Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

Edwards, Blake / Rohrbeck, Oliver – Richard Diamond, Privatdetektiv: Fall 1 & 2

_L. A. Confidential lässt grüßen_

Die amerikanische Radio-Krimiserie der 1950er Jahre aus der Feder von Blake Edwards („Der rosarote Panther“) wird von der |Lauscherlounge| wieder zum Leben erweckt und mit bekannten Stimmen als Hörspiel vertont – den Stimmen von George Clooney, Ben Stiller und Reese Witherspoon.

Der smarte New Yorker Privatdetektiv Richard Diamond gerät in seinen abenteuerlichen Fällen an fiese Verbrecher, mysteriöse Mörder und verführerische Frauen. Aber er kehrt immer wieder zu seiner geliebten Helen zurück.

1. Staffel (Dezember 2007):
Fall 1: Die schwarze Puppe
Fall 2: Der braune Umschlag
Fall 3: Der Fall Ed Lloyd
Fall 4: Der Mordauftrag
Fall 5: Der Mord am Barbier
Fall 6: Der Gibson-Fall

2. Staffel (Juli 2008):
Fall 7: Die rote Rose
Fall 8: Der Karussell-Fall
Fall 9: Der graue Mann
Fall 10: Gute Nacht, Nocturen
Fall 11: Der Nachtclub-Fall
Fall 12: Mr. Walkers Problem

_Die Inszenierung_

|Die Rollen und ihre Sprecher|

Richard Diamond: Tobias Kluckert (dt. Stimme von Tyrese Gibson, Adam Baldwin in „Firefly“)
Helen Asher: Ranja Bonalana (dt. Stimme von Julia Stiles, Renée Zellweger, Reese Witherspoon)
Lt. Walt Levinson: Detlef Bierstedt (dt. Stimme von George Clooney, Bill Pullman, Robert ‚Freddy Krueger‘ Englund)
Sgt. Frazer: Oliver Rohrbeck (dt. Stimme von Ben Stiller, Michael Rapaport)
Sowie Thomas-Nero Wolff (Hugh Jackman, Jason Statham), Rainer Fritzsche, Melanie Pukaß (Helena Bonham Carter, Halle Berry), Andreas Müller und Andreas Hosang.

Regie führte Oliver Rohrbeck, die Musik komponierte Dirk Wilhelm, für Sounds/Mischung/Mastering war Tommi Schneefuß zuständig, die Geräusche trug Jörg Klinkenberg bei, die Aufnahme erfolgte im Hörspielstudio |Xberg|.

Mehr Info: http://www.lauscherlounge.de.

_Der Fall 1: Die schwarze Puppe_

Rick hat gerade ein telefonisches Techtelmechtel mit seiner Freundin Helen Asher, als ein verängstigter Mann eintritt, der behauptet, er sei in Gefahr. Rick legt auf, der Mann stellt sich als Ed Wilkens vor. Er hat bis vor kurzem in einer Schießbude des Vergnügungsparks Coney Island gearbeitet. Doch weil er einem Polizisten in Zivil, der am Stand gewann, eine bestimmte schwarze Puppe als Preis gab, habe ihn sein Boss Bart gefeuert. Die Puppe stellt bloß einen schwarzafrikanischen Krieger mit Schwert dar. Vielleicht war da etwas drin. Als Wilkens allerdings kein Geld anbieten kann, lehnt Rick den Auftrag, ihn zu beschützen, ab.

Als Rick zu seinem alten Arbeitsplatz, der Polizeiwache des fünften New Yorker Bezirks, geht, um seinen früheren Kollegen Lt. Walt Levinson davon zu informieren, wird der Tod eines Mannes gemeldet, der als Ed Wilkens angesehen wird. Bevor er mit Levinson die Wache verlässt, schnappt sich Rick ein Beweisstück: den Teil einer Eintrittskarte für Coney Island, die bei der Leiche des Polizisten Jimmy Madigan gefunden wurde, dessen Leiche man an der Uferpromenade fand. Madigan war genau jener Cop, dem Wilkens die schwarze Puppe gab.

Als man bei der Leiche von Wilkens die Visitenkarte von Rick findet, merkt Lt. Levinson erst, dass eine Verbindung zwischen dem Toten zu Rick Diamond besteht. Rick aber bezweifelt, dass es sich bei der Leiche mit dem unkenntlich gemachten Gesicht wirklich um Wilkens handelt. Doch Aufklärung kann nur ein Besuch auf Coney Island bringen. Dort stößt er auf die Spur einer Schieberbande …

|Mein Eindruck|

Die Episode, die diese Staffel eröffnet, ist voller Leichen, Action und Überraschungen. Sie bietet einen feinen Showdown auf Coney Island, bei dem Rick seinen alten Kollegen Walt vor einer Verletzung oder Schlimmerem bewahrt. Außerdem liebt es Rick, Walt und dessen Kollegen Frazer auf den Arm zu nehmen. Mit dringenden Informationen rückt er erst dann heraus, wenn es unbedingt nötig oder unvermeidbar ist. Auf diese Weise macht er sich zu einem geduldeten, wenn nicht sogar erwünschten Mitarbeiter der Kollegen in blauer Uniform. Allerdings erfahren wir nicht, warum er überhaupt das Fach gewechselt hat, obwohl es ihm doch nun als Privatdetektiv finanziell viel schlechter geht.

Wie so oft eröffnet ein auditives Techtelmechtel mit seiner Freundin Helen Asher das Hörspiel, und wenn Rick heimkehrt, erwartet sie ihn oder er sie mit einer Überraschung. Diesmal tritt er selbst als Schaubudenbesitzer auf. Weil sie daraufhin schmollt, muss er durch ein Lied ihre Gunst wiedererlangen. Klingt nach einem Ritter und seiner holden Minne.

_Der Fall 2: Der braune Umschlag_

Wieder mal stören die sich geräuschvoll liebenden Nachbarn die Konzentration von Rick Diamond, und als auch noch Helen mit ihm am Telefon Süßholz zu raspeln beginnt, ist es mit der Konzentration ganz aus. Obendrein ist er in einen Unfall geraten und musste sein Auto in die Werkstatt geben. Als er dort anruft, stutzt er: Er soll jemanden geschickt haben, etwas abzuholen?

Da tritt ein bewaffneter Kerl in Ricks Büro und erschießt ohne Umschweife Ricks verlässlichen Papierkorb. Ist das vielleicht ein ziviler Auftritt? „Wo ist es?“, fragt der Kerl bloß. Er will „den braunen Umschlag“. Doch Rick wehrt sich tapfer und lässt Lt. Walt Levinson die Leiche abholen. Der identifiziert die Leiche als Paul Scanell, mehrfach vorbestraft, schwerer Junge. Wie konnte Rick an den geraten?

Da erinnert sich Rick an den Unfall. In dem anderen Wagen saßen ein Mann und eine Frau, die sich als Dora Markham vorstellte – garantiert ein falscher Name – und am Steuer sitzend den Unfall verursacht hatte. Die Passanten wollten ihnen helfen und warfen die verstreuten Gegenstände, die auf die Straße gefallen waren, einfach wieder in die Wagen. Dabei könnte der braune Umschlag an ihn gelangt sein. Vielleicht steckt er nun in seiner Aktentasche? Doch darin findet sich nichts, was einem braunen Umschlag auch nur ähnlich sähe.

Sgt. Frazer ruft an, es ist für Levinson. Er meldet, dass eine Spedition ausgeraubt und um 600.000 Dollar erleichtert worden sei. Das Fluchtauto sei gefunden worden. Als Levinson weg ist, klingelt Ricks Telefon, aber es meldet sich niemand. Kein gutes Zeichen. Er findet in einem Seitenfach seiner Aktentasche den braunen Umschlag. Darin ist ein Gepäckschein, und auf der Rückseite steht „Blaue Ente“. Klingt wie der Name eines Nachtklubs.

Da tritt eine Frau in Ricks Büro, die ihm eine Knarre unter die Nase hält und ebenfalls den braunen Umschlag fordert – und ihn nun findet. Dora Markham, vermutet Rick. Er soll Mantel und Hose ausziehen, befiehlt sie. Protestierend gehorcht er, dann demoliert sie sein Telefon und geht. Nun hockt er da, ohne Hosen, und kann weder sein Büro verlassen noch jemanden anrufen, der ihm seine Hose bringt.

Er muss lange warten, bis sich jemand seiner erbarmt. Es ist Levinson. Nachdem dieser seinen Lachanfall überwunden und Frazer die Hose wiederbeschafft hat, folgen sie der Spur der blauen Ente …

|Mein Eindruck|

Diesmal gerät Rick schwer in die Bredouille, allerdings nur in eine der Etikette. Würde man ihn festnehmen, wenn er in blauen Seidenunterhosen auf der Straße einen Marathon liefe? Wahrscheinlich schon, lautet die niederschmetternde Antwort seines Gewissens. Er hat Glück, dass „Dora Markham“ sich Mühe gegeben hat, die Kleider bei der nächsten Wäscherei zu entsorgen. So viel Rücksichtnahme würde man heute auch von den Verbrechern wünschen, aber ich fürchte, das wird ein frommer Wunsch bleiben.

Zurück zur Sache: Das Finale besteht aus einem handfesten Shootout in der „Blauen Ente“, der an Härte nichts zu wünschen übrig lässt. Und als sich auch noch die fette Beute einfindet, ist alles in Butter. Allerdings muss Rick wieder eine von Helens zärtlichen Nötigungen über sich ergehen lassen. Er schmettert Caruso, aber ob er sie dann auch heiratet, bleibt ein Geheimnis, das nur die ständig miauende Katze kennt. Und die verrät nichts.

