Archiv der Kategorie: Belletristik

Sophie Kinsella – Mini Shopaholic

Becky ist zurück, und das schon zum sechsten Mal! Viele turbulente Abenteuer haben wir mit ihr bereits durchgestanden, doch in diesem Buch trifft es sie besonders hart: Da die Wirtschaft in einer dicken Krise steckt und Banken pleite machen, ist Sparen angesagt. Beckys Mutter bekommt Einkaufsverbot von ihrem Mann auferlegt und auch Becky gibt ihrem Mann Luke in einer schwachen Minute das Versprechen, jedes Teil aus ihrem Kleiderschrank dreimal anzuziehen, bevor sie sich etwas Neues gönnt. Doch hätte sie natürlich nie damit gerechnet, dass sie somit ein Dreivierteljahr lang Shoppingpause einhalten muss. Da hilft nur eins: Mehr für ihre zweijährige Tochter Minnie einkaufen, gerne auch auf Vorrat, beispielsweise ein schickes Abendkleid, das Minnie zu ihrem 21. Geburtstag anziehen und bis dahin ihrer Mutter leihen könnte.

Becky Brandon, ehemals Bloomwood, ist also trotz Finanzkrise ganz die Alte geblieben. Shopping geht ihr über alles und das zeigt sich auch an Minnie, die leicht verwöhnt scheint, da ihr jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Es ist nicht alles rosig in diesem Shopaholic-Roman, denn der Hauskauf zieht sich immer länger hin, sodass Becky, Luke und Minnie immer länger bei Beckys Eltern wohnen müssen. Denen geht es allerdings langsam auf den Keks, dass überall Zeugs herumsteht und Becky sogar die Garage mit ihrem Kram voll gestellt hat.

Im Job dagegen läuft es für Becky bestens, da sie die Wirtschaftskrise voll für sich nutzen kann: Viele ihrer Kundinnen haben von ihren reichen Ehemännern ein Einkaufsverbot erteilt bekommen, doch Becky hat die rettende Idee: Die neu geshoppten Klamotten werden unauffällig in einem Karton mit dem Aufdruck „Druckerzubehör“ geliefert oder in einem Altkleidersack von einer spendablen „Nachbarin“ gebracht, die in diesem Fall natürlich Beckys Kollegin Jasmine ist. So geht der Umsatz in Beckys Abteilung rapide bergauf, bis ihr Chef zu fragen beginnt, was ihr Erfolgsgeheimnis ist und Becky aufzufliegen droht …

Langeweile kommt auch in diesem Buch nicht auf, denn Becky hat sich vorgenommen, Luke zu seinem Geburtstag mit einer großen Party zu überraschen, da er seinen Geburtstag sonst nie feiert. Großspurig hat Becky erklärt, dass sie dafür keinerlei Hilfe benötigen würde. Doch schnell muss sie erkennen, dass es tausend Dinge gibt, an die sie denken muss und dass man nichtmal eben schnell ein großes Festzelt gegen zwei Handtaschen tauschen kann. Probleme sind also wieder einmal vorprogrammiert, damit aber auch Beckys oft unkonventionelle und umso witzigere Lösungswege!

_Einkaufssüchtig_

Auch in diesen Buch treffen wir auf Becky Brandon, wie wir sie kennen und lieben. All ihre Gedanken kreisen nur ums Shoppen. Und auch als sie eigentlich Shoppingverbot hat, erfindet sie Ausreden, wie sie schließlich doch etwas kaufen kann. Beispielsweise indem Tochter Minnie als Ausrede herhalten muss für ein feines Abendkleid, das dieser noch etwa 19 Jahre lang nicht passen dürfte. Als auch Beckys Mutter immer schlechtere Laune in Anbetracht des Einkaufsverbots bekommt, überfallen die beiden gemeinsam mit Nachbarin Janice und Beckys Schwester Jess einen Pound-Shop, wo alles – wie der Name schon sagt – nur ein Pfund kostet. Doch ein halbes Dutzend vollgepackte Einkaufstüten voller Artikel gelten natürlich eigentlich auch als Einkauf …

Und so kommt es wie es kommen muss: Eine Nanny, die eigentlich herausfinden soll, wie man Minnies Aufmüpfigkeit kurieren kann, stellt fest, dass Becky nicht nur gerne einkauft, sondern süchtig ist nach Shoppen und daher in Therapie gehört. Das gefällt dieser selbstverständlich überhaupt nicht, doch Luke ist beunruhigt, da die Nanny befürchtet, dass Beckys Verhalten ohne Therapie auf die kleine Minnie abfärben könnte.

Dieses sechste Buch der Shopaholic-Reihe ist dennoch ein ziemlich Ungewöhnliches, da Becky tatsächlich größtenteils shoppingabstinent lebt und schweren Herzens nichts für sich zum Anziehen kauft. In dieser Konsequenz erlebe ich das zum ersten Mal. Als Becky in die konkreten Planungen für Lukes Überraschungsparty einsteigt und merkt, dass ihr diese finanziell komplett über den Kopf hinaus wächst, gibt Schwester Jess ihr den Tipp, gewisse Dienstleistungen und Dinge für die Party einzutauschen. Und so versucht Becky, Handtaschen, Sandalen und Mäntel gegen ein Festzelt, einen Feuerschlucker, einen Jongleur und einen Catering-Service zu tauschen. Aber natürlich geht auch dieses wie gewöhnlich bei Becky nicht ohne Katastrophen ab und sorgt dadurch für jede Menge Unterhaltung.

Wieder einmal ist Becky Brandon herrlich chaotisch, manchmal aber auch eigensinnig, dafür aber auch kreativ und liebenswürdig. Trotz der Finanzkrise schafft sie es, mit einer ungewöhnlichen Idee die Gewinne ihrer Abteilung noch zu steigern. Nur bei den Partyvorbereitungen macht sie sich nicht immer Freunde. Denn als ihre beste Freundin Suze ihre Hilfe anbietet, weist Becky sie brüsk zurück und muss dies hinterher bitter bereuen. Dabei tut sie dies alles nur, um ihren geliebten Ehemann zu überraschen, der sonst nie seinen Geburtstag feiert. Auf dem Weg zu dieser Party geschieht noch das eine und andere Missgeschick, doch Becky findet für alles eine Lösung.

Die ganze Buchreihe wäre natürlich nichts ohne Becky und all ihre Macken. Meist ist sie sehr liebenswürdig dabei und auch sympathisch, doch zugegebenermaßen geht sie einem manchmal auch etwas auf den Keks. Manche Situationen sind einfach zu sehr überzogen, sodass man sich fragen muss, ob Becky wirklich schon erwachsen ist. Denn sie manövriert sich immer wieder in unmögliche Situationen, tritt in das eine oder andere Fettnäpfchen und kann ihren Kopf oft genug bloß im letzten Moment aus der Schlinge retten. Glücklicherweise kriegt Sophie Kinsella in diesem Buch immer schnell die Kurve, sodass Beckys Marotten nie so sehr stören, dass man das Buch entnervt zur Seite legt. Zugegebenermaßen ist es aber auch eine Gratwanderung für Kinsella, ihre herrlich chaotische Figur nicht zu sehr über die Stränge schlagen zu lassen. Denn manchmal sind es auch genau diese Eigenarten, die mich über eine Szene haben lachen lassen, z. B. als Becky sich auf der Kunstausstellung an der Schule ihres Patenkindes Ernie als Kunstprofessorin vom Guggenheim Museum ausgibt und der Rektorin versichert, dass Ernie über ein ganz besonderes künstlerisches Talent verfügt.

_Überraschung gelungen_

Auch wenn das sechste Buch rund um Becky Brandon den Titel „Mini Shopaholic“ trägt, so tritt Minnie Brandon doch eher in den Hintergrund. Im Mittelpunkt des Buches stehen vielmehr der turbulente Weg zu Lukes Überraschungsparty, Beckys Planungen und all die Katastrophen, die auf dem Weg zur perfekten Party geschehen. Ehrlich gesagt ist die Story an sich dadurch recht dünn. Zwar geschehen nebenbei immer irgendwelche Dinge, sodass beim Lesen nie Langeweile aufkommt, aber im Nachhinein fand ich die Geschichte an sich recht mager.

Nichtsdestotrotz fügt sich dieses Buch – trotz Finanzkrise und damit einhergehender Shoppingabstinenz – wunderbar in die ganze Shopaholic-Reihe ein, die mich schon seit geraumer Zeit hervorragend unterhält. Sophie Kinsella schafft es einfach ein ums andere Mal, ihre Leserinnen mit viel Wortwitz, abstrusen Szenen und einer sympathischen und etwas chaotischen Figur zu unterhalten. Und da in diesem Buch noch einige Fragen offen geblieben sind, fiebere ich schon jetzt dem nächsten Abenteuer von Becky Brandon entgegen.

|Broschiert: 464 Seiten
ISBN-13: 978-3442546466
Originaltitel: |Mini Shopaholic|
Deutsch von Jörn Ingwersen|

_Sophie Kinsella beim Buchwurm:_
[Charleston Girl]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6241

Ildikó von Kürthy – Endlich!

An einem ganz normalen Dienstag im Februar um genau zehn nach acht am Morgen verändert sich Vera Hagedorns Leben für immer. Sie ist schlappe 40 Jahre alt und glücklich mit ihrem Mann Marcus verheiratet. Zumindest glaubt sie das. Doch wie der Zufall es will, findet sie dank einer Nachlässigkeit ihres Ehegatten und dank Facebook heraus, dass er schon seit längerem eine Geliebte hat. Wie gut, dass sie zu dieser Zeit bereits in Berlin bei ihrer Freundin Johanna weilt, um sie nach einer Brustvergrößerung zu unterstützen. Dort beginnt Vera, ihr Leben gründlich umzukrempeln, um Marcus zurück zu gewinnen. Das Seminar „Nackt besser aussehen“ ist es schließlich, dass ihr endlich wieder eine Portion Selbstbewusstsein schenkt und sie erkennen lässt, dass sich durchaus auch andere Männer für sie interessieren. Daheim in Stade beginnt Marcus derweil, mit seiner Geliebten zu hadern …

_Wendepunkte_

Vera Hagedorn ist die typische Vertreterin des Frauenromans – eine Frau mittleren Alters, die mit Figur und Selbstbewusstsein hadert, verheiratet ist – aber natürlich nicht überaus glücklich – und die beginnt, ihr Leben auf den Kopf zu stellen. Bei Vera ist es ein Anruf ihrer Freundin Johanna – eine „Künstlerin“, mit der Marcus nie warm geworden ist -, der die Dinge ins Rollen bringt. Eigentlich wollte Johanna ihre Freundin Vera nur zu einer Ayurveda-Kur mitnehmen und sie bitten, nach Berlin zu kommen, um ihr nach einer OP unter die Arme zu greifen. Doch als Vera in Berlin Marcus‘ Laptop aufklappt, stellt sie fest, dass er sich bei Facebook nicht ausgeloggt hat. Mit einem nur winzig schlechten Gewissen beginnt sie, seine Nachrichten zu durchstöbern und wird auch sofort fündig. Vera fällt aus allen Wolken, denn mit diesem Betrug hatte sie nie gerechnet!

Glücklicherweise haben Johanna und Vera auf ihrer Ayurveda-Kur Bekanntschaft mit Erdal gemacht – den aufmerksame Ildikó von Kürthy-Leserinnen bereits gut kennen. Dieser schleust Vera kostenlos beim Seminar „Nackt besser aussehen“ ein, da er den Personal Trainer und die Ernährungsberaterin sehr gut kennt. Erdal und Johanna sind es, die Vera in allen Lebenslagen gut zureden und ihr hilfreiche Tipps geben, um Marcus zurück zu gewinnen. Die beiden übernehmen dabei die Rolle der besten Freundinnen, was natürlich hervorragend zum sympathischen Erdal passt, der mit seinem Lebensgefährten, einer guten Freundin und deren Kind (dessen Vater unbekannt ist) zusammen lebt.

Ildikó von Kürthys Romanfiguren entsprechen durchweg dem Klischee des guten Frauenromans. Wir haben die weibliche Hauptfigur, die gerade mitten in einer Lebenskrise steckt, ihre gute Freundin, die mit deutlich mehr Selbstbewusstsein ausgestattet ist und ihr daher gut zureden kann, und den Schwulen Halbtürken Erdal, der bereits in zwei anderen Büchern der Hamburger Journalistin aufgetreten ist. Von Kürthy bedient geschickt sämtliche Klischees, weiß aber dank ihres Wortwitzes dennoch gut zu unterhalten. Wie immer beherrscht sie das Stilmittel der Übertreibung ausgesprochen überzeugend und bringt dadurch ihre Leserinnen mindestens einmal zum Schmunzeln. Zudem stellt sie ihren Kapiteln jedes Mal das Zitat einer bekannten Persönlichkeit voran, die oftmals ebenfalls hervorragend gewählt sind, wie z.B. der Ausspruch Liz Taylors: |“Abschminken heißt, das Alter auf den neuesten Stand zu bringen.“| Woraufhin Ildikó von Kürthy sogleich passend anschließt: |“Johannas Freundin Sabine, Maskenbildnerin an der Volksbühne, hat mir in der vergangenen Stunde ein Gesicht zurechtgeschminkt, das ich nach dem Abschminken mein Leben lang schmerzlich vermissen werde.“|

Auch in diesem Roman schafft es Ildikó von Kürthy, ihren Leserinnen aus der Seele zu sprechen. So grübelt Vera Hagedorn beispielsweise darüber nach, wie frustrierend es ist, Hosen einkaufen zu gehen, wenn die Verkäuferin im Laden das gleiche Hosenmodell trägt wie man selbst – allerdings zwei Nummern kleiner und mit Gürtel. Ja, das sind Gedanken und Sorgen, die die meisten Frauen durchaus nachvollziehen können, sodass man sich von diesem Buch wieder einmal persönlich angesprochen fühlt.

_Verwirrend_

Ein Manko hat das vorliegende Buch allerdings doch, und zwar den Aufbau der Geschichte. Zunächst erzählt Ildikó von Kürthy uns, dass sich an besagtem Dienstag Vera Hagedorns Leben ändern wird. Dann aber ergeht sich die Autorin zunächst in vielen Rückblenden, um ihre Protagonisten vorzustellen. Und an einem späteren Zeitpunkt fällt plötzlich die Information vom Himmel, dass Marcus seine Frau betrügt und erst in den darauf folgenden Kapiteln erfahren wir, wie Vera diesen Betrug aufgedeckt hat. Die Geschichte wirkt dadurch mitunter ein wenig chaotisch, da man manchmal gar nicht genau weiß, ob man sich gerade in der Gegenwart befindet oder doch in einer Rückblende. Natürlich muss ein Buch nicht strikt chronologisch aufgebaut sein, doch von Kürthy springt mir zu häufig hin und her, sodass ich ihren Erzählstil dieses Mal ziemlich verwirrend fand. Zudem ist die Geschichte an sich – die betrogene Ehefrau, die ihren Ehemann zurück gewinnen möchte – leider keine sonderlich innovative. Schon häufig hat man derartige Storys gelesen, sodass die Autorin auch hier nicht punkten kann.

Unter dem Strich werden von Kürthys Fans sicherlich gut unterhalten, doch neue Anhängerinnen dürfte die Autorin dieses Mal nicht hinzu gewonnen haben. Dafür ist die Story etwas zu platt, die Charaktere ein wenig zu klischeebesetzt und die Geschichte etwas zu chaotisch erzählt. Dem gegenüber steht allerdings von Kürthys Wortwitz, der mir auch dieses Mal das eine oder andere Lächeln ins Gesicht gezaubert und dafür gesorgt hat, dass ich das vorliegende Buch gerne und schnell durchgelesen habe.

|Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
ISBN-13: 978-3805208987|

_von Kürthy beim Buchwurm:_
[Schwerelos]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5321
[Freizeichen]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=838
[Höhenrausch]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2672

Galgut, Damon – In fremden Räumen

_Inhalt_

Damon reist, und zwar nicht wie jeder andere: Mal in den Urlaub, mal zu Freunden. Damon reist wie ein Getriebener, immer auf der Suche nach etwas, immer angespornt von einer bestimmten inneren Unruhe. Zuhause fühlt er sich nirgends, ein Haus hat er nicht, ein bestimmter Ort erfüllt ihn nicht mit Ruhe und Frieden.

