Archiv der Kategorie: Horror & Unheimliches

Hohlbein, Wolfgang – Anubis

_Auf Cthulhu-Jagd in Kaliforniens Untergrund_

Mogens VanAndt ist Professor für Archäologie an einer kleinen Provinzuniversität an der amerikanischen Ostküste. Ihm stand einmal eine glänzende Karriere bevor. Doch es gibt einen dunklen Fleck in seiner Vergangenheit, der ihm anhaftet. Da erhält er eine neue Chance – aber ausgerechnet von dem Mann, den er für sein Unglück verantwortlich macht und den er hasst wie sonst keinen. Es geht um die größte archäologische Entdeckung auf amerikanischem Boden: einen unterirdischen Tempel in Kalifornien. Einen Tempel, wie es ihn dort gar nicht geben dürfte. Und das Tor, welches die stummen Tempelhüter bewachen, öffnet den Weg in ein Reich, dessen Schrecken jede Vorstellung übersteigt … (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Wolfgang Hohlbein ist seit seinem Mega-Erfolg „Märchenmond“ einer der erfolgreichsten und produktivsten Autoren in Deutschland. Er lebt in Neuss bei Köln zusammen mit seiner Frau und einem ganzen Haus voller Tiere.

_Hintergrund: Der Autor Howard Phillips Lovecraft und sein Cthulhu-Mythos_

Hohlbein schrieb in den achtziger Jahren mit seiner Serie über den [„Hexer von Salem“ 249 eine Reihe von Romanen in der Tradition H.P. Lovecrafts und griff dabei eine Reihe von dessen Motiven auf. Dazu gehörte vor allem der Cthulhu-Mythos.

Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb, hat sein zentraler Mythos um die Großen Alten, eine außerirdische Rasse bösartiger Götter, weltweit viele Nachahmer und Fans gefunden, und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin.

Aber Lovecrafts Grauen reicht weit über die Vorstellung von Hölle hinaus: Das Universum selbst ist eine Hölle, die den Menschen, dessen Gott schon lange tot ist, zu verschlingen droht. Auch keine Liebe rettet ihn, denn Frauen kommen in Lovecrafts Geschichten praktisch nur in ihrer biologischen Funktion vor, nicht aber als liebespendende Wesen oder gar als Akteure. Daher ist der (v. a. der männliche) Mensch völlig schutzlos dem Hass der Großen Alten ausgeliefert, die ihre Welt, die sie einst besaßen, wiederhaben wollen. Das versteht Lovecraft unter „kosmischem Grauen“.

Die Welt ist kein gemütlicher Ort, und Einsteins Relativitätstheorie hat sie mit in diesen Zustand versetzt: Newtons Gott ist tot, die Evolution eine blinde Macht, und Erde und Sonne sind nur Staubkörnchen in einem schwarzen Ozean aus Unendlichkeit. Unter den Großen Alten bildet Cthulhu eine Ausnahme: Er befindet sich immer noch auf der Erde. Am Grunde der tiefen blauen See träumt er von seiner Rückkehr an die Macht, die er einst besaß, und er ruft seine Diener …

_Handlung_

Wie hat es nur dazu kommen können, dass Mogens VanAndt, Professor der Archäologe und immerhin Harvard-Absolvent, an der kleinen Uni des Provinstädtchens Thomson versauert? Das fragt ihn auch sein früherer Kommilitone Jonathan Graves, der ihn eines Tages in seiner Matratzengruft besucht. Gerade hat Mogens von seiner langjährigen Vermieterin Miss Preussler (sie hat keinen Vornamen – im ganzen Buch nicht) quasi einen freundlich verschlüsselten Heiratsantrag erhalten, den er ebenso freundlich abzulehnen gedachte – als Graves hereinplatzt. Und Graves zu ignorieren ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Denn Graves verbreitet eine Aura des Unwohlseins, hat schlechte Manieren und trägt ständig und überall Handschuhe – die sich von selbst bewegen … Miss Preusslers Katze Cleopatra merkt gleich, was das für ein Typ ist – und kackt ihm auf die Schuhe, bevor sie wie ein geölter Blitz abdüst. Wie auch immer: Graves macht seinem alten Studienkollegen unverdrossen ein lukratives Angebot. Er soll mit ihm in Kalifornien ein Höhlensystem erforschen, unter größter Geheimhaltung, versteht sich. Kaum ist Graves weg, muss Miss Preussler angeekelt feststellen, dass alle ihre Zimtplätzchen verdorben sind.

VanAndt fährt mit dem Zug nach San Francisco, mit 500 Dollar Vorschuss in der Tasche. Am Bahnhof holt ihn ein junger Mann namens Tom ab, der sich als Graves‘ Faktotum herausstellt. Er berichtet, dass bislang drei Archäologen an der Grabungsstätte tätig seien, dass man aber ständig durch die feindseligen Geologen gestört werde, die an der nahen San-Andreas-Verwerfung Messungen durchführen. Und Mogens wundert sich, dass es nahebei einen Friedhof mit schiefen Grabsteinen gibt, die im Morast eines Sumpfes versinken. Ein Schauder überläuft ihn kalt.

Tom bringt ihn schon nach wenigen Stunden in die erste Kammer der Grabungsstätte und von dort in einen Geheimgang. Die Reliefs an den Wänden schockieren Mogens: So etwas kennt er nur aus altägyptischen Pharaonengräbern. Überall sind der schakalköpfige Totengott Anubis und andere Mischwesen abgebildet, aber doch irgendwie nicht richtig. Und die Hieroglyphen stimmen bei näherem Hinsehen auch nicht – eine unbekannte Sprache.

