Archiv der Kategorie: Fantasy / Science-Fiction

Cixin Liu – Die drei Sonnen (Trisolaris 01)

Die Rache der Astronomin

China, Ende der 1960er-Jahre: Während im ganzen Land die Kulturrevolution tobt, beginnt eine kleine Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Fünfzig Jahre später wird diese Vision Wirklichkeit – auf eine so erschreckende, umwälzende und globale Weise, dass dieser Kontakt das Schicksal der Menschheit für immer verändern wird. (Verlagsinfo)

Die hier besprochene Ausgabe ist ein preisreduziertes Tie-in zum Start der NETFLIX-Serie und wurde von Martina Hasse direkt aus dem Chinesischen übersetzt. Meine erste Rezension hat sich auf eine englische Übersetzung bezogen.

Der Autor

Liu Cixin (* 23. Juni 1963) ist ein chinesischer Science-Fiction-Autor. „Cixin Liu ist einer der erfolgreichsten und produktivsten chinesischen Science-Fiction-Autoren. Seine Romane wurden bereits acht Mal mit dem Galaxy Award prämiert.“ (Amazon.de) Lius Werk wird als Hard Science Fiction angesehen, und die Trisolaris-Romane werden demnächst verfilmt.

Cixin Liu – Die drei Sonnen (Trisolaris 01) weiterlesen

Orson Scott Card – Der siebente Sohn (Die Legende von Alvin, dem Schmied 1)


Kind des Teufels: Alvin, der junge Magier

In seinem mehrteiligen Alvin-Zyklus schildert Card ein Amerika, das es nie gegeben hat: Der Unabhängigkeitskrieg hat – noch – nicht stattgefunden. Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts existieren so unterschiedliche Staaten wie die der kolonialen Engländer, der Franzosen in Kanada, der Irrakwa-Indianer (Irokesen) und der unabhängigen Siedler im Westen der Appalachen-Berge. Um die Zersplitterung komplett zu machen, sind die Kolonien der Engländer in königstreue Gebiete und in Länder des Lord-Protektors Oliver Cromwell aufgeteilt.

Im Startband „Der siebente Sohn“ kommt daher Benjamin Franklins Erfindung des Begriffs „Amerikaner“ und „Amerikanische Nation“ einer Revolution gleich. Und Franklins Freund und Dichterkumpel William Blake trägt diese Idee zu den Siedlern im Westen. Dort trifft er unvermutet Alvin Miller, den jungen Magier, dem in den folgenden Ereignissen eine Schlüsselrolle zufällt. Dessen Feind ist der Unschöpfer, die dunkle Macht des Zerstörers vom Anbeginn der Welt…
Orson Scott Card – Der siebente Sohn (Die Legende von Alvin, dem Schmied 1) weiterlesen

Karen Wynn Fonstad – Historischer Atlas von Mittelerde (23. Auflage)

Unerlässliches Hilfsmittel

Über hundert Karten zeichnen die Reiserouten von Bilbo, Frodo und den Gefährten nach und geben einen unvergleichlichen Einblick in die Landschaften, die großen Schlachten und die Bauwerke aus dem Ersten, Zweiten und Dritten Zeitalter Mittelerdes. Der Atlas enthält neben physikalischen Übersichtskarten zahlreiche geologische Karten, dazu politische Karten, Detailkarten wichtiger Regionen, Behausungen, Geländequerschnitte, Karten zu Klima- und Vegetationszonen, zu Sprachen und Bevölkerungsverschiebungen, Truppenbewegungen etc. Ein Standardwerk, für Kenner Mittelerdes unentbehrlich. (Verlagsinfo) Sammler, obacht: Die 23. Auflage hat eine neue ISBN erhalten!

Die Autorin

Karen Wynn Fonstad – Historischer Atlas von Mittelerde (23. Auflage) weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Planetoidenfänger. SF-Erzählungen

Alles ist relativ: Von Planetoiden und Jetpiloten

Diese Storyauswahl präsentiert SF-Erzählungen aus dem SF-Magazin ANALOG, dem Nachfolger von John W. Campbells ASTOUNDING. Der SF-Freund findet hier:

– Die Story eines Überschallflugzeugs im Ersten Weltkrieg;
– Die Titel-Story von den Menschen, die im Asteroidengürtel leben und arbeiten;
– Und die Story von der Befreier GmbH und ihren schärfsten Konkurrenten.