Er hat Freunde in der ganzen Welt, wie es scheint, und nur wenig Berührungsängste: Besucht hier mal jemanden, trifft sich dort mit einem Bekannten, reist hier wiederum ein Stück mit einem Fremden. Aber enge Bindungen aufzubauen und zu erhalten, scheint ihm schwer zu fallen, und das Wissen darum macht ihm zu schaffen.

Damon ist in drei Geschichten jedes Mal ein Anderer: Er ist der Gefährte eines Grenzgängers, ein Mitreisender, ein Gefangener in einem sehr komplizierten Abhängigkeitsverhältnis, das von Anfang an von einem gewissen Fatalismus geprägt ist. Er ist der Liebende, der die bindende Macht der Anziehung und die trennende Kraft der Sprachbarrieren neu ausloten muss, für den Wunsch und Umsetzung zu zwei Lichtjahre voneinander entfernten Welten gehören. Und er ist der Beschützer, der guten Glaubens und blauäugig sich einer Freundin erbarmt, in deren Brust zwei Seelen streiten: Persönlichkeitsspaltung.

Immer ist die Ausgangssituation dieselbe: Es ist die Reise, das Fernsein vom Altbekannten, das es einfacher macht, sich auf Fremdes einzustellen, Unbekanntes als gegeben hinzunehmen. Damon, so in sich gekehrt und wenig glücklich er sein mag, ist auf gewisse Art und Weise völlig frei: Frei, sich auf Neues einzulassen, frei von Bindungen. Dass die andere Seite der Medaille Einsamkeit heißt, ist ihm schmerzlich bewusst, und es ist nicht zuletzt die Suche nach Nähe, die ihn immer wieder in die Ferne treibt.

_Kritik_

Damon Galgut ermöglicht in seinen drei Reisegeschichten jedes Mal einen faszinierend neuen Blick auf seinen namensgleichen Protagonisten: Da wir über diesen Damon wenig erfahren, wird er durch die Interaktion mit den anderen Personen jedes Mal in einem etwas anderen Blickwinkel dargestellt und erhält Facetten hinzu, die man früher nicht an ihm vermutet hätte.

Durch Galguts Kunstgriff, teilweise in der dritten und teilweise in der ersten Person zu berichten, wird eine ganz besondere Form von Nähe geschaffen, die wahrscheinlich durch einen ausschließlichen Ich-Erzähler nicht so gegeben gewesen wäre: Es scheint, als würde der Autor versuchen, objektiv und mit Blick von außen zu berichten, aber immer wieder daran scheitern, sobald eine Situation emotionaler wird, so dass er unwillkürlich in die Introspektion der ersten Person zurückfällt. Natürlich ist das beabsichtigt, aber es ist genial erdacht und toll umgesetzt: Die stille, zurückgenommene Erzählweise bekommt dadurch eine weitere, intensive Dimension hinzu.

Es ist fast schon absurd, wenn man im Nachhinein auf die beschriebenen Personen zurückblickt und feststellt, dass fast keine davon ein tatsächlicher Sympathieträger war. Es ist Galguts Blick auf die Menschen, auch auf sich selber, der Fehler und Unzulänglichkeiten aufnimmt, nicht zu Gunsten schönerer Punkte über sie hinwegsehen kann. All die dargestellten Menschen sind befangen in ihren Ansichten, Überzeugungen, Ängsten; selbst diejenigen, die dem Protagonisten ganz offensichtlich sympathisch sind, erreichen immer irgendeinen Punkt, an denen Kleinmut oder auch Fatalismus sie plötzlich innerlich hässlich macht. Und das ist wohl die traurigste Begründung für Einsamkeit, die man sich nur ausdenken kann.

_Fazit_

„In fremden Räumen“ ist kein rasantes Buch. Es sind drei sehr fein konstruierte Erzählungen, die aber alle eine gewisse Form von Wucht besitzen. Es überrascht kaum zu erfahren, dass der Autor selbst sehr viel auf Reisen ist: Er weiß genau, was ein fremdes Umfeld mit den Menschen anstellen kann, kennt die Grenzen des Möglichen und hat ganz offensichtlich ausgelotet, wie Nähe und Ferne in der Fremde und zwischen Fremden entstehen können.

Es handelt sich um melancholische Geschichten, sprachlich betörend und menschlich bedrückend. „In fremden Räumen“ ist schön, aber hoffnungsarm. Man muss wissen, ob man sich darauf einlassen möchte, wenngleich ich es jedem nur ans Herz legen kann, denn die Güte dieser Geschichten ist unbestritten.

|Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Originaltitel: In a Strange Room
Aus dem Englischen von Thomas Mohr
ISBN-13: 9783442546756|
[www.randomhouse.de/manhattan]http://www.randomhouse.de/manhattan
[www.marabout.de/Galgut]http://www.marabout.de/Galgut

Franzen, Jonathan – Freiheit

Jonathan Franzen hat schlicht und einfach erkannt, dass die Herausforderung, die ein neuer Roman nun mal unwiderruflich darstellt, nicht zwingend das Ergebnis eines akuten Selbstzwangs, möglichst zeitnah und dramaturgisch hochwertig arrangiert, sein muss, sondern in letzter Instanz immer noch das Resultat eines kontinuierlichen Reifeprozesses, für den es vor allem anhaltender Ruhe bedarf. Mit der Veröffentlichung seines endgültigen Durchbruchs „Die Korrekturen“ im Jahr 2001 lastete auf dem seinerzeit noch relativ frischen Shooting.Star der belletristischen Poesie mit einem Mal ein gehöriger Druck, die Kunstfertigkeit seines insgesamt erst dritten Romans möglichst bald auf eine weitere Erzählung zu übertragen. Doch der gedrungene Transfer blieb bis dato aus, selbst wenn Franzen nie vollständig von der Bildfläche verschwunden war. Das autobiografische „Die Unruhezone“ und die Neuinterpretation von Frank Wedekins „Frühlings Erwachen“ sorgten für die stoffliche Wahrung seines Daseins, waren aber trotz ihrer individuellen Klasse keine lukrativen Argumente, dem Autor die Hingabe zu schenken, die sein bis hierhin bestverkaufter Titel erhaschen konnte. Doch Jonathan Franzen wusste um die Macht der Unberechenbarkeit und konzipierte im Hintergrund in langsamen, fast schon elegischen Teilschritten sein neues Meisterstück. „Freiheit“, ganz schlicht und dennoch sehr vielsagend betitelt, ist schließlich die vierte eigene Ausgabe und als solche vielleicht auch das zwischenzeitliche Grand Finale des wortgewandten Amerikaners. Und dies wohlgemerkt auf Basis eines Plots, der nicht viel mehr zu leisten vermag, als das Klischee der typisch amerikanischen Familie aufzugreifen, vielleicht auch neu zu bewerten, es aber dann doch in den entsprechenden Passagen in Stücke zu reißen, um der Story diese herausragenden, markanten Konturen zu verpassen.

_Das Drama des Alltags_

Dass Franzen in seiner Analyse jedoch so typisch untypisch vorgeht, mag gerade den medialen Neuling verschrecken, vorrangig aus der Erwartungshaltung, der Autor sei in seinem Ansinnen, einen packenden Bericht zu verfassen, von einem viel theatralischer inspirierten Drang getrieben. Konträr zu der allgemein gängigen Erwartungshaltung, eine Beschreibung einer Personenkonstellation, die in dieser Form millionenfach am Reißbrett entworfen werden könnte, müsse einen gewissen spektakulären Ansatz verfolgen, um die nötige Begeisterung auszulösen, bewahrt sich der Bestseller-Schreiber die bereits zuvor entdeckte Ruhe bei der Strukturierung seines Buches mit einer zunächst schon beinahe ernüchternden Konsequenz. Die Ausgangssituation, die das Leben der Familie Berglund und ihren Stand und Rang in der momentanen Nachbarschaft beschreibt, könnte eigentlich auch einem Allerweltsreport einer lokalen Tageszeitung entspringen, so austauschbar und bekannt scheinen Personen und Zutaten, mit denen der Plot vorab gefüllt wird. Walter und Patty Berglund bewohnen einen schlichten Bungalow in einer mittelständigen Wohnsiedlung, schlagen sich mit den Problemen ihrer pubertierenden bzw. fast erwachsenen Kinder herum und machen erst einmal den unfassbaren Eindruck, als hätten sie bereits mit der Simplizität ihres Alltags abgeschlossen, sich abgefunden und akzeptiert, dass ein Wendepunkt in ihrem eigentlich recht trostlosen Leben ein Wunschgedanke ist, zu dem sich keiner der Beteiligten je durchringen könnte. Der Ist-Zustand ist bedrückend, ja vielleicht auch verzweifelt, aber er ist die Summe aller Dinge, die eine sehr bewegte Vergangenheit hervorgerufen hat. Und damit findet Franzen schließlich den Einstieg in das faszinierende Monstrum, das er in „Freiheit“ mit aller Bedächtigkeit konstruiert und über einen Strang aus mehr als 700 Seiten zum Leben erweckt hat.

Und diese Vergangenheit, ja auch sie ist typisch amerikanisch, allerdings mit einer Masse an kleinen Details angereichert, die „Freiheit“ erst zu dieser gedankenschweren Geschichte avancieren lassen. In erster Linie stehen natürlich Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die vorangeschobene Momentkonstellation im Raume, und alleine diesem Umstand verdankt Franzen den Stoff für mehr als die Hälfte seines Romans. Eine besondere Vorliebe hat er hierbei für seinen vielleicht dramatischsten Charakter entwickelt, dessen selbst-destruktives Wesen das Drama der Schlichtheit und Verzweiflung über viele Episoden auf den Punkt bringt. Patty Berglund als Protagonistin mag zwar nur eine von vielen tragenden Persönlichkeiten in „Freiheit“ sein, aber in ihr vereint sich all der Stoff, auf dem der Autor seine ereignisreichen Applikationen einzunähen gedenkt. Als einstige Sportskanone am College gefeiert verliebte sich die junge Patty in den hübschen Richard Katz, einen egozentrischen Jungmusiker, dessen linksgerichteten politischen Ansichten nur ein Part seiner revolutionären, rebellischen und letzten Endes anzüglichen Ausstrahlung darstellte. Doch Katz kann der Rolle des fokussierten Studenten nur bedingt gerecht werden, da er seine Jugend exzessiv lebt. Drogen, Alkohol, Frauen – in ihm spiegelt sich der Geist des Rock & Roll wieder und er lässt sich in aller Intensität von ihm verführen. Dem gegenüber steht sein Mitbewohner Walter Berglund, ein unscheinbarer Visionär, dessen Stärken weniger in seinem Selbstbewusstsein als viel mehr in seiner Wissbegierigkeit verankert sind. Er als krasses Anti-Objekt zu Katz‘ brutal-reißerischer Jugendlichkeit und der durchgängigen Unkonventionalität, mit der dieser gegen Strukturen und moralische Spielregeln verstößt, scheint lediglich zu funktionieren. Und dennoch ist es er, der langfristig das Rennen macht, dem Patty seine Gunst erweist, und der ihren versteckten Frust, niemals Zugang zu der Welt von Katz‘ Begierden bekommen zu haben, Jahrzehnte austragen muss. Ihre Hochzeit erscheint vor allem aus ihrer Perspektive als das Resultat einer Trotzreaktion, einer heimlichen Gegenrebellion gegen Katz‘ hinterhältig ehrlichen Starrsinn, doch da Patty letzten Endes über eben so wenig Durchsetzungsvermögen verfügt wie der Mann an ihrer Seite, lassen sich beide auf einen Kompromiss ein, der ihnen genau das raubt, was sich in ihrem Leben schon immer als unerreichbares Gut herausgestellt hat: Freiheit!

|Der Konflikt der Generationen|

Es ist daher bemerkenswert, wie beharrlich sowohl Walter als auch Patty an ihrer Liebe festhalten. Erstgenannter hadert zwar erst später, als seine Ehefrau sich zum ungenießbaren Objekt weiblicher Mangelerscheinungen entwickelt und ihre heimliche Leidenschaft für Richard dringlicher denn je in ihrem Unterbewusstsein verarbeitet, doch die Einigkeit über die Tatsache, dass man sich vorschnell zusammengerauft hat, ohne dabei der Liebe eine Chance zu geben, wird auch ihm zum Verhängnis. Es folgen Affären, schmutzige Geschichten, noch nuancierter versteckte Momente der Verzweiflung und schließlich ein mentaler Engpass beiderseits, der Patty in die Depression und Walter immer weiter ins Abseits schleudert. Und als Richard Katz, der immer noch ein stiller Vertrauter der Berglunds geblieben ist und von den Tücken des Musik-Business‘ unbarmherzig verfolgt wird, seine Präsenz wieder auf seine engsten Freunde beschränkt, nimmt erst das seinen Lauf, was sich auf poetische Art und Weise über unzählige nicht näher erfasste Kapitel angedeutet hat, aber schon nicht mehr um Bestätigung gebuhlt hat. Doch mehr als dies scheint zur Halbzeit der Punkt erreicht, an dem Franzen seine Berechenbarkeit ad acta gelegt und final einer literarischen Freizügigkeit geöffnet hat, die im schlichten Rahmen die denkbar effizienteste Stilistik zugeordnet bekommt. Und ihre Faszination dennoch aus ihrer unkomplizierten Simplizität erfährt!

Allerdings ist das moralische Debakel nicht nur jenes, welches sich auf das Berglund-Pärchen beschränkt. Es sind ihre Kinder, die jeweiligen Eltern und all ihre stillgeschwiegenen, aber schlussendlich auf dem Präsentierteller dargelegten Probleme und Konflikte, die sich durch die zahlreichen Nebenstränge ziehen und das faszinierende Segment in Franzens Roman füttern. Wenn Patty, die ihr als Biografin fungiert und letztendlich die Tragödie ihrer Familie auch mit einer gewissen Wertung versieht, über ihre überfrachtete Liebe zu ihrem Sohn Joey referiert und sich schmerzlich von ihm distanziert, als dieser seine Jugendliebe ehelicht, nimmt die Tragik von „Freiheit“ ungeachtete Formen an und geht weit über das hinaus, was man zu Beginn hätte erwarten können. Doch dabei sind es eigentlich diese anders definierten Parallelen, von denen eine ganz spezielle, eigentlich leicht greifbare, aber ebenfalls enorm bemerkenswerte Magie ausgeht. Auch Joey verschwendet ungeachtet seiner eigentlichen Ansichten einen Wust an Energie damit, die Aspekte seiner persönlichen Freiheit von oberflächlichen und außenstehenden Umständen eingrenzen zu lassen, und interpretiert somit die Rolle von Vater und Mutter auch nur in einer zeitgemäßeren Nachahmung.

