann springt er mithilfe der virtuos und mit Liebe zum entsetzlichen Detail eingesetzten Effekte auch in den Kopf des Hörers … der Horror und der Ripper.

Die Sprecher bieten blankes Entsetzen und puren Wahnsinn, die authentisch und lebendig oder nicht-mehr-allzu-lange-lebendig im Horror-Kopfkino des Hörers ankommen. Dramatische Musik untermalt das Szenario und die Effektemacher ziehen alle Register, um wirklich unter die Haut zu gehen.

Und in dem Moment als auch John Sinclair das ganze Ausmaß des Wahnsinns erfasst, da hören wir Joachim Kerzel „Ende des ersten Teils“ sagen und werden zurück in die Realität katapultiert. Der Schrecken geht weiter …

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler – Joachim Kerzel
John Sinclair – Frank Glaubrecht
Suko – Martin May
Sir James Powell – Karlheinz Tafe
Jane Collins – Franziska Pigulla
Muriel – Anjy Rybiczka
Jill Clark – Tanja Gerke
Ripper – Jörg Hengstler
Phil Bigger – Jörg Döring
Freddy Corman – Robin Kahnmeyer
Dick Reynolds – Phillip Schepmann
Junge – Frederik Döring
Mitch – Gerrit Schmidt-Foss
Martin – Rainer Fritsche
Mark Meyer – Tobias Kluckert
sowie Fred Bogner, Detlef Bierstedt, Ralf Caspers, Marion von Stengel, Marie Bierstedt und Markus Pfeiffer

Technik-Credits:

Produktion: Alex Stelkens (WortArt), Marc Sieper (Lübbe Audio)
Realisation: Ila Schnier von Wittich
Tontechnik und SChnitt: ear2brain productions
Buch und Regie: Oliver Döring

Die Ausstattung:

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Ein echter Psycho-Horror-Schocker, der unter die Haut geht. Der Ripper überfällt nicht nur Jane, sondern schleicht sich auch in den Kopf des Hörers, der in einem blutigen Kopfkino ein echtes Horrorland erlebt.

Audio-CD mit ca. 48 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3-7857-4475-8
www.luebbe-audio.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (4 Stimmen, Durchschnitt: 1,50 von 5)

Perry Rhodan – Spur des Molkex (Silber Edition 79, Teil 1 von 4)

_|Spur des Molkex|:_

Teil 1: _363 MB, 4:17 h, 54 Tracks_
Teil 2: – erscheint am 22.11.2011 –
Teil 3: – erscheint am 13.12.2011 –
Teil 4: – erscheint am 03.01.2012 –

_Die Handlung:_

Man schreibt den Mai des Jahres 3460. Die Milchstraße ist von den technisch überlegenen Laren und ihren Helfershelfern, den Überschweren, unterjocht. Die wenigen Menschen, die den Invasoren entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke geflüchtet. Da verfällt Leticron, der Führer der Überschweren, auf einen teuflischen Plan: Er bringt das Bewusstsein eines Mutanten in seine Gewalt. Es soll ihm den Weg zum letzten Versteck der Menschheit weisen … Erde und Mond sind derweil verschollen. Der Sprung durch den Hyperraum, der die Heimat der Menschheit in die Sicherheit der Dunkelwolke hatte bringen sollen, endete im unendlich weit entfernten Mahlstrom der Sterne. Aber die Zuflucht im Mahlstrom erweist sich bald als brüchig. Seine Herrscher, das Insektenvolk der Ploohns, fassen die Neuankömmlinge als Bedrohung auf – und ihre Königin schickt eine gewaltige Flotte aus, um die Erde und ihren Trabanten in einen Glutball zu verwandeln …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 79|)

|Dieser Teil|:

Thomas Kantenberg, ein ehemaliger USO-Agent, wechselt nach langer Gefangenschaft die Seiten und tritt undercover in die Dienste von LETICRON, dem ersten Hetran der Milchstraße. Dieser will sich in den Besitz der Mutantenbewusstseine bringen, die auf WABE 1000 gespeichert sind. Aber Kantenberg will ihm nicht nur das ermöglichen, denn er erfährt etwas immens Wichtiges …

_Mein Eindruck:_

Nachdem wir in der letzten |Silber Edition| eine Menge Abenteuer mit Perry und dem sonnentransmitterversetzten Sol-System erlebt haben, blendet die Handlung wieder zu den in der Milchstraße Verbliebenen. Hier lernen wir Thomas Kantenberg kennen, der auf der Gefangenenwelt Zabrijina festsitzt.

Von Leticron, dem Ersten Hetran der Milchstraße, unterstützt, wird Kantenberg zum Verräter und der Fokus der ersten drei Hörstunden liegt klar auf der Geheimagenten-Story rund um den Terraner.

Nachdem Kantenberg das Bewusstsein des Teleporters Tako Kakuta aufgenommen hat, schwenkt das Hauptaugenmerk langsam in Richtung des Mutanten, um dann in der letzten Stunde komplett auf ihm zu liegen. Aus Gründen, die dem Hörer nicht entgehen werden.

Die Idee des Autors, den Plan von Leticron nicht durch Suggestion oder Hypnose auf Kantenberg zu übertragen, sondern durch chemische Kapseln, ist interessant. Auch der Einfall, die auf WABE 1000 gelagerten Mutanten-Bewusstseine auf verschiedene Wirte zu übertragen, um sie zu evakuieren, sorgt für Spannung.