_Die Inszenierung_

Es ist schon unterhaltsam, wenn man in einem Serienhörspiel all jene Schauspieler sprechen hört, die man sonst mit bildschirmfüllenden Actionkrachern oder großartigen Romanzen in Verbindung bringt: Reese Witherspoon, Ben Stiller und George Clooney. Das hebt die Handlung, die ansonsten leicht etwas trivial hätte wirken können, doch gleich eine Stufe höher, verleiht ihr den Glanz von Hollywood.

Tobias Kluckert, 1972 geboren, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er lieh u. a. Joaquin Phoenix als Johnny Cash in dem Film „Walk the Line“ seine Stimme, ist aber auch die deutsche Synchronstimme von Colin Farrell in „The New World“, von 50 Cent in „Get rich or die tryin'“ und Brian Krause als Leo in „Charmed“.

Kluckert trägt mit seiner Darstellung der Hauptfigur das ganze Hörspiel und macht Diamond zu einem sympathischen Burschen, der tagsüber für Recht und Ordnung sorgt und – meistens, nicht immer – abends zu seiner Herzensdame zurückkehrt. Er will immer cool erscheinen, doch seine Aktionen sprechen eher dafür, dass er seinem Herzen gehorcht, so etwa, als er den Mord an seinem Lieblingsfriseur aufklärt.

Ranja Bonalana, die deutsche Stimme von Reese Witherspoon, spricht Helen Asher und somit zwar eine Nebenfigur, aber eine feste Konstante in der Besetzung. Die Wortgeplänkel, die sich Helen mit Diamond liefert, gehören zum Feinsten, das Blake Edwards je geschrieben hat. Leider sind sie allzu kurz, denn sie gehören nicht zum jeweiligen Fall. Ich habe nie herausbekommen, was Helen Asher tagsüber macht. Wahrscheinlich füttert sie die Katze.

|Geräusche|

Alle Geräusche sind natürlich aus der Realität entnommen und verleihen der Handlung den Anstrich von Filmqualität. Aber sie kommen nie den Dialogen in die Quere, sondern sind in dieser Hinsicht zurückhaltend. Wir hören also sowohl Straßenverkehr und Hintergrundstimmen als auch altmodisches Telefonklingeln und Nebelhörner usw. In den diversen Wohnungen sind Standuhren, miauende Katzen (bei Helen) und natürlich Türen zu hören.

|Musik|

Die Musik von Dirk Wilhelm fungiert meist als Pausenfüller, um so die Szenen voneinander zu trennen, aber auch um die Stimmung der nächsten Szene einzuleiten. Der Musikstil erinnert an nichts so sehr wie an die Filmmusik von [„L.A. Confidential“. 1187 Zu hören sind also gedämpfte Trompeten oder Posaunen, eine gedämpftes Klavier und sehr dezente Streicher. Von Jazz kann also keine Rede sein, vielleicht sollte man einfach nur von „Cool“ sprechen.

Die Ausnahme von dieser Regel sind Ricks selbst vorgetragene Stücke, die er am Klavier für seine Helen spielt.

_Unterm Strich_

Nach dem Erfolg von „L.A. Confidential“ und [„Die schwarze Dahlie“ 3353 feiern Nostalgie-Krimis wieder Erfolge. Andere Hörverlage haben dies mit diversen Serien – Lester Powells Damen-Krimis, Stahlnetz, Tatort, Derrick, Dr. Mabuse, Francis Durbridge u. v. a. – vorexerziert. Höchste Zeit also, dass auch |Lübbe Audio| so etwas Entsprechendes in sein Angebot aufnimmt.

Der erste Fall ist auf Action ausgelegt und wartet mit einem typischen Opfer-ist-der-Täter-Szenario auf, das für die Philip-Marlowe-Fälle so typisch war. (Und wenn eine hilflose Lady ins Detektivbüro kam, musste sich der Schnüffler ganz besonders in Acht nehmen.) Auch der zweite Fall endet in einem klasse Showdown, in dem die blauen Bohnen nur so um die Ohren fliegen.

Das Hörspiel ist von Rohrbecks |Lauscherlounge| sorgfältig produziert worden und ich habe an der Technik nichts auszusetzen. Die Stimmen der Hollywoodschauspieler verleihen der abwechslungsreichen Handlung etwas Filmglamour. Da „L.A. Confidential“ einer meiner Lieblingsfilme ist, konnte ich mich im Ambiente von Rick Diamond sofort zurechtfinden und die Produzenten brauchten keinerlei Erklärungen zum kulturellen Hintergrund mehr liefern.

Mag sein, dass die Figuren in ihren männlichen und weiblichen Geschlechterrollen recht überholt sind, aber herrje, das sind die Karl-May-Geschichten schließlich auch, und doch werden sie weiterhin von Millionen Lesern und Zuschauern verschlungen. Helen Asher ist keineswegs das häusliche Heimchen am Herd, sondern sie weiß ihren Rick durchaus zu nötigen, ihr zu Gefallen zu sein. Die Katze im Hintergrund ist nicht umsonst ihr Haustier, denn es heißt, Katzen seien unabhängig. Diese Rollenbilder sind also weit entfernt von der moralischen Korruption, die in den Noir-Filmen der dreißiger und vierziger Jahre gespiegelt wurde.

Fazit: Volltreffer.

|60 Minuten auf 1 CD
Aus dem Englischen übersetzt von Andrea Wilhelm|

lauscher news


http://www.luebbe-audio.de

Tracy, P. J. – Mortifer (Lesung)

_Als der Krieg nach Wisconsin kam_

Irgendwo in den weiten, einsamen Wäldern von Wisconsin: Kein Laut ist zu hören in dem verschlafenen Nest Four Corners. Eine Autopanne verschlägt FBI-Agentin Sharon Miller und die beiden Computerspezialisten Grace McBride und Annie Belinsky in diese geisterhafte Szenerie. Weder Handy noch Festnetz funktionieren, kein Kontakt zur Außenwelt. Die Agentinnen werden Zeugen eines Mordes: Soldaten erschießen vor ihren Augen Zivilisten und Polizisten.

Eine Flucht aus dieser Hölle scheitert, denn der Ort ist hermetisch abgeriegelt. Ein Überlebenskampf beginnt, und nur langsam verstehen die Agentinnen, was aus Soldaten Mörder gemacht hat und warum niemand den Ort lebend verlassen darf. Doch die Suche nach den drei Frauen hat begonnen. Aber wird man sie rechtzeitig finden, bevor der Countdown abläuft?

_Die Autorinnen_

P. J. Tracy ist das Pseudonym eines Autorenteams aus Mutter und Tochter, die in Minneapolis und Los Angeles leben. Sie haben als Drehbuchautorinnen begonnen und mit ihrem Krimidebüt „Spiel unter Freunden“ einen internationalen Überraschungserfolg erzielt, der von Lesern und Kritikern mit Lob überhäuft wurde. Seitdem ist P. J. Tracy laut Verlag eine feste Größe für Krimifans. [„Memento“ 3958 ist ihr vierter Roman, „Mortifer“ war der dritte nach „Der Köder“.

_Der Sprecher_

Burghart Klaußner, geboren 1949 in Berlin, absolvierte seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin. Es folgten Engagements an verschiedenen Bühnen. Er war in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen zu sehen, so u. a. „Good Bye, Lenin!“, „Die fetten Jahre sind vorbei“ und „Requiem“. 2005 wurde er mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. 2006 erhielt er den Goldenen Leopard in Locarno als bester männlicher Darsteller in „Der Mann von der Botschaft“.

Die Aufnahme erfolgte 2007 im Eimsbütteler Tonstudio, wo Charlotte Kleist Regie führte.

_Handlung_

Das Missaqua County liegt im nördlichen Wisconsin schon fast an der Grenze zu Kanada, also am Arsch der Welt. Doch schon bald werden sich die Augen aller amerikanischen Sicherheitsbehörden auf diesen einsamen Landstrich richten. Hier gibt es Funklöcher noch in rauen Mengen, und wenn man einmal in so eines hineingerät, so kommt man durch die dichten Kiefernwälder nicht so schnell wieder heraus.

Gelobt sei das gute alte Festnetz, doch wo sind die Apparate zu finden? Vielleicht in diesem kleinen, verwilderten Kaff namens Four Corners, wo sich zwei Bezirksstraßen kreuzen. An der Kreuzung hat die alte Hazel ihr Café schon seit über dreißig Jahre, und die Leute, die hier einkehren, lieben ihre selbstgebackenen Donuts. Heute will auch der kleine Tommy Dale, der morgen am Sonntag Geburtstag hat, zwei Donuts für seine Eltern Jean und Harold. Dann aber hören alle Gäste sowie ihre Gastgeber einen merkwürdigen lauten Knall. Klang das, als käme es von der Svenson-Farm herüber? Doch als die Detonationsfront sie erreicht, erledigen sich alle Fragen von selbst …

|Drei Hingerichtete|

Sheriff Michael Halloran bedauert sehr, dass er seine beste Deputy-Polizistin Sharon Miller beurlaubt hat. Jetzt macht sie Jobs fürs FBI. Und er könnte jeden Mann und jede Frau gebrauchen. Sein Deputy, der fette Boner, macht ihm deshalb laufend vorsichtig formulierte Vorwürfe. Da stehen sie nun am See, der den Kalksteinbruch füllt, und vor ihnen liegen drei nackte Männerleichen. Doc Hanson stellt die Todesursache fest: Die Körper wurden von einer MG-Salve fast in zwei Hälften geteilt. Als Hanson die Körper umsortiert, ergibt sich sogar ein noch grausigeres Bild. Die Linie der Einschüsse geht in einer geraden Linie durch alle drei Männer. Eine Exekution, mein Gott. Wer waren sie? Und wer warf sie achtlos in den See, als wären sie Abfall?

|Zwangshalt|

Grace McBride holt mit ihrer Kollegin Annie, Belinsky Sharon Miller in deren Wohnung ab, damit alle drei zum FBI in Green Bay fahren können, das im Osten von Wisconsin liegt. Von Minneapolis aus sind es einige Stunden Fahrt durch eine nette Gegend. Four Corners liegt keinesfalls auf dem Weg dorthin, aber wie sich zeigt, übt dieser Ort einen unwiederstehlichen Sog aus. Grace und Annie sind die Computerspezialisten vom Team Monkey Wrench und haben eine Menge entsprechende Hardware in ihren Range Rover gepackt, mit der sie Sharon Millers Arbeit beim FBI unterstützen sollen. Warum Annie ausgerechnet heute für diesen Trip ein Seidenkleid für 8000 Dollar sowie hochhackige Pumps angezogen hat, weiß nur sie selbst. Die anderen Damen sind wesentlich praktischer angezogen: in Hemd und Jeans.