Das Magazin

ANALOG gewann achtmal den begehrten HUGO Award als bestes (US-) Sciencefiction-Magazin. Zusammen mit seinem Vorgänger ASTOUNDING blickte es anno 1983 auf eine rund 50-jährige Geschichte zurück, in der zahlreiche SF-Klassiker erstmals veröffentlicht wurden. Viele berühmte Autoren des Genres begannen auf seinen Seiten ihre Karriere, so etwa Isaac Asimov, Robert A. Heinlein, Theodore Sturgeon und A. E. van Vogt.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.) – Planetoidenfänger. SF-Erzählungen weiterlesen

Terry Bisson – Die Bären entdecken das Feuer. Phantastische Kurzgeschichten

Einfallsreiche und mehrfach ausgezeichnete SF-Erzählungen

„Terry Bissons SF-Geschichten bieten alles, was man sich nur wünschen kann: originalität, Humor, Charme, Intelligenz – und sie sprühen geradezu vor Phantasie“. Paul Park, Schriftsteller. Die Titelgeschichte wurde mit drei Preise des Genres ausgezeichnet: dem HUGO, dem NEBULA und dem LOCUS Award. „Die Zukunft der Science Fiction.“ WASHINGTON POST

Der Autor
Terry Bisson – Die Bären entdecken das Feuer. Phantastische Kurzgeschichten weiterlesen

J. R. R. Tolkien / Christopher Tolkien (Hrsg.) – Nachrichten aus Mittelerde (Unfinished Tales)

Tolkien für Hardcore-Fans

Ähnlich wie „Das Silmarillion“ versammelt auch dieses Buch Geschichten aus dem Universum John Tolkiens, das dieser zwischen 1916 und 1972 erschaffen hatte.

Wir erfahren mehr über die Elbenfürstin Galadriel, das tragische Schicksal des Drachentöters Túrin Turambars, über das Inselreich Númenor und den Ringkrieg im 3. Zeitalter.

Herausgegeben, kommentiert und mit Register und Karten versehen wurde dieser Band von Tolkiens Sohn Christopher.

Tipp

J. R. R. Tolkien / Christopher Tolkien (Hrsg.) – Nachrichten aus Mittelerde (Unfinished Tales) weiterlesen

Brian Herbert/Kevin J. Anderson – Mentats of Dune / Die Mentaten des Wüstenplaneten (Die großen Schulen 2)

Das DUNE-Universum: Kampf der Mentaten

85 Jahre nach der Schlacht von Corrin ist das Imperium von Kaiser Salvador mehr denn je in zwei Fraktionen gespalten. Auf der einen baut Josef Venport mit seiner Navigatorengilde seinen Machtbereich aus, auf der anderen führt der Maschinenfeind Manford Torondo seine „Butlerianer“ gegen jede Art von Maschinennutzung. Ein Kulturkonflikt von epischen Ausmaßen ist die Folge, und jede Vereinigung muss wählen, auf welcher Seite sie letzten Endes steht.

Gilbertus Albans hat die Mentatenschule auf Lampadas gegründet. Auf Lampadas befindet sich auch Torondos Hauptquartier. Daher muss Gilbertus sehr vorsichtig agieren, zumal er den Speicherkern des letzten Roboters, Erasmus, wie seinen Augapfel hütet.

Obwohl die letzte Reste der Maschinenverbände und alle Denkmaschinen systematisch vernichtet werden, wagen es die Bene Gesserit, im Verbogenen Computer weiterhin einzusetzen. Ein Jahr zuvor haben sie von kaiserlichen Truppen schwere Verluste hinnehmen müssen, konnten aber ihre Computer und Datenbanken retten und verstecken. Damit planen sie das genetische Schicksal der Menschheit. Weil sich die bislang einzige Ehrwürdige Mutter Raquella unter großem Zeitdruck sieht, betraut sie die einzige andere, neue Ehrwürdige Mutter Valya Harkonnen mit heiklen Aufträgen wie etwa der Wiederbeschaffung der Gendatenbank. Aber Valya Harkonnen verfolgt einen geheimen Racheplan: Sie will Vorian Atreides finden und alle seine Nachkommen eliminieren…

Diese Besprechung basiert auf der Taschenbuchedition der englischsprachigen Originalausgabe.