Fehler wiederholen sich, werden jedoch aus einer völlig anderen Perspektive erforscht, moralisch auch bewertet, aber dennoch nicht durch zu viele rezitative Wiederholungen verschlissen. Franzen entwirft insgesamt eine nicht mehr einzugrenzende Zahl von Sichtweisen auf Verfehlungen und charakterliche Schwächen, die in ihrer Ausprägung ähnlich konstituiert sind, fängt sie dann aber wieder mit einer besonnenen Lässigkeit auf, die man auch als permanente Entschuldigung für die Fehlleistungen des menschlichen Handelns auffassen kann. Denn zu guter Letzt sind Walter Berglund, seine manische Gattin Patty und auch ihre Angehörigen in drei Generationen Menschen, die dem amerikanischen Alltag kaum besser angepasst sein könnten. Und als Beweis dafür, dass auch die schlichteste Familienpräsenz jeden Tag mit einer neuen (wenn auch nicht ganz so weit ausgeholten) Tragik konfrontiert wird, in der sich das Bewusstsein über das, was ist, vor allem aber über das, was nicht ist, spiegelt, könnte dieses Buch kein exemplarischeres Dokument sein. Mehr? Im Grunde genommen nicht. Aber der Charakter von „Freiheit“ besteht insgeheim auch nicht darin, das Einfache in ein Spektakel zu verwandeln. Vielmehr geht es um die Freiheit der Gedanken und ihren Transfer auf das, was die Normalität des gesellschaftlichen Mittelstands ausmacht – und was dies betrifft, hat Jonathan Franzen nicht nur eine beeindruckende Geschichte erzählt, sondern einen Roman entworfen, in dem letzten Endes jeder einzelne genug herausholen kann, um seinen eigenen Charakter reflektiert zu sehen. Und eben diese Einsicht – sie deutet sich im Verlauf des Plots schon einmal häufiger schwach an – beschreibt in der Summe die Magie dessen, was der Autor hier geschaffen hat. Ein Meisterwerk. Mehr noch. Ein Jahrhundertstück, das der Bewerbung für die Persönlichkeit des Jahres im renommierten Time-Magazin an dieser Stelle zum Selbstläufer machen sollte.

|Hardcover: 736 Seiten
Originaltitel: Freedom
ISBN-13: 978-3498021290|
[www.rowohlt.de]http://www.rowohlt.de

_Jonathan Franzen bei |Buchwurm.info|:_
[„Die 27ste Stadt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1207
[„Die Korrekturen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1233
[„Schweres Beben“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1752
[„Schweres Beben (Lesung)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2186

Chadwick, Charles – Brief an Sally

_Inhalt_

Naomi Marshall hat nur mehr wenig Zerstreuung: Meist sitzt sie am Fenster und blickt hinunter in den Garten. Das Gehen fällt ihr inzwischen sehr schwer, und ihre Familie lebt nicht mehr. Etwas Abwechselung erfährt sie, als die junge Sally in eine der anderen Wohnungen im Haus zieht, sich bei ihr vorstellt und immer mal wieder auf einen Tee hereinschaut. Sally ist fröhlich, unverfälscht, plaudert zutraulich von ihrer Familie, ihren Freunden, ihren Wünschen für die Zukunft. Naomi trägt wenig bei zu diesen Unterhaltungen; sie will das lebendige Geschöpfchen nicht langweilen. Sally hakt immer wieder nach, stellt Fragen, doch Naomi bleibt stumm.

Eines Tages ist Sally fort. Sie hinterlässt eine klaffende Lücke in Naomis Alltag, und im Dröhnen der Stille beginnt die alte Dame sich zu fragen, ob sie dem Mädchen nicht doch hätte erzählen sollen, was es so gern gewusst hätte – von Afrika damals. Das erscheint so lange her und doch manchmal so nah, und dann wieder fehlen ihr Details in der Erinnerung. Sie hat doch damals eine Art Tagebuch geführt, einen Bericht über die Zeit, wo ist er nur? Sie kann daraus jetzt einen Brief verfassen, einen Brief an Sally. Natürlich wird sie nicht alles hineinschreiben, das wird die junge Frau ja kaum interessieren. Aber sie muss ihr Gedächtnis auffrischen für diese Aufgabe.

In ihrem kleinen Wohnraum beginnt Naomi die Lektüre ihrer Erinnerungen und den Brief an Sally. Äußerlich sitzt sie, gebrechlich und einsam, in ihrer Londoner Wohnung, doch innerlich ist sie wieder in Afrika, führt anthropologische Studien durch, erfährt Freuden und Leiden. Sally soll erfahren, wie es war, als der Gatte für die Kolonialstation gearbeitet hat. Sally soll erfahren, was mit Leah geschehen ist, mit jener jungen Schwarzen, die so schrecklich zwischen allen Stühlen saß. Sally soll endlich ihre Antwort bekommen.

_Kritik_

Charles Chadwick lässt Naomi als Ich-Erzählerin auftreten; wir erfahren also von ihrer unschönen Situation aus erster Quelle. Aber Naomi jammert nicht, sie sagt lediglich, wie es ist. Im Laufe des Buches respektive des Briefes finden wir heraus, dass sie schon immer so war: Wenn sie sich auch oft nicht ganz wohl fühlt, sich fehl am Platz vorkommt oder unglücklich ist, klagt sie nicht. Die Dinge sind, wie sie sind. Selten, wenn sie etwas wirklich sehr wichtig findet und das Heft in die Hand nimmt, blüht sie auf, wird lebhaft und gewinnt quasi eine Dimension hinzu.

Chadwick berührt mit seiner Geschichte, ohne ein einziges Mal in Sentimentalität zu verfallen. Er hat mit Naomi eine unprätentiöse Heldin geschaffen, die dazu neigt, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen und die dem Leser trotz ihrer zurückgenommenen Art sehr nahe kommt. Die lebensfrohe, mit kleinen Alltäglichkeiten beschäftigte und sehr junge Sally bildet zu den schwer wiegenden Gedanken der alten Dame einen reizenden Gegenpol.

„Brief an Sally“ ähnelt Chadwicks früheren Werken sehr durch den ruhigen Unterton und durch die Art, wie seine Figuren dazu neigen, Gegebenes auch als gegeben hinzunehmen. Sie sehen Glück im Kleinen, und wenn es auch dort nicht auffindbar ist, dann leben sie eben ohne. Diese ausgesprochen stoische Einstellung entbehrt nicht eines gewissen Fatalismus, wenn auch geprägt von vornehmer Zurückhaltung.

Chadwick hat einen ganz eigenen Stil, nicht zu schwierig, aber doch wunderschön, harmonisch in sich und ohne den kleinsten Ausfall. Er malt seine Bücher quasi auf die Seiten, kleine impressionistische Kunstwerke, eines wie das andere. Tiefe Lebensweisheit spricht aus den Zeilen, und ein klares Mittelmaß zwischen Optimismus und Pessimismus wird so genau eingehalten, dass es beinahe irritierend wirkt.

_Fazit_

Charles Chadwick ist ein weiser, belesener Mann. Als er im zarten Alter von 72 Jahren seinen ersten Roman veröffentlichte (|Ein unauffälliger Mann|), sprangen diese beiden Tatsachen sofort ins Auge. Mit |Eine zufällige Begegnung| untermauerte er den ersten Eindruck, den er hinterlassen hatte, und bestätigt ihn im vorliegenden Roman ein weiteres Mal.

Wir haben es hier mit einem Meister zu tun, der traumschöne Dinge mit der Sprache anstellen kann. Wer feine Zwischentöne, warme Klugheit und sachte dargebrachte Lebensweisheit zu schätzen weiß, sollte hier unbedingt zugreifen.

|Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Originaltitel: Letter to Sally
Aus dem Englischen von Klaus Berr
ISBN-13: 9783630873282|
[www.randomhouse.de/luchterhand ]http://www.randomhouse.de/luchterhand
[www.charleschadwick.net]http://www.charleschadwick.net

Schine, Cathleen – drei Frauen von Westport, Die

_Inhalt_

Joseph ist 78 Jahre alt, als er seiner drei Jahre jüngeren Frau Betty offenbart, dass er die Scheidung wünscht, und zwar wegen unüberbrückbarer Differenzen. Betty ist bass erstaunt, tief gekränkt und untröstlich. Natürlich gibt es unüberbrückbare Differenzen, aber die haben für Betty nichts mit Scheidung zu tun, sondern mit dem jahrzehntelangen Zusammenleben zweier unterschiedlicher Menschen.

Josephs Differenzen hören allerdings auf den Namen Felicity, und Felicity weiß genau, was sie will. Und da Joseph sehr verliebt ist, erfüllt er ihre Wünsche, was dazu führt, dass Betty ihre geliebte New Yorker Wohnung verlassen und in ein halbverfallenes Cottage in Westport ziehen muss. Ihre Töchter, Annie und Miranda, beide Frauen mittleren Alters, schließen sich ihr an. Miranda muss gerade zusehen, wie ihr Lebenswerk in sich zusammen stürzt, und Annie ist sowieso immer in Sorge: Um ihre beiden erwachsenen Söhne, um ihre Mutter, um ihre exaltierte Schwester. Ihre Söhne sind weit weg, doch zwei der Menschen, denen all ihr Denken gilt, wollen in dieses absurde Häuschen ziehen. Zwei der unpraktischsten Menschen, die je auf Gottes Erdboden gewandelt sind. Keine Frage, die kann man nicht allein lassen, denkt Annie und geht mit nach Westport.

Betty wandelt wie im Traum umher und spricht von Joseph wie von einem lieben Verstorbenen, Miranda unterlässt keine Anstrengungen, um ihr innerstes Selbst zu erforschen, und Annie versucht, das absurde Trio irgendwie über Wasser zu halten.

Die plötzliche Nähe zwischen den drei Frauen, die sich eigentlich sehr zugetan sind, sorgt für Zündstoff, es gibt Reibereien. Und doch, hier draußen am Wasser, ganz auf sich gestellt, nah am Abgrund und mit neuen Bekanntschaften, entdecken alle drei Frauen in sich noch gänzlich unbekannte Qualitäten. Es ist eine Art Neubeginn: Ein erzwungener zwar und ein teilweise stolpernder, aber doch einer, der die Möglichkeiten für eine ganz besondere Zukunft erschließt.

_Kritik_

Auf den ersten Seiten kann man noch ins Grübeln kommen, ob dieses Buch es tatsächlich schaffen wird, den Leser zu fesseln: Der Stil ist doch etwas schlicht. Doch was da in meist einfachen Worten gesagt wird, ist oft gleichzeitig von bitterer Wahrheit und sprühendem Witz. Und wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, dass man wohl nicht von kunstvoll konstruierten Sätzen aus den Schuhen gehauen wird, kann man das Hauptaugenmerk auf die Personen legen. Und die haben es verdient.

Betty als selbsternannte Witwe ist allein schon großes Kino. Es ist eine geradezu absurde Vorstellung, wie sie ohne jede Ahnung von geldlichen Dimensionen Dinge anschafft, die niemand braucht, und das halbverfallene Häuschen mit kostbaren Möbeln aus der schicken New Yorker Wohnung voll stellt. Annie als die Bodenständige bietet am wenigsten Überraschung, aber auch hier ist nicht ohne Witz und Ironie verzeichnet, wie sehr ein Leben aus der zweiten Reihe und dauernder Verzicht zu Gunsten anderer den Menschen prägen kann. Miranda schillert, polarisiert, ist anstrengend und liebenswert gleichermaßen. Manchmal hat man das Gefühl, dass sie überzeichnet ist, doch wenn man genauer nachdenkt, dann kennt man doch selbst mindestens eine Miranda, und das ist gut so.

Ein grandioser Sidekick ist die Figur des Cousin Lou, dessen Cottage die drei Frauen bewohnen und dessen Lebensinhalt es ist, Menschen einzuladen: Wer seine Frau zu Anfang nicht ausstehen kann, bekommt doch auch gegen seinen Willen im Laufe des Buches Mitleid mit ihr. Joseph und Felicity erfüllen ihre jeweiligen Rollen klischeegerecht, sind aber ebenfalls liebevoll gezeichnet und mit feinen Details bedacht.

Wenn man anfänglich das Gefühl hat, dass die Geschichte sich irgendwann totlaufen wird, so nimmt sie doch gegen Ende des Buches noch einmal gehörig Fahrt auf und bietet die eine oder andere Überraschung, ehe das Ganze dann wieder mit Folgerichtigkeit abschließt. Der Roman bietet genregerecht Stellen zum Lachen und zum Weinen und vermischt sie mit einer gehörigen Portion Versöhnlichkeit.

_Fazit_

„Die drei Frauen von Westport“ ist in der Retrospektive tiefgründiger und vielschichtiger, als man erwartet hatte. Cathleen Schines großes Talent ist es, Charaktere zum Leben zu erwecken und sie glaubhaft untereinander agieren zu lassen. Die Lektüre hat Spaß gemacht und kann nur empfohlen werden. Lesen!

|Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Originaltitel: The Three Weissmanns of Westport
Aus dem Amerikanischen von Sibylle Schmidt
ISBN-13: 9783442312412|
[www.randomhouse.de/goldmann ]http://www.randomhouse.de/goldmann
[www.cathleenschine.com]http://www.cathleenschine.com

Mosse, Kate – Wintergeister

_Toulouse,1933._ Frederick Watson, der vor fünf Jahren bereits in Frankreich war, kehrt nun zurück, um sich von einem Antiquitätenhändler seinen wertvollsten Schatz, einen alten Brief, übersetzen zu lassen. Dieser ist verfasst in Okzitanisch, einer Sprache, die schon fast vergessen ist. Als der Antiquar den Brief liest, ist er sehr überrascht von dessen Inhalt und bittet Frederick, ihm seine Geschichte zu erzählen. So beginnt Frederick von seinen Erlebnissen zu berichten.

Montségur, 1928. Der Erste Weltkrieg ist bereits seit zehn Jahren vorbei, aber der junge Engländer Frederick Watson trauert noch immer um seinen im Krieg gefallenen Bruder. Erst kürzlich ist er aus einem Sanatorium entlassen worden, nachdem er einen Zusammenbruch hatte. Die Ärzte haben ihm einen Aufenthalt in den Bergen Frankreichs empfohlen, in der Hoffnung, dass Frederick dort genest. Kurz nachdem Frederick in Frankreich angekommen ist hat er in einem Schneesturm nahe der Ortschaft Nulle einen Unfall, der ihn zwingt, sein Auto zu verlassen und sich zu Fuß zur nächsten Ortschaft durchzuschlagen. Ständig meint er ein Wispern zu hören, und in den Augenwinkeln sieht er jemanden, der aber, sobald er hinschaut, verschwunden ist. Nachdem er einem Waldweg gefolgt ist, erreicht er völlig verfroren Nulle, das wie ausgestorben wirkt und eine ungeheure Traurigkeit ausstrahlt.

Er findet ein Hotel und wird von seiner Wirtin zu dem am Abend stattfindenden, alljährlichen Mittelalterfest eingeladen. Mit einer Wegbeschreibung macht er sich abends auf den Weg, und gerade als er meint, sich verlaufen zu haben, findet er das Gebäude, in dem schon fröhlich gefeiert wird. Seine Wirtin kann er nicht finden, dafür lernt er aber die junge Fabrissa kennen. Sie unterhalten sich und tanzen, bis plötzlich Soldaten auftauchen.

Zusammen fliehen Frederick und Fabrissa. Am nächsten Morgen wacht Frederick in seinem Zimmer auf und fragt nach Fabrissa. Seltsam, dass sich niemand erinnern kann, ihn auf dem Fest gesehen zu haben, und auch eine Fabrissa ist allen, die er fragt, völlig unbekannt.

_Kritik_

Mit „Wintergeister“ hat Kate Mosse wieder einen Roman geschrieben, der in ihrer Heimat Frankreich spielt. Wie immer ist der Roman sehr mystisch und geheimnisvoll, dabei auch voll Gefühl. Diese Mischung aus Mystik und dabei wahren, historischen Ereignissen, verbindet die Autorin gekonnt und niveauvoll zu einem stimmigen Gesamtbild.

Der Roman ist flüssig und dabei ausdrucksstark geschrieben und liest sich daher sehr leicht. Aufgrund der wenigen Seiten kann man dieses Buch in einem Rutsch lesen. Die Trauer Fredericks wird sehr greifbar beschrieben und der Leser kann diese beinahe selbst empfinden. Sehr detailliert beschreibt Kate Mosse die Umgebung, die schneebedeckten Berge und Wälder. Die Kälte meint der Leser da schon fast selber zu spüren. Auch die Ortschaft Nulle kann sich der Leser aufgrund der ausdrucksvollen Beschreibung leicht bildlich vorstellen.

Die Spannung wird den ganzen Roman über gehalten, und so wird der Leser in einen Bann gezogen, der ihn nicht so einfach loslässt. Die Gefühle und Bilder, die dieses Buch erzeugt, hallen auch nach der letzten Seite noch eine Weile nach.

Die Protagonisten sind vielseitig, tiefgründig, liebevoll und sehr lebendig gezeichnet. Jede Empfindung wurde von der Autorin so real beschrieben, dass der Leser diese fast selber wahrnimmt. Die Trauer, die dieses Buch bestimmt, sei es die Fredericks oder auch die der geheimnisvollen Fabrissa, ist fein gezeichnet, ohne auch nur einen Moment übertrieben zu wirken. Frederick, der mit seinem Bruder seine komplette Familie verloren hat, scheint sich in seiner Trauer zu verlieren und beweist dennoch eine bemerkenswerte Stärke, um das Geheimnis Fabrissas aufzuklären und der Geschichte dieser Frau und ihres Dorfes eine Stimme zu verleihen.