Nachdem sie die letzte Tankstelle hinter sich gelassen haben, hält sich Grace seltsamerweise stur nach Norden. Sie will einen Abstecher machen und den beiden anderen eine Überraschung zeigen. Da gibt es eine laute Fehlzündung, und der Motor geht aus. Unter Schreien des Erstaunens lässt Grace den Rover ausrollen, bis er auf einem besseren Feldweg in einem schattigen Waldstück zum Stehen kommt. Was jetzt? Aussteigen und gehen natürlich, meint Grace mit stoischer Ruhe. Der nächste Ort dürfte Four Corners sein.

|Die Suche beginnt|

Ein paar Stunden beginnen Graces Kollegen Harley Davidson und Roadrunner Sorgen zu machen. Wegen der Funklöcher funktionieren die Handys in Missaqua County nicht, und ein paar Anrufe in Green Bay ergeben, dass die Damen wider Erwarten nicht eingetroffen sind. Kurz entschlossen, beschließen die beiden, eine Suchaktion zu starten.

Als die Detectives Magozzi und Roseth anrufen und nach Grace fragen, können sie ihnen nicht helfen. Diese sind von Sheriff Halloran kontaktiert worden, der Hilfe bei der Identitifikation seiner drei Leichen braucht. Da Leo Magozzi sehr viel für Grace übrig hat (um es gelinde auszudrücken), ist er sofort dabei, als Harley und Roadrunner ihm anbieten mitzukommen. Gino Roseth, Magozzis bester Kumpel, entschuldigt sich bei seiner Frau Angela und kommt mit. Endlich passiert mal wieder was! Und da Harleys Wohnmobil bis zur Halskrause mit feinster Elektronik vollgestopft ist, haben sie sogar mehr Chancen, etwas unterwegs herauszufinden als im Büro ihr Glück zu versuchen.

|In der Todeszone|

Four Corners ist ein ruhiger Ort, finden die drei Frauen, die nach einem Festnetztelefon suchen. Es ist sogar so ruhig, dass niemand auf der Straße zu sehen ist. Auch das Café und die Tankstelle sind leer, die Telefone kaputt. Merkwürdig: Die Telefonkabel sind durchgeschnitten. Grace beschleicht ein ungutes Gefühl. Sie befinden sich gerade in Hazels Café, als sie die Straßensperre entdecken und ein Motorengeräusch hören.

Aus ihrer Deckung heraus beobachten sie gespannt, was passiert. Zwei bewaffnete Soldaten der Nationalgarde – nun, jedenfalls sind sie uniformiert und haben je ein M-16-MG im Anschlag – stoppen einen Pickup-Laster. Sie wissen es nicht, aber es handelt sich um die Eltern des kleinen Tommy, die vom Einkaufen in der nächsten größeren Stadt zurückkehren. Die Soldaten halten die beiden Insassen an, und als Harold protestiert, entschuldigen sie sich mit „militärischen Manövern“. Doch Harold ist ein freier Bürger der Vereinigten Staaten und lässt sich von irgendwelchen dummen Nationalgardisten – die gerade mal eine Grundausbildung bekommen haben – nicht vorschreiben, wohin er fahren darf und wohin nicht. Er tritt aufs Gaspedal und durchbricht die Straßensperre. Die Maschinengewehre beginnen zu hämmern. Der Pickup kommt nicht weit und seine Insassen haben nicht mehr lange zu leben.

Annie, die emotionalste der drei Frauen, rastet beinahe aus: „Gütiger Gott, sind wir in einem Kriegsgebiet gelandet? Das hätte man uns doch sagen müssen!“ Doch dies nur der erste einer ganzen Reihe von Schrecken, die in Four Corners auf sie warten. Was ist hier nur los?

_Mein Eindruck_

Wenn die Nationalgarde anrückt, es aber keinen Einsatzbefehl von Seiten der Bundesregierung gibt, dann ist etwas oberfaul. Manche Zeitgenossen, die mit den politischen Strukturen der Vereinigten Staaten von Amerika vertraut sind, denken jetzt vielleicht an die Milizen oder die Aryan Brotherhood – tatsächlichen fallen diese Bezeichnungen auch im Verlauf der Handlung. Doch wenn es weder die Milizen aus Orgegon und Montana sind noch die Arier, dann können es ja nur Terroristen sein, oder zumindest deren fünfte Kolonne, also einheimische (eingeschleuste) Anhänger. Die sind es aber auch nicht, jedenfalls nicht solche aus dem Ausland. Wer hat aber dann Four Corners ausgelöscht?

SPOILER

Auf ihrem Schleichweg durch die Wälder und Hecken in und um Four Corners stoßen die drei Frauen immer wieder auf Soldaten, die sich über den Sinn ihres Einsatzes Gedanken machen. Und einmal können sie sogar Colonel Frank Hammer belauschen, der zu seinem Adjutanten Acker sagt, wie er sich den weiteren Verlauf der Operation vorstellt. Anscheinend sind diese Typen ganz normale Bürger, denkt sich Annie und wundert sich, wie es denen gelungen ist, Nervengas herzustellen. Doch dann lenkt die Berührung einer toten Kuh an ihrem Hintern Annies Gedanken in andere Richtungen.

Colonel Frank Hammer und seine Mitverschwörer, so stellt sich heraus, berufen sich nicht etwa auf die Verfassung, sondern auf die Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Gründerväter. Darin steht angeblich, dass die Bürger nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht haben, sich gegen eine Regierung zur Wehr zu setzen, die nicht in der Lage oder willens ist, sie angemessen zu schützen.

Und Hammer & Co. sehen sich durch den zunehmenden Anteil an unerwünschten Ausländern (es gibt offenbar auch erwünschte) in ihrer Existenz oder ihrem Wohlstand und Glück (was in Amerika alles ein und dasselbe ist) bedroht. Ergo müssen sie der Regierung einen Denkzettel verpassen. Und dafür haben sie drei Anschläge vorbereitet. Der erste ging durch einen unglücklichen Zu- und Unfall schief. Doch die zwei anderen Zeitbomben warten auf den Ablauf des Countdowns.

SPOILER ENDE

|Search & Rescue|

Im Grunde besteht der Plot in einer Search-&-Rescue-Mission und ist demnach ziemlich einfach gestrickt, so dass man jederzeit den Überblick behält. Allerdings laufen verschiedene Handlungsstränge gleichzeitig ab, die dann erst im spannenden Countdown-Finale zusammengeführt werden. Eine Jagd auf die Drahtzieher erübrigt sich, weil die drei Damen in Four Corners mit ihren Fallen ganze Arbeit geleistet haben. Wer hätte gedacht, dass Computerspezialisten wie Grace und Annie zu so etwas fähig wären?

|Frauen im Kampfeinsatz|

Wer bislang Frauen im Kampfeinsatz geringschätzig betrachtet hat, der wird hier eloquent eines Besseren belehrt. Sie wissen nicht nur, wie man einen Molotov-Cocktail herstellt und fachgerecht wirft („Yeah, kick some ass!“), sondern wie man Patronen per Heizung zeitverzögert zündet. Damit haben Hammer und seine Freizeitsoldaten nicht gerechnet. Aber der Anschlag auf die Tankstelle sorgt für eine riesige Feuersbrunst und Rauchsäule, die den anrückenden Suchmannschaften als Signal dienen kann. Falls man es denn als solches erkennt, was Magozzi & Co. irgendwie schwerzufallen scheint. Könnten die drei vermissten Grazien wirklich so ingeniös sein, ein Signalfeuer zu entfachen?

|Nützliche körperliche Grundausstattung|

Ja, sie können! Auch wenn sie, wie Annie leidvoll am eigenen molligen Leib erfahren muss, unter manchem Handicap zu leiden haben, das der weibliche Körper für sie bereithält. So ein Penis ist beispielsweise zum Stehendpinkeln eine sehr nützliche Grundausstattung, und dass umfangreiche Brüste beim Robben in feuchten Straßengräben hinderlich sein können, muss Annie nicht nur einmal leidvoll feststellen. Alle diese Details werden uns keineswegs verschwiegen, sondern genüsslich unter die Nase gerieben. Hauptsache, es fördert die gegenseitige Achtung und das Verständnis für die körperlichen Unzulänglichkeiten oder Vorteile des jeweils anderen Geschlechts. Dann ist das völlig in Ordnung. Dergleichen drastische Details habe ich jedenfalls in anderen Thrillern von weiblichen Autoren vergeblich gesucht.

|Der Sprecher|

Burghart Klaußner verfügt über eine wunderbar flexible Stimme, mit der er in der Lage ist, sowohl mehrere männliche als auch eine Reihe von weiblichen Figuren wiedererkennbar zu charakterisieren, und zwar auch abhängig von Emotion und Stimmung. Dadurch erwachen die Figuren quasi zum Leben und der Hörer kann sich in sie hineinversetzen, um so an ihrem Schicksal Anteil zu nehmen.

Die Hauptfiguren sind sicherlich Gino Rolseth, Leo Magozzi und die drei Damen in den Wäldern. Größere Gegensätze lassen sich kaum vorstellen. Gino, der typische hibbelige Joe-Pesci-Nörgler-Typ, wieder stets von seinem Einsatzpartner Leo Magozzi mit einem tiefen, ruhigen Tonfall wieder zur Besinnung gebracht, wenn Gino wieder mal aus dem Häuschen gerät. Und das passiert ganz besonders dann, wenn die Dinge nicht so laufen oder liegen, wie Gino sich das vorstellt.