Die Autoren
Brian Herbert/Kevin J. Anderson – Mentats of Dune / Die Mentaten des Wüstenplaneten (Die großen Schulen 2) weiterlesen

Natasha Pulley – Der Uhrmacher in der Filigree Street

Bombenanschlag auf Scotland Yard

„Der Uhrmacher in der Filigree Street“ erzählt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard. Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhunderts und es eröffnet Türen in eine ganz andere, seltsame und magische Vergangenheit.“ (Verlagsinfo)

Die Autorin
Natasha Pulley – Der Uhrmacher in der Filigree Street weiterlesen

Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula. Jugendbuch

Rock ’n‘ Roll am Polarkreis: groteskes Panorama

Die Rock ’n‘ Roll Music hält in den 60er Jahren Einzug in dem verschlafenen nordschwedischen Hinterwäldlernest Vittula. Der Erzähler Matti und seine seltsamer Freund Niila sorgen dafür, dass die neuen Töne aus England auch Anklang finden. Noch viele weitere Abenteuer bilden das Panorama des Lebens, das dieser Roman vor dem Leser ausbreitet.

Der Autor
Mikael Niemi – Populärmusik aus Vittula. Jugendbuch weiterlesen

Robert Foster / Helmut W. Pesch – Das große Mittelerde-Lexikon. Tolkiens Welt von A bis Z

Ein unentbehrliches Standardbuch zu Tolkiens Welt

Dieser „alphabetische Führer zur Fantasy-Welt von J.R.R. Tolkien“, so der Untertitel, ist zwar nicht das erste so geordnete Nachschlagewerk zu Mittelerde & Co., wohl aber das mit Abstand preiswerteste Werk seiner Art. Die aufwändig gestalteten Lexika „Eine Tolkien-Enzyklopädie“ und „Das Handbuch der Weisen von Mittelerde“ erschienen nur in geringer Auflage und sind dementsprechend teuer. Bei Fosters Werk ist man mit 10 Euro dabei und zugleich auf dem neuesten Stand der Forschung. Nur: Auf Illustrationen muss man natürlich verzichten.

Der Autor
Robert Foster / Helmut W. Pesch – Das große Mittelerde-Lexikon. Tolkiens Welt von A bis Z weiterlesen

Ursula K. Le Guin – Das Wunschtal. Jugend-Fantasy


Hand in Hand durch Wunderland

„Das Wunschtal“ (The Beginning Place) ist ein relativ früher Fantasyroman der Autorin Ursula K. Le Guin aus dem Jahr 1980. Doch auch hier findet man die gleiche hohe Qualität des Erzählens wie in ihren preisgekrönten und verfilmten Erdsee-Romanen. Allerdings ist die Geschichte selbst wenig bewegend und alles andere als actionreich.

Die Autorin
Ursula K. Le Guin – Das Wunschtal. Jugend-Fantasy weiterlesen

Brian Herbert / Kevin J. Anderson – Das Haus Harkonnen (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 2)

Die Vorgeschichte eines zweimal verfilmten Bestsellers der Science-Fiction – lohnt sich das überhaupt zu lesen? Es lohnt sich durchaus, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Man sollte auf jeden Fall die Verfilmung „Der Wüstenplanet“ von 1984 gesehen haben (und wer hat das nicht?).

Nicht schlecht wäre es, wenn man auch die literarische Vorlage DUNE dazu kennen und womöglich sogar verstehen würde (das sind immerhin ein paar Millionen Leser weltweit).

Und der Gipfel der guten Voraussetzungen wäre es, wenn man schon den ersten Band der „frühen Chroniken“ gelesen hätte: „Das Haus Atreides„. Aber man muss nicht alles wissen. Jeder Band der „frühen Chroniken“ bringt so viele Erklärungen und Rückverweise, dass man rasch den Anschluss findet. Es gibt allerdings keine Zusammenfassungen wie zu Tad Williams‘ Otherland-Romanen.
Brian Herbert / Kevin J. Anderson – Das Haus Harkonnen (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 2) weiterlesen

John Norman – Explorers of Gor (Gor 13)

Abenteuerreise in den Dschungel

In seinem neuesten Abenteuer muss sich Tarl Cabot, unser Mann auf Gor, in die tiefsten Dschungel der Gegenerde wagen. Denn wie es scheint, ist ein technisches Gerät der Kurii-Aliens, die Gor bedrohen, in die Hände eines schwarzhäutigen Erforschers gefallen. Für die Priesterkönige, Tarls Mentoren, ist es von höchster Bedeutung, dass Tarl diesen fremden Schutzschild für sie sichert, um so einen Vorteil im unendlichen Kampf gegen die Kurii zu erringen.