Optisch kommt dieses kleine, feine Buch groß raus, der Schutzumschlag ist in winterlichen Blautönen gehalten und zeigt ein geheimnisvolles Bild, das teilweise mit Spotlack in Szene gesetzt wird. Sogar das Lesebändchen passt zu dieser Farbzusammenstellung.

_Fazit_

Mit „Wintergeister“ hat Kate Mosse wieder einmal überzeugen können. Sie hat eine wundervolle, sanfte und liebevolle Geschichte über die Trauer und die Möglichkeit der Heilung geschrieben. Eingebettet in die mystischen Erlebnisse ihrer Charaktere, besitzt dieses Buch eine nachhaltige Botschaft. Die Autorin hat definitiv keinen Mainstream-Roman, sondern wieder etwas ganz Besonderes geschaffen.

Mich hat Kate Mosse erneut voll überzeugt, selten habe ich so etwas atmosphärisch Dichtes und Gefühlvolles auf so wenigen Seiten gelesen. Kate Mosse versteht ihr Handwerk.

_Autorin_

Kate Mosse arbeitet für Rundfunk und Fernsehen und ist eine der Initiatorinnen des renommierten |Orange Prize|. Für die |BBC| moderiert sie eine wöchentliche Büchersendung. Ihr erster Roman „Das verlorene Labyrinth“ – ein internationaler Bestseller – erschien 2005; 2008 folgte „Die achte Karte“. Kate Mosse lebt mit ihrer Familie in Sussex und Carcassonne. (Verlagsinfo)

|Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
ISBN-13: 978-3426198902
Originaltitel: The Winter Ghosts|
[www.droemer-knaur.de]http://www.droemer-knaur.de

_Kate Mosse bei |Buchwurm.info|:_
[„Das verlorene Labyrinth“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1650]
[„Das verlorene Labyrinth“ (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1976

_Nadine Warnke_

Levy, Marc – erste Tag, Der

_Keira ist Archäologin_ und leitet eine Ausgrabungsstätte in Äthiopien, wo sie hofft, den ersten Menschen zu finden. Als ein Sandsturm die Ausgrabungsstätte zerstört, ist sie gezwungen, diese vorerst aufzugeben und in ihre Heimat Paris zurückzukehren.

Wieder in Paris, zieht sie bei ihrer Schwester Jeanne ein. Als sie diese an ihrem Arbeitsplatz, dem Museum Quai Branley – dem französischen Nationalmuseum für nichteuropäische Kunst – besucht, wird Professor Ivory, der ebenfalls dort arbeitet, auf den Anhänger aufmerksam, den Keira als Kette trägt. Diesen hat Keira von ihrem Schützling Harry in Äthiopien geschenkt bekommen, nachdem Harry ihn in einem erloschenen Vulkan gefunden hat.

Da auch Keira das Material und das Alter des Anhängers unbekannt ist, stimmt sie Ivory zu, diesen untersuchen zu lassen. Ivory erzählt Keira außerdem die Legende von Tikkun Olam, vom „Reparieren der Welt“: Einst ist die Welt in mehrere Stücke getrennt worden, und es ist die Aufgabe eines jeden, die fehlenden Teile zu suchen, um die Welt, in der wir leben, wieder perfekt zu machen …

Das Alter und auch das Material ist nicht bestimmbar und gibt Rätsel auf. Allerdings scheint Ivory mehr zu wissen, als er zugibt. Keira ist entschlossen, ihre Arbeit in Äthiopien wieder aufzunehmen und bewirbt sich mithilfe von Jeanne um den Förderpreis der Walsh-Foundation.

Adrian ist Astrologe und auf der Suche nach dem ersten Stern. Nach einem Unfall auf dem Plateau der Atacama-Wüste in Chile ist er gezwungen, vorerst wieder in seinen Heimat London zurückzukehren und seinen Posten an der Universität wieder aufzunehmen.

Einer seiner Vorgesetzen, Walter, tritt mit der Bitte an ihn heran, sich um den auf zwei Millionen Pfund ausgesetzten Preis der Walsh-Foundation bewerben zu dürfen. Der Akademie ginge es finanziell sehr schlecht und eine Spende in dieser Höhe käme gerade recht. Walter sichert Adrian zu, ein Viertel für seine Forschung erhalten zu wollen. Adrian willigt ein, und er und Walter beginnen mit den Vorbereitungen der Präsentation. Während der gemeinsam verbrachten Zeit entsteht eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden.

Auf der Tagung der Walsh-Fondation begegnen Adrian und Keira sich – nicht das erste Mal. Bereits während Keiras Studium waren Adrian und Keira ein Paar. Nach der Tagung verbringen Adrian und Keira eine gemeinsame Nacht. Morgens ist Keira verschwunden, nur der geheimnisvolle Anhänger bleibt Adrian. Nach einem sonderbaren Vorfall während eines Gewitters, dessen Zeuge auch Walter wird, wollen beide hinter das Geheimnis des Steins kommen. Plötzlich werden sie verfolgt und Adrian trifft auch auf Ivory, der ihm rät, Keira aufzusuchen.

Bei dem Besuch in Äthiopien, auf der Suche nach der Fundstelle des Steins, kommt es zu einem Unfall, der Adrian und Keira zwingt, wieder nach Europa zu reisen. Die Suche nach dem Geheimnis führt Adrian und Keira durch verschiedene Kulturen und Länder, immer verfolgt von einer Organisation, die verhindern will, dass dieses Geheimnis gelüftet wird.

_Kritik_

Der für romantische Liebesgeschichten bekannte Marc Levy, hat mit „Am Ersten Tag“ etwas für ihn völlig Neues geschaffen. Der Autor erzählt eine Liebesgeschichte, die sich mit den fundamentalen Fragen der Menschheit nach dem Beginn allen Seins beschäftigt.

„Am ersten Tag“ ist romantisch, mystisch und sehr spannend geschrieben. Der Autor bedient sich dabei eines flüssigen, leicht zu lesenden Schreibstils und baut vom Anfang der Geschichte bis zum Ende einen Spannungsbogen auf, der den Leser fesselt und nicht mehr loslässt. Die Orte der Handlung beschreibt Marc Levy detailliert und ausreichend ausführlich. Die Mischung aus Liebesgeschichte, wissenschaftlichem Roman, Kulturgeschichte und Thriller ist außergewöhnlich. Die verschiedenen Genres verwebt der Autor mit scheinbarer Leichtigkeit, viel Gefühl und atemloser Spannung.

Anfangs wechselt die Perspektive, aus welcher der Roman präsentiert wird. Kapitelweise wird die Geschichte Adrians aus dessen Sicht und die Geschichte Keiras aus der Perspektive eines Beobachters erzählt. Ebenso gibt es Kapitel, in denen eine Organisation zu Wort kommt, deren Motivation es ist, das Geheimnis des Anhängers zu schützen und die Nachforschungen von Adrian und Keira zu sabotieren. Die Geschichte der Gegenspieler wird auch aus der Sicht eines Beobachters geschildert. Mit dem Zusammentreffen der beiden Protagonisten Adrian und Keira wird dann die Geschichte der beiden aus der Sicht von Adrian weitererzählt. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Perspektiven macht es dem Leser leicht, die Entscheidungen und Handlungen der Charaktere nachzuvollziehen.

Zu bemängeln ist lediglich, dass der Leser am Ende des Romans nicht schlauer ist als am Anfang. Nicht ein Rätsel ist annähernd gelöst, stattdessen stellen sich dem Leser noch mehr Fragen. Der Roman schließt dann mit einem Cliffhanger, der das Warten auf den nächsten Teil „Die erste Nacht“ schon fast qualvoll macht.

Die Protagonisten sind lebendig und vielschichtig konzipiert. Ein jeder hat eine eigene Motivation, die ihn antreibt. Keira zeigt sich zielbewusst und wird von ihrem Traum, den ersten Menschen zu finden, angetrieben. Manchmal ist sie sehr stur und nicht bereit, sich auf die Menschen in ihrer Umgebung einzulassen, sie kann aber auch eine sehr gefühlsbetonte Frau sein. Adrian ist von beiden trotzdem der Sympathischere, er geht auf alles offen zu und zeigt sich einem Abenteuer nicht abgeneigt. Auch kämpft er mit viel Gefühl um Keira, die er wirklich liebt. Auch die Menschen in ihrer nahen Umgebung sind sympathisch und ansprechend gezeichnet. Zum Schmunzeln hat mich besonders Adrians Familie in Griechenland gebracht, denn diese wird dargestellt, wie man sich die familienbewussten und lebhaften Griechen vorstellt. Die Beziehungen der Charaktere untereinander sind realistisch und nachvollziehbar.

Das Cover ist sehr schön und mit einem Touch Mystik gestaltet. Es zeigt eine in goldenes Licht getauchte afrikanische Landschaft. Im Vordergrund eine Frauenhand, die einen wehenden Schleier in der Hand hält.

_Fazit_

Mit „Am ersten Tag“ ist Marc Levy ein mystischer Abenteuerroman gelungen, der sich deutlich von seinen bisherigen Veröffentlichungen abhebt. Der Leser bekommt eine fesselnde Geschichte präsentiert, die den Leser kaum loslässt. Typisch für Marc Levy, kommt auch die Liebe nicht zu kurz, wird aber nicht in den Vordergrund gestellt.

Lesern von Romanen wie „Indiana Jones“ oder „Sakrileg“ und Fans des Autors Marc Levy ist dieses Buch unbedingt zu empfehlen. Vielleicht sollte man allerdings warten, bis der zweite Teil „Die erste Nacht“ Ende November erscheint, um das Warten auf die Fortsetzung möglichst kurz zu halten.

_Autor_

Marc Levy ist 1961 in Frankreich geboren. Mit achtzehn Jahren engagiert er sich beim französischen Roten Kreuz, für das er sechs Jahre tätig ist. Gleichzeitig studiert er Informatik und Betriebswirtschaft an der Universität in Paris. Von 1983 bis 1989 lebte er in San Francisco, wo er sein erstes Unternehmen gründete. 1990 verließ er die Firma und eröffnete mit zwei Freunden ein Architektenbüro in Paris. Er entdeckte schon früh seine Liebe zur Literatur und zum Kino und schrieb mit siebenunddreißig Jahren seinen ersten Roman, „Solange du da bist“, der von Steven Spielberg verfilmt und auf Anhieb ein Welterfolg wurde. Seitdem wird Marc Levy in zweiundvierzig Sprachen übersetzt, und jeder Roman ist ein internationaler Bestseller. Marc Levy, der mit seiner Familie in New York lebt, ist mit 20.000.000 verkauften Büchern der erfolgreichste französische Autor weltweit. (Verlagsinfo)

|Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 480 Seiten
Originaltitel: Le premier jour
Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn, Bettina Runge
ISBN: 978-3-7645-0373-4|
[www.randomhouse.de/blanvalet]http://www.randomhouse.de/blanvalet

_Marc Levy bei |Buchwurm.info|:_
[„Solange du da bist“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3325
[„Kinder der Hoffnung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5190

_Nadine Warnke_

Pauls, Alan – Geschichte der Tränen

_Inhalt_

Er ist ein seltsames Kind, im wahrsten Sinne des Wortes ganz Ohr. Er ist so sehr Ohr, dass alle ihm ihr Herz ausschütten, ihm, dem Knaben, der still da sitzt und mit seinen Autos spielt. Was findet da nicht alles den Weg an den Löckchen vorbei in den kleinen Kopf: Die Fantasien des patriarchalischen Großvaters, einfach alles hinzuwerfen. So ziemlich jeder Gedanke, der dem abtrünnigen Vater (er verließ die Mutter früh) jemals durch den Kopf ging. Die Hoffnungen, Ängste, Träume von Mutter, Großmutter, Hausmädchen. Von Zufallsbekanntschaften.

Der Junge liebt Superman, aber nicht, weil er alles kann, sondern weil er eben nicht alles kann: Er liebt Superman wegen des Kryptonits. Er empfindet Frieden, Glück, Tiefe nur im Schmerz, er IST quasi die Inkarnation der neuen Empfindsamkeit voller heißer Tränen für alles, und zwar so sehr, dass er sie bei anderen nicht dulden kann, so schal und verlogen fühlt sie sich dann an.

Es ist eine seltsame Welt, in der er im Argentinien der 70er Jahre heranwächst, eine Welt voller Soldaten: Soldaten wohnen um ihn herum in seiner Straße, der Ortega y Gasset (die wohl nicht umsonst so heißt), und gemahnen ihn in ihrer Uniformität an Außerirdische. Nichtsdestotrotz sind sie ein Stück Normalität, ebenso, wie es für den Heranwachsenden Normalität ist, linke Politliteratur zu lesen, sich in marxistische Wut hineinzusteigern. Als diese Welten sich allerdings verbinden, zuspitzen, ihre Kombination ein explosives Gemisch ergeben, was er erst versteht, als er im Fernsehen vom Putsch in Chile 1973 erfährt, während dem Präsident Salvador Allende das Leben verliert, muss er sich mit der Welt in seinem Kopf und mit seinem Blick auf das große Ganze neu arrangieren.

_Kritik_

Der Protagonist in Alan Pauls kurzem, wenn auch heftigem Buch ist jung, so jung, dass das Meiste, was geschieht, nicht ihm direkt geschieht, sondern ihm erzählt wird, gezeigt, nahegebracht. Die harten Geschehnisse der Gegenrevolution dringen wie durch Watte zu ihm durch, und gleich dem Kind mit dem Umhang und der absurden Brille auf dem Cover kämpft er vor allem mit Gedankengestalten. Als die Realität in sein Konstrukt einbricht, fehlen ihm zum ersten Mal die Tränen. Das ist absolut bitter, aber grandios verfasst.
Zwar ist diese – tja, sagen wir: Novelle – nur 142 Seiten lang, aber das heißt nicht, dass man sie nebenher weg liest wie nichts. Gegenteilig erfordern Pauls‘ Sätze, kantisch anmutend, wie sie sich über halbe Seiten erstrecken, höchste Konzentration.

Innenansicht, Gefühl, Gedanke, Assoziation umspannen winzige Teilchen harter Fakten, und man muss höllisch aufpassen, dass die einem nicht entgehen. Pauls hat sicher nicht von ungefähr einen kindlichen Protagonisten erschaffen, dem es schwerfällt, das Geschehen mit der Realität in seinem Kopf in Verbindung zu bringen; der nachdenkliche Junge mit dem Hang zu Tränen, ist das perfekte Medium, um Unsicherheit und Unverständnis zu transportieren über etwas, das den Verstand und das Empfinden von Richtig und Falsch übersteigt.

_Fazit_

Das ist gar nicht mal so einfach. Die „Geschichte der Tränen“ ist ganz sicher nicht etwas für jedermann. Es ist es treffendes, schmerzliches kleines Stück Literatur und Geschichte, allerdings ganz sicher nicht in der einfachsten Verpackung. Es möchte richtig behandelt und bedacht sein, und es liegt schwer im Magen.

Versucht es einfach. Geschichten über neue Empfindsamkeit in einer Militärdiktatur findet man schließlich nicht alle Tage. Und wenn es nicht klappt, dann dürfte tröstlich sein, dass die Erzählung nicht gerade leicht zugänglich ist.

Ich wage die Prognose, dass dieses Buch, hoch gelobt von verschiedensten Intellektuellen, an der breiten Masse mehr oder minder gänzlich vorbeigehen wird. Eigentlich schade, denn es beinhaltet Zunder.

|Gebundene Ausgabe: 142 Seiten
Originaltitel: Historia del llanto
Aus dem Spanischen von Christian Hansen
ISBN-13: 9783608937107|
[www.klett-cotta.de]http://www.klett-cotta.de
[de.wikipedia.org/wiki/Alan__Pauls]http://de.wikipedia.org/wiki/Alan__Pauls

Bolaño, Roberto – Chilenisches Nachtstück

Letztes Jahr erschien posthum „2666“ von Roberto Bolaño. Vom Verlag als „Jahrhundertroman“ gepriesen, kommt er auch wie ein Backstein daher – über eintausend Seiten, die erst einmal erobert werden wollen. Wer sich als Leser zunächst lieber eine kleinere Dosis Bolaño verabreichen möchte, dem sei sein „Chilenisches Nachstück“ empfohlen, ein schmaler Band, der aber unbedingt neugierig auf mehr macht. Schließlich kam der 2003 verstorbene Bolaño ohnehin erst spät zu literarischem Ruhm, es gibt also noch einiges zu entdecken!