Von den drei Grazien ist Grace McBride ist die verlässlichste und ruhigste, ausgedrückt durch ihre relativ tiefe Stimmlage und ruhige Ausdrucksweise. Sharon Miller ist da schon ein wenig nervöser und unsicherer, was sich sogleich an ihrer Sprechweise ablesen lässt. Aber sie erscheint wie ein Fels in der Brandung im Vergleich zu Annie Belinsky. Sie spricht in einer sehr weiblichen, enorm hohen Tonlage – ein Wunder, wie der Sprecher das schafft – und tut sich durch ihre vielfältigen „Gütiger Gott!“-Ausrufe hervor. Sie ist das emotionalste Mitglied des Trios, aber keineswegs das schwächste.

Die beiden männlichen Kollegen von Annie und Grace im Monkey Wrench Team sind bekanntlich Harley Davidson und Road Runner, der Hacker. Road klingt selbst fast wie der Rennkuckuck, dem er seinen Namen verdankt. Seine Stimme ist hoch und krächzend. Harley hat die tiefste Stimmlage von allen, so dass ich ihn mir nur als einen Berg von einem Kerl vorstellen kann. Aber seine Grace möchte er trotzdem sehr gern wiederhaben. Das genaue Gegenteil der beiden ist Special Agent Knudson, der sich einer gepflegten und ruhigen, manchmal sogar monotonen Ausdrucksweise befleißigt. Allerdings gibt es auch für ihn eine wunderbare Szene, in der wir ihn fröhlich lallen hören. Er ist also doch kein Kyborg (Gott sei Dank).

Geräusche und Musik gibt es nicht, denn sie würden nur von der spannenden und witzigen Handlung ablenken. Darüber brauche ich also keine Worte zu verlieren.

_Unterm Strich_

Dieser Thriller war für mich, wie schon [„Memento“, 3958 das pure Vergnügen. Nicht nur ist die Story ziemlich spannend, sondern auch mit einer geradezu diebischen Lust an der Ironie erzählt. Dieser Humor verdeckt jedoch zu keiner Zeit, dass es hier im Grunde um ziemlich erschreckende und eigentlich gruselige Vorgänge geht, wie etwa den Einsatz von Giftgas, die Aussetzung der Bürgerrechte, Massenhinrichtungen und geplante Anschläge auf Ausländereinrichtungen.

Aus einer gewissen Distanz betrachtet könnte man das zentrale Ereignis sehr gut mit einer Invasion vergleichen, die einen Angriff mit „Massenvernichtungswaffen“ umfasst. Das klingt doch schon ziemlich nach Irak-Krieg. Geschrieben im Jahr 2006, lässt sich der Thriller als Kommentar auf den Einmarsch der alliierten Truppen in Irak und Afghanistan verstehen.

Anhand des Schicksals der drei mitten hinein geratenen Frauen kann der amerikanische Leser (und Hörer) nachvollziehen, was es bedeutet, Ziel eines solchen massiven und rücksichtslosen Angriffs zu sein. Vielleicht fördert diese Vorstellung dann das Verständnis für die Zivilbevölkerung in Irak und Afghanistan. Allerdings muss dies nicht als Vorwurf an die Amis verstanden werden, sondern an die Adresse aller kriegsführenden Gruppierungen, sei es in Ruanda, Beirut oder Afghanistan. Krieg ist überall gleich schrecklich, und leider sind seine ersten Opfer häufig Kinder – Kinder wie Tommy Whittick beispielsweise.

Der vielseitige Sprecher Klaußner erhöht das Vergnügen, das mir dieses Hörbuch bereitet hat, noch ganz beträchtlich. Er erweckt die Figuren zum Leben und macht sie zugleich sehr gut unterscheidbar. Es ist immer ein Spaß, gewisse Figuren wie Harley Davidson oder Gino Roseth zu hören, und diesmal kommt auch die arme Annie Belinsky in ihrem ramponierten 8000-Dollar-Kleid hinzu. Es hatte keinerlei Überlebenschancen.

|Originaltitel: Dead Run, 2006
Aus dem US-Englischen übersetzt von Axel Merz
387 Minuten auf 5 CDs|
http://www.hoerbuch-hamburg.de

George Lucas / Jonathan Hales – Star Wars Episode II – Angriff der Klonkrieger (Hörspiel)

Wer von der „Rache der Sith“ Appetit auf mehr Sternenkriege bekommen hat, der greife zu diesem intergalaktischen Hörspiel, das direkt auf den Stimmen und Musikmotiven der Filme basiert. Hier kann man noch einmal Anakins halsbrecherische Verfolgungsjagd durch Coruscant, die Schlacht in der Arena von Geonosis sowie den dramatischen Laserschwert-Kampf dreier Jedi-Ritter gegen Count Dooku nacherleben. Das 12-seitige Booklet ist ein besonderer Bonus, den man zum Preis einer Kinokarte erhält.

Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren.

George Lucas / Jonathan Hales – Star Wars Episode II – Angriff der Klonkrieger (Hörspiel) weiterlesen

Kurt Vonnegut – Schlachthof 5 (Lesung)

Schwarze Komödie über den Krieg

Billy Pilgrim, amerikanischer Veteran des 2. Weltkriegs, überlebte 1945 den „Feuersturm“ in Dresden als Kriegsgefangener im „Schlachthof 5“. Nach dem Krieg lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern als wohlhabender Optiker in Ilium, New York. Doch dann geht sein Sohn mit den „Green Berets“ nach Vietnam – und Pilgrim selbst wird auf überraschende Weise zum „Pilger zwischen den Zeiten“. Kurt Vonnegut hat den alliierten Bombenangriff auf Dresden selbst miterlebt. Sein Roman wurde zu einem Kultbuch der Anti-Vietnam-Bewegung und nicht nur verfilmt, sondern auch zu einer Oper verarbeitet (siehe unten).

Der Autor

Kurt Vonnegut – Schlachthof 5 (Lesung) weiterlesen

Lucas, George – Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung (Hörspiel)

Wer von der „Rache der Sith“ Appetit auf mehr Sternenkriege bekommen hat, der greife zu diesem intergalaktischen Hörspiel, das direkt auf den Stimmen und Musikmotiven der Filme basiert. Hier kann man noch einmal das halsbrecherische Pod-Rennen auf Tattooine, die gigantische Schlacht auf und über dem Planeten Naboo sowie den dramatischen Laserschwert-Kampf gegen den bösen Darth Maul nacherleben. Das 12-seitige Booklet ist ein besonderer Bonus, den man zum Preis einer Kinokarte erhält.

Das Hörspiel
Lucas, George – Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung (Hörspiel) weiterlesen

Alexandre Dumas / Marc Gruppe – Der Werwolf (Gruselkabinett 20)

Wolfsgeheul und die Überlistung des Teufels

Frankreich 1779. Der Holzschuhmacher Thibaut wünscht sich nichts sehnlicher, als ein reicher Edelmann zu sein. In einer stürmischen Winternacht rettet er einem großen Wolf, der vom Wolfsjägermeister Baron Jean de Vez und seinen Schergen gehetzt wurde, das Leben. Thibaut staunt nicht schlecht, als das gewaltige Tier sich in seiner Hütte urplötzlich in einen Menschen verwandelt und ihm ein verlockendes Angebot macht …

Der Autor
Alexandre Dumas / Marc Gruppe – Der Werwolf (Gruselkabinett 20) weiterlesen

Oliver Kuhn / Alexandra Reinwarth / Axel Fröhlich – Arschgeweih – Das wahre Lexikon der Gegenwart

Dunkelziffer: Lexikon mit Scheuklappen

Ist es nicht merkwürdig, dass Caffé-Latte-Gläser keine Henkel haben, obwohl sie sauheiß sind? „Das wahre Lexikon der Gegenwart“ nimmt solche und viele andere Seltsamkeiten unserer Zeit zum Anlass, sich darüber zu wundern und zu mokieren, mal amüsant und lustig, manchmal aber auch ernst und zornig.

Die Autoren
Oliver Kuhn / Alexandra Reinwarth / Axel Fröhlich – Arschgeweih – Das wahre Lexikon der Gegenwart weiterlesen

Bram Stoker – Dracula (Gruselkabinett 16-19)

Die wackeren Vampirjäger in Transsylvanien

Im Jahr 1893 befindet sich das britische Weltreich auf dem Höhepunkt seiner Blüte. Doch Graf Dracula, der Fürst der Dunkelheit, verlegt seinen Wohnsitz nach London, um seine unstillbare Gier nach Blut zu befriedigen. Wird er das Imperium mit seiner untoten Brut zu Fall bringen? Doch nein. In einer dramatischen Jagd verfolgen der junge Dr. Seward und sein Lehrmeister Prof. van Helsing gemeinsam mit dem Anwalt Jonathan Harker und dessen Frau Mina den „Jäger der Nacht“ bis nach Transsylvanien, um seinem unheiligen Leben ein Ende zu bereiten.

Der Autor

Bram Stoker – Dracula (Gruselkabinett 16-19) weiterlesen

Pratchett, Terry – Wachen! Wachen! (Hörspiel)

Die Stadtwache von Ankh-Morpork ist sicher eine der glorreichsten Erfindungen Terry Pratchetts für seine Scheibenwelt. Auch wenn sie selbst nicht immer die glorreichste Rolle bei ihren Einsätzen spielt. Dieses Hörspiel, das es seit Herbst 2004 gibt, schildert eines der bekanntesten Abenteuer der Wache: das mit dem Drachen und dem König.

Der Autor
Pratchett, Terry – Wachen! Wachen! (Hörspiel) weiterlesen

Jonathan Stroud – Bartimäus – Das Auge des Golem (Lesung)

Dschinn trifft Golem: Die Fetzen fliegen!