Generell gibt es in diesem Teil der |Silber Edition| zwei Handlungsstränge, die generell nacheinander ablaufen und sich nur in der Mitte für eine Weile treffen. Der Verrat Kantenbergs, seine inszenierte Flucht mit anschließender Bespitzelung und später die Flucht von Tako Kakutas Bewusstsein, das sich Rettung suchend mehrfach einen neuen Wirt beschaffen muss, um nicht den Laren in die Hände zu fallen.

Die Laren sind es dann auch, die uns hier den sonst so übermächtig souveränen Leticron einmal auf eine ganz andere Weise zeigen, nämlich als winselnden und ängstlichen Diener, der weiß, dass es ihm an den Kragen geht, weil er Mist gebaut hat.

_Das Hör-Erlebnis:_

Andreas Laurenz Maier macht einen engagierten Job, indem er viel Einsatz vor dem Mikro zeigt. Sein Leticron klingt mächtig und wichtig, nachdem er sich Kakuta einverleibt hat noch stärker. Aber auch emotionaler, gegen Ende gar ängstlich, verzweifelt und heulend, als er von den Laren verhört wird.

Atlan klingt gewohnt souverän und selbstsicher und Thomas Kantenberg je nach Situation aufgebracht, aufrührerisch, nervös, neugierig, müde oder erschöpft.

Maier trennt die Charaktere wiedererkennbar für die Hörer voneinander und verleiht jeder Figur Leben. Dabei legt er sich zur jeweiligen Situation passend richtig ins Zeug und bringt spannende Unterhaltung ins Ohr des Hörers.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die 48 Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 689 „Die Irrfahrt des Mutanten“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.

Neu ist die Kürzung der Dateinamen in der Mehrtrack-Version. Aus „Perry__Rhodan__Silber__Edition“ wurde ein kompaktes „PRSE“, was das Ganze übersichtlicher macht, grad für MP3-Player mit kleinem Display, die nicht das ID3-Tag, sondern den Dateinamen anzeigen.

_Mein Fazit:_

Wir sind wieder in der Milchstraße angekommen und treffen auf Leticron und die Laren. Dieser Teil ist zu zwei Dritteln ein Geheimagenten-Abenteuer eines übergelaufenen Terraners und zum letzten Drittel ein Fluchtabenteuer eines Mutantenbewusstseins. Und da diese Flucht noch nicht beendet ist, wartet der Hörer gespannt auf den nächsten Teil und drückt die Daumen, dass Tako Kakuta auch wirklich entkommen wird.

Andreas Laurenz Maier macht einen prima Job und unterhält kurzweilig durch seinen engagierten Einsatz vor dem Mikro.

|MP3-Download mit ca. 363 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:17 h
Anzahl der Tracks: 54
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943393163|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 79| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 03. Januar 2012 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Mark Brandis: Alarm für die Erde – Teil 2 (Folge 18)

_|Mark Brandis| als Hörspiel:_
01 [„Bordbuch Delta VII“ 4995
02 [„Verrat auf der Venus“ 5013
03 [„Unternehmen Delphin“ 5524
04 [„Aufstand der Roboter“ 5986
05 [„Testakte Kolibri 1“ 5984
06 [„Testakte Kolibri 2“ 5985
07 [„Vorstoß zum Uranus 1“ 6245
08 [„Vorstoß zum Uranus 2“ 6246
09 [„Raumsonde Epsilon 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6467
10 [„Raumsonde Epsilon 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6468
11 „Die Vollstrecker 1“
12 „Die Vollstrecker 2“
13 [„Pilgrim 2000 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7059
14 [„Pilgrim 2000 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7060
15 [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7128
16 [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7129
17 [„Alarm für die Erde“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7479
18 [„Alarm für die Erde“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7480
19 „Sirius Patrouille“ (geplant für März 2012)

_Die Handlung:_

2130: Die tödliche Mischung aus Vulkanlava und hochradioaktivem Atommüll verseucht immer größere Teile Afrikas. Hochkommissar Mark Brandis hat alle Hände voll zu tun, um die Evakuierungsmaßnahmen mit den eintreffenden Katastrophenmeldungen zu koordinieren. Allen Bemühungen zum Trotz haben die „Fliegenden Löwen“ zunehmend Erfolg damit, die Menschen in den betroffenen Gebieten zum Bleiben zu bewegen. In Peking reift ein Plan, wie man sich das Chaos am besten zunutze machen könnte …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Brandis handelt gleich zu Anfang der Folge eigenmütig und wird wieder als Hochkommissar abgesetzt. Das Amt mochte er eh nicht.

Derweil haben sich kluge Köpfe einen neuen Plan ausgedacht, wie man der atomaren Verseuchung entgegentreten kann. Ein mit Sprengstoff beladener Gleiter soll den Vulkan kontrolliert zum Einsturz bringen und so eine weitere Seuchenausbreitung stoppen. Der erste Versuch schlägt fehl. Da beschließt Mark Brandis, selbst den zweiten Anlauf zu unternehmen.

In diesem zweiten (wenn man „Operation Sonnenfracht“ hinzuzählt, sogar dritten) Teil der Folge gibt es wieder mehr Spannung als im Letzten. Hatte sich der Vorgänger noch darauf konzentriert, ein bedrückendes Bild der Flüchtlingssituation zu zeichnen und von den Mächten, die das auch noch ausnutzen, so konzentriert man sich hier auf Einzelschicksale und Brandis-Spannung.

Wenn Commander Monnier während des ersten Sprengungsversuchs erfährt, dass gerade seine Frau gestorben ist, fühlt sich auch der Hörer betroffen. Und auch Brandis, der sonst immer der Optimist überhaupt ist, wirkt in dieser Folge sehr menschlich. Aufgrund des vielen Stresses in letzter Zeit leidet er unter Kopfschmerzen, Burn-Out, ist sehr mies drauf und lässt sich gehen.