In einer düsteren Grabkammer, in der eine ägyptische Totenbarke steht, begrüßt ihn Graves freundlich und führt ihn zu einer geheimen Tempelkammer, die einen weiteren Schock bereithält: Zwei grässlich anzusehende Wächterstatuen (mit dem Kopf von Cthulhu) stehen vor einer Metalltür, hinter dem etwas Böses darauf lauert, herausgelassen zu werden. Graves phantasiert etwas von alten Göttern, die von den Sternen – genauer vom Sirius, dem Hundsstern – kamen und unter anderem die Pyramiden bauten. Mogens ist versucht, ihn auszulachen, kann aber an sich halten.

|Rückblende|

Als Mogens bei einem nächtlichen Ausflug auf dem Friedhof auf ein Ungeheuer mit Schakalkopf, spitzen Ohren und Reißzähnen stößt, erinnert er sich an seinen schlimmsten Alptraum – daran, wie alles Unheil vor neun Jahren begann. Am Vorabend seines Studienabschlusses in Harvard haben sich Mogens, seine Freundin Janice, Jonathan Graves und ein weiteres Paar auf dem nahen Friedhof in einem Mausoleum verabredet. Die ersten drei wollen dem Pärchen Mark und Ellen einen Streich spielen.

Der 28-jährige Mogens begibt sich in den aufgesperrten Keller des Mausoleums. Zu seiner Überraschung findet er dort einen Sarkophag vor, aber zum Glück auch Janice. Leider kommt Mogens eine Sekunde zu spät, um seine Freundin vor dem zu retten, was aus dem Sarkophag steigt: zuerst eine Pranke, dann ein zähnestarrendes Maul, denn der spitzohrige Kopf – ein Ungeheuer, das aussieht wie der altägyptische Totengott Anubis.

Das Monster schnappt sich Janice und verschwindet in einen Geheimgang im Hintergrund der Gruft. Als Jonathan auftaucht und Mogens sich von seinem Entsetzen erholt, ist schon alles vorüber. Ewig wird sich Mogens Vorwürfe machen. Die Strafe, die ihm die Uni-Leitung aufbrummt, ist schwer genug. Er verliert seine Stelle in New Orleans an Jonathan und kann noch froh sein, dass man ihn nicht einbuchtet.

|Gegenwart |

Das war vor neun Jahren. Doch nun präsentiert Jonathan, der gewiefte Versucher, Mogens eine ideale Gelegenheit, sich zu rehabilitieren – sowohl als Archäologe als auch als Mann, der seine Geliebte im Stich gelassen hat, wie er glaubt.

Und in der Tat kann Mogens beweisen, was in ihm steckt, denn die Schrecken, die jenseits der Metalltür Cthulhus lauern, werden ihm alles abverlangen. Aber er erhält Hilfe von völlig unerwarteter Seite.

_Mein Eindruck_

Fällt Hohlbein nichts Neues mehr ein? Die Hälfte des Plots könnte direkt aus H.P. Lovecrafts Erzählungen stammen, besonders aus „Pickmans Modell“, wo es ja um Ghule geht: Leichenfresser. Die andere Hälfte stammt direkt aus „Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes“. Die Untersuchung geheimnisvoller Pharaonengräber, die mit unheimlichen Anubisstatuen geschmückt sind, ist ja Indys Spezialität.

Eine dritte Komponente des Plots – direkt aus den 1930er Jahren (man denke an „King Kong und die weiße Frau“) importiert – hat konkret mit Frauen zu tun. Hier wird es dann recht unappetitlich, denn die Menschenfrauen werden entführt und für die Fortpflanzung der Ghule genutzt, was dann recht absonderliche Ergebnisse hervorbringt. Bestimmt, da ist sich Mogens VanAndt sicher, ist auch seine Janice von einem solchen Monster entführt und missbraucht worden. Wiederholt taucht die Gestalt von Janice vor seinen Augen auf, doch das ist sicher nur eine Halluzination, oder? Überhaupt hat Mogens die regste Phantasie von allen Figuren, was uns bezweifeln lässt, dass irgendetwas von dem, was er erlebt, wirklich sein kann.

Immerhin verfügt Mogens überhaupt über eine Charakterisierung. Selbst wenn sie nicht allzu tief geht und sich vor allem in der Konfrontation mit seinem Gegenspieler Jonathan Graves zeigt, so erlaubt sie es doch dem Leser, sich halbwegs mit dieser Figur zu identifizieren, mit Mogens zu bangen und zu staunen. Als auch noch Miss Preussler auftaucht, ist eine weitere Identifikationsfigur gegeben: für weibliche Leser natürlich. Dem männlichen Leser schwant bereits bei ihrer überraschenden Ankunft, dass sie ein leichtes Opfer für die umherstreifenden Ghule sein dürfte. Warum sie aus der Tiefe wieder zurückkehrt, hat einen triftigen Grund … Wahrscheinlich hat sie auch die Ghule mit ihren strenggläubigen Ansichten über Frevel und das Alter der Erde – genau 4000 Jahre – geärgert. Das ist ein netter ironischer Effekt.

Jonathan Graves ist, das muss ich wiederwillig zugeben, der faszinierendste Charakter in dieser Gruppe. Er ist eine Figur à la Goethes Doktor Faust, die sich mit Leib und Seele einem Ziel verschrieb: die Landung der Götter von den Sternen mitzuerleben. Dafür hat er bereits einen hohen Eintrittspreis bezahlt: seine Hände. Er trifft auch rechtzeitig am Landeplatz weit unter der Erdoberfläche ein, nur um dann von der Wirklichkeit bitter enttäuscht zu werden.

Nach den Gesetzen des Genres müsste er für seinen Frevel eigentlich mit dem Leben bezahlen, doch leider sind dies – Miss Preussler weiß es nur zu genau – unchristliche Zeiten, und so darf auch er das Ende erleben. Es fällt aber auf, dass er sich jedes Mal entschuldigt, wenn er mal wieder ausfällig geworden ist. Man sollte meinen, dass die anderen seinen wiederholten Entschuldigungen nicht mehr glauben würden. Sie sind dumm genug, es dennoch zu tun.

Dass Miss Preussler die ganze Zeit nur mit ihrem Nachnamen angeredet wird, passt nicht zu den Gepflogenheiten der Amerikaner. Dort begegnet man sich recht schnell auf einer Vornamens-Basis. Das bedeutet aber nicht, dass man sich wie hierzulande gleich intime Vertraulichkeiten mitteilt. Den deutlichen Unterschied zwischen Sie und Du kennt man dort ja nicht so wie hier. In Amerika hätte die Miss den Männern ziemlich schnell ihren Vornamen angeboten. So klingt es, als gehöre die Miss einer anderen Spezies an. Das macht den Roman noch frauenfeindlicher, als er eh schon ist.