Der junge, ehrgeizige Nathanael strebt eine Karriere im von Zauberern beherrschten britischen Weltreich an. Seine dringlichste Aufgabe besteht darin, der immer dreisteren Widerstandsbewegung ein Ende zu setzen. Doch Kitty und ihre Freunde entkommen ihm immer wieder.

Dann wird London von einer neuen Serie Schrecken erregender Anschläge erschüttert. Steckt womöglich gar nicht der Widerstand dahinter, sondern etwas anderes, viel Gefährlicheres? Nathanael braucht dringend einen Verbündeten, der ihm hilft, Licht ins Dunkel zu bringen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als erneut Bartimäus zu beschwören … (Verlagsinfo)

Der Autor
Jonathan Stroud – Bartimäus – Das Auge des Golem (Lesung) weiterlesen

Michael Birbaek – Wenn das Leben ein Strand ist, sind Frauen das Mehr (Hörbuch)

Unterhaltsames Hörbuch: Von Augenmagneten und Texthuren

Vik ist ein vielbeschäftiger Drehbuchautor im deutschen Filmgeschäft. Sein Leben verläuft sozusagen im Hyperdrive, er sehnt sich nach Urlaub. Doch die Erwartungen seiner beruflichen Umgebung und die Wünsche seines privaten Umfelds halten ihn ständig davon ab.

Schluss mit dem Aufwachen im falschen Bett! Eines Tages fährt er zum Airport und schnappt sich einen Last-Minute-Flug („Sie müssen aber einen Monat zuvor buchen!“) auf eine Insel und sucht das Meer – und das verlorene Gefühl. Um dann SIE zu finden, doch ist sie die „Richtige“? Wie erkennt man „Miss Right“, wenn man sie trifft?
Michael Birbaek – Wenn das Leben ein Strand ist, sind Frauen das Mehr (Hörbuch) weiterlesen

Nix, Garth – Schwarzer Montag

_Komm schon: Dein Königreich wartet auf dich!_

Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen, ist ihm sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein geheimnisvoller Gegenstand das Leben: Er sieht aus wie ein Uhrzeiger und wird von seltsam gekleideten Männern als „Schlüssel zum Königreich“ bezeichnet.

Doch zugleich mit dem Schlüssel erscheinen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension, die ihn um jeden Preis zurückgewinnen wollen. In seiner Verzweiflung wagt es Arthur, ein geheimnisvolles Haus zu betreten – ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort will er nicht nur sein wahres Schicksal erkennen, sondern auch auch das Heilmittel für die Schlafseuche beschaffen, die die fremden Wesen in Arthur Welt verbreiten.

_Der Autor_

Garth Nix wurde 1963 in Melbourne / Australien geboren. Nach seinem Studium arbeitete er in einer Buchhandlung, später als Verleger, Buchhandelsvertreter, Zeitungsredakteur und Marketingberater. Seit 2002 bestreitet er seinen Lebensunterhalt ausschließlich als Autor. Er lebt heute mit seiner Frau, einer Verlegerin, und seinem Sohn in einem Vorort von Sydney. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört die Abhorsen-Trilogie, die komplett bei |Carlsen| und |Lübbe| erschienen ist (Sabriel; Lirael; Abhorsen).

|Garth Nix bei Buchwurm.info:|

[Sabriel 1109
[Lirael 1140
[Abhorsen 1157

_Der Sprecher_

Oliver Rohrbeck, geboren 1965 in Berlin, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist bekannt für seine Sprechrolle als Justus Jonas in der Hörspielserie „Die drei Fragezeichen“. Als Sprecher synchronisierte er Hauptrollen in vielen Filmen und ist die deutsche Stimmbandvertretung von Ben Stiller.

Rohrbeck liest eine von Frank Gustavus (|Ripper Records|) gekürzte Fassung. Regie führte Kerstin Kaiser, die Aufnahmeleitung hatte Klaus Trapp. Die Musik steuerte Andy Matern bei.

_Der Komponist_

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

_Der Hintergrund_

Gepriesen sei die Architektin! Sie schuf die wahre Welt, das HAUS. Dies ist der Mittelpunkt aller Schöpfung, das Königreich aller Realität. Es ist eingeteilt in die sieben Wochentage von Montag bis Sonntag, und diese wiederum sind in jeweils zwölf Stunden eingeteilt. Minuten- und Stundenzeiger sind die Insignien eines jeden Tages – und mächtige Instrumente.

Rundherum liegen die sekundären Reiche, zu denen auch unsere bescheidene Welt zählt. Und SIE ließ alles darin archivieren. Als SIE sah, dass es gut war, verabschiedete SIE sich, hinter ließ jedoch das VERMÄCHTNIS, in dem sie bestimmte, dass nur Sterbliche das Königreich erben können. Das VERMÄCHTNIS besteht vollständig aus Text, wie sich denken lässt. Doch die sieben Treuhänder vollstreckten das VERMÄCHTNIS nicht, sondern teilten sich die Macht in ihren sieben Herrschaftsbereichen. Das VERMÄCHTNIS teilten sie in sieben Stücke, von denen jedes woanders versteckt wurde.

Eines Tages begab es sich, dass das Bruchstück von MONTAG, ein auf einem toten Stern in Glas versiegelter Kristall, der von metallischen Wächtern bewacht wurde, von einem Inspektor des ARCHIVs begutachtet wurde. Die Wächter, nach Äonen des Wachens müde geworden, meldeten dem Inspektor keinerlei besonderen Vorkommnisse. Doch als er sich die Nase putzte, bemerkte er aus dem Augenwinkel ein kleines flinkes Etwas vorbeihuschen. Nein, dachte er, ich muss mich getäuscht haben.

Doch er hatte sich nicht getäuscht: Ein kleines Stück VERMÄCHTNIS-Text bemächtigt sich jedoch der Transferplatte, mit der er vom ARCHIV gekommen ist und verschwindet damit. Oh-oh, denkt der Inspektor. Damit hat er Recht. Wenig später kommen zwei großmächtige Herren, die Silberstöcke tragen. Sie sagen, sie kämen von einem, der sogar noch höher stehe als MONTAG. Oh-oh, denkt der Inspektor. Das gibt großen Ärger.

Und so beginnt es.

_Handlung_

Der etwa zwölf oder dreizehn Jahre alte Arthur Penhaligon ist neu in dieser Stadt und heute ist sein erster Schultag. Obwohl er Asthma hat, teilt ihn der ignorante Lehrer der Sportgruppe zu. Los geht’s: Geländelauf. Aber dalli! Arthur will es sich nicht gleich am ersten Tag mit seinen Mitschülern und dem Lehrer der siebten Klasse verderben, daher müht er sich nach Kräften, doch schon nach wenigen Minuten kippt er ohnmächtig ins Gras am Wegesrand. Zwei Mitschüler, die netten Zwillinge Ed, ein Junge, und Blatt, ein Mädchen, helfen ihm wieder auf die Beine, indem sie ihm seinen Inhalator mit der Medizin geben und ihn tief durchatmen lassen.

|Besuch aus dem Königreich|

Als sie Hilfe holen, zuckt ein Lichtblitz in Arthurs Nähe herunter, und zwei seltsame Männer erscheinen. Der eine, junge sitzt in einem Rollstuhl und wird von dem anderen, älteren mit „Sir“ angeredet. Der Ältere, den der Jüngere mit „Nieser“ anredet, verlangt von Arthur, sich gefälligst vor Herrn MONTAG zu verbeugen. Als Arthur nicht reagiert, hilft Nieser nach, und Arthur bekommt sofort wieder einen Asthmaanfall. Nieser bestätigt, dass es sich um den gesuchten Arthur Penhaligon handle und dieser gleich sterben werde. Sehr schön, meint Montag.

Nieser redet ihm noch einmal zu, was zu tun sei und versichert, dass das völlig gefahrlos sei. Mit einem Ritual, bei dem der Jüngere etwas rezitiert und Arthur mit etwas Messerförmigem in die Hand piekst, übergibt er etwas, das mit dem VERMÄCHTNIS zu tun hat. Ein Lichtblitz, und weg sind sie. Etwas flattert zu Boden: Es ist ein Buch. In der Hand hält Arthur ein Metallblatt, das am einen Ende einen Pfeil und am anderen eine Öse hat. Es ist ein altmodischer Uhrzeiger, der Länge nach zu urteilen der für die Minuten. Nieser hat ihn einen „Schlüssel“ genannt.

|Die Schule brennt|

Im Krankenhaus stellt Arthur erfreut fest, dass ihm der Zeiger eine geheimnisvolle Kraft gibt. Nun braucht er keine Medizin mehr, sobald er körperlichen Kontakt mit dem Schlüssel hat. Die Zwillinge kommen ihn ebenso besuchen wie seine Eltern. Seine Mutter ist eine wichtige Person, die für die Regierung in der Medizin forscht. Emily Penhaligon bekämpft zum Beispiel Grippeviren und hat Arthur alles über Mikroben, Seuchen und Seuchenbekämpfung beigebracht. Seine Vater ist ein Komponist, der vor Jahrzehnten mal in einer Band mitspielte, die sich „Die Ratten“ nannte. Er trug den Namen „Rattenplage“ und verdient immer noch an den Tantiemen für die alten Songs. Die beiden haben Arthur adoptiert, denn seine Eltern starben an der Grippe, als er erst zwei Wochen alt war. Er ist eines von sieben Kindern.

Immer, wenn Bob, so wie jetzt, vor sich hin summt, tüftelt er eine neue Melodie aus. Er fährt ihn am nächsten Tag nach Hause. Das Buch hat Arthur auch dabei. Darauf steht der rätselhafte Titel „Eine vollständige Beschreibung des HAUSES und seiner unmittelbaren Umgebung“. Es ist ihm noch nicht gelungen, es zu öffnen. Auf der Heimfährt fällt ihm ein großes altes Haus auf, das er noch nie zuvor bemerkt hat. Sein Vater sieht es nicht. Es ist von einer drei Meter hohen Mauer umgeben.