Doch er wäre nicht Mark Brandis, wenn er sich nicht wieder in den Griff kriegen und selbst zur Tat schreiten würde.

_Das Hörerlebnis:_

In dieser Folge zeigen die Macher wieder, was sie drauf haben. Grad, wenn es aufs packend spannende und actiongeladene Ende zugeht, wird hier fulminant Kopfkino mit einer tollen Effektuntermalung und dramatischer Musik geboten. Perfekte Unterhaltung, wie sie nicht besser im Ohr des Hörers ankommen kann.

Bester Sprecher ist wie gewohnt Michael Lott als Mark Brandis, der hier vom Skript auch einmal die Gelegenheit bekommt, weltgeschmerzt und depressiv zu spielen. Auch dass mit Meylan Chao eine gebürtige Chinesin für die (kurze) Rolle der Nanami Kotahoshi gewählt wurde, ist eine prima Wahl. Andere hätten einfach jemanden einen schlechten Akzent auflegen lassen. Bei Chao klingt es natürlich. Oliver Rohrbeck als Reporter Walter Hildebrand kommentiert den ersten Sprengungsversuch anfangs genauso monoton und leb- und gefühllos, wie im letzten Teil den Bericht aus dem Flüchtlingslager, später zeigt er aber kurz, dass er es auch ein wenig mitreißender kann.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

John Harris: Gerhart Hinze
Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Walter „Wally“ Ryan: Uve Teschner
Henri Vidal: Marion von Stengel
Nanami Kitahoshi: Meylan Chao
Magnus Sauerlein: Stefan Peters
Cpt. Grigori „Grischa“ Romen: David Nathan
Ruth O’Hara: Dorothea Anna Hagena
Walter Hildebrand: Oliver Rohrbeck
Cmdr. Robert Monnier: Holger Umbreit
Iris Monnier: Ulrike Kapfer
Lt. Pablo Torrente: Martin Keßler
John Malembo: Jan Spitzer
Dr. Rebecca Levy: Claudia Urbschat-Mingues
sowie Dennis Bruhn, Markus Kähler, Jochim-C. Redeker, Balthasar v. Weymarn

|Technik-Credits:|

Nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker
Chorimprovisation: Sven-Michael Bluhm
Aufnahme: Tommi Schneefuß, Thomas Weichler, Sven-Michael Bluhm
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp
Label: Folgenreich (LC 12520)

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, einen Vordruck des „Q-Papiers“, das den Flüchtlingen mitteilt, in welche Kategorie sie eingeteilt wurden und ein Auszug aus der Romanvorlage.

Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Menschliche Schicksale, die berühren. Ein Held, der ein menschliches Tief durchlebt und ein dramatisch packendes Finale, das vor Effekten und passender Musikunterstützung nur so strotzt, sorgen für ein fulminantes Finale einer dreiteiligen Geschichte. Hier wird allerfeinstes Hollywood-Kopfkino geboten.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 52 Minuten
Tracks: 10
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602527804170|
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de
[www.markbrandis.de]http://www.markbrandis.de
[www.interplanar.de]http://www.interplanar.de

_Mark Brandis bei |Buchwurm.info|:_
Band 01: [„Bordbuch Delta VII“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6535
Band 02: [„Verrat auf der Venus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6539
Band 03: [„Unternehmen Delphin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6536
Band 04: [„Aufstand der Roboter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6618
Band 05: [„Vorstoß zum Uranus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6630
Band 06: [„Die Vollstrecker“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6636
Band 07: [„Testakte Kolibri“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 08: [„Raumsonde Epsilon“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6781
Band 09: [„Salomon 76“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 10: [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6801
Band 11: [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6802
Band 12: [„Alarm für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6882
Band 13: [„Countdown für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6908
Band 14: [„Kurier zum Mars“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6938
Band 15: [„Die lautlose Bombe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6962
Band 16: [„PILGRIM 2000“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7167
Band 17: [„Der Spiegelplanet“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7194
Band 18: [„Sirius-Patrouille“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7267
Band 19: [„Astropolis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7390
Band 20: [„Triton-Passage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7391

Mark Brandis: Alarm für die Erde – Teil 1 (Folge 17)

_|Mark Brandis| als Hörspiel:_
01 [„Bordbuch Delta VII“ 4995
02 [„Verrat auf der Venus“ 5013
03 [„Unternehmen Delphin“ 5524
04 [„Aufstand der Roboter“ 5986
05 [„Testakte Kolibri 1“ 5984
06 [„Testakte Kolibri 2“ 5985
07 [„Vorstoß zum Uranus 1“ 6245
08 [„Vorstoß zum Uranus 2“ 6246
09 [„Raumsonde Epsilon 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6467
10 [„Raumsonde Epsilon 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6468
11 „Die Vollstrecker 1“
12 „Die Vollstrecker 2“
13 [„Pilgrim 2000 1“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7059
14 [„Pilgrim 2000 2“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7060
15 [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7128
16 [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7129
17 [„Alarm für die Erde“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7479
18 [„Alarm für die Erde“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7480
19 „Sirius Patrouille“ (geplant für März 2012)

_Die Handlung:_

2129: Kein ruhiges Weihnachten für Commander Brandis und seine Crew. Die Evakuierungsmaßnahmen eines Gebiets von 500 km² um den Kilimandscharo in Ostafrika stellt die Logistik der Helfer bereits vor unüberwindbare Probleme. Anscheinend immun gegen die radioaktive Strahlung schießen selbsternannte Freiheitskämpfer, die „Fliegenden Löwen“, auf die Hilfstruppen. Und Ruth wartet verunglückt in einem gestrandeten Transporter bei Nairobi auf Rettung …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Endlich geht es weiter. Endlich erfahren wir, wie es auf der Erde weitergeht, nachdem der Versuch, den radioktiven Müll unter dem Kilimandscharo zu bergen und in die Sonne zu schießen, nicht ganz gelang. Während Brandis und sein Team noch dabei waren, den strahlenden Unrat auszufliegen, erschütterte ein starkes Beben die Region.