Das Nachtstück liest sich wie ein Fiebertraum, denn das ist es auch. Es handelt sich um die fiebrigen Gedanken des Sebástian Urrutia Lacroix kurz vor dessen Tod. Im Bett liegend und Gevatter Tod praktisch schon im Zimmer sehend, wehrt er sich vehement gegen die Vorhaltungen des in der zukünftigen Erzählung immer wieder auftauchenden vergreisten Grünschnabels, offensichtlich eine Personifikation des Gewissens Lacroix’. Als Priester, Dichter und Literaturkritiker hat er sich immer der Wahrheit verpflichtet gefühlt, versichert er zunächst überzeugend, denn „der Mensch hat die moralische Verpflichtung, sich für seine Handlungen verantwortlich zu erklären“. Das klingt zunächst edel und bewundertswert, doch stellt sich bald heraus, dass Lacroix es mit seinen hehren Moralansprüchen selbst nie so genau genommen hat.

Zunächst lässt er jedoch sein Leben Revue passieren: Wie er nämlich als junger Priester und Autor in spe den Literaturkritiker und -förderer Farewell kennenlernt, in seinem Einflussbereich ungefähr vergleichbar mit einem chilenischen Reich-Ranicki. Von Farewell wird er in die literarischen Zirkel eingeführt, er lernt Pablo Neruda kennen und versucht sich an ersten Literaturkritiken, die er von nun an regelmäßig in der Zeitung veröffentlichen soll, bis er sich selbst den Ruf eines einflussreichen Kritikers erarbeitet hat.

Episodenhaft werden dann verschiedenen Stationen in Lacroix’ Leben geschildert: Wie er Europa bereist, um heraus zu finden, wie man Gotteshäuser vor Taubenscheiße schützen kann, wie er sich an Lyrik probiert. Und es geht um den Literaturbetrieb, immer und immer wieder. Schließlich wird die Erzählung jedoch in den Ereignissen der späten 70er Jahre kulminieren – in der Regierung Allendes und dem darauffolgenden Putsch durch die Militärjunta Pinochets. Solcherart weitgreifende politische und gesellschaftliche Ereignisse sind jedoch nur ein Ärgernis für Lacroix. Als Allende an die Macht kommt, verweigert er sich dem gesellschaftlichen Umsturz quasi durch innere Emigration: Er liest die Griechen: „Allende fuhr nach Mexiko und zu den Vereinten Nationen in New York, und es geschahen mehr Attentate, und ich las Thukydides.“ So geht das seitenweise – es spielen sich politische Umbrüche ab und unser Priester vergräbt sich in jahrtausendealten Schriften, anstatt am historischen Moment vor seiner Haustür teilzuhaben.

Als dann Pinochet an die Macht kommt, wird er von der Junta als Lehrer für Marxismus engagiert, denn Pinochet will lernen, seine Feinde besser einzuschätzen. Lacroix fügt sich, freut sich über das Kompliment ein guter Pädagoge zu sein und findet Pinochet „überaus reizend“. Seiner Aufgabe geht er nach, ohne die Hintergründe zu hinterfragen als ginge es einzig um Wissensanreicherung zur Erbauung der Teilnehmer.

Sein Ausflug in politische Sphären ist nur scheinbar von kurzer Dauer. Während der Diktatur, als eine strenge Ausgangssperre verhängt wird, treffen sich die Intellektuellen von Santiago bei Maria Canales, einer angehenden Schriftstellerin, die ihr Wohnzimmer in einen Salon verwandelt, wo sich mehrmals wöchentlich Schriftsteller und Maler über Kunst, Literatur und Kultur im allgemeinen auslassen. Nur zufällig verschlägt es einen der stark angeheiterten Gäste in den Keller des Wohnhauses, wo er eine gefesselte und geknebelte Person auf einem Bett vorfindet. Doch anstatt das Gesehene anzusprechen, schließt er die Tür und kehrt ins Wohnhaus zurück. Erst nach Pinochets Sturz stellt sich heraus, dass Marias Mann zur Geheimpolizei gehörte und den Keller für Verhöre nutze. Nicht aber für Morde – außer einer der Gefangenen sei zufällig an der Folter gestorben.

Hätte Lacroix das wissen können? Ahnen können? Hätte er handeln können oder sollen? Vollmundig sagt er von sich selbst: „Ich wäre imstande gewesen und hätte etwas gesagt. Aber ich habe nichts gesehen. Ich habe nichts gewusst, und dann war es zu spät.“ Ist es tatsächlich so einfach? Wohl kaum. Denn um seinem eigenen moralischen Anspruch zu genügen, hört er bewusst weg, sieht bewusst weg (und liest griechische Klassiker), damit er am Schluss behaupten kann, doch von nichts gewusst zu haben. Er wäscht seine Hände in einer Unschuld, von der er genau weiß, dass er sie teuer erkauft hat.

Lacroix hält sich für einen Intellektuellen, einen empfindsamen Menschen. Dass allein schon stellt ihn moralisch über die breite „barbarische“ Masse Chiles, von denen viele einfach nichts wissen. Diese Arroganz, diese Ich-Bezogenheit der Kultur ist es, was Bolaño verurteilt. So lässt er beispielsweise Pinochet erläutern, dass er drei Bücher geschrieben habe (und unzählige Artikel) und „niemand hat mir dabei geholfen“ versichert er, ganz so, als sei der Akt des Bücherschreibens das, was einen Menschen adelt. Als mache ihn diese Tatsache allein zu einem grundsätzlich besseren Menschen. Und hier scheitert eben auch Lacroix selbst, der als Literaturkritiker durchaus Einfluss gewinnt, aber nie über den Literaturbetrieb hinaus auf das große Ganze blickt – bis zum Moment seines Todes, indem auch er seine Augen nur noch mit Mühe vor vergangenen Fehlern verschließen kann. Für ihn zählt einzig das geschriebene Wort, politische Ereignisse oder moralische Verantwortung fallen nicht in seinen Einflussbereich. Doch kann das Leben wirklich so einfach sein? Kann man sich so ein reines Gewissen bewahren?

„Chilenisches Nachtstück“ könnte ein schweres Buch sein. Wer es aufschlägt, wird nicht einen Absatz finden. Wer es anliest, wird schnell feststellen, dass wörtliche Rede in der Erzählung Lacroix’ quasi verschwindet. Sätze ergießen sich über mehrere Seiten, Erzählstränge gehen mühelos ineinander über. Und trotzdem liefert Bolaño ein Büchlein, das sich unglaublich leicht liest, sodass man als Leser all seine Konzentration auf das Gesagte lenken kann, ohne das „wie“ überdenken zu müssen. Was nicht heißt, dass das weniger beeindruckend wäre. Dass beides hier so elegant ineinander läuft, ist sicherlich auch der Arbeit des Übersetzers Heinrich von Berenberg zu verdanken.

Bolaños „Chilenisches Nachtstück“ weist mit seiner universalen Problematik weit über Chile hinaus. Ganz persönlich darf sich jeder Leser fragen, wovor er die Augen und Ohren verschließt. Und wie er meint, am Sterbebette den vergreisten Grünschnabel ruhig stellen zu können.

|Taschenbuch: 160 Seiten
ISBN-13: 978-3423138802
Originaltitel: |Nocturno de Chile|
Deutsch von Heinrich von Berenberg|

Choi, Angela S. – Hello Kitty muss sterben

_Inhalt_

Fiona Yu hat es nicht leicht: Sie ist achtundzwanzig Jahre alt, gut bezahlte Anwältin in San Francisco, steht sicher auf eigenen Füßen respektive Zehn-Zentimeter-Absätzen – aber ihren Eltern, traditionsbewussten Chinesen, hat sie nichts entgegenzusetzen. Da kann sie hundertmal in Yale gewesen sein: Es wird jetzt allerhöchste Zeit zum Heiraten. Und da kommt natürlich nur ein Chinese in Frage. Fiona wird also von einem entsetzlichen, zermürbenden Date zum anderen geschickt, immer die Stimme des Vaters im Ohr, die ihr wie ein Mantra vorbetet: „Trag Lippenstift.“ „|Hai|, Daddy“, denkt Fiona sich. |Hai| bedeutet auf Kantonesisch je nach Tonlage „Ja“ oder „Fotze“.

Fiona steht etwas ratlos vor den sich häufenden Dates mit peinlichen Verlierern und der drohenden Heirat mit irgendjemandem, aber glücklicherweise trifft sie Sean wieder. Sean, der ihr auf der Schule gezeigt hat, dass man Gewalt am besten mit unverhältnismäßiger Gegengewalt begegnet. Er war immer schon faszinierend und beängstigend, und er hat sich in der Zwischenzeit noch weiterentwickelt. Inzwischen ist er betuchter Chirurg, der sich auf Wiederherstellung von Hymen spezialisiert hat und in seiner Freizeit seine Mitmenschen von unangenehmen Mitmenschen erlöst.

Fiona, die befürchtet hatte, dass sie als brave chinesische Ehefrau und Mutter als „Hello Kitty“ enden würde (ohne Krallen, ohne Zähne, ja, ohne Mund, selbst ohne Augenbrauen, um mal wütend zu gucken), wittert in Seans Nähe Morgenluft. Seine Unkompliziertheit, was den serienmäßig herbeigeführten Tod irgendwelcher Unsympathen angeht, wirkt befreiend auf sie. Schnell erweist sie sich als gelehrige Schülerin, doch noch während ihre Dates den Schrecken verlieren, zieht eine neue Gefahr am Horizont auf: Sean wird unmäßig in seinem Drang – und unvorsichtig. Wird er Fiona in die Abwärtsspirale mit hineinreißen, in der er selbst ins Bodenlose trudelt?

_Kritik_

Die ersten paar Seiten dieses Romans sind eine Winzigkeit gewöhnungsbedürftig, dann aber erledigt sich jede Form von Zweifel von selbst. Fiona hat als Gefangene zwischen der oberflächlichen amerikanischen Schicht der Besserverdienenden und dem starren Korsett des chinesischen Traditionalismus jedes Recht, so durchgeknallt zu sein, wie sie nur möchte. Es sind zwei Lebensstile voller Extreme, die hier aufeinanderprallen, und beide sind auf ihre Art abartig und indiskutabel, so wie Angela S. Choi das Ganze schildert: Fiona hat ungefähr die Wahlmöglichkeit zwischen Hölle und Fegefeuer, wie es scheint.

Zwar sind die Morde hier nicht wie etwa bei Ingrid Noll von zwingender Notwendigkeit und die Motive für alle nachvollziehbar, aber man versteht auf jeden Fall den Wunsch Fionas, sich aus ihrer ekelhaften Situation zu befreien, und als Sean-der-Serienkiller auftaucht, freut man sich fast ein bisschen für sie: Man kann sich halt nicht dauernd mit moralischen Zweifeln belasten, wenn man einen Alltag durchlebt, der einen ständig an die Grenzen der Belastbarkeit treibt.

Choi bedient sich einer bewunderungswürdigen Stilmischung: Gemäß dem Bildungsstandard ihrer Protagonistin, zeigt sich in den Sätzen der Ich-Erzählerin ein beachtlicher Wortschatz und ein breites Allgemeinwissen, gemäß ihrem Geisteszustand jedoch ist das Ganze durchsetzt mit einer derartig schnoddrigen Rotzigkeit, dass man hin und wieder schlucken muss, ehe man sich daran gewöhnt hat. „|Hai|, Daddy“ …

Das Buch springt dem Leser förmlich ins Gesicht: vorm Aufschlagen bereits durch das aufdringlich-grelle Pink, und beim Lesen erst recht durch die bitterböse, ironische, moralisch indiskutable und doch so verständliche Abrechnung mit all den Widerlichkeiten und Widrigkeit des Alltags der Fiona Yu.

_Fazit_

„Hello Kitty muss sterben“ ist rabenschwarz und mit Abstand der zynischste Erstling, der mir je untergekommen ist, trotz all des Pinks. Nach kurzer Gewöhnung fühlt man mit der Protagonistin und lacht sich atemlos durch die rasanten Kapitel, die an Absurdität ihresgleichen suchen. Ich warte gespannt auf weitere Werke der Autorin, auch wenn ich zwischendurch wieder etwas anderes lesen muss, um mich meiner Werte zu vergewissern. Lesen!

|Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Originaltitel: Hello Kitty Must Die
Aus dem Amerikanischen von Ute Brammertz
ISBN-13: 978-3630873398|
[www.luchterhand-verlag.de]http://www.luchterhand-verlag.de
[www.angelaschoi.com]http://www.angelaschoi.com

Dirk Hack – Reifkalte Nächte durchwacht

_Erste Gehversuche auf schwierigem Terrain_

Lyrik rezensieren – Als ich das schmale Büchlein „Reifkalte Nächte durchwacht“ von Dirk Hack in den Händen halte, wird mir die Schwierigkeit meines Unterfanges sofort bewusst. Schon aus den ersten Versen sprechen der Erfahrungshorizont und das handwerkliche Vermögen eines Schreibenden, der noch am Anfang seines Lebens und seiner schriftstellerischen Laufbahn steht. Ich fühle mich an meine eigenen lyrischen Versuche erinnert und daran, dass sich ein Autor mit Lyrik mehr als mit jeder anderen literarischen Form entblößt und seine Leser tief in das eigene Empfinden vordringen lässt.

So windet sich auch Dirk Hack im Weltschmerz der Jugend, der klagt, anklagt, aber keine Lösungen, sondern nur das beklemmendes Gefühl bieten kann, dass der Klagende irgendwie Recht hat und dem wunden Punkt ziemlich nahe kommt, ihn aber dennoch nicht trifft und deshalb in seinem Verlangen, die Welt zu verstehen und zu verändern, erfolglos bleibt, wie der „unweise Mann“ aus der „Edda“, der zwar die Nächte durchwacht und sich um alles sorgt, jedoch an den Gegebenheiten nichts ändert. Auch über die Edda hinaus kennt Hack sich mit den Standardwerken der Literatur und den Großen der Branche aus. Sein Prolog aus einer Gleichsetzung von „nichts Sinnvollem“ mit dem Menschen „auf dem Höhepunkt seines Schaffens“ verrät eine Affinität zu Nietzsche. Den Romantikern wie dem zitierten Eichendorff gleich hängt er der Melancholie des Herbstes („Herbstlandschaft“) und von Vollmondnächten („Wolkenverhangener Vollmond“) nach. Er beschwört die „Nächtliche Einsamkeit“, betrauert den Verlust der Kindheit („Später Nachmittag“) und der ursprünglichen, als wahrhaftig empfundenen Natur, die der modernen Lebenswelt gewichen ist („Vertrocknetes Laub, verdorrter Hain“). Er scheut sich auch nicht, sich der Schwermut hinzugeben („Tränenregen“). Immer wieder werden Motive aus der nordischen Mythologie verwendet. So stehen beispielsweise die dramatisch wirkenden Götter und mythischen Momente gleichberechtigt neben vom Minnesang des hohen Mittelalters inspirierter empfindsamer Lyrik.

Der Autor probiert sich auch in Form und Wortwahl aus. Gedichte in freien Reimen wechseln mit streng gereimten. So manches Mal holpert der Rhythmus und einige Reime klingen bemüht. Auch die Verwendung altertümlicher Ausdrücke mutet etwas befremdlich an, als müsse Hack noch zu sich selbst und einer eigenen Sprache finden, zumal modernere Wortformen den Versen an einigen Stellen viel besser stehen und sie mehr in der Gegenwart verankern würden. So steht in „Nachruf“ die Verwendung von „jetzo“ störend neben sonst aktueller Wortwahl und dem gelungenen Bild „will das Hirn dem Herz entrennen“.