John Norman – Explorers of Gor (Gor 13) weiterlesen

Ken Liu (Hrsg.) – Zerbrochene Sterne. Die besten chinesischen SF-Stories


Durchwachsene Qualität, hoher Preis

Ein junger Mann wird dreimal in der Nacht angerufen – und jedes Mal ist er selbst am anderen Ende der Leitung. Genauer gesagt, sein zukünftiges Ich, und dreimal soll er die Welt vor der unausweichlichen Zerstörung retten. »Mondnacht« lautet der Titel dieser Kurzgeschichte von Cixin Liu, die der preisgekrönte Herausgeber und Übersetzer Ken Liu zusammen mit fünfzehn weiteren Erzählungen der besten Science-Fiction-Autoren Chinas in diesem Band versammelt hat.

Manche sind bereits in der Literaturszene etabliert und international berühmt wie etwa Cixin Liu, Hao Jingfang und Han Song, manche gehören zur jungen, ehrgeizigen Generation wie Qiufan Chen und Xia Jia, und andere wiederum sind in der wachsenden Zunft der Geisteswissenschaftler verwurzelt, zum Beispiel Regina Kanyu Wang und Fei Dao. Sie alle entwickeln in ihren Erzählungen einen kritischen, von der Gegenwartskultur geprägten Blick auf China, und manche Texte konnten erst in der Übersetzung überhaupt veröffentlicht werden. Abgerundet wird dieser Sammelband durch drei Essays, die das Phänomen der chinesischen Science-Fiction ausführlich beleuchten und verständlich machen. (Verlagsinfo)
Ken Liu (Hrsg.) – Zerbrochene Sterne. Die besten chinesischen SF-Stories weiterlesen

Joshua Palmatier – Die Assassine. Geisterthron 01

Eine Meister-Assassine: rasante Action-Fantasy

In den Palästen und Hallen Amenkors herrscht trügerischer Friede, doch in den Gassen der Slums leben die Menschen in Armut und Verbrechen. Als obdachlose Waise hat das vierzehnjährige Mädchen, das Varis, Jägerin, genannt wird, gelernt zu kämpfen. Dabei hilft ihr eine besondere Gabe: Sie kann die wahre Natur der Menschen spüren: Unschulkdige sind grau, Schuldige rot. Einfach, oder?

Eines Tages tritt ein Assassine der Regentin, die auf dem Geisterthron sitzt, an Varis heran und bietet ihr Arbeit an: Sie soll die Verbrecher, die die Regentin tot sehen will, aufspüren. Doch was soll Varis tun, wenn sie erkennt, dass selbst in den Guten das Böse wohnt und sich Grau mit Rot vermischt?

Der Autor

Joshua Palmatier wurde in Couderspot, Pennsylvania, geboren und lebte als Jugendlicher in diversen Staaten der USA, da sein Vater beim Militär war. Er ist promovierter Mathematiker und unterrichtet an einer Universität in New York. Palmatier schreibt seit seiner Jugend und hat bereits viele Fantasy-Romane veröffentlicht.

Joshua Palmatier – Die Assassine. Geisterthron 01 weiterlesen

James C. Christensen / Alan Dean Foster / Renwick Saint James – Die Reise der Basset. Ein Bilderbuch

Die Familie von Prof. Aisling wird quasi entführt, um den Elfen König Oberons gegen die bösen Trolle beizustehen. Dieses nette Abenteuer zwischen diversen Fabelwesen wurde von Hallmark Pictures mit Beau Bridges in der Hauptrolle verfilmt („Die Unicorn und der Aufstand der Elfen„).

Die Autoren
James C. Christensen / Alan Dean Foster / Renwick Saint James – Die Reise der Basset. Ein Bilderbuch weiterlesen

Terry Bisson – Mars Live

Geheimnisse und Gefoppte

Jeder Traum lässt sich in Amerika verkaufen, wenn man ihn nur genügend reißerisch verpackt, so auch die Reise zum roten Planeten. Was aber, wenn es dort tatsächlich intelligente Marsianer gäbe?

„Terry Bisson schafft es, den Mars wieder zu einem geheimnisumwiitterten und aufregenden Planeten zu machen.“ (SAN FRANCISCO CHRONICLE) „Eine wundervolle Geschichte.“ (LOS ANGELES TIMES) „Erfrischend und phantasievoll… Das sind die Autoren, von denen die Zukunft der Science Fiction zu erwarten ist.“ (WASHINGTON POST)

Der Autor
Terry Bisson – Mars Live weiterlesen

Alan Dean Foster – Meine galaktischen Freunde. Erzählungen

Frühe Erzählungen eines SF-Bestseller-Autors

Dieser Geschichtenband versammelt „ein Dutzend spannender und witziger Erzählungen und Kurzgeschichten des amerikanischen Autors u. a. der Filmromane ALIEN und OUTLAND sowie der Erfolgsromane DIE DENKENDEN WÄLDER, DAS TAR-AIYM KRANG, DIE EISSEGLER VON TRAN-KY-KY und CACHALOT.“ Hier handelt es sich um den ersten Story-Band Fosters, weshalb auch seine frühesten Storys nur hier zu finden sind. Weitere Story-Bände sind „Schlangenaugen“ und „Auch keine Tränen aus Kristall“.