Mark Brandis wird gegen seinen Willen zum Hochkommissar ernannt und hat jetzt alle Streitkräfte unter sich, damit er schneller handeln kann. Doch die Evakuierungen der Menschen, die im verstrahlten Gebiet leben, gestaltet sich schwieriger als erwartet. Zum einen gibt es Widerstand von Aufständischen, die glauben, „der weiße Mann“ will sich das Gebiet aneignen. Und zum anderen gibt es politisch-diplomatische Probleme.

Was in der letzten Folge die Dramatik um die rechtzeitige Beseitigung des Atommülls war, ist diesmal die humanitäre Katastrophe. Das verstrahlte Gebiet ist so groß wie Europa und die Menschen werden in bewachten Auffanglagern aufgenommen. Wer allerdings von ihnen weitertransportiert und somit überleben wird, das entscheidet seine jeweilige Klassifizierung. Jeder Flüchtling wird nämlich in eine Kategorie gesteckt und die entscheidet über Leben und Tod.

Das stört Mark Brandis gewaltig und er versucht, etwas dagegen zu unternehmen …

_Das Hörerlebnis:_

Mit aufwendigen Effekten versehen und mit einer Schar engagierter Sprecher vor dem Mikro, erwartet uns hier eine Folge, die menschlich berührt. Michael Lott als Mark Brandis bekommt von der Romanvorlage ein großes Spektrum an Emotionen, die er gekonnt dem Hörer vermittelt.

Schwachpunkt dieser Folge ist für mich Oliver Rohrbeck als Reporter Walter Hildebrand, der immer monoton und nicht neutral, sondern emotionslos seinen Text runterliest. Wenn er so die Nachrichten sprechen würde, könnte ich seinen Stil ja noch verstehen, aber bei einem Bericht aus einem Flüchtlingslager, bei dem aufwühlende Entdeckungen gemacht werden, da sind Emotionen gefragt. Die bietet Rohrbeck an dieser Stelle leider nicht an.

Dennoch wird dem Hörer hier ein fulminantes Kopfkino geboten, das zum Nachdenken, Mitfühlen und Mitfiebern einlädt … und den schnellen Griff zur nächsten MARK-BRANDIS-Folge nach sich zieht. Denn natürlich endet diese Folge wieder mit einem spannenden und offenen Ende.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Cpt. Grigori „Grischa“ Romen: David Nathan
Walter „Wally“ Ryan: Uve Teschner
Boleslaw Burowski: Ozan Ünal
Sgt. Monelli: Stefan Flüeck
Col. Friedrich Chemnitzer: Thomas Nero Wolff
Ruth O’Hara: Dorothea Anna Hagena
Prolog: Wolf Frass
Henri Villiers: Wolfgang Kaven
Henri Vidal: Marion von Stengel
Walter Hildebrand: Oliver Rohrbeck
Lt. Pablo Torrente: Martin Keßler
John Harris: Gerhart Hinze
Dr. Rebecca Levy: Claudia Urbschat-Mingues
Iris Monnier: Ulrike Kapfer
John Malembo: Jan Spitzer
Nanami Kitahoshi: Meylan Chao
Col. Ernest Leighton: Reinhard Kuhnert
Cmdr. Robert Monnier: Holger Umbreit
sowie: Melanie Blenke, Dennis Bruhn, Jochim-C. Redeker

|Technik-Credits:|

Nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker,
Chorimprovisation: Sven-Michael Bluhm
Aufnahme: Tommi Schneefuß, Thomas Weichler, Sven-Michael Bluhm
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp
Label: Folgenreich (LC 12520)

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, einen Bericht zur „Operation Sonnenfracht“, der von Henry Villiers im Jahr 2142 geschrieben wurde und ein Kartenausschnitt, der Teile von Ostafrika mit dem Kilimandscharo zeigt.

Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Nach der teilweise gescheiterten „Operation Sonnenfracht“ kommt die humanitäre Katastrophe. Flüchtlinge, die rigoros in Kategorien eingeteilt werden und über die entschieden wird, ob sie leben dürfen oder sterben müssen, das geht schon an die Nieren. Schnell will der Hörer wissen, wie Brandis das in den Griff kriegen will und greift direkt zur nächsten Folge, weil das Ende wieder spannend und offen ist.

|1 Audio-CD
Spieldauer: ca. 60 Minuten
Tracks: 10
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602527804163|
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de
[www.markbrandis.de]http://www.markbrandis.de
[www.interplanar.de]http://www.interplanar.de

_Mark Brandis bei |Buchwurm.info|:_
Band 01: [„Bordbuch Delta VII“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6535
Band 02: [„Verrat auf der Venus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6539
Band 03: [„Unternehmen Delphin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6536
Band 04: [„Aufstand der Roboter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6618
Band 05: [„Vorstoß zum Uranus“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6630
Band 06: [„Die Vollstrecker“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6636
Band 07: [„Testakte Kolibri“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 08: [„Raumsonde Epsilon“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6781
Band 09: [„Salomon 76“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6723
Band 10: [„Aktenzeichen: Illegal“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6801
Band 11: [„Operation Sonnenfracht“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6802
Band 12: [„Alarm für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6882
Band 13: [„Countdown für die Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6908
Band 14: [„Kurier zum Mars“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6938
Band 15: [„Die lautlose Bombe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6962
Band 16: [„PILGRIM 2000“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7167
Band 17: [„Der Spiegelplanet“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7194
Band 18: [„Sirius-Patrouille“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7267
Band 19: [„Astropolis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7390
Band 20: [„Triton-Passage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7391