Dass es in den Ghulen eine Spezies von Wesen geben soll, die sich ohne eigene Weibchen fortpflanzt, ließe sich in den Termini des Autors nur so erklären, dass die Götter, allen voran der Meeresbewohner Cthulhu, die Ghule eben so geschaffen haben, dass sie für diesen Zweck auf menschliche Frauen angewiesen sind. Ohne diese Erklärung wäre dies nur Blödsinn. Und natürlich auch die Entführung von Janice, die ja zu Mogens‘ Trauma geführt hat. Und von diesem Punkt ausgehend der ganze Rest des Plots.

An einer Stelle ist sich der Autor seiner eigenen Genrevorgaben so bewusst, dass er dies ironisch zur Sprache bringt. Auf einem unterirdischen Kanal schippert die Gruppe auf einer Totenbarke Richtung Ausgang. Doch was befindet sich im Sarg? Etwa „so eine Art Kastenteufelchen, das die Gefährten kurz vor der sicheren Freiheit noch aufhält“? Es ist die fiese Pflicht des Autors, genau dieses Kastenteufelchen aus dem Sarkophag springen zu lassen (wie schon damals im Mausoleum den Ghul), um genau diese ungläubige Erwartung zu erfüllen. Zeit für den Showdown mit Cthulhu.

_Unterm Strich_

H.P. Lovecrafts Jünger sind offenbar produktiver denn je zuvor. Hohlbeins „Anubis“ gehört, entgegen seinem Titel, ebenfalls zu dieser neuen Welle an Cthulhu-Pastiches, ohne dabei allerdings die Kunstfertigkeit und den Einfallsreichtum des Meisters aus Providence erreichen zu können. Wer also seinen Lovecraft in- und auswendig kennt, kann sich „Anubis“ sparen, denn er findet nur Altbekanntes wieder.

Durch die bekannten Lovecraft-Versatzstücke ist der Roman nur halb so spannend, wie er sein könnte, und ich ertappte mich mehrmals dabei, einfach aufzuhören und etwas Aufregenderes zu lesen. Nur das letzte Drittel mit der Reise in die Unterwelt entschädigt für die ansonsten großteils fehlende Action in vollem Umfang. Hohlbein liefert mal wieder genau das ab, was man von ihm erwartet: solide Unterhaltung für Grusel- und Mystikliebhaber.

Ich finde es seltsam und bemerkenswert, dass die moderne Phantastik wieder an demjenigen Punkt angekommen ist, an dem sie sich bereits vor siebzig Jahren befunden hat. Autoren wie H. P. Lovecraft, Robert E. Howard (der Erfinder von „Conan“), Clark Ashton Smith und vor allem Abraham Merritt lieferten ihrer amerikanischen Leserschaft in Zeiten der wirtschaftlichen Depression bunt zusammengemixtes Fantasy- und Gruselgarn, das diese von ihrer Misere ablenkte und in wolkigste Fantasiewelten entführte.

In diesen Wolkenkuckucksheimen erfüllten sich verruchte sexuelle Wunschfantasien (gerne mit schönen Priesterinnen „verlorener“ Völkerschaften) ebenso wie uneingestandene Ängste, die in schier übermenschlichen Heldentaten bewältigt werden konnten. Cthulhu, Verkörperung höchster Furcht, wurde dabei immer wieder in seine Unterwelt verbannt. Offenbar ist der Bedarf an solchen Geschichten durch den Erfolg von Filmen wie „Indiana Jones 1-3“ geschürt worden, aber sie erfüllen auch ein menschliches Bedürfnis, jetzt ebenso wie damals, in der Großen Depression.

Saul, John – Die Blackstone-Chroniken (Sammelband)

_Geschenke, die den Horror bringen_

John Saul ist ein gut verdienender Kollege von Stephen King. Und wie dieser wollte er eine schöne Tradition des 19. Jahrhunderts wiederaufleben lassen, den Fortsetzungsroman: Jeden Monat hat eine neue Episode des Romans zu erscheinen. King hatte bei diesem schwierigen und stressigen Unternehmen – der Autor kennt am Anfang den Ausgang nicht, steht aber unter Termindruck – mit „The Green Mile“ einen triumphalen Erfolg erzielt, der mit Tom Hanks verfilmt worden ist. Ob John Saul mit diesem Unternehmen Erfolg hat, werdet ihr gleich erfahren.

_Teil 1: Die Puppe_

|Auge um Auge, Zahn um Zahn|

Bedrohlich ragt das leer stehende Irrenhaus über der neuenglischen Kleinstadt Blackstone auf. An seiner Stelle soll ein modernes Einkaufszentrum entstehen, um der Stadt neuen Wohlstand zu bringen – und wohl auch Vergessen. Doch als die erste Mauer fällt, erwacht in dem alten Gemäuer etwas Unheimliches wieder zum Leben. Eine dunkle Gestalt hat Böses im Sinn, schleicht durch die Straßen Blackstones und verteilt geheimnisvolle Geschenke mit einer grauenvollen Vergangenheit, einer Vergangenheit, die die braven Bürger nur zu gern vergessen würden. Denn in der Irrenanstalt haben sich einst zahlreiche Verbrechen ereignet.

Unerwartet wird der Bankkredit für Bauunternehmer Bill McGuire gesperrt. Der Banker, Jules Hartwick, kann nichts dafür, die Zentralbank steckt angeblich dahinter. Doch für Bill hat das schlimme Folgen, schließlich hat er eine kleine Tochter, Megan, zu ernähren und eine Frau, Elizabeth, die bald ihr zweites Kind erwartet.

Die wunderschöne Puppe, die eines Tages ohne Absender bei ihm abgegeben wird, interessiert ihn nicht, denn er muss sich um einen neuen Auftrag in der Nachbarstadt kümmern. Dafür ist Megan jedoch umso begeisterter von dem Geschenk. Und auch Elizabeth erliegt allmählich dem unheimlichen Einfluss des blondgelockten Wesens. Die Rivalität zwischen Elizabeth und ihrer Tochter nimmt zu, und als Megan vom Regal stürzt, auf das ihre Mutter die Puppe gelegt hat, verliert Elizabeth durch die Anstrengung bei der Beseitigung des Regals ihr Baby.

Kaum heimgekehrt, nimmt Elizabeth die Puppe an Kindes Statt an, ganz so, als sei sie ein lebendiges Kind. Bill hält seine Frau für wahnsinnig, der Arzt jedoch nicht. Ihre boshafte Tochter sinnt unterdessen auf Rache.

Der Cefredakteur der Lokalzeitung, der junge Oliver Metcalf, erinnert sich in unwillkürlichen Flashbacks an Szenen aus dem Irrenhaus. Er lebte dort in einem kleinen Häuschen unweit von dessen Eingang. Er bekommt mächtige und offenbar permanente Kopfschmerzen.

_2. Teil: Das Medaillon_

|Unrecht‘ Gut gedeiht nicht gut|

Diesmal trifft es den Bankier, Jules Hartwick, den wir schon im ersten Band kennen gelernt haben. Er bekommt ein silbernes Medaillon geschenkt, auf dem seine Mutter Louisa zu sehen ist – aber nicht alleine! Der Mann neben ihr ist Malcolm Metcalf, einst Direktor der Irrenanstalt und Vater Olivers, des lokalen Zeitungsverlegers. In geistiger Umnachtung versucht Jules, seine Frau Madeline umzubringen – offenbar verdächtigt er sie ebenfalls der Untreue. Wenig später muss Oliver Metcalf mit ansehen, wie sich Hartwick vor dem Portal der Irrenanstalt ein Messer in den Bauch stößt und stirbt. Seine letzten Worte zu Oliver lauteten: „Sie müssen es aufhalten … bevor es uns alle umbringt.“

Oliver Metcalf hat weitere Flashbacks mit Szenen aus der Irrenanstalt. Sie zeigen ihn selbst als kleinen Jungen, der einer Behandlung unterzogen wird.

_Teil 3: Der Atem des Drachen_

|Asche zu Asche|

Die Racheakte gegen die Bürger von Blackstone treffen diesmal die Familie von Martha Ward, einer alten Frömmlerin. Einst brachte ihr Vater ihre Schwester ins Irrenhaus, nachdem diese von einem jungen Mann, der sie sitzen ließ, geschwängert worden war. Ihre Schwester bekam das Kind, es wurde ihr jedoch vom Anstaltspersonal auf Verlangen ihres Vaters weggenommen und verbrannt. Wenig später hatte sich Marthas Schwester aus Verzweiflung selbst verbrannt – mit Hilfe eines Feuerzeugs in Gestalt eines chinesischen Drachen, das ihr Martha einmal geschenkt hatte.

Nun, einige Jahrzehnte später, ist das Feuerzeug zurückgekehrt. In Marthas Haus lebt nur ihre 21 Jahre alte Nichte Rebecca, die Oliver Metcalf zum Freund gewinnt. Rebecca kauft das Feuerzeug auf dem Flohmarkt, um es ihrer Kusine Andrea anlässlich ihrer Rückkehr zu schenken. Andrea ist in den Augen ihrer Mutter, also Marthas, ein verlorenes Lamm, das sie verließ, um in Sünde zu leben.

Kaum einen Tag zurück, lässt Andrea ihr Baby abtreiben – eine weitere Todsünde in Marthas Augen. Eine tiefe Kluft zwischen Mutter und Tochter tut sich auf. Ob aus Verzweiflung und Absicht oder aus Versehen – eines Nachts versucht sich Andrea zu verbrennen, genau wie damals Marthas Schwester.

Oliver Metcalf hat nun außer Flashbacks auch noch stärker werdende Kopfschmerzen. Aber sein Arzt versichert ihm, es sei kein Tumor.

_Teil 4: Das Taschentuch_

|Eine Schlangengrube|

Vor einem halben Jahrhundert war Clara Wagner ein Mitglied des Dienstpersonals in der Irrenanstalt von Blackstone (vgl. Band 1-3). Sie hatte damals der schizophrenen Insassin Lavinia Willoughby, einer Dame der feinen Gesellschaft, ein handbesticktes Taschentuch mit dem Monogramm >R< weggenommen. Wenig später hatte sich Mrs. Willoghby umgebracht.

Nun taucht das Taschentuch auf dem Speicher von Oliver Metcalf in einem alten Aktenordner der Anstalt auf. Zufall oder Absicht? Wie auch immer, Oliver ist glücklich, seiner Angebeteten Rebecca (die mit dem R) das Taschentuch schenken zu können. Doch Rebecca wird es gleich wieder los – an Germaine Wagner, die Tochter von Clara Wagner. Beide haben Rebecca aufgenommen, nachdem Rebeccas Mutter, Martha Ward (Band 3), sich selbst verbrannt hatte. Leider missbrauchen sie die dankbare junge Frau als Putz- und Haushaltshilfe ohne Lohn.

Germaine wiederum schenkt das Taschentuch ihrer Mutter. Die erkennt es wieder, verbindet damit schlechte Erinnerungen und gibt es ihrer Tochter zurück. Germaine sieht daraufhin Hirngespinste wie etwa Insekten und Ratten, die sie angreifen, und die Eingangshalle hat sich in eine Schlangengrube verwandelt. Auf der Flucht versteckt sich Germaine im Schacht des Hausaufzugs – bis ihre Mutter auf die Schreie im Haus reagiert und mit dem Aufzug hinunterfährt …

Rebecca entflieht den Schreien und dem Schrecken im Haus der Wagners in Richtung von Olivers Haus, doch eine Hand mit Gummihandschuhen hält sie auf.

Oliver Metcalf, so erinnert er sich nun, war einst Opfer der Behandlung mit Elektroschocks. Weil dabei die Elektroden an seinem Kopf angebracht waren, hat er heute noch Kopfschmerzen. Man erfährt mehr über die Sippe der Metcalfs. Der 19. März scheint ein verhängnisvoller Tag zu sein. Und dieser Jahrestag ist nahe …

"Das Taschentuch" ist weitaus besser und sorgfältiger konstruiert als die Vorgängerbände. Die Psychologie ist ausgefeilter, und der Leser erhält tiefe Einblicke in die Vorgeschichte der Direktoren der Irrenanstalt bzw. ihrer Verwandten.

_Teil 5: Das Stereoskop_

|Der Tag der Abrechnung|

In der fünften Folge erfährt der Leser, dass die junge Unschuld Rebecca Morrison in die Hände des dunklen Unbekannten gefallen ist, der in der alten leer stehenden Irrenanstalt sein Unwesen treibt. Natürlich ist ihr Freund, Oliver Metcalf, außer sich vor Sorge um sie. Tagelang suchen er und die Polizei nach ihr, doch vergebens. Schließlich muss Oliver der nackten Wahrheit, die ihm so lange schon Kopfschmerzen bereitet hat, ins Auge sehen. Er besucht seinen Großonkel Harvey Conally und erfährt, dass er selbst am Tode seiner kleinen Schwester Mallory schuld war! Das Messer, das damals, 1956 – sie waren gerade vier Jahre alt -, eine Rolle spielte, dürfte im letzten Band von Bedeutung sein …

Der Anwalt für Zivilverfahren, Ed Becker, war bis vor zehn Jahren Strafverteidiger und verhalf so manchem schuldigen Kindermörder wieder zur Freiheit. Doch dem Prinzip des Fluchs der bösen Tat folgend, naht der Tag der Abrechnung – so der Originaltitel dieses Buchteils.

Als Ed in der schönen alten Kommode aus der Irrenanstalt ein Stereoskop entdeckt, ist seine fünfjährige Tochter Amy ganz begeistert. Mit dem altmodischen Spielzeug kann sie die beiliegenden Fotografien dreidimensional betrachten. Doch etwas ist merkwürdig: Alle Aufnahmen zeigen Eds eigenes Haus, wie es zu Zeiten seines Großvaters ausgesehen haben muss. Es scheint ein kurioser Zufall zu sein, doch schon bald wecken die Bilder allzu realistische Albträume.

Ed träumt, vor Gericht zu stehen, weil er Amys geliebten Hund überfahren habe. Schon am nächsten Morgen bewahrheitet sich seine Befürchtung. In der darauf folgenden Nacht träumt er, von seinem verrückten Großonkel Paul, der in der Irrenanstalt umkam, erschossen zu werden. Gerade noch rechtzeitig rettet er seine Familie aus dem Haus, bevor sich im Keller eine Gasexplosion ereignet. Kein Feuer bricht aus, doch die Kellerwände sind mit roter Farbe bespritzt, die wie Blut aussieht. In der dritten Nacht träumt Ed von seinem eigenen Tod …

_Teil 6: Das Irrenhaus_

|Überraschendes Finale| (VORSICHT: SPOILER!)

In der letzten Folge finden fast alle Rätsel ihre Auflösung. Der Leser fragte sich ja die ganze Zeit, wer die dunkle Gestalt ist, die die Geschenke verteilt und die Straßen der Kleinstadt unsicher macht. Nun, nachdem auch Harvey Connally, der Großonkel Olivers, ein Geschenk erhalten hat – ein Rasiermesser -, muss er Oliver die "Wahrheit" beichten: Oliver habe seine kleine Schwester Mallory im Alter von vier Jahren umgebracht. (Das erfuhr Oliver schon in Teil 5.) Melodramatisch stirbt Harvey nach diesem Geständnis.

Oliver denkt sich sein Teil und erinnert sich an die Behandlung, die ihm sein Vater widerfahren ließ, nachdem Oliver angeblich Mallory mit dem bewussten Rasiermesser die Kehle durchgeschnitten hatte. Oliver wird klar, dass dies sein Vater selbst getan hatte. Er bläute jedoch Oliver ein, er sei der Mörder gewesen. Diese Verdrängung der Wahrheit verursachte Olivers Kopfschmerzen und Blackouts.

In einem Versuch, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen, betritt Oliver mit dem bewussten Messer die Irrenanstalt. Albtraumhafte Visionen suchen ihn heim, die ihn dazu bringen, die am früheren Tatort liegende Rebecca beinahe zu töten. Doch als er "nur" ihre Fesseln durchschneidet, sieht es für sie so aus, als habe er sie befreit. Dies erweist sich als pure Ironie.

Dem Sheriff gegenüber gesteht Oliver, dass er selbst es war, der unter dem posthypnotisch eingegebenen Zwang seines Vaters all die verhängnisvollen Geschenke verteilt hatte. Doch niemand in der Stadt hält Oliver, den Retter Rebeccas, dieses Verhaltens für fähig. Lieber geben sie dem toten Harvey Connally die Schuld. Dies ist die zweite Ironie.

_Mein Eindruck_

Die Handlung folgt dem altgedienten Muster des Horror-Romans: Ein Fluch liegt über den Einwohnern einer abgelegenen Kleinstadt – und so wie in Kings "The Fog" (verfilmt von John Carpenter) oder "In einer kleinen Stadt" müssen die Bürger für Sünden der Vergangenheit zahlen, meistens mit ihrem Leben. Es findet das alttestamentarische Prinzip der Rache Anwendung: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Die späte Vergeltung wird vom dunklen Rächer in Gang gesetzt, als die Verbrechen nach fünfzig Jahren in Vergessenheit zu geraten drohen. Der Fluch der bösen Tat, um Schiller zu zitieren, verlangt nach Sühne. In Band 1 ist es der Tod von Olivers Tante Laurette in der Irrenanstalt. Ihr Mann hatte ihr ihren Sohn weggenommen, weil sie ihn immer in Mädchenkleider gesteckt hatte.

Diesem einfach gestrickten Prinzip folgt der Autor mit einem relativ simplen Handlungsverlauf – das Ende ist meist vorauszusehen – wie auch mit ebensolchem Stil und sprachlichem Ausdruck. Geschickt versteht er es jedoch, Spannung aufzubauen, indem er nur kleine Häppchen Information preisgibt.

Ab Teil 5 wird John Saul immer besser. Es sind nicht einmal die gruseligen Spezialeffekte, die nun den Horror, der über der Stadt und ihren Bürgern liegt, ausmachen. Es ist vielmehr die sich steigernde Beklemmung, die aus den psychologischen Phänomenen erwächst: Albträume, Flashbacks, üble Gerüchte usw. Schon ahnen die Bürger, dass ein Fluch auf ihnen liegt – den selbst der Sheriff nicht mehr lustig findet. Die Fortsetzungen streben ihrem Höhepunkt zu. Dann dürften neue grausige Wahrheiten ans Licht kommen, so etwa über die meist tödlichen Experimente, die Oliver Metcalfs Vater als Anstaltsdirektor mit den Patienten anstellte …

Sehr schön sind die Namen: Der Sheriff heißt Driver, der Feuerwehrhauptmann Schulze, der Bauunternehmer McGuire und der Anwalt Becker. So vermittelt der Autor ein Bild von der nationalen Herkunft und Vielfalt der Bürger, charakterisiert sie aber gleichzeitig: McGuire ist ein schottischer Name, der für Zupacken und Sparen steht; Becker steht jedoch eher für deutsche Tugenden: akademische Bildung, handwerkliches Können, das Beste im Beruf geben, leider aber nicht für Sparsamkeit (Ed hat für die Kommode zu viel bezahlt). Alle Namen von "guten" Frauen enden auf A: Rebecca, Clara, Martha, Melissa usw. (Olivers Mutter hieß Olivia.) Die weniger mit weiblichen Tugenden ausgestatteten Damen tragen hingegen Namen wie Germaine, Janice oder Lois. Zufall oder Absicht? Bei einem professionellen Autor wie Saul darf man getrost Absicht unterstellen.

Sehr gelungen finde ich die Verwendung von Ironie im letzten Band. So etwas findet man in Horrorromanen leider allzu selten. Insgesamt liest sich der Gesamtroman recht flott und leicht, doch es ist ein deutlicher Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Hälfte festzustellen. Die zweite legt mehr Wert auf Psychologie und inneres Erleben, wohingegen die erste noch verhältnismäßig stark an oberflächlichen Aktionen und plumpen Genretricks (Puppen, Talismane usw.) interessiert war. Basiert die erste Hälfte auf dem Alten Testament, so orientiert sich die zweite an Edgar Allan Poe (Blackouts, schwache Konstitution, die Rolle Rebeccas) und der Psychologie nach Freud (Schwestermord, posthypnotische Befehle).

In seinem ausführlichen Nach- und Dankeswort gesteht John Saul, sich durchaus einiger Fehler und Widersprüche bewusst zu sein, die sich im Laufe der Arbeit an den sechs Buchteilen eingeschlichen haben. Dies muss man ihm nachsehen – es war ein schwieriges Unterfangen, und offensichtlich nicht das letzte dieser Art. Danach versuchte sich auch Bestsellerautor Wolfgang Hohlbein an der Form des Fortsetzungsromans. In ["Intruder" 144 schickte er ein paar deutsche Männer in die raue Wüste Arizonas, wo es nicht ganz geheuer ist.

|Originalausgabe 1997
Aus dem US-Englischen übertragen von Joachim Honnef|

Errol Lecale – Das Geheimnis der Totenkiste [Eli Podgram 4]

Ein uralter Vampir, der zu allem Überfluss über magische Kräfte verfügt, geht im England des späten 19. Jahrhunderts an Land. Bald stapeln sich buchstäblich die blutleer gesaugten Leichen. Während die Polizei wie üblich im Dunkeln tappt, setzt sich Okkult-Spezialist Eli Podgram auf die Fährte des Ungeheuers, das ihn freilich schon erwartet … – Band 4 einer Serie um den ‚Geister-Detektiv‘ Podgram bietet nie originellen und vordergründigen, aber durchaus kompetent erzählten Trivial-Grusel, dem die Zeit (deshalb) überraschend wenig anhaben konnte. Errol Lecale – Das Geheimnis der Totenkiste [Eli Podgram 4] weiterlesen

Josh Malerman – Bird Box. Schliesse deine Augen

Mysteriöse Wesen, deren Anblick jeden Menschen in den Tod treibt, haben die Erde besetzt. Nur kleine Menschengruppen überleben, weil sie sich verstecken und ihre Augen bedecken, wenn sie sich ins Freie wagen. Malorie und ihre beiden Kinder müssen ihr Haus verlassen und über einen Fluss eine neue Heimstatt erreichen … – Das Grauen bleibt stets unsichtbar und deshalb besonders erschreckend. Für echte Schreckensmomente sorgt beinahe ausnahmslos der Mensch. Die simple, aber gut entwickelte Idee wird zudem nicht ausgewalzt: spannendes Grusel-Kammerspiel. Josh Malerman – Bird Box. Schliesse deine Augen weiterlesen

Robert Brown – Der letzte Atemzug

Als eine Seuche die USA mit tollwütigen Kannibalen überschwemmt und in Anarchie stürzt, schlägt die Stunde von Survival-Freak Eddie Keeper, der frei von Justiz, Moral u. a. Schwächen einer neuen Welt seinen Stempel aufdrücken, d. h. nicht nur die Zombies, sondern auch Kriminelle und liberale Weichlinge ausrotten kann … – Trivialliterarisch werden hier die Primitiv-Träume derer wahr, die den Weltuntergang nicht nur erwarten, sondern herbeisehnen, um anschließend eine Grunz-Nation nach fundamentalistischen Vorgaben zu gründen: selbstentlarvender Dumpf-Schund. Robert Brown – Der letzte Atemzug weiterlesen

Brian Lumley – Necroscope 2 – Vampirblut

Dramatische Schlacht der Totenbeschwörer

Die Wege von Harry Keogh, dem Nekroskopen, und Boris Dragosani, dem Nekromanten, kreuzen sich in diesem zweiten Band der über ein Dutzend Romane umfassenden „Necroscope“-Serie, die hierzulande exklusiv bei |Festa| erscheint. Die Konfrontation der beiden ist unausweichlich. Doch beide kämpfen nicht alleine, sondern mit Unterstützung (un)heimlicher Verbündeter.

_Der Autor_

Brian Lumley – Necroscope 2 – Vampirblut weiterlesen

Carl Dreadstone – Die Mumie

Nachdem ihre verbotene Liebe vor drei Jahrtausenden ein grausames Ende fand, versucht Frevel-Priester Imhotep in der Gegenwart (des Jahres 1932) ‚seine‘ Königin Ankhesenamen zu neuem Leben zu erwecken. Der vorgesehene Körper gehört der jungen Helen, weshalb ein magisches Tauziehen zwischen Imhotep, Helen und ihren Verehrer, dem Archäologen Frank, beginnt … – Sehr spät entstand dieser Roman zum Horrorfilm-Klassiker von 1932 (Titelrolle: Boris Karloff). Recht stimmungsvoll wird primär eine Liebesgeschichte erzählt, deren Horror-Elemente vor allem aus heutiger Sicht dezent wirken. Carl Dreadstone – Die Mumie weiterlesen

Richard Holden – Tödlicher Schnee

Über einer US-amerikanischen Kleinstadt fällt ‚Schnee‘ der unheimlichen Art; er ist hungrig und saugt seinen Opfern die Körperflüssigkeiten aus. Ein Reporter, seine Freundin, zwei Wissenschaftler und der skeptische Sheriff versuchen dem Vampir-Schnee den Garaus zu machen … – Was sich liest wie das Drehbuch zu einem typischen SF-B-Movie der 1950er Jahre, hat es nie auf die Leinwand geschafft; schon damals fehlte wohl das erforderliche Quäntchen Originalität. Nichtsdestotrotz ist dieser vergessene Roman erstaunlich unterhaltsam und sorgt für wohlige Trash-Stimmung. Richard Holden – Tödlicher Schnee weiterlesen

Suzy McKee Charnas – Der Vampir-Baldachin

Ein charmanter Vampir wie du und ich

Dr. Weyland soll ein Vampir sein, der seit langer Zeit unter den Menschen gelebt hat? Die Psychotherapeutin kann es nicht glauben. Doch als er seine – umfangreiche und merkwürdige – Lebensgeschichte erzählt, beginnt sie seinem Charme zu verfallen…

„The Vampire Tapestry“ gilt als einer der besten Vampir-Romane überhaupt. Er wurde für den Nebula Award nominiert, und der dritte Teil des Romans, mit dem Titel „Der Einhorn-Gobelin“, gewann diesen Preis auch 1981.
Suzy McKee Charnas – Der Vampir-Baldachin weiterlesen

Nancy A. Collins – Wildes Blut

Die Werwölfe des wilden Westens

„Wildes Blut“ ist die ultramoderne Hochrasanzversion des Werwolf-Mythos! Das konnte nur von Nancy A. Collins kommen, der Verfasserin des erotischen Vampirthrillers „Der Todeskuss der Sonja Blue“.

Die Autorin

Nancy A. Collins (* 10. September 1959 in McGehee, Arkansas) ist Schriftstellerin. Am bekanntesten ist sie für ihre Serie von Vampirromanen mit Sonja Blue. Collins schrieb mehrere Romane. Einige handeln von einer Rasse, die sich Pretender nennt: Monster aus Mythen und Legenden, die sich als Menschen ausgeben, um leichter an ihre Beute zu kommen.

Nancy A. Collins – Wildes Blut weiterlesen

Nancy A. Collins – Der Todeskuss der Sonja Blue

Langzahn-Grusel: Jäger in der Nacht

Dies war 1989 der beste Vampirroman seit Kings „Brennen muss Salem“, ein packender, erotischer Psychothriller. Dieser Erstlingsroman machte Nancy A. Collins mit einem Schlag in der Horrorliteratur berühmt. Ihre weiteren Werke lösten dieses Versprechen hundertprozentig ein: „Wildes Blut“ und viele weitere. Das Buch erhielt seinerzeit den Bram Stoker Award und den British Fantasy Award.
Nancy A. Collins – Der Todeskuss der Sonja Blue weiterlesen

Stephen King – Mind Control (Bill Hodges 3)

Nach Jahren im Koma erwacht „Mercedes-Mörder“ Hartsfield und entdeckt, dass er die Hirne seiner Mitmenschen manipulieren kann, was ihm die Gelegenheit verschafft, wieder als Killer tätig zu werden sowie Rache an denen zu nehmen, die ihn einst aufhalten konnten … – Der letzte Band der Bill-Hodges-Trilogie greift auf die Ereignisse des Auftaktromans zurück. Während der Krimi-Anteil so gut wie verschwindet, kehrt Stephen King zum Übernatürlichen zurück und legt ein routiniert geschriebenes Garn vor, das sich autorentypisch sehr gut lesen lässt, obwohl es keineswegs originell ist. Stephen King – Mind Control (Bill Hodges 3) weiterlesen

Alma Katsu – The Hunger. Die letzte Reise

1846 schleppt sich ein Siedlertreck schlecht vorbereitet nach Westen. Die Gruppe ist untereinander zerstritten, falsche Entscheidungen werden getroffen, bis man im unwegsamen Gebirge strandet. Der Winter kommt, die Nahrung wird knapp, und aus dem tiefen Wald greift eine böse Macht nach ihren hilflosen Opfern … – Eine tragische Episode der US-Geschichte wird mit phantastischen Elementen aufgeladen und ‚erklärt‘. Die Schilderung des harten Treckalltags überzeugt, während Story und Figurenzeichnung etwas zu deutlich auf eine zukünftige TV-Serie ausgerichtet sind: solides, aber wenig originelles (Psycho-) Gruselgarn. Alma Katsu – The Hunger. Die letzte Reise weiterlesen

Alma Katsu – The Hunger. Die letzte Reise

Verhängnisvoller Treck nach Westen
Springfield, Illinois, im Jahr 1846. Ein ansehnlicher Wagenzug zieht unter der Leitung von George Donner nach Kalifornien. Doch die Reise in den Goldenen Westen ist gefährlich, und die Vorräte sind knapp. Dann kommt ein kleiner Junge unter mysteriösen Umständen zu Tode, und weitere Menschen verschwinden spurlos. Offenbar sind die Siedler nicht alleine in den Weiten der Prärie. Etwas begleitet sie. Etwas, das großen Hunger hat… (Verlagsinfo)
Alma Katsu – The Hunger. Die letzte Reise weiterlesen

Lucius Shepard – Grüne Augen

Dieser Horror kann Dean Koontz nicht das Wasser reichen

Magie, Woodoo und modernste Wissenschaft habe sich zusammengetan zu einem Geheimprojekt, das von der amerikanischen Regierung finanziert wird. In den Sümpfen Virginias werden makabre Experimente durchgeführt. Man injiziert frisch Verstorbenen mutierte Bakterienkulturen, die im Körper des Toten eine Umwandlung bewirken, durch die eine Rückkehr zu einem Scheinleben möglich ist.

Bei den meisten Verstorbenen ist dieses zweite Leben nur von kurzer Dauer, aber es treten immer wieder sog. Langsambrenner auf, denen so eine monatelange Lebensspanne ermöglicht wird. Mit diesen Phänomenen geht dien phänomenale Intelligenzsteigerung einher, die durch eine bakterielle Umformung des Gehirns zustande kommt. Die Probanden werden in ein abgelegenes ehemaliges Herrenhaus gebracht, wo man daran arbeitet, den zweiten Tod immer weiter hinauszuschieben.

Lucius Shepard, dem mit seinem Roman „Das Leben im Krieg“ weltweit ein aufsehenerregender Durchbruch gelang, hat diesem seinem Erstling seine Erfahrungen mit Voodoo-Zauber und Naturreligionen der Karibik einfließen lassen, die er während seines jahrelangen Aufenthalts in Mittelamerika beobachtete und studierte. (Verlagsinfo)
Lucius Shepard – Grüne Augen weiterlesen

Mary Hottinger (Hg.) – Horror. Klassische und moderne Gruselgeschichten von Charles Dickens bis Ernest Hemingway

22 kurze und längere Geschichten erzählen von einem Schrecken, der nicht immer übernatürlich ist, sondern im Menschenhirn geboren wird, wo er sich monströs entwickelt und für einen realen Horror verantwortlich ist, vor dem jedes Gespenst kapitulieren muss. Die Herausgeberin gibt sich streng literarisch, liegt dabei keineswegs immer richtig, legt aber insgesamt eine Sammlung vor, die ihre Wirkung nicht verloren hat, obwohl (oder gerade weil) manche Story inzwischen nostalgisch tüchtig angestaubt = veredelt ist.
Mary Hottinger (Hg.) – Horror. Klassische und moderne Gruselgeschichten von Charles Dickens bis Ernest Hemingway weiterlesen

Michel Parry (Hg.) – Draculas Rivalen

Sammlung von zehn Kurzgeschichten, in denen unterhaltsam und manchmal einfallsreich bewiesen wird, dass der Vampir-Kosmos Platz genug für Blutsauger bietet, deren Name nicht Dracula lautet; klassischer Grusel trifft auf den eher trashigen Horror der „Pulp“-Ära, hinzu kommen einige moderne Storys: keine Meisterwerke, aber sämtliche Storys sind „Edward“- und „Betsy“-frei und schon deshalb die Lektüre wert!

Michel Parry (Hg.) – Draculas Rivalen weiterlesen

S. Craig Zahler – Wie Schatten über totem Land

Die Befreiung zweier Schwestern aus der Gewalt eines sadistischen Irren endet 1902 als blutige Orgie grotesker Gewalt, wobei sich die Unterschiede zwischen Verbrechern und Rettern zunehmend verwischen … – Quasi existenzieller Western, der die archaische Landschaft als Bühne eines Geschehens nutzt, das die Allgegenwart des Bösen im Menschen nicht nur darstellt, sondern förmlich zelebriert und dabei (pseudo-) literarisch aufpimpt; der Verfasser ist bemerkenswert einfallsreich, wenn es darum geht, Gewalt in Worte zu fassen: als Historien-Horror unterhaltsam. S. Craig Zahler – Wie Schatten über totem Land weiterlesen

Mats Strandberg – Die Überfahrt

Auf einem skandinavischen Fährschiff geht es hoch her: Der Alkohol ist zollfrei und billig, es wird heftig getrunken, die Hemmungen schwinden. Die üblichen Exzesse werden durch zwei mitreisende Vampire erheblich verstärkt, denn die Suff-Fähre verwandelt sich in ein Totenschiff … – Die ungewöhnliche Kulisse sorgt für Interesse, doch ungelenk und viel zu ausführlich setzt Autor Strandberg sein Garn an, das erst nach Ausbruch der Vampir-Katastrophe in Schwung kommt und diese vor allem blutig auf die Spitze treibt: Grusel-Mission recht bedingt erfüllt. Mats Strandberg – Die Überfahrt weiterlesen

David Moody – Straight to You

Kurz nachdem sich die Eheleute Steven und Samantha getrennt haben, beginnt die Sonne zu pulsieren. Das Ende der Welt durch stetig zunehmende Hitze steht bevor, aber bevor es soweit kommt, will Steven seine Frau wiedersehen und schlägt sich durch ein England im Zusammenbruch zu ihr durch … – Die übliche Apokalypse-Story wird ‚individualisiert‘ und aus der begrenzten Sicht eines ‚normalen‘ Mannes beschrieben; das Geschehen bietet keine Überraschungen, die emotionalen Einschübe wechseln zwischen pathetisch und peinlich: ein Routine-Garn, dem der Ehrgeiz des Verfassers nachdrücklich schadet. David Moody – Straight to You weiterlesen