Von Mark van Oppen illustrierte Ausgabe.

Der Autor

Alan Dean Foster – Meine galaktischen Freunde. Erzählungen weiterlesen

Iain M. Banks – Vor einem dunklen Hintergrund. Zukunftsroman

Ins Chaos

Sharrow war einst Anführerin einer schlagkräftigen Kampftruppe in einem kleinen Handelskrieg. Sie lebt auf dem Planeten Golter im Exil, wo ein Glasstrand noch von älteren Kämpfen zeugt. An diesem Strand bemerkt sie, dass sie von den Huhsz verfolgt wird, einer fanatischen religiösen Gruppe, die ihren Tod fordert. Vorerst bleibt ihr allein die Flucht. Aber sie macht sich auf die Suche nach einer der legendären, verfemten apokalyptischen Waffen der Vergangenheit: einer Lazy Gun. Ihre abenteuerliche Reise, die sie durch das ganze Golter-System führt, wird zu einem Wettlauf mit den Fundamentalisten, die gnadenlos Jagd auf sie machen und bereit sind, die Apokalypse zu entfesseln … (Verlagsinfo)

Ausnahmsweise spielt dieser SF-Roman nicht in Banks‘ Culture-Universum. Anders als in „Exzession“ kommen hier weder intelligente Drohnen noch Agenten der BG vor. Das könnte ein Grund sein, warum das menschliche Ausmaß der Tragödie umso stärker betroffen macht – vorausgesetzt, der Leser ist in der Lage oder bereit, sich mit der Heldin Sharrow zu identifizieren. Da die Welt und die Handlung sowie alle Charaktere aus Sharrows Sicht gesehen werden, sollte die Identifizierung nicht schwer fallen.

Der Autor

Iain Banks ist der wahrscheinlich bedeutendste schottische Schriftsteller der Gegenwart. Seine Mainstream- und Science-Fiction-Romane befassen sich mit aktuellen Themen, sein SF-Zyklus über das Culture-Universum gehört zu den wichtigsten Werken des Genres. Er starb 2013.
Iain M. Banks – Vor einem dunklen Hintergrund. Zukunftsroman weiterlesen

Brian Herbert / Kevin J. Anderson – Das Haus Atreides (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 1)

Frank Herberts Sohn Brian hat zusammen mit dem Bestsellerautor Kevin J. Anderson (STAR WARS etc.) eine Trilogie als Vorgeschichte geschrieben, die bei |Heyne| seit Mai 2001 als „Die frühen Chroniken“ erscheint – damals zeitlich passend zur TV-Premiere von „DUNE“.

„Das Haus Atreides“ ist der erste Band, „Das Haus Harkonnen“ der zweite, und „Das Haus Corrino“ bildet den Abschluss. Dieser letzte Band ist im Mai 2002 erstmalig auf Deutsch erschienen, der Termin für die Neuauflage aller drei Bände war der November 2005.

Für Fans des „Wüstenplanet“-Zyklus (oder auch nur des ersten Bandes) ist diese neue Trilogie natürlich ein absolutes Muss. Doch auch SF-Lesern, die DUNE nicht kennen, bringt die Trilogie das Vergnügen, eine flotte, komplexe und spannende Story zu lesen.

Allerdings – und das ist das große Manko – haben die Autoren, um ihre Story nicht zu überfrachten, auf zahlreiche Hintergrundinformationen verzichtet. Entweder liest man also den ersten DUNE-Roman in der gelungenen |Heyne|-Ausgabe von 2001, oder man greift zu der Wüstenplanet-Enzyklopädie aus den 80er-Jahren. Dies scheint sogar für ausgefuchste DUNE-Fans wie mich hin und wieder ratsam. Wünschenswert wäre jedenfalls ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Tipp: Dies findet sich im ersten Band des Originalzyklus.
Brian Herbert / Kevin J. Anderson – Das Haus Atreides (Der Wüstenplanet: Die frühen Chroniken 1) weiterlesen