Apocalypsis: Episode 1 – Dämonen

_|Apocalypsis|:_

[Prolog – „Zeichen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7434
_Episode 1 – „Dämonen“_
Episode 2 – „Uralt“ (24.10.2011)
Episode 3 – „Thoth“ (31.10.2011)
Episode 4 – „Baphomet“ (07.11.2011)
Episode 5 – „Insel des Lichts“ (14.11.2011)
Episode 6 – „Elixier“ (21.11.2011)
Episode 7 – „Vision“ (28.11.2011)
Episode 8 – „Seth“ (05.12.2011)
Episode 9 – „Wearily Electors“ (12.12.2011)
Episode 10 – „Die sieben Schalen des Zorns“ (19.12.2011)
Episode 11 – „Das Ding unter dem Stein“ (26.12.2011)
Episode 12 – „Konklave“ (02.01.2012)

_Die Handlung:_

Während Kardinalstaatssekretär Menendez bereits heimlich Wahlkampf für das anstehende Konklave betreibt, hofft Peter Adam bei der Suche nach dem verschwundenen Papst auf die Unterstützung von Don Luigi, Chef-Exorzist des Vatikan. Dabei lernt er die junge Nonne Maria kennen. Bei einem Exorzismus verdichten sich die Hinweise, dass sich die vierte Prophezeiung von Fatimá schon bald erfüllen wird. Die Spur führt in ein abgelegenes Kloster in Sizilien. (Verlagsinfo)

_Das Hörerlebnis:_

So begeistert ich nach und von dem Prolog war, so enttäuscht bin ich von der ersten Episode. Hier gibts von allem weniger. Weniger Musik, weniger Effekte, und wenn, dann sind sie manchmal so leise im Hintergrund zu hören, dass man sie beim Spazierengehen oder im Auto hörend nicht wahrnimmt. Einzig der Sprecher spricht weiter mit einer guten Leistung.

Das größte Problem allerdings, ist, dass auch die Story nicht mit dem Prolog mithalten kann. Der Paukenschlag am Ende des letzten Teils, die Vernichtung des Vatikans, entpuppt sich als bloße Vision, als Vorahnung des Reporters Peter Adam. Das war für mich ein echter Game-Changer, dahin ist die ganze Spannung. Nun scheint alles darauf hinauszulaufen, dass in sechs Tagen, sprich im letzten Teil der Reihe, „Konklave“, entweder der Vatikan explodiert oder halt nicht. Klingt nach einem langweiligen Dan-Brown-Clone, der schnell vergessen in der Versenkung verschwinden könnte … auch wenn er nett aufgemacht und in vielen Versionen daherkommt.

In diesen 73 Lesungs-Minuten erleben wir also hauptsächlich einen gefühlt zu langen Besuch Adams beim Exorzisten Luigi, bei dem sich herausstellt, dass der Journalist Peter Adam vielleicht der Dämon Petrus ist, der den oben genannten Untergang einläuten könnte.

Und auch der spontan zurückgetretene Papst Laurenz, der sich in Sizilien versteckt hat, aber dennoch von Adam aufgespürt werden konnte, hält Peter Adam für aufhaltenswürdig böse und sperrt ihn am Ende dieser Episode in ein Gefängnis, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint. Warum er Adam nicht gleich tötet, wenn er ihn für einen Dämon hält? Man weiß es nicht. Warum er ihn nicht selbst aufgesucht und vor Ort getötet hat, wenn er ihn doch für so bedrohlich hält? Auch das erschließt sich mir nicht.

Und was die anderen Morde und die Spiral-Zeichnungen damit zu tun haben, das erfahren wir sicher in den nächsten Teilen.

_Achtung: Spoiler zum Ende der ersten Staffel:_

Auf Facebook haben sich die Macher schon verplappert, die Explosion wird also stattfinden.

_Apocalypsis – Das Konzept:_

Lübbe traut sich was. Mit einem Aufmarsch von Mönchskuttenträgern auf der Frankfurter Buchmesse stellte der Verlag Mitte Oktober 2011 seine neue Idee vor: |Apocalypsis|. Eine als „Webnovel“ betitelte Reihe von 13 Teilen, von der jede Woche Montag ein Teil erscheint. Und das tut er in verschiedenen Versionen: als reines eBook für den Kindle und andere Reader, als aufwendig inszenierte Lesung, als Smartphone- und Tablet-App, bei der als Schmankerl vor den zu lesenden Kapiteln kurze zur Szene passende Videosequenzen eingespielt werden oder interaktiv zu verwendende Gegenstände auf dem Text „liegen“. Und als read&listen-Version, bei der sich der Käufer das eBook vorlesen lassen kann, wobei jeder gelesene Satz, ähnlich wie beim Karaoke, farblich gekennzeichnet wird. Zum Anfixen potenzieller Käufer verteilte der Verlag den Prolog in allen Varianten kostenlos.

Wenn sich bei diesem Projekt der erhoffte Erfolg einstellt, wird der am 02.01.2012 veröffentlichte 13. Teil nicht der Letzte sein. Schon im Frühjahr soll es weitergehen, die Planungen dafür sind in vollem Gange.