In seinem dunklen Zimmer gelingt es ihm, das Buch zu öffnen. Es wächst und Linien erscheinen. Das Bild entspricht genau dem HAUS, das Arthur gerade auffiel. Es hat zwei Eingänge, den Haupteingang und den, der als „MONTAGs Entree“ bezeichnet ist. Er schlägt „Entree“ nach. Aha: „Entree“ = 1. Vorspeise, 2. Eingang. Ganz einfach! Er versteckt Schlüssel und Atlas in einer Echse aus Keramik, und bis Sonntagnacht passiert nichts. Es ist 1 Minute nach Mitternacht (also MONTAG), als ihn ein Geräusch weckt. Ein geflügelter Mann, der wie Charlie Chaplin aussieht, flattert vor seinem Zimmerfenster im zweiten Stock …

Am nächsten Tag bemerkt er noch mehr solche Charlie-Caplin-Männer. Seine Freundin Blatt hat sie schon im Krankenhaus erwähnt. Sie suchen etwas: etwas, das jetzt Arthur hat. Doch der Atlas verrät ihm, dass diese „Bringer“ genannten Hundegesichtigen Geister für niedere Tätigkeiten sind und keine Schwelle übertreten können, wenn sie nicht dazu eingeladen werden. Also rennt Arthur los und stürmt durch die Eingangstür seiner Schule. In Sicherheit! Er zeigt dem Lehrer sein Entschuldigungsschreiben, das ihn vom Frühsport befreit und wundert sich: Viele Schüler fehlen heute wegen Krankheit. Offenbar ist eine Epidemie ausgebrochen. Sind die Hundegesichtigen die Ursache dafür?

|Showdown|

Es ist Punkt zwölf Uhr, und Arthur sitzt in der Bibliothek hinter einer Trutzburg aus Büchern, als sich seine Welt erneut verändert. Jemand betritt (!) die Bücherei. Eine gebieterische, aber freundliche Stimme verlangt von Arthur die Herausgabe des Schlüssels. Es ist ein seltsam gekleideter Mann, den die Bibliothekarin mit dem charmanten Mr. Darcy aus einem Roman des frühen 19. Jahrhunderts vergleicht. Allerdings hat er zwei riesige Flügel. Und als Arthur sich weigert zu gehorchen (schließlich braucht er den Schlüssel inzwischen zum Überleben), zückt der Mann, der sich MONTAGs Mittag nennt, ein Flammenschwert.

Da sich Feuer und Papier bekanntlich nicht sonderlich gut vertragen, steht die Bücherei schon bald in Flammen. Die Bibliothekarin liegt bereits ohnmächtig am Boden, und Arthur macht sich wirklich Sorgen um sie. Doch noch mehr Grund zur Sorge bereiten ihm die „Bringer“, die Mr. Mittag eingelassen hat. Sie suchen Arthurs Versteck. Er flieht zur Hintertür, drückt den Notfallknopf, doch Mittag hat sie mit seinen Kräften verschlossen. In einem genialen Einfall zückt er den Schlüssel, berührt damit die Tür und ruft „öffne dich!“ Draußen ruft er „schließe dich!“, was sie auch prompt tut.

Da zerreißt eine gigantische Explosion den Bibliotheksflügel, und einen Moment später steht Mittag mit seinem Flammenschwert wieder vor Arthur. Was nun? Arthur schaut auf seine Uhr: Es ist genau 12:59 Uhr. Wenn Mittags Zeit begrenzt ist, kann er dann noch länger als eine Stunde hierbleiben? Hoffentlich nicht! Arthur muss noch sechzig Sekunden aushalten …

_Mein Eindruck_

Der Autor hat wirklich die älteste Story der Welt genommen und etwas Wunderbares und Bewegendes daraus gemacht. Der Held, der wie praktisch alle Helden eine Vollwaise ist, fällt erst einmal ganz tief und droht bereits, den Löffel abzugeben. Dann geschieht etwas Wunderbares, und es geht unaufhaltsam mit ihm aufwärts. Aber, und das ist das Besondere bei diesen mythologischen Geschichten, die Veränderung rührt nicht von unserer Welt her und seine Bestimmung liegt auch nicht im Diesseits, sondern in der Anderwelt.

Um dorthin zu gelangen, ist eine Reihe von Verwandlungen nötig, aber auch ein gewisse Anzahl von helfenden Gefährten ist zu finden. Ähnlich wie in Charlie Fletchers [„Stoneheart“, 2852 findet der Junge ein Mädchen, das mental ein wenig stärker ist und viel mehr mit der Anderwelt zu tun hat als er. Susi Türkisblau, die Tintenfassbefüllerin, hat einen Job im riesigen Archiv, doch sie gehört nicht dem HAUS an, sondern wurde hierher gelockt: von so etwas wie dem Rattenfänger von Hameln. (Sie nennt ihn den Pfeifer, was dem englischen Begriff „The Pied Pier“ für den deutschen Rattenfänger von Hameln entspricht.)

Während dieses Rattenfänger-Detail doch recht abgedroschen anmutet, ist die Gestalt, die das VERMÄCHTNIS annimmt, das genaue Gegenteil. Wie aus Hintergrund und Inhaltsangabe hervorgeht, handelt es sich ja um eine sehr hohe Instanz und zugleich um eine Macht, hinter der alle sieben Treuhänder her sind. Deshalb tritt zum Beispiels MONTAGs Engel mit dem Flammenschwert auf, um Arthur das kleine Fragment, den Schlüssel, wieder abzujagen.

Nun würde man erwarten, dass eine so mächtige Sache wie das VERMÄCHTNIS sich in eine entsprechend ehrfurchtgebietende Gestalt zu gewanden weiß – ungefähr so wie der weiße Gandalf. Das weiß aber auch der Autor, und er hat wohl befürchtet, dass es auf diese Weise entweder die jugendlichen Leser erschreckt oder als pathetischer Gandalf-Verschnitt aufgefasst und abgelehnt wird. Um beides zu vermeiden, steckt er es in die Gestalt eines grünen Frosches.

So ein Frosch hat’s gut. Man kann ihn überall in den Kleidern verstecken und wenn man, wie Arthur, keine Taschen mehr hat, kann man den Frosch verschlucken. Das nennt man dann „einen Frosch im Hals haben“. (Es gibt dazu eine köstliche Szene.) Dass es sich um das großmächtige VERMÄCHTNIS handelt, wird nur durch die recht tiefe und autoritativ wirkende Stimme des Frosches kenntlich gemacht. (Siehe dazu unter „Der Sprecher“ den entsprechenden Soundeffekt.)

|Die hierarchische Welt|

Wie in Dantes „Göttlicher Komödie“ hat die Anderwelt einen klar strukturierten und leicht nachvollziehbaren Aufbau. Das HAUS ist in sieben Tage und diese wiederum in zwölf Stunden eingeteilt. (Es gibt – noch – keine sieben Herrscher für die jeweiligen Nächte.) Diese zwölf Stunden sind wiederum in Terzen à vier Stunden zusammengefasst, und für jede Terz steht dem Herrn eines Tages ein mächtiger Diener – vgl. Engel mit Flammenschwert – zur Verfügung.

Herr MONTAG, den Arthur besiegen muss, um das nötige Heilmittel zu beschaffen, ist der Herr über das UNTERE HAUS. Das heißt, wenn es Arthur gelingt, selbst zu Herr MONTAG zu werden, herrscht er – oder seine Verwalter – über die räumlich unterste Hierarchieebene des HAUSes. Man braucht kein Einstein zu sein, um zweierlei auszuknobeln: Erstens werden sich die anderen TAGe sofort auf den vakanten MONTAG stürzen, sollte Arthur in seine Welt zurückkehren, und zweitens muss er sich die ganze Hierarchie hinaufarbeiten, um nicht wieder alles Errungene zu verlieren – und um sein rechtmäßiges Erbe gemäß dem VERMÄCHTNIS der Architektin anzutreten.

|Die Aufgabe des Helden|

Das nennt die amerikanische Geschichtsphilosophie „manifest destiny“ – eine offenbarte Bestimmung und Verheißung. Die spannende Frage ist natürlich, wo bleibt denn da der freie Wille des Helden? Und in der Tat hat Arthur seine liebe Not, die recht gewalttätigen und rigiden Vorstellungen des VERMÄCHTNISses mit seinen eigenen Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in Einklang zu bringen. Ohne dabei jedoch wie eine Krämerseele mit dem Frosch zu schachern, schafft es Arthur, seine modernen Maßstäbe auf diese uralte Anderwelt, die schon Zehntausende von Jahren besteht, zu übertragen, ohne dass es zu einem größeren Krach kommt.

Wie schon der Held Taran von Lloyd Alexander und unzählige Helden vor ihm, ist es Arthur Penhaligons – ebenfalls ein walisischer Name – Aufgabe, das verwundete Land zu heilen. Dieses verwundete Land ist nicht nur seine eigene Welt, sondern vor allem auch seine eigene Familie. Seine Sorge gilt ebenso der Welt wie den Menschen. Nicht nur legitimiert er sich dadurch uns gegenüber, sondern er wird uns sympathisch und sein Tun menschlich relevant. Das ist bei Nix im Gegensatz zu Fletcher sehr schön gelöst. (Vielleicht steigert sich Fletcher ja noch, denn es kommen noch zwei Stoneheart-Romane.)

|Die Genesis der Anderwelt|

Ebenfalls viel schöner ist der Umstand, dass die Anderwelt eine Genesis vorweisen kann. Diese ist völlig eigenständig, wenn auch ein klein wenig schematisch. Und wieso hat sich die Architektin an die menschliche Uhreneinteilung gehalten? Sie hätte ja auch 13 oder 16 Stunden wählen können, oder? Aber vielleicht war sie ja selbst ein Mensch – wer weiß?