Neben Gedichten finden sich kurze Prosastücke wie das Gleichnis „Vom Muttermord“, welches als Vision von der Zerstörung der Erde durch ihre gierigen Menschenkinder, die sich schließlich gegenseitig umbringen, gelesen werden kann. Man fragt sich nur, wer noch übrig geblieben ist, um sich viele Jahrhunderte später noch den Namen der Mutter zuzuraunen.

Selbstverständlich orientiert sich jeder Schriftsteller an den Sujets der Literaturgeschichte, und es dürfte Weniges geben, über das noch nicht geschrieben wurde. Daher kann man zwar an den Texten eines jungen Autors vieles kritisieren. Man kann dem jungen Menschen jedoch auch für sein bisher Erreichtes auf die Schulter klopfen und etwas auf den Weg geben: weiterzuschreiben, dabei am Bilderreichtum zu arbeiten, über die Vorbilder hinauszuwachsen und mit ihnen zu spielen, um Originalität zu erreichen. Aus dieser Perspektive bildet „Reifkalte Nächte durchwacht“ den ersten Schritt auf einem langen Weg. Jugendliche Leser dürften sich in den Themen wiedererkennen. Erfahrenen Lesern wird das liebevoll aufgemachte Bändchen aus dem |Mischwesen|-Verlag nicht viel Neues bringen, außer der beruhigenden Gewissheit, dass sich die Jugend auch heute noch mit Lyrik beschäftigt und sie nicht aussterben lässt.

http://www.mischwesen-av.de

de Vigan, Delphine – Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin

Mit [„No und Ich“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5680 hat sich die französische Autorin Delphine de Vigan in die Herzen ihrer Leser geschrieben. Mit „Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin“ will sie an diesen Erfolg anknüpfen.

_Im Mittelpunkt der_ Geschichte steht Mathilde. Nachdem sie früh Witwe geworden ist, zieht sie ihre drei Söhne alleine auf und arbeitet Vollzeit in der Marketingabteilung eines Nahrungsmittelkonzerns. Sie opfert sich auf, macht viele Überstunden und schafft es, die rechte Hand ihres Vorgesetzten Jacques zu werden. Doch ein kleines, unwichtiges Ereignis auf der Arbeit setzt einen Prozess in Gang, an dessen Ende Mathilde beinahe vernichtet wird.

Bei dem Vortrag eines Kunden widerspricht sie ihrem Chef, was dieser persönlich nimmt. Doch statt ein offenes Gespräch mit ihr zu suchen, beginnt er, Mathilde leise und heimlich zuzusetzen. Er lässt ihr Besprechungstermine nicht zukommen, nimmt ihr allmählich ihre Verantwortungsbereiche ab, bis sie letztendlich mehr oder weniger arbeitslos in einem kleinen Büro sitzt und an ihrer Situation verzweifelt.

Zur gleichen Zeit fährt der mobile Hausarzt Thibault durch Paris, versorgt seine Patienten und hängt in Gedanken seiner Geliebten Lila nach, mit der er am Morgen endgültig Schluss gemacht hat. Während er rastlos seinen Gedanken nachhängt, schöpft Mathilde am schlimmsten Tag ihres Lebens nur aus einer Sache Hoffnung: eine Wahrsagerin hat ihr für genau diesen Tag eine besondere Begegnung voraus gesagt …

_“Ich hatte vergessen_, dass ich verwundbar bin“ ist ein minimalistisches, nicht besonders langes Buch, das schnell gelesen ist, dabei aber nie oberflächlich wird. Im Gegenteil ist es unglaublich atmosphärisch und erschafft mit Hilfe einer leicht zu lesenden, sehr lebendigen, beinahe poetischen Sprache einen ganz eigenen Erzählkosmos.

In dessen Mittelpunkt stehen zwei Personen: Mathilde und Thibault. Die Autorin hält dabei lange offen, ob die beiden sich treffen und ob sie überhaupt die besondere Begegnung sind, von der die Wahrsagerin gesprochen hat. Spannung erhält die Geschichte zum Einen aus diesem Handlungsstrang, sie besticht aber auch durch die atmosphärische Schilderung der Leben der Protagonisten sowie ihres Alltags. Begierig folgt man den Figuren in Vergangenheit und Gegenwart, um mehr über sie zu erfahren.

De Vigan schafft es nämlich, ihre Charaktere unglaublich mitreißend zu gestalten. Mathilde und Thibault erzählten beide aus der dritten Person, doch als Leser erhält man einen tiefen Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Nach der Lektüre hat man das Gefühl, die beiden tatsächlich kennen gelernt zu haben – und kann sich möglicherweise sogar mit ihnen identifizieren. Während die eine mit Mobbing am Arbeitsplatz zu kämpfen hat, hadert Thibault mit der Liebe. Beide Situationen dürften den einen oder anderen Leser ansprechen. Da de Vigans Figuren keine Übermenschen sind, sondern im Gegenteil sehr alltäglich wirken, fällt es leicht, sich in sie hinein zu versetzen. Thibault und Mathilde wirken auf den ersten Blick zwar nicht unbedingt originell, aber dafür werden sie umso eingehender und intensiver beschrieben und dargestellt.

Dies alles wird durch de Vigans Schreibstil zusammen gehalten, der bereits in „No und ich“ sehr viel zur Qualität beigetragen hat. Einfach und schnörkellos, in einer leicht verständlichen Sprache, gleichzeitig aber auch sehr tiefsinnig und poetisch erzählt die Autorin. Die traurige Grundstimmung passt zu den Protagonisten, es ergibt sich ein rundherum stimmiges Bild.

_“Ich hatte vergessen_, dass ich verwundbar bin“ ist ein würdiger Nachfolger von „No und ich“. Die Handlung hat zwar etwas weniger Substanz und besteht zu einem großen Teil aus Erinnerungen, doch das Gefühl, das beim Lesen aufkommt, die Sprache und die leicht zugänglichen Protagonisten lassen diesen Makel vergessen. De Vigans Roman ist ein kleines belletristisches Kleinod, das zum Nachdenken anregt und den Leser lange nicht loslässt.

|Gebunden: 251 Seiten
Originaltitel: |Les heures souterraines|
Deutsch von Doris Heinemann
ISBN-13: 978-3426198865|
http://www.droemer.de

Allende, Isabel – Insel unter dem Meer, Die

_Isabel Allende ist Spezialistin_ für Romane über starke Frauen. Da kommt es auch vor, dass ihre starken Frauen dermaßen unabhängig, freiheitsliebend und übergroß sind, dass der Leser sie für überzeichnet halten könnte, wüsste er nicht, dass Allende selbst diese unglaubliche Stärke und den unbändigen Lebenswillen mit ihrer eigenen Vita immer und immer wieder bewiesen hat. Dass sie, durchaus vom Leben gebeutelt, letztendlich doch immer das Positive in einem Schicksalsschlag sehen kann und nach vorne schaut, ist beeindruckend. Dass sie diese lebensbejahende Stärke mit immer wieder neuen Melodien in ihren Romanen besingt, ist keineswegs langweilige Wiederholung. Es ist Beweis dafür, dass hier eine Autorin ihr Thema gefunden hat – ein Thema, das sich immer wieder auf neue und überraschende Weise interpretieren lässt.

In Isabel Allendes neuem Roman, „Die Insel unter dem Meer“ (ein Euphemismus für das Jenseits), heißt diese starke Frau Zarité. Gleich im ersten Kapitel lernen wir sie als gestandene Frau mittleren Alters kennen, die geliebt und gelitten hat, und uns wird ihre Geschichte versprochen. Doch dann geht es eine ganze Weile erst mal gar nicht um Zarité, denn Isabel Allende hat sich mit „Die Insel unter dem Meer“ ein groß angelegtes Panorama vorgenommen, einen Historienroman allererster Güte.

Die Bühne bietet Saint-Domingue, Ende des 18. Jahrhunderts. Saint-Domingue, das heutige Haiti, war damals französische Kolonie und Exporteur von Zucker. Die zahlreichen Zuckerplantagen, von französischen Kolonialisten geführt, wurden von zahllosen Sklaven bewirtschaftet, die so schlecht behandelt wurden, dass sie in der Regel nach einigen Monaten „verschlissen“ waren und ersetzt werden mussten. In dieses Land, das irgendwo zwischen französischer Hochkultur und gesetzloser Barbarei schwankt, verschlägt es den jungen Toulouse Valmorain. Dessen Vater führte bisher die familieneigene Zuckerplantage, damit die Familie in Frankreich gut leben konnte. Doch nun liegt er im Sterben und Valmorain muss notgedrungen das Zepter übernehmen. Schnell stellt er fest, dass seine aufgeklärten Ansichten, von den aktuellen französischen Philosophen beeinflusst, ihm hier kaum weiterhelfen. Und so akzeptiert er bald ohne jede geistige Gegenwehr die Sklaverei als gottgegeben und unausweichlich, überlässt jedoch die wirklich brutalen Züchtigungen seinem Aufseher und beruhigt sich damit, dass Neger ohnehin weniger Schmerzempfinden haben als Weiße.

Als er auf Kuba seine Frau Eugenia kennenlernt und diese schließlich mit auf die Plantage bringt, kauft er für sie die neunjährige Zarité, damit diese der Herrin zur Hand geht. Bald stellt sich heraus, dass Eugenias Psyche der neuen Umgebung nicht standhält und so sorgt sich Zarité nicht nur um den Haushalt und um den neugeborenen Stammhalter Maurice, sondern auch um Eugenia, die immer mehr dem Wahnsinn verfällt und schließlich stirbt. Währenddessen befiehlt Valmorain Zarité des nächtens in sein Bett, vergewaltigt sie wiederholt und zeugt mit ihr zwei Kinder. Es sind die Kinder, ihre eigenen und auch Maurice, die sie von nun an an Valmorain binden. Selbst als sie die Möglichkeit zur Flucht hat, bleibt sie. Und als der Sklavenaufstand Valmorains Plantage zu überrennen droht, rettet sie ihn – wieder um der Kinder willen. Es verschlägt die beiden nach New Orleans, wo Zarité schließlich ihre Freiheit erzwingt und Valmorain ein zweites Mal heiratet.

_“Die Insel unter dem Meer“_ ist einer dieser historischen Romanen, in denen man sich wunderbar verlieren kann. Das Setting ist exotisch und schon darum ist man fasziniert von all den unbekannten Farben, Lauten, Landschaften und Menschen, die Isabel Allende im Verlauf des Romans zu einem riesigen Wandgemälde fügt. Selbst, als die Handlung nach New Orleans wechselt und die Charaktere die grüne, ungebändigte Hölle des Dschungels gegen die anspruchsvolle und vergnügungssüchtige kreolische Gesellschaft eintauschen, bleibt der Roman voller Sinneseindrücke. Tatsächlich gelingt ihr die Beschreibung New Orleans‘ besser als die der haitischen Plantagen, denn Isabel Allende ist eine Frau der Genüsse und derer bieten sich in dieser großstädtischen Gesellschaft einfach mehr: Da wird geschlemmt und geliebt, gestorben und duelliert, dass es eine Freude ist.

Schade daran ist einzig, dass die Protagonistin des Romans einer der uninteressantesten Charaktere ist. Auch Isabel Allendes Versuch, Zarité durch einzelne, in Ich-Form erzählte Kapitel, erfahrbarer zu machen, scheitert auf ganzer Linie. So unterbricht sie den Fluss der Handlung immer wieder, um Zarité selbst ihre Sicht der Dinge erzählen zu lassen. Doch diese Passagen bleiben blass und wirken seltsam fern. Stattdessen hat man den Eindruck, Zarité wäre der roten Faden, der alle anderen Charaktere dieses Romans verbindet. Und derer gibt es viele. Da wäre natürlich zunächst Valmorain zu nennen, dessen Ansichten über die Sklaverei im Allgemeinen und den Neger im Besonderen große Teile der Erzählung einnehmen. Die Widersprüchlichkeiten in seiner Argumentation sind dabei ein Reiz der Figur. Dass Freiheit offensichtlich ein Gut ist, dass für sich selbst Wert hat, will ihm nicht in den Kopf. Schließlich hat Zarité doch bei ihm alles, was sie braucht. Er sorgt gut für sie, meint er zumindest. Wozu sie also ständig auf ihre Freilassung drängt und diese schlussendlich sogar erpresst, will ihm nicht in den Kopf. Er fühlt sich gar von ihr verraten, als wäre er es, dem hier Unrecht getan wurde. Diese widersprüchliche Argumentationskette lässt vermuten, dass Valmorains gebildeter Verstand anders kaum mit den Gegebenheiten umgehen könnte. Denn im Gegensatz zu seinem Sohn, der zu seinen Überzeugungen steht und gegen die Sklaverei kämpft, ist Valmorain eigentlich zu feige und zu bequem, um an den Zuständen etwas ändern zu wollen. Er arbeitet lieber innerhalb des Systems und baut außerhalb von New Orleans die modernste und menschenfreundlichste Plantage auf. So als wären eine wasserdichte Hütte, regelmäßige Mahlzeiten und eine notdürftige medizinische Versorgung genug Bezahlung für die erzwungene Unfreiheit der Sklaven.

Dann wäre da noch Violette, die freie Mulattin, die als Konkubine große Erfolge feiert und schließlich durch die Heirat mit einem Franzosen in der Gesellschaft aufsteigt. Oder Tante Rose, die Voodoo-Priesterin, die mit Kräutern allerlei Krankheiten heilen kann und sich einen so guten Ruf erarbeitet hat, dass sogar ein französischer Arzt ihre Bekanntschaft sucht, um von ihr zu lernen. Oder Zacharie, der Sklave, der mit seinem herrschaftlichen Benehmen Ärger heraufbeschwört und dafür mit seinem schönen Gesicht bezahlen muss.

_Es gibt also viel_ zu entdecken in Isabel Allendes Roman. Dass da einiges zu bunt und zu überzeichnet gerät, ist fast verzeihlich. So lässt sie es sich nicht nehmen, gegen Ende auch noch eine Inzestbeziehung einführen zu müssen, deren Brisanz fast gänzlich unter den Teppich gekehrt wird, da der viel größere Tabubruch offensichtlich die Gemischtrassigkeit der Eheleute ist. Dass Zarité nach vielen Schicksalsschlägen dann doch Frieden mit der Welt schließt und bei sich selbst ankommt, erwartet man von Isabel Allende. Und sie enttäuscht nicht. Im Großen und Ganzen ist „Die Insel unter dem Meer“ nämlich eine runde Sache.

|Hardcover: 557 Seiten
Originaltitel: La isla bajo el mar
ISBN-13: 978-3518421383|
[www.suhrkamp.de]http://www.suhrkamp.de

_Isabel Allende auf |Buchwurm.info|:_
[„Im Bann der Masken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=605
[„Die Stadt der wilden Götter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1431
[„Im Reich des goldenen Drachen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1432
[„Zorro“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1754
[„Inés meines Herzens“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4229
[„Das Siegel der Tage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5269
[„Mein erfundenes Land“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2979

Agus, Milena – Flügel meines Vaters, Die

_Inhalt_

Auf Sardinien gibt es ein paar traumhaft hübsche nebeneinander gelegene Grundstücke, von denen eines ans Meer grenzt. Die Bauherren der Gegend träumen von diesen Grundstücken und täten vieles, um sie in die Hände zu bekommen und ein paar praktische Bungalows darauf zu stellen, aber da macht ihnen Madame einen Strich durch die Rechnung. Madame ist keineswegs Französin, wie ihr Spitzname vermuten lässt, aber sie schwärmt für Frankreich und würde schrecklich gern einmal nach Paris reisen. Einstweilen aber begnügt sie sich damit, auf ihrem unendlich wertvollen Grundstück ein bescheidenes Hotel zu führen und Obst und Gemüse anzubauen, das tatsächlich nach etwas anderem als Wasser schmeckt.

Neben Madame lebt die Familie der Erzählerin – sie ist vierzehn und denkt sich gern Geschichten aus, die schöner sind als die Wahrheit. Sie kommt mit Madame gut zurecht, denn auch Madame versucht die Wahrheit zu beeinflussen, und zwar durch weiße Magie. Zur Familie gehören der Großvater, der einen besonderen Blick auf die Welt hat und meist das Gute sieht, und die Mutter, die nach dem Verschwinden des Vaters, der vor seinen Spielschulden geflohen ist, bettlägerig ist.