_Der Autor:_

Mario Giordano, dessen Name nicht auf dem Cover steht, steckt hinter der Webnovel. Er studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Düsseldorf. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher und Hörspiele. Heute lebt Giordano in Köln. Sein Roman „Black Box“ (1999), der auf einer wahren Begebenheit (Stanford-Prison-Experiment) beruht, wurde unter dem Namen Das Experiment unter der Regie von Oliver Hirschbiegel verfilmt. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, Giordano erhielt dafür unter anderem beim Bayerischen Filmpreis den Drehbuchpreis. Für seinen Jugendroman „Der aus den Docks“ erhielt er den Hans-im-Glück-Preis 1998. Er gibt Drehbuchseminare an der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Trickfilmfestival in Stuttgart (ITFS). Seit 2007 ist Mario Giordano außerdem als Mentor für TV-Serien bei der Akademie für Kindermedien tätig. (Quelle: Wikipedia)

_Der Sprecher:_

Matthias Koeberlin absolvierte die Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam. Im Jahr 2000 erhielt er den Günter-Strack-Fernsehpreis und 2007 gewann er gegen renommierte Konkurrenz als Bester Schauspieler den Deutschen Fernsehpreis. Matthias Koeberlin war bereits zweimal für den Deutschen Hörbuchpreis als Bester Sprecher nominiert: 2003 für DAS JESUS VIDEO und 2010 für DER HIMMEL IST KEIN ORT. (Verlagsinfo)

_Die MP3s:_

Die neun MP3-Dateien liegen in der Qualität von konstanten 320 Kbps und 44.1 kHz in Joint Stereo vor und tragen die Tracknummer am Ende des Dateinamens. Dies könnte bei einigen Playern zu Verwirrung führen. Die ID3-Tags hat der Verlag informativ gefüllt, aber den Namen des Sprechers vergessen. Aber das Cover dieses Teils gibts im ID3-Tag zu sehen, was sich bei MP3-Playern mit Display immer nett macht.

_Mein Fazit:_

Episode 1 kann leider nicht mit dem imposanten Prolog mithalten. Weniger Musik, weniger Effekte, weniger Spannung. Es könnte sogar passieren, dass |Apocalypsis| lediglich ein großartig produzierter, vielformatig herausgegebener Dan-Brown-Clone wird, dessen Handlung aber bei Weitem nicht mit seinen Romanen mithalten kann. Es kann aber auch ein spannender Thriller werden, denn nicht nur der Herr Brown kann gute Bücher schreiben.

|MP3-Download: 175 MB
Tracks: 9
Spieldauer: 1:13 Std.
Gelesen von Matthias Koeberlin
Auch als One-Track-Version oder Stream verfügbar
ISBN: 978-3-8387-6840-3|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

Jack Slaughter 15: Bedrohung aus dem All

_|Jack Slaughter|:_

Folge 1: [„Tochter des Lichts“ 5532
Folge 2: [„Tochter des Lichts 2: Professor Dooms Erwachen“ 5552
Folge 3: „Das Tor zur Hölle“
Folge 4: [„Virus in Jacksonville“ 6065
Folge 5: [„Am Ende der Welt“ 6079
Folge 6: [„Im Land der Vampire“ 6082
Folge 7: „Dr. Jekyll und Mrs. Hyde“
Folge 8: „Das Herr der Finsternis“
Folge 9: „Die Wurzel des Bösen“
Folge 10: [„Werwolf im Schafspelz“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6386
Folge 11: [„Im Haus des Todes“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6508
Folge 12: [„Der dämonische Hellseher“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6741
Folge 13: „Der Ponyhof des Grauens“
Folge 14: [„Draculas großes Comeback“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7144
Folge 15: _“Bedrohung aus dem All“_

_Die Handlung:_

Ein Meteorit ist in Jacksonville eingeschlagen. Die Regierung versucht etwas zu vertuschen. Als nach und nach die Kämpfer für das Gute nicht mehr sie selbst sind, wird eines klar: Die Körperfresser sind gelandet! Nur Bob, der eigentlich Robert Stark heißt und ein erfahrener Weltraum-Cop ist, kann die Gefahr aus dem Weltraum abwenden. Doch reicht ein einzelner Mann aus, um gegen eine ganze Armee von Gehirnsoldaten anzutreten? (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Die Serie zeigt endlich wieder, dass sie auch lustig kann. Zwischen Beauty-Tipps der toten Grandma, ein langes, aber echt witziges „Ich packe meinen Koffer …“-Spiel von Professor Doom und einen Im-Schlaf-Sprecher („Du erinnerst mich an meine Mutter … das macht mich irgendwie geil“) stopfen die Macher dieses Hörspiels jede Menge dummer Sprüche und unnötige, aber lustige Bemerkungen.

Da macht es gar nichts, dass diesmal nicht Jackie Slaughter die Welt rettet, wie auch, es sind ja fast alle Beteiligten von außerirdischen Gehirnsoldaten übernommen worden, sondern Professor Doom himself. Der will es sich nämlich von Außerirdischen nicht nehmen lassen, die Welt zu zerstören. Aber eine Handlung gibts tatsächlich in dieser Folge, auch wenn die natürlich nicht allzu breit gefächert ist. Schließlich gehts ja um Blödsinn und nicht um Tiefsinn.