Die Anderwelt, die der Autor vor unserem geistigen Auge erstehen lässt, ist eine gefallene Welt. Sie ist nicht so, wie sie gemäß dem VERMÄCHTNIS hätte realisiert werden sollen. Vielmehr haben Eigennutz und Machtgier die Schöpfung verdorben. Das Ergebnis wird vom Frosch häufig beklagt: Faulheit, Chaos und völlige Unkoordiniertheit haben um sich gegriffen und die Bewohner der Anderwelt – ein einziges großes, aber sinnentleertes Archiv wie bei Monty Python – korrumpiert und verängstigt. Eine allgegenwärtige Polizeitruppe, die Susie als die „Portiers“ bezeichnet, knüppelt jeden Widerstand nieder. Doch immer wieder dringen Kreaturen des Nichts, sogenannte Nichtlinge, in diese Schöpfung, um Chaos anzurichten. Sie sind natürlich auch hinter Arthur her.

Nach dem Ende des ersten Abenteuers unseres Helden ist leicht abzusehen, dass er geschaffen oder auserwählt wurde, um die Aufgabe jedes Helden seit Herakles zu erfüllen: Die Welt wieder zur ursprünglichen Ordnung zurückzuführen. Diese wahrlich herkulische Aufgabe bedeutet den Kampf gegen die sechs anderen Tagesherrscher. Ist ein junger Asthmatiker dafür ausgestattet und vorbereitet? Arthur sieht es selbst ein: ganz bestimmt nicht. Jahre müssen vergehen, bis er so weit ist. Er erhält Aufschub. Es ist damit zu rechnen, dass Arthur ein rüstiger Greis ist, bis er es mit Herrn SONNTAG aufnehmen kann. (Was ist mit der NACHT?) Und das ist vielleicht ganz gut so. Er wird alle Weisheit benötigen, die er bis dahin erwerben kann.

|Der Sprecher|

Oliver Rohrbeck ist ja schon ein alter Hase im Synchronsprechergeschäft und in Sachen Hörspielserie (s. o.). Seine „normale“ Stimme eignet sich gut für Kinderstoffe, also Märchen, Fantasy und Ähnliches, denn sie erklingt nicht besonders tief oder autoritär, ist also sympathisch. Jedenfalls alles andere als furchteinflößend.

Doch da es in der Geschichte einige bedrohliche Situationen darzustellen gilt, muss Rohrbeck zu ein paar Hilfsmitteln greifen. Er kann ohne weiteres seine Stimmlage absenken, so etwa als der Engel mit dem Flammenschwert auftritt – der zudem sein R so bedrohlich rollen lässt. Als die Bringer fordern, von Arthur in die Bibliothek gelassen zu werden, wird ein Halleffekt eingesetzt. Als Feuerwehrmänner und Ärzte sich um Arthur kümmern, klingt ihre „Stimme“ durch die „Maske“, die sie tragen, gedämpft – ein weiterer Filtereffekt.

Alles wird etwas turbulenter und bunter, als Arthur in die Welt des HAUSes eintritt. Der bedeutendste stimmliche Verfremdungseffekt ist die Stimme des VERMÄCHTNISses, die meist aus dem Maul des Frosches dringt. Diese verzerrte Stimme klingt tief, irgendwie „rund“ und autoritär. (Jedenfalls so lange, bis sich der Frosch einmal „verschluckt“.) Das ficht Arthur aber nicht an: Er trotzt ihr, wenn er seine eigenen Wertmaßstäbe verteidigt. Hall wird wieder eingesetzt, wenn Arthur die verschiedenen Rituale aufsagen muss, um seinen Erbanspruch durchzusetzen. Insgesamt wird dem Hörer also eine reichhaltige Palette von Klangeffekten und Stimmfarben geboten.

Die Hintergrundmusik von Andy Matern wird sehr dezent eingesetzt. Sie drängt sich niemals in den Vordergrund, sondern bildet einen Klangteppich, der unterbewusst die Emotionen des Zuhörers steuert. Die Instrumente sind in der Regel elektronisch, nur bei einem wiederkehrenden Leitmotiv – eine kurze Abfolge von elegischen Tönen – wird ein elektronisches Piano eingesetzt.

_Unterm Strich_

Diese neue Fantasyreihe wartet mit einem recht gut durchdachten Paralleluniversum auf, das erstens die Bestimmung des Helden bereithält und zweitens natürlich die Lösung zu allen Rätseln. Aber diese Bestimmung fällt dem denkbar ungeeigneten Asthmatikerhelden nicht in den Schoß, wie man sich leicht denken kann, sondern muss in sieben Kämpfen errungen werden.

Da sich diese Kämpfe auch auf die Welt des Helden erstrecken, gerät er mit seiner Familie in alle möglichen gefährlichen Situationen. Eine Schlafseuche, die im ersten Abenteuer seine Welt heimsucht, dürfte nur ein laues Lüftchen im Vergleich zu dem sein, was noch folgen wird. Die nächste Folge trägt den vielsagenden Titel „Grimmiger Dienstag“.

Mit hat das Hörbuch viel Spaß gemacht, denn der Autor überrascht mit einigen doch recht interessanten Einfällen, wie etwa den Bibliophagen: schlangenförmige Bücherfresser, die jedes bisschen Text zur Auflösung bringen – und ihren Träger gleich mit …

Der Sprecher Oliver Rohrbeck bietet dem Hörer, vor allem dem kindlichen Zuhörer ab zwölf bis dreizehn Jahren, eine breite Palette von stimmlichen Tonlagen und Klang-Effekten, die zu einer Charakterisierung verschiedenster Wesen beitragen. Mit ein wenig Phantasie kann sich der Zuhörer daher die fremde Welt des HAUSes viel besser vorstellen. Am Schluss möchte man am liebsten gleich wieder zurück.

Die Fortsetzung soll im März folgen.

|Originaltitel: Mister Monday – The Keys to the Kingdom, 2003
Aus dem US-Englischen übersetzt von Axel Franken
293 Minuten auf 4 CDs|
http://www.luebbe-audio.de

J. R. R. Tolkien – Das Silmarillion (Lesung)

Tolkiens Schöpfungsmythos, optimal vorgetragen

Erzählt wird der gesamte Mythos, an dessen Ende die Geschichte von „Der Herr der Ringe“ die Drei Zeitalter abschließt: jener fernen Epoche, in der die Ringe geschaffen wurden, Sauron an die Macht kam, Elben und Zwerge ihre magischen Kräfte erlangten und der Krieg von Mordor wütete. Lange vor „Der Herr der Ringe“ entwarf J. R. R. Tolkien die Mythenwelt von Mittelerde, die Achim Höppner mit epischer Wucht liest. (Verlagsinfo)

Der Autor
J. R. R. Tolkien – Das Silmarillion (Lesung) weiterlesen

Louisa May Alcott – Im Labyrinth der großen Pyramide (Gruselkabinett Folge 148)

Zweifacher Frevel: Der Fluch der bösen Taten

London 1880: Evelyn und Paul Forsyth stehen kurz vor ihrer Hochzeit, als der Bräutigam von seinen Erinnerungen an ein unheimliches Erlebnis in Ägypten heimgesucht wird, als er sich eines Nachts mit Professor Niles in der gewaltigen Cheops-Pyramide verirrt hatte… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Die Autorin

Louisa May Alcott – Im Labyrinth der großen Pyramide (Gruselkabinett Folge 148) weiterlesen

Ken Follett – Eisfieber (Lesung)

Familienkrieg im Schneesturm

Ein tödliches Virus wird aus einem privaten Forschungslabor entwendet. Für die Sicherheitschefin Tini Gallo ist dies eine Katastrophe. Die Ex-Polizistin ahnt nicht, dass der Dieb aus dem engsten Kreis um den Firmengründer Stanley Oxenford kommt. In dessen verschneitem Landhaus im schottischen Hochland entbrennt ein dramatischer Kampf, bei dem mehr auf dem Spiel steht als ein einzelnes Leben. Die Auftraggeber des Diebstahls haben mit dem Virus große Pläne …
Ken Follett – Eisfieber (Lesung) weiterlesen

Pratchett, Terry – Lords und Ladies

_Ritter Magrat tritt gegen die Elfenkönigin an_

Mittsommernacht: Alles gerät durcheinander. Kornkreise fallen vom Himmel, die Bienen werden nervös. Sogar Zwerge und Trolle sind besorgt. Im kleinen Scheibenwelt-Königreich Lancre pfuschen ein paar selbsternannte Nachwuchshexen an der Kausalität herum, während die drei alteingesessenen Hexen von Lancre ihre eigenen Probleme haben. Magrat Knoblauch soll mit König Ferenc vermählt werden und wächst über sich selbst hinaus. Nanny Ogg spürt den x-ten Frühling. Und Oma Wetterwachs steht vor ihrer größten Herausforderung. Eine fremde Präsenz streift durch die Wälder. Die Elfen kommen. Sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen, sondern böse und gemein. Ein Sommernachtsalbtraum nimmt seinen humoristischen Lauf …

_Der Autor_

Terry Pratchett und seine Frau Lynn sind wahrscheinlich die produktivsten Schreiber humoristischer Romane in der englischen Sprache – und das ist mittlerweile ein großer, weltweiter Markt. Obwohl sie bereits Ende der siebziger Jahre Romane schrieben, die noch Science-Fiction-Motive verwendeten, gelang ihnen erst mit der Erfindung der Scheibenwelt (Disc World) allmählich der Durchbruch. Davon sind mittlerweile etwa drei Dutzend Bücher erschienen. Nachdem diese für Erwachsene – ha! – konzipiert wurden, erscheinen seit 2001 auch Discworld-Romane für Kinder. Den Anfang machte das wundervolle Buch [„The Amazing Maurice and His Educated Rodents“, 219 worauf „Die kleinen freien Männer“ folgte.

Doch auch andere Welten wurden besucht: ein Kaufhaus, in dem die Wühler und Trucker lebten, und eine Welt, in der „Die Teppichvölker“ leben konnten. Die [Nomen-Trilogie 2998 „The Bromeliad“ soll zu einem Zeichentrickfilm gemacht werden.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Die Regie führte wie bei den Terry-Pratchett-Vertonungen Raphael Burri, der auch den Text bearbeitet hat. Aufnahmeleitung und Regieassistenz übernahm Ralf Grunwald. Booklet- und CD-Illustrationen stammen wie stets von Josh Kirby. Für den guten Ton sorgten Olifr Maurmann, Gavin Maitland und andere vom StarTrack-Tonstudio Schaffhausen. Das Hörspiel entstand im Jahr 2006.

Die Sprecher und ihre Rollen sind:

Ludwig Schütze: Der Erzähler
Nikola Weise: Oma Wetterwachs
Anny Weiler: Nanny Ogg
Anja Scheffer: Magrat Knoblauch
Ruth Maria Ruben: Elfenkönigin
Helmut Schüschner: Erzkanzler Mustrum Ridcully
Walter Millns: Shawn Ogg
Marcus Signer: Jason Ogg
Pascal Holzer: Ponder Stibbons
David Steck: Quästor der Unsichtbaren Universität
Bodo Krumwiede: Lankin
Sylvia Garatti: Junghexe Diamanda Tockley
Raphael Burri: TOD und Räuberhauptmann
Rolf Strub: Bibliothekar, Giamo Casamundo und Weber der Dachdecker
Ralf Grunwald: Tischler der Schneider
Hansruedi Spühler: Elfenkönig
Dirk Vittinghoff: 1. Elf
Thomas Monn: 2. Elf und William Pirsch
Ruth Schwegler: 3. Elf und Frau Quarney
Stefan Colombo: Elfenpferd
Armin Kopp: Festgreifaah und Höhlenkrieger
Friedrich Schneider: Dozent für neue Runen
und viele andere.

Alle Rollen sind im Booklet aufgelistet. Hier gibt es Kurzbiografien zu:
– Ludwig Schütze (Erzähler);
– Nikola Weisse (Oma Wetterwachs);
– Anny Weiler (Nanny Ogg);
– Anja Scheffer (Magrat Knoblauch);
– Ruth Maria Ruben (Elfenkönigin);
– Helmut Schüschner (Erzkanzler)

Mehr Infos und Hörproben gibt es unter http://www.bookonear.com. (ohne Gewähr)

|Die Musik|

Die – zurückhaltende – Moriskentanz-Musik wurde von Urs Klauser und Daniel Som beigesteuert und basiert auf zwei Werken aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Nanny Oggs Banjo spielte Tonmeister Olifr Maurmann, das Kutschhorn und Shawn Oggs Fanfare blies Rolf Strub.

_Vorgeschichte_

Wo die Scheibenwelt liegt, weiß keiner, aber Hauptsache, sie ist flach. Meist sind die Romane darüber abgeschlossene Werke, aber bei den Hexenromanen ist das anders. Daher ein kleine Rekapitulation. Oma (Esmeralda) Wetterwachs tauchte zum ersten Mal in „Das Erbe des Zauberers“ auf, und in „MacBest“ wurde sie zum inoffiziellen Oberhaupt eines kleinen Hexenzirkels, bestehend aus der lebenslustigen und viel verheirateten Nanny (Gitta) Ogg sowie der jungen Magrat mit der roten Nase, dem ungekämmten Haar und der Neigung zur Rührseligkeit in Bezug auf Regentropfen, Rosen und Schnurrhaare kleiner Kätzchen.

„MacBest“ endete damit, dass Verence II. zum König des kleinen, hügeligen und bewaldeten Landes Lancre wurde. Er war zwar nicht der Erbe, aber als Hofnarr der „beste Mann für den Job“, wie Oma Wetterwachs fand. Magrat erzielte ein sehr zaghaftes „Einvernehmen“ mit Verence. Vermutlich handelt es sich um Liebe – oder um die nächstbeste Sache.

In „Total verhext“ mussten die drei Hexen durch den halben Kontinent reisen, um der Patin entgegenzutreten (die dem Schicksal ein Angebot unterbreitet hatte, das es nicht ablehnen konnte). „Lords und Ladies“ handelt davon, was geschah, als das Trio wieder heimkehrte. Natürlich geht in Lancre inzwischen alles drunter und drüber …

_Handlung_

Noch zwei Wochen bis zur Mittsommernacht, und schon künden sich große Ereignisse an. Unsere drei Hexen sind nach Hause zurückgekehrt, doch schon eine Woche später streiten sie sich mit Magrat. Sie freut sich darauf, endlich Königin dieses Landes zu werden; dann müssten alle sich vor ihr verneigen. Pustekuchen! Nanny Ogg hustet ihr was von wegen „Böses Omen, ausgerechnet am Mittsommertag“ heiraten zu wollen und nimmt ihr den Hexenbesen weg.

Magrat marschiert wütend ins Schloss, um mit den Vorbereitungen für die Hochzeit des Jahres zu beginnen. Dass es überall im Land Kornkreise regnet, interessiert sie nicht die Bohne. Nur der Umstand, dass der junge König noch nicht einmal um ihre Hand angehalten hat – macht man das nicht so? -, stört sie ein wenig.

Oma Wetterwachs und Nanny Ogg sind sich einig, dass die Elfenkönigin hinter den Kornkreisen steckt. Denn jeder Kreis ist ein halb geöffnetes Dimensionstor ins Land der Elfen. Und am Mittsommerabend sind die Grenzen zwischen Dimensionen besonders dünn. Wer weiß, ob die Königin nicht eine Invasion plant.

|Exkurs: Über Elfen|

Das Wichtigste, was man über Elfen wissen muss: Sie sind nicht nett zu Menschen. Tatsächlich hassen sie sie sogar, denn Elfen verfügen nicht über jene Eigenschaft der Sterblichen, die man als Empathie bezeichnet, also ein absolutes Mindestmaß an Mitgefühl und Einfühlungsvermögen. Statt eines Herzens haben Elfen etwas anderes: Sie haben Glamour. Das klingt zwar wie etwas Positives, doch seine Auswirkungen sind alles andere als das. Wirft ein Elf seinen Glamour über einen Menschen, so wird dieser davon so betört, dass er sogar den Hintern einer Sau küssen würde, in dem Glauben, seine oder ihren Herzensliebste(n) zu umarmen. Will heißen: Glamour macht Menschen dümmer als dumm. Es gibt nur einen Schwachpunkt der Elfen: Sie fürchten Eisen, denn es raubt ihnen alle Kraft.

|Ein Fall für Hexen|

Ein bizarrer Mordfall erschüttert den Hexenzirkel, wenn auch sonst kaum jemanden. Nanny Ogg hat Oma Wetterwachs herbeigerufen, und nun beraten sie, wie es zu dem Tod des armen Waidmannes William Pirsch kommen konnte. Er wurde von einem spitzen Gegenstand tödlich getroffen – ein Messer oder ein Pfeil. Der Tatort ist schon mal sehr verdächtig: William liegt direkt außerhalb des geheimnisvollen Steinkreises, den die Lancrianer „die Tänzer“ nennen. Es handelt sich um acht aufrecht stehende Megalithen, und was das Sonderbarste an ihnen ist: Sie ziehen Eisen magnetisch an.

Oma Wetterwachs kennt diesen Ort aus eigener intensiver Anschauung. Vor etwa 50 Jahren hat sie innerhalb des verbotenen Steinkreises eine Begegnung mit der Elfenkönigin gehabt und ihr standgehalten. Die Hexen vertrieben die Elfen mit Eisen und seitdem versuchen die Elfen, aus dem Bannfeld des Steinkreises auszubrechen, um in der Scheibenwelt ihre Herrschaft auszuüben und die Sterblichen zu Untertanen zu machen.

Um herauszubekommen, was die Elfen vorhaben, legt sich die Oberhexe in ihrem Haus auf den Boden, legt sich einen Zettel („Ich bin nicht tot!“) auf die Brust und schickt ihren Geist auf Erkundung. Meist in der Verkleidung eines Bienenschwarms. Sie spürt eine fremde Präsenz in Lancre. Sie sucht und findet – ein Einhorn! Könnte es den armen William Pirsch in die Brust getroffen haben?

|Das Hexenduell|

Unterdessen erfährt Nanny Ogg von ihrem braven Sohn Jason, dem Schmied, dass sie neuerdings Konkurrenz hat. Drei Junghexen unter der Führung von Diamanda Tockley lehnen die alten Traditionen der Zauberei ab und bringen sich selbst die Magie bei. Jason flüstert, dass die drei Junghexen angeblich nächtens nackt um den Steinkreis tanzen. Nanny Ogg macht ein finsteres Gesicht. Dieses Jungvolk!

Zusammen mit der zurückgekehrten Oberhexe begibt sie sich zum Selbstunterricht der Junghexen. Die nehmen die Alten überhaupt nicht für voll und fordern sie zu einem Duell heraus. Ist gebongt: morgen Schlag zwölfe auf dem Dorfplatz. Oma Wetterwachs schreibt ihr Testament, denn sie weiß die Stunde ihres Todes. Das Einhorn auf ihrem Rasen schickt sie zu seiner Herrin zurück. Dann begibt sie sich zum Hexenduell.

|Parallele Leben|

In der Zwischenzeit ereignen sich andere Dinge in und um Lancre. Die Unsichtbare Universität hat eine Einladung von König Verence II. erhalten. Erzkanzler Ridcully will gerne zur Hochzeit des Jahres fahren, doch nicht alleine. Der Bibliothekar (ein Orang-Utan) und Magister Ponder Stibbons sollen mitkommen. Stibbons glaubt an die Quantentheorie und Parallelwelten