Der Mikrokosmos wird ergänzt durch eine weitere Familie mit nicht unproblematischen Mitgliedern und diverse Gäste bzw. Menschen, von denen Madame denkt, dass sie sie liebt. Sie hat ein großes Herz und jede Menge Liebe zu verschenken, aber es gibt so gut wie niemanden, der damit umgehen kann. Das übliche Auf und Ab im Leben, herzergreifend in all seiner Banalität und Wehmut, wird für die halbwüchsige Erzählerin überwacht von den Flügeln ihres Vaters – er ist tot, hat sie gehört, und seitdem kommt er manchmal spätabends ins Zimmer geflogen und bauscht die Vorhänge, bis sie die Decke berühren und wie seine Flügel wirken. Kleine Wunder geschehen in ihrer Nähe, und Beruhigung geht von ihnen aus. Ob sie auch helfen können, wenn ein Unglück geschieht und die kleine Oase in der unberührten Natur in Gefahr gerät?

_Meinung_

„Die Flügel meines Vaters“ kombiniert mit einem guten Schuss Zärtlichkeit Charaktere, die nicht besonders gut zusammenpassen. Manch einer leidet stumm unter seinem Nächsten, aber die räumliche Nähe lässt ein Ende dieses Leidens nicht zu. Träume und Ansichten reiben sich aneinander auf, und wäre da nicht die stille Toleranz im großen Herzen jener, die alles überblicken, wäre der kleine Ort am Meer ein viel hässlicherer Ort. Es ist anrührend, wie die Erzählerin sich ihre eigene kleine Welt zurechtsinnt und darin unauffällig vom Großvater unterstützt wird, der hinter die Fassaden zu schauen im Stande ist.

Die kurzen Kapitel des schmalen Bandes schildern unaufgeregt alles, von Alltäglichkeiten bis zum Abstoßenden, Absurdes mischt sich mit totaler Normalität, Leidenschaft mit Kälte, Zartheit mit Härte. Und über allem schwebt die Sehnsucht nach Liebe; sie durchsetzt die Atmosphäre des Buchs wie der Geruch von Lavendel die Luft über diesem Teil Sardiniens.
Trotz aller Schlichtheit und obwohl es so sachte formuliert, ist „Die Flügel meines Vaters“ ein Buch von Wucht; es bezirzt und umstrickt und weckt Fernweh. Die Kürze des Bändchens, der kleine Ausschnitt aus diesen verschiedenen Leben, der einige Erzählstränge zu Ende führt, viel mehr aber noch nur anreißt, andeutet und schließlich offen lässt, verführt den Leser dazu, nach dem Ende selbsttätig weiterzuträumen. Es ist ein spannendes kleines Werk voller lebensnaher Beschreibungen, ein Werk über Hoffnungen, Träume und menschliche Größe, über Ausbrechen, Fortgehen, Grollen, Heimkehren, übers Nachdenken und übers Verzeihen, über Prinzipien und über das, was das Herz bewegt.

_Fazit_

Milena Agus hat ein wunderschönes Buch geschrieben, das mit sanften Farbtönen ein realistisches und doch versöhnliches Bild von den Menschen malt. Da das kleine Werk nur hundertsechzig Seiten umfasst, kann man es jederzeit benutzen, um einen miserablen Tag zu retten oder sich kurz gedanklich an die Sonne und an den Strand Sardiniens zu versetzen, den Duft italienischer Kräuter einzuatmen und sich durch Madames Magie das Leben etwas schöner zaubern zu lassen. „Die Flügel meines Vaters“ ist hinreißend und rundherum empfehlenswert.

|Taschenbuch: 160 Seiten
Originaltitel: Ali di Babbo
Aaus dem Italienischen von Monika Köpfer
ISBN-13: 9783423139120|
[www.dtv.de]http://www.dtv.de
[Wikipedia – Milena Agus]http://de.wikipedia.org/wiki/Milena__Agus

Schami, Rafik – dunkle Seite der Liebe, Die

_Inhalt_

Damaskus, 1969: Über dem Tor der Pauluskapelle wird in dem Korb, in dem ein Märtyrer einst sein Leben aushauchte, ein Toter gefunden. Allerdings handelt es sich nicht um einen Christen, sondern um einen muslimischen Offizier. Kommissar Barudi steht vor einem Rätsel, das ihn reizt, in das er sich aber nicht verbeißen darf: Er wird von höherer Stelle aus zurückgepfiffen. Heimlich ermittelt er weiter und kommt dahinter, dass der Tote in Verbindung mit einer Familienfehde stand, die seit Generationen zwischen den Muschtaks und den Schahins tobt: 1907 nimmt eine blutige, traurige, unversöhnliche Geschichte ihren Anfang mit einer Liebe, die nicht sein darf, sich aber nicht darum schert und trotzdem blüht.

Der Beginn ist märchenhaft, doch der Preis ist hoch, denn wer von Hass und Rachegelüsten zerfressen ist, lebt selten glücklich bis an sein Lebensende. Auch die nächsten Generationen können sich aus den Banden der Feindschaft nicht lösen; sie saugen den Hass auf die andere Partei mit der Muttermilch auf, können gar nicht anders, als ihn als Naturgesetz zu betrachten. 1953 aber, als Farid Muschtak und Rana Schahin aufeinandertreffen, steht die Welt still in ihrem Lauf, hebt die Naturgesetze aus den Angeln und verwandelt für diese beiden Hass in Liebe.

Liebe allerdings hat es schwer in diesen Zeiten der Wut und der Rache, wo die innerfamiliäre Art der Auseinandersetzung mit Renegaten die politische des ganzen Landes widerspiegelt: Mit äußerster Gewalt wird durchgesetzt, was gerade Regel ist. Und Farid macht alles noch komplizierter, indem er zum Kommunisten wird: Er verrät nicht nur seine Familie, sondern obendrein die Regierung. Und während er für seine Überzeugungen in verschiedenen Gefängnissen unter der Folter zu leiden hat, ereilt Rana die Vergeltung des Clans – sie wird nicht wie ihre geliebte Tante erschossen, aber es wird ihr unmissverständlich klargemacht, dass Abweichler nicht geduldet werden. Was die Schahins jedoch nicht wissen, ist, dass es für Rana so lange Hoffnung gibt, wie sie und Farid am Leben sind. Irgendwann wird die Welt wieder innehalten und die Naturgesetze für sie ändern, denn Liebe ist größer als Hass. Der Tote von der Pauluskapelle ist ein Dominostein, einer der letzten in einer langen Reihe, die unausweichlich fallen mussten. Doch selbst Dominosteine können zu Stolpersteinen werden …

_Kritik_

Die lange Sage der beiden verfeindeten Familien bietet ein Gerüst für unendlich viele kleine Geschichten und Anekdoten, die ein facettenreiches, kunterbuntes Bild Syriens und speziell Damaskus‘ zeigen. Das Rot in all dem Kunterbunt ist leider meistens Blut, und so feinsinnig, amüsant und sanft manche der Geschichten sein mögen, so derb, brutal und abartig sind andere. Aber das ist gut so, es ist die Mischung, die die Faszination ausmacht, und wenn man gerade ganz nah an eine der Geschichten herangetreten ist, so trifft die nächste umso unmittelbarer, während man bar jeglicher geistiger Deckung ist.

Schami bietet Geschichten – nun, nicht für tausendundeine Nacht, aber doch immerhin für einige Nächte hintereinander, selbst, wenn man das Buch gar nicht weglegen mag. Er betört mit einem Stil, der die schrecklichsten Dinge wunderschön verpackt und liebevoll präsentiert, so dass man ihm danken möchte, während er eigentlich die Geißel in der Hand hält.

„Die dunkle Seite der Liebe“ ist Poesie in Prosa, wenn man so will: Es nimmt den Leser nach wenigen Seiten an der Hand und führt ihn weit, weit fort, stellt ihn neuen Freunden vor und zeigt ihm das hässliche Antlitz der Feinde. Man ist so nahe an den Figuren, dass man mit ihnen interagieren möchte, und das ist es einfach, was einen guten Erzähler ausmacht. Rafik Schami erzählt zauberhaft, knüpft aus tausenden unterschiedlicher Fäden von zart bis hart einen Teppich, auf dem die Gedanken fliegen lernen.

_Fazit_

„Die dunkle Seite der Liebe“ ist einer der ganz großen Romane der letzten Jahre. Dass der Autor vom ersten kläglichen Versuch als Jungspund bis zur Veröffentlichung 39 Jahre lang daran gefeilt hat, hat sich gelohnt. Zu Recht gibt es bisher so viele gute Kritiken, doch wurden auch andere Stimmen laut: Zu lang sei der Roman, zu unverständlich, man hätte locker fünfhundert Seiten rauskürzen können. Das ist, mit Verlaub, Schwachsinn. Wem tausend Seiten zu viel sind, der möge etwas anderes lesen. Wer hier mal eben fünfhundert Seiten fortkürzte, der beschnitte dieses Werk herab zu einem normalen Krimi bzw. einer normalen Familiengeschichte und zerbräche dieses unglaubliche Füllhorn an Bildern, Eindrücken und Anekdoten, und schon wäre die Welt wieder ein wenig ärmer. „Die dunkle Seite der Liebe“ ist wundervoll, so wie es ist.

|Taschenbuch: 1040 Seiten
ISBN-13: 9783423135207|
[www.dtv.de]http://www.dtv.de
[www.rafik-schami.de]http://www.rafik-schami.de

_Rafik Schami bei |Buchwurm.info|:_
[„Die dunkle Seite der Liebe“ (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=2102
[„Märchen aus Lalula“ (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=2868

Bammes, Michael – Absinth-Geschichten – Im Bann der Grünen Fee

_Inhalt:_

Absinth – das geheimnisumwitterte Getränk der Alchemisten, der Denker und Schriftsteller. Mythenvoll beladen, dank seiner ursprünglich halluzinogenen Wirkung immer wieder vergöttert, gleichzeitig verteufelt und verurteilt, in jedem Fall aber bis heute Protagonist eines eigens für dieses Getränk erschaffenen Mysteriums, welches den Genießer, egal in welcher Form, nicht selten in die Grenzbereiche von Realität oder Phantasie zu führen vermag. So auch verwundert es nicht, dass das Geheimnis der Grünen Fee bis heute die Phantasie belebt, deren Zauber sich in den hier zusammen getragenen Geschichten mannigfach zu entladen versteht. Beängstigend, beunruhigend, erotisch, immer aber auch mit einem Eigenleben beseelt, welches Besitz ergreift und mit jedem Schluck tiefer in eine Welt hineinführt, deren Realitäten kaum abschätzbare Folgen haben können.

In diesem Buch nun lädt Michael Bammes ein, sich diesem Zauber, dessen Wundern wie Gefahren, hinzugeben und Welten zu begehen, welche dem realen Bewusstsein und unserer Wahrnehmungsfähigkeit, glücklicher- oder bedauerlicherweise, verschlossen bleiben.

Erheben Sie Ihr Glas und seien Sie herzlich willkommen – in der weiten, geheimnisvollen Welt der Grünen Fee.
(Verlagsinfo)

_Überblick und Meinung:_

Michael Bammes fasst in seinem Kurzgeschichtenband acht ABSINTH-Geschichten zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

In dem Opener „Unterwegs“ erzählt er von Josh, einem Hartz-IV-Empfänger, der zur Jobvermittlung radelt, wo ihm ein neuer Job winkt: Ein Vertrieb für ausgewählte Spirituosen sucht einen jungen Mann für den Außendienst. Und Josh erlebt fortan auf seiner Absinth-Verkaufstour groteske Situationen.

Tim und Jake irren in der Folgestory „Durch die Nacht“ im Absinth-Rausch durch eben jene und begegnen merkwürdigen Gestalten/Geschöpfen.

In „Kostbares Grün“ saugt 1763 der Vampir Jaron Wald in einem Gasthaus zwei Männer aus – der Wirt schlägt Jaron einen Handel vor, damit er ihn verschont: Er bietet ihm eine Flasche mit einem besonderen Trank an – die grüne Erlösung … doch ist sie das wirklich?

Der alte Jaques de la Paix entdeckt in „Abgefüllt“ in einer Nacht Ungewöhnliches in einer Spirituosen-Manufaktur. Wollen Außerirdische den kostbaren Absinth stehlen? Oder ist das magische Gestränk, bzw. dessen Substanz, lebendig geworden?

„Grüner Sand“ entführt den Leser mit einer Reisegruppe in die Wüste. Reiseleiter und Fahrer erzählen abends am Feuer eine alte Sage, in der Absinth eine Rolle spielt und davon handelt, dass ein Bann über die Händler des hochprozentigen Getränks ausgesprochen wurde. Wirkt er auch heute noch?

Die Studentin Melanie bewirbt sich in „Grünanlage“ als Aushilfe in einer Bar. Schon am Abend fängt sie dort an und Sven, der Wirt, lässt sie allein. Melanie genehmigt sich selbst den ein oder anderen Absinth und erlebt Verstörendes.

In „Ein bunter Abend“ nehmen Tom und seine Freunde Chris, Mark und Paul an wilden Partys mit Absinth in einem baufälligen Fabrikgebeäude teil – mit einem feurigen Ende.

Gaby und Kai treffen sich in „Game over“, und Kai erzählt von einem Spirituosenhändler, der Absinth im Sonderangebot anbietet, und davon, dass jeder, der eine Literflasche bestellt, an einem neuen Onlinespiel teilnimmt. Die beiden beschließen, mit Freunden das Spiel zu testen – unter Absinthgenuss …

Michael Bammes entführt in dem kleinen Kurzgeschichtenband den Leser in die Welt der Phantastik und den Bann des Absinths. Dabei bietet er eine wilde Plotpalette, die das Lesen der acht Geschichten kurzweilig macht. Somit eignen sie sich wunderbar für den „kleinen Lesegenuss“ zwischendurch. Vielleicht mit einem köstlichen Absinth? Es muss ja nicht immer der Grüne sein!

Die Aufmachung ist hübsch: Ein kleiner schwarzer Band mit einem ansprechenden Foto, das zum Thema passt (Absinthglas und -löffel, Wasserkaraffe und Bücher) und vom Autor selbst geschossen wurde. Papier und Satz sind auch ansprechend. Da kann man nicht meckern.

_Fazit:_

Kurzweiliger Band phantastischer Absinth-Geschichten. Nicht nur für Liebhaber des aromatischen Getränks geeignet!

|Taschenbuch: 84 Seiten
Titelfoto von Michael Bammes
Titelgestaltung von Nina Kresse, Leipzig
ISBN-13: 9783939398493|
[www.EditionPaperONE.de]http://www.EditionPaperONE.de
[www.michael-bammes.de]http://www.michael-bammes.de

Cossé, Laurence – Zauber der ersten Seite, Der

_Inhalt_

Es gibt Träume, die bestimmte Menschengruppen verbinden. Man muss nicht über sie reden, aber sie sind da. Und dann, eines Tages, wenn jemand sie erwähnt, strahlen die Gesichter der Ähnlichdenkenden auf, und die allgemeine Antwort ist: Das habe ich immer schon gewollt.

Ein solcher Traum vieler Bücherwürmer ist eine Buchhandlung, in der man nicht nach guten, anrührenden, lebensverändernden Büchern suchen muss, weil das ganze Sortiment nur solche Perlen umfasst. Ivan Georg, seines Zeichens idealistischer Buchhändler, und Francesca Aldo-Valbelli, betuchte Bibliophile, wagen es, diesen Traum in die Realität umzusetzen. Die Bücher werden von einem streng geheim gehaltenen Komitee ausgewählt, das sich aus großen Schriftstellern zusammensetzt.

Die Reaktionen auf das neue Geschäft „Der gute Roman“ in Paris sind zwiespältig: Die Freunde guter Bücher kommen gern, kaufen viel, verlieren sich lesend zwischen den Regalen und den Realitäten, bis man sie sanft in die Wirklichkeit zurückholt und auf den Ladenschluss hinweist. Aber wie üblich gibt es auch die Gegenstimmen: Wer sich denn erdreiste, gute Bücher von anderen zu unterscheiden? Warum sei dieses oder jenes Buch nicht im Bestand? Was seien das überhaupt für Menschen, die dieses elitär-faschistische Denken in die Buchwelt brächten?

Die Idealisten sehen sich plötzlich von einer Welle wilder Diffamierungen und persönlicher Anfeindungen überrollt, mit der sie nicht gerechnet hatten, und dann werden einzelne Komiteemitglieder physisch angegriffen. Wer hat ein Interesse daran, Buchliebhabern zu schaden? Der belesene und daher in diesem Fall sehr eifrige Kommissar Heffner taucht ein in eine Welt aus Worten, Schein und Sein …

_Kritik_

Kennt ihr diese Art Bücher, bei deren Lektüre ihr euch erst wieder in der Wirklichkeit zurechtfinden müsst, wenn ihr mitten im Lesen aufschaut, weil ihr ganz weit fort getragen wart? Das hier ist eines davon. Wer ein gutes Buch liebt und um seine Macht weiß, begrüßt den Einfall der spezialisierten Buchhandlung natürlich jubelnd, und der Kampf, der um sie tobt, geht entsprechend unter die Haut. Aber oh, das ist ja nur der Anfang! Die Charaktere sind aufs filigranste geschnitzt – man ist sofort befreundet mit dem für seine Ideale lebenden Ivan und mit der ätherisch-traurigen Francesca, die in behutsamer Weise und mit unglaublich schönen Bildern beschrieben werden. Wie die Lebensgeschichten sich auf den Punkt hinbewegen, an dem letztendlich die Anschläge geschehen und die Polizei eingeschaltet wird, ist trotz aller Stille und Unaufgeregtheit herzzerreißend spannend gemacht.

Die Büchervernarrtheit der Autorin spricht aus jeder Seite; man nimmt Anregungen über Anregungen mit, und wenn ein bestimmtes Buch mit den wärmsten Tönen bedacht wird, setzt man es sofort auf die geistige Liste. Das war in diesem Falle für mich besonders spannend, als es sich häufig um französische Bücher handelt, von denen ich nur wenige kenne. Die angesprochenen internationalen Klassiker allerdings lassen vermuten, dass es sich auch bei den erwähnten Franzosen um wirkliche Kleinode handelt.

Aber Geschichte, Charaktere, wundervoller Stil und Anregungen sind nur die Einzelteile dessen, was „Der Zauber der ersten Seite“ ausmacht: Es berührt Geist und Herz, erfüllt mit Energie, macht traurig und glücklich, kurz: Es schneidet in dein Leben ein. Es ist eines dieser Bücher, zu dem man greifen kann, wenn man sich ansonsten den Strick nähme, von seiner Wirkung – wenn auch nicht vom Inhalt her – ist es direkt neben Alice Walkers „Im Tempel meines Herzens“ anzusiedeln. Es ist ein |gutes| Buch: Das Gute ist darin, und Güte strömt heraus, und es hebt empor und dämpft und tröstet, alles auf einmal. Es umschmeichelt den gesamten Menschen. Es ist ein so liebevolles Stück Literatur, dass mir wirklich und tatsächlich die passenden Worte fehlen. Man kann ihm nicht gerecht werden, indem man es zu beschreiben versucht.

_Fazit_

„Der Zauber der ersten Seite“ schoss binnen kürzester Frist in meine Ewigen Favoriten. Ich werde es hundertmal verschenken, aber ich werde nie zulassen, dass ich kein Exemplar besitze. Es ist eines der wundervollsten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, und ich werde es wieder lesen, bis ich es auswendig kann. Als ich es zugeklappt habe, hatte ich das Gefühl, ein lieber Freund sei eben weggegangen. Laurence Cossé ist eine Magierin an der Feder, und sie muss einen beeindruckend schönen Geist haben. Lesen, Leute, lest es – vor der Lektüre dieses Buches ist euer Leben ärmer als danach!

|Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
Originaltitel: Au bon roman (2009)
Aus dem Französischen von Doris Heinemann
ISBN-13: 978-3809025900|
[www.randomhouse.de/limes]http://www.randomhouse.de/limes

Tropper, Jonathan – Sieben verdammt lange Tage

_Inhalt:_

Ich bin deine Mutter und ich liebe dich.“ Das sagt Mom immer. Das nächste Wort lautet stets: „Aber …“

Die Familientreffen der Foxmans enden stets mit Türenschlagen und quietschenden Reifen, wenn Judd und seine Geschwister so schnell wie möglich einen Sicherheitsabstand zwischen sich und das Elternhaus bringen. Doch nun ist ihr Vater gestorben. Sein letzter Wunsch treibt allen den Angstschweiß auf die Stirn: Die Foxmans sollen Schiwa sitzen, sieben Tage die traditionelle Totenwache halten. Das bedeutet, dass sie auf unbequemen Stühlen in einem kleinen Raum gefangen sind und nicht davonlaufen können. Nicht vor dem, was zwischen ihnen passiert ist – und nicht vor dem, was die Zukunft für sie bereithält …

_Meinung:_

New York – Judd Foxman (34) steht vor den Trümmern seiner Ehe, als er seine Frau in flagranti mit seinem Boss erwischt. Damit nicht genug, Judds Schwester Wendy ruft ihn an, um ihm mitzuteilen, dass sein Vater gestorben und dessen letzter Wille gewesen sei, dass seine Frau und Kinder eine sieben Tage lange währende Totenwache abhalten sollen. Judd, ohnehin privat gebeutelt, verspürt wenig Lust auf ein Treffen mit seinen untereinander zerstrittenen Geschwistern oder seiner extrovertierten Mutter. Aber er folgt dem letzten Wunsch seines Vaters und fährt zur Beerdigung und Totenwache in den Schoß der Familie.

Jonathan Tropper entwickelt daraufhin ein amüsantes, teils bissig-ironisches und immer höchst unterhaltsames Bild einer Familie, die die eigene sein könnte oder die „von nebenan“. Die Charaktere sind different, sehr lebendig, und vor allem authentisch gezeichnet, sodass sich der Leser sehr schnell als „Bestandteil“ des Kreises fühlen wird.

Da sind Paul und Philipp, Judds Brüder und ihre Schwester Wendy und die schrille Mutter, ihres Zeichens Psychiaterin. Judds Geschwister rücken alle mit ihren Partnern und Kindern an, und sehr schnell werden alle Konflikte spürbar, aber auch, dass die Familie (bis auf die Mutter) immer meisterhaft darin war, Gefühle zu unterdrücken.

Die ersten drei Kapitel des Romans lässt der Autor zum Einstieg den Leser am Scheitern von Judds Ehe (nach neun Jahren) teilhaben. Judds Erinnerungen sind so lebensnah, so menschlich und nachvollziehbar, dass man sofort von dem Roman gepackt wird. Besonders erfrischend ist dabei die offene Sprache des Autors, die aber niemals Partei (für ihn oder seine Frau) ergreift oder Klischees bedient – sie allenfalls auf die Schippe nimmt. Ab dem vierten Kapitel beginnt nach der Beerdigung des Vaters die Totenwache, und fortan wechselt die Handlung zwischen Gegenwart und Rückblicken auf Kinderheitserinnerungen, aber auch Judds Ehe.

Philipp, das Nesthäkchen der Familie, ist der Einzige, der auf der Beerdigung Gefühle zeigt und zusammenklappt – dann finden sich alle in ihrem Elternhaus wieder. Während der siebentägigen Zwangsnähe der Geschwister und der Mutter brechen die alten Konflikte deutlich aus, wird all der gegenseitige Groll endlich freigelassen – aber auch alte Verbundenheiten flackert auf. Judd stellt sehr schnell fest, dass der Tod „anstrengend“ ist und diese zwanghafte Totenwache erst recht.

Sympathisch ist auch zu sehen, dass Judd ähnliche Probleme hat, die man sie sonst Frauen nachsagt. Er hat als Mann nach dem Scheitern ähnliche Ängste. Finden ihn andere Frauen attraktiv? Wird er sexuell versagen, wenn er mit anderen Frauen schläft? Finden sie seinen Körper vielleicht zu „schwabbelig“? Er stellt sich aber auch ähnliche Fragen zum Scheitern seiner Ehe: Hat der andere einen größeren Schwanz? Vögelt er besser? Kann er länger? Und vieles mehr. Und genau |das| macht Judd sympathisch und „nah“. Darüber hinaus kämpft er seit seiner Trennung beim Anblick jeder hübschen Frau mit seinen sexuellen Phantasien … und begegnet der gutaussehenden Penny Moore wieder, einer Jugendliebe.

Innerhalb der Familie/Totenwache überschlagen sich die Ereignisse: Es entbrennt ein Geschwisterstreit wegen der geerbten Familienfirma und Judds Noch-Frau taucht auf, um ihm zu eröffnen, dass er der Vater des Kindes sei, das sie erwarte, und nicht ihr Liebhaber, da dieser zeugungsunfähig wäre. Turbulenter kann ein Leben nicht verlaufen. Erfrischend auch immer wieder die freizügige Mutter, für die Diskretion ein Fremdwort ist und die immer wieder übers Ziel hinausschießt, selbst in der Wahl ihrer Kleidung bei der Totenwache, wenn sie in Röcken auftaucht, die breite Gürtel sein könnten oder ihren Silikonbusen zur Schau trägt.

Und so mancher Leser wird heftig bei der Feststellung des Autors nicken: „Ich liebe meine Familie. Jeden einzelnen. Aber ich liebe sie mehr, wenn sie nicht in meiner Nähe sind.“ Aber dennoch, zeigt sich auch in Judds Familie mehr Verbundenheit, als es anfangs vermuten lässt. Ich wiederum habe bei einem Satz besonders geschmunzelt: „Frausein ist ein brutales Geschäft.“

„Sieben verdammt lange Tage“ ist locker und flockig geschrieben. Dieser Roman ist ein wahrer Pageturner mit wundervoll lebendigen, menschlichen Charakteren, die wie aus dem wahren Leben gegriffen sind. Da stimmt alles, der Stil, der Plot bis hin zum Ende.

Auch die Aufmachung weiß – wie immer bei |Knaur| – zu überzeugen. Schönes Hardcover, gutes Papier und Satz. Leserherz, was willst du mehr?

_Fazit:_

Humorvoller, flotter Familienroman, der sehr nah am Leser ist und kurzweilig, aber nicht oberflächlich unterhält. Absolut empfehlenswert.

|Hardcover: 447 Seiten
Originaltitel: This is Where I Leave You (Dutton, New York, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Birigt Moosmüller
Titelfoto von FinePic, München
Titelgestaltung von ZERO Werbeagentur, München
ISBN-13: 9783426662731|
[www.knaur.de]http://www.knaur.de

_Jonathan Tropper bei |Buchwurm.info|:_
[„Mein fast perfektes Leben“ (Hörbuch)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4330

Böldl, Klaus – nächtliche Lehrer, Der

_Inhalt_

Lennart ist 25 Jahre alt, als er zu einem Vorstellungsgespräch aus Stockholm in den winzigen Ort Sandvika in der schwedischen Provinz reist. Im Vorfeld ist er skeptisch: Soll er sich wirklich von nun an in dieser absoluten Einöde verkriechen, um den wenigen Kindern Religion und Kunst nahe zu bringen?

Doch irgendetwas an dem kleinen Nest packt ihn: Ob es der See ist oder die Ruhe – man kann es nicht sagen, als aber die Zusage kommt, packt er ohne zu zögern seine Koffer und verlegt seinen Lebensmittelpunkt ans Ende der Welt. Hier passiert so wenig von dem Schrecklichen, das Lennart in der Großstadt zu sehen und sonst über die Nachrichten zu erfahren pflegte.

Der junge Mann ist ruhig, zurückhaltend, schüchtern. Einen der anderen Lehrer kann er ganz gut leiden, und mit dem am Sinn seines Berufes zweifelnden Pfarrer Lukas verbindet ihn eine stille Freundschaft. Als er schließlich auch noch die Bibliothekarin Elisabeth kennen- und lieben lernt, scheint sein Weg vorgezeichnet. Elisabeth ist bald schwanger, die Hochzeit folgt auf dem Fuße. Lennart ist es bestimmt, hier, am Weltende, eine fröhliche kleine Schar Lehrerkinder aufzuziehen, zusammen mit einer Frau, der er sehr zugetan ist. Doch dann wird Elisabeths kleines Auto von einem Zug erfasst. Sie und das Ungeborene sind auf der Stelle tot. Für alle anderen unbegreiflich bleibt Lennart, wo er ist, und führt sein Leben weiter, als sei nichts geschehen, Jahr um Jahr. Doch selbst am Ende der Welt ergeben sich immer wieder Ausbruchsmöglichkeiten, sei es nun die Bekanntschaft einer weiteren jungen Frau oder die Reise in fremde Länder. Es kommt nur darauf an, ob man diese Chancen ergreifen oder sie ungenutzt verstreichen lassen möchte.

_Kritik_

Wäre Klaus Böldls Erzählung ein Bild, so ordnete man es dem Impressionismus zu. Der Protagonist ist so still und zurückhaltend, die Blicke in seine Gedanken, die dem Leser zugestanden werden, gehen immer so haarscharf am Wichtigen vorbei, dass er geisterhaft bleibt und fern.

„Klaus Böldl schreibt mit absoluter Souveränität über Sehnsucht und Trauer“, heißt es im Klappentext. So hat sich mir dieses Buch aber nicht dargestellt. Vielmehr schien es mir, als trauere Lennart nicht sehr, als finde er sich schnell mit der Situation ab und entscheide aus freiem Willen, nicht ins aktive Leben zurückzukehren. Elisabeth starb nur wenig mehr als ein Jahr nach dem Kennenlernen, und schon in dieser kurzen Phase erfahren wir, dass sie ihrem Gatten manchmal fern ist. Lennart hätte sich mit der Ehe und der Vaterschaft abgefunden, hätte sich in die Rolle gefügt und wäre vermutlich ganz glücklich geworden, aber die Würfel fielen anders, und Lennart ergriff seine Chance auf ein lebenslanges Eigenbrötlerdasein, indem er alle Chancen auf ein aktives, soziales Leben ungenutzt verstreichen ließ.

„Der nächtliche Lehrer“ ist alles andere als uninteressant; es ist das Porträt eines totalen Außenseiters, der seine Rolle selbst gewählt hat. Der knappe Stil, die mit kurzen Sätzen detailliert beschriebenen Äußerlichkeiten, die so viel Inhalt verdecken, der nicht erwähnt wird, sind dem Geheimnis des Mannes durchaus angemessen.

Die stillschweigende Negation fast allen menschlichen Miteinanders, das Ungerührtsein Lennarts durch Erfahrungen, wie sie nicht jedem vergönnt sind, und das stete, stille Dahinplätschern seiner Lebensjahre machen fast ein wenig fassungslos. Auf jeden Fall aber zermürbt diese kleine Schrift; man wird regelrecht müde angesichts all dieser nutzlos verpuffenden Energie. Aber es fesselt doch, wenn auch unmerklich. Es sind spinnwebfeine Fesseln, die man kaum wahrnimmt, und so ist man stets aufs Neue überrascht, wenn unversehens die ruhige, etwas dickliche Person Lennarts doch noch einmal im Gedächtnis auftaucht, sachte spazierend, schweigend, noch immer fremd.

_Fazit_

„Der nächtliche Lehrer“ ist kein Buch für die breite Masse. Niemand erschießt irgendwen, es gibt keine herzzerreißende Familiensaga, kein Drama, keine Intrigen, keine Pest, keinen Krieg. Es ist ein Buch vom Rande der Welt über einen Mann vom Rande der Gesellschaft. Wenn Stille Sie anspricht, lesen Sie es. Wenn Sie dem Leben am liebsten als Zuschauer beiwohnen, ist es das Richtige für Sie. Wenn Sie naturnaher, grüblerischer Einzelgänger sind, spricht es Sie sicherlich an. Sie müssen, um dieses Buch zu schätzen, eine Vorliebe für die leisen, melancholischen Töne hegen.

|Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
ISBN-13: 978-3100076274|
[www.fischerverlage.de]http://www.fischerverlage.de