Nur wenig trübt den Schwachsinns-Spaß der „Bedrohung aus dem All“, die diesmal kein Horror, sondern Science-Fiction ist. Michael Pan kling als Piet gewohnt roboterhaft, auch nachdem er von den Außerirdischen übernommen wurde, ändert sich das nicht. Und im Ballettstudio, das auch ein Solarium ist, brummen die ganze Zeit die Solarien penetrant ins Ohr des Hörers, dass es wirklich unangenehm ist.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Till Hagen
Tony Bishop: David Nathan
General Wilson: Sven Plate
Jack Slaughter: Simon Jäger
Dr. Kim Novak: Arianne Borbach
Bob: Andy Matern
Robert „Bob“ Stark: Dietmar Wunder
Piet: Michael Pan
Lloyd Skinner: Lutz Mackensy
Jean-C. Van Helsing: Thomas Nero Wolff
White Silk: Ulrike Stürzbecher
Grandma Abigail: Gisela Fritsch
Dog Hurley: Lutz Riedel
Flopper: Delphin Mitzi
Professor Doom: K. Dieter Klebsch
Basil Creeper: Rainer Fritzsche
Computer: Cathleen Gawlich
Mr. Ming: Fang Yu

|Technik-Credits:|

Idee, Konzeption & Story: Lars Peter Lueg
Dialogbücher: Devon Richter & Nikola Frey
Musik, Arrangements, Instrumente: Andy Matern
Weitere Gitarren: Stefan Ellerhorst
Regie, Produktion & Dramaturgie: Lars Peter Lueg
Aufnahmeleitung: Anno Storbeck
Artwork: Alexander Lux, torius
Product Management: dp

|Die Ausstattung:|

Die in EUROPA-Gruselserien-Neontönen bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Im farblich dazu passend gehaltenen Booklet finden wir die Rollen und ihre Sprecher, die Cover der bislang erschienen Folgen sowie die Technik-Credits. Außerdem wird uns erklärt, aus welchen energierückgewinnenden Gründen Außerirdische so gern mit Kühen experimentieren.

_Mein Fazit:_

Kein Horror, sondern Science-Fiction. Nicht Jackie Slaughter, sondern Professor Doom. Nicht langweilig, sondern saukomisch. So ist diese Folge der Serie, die wieder richtig zugelegt hat und diesmal gern noch ein wenig länger hätte blödeln dürfen.

|Audio-CD: ca. 59 Minuten Spielzeit
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602527615882|
[www.jack-slaughter.de]http://www.jack-slaughter.de
[www.lpl.de]http://www.lpl.de
[Myspace-Website]http://www.myspace.com/jackslaughtertochterdeslichts
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de
[www.universal-music.de]http://www.universal-music.de

Sebastian Fitzek – Der Augenjäger

_|Augen…|:_
Band 1: [„Der Augensammler“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6334
Band 2: _“Der Augenjäger“_

_Die Handlung:_

Dr. Suker ist einer der besten Augenchirurgen der Welt. Und Psychopath. Tagsüber führt er die kompliziertesten Operationen am menschlichen Auge durch. Nachts widmet er sich besonderen Patientinnen: Frauen, denen er im wahrsten Sinne des Wortes die Augen öffnet. Denn bevor er sie vergewaltigt, entfernt er ihnen sorgfältig die Augenlider. Bisher haben alle Opfer kurz danach Selbstmord begangen.

Aus Mangel an Zeugen und Beweisen bittet die Polizei Alina Gregoriev um Mithilfe. Die blinde Physiotherapeutin, die seit dem Fall des Augensammlers als Medium gilt, soll Hinweise auf Sukers nächste „Patientin“ geben. Zögernd lässt sich Alina darauf ein – und wird von dieser Sekunde an in einen Strudel aus Wahn und Gewalt gerissen … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Wer den „Augensammler“ nicht kennt, sollte sich im Vorfeld überlegen, ob er nicht doch erst das erste Buch aus der Zorbach-Reihe liest oder sich von Simon Jäger vorlesen lässt. Denn ein Zurück gibt es nach ein paar Minuten nicht mehr, wobei, schon, aber ein sehr langweiliges Zurück. Gleich zu Anfang des Hörbuchs wird nämlich „Der Augensammler“ noch einmal kurz zusammengefasst und die Lösung nebst Stellungnahme des Täters bekanntgegeben. Wirklich abgeschlossen war der Teil ja nicht, denn Zorbach selbst war ins Visier des Täters geraten und sein Sohn war entführt worden. Von daher hat der Hörer mit Vorkenntnissen das Gefühl, es ginge direkt weiter und der Zugereiste ist nach der kurzen Einleitung auch auf dem gleichen Stand.

Wir lernen erst kurz den „Augenjäger“ kennen, bevor sich Zorbach erstmal weiter mit dem „Augensammler“ befassen muss. Den Teil mit dem „Augenjäger“ übernimmt seine Mitstreiterin aus dem Vorgängerband, Alina Gregoriev, die den gefangenen Dr. Suker physiotherapeutisch behandeln soll. Das könnte im Prinzip auch jeder andere tun, aber man verspricht sich von ihren Berührungen wieder Visionen, mit denen sie im letzten Fall bereits helfen konnte. So haben wir also hier zwei Handlungsfäden. Alexander auf der Suche nach seinem Sohn und Alina, die der Polizei beim Kampf gegen Dr. Suker hilft, der mich direkt an Hannibal Lecter aus „Das Schweigen der Lämmer“ erinnert hat.

Und genauso geistesgestört genial, genauso verwirrend widerlich und den Hörer schon nach kurzer Zeit nicht mehr loslassend, stürzt uns der Autor dann in den Abgrund der menschlichen Psyche. Da stellt sich dem Hörer schnell die Frage: Wer ist hier eigentlich gestört? Der, dem solche Dinge einfallen und der sie dann aufschreibt oder der, der das lesen will?

Ein Hörbuch wie ein Unfall: Man weiß, dass man eigentlich nicht sehen will, was passiert ist, aber man kann einfach nicht wegsehen, weil die Faszination des Unfassbaren seinen eigenen, verstörenden Reiz hat. Und so muss der Hörer auch hier wieder viele Stunden „durchleiden“ und eine Spannung „ertragen“, die kaum noch auszuhalten ist.

Durch seine schnörkellose Erzählweise und seinen authentischen Sprachstil entfacht Fitzek einen psychologischen Flächenbrand im stockdunklen Kopfkino des Hörers. Und während man sich immer weiter ins Hörbuch und die Geschichte hineinhört, immer mehr Grausamkeiten erlebt, die so unter die (Netz-)Haut gehen, dass man eigentlich zwischendurch eine Pause einlegen sollte, um sich draußen ein paar Blümchen anzuschauen, ist man Fitzek auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

Wie immer bei Fitzek bräuchte man sich während des Hörens eigentlich gar keine eigenen Theorien zurechtzulegen, weil er sie am Ende eh wieder über den Haufen schmeißt. Aber Theorien schmieden macht Spaß, das weiß auch der Autor, also wirft er uns immer wieder ein paar gemeine Brocken hin.

_Das Hörerlebnis:_

Simon Jäger, der Fitzek-Stammsprecher, macht den Job, den man von ihm gewohnt ist: Er geleitet den Hörer ins Psycho-Kopfkino und bietet ihm Popcorn an. Nur, um ihn im Anschluss direkt an den Sitz zu fesseln und die Kopfhörer an seinen Ohren festzukleben, damit er ihm nicht mehr entkommen kann.

Beschreibende Handlung, gesprochener Text, Sprechpausen im richtigen Moment, Modulation der Stimme … Jäger beherrscht die ganze Palette und wendet sie gekonnt und immer im richtigen Moment an. Und wenn er die ganzen Grausamkeiten beschreibt, dann tut er das mit so viel widerlichem Einfühlungsvermögen, dass man am liebsten vorspulen möchte, weil das kaum zu ertragen ist.

Jäger und Fitzek bieten zusammen dem, der sich traut, ein verstörend spannendes Psycho-Erlebnis.

_Der Autor:_

Sebastian Fitzek, Jahrgang 1971, geboren in Berlin, entschied sich nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Promotion zum Dr. jur. gegen einen juristischen Beruf und für eine kreative Tätigkeit in den Medien. Nach dem Volontariat bei einem privaten Hörfunksender wechselte er als Unterhaltungschef und später als Chefredakteur zur Konkurrenz und machte sich danach als Unternehmensberater und Formatentwickler für zahlreiche Medienunternehmen in Europa selbständig. Er lebt in Berlin, wo er derzeit in der Programmdirektion eines großen Hauptstadtsenders tätig ist. (Verlagsinfo)

_Der Sprecher:_

Simon Jäger, 1972 in Berlin geboren, ist neben seiner Tätigkeit als Synchronsprecher auch Autor und Regisseur. Bekannt ist er unter anderem als deutsche Synchronstimme von Matt Damon („Die Bourne Verschwörung“), Heath Ledger („Brokeback Mountain“), Josh Hartnett („Pearl Harbour“, „40 Tage und 40 Nächte“) und River Phoenix („Indiana Jones III“). (Verlagsinfo)

_Die Ausstattung:_

In einer umweltfreundlichen Papp-Klappbox stecken die vier CDs in Einschubschlitzen. Innen sind große Bilder von Autor und Sprecher abgedruckt und ein paar Infos zu ihnen. Die Fotos laden zum Schmunzeln ein, blickt Sebastian Fitzek doch übertrieben mysteriös und hält die Hände wie ein Boxer (obwohl es wohl so wirken soll, als würde er seinen Mantelkragen nach oben ziehen) und Simon Jäger schaut, als hätte er ein dringendes menschliches Bedürfnis oder die Frage „Wirklich? Noch ein Foto? Habt ihr nicht langsam genug?“ im Kopf. Dazu gibt es noch ein wenig Eigenwerbung des Verlags und eine kurze Klappeninfo … und auf der Rückseite noch ein Foto von Simon Jäger mit noch mehr Infos zu ihm.

_Mein Fazit:_

Fitzek gehen die Grausamkeiten, die aus der Tiefe der gestörten menschlichen Seele entspringen, offenbar nie aus. Immer neue Einfälle zaubert er aus seinem Psycho-Hut, um den Hörer mit immer neuen Ideen zu „quälen“. Perfekt gelesen von Simon Jäger, der im Kopfkino des Hörers einen Psycho-Sturm entfacht. Nichts für schwache Nerven, nichts für Weicheier, aber alles für Thriller-Fans, die auf „derbe Kost“ stehen. „Der Augenjäger“ ist ein packender Thriller, der den Zusatz „Psycho“ mehr als verdient hat.

Und, nein, ich bin nicht vom Verlag bestochen worden, um solch eine Werbung für den Titel zu machen, es hat halt einfach alles gestimmt.

|4 Audio-CDs
Spieldauer: 284 Minuten
Gelesen von Simon Jäger
ISBN: 978-3-7857-4561-8|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

Eine Hörprobe bietet der Verlag [hier]http://www.luebbe.de/Hoerbuecher/Spannung/Details/Id/978-3-7857-4561-8# an.

_Sebastian Fitzek bei |Buchwurm.info|:_
[„Amokspiel“ 3503
[„Das Kind“ 4601
[„Die Therapie“ 5230
[„Der Seelenbrecher“ 5280
[„Splitter“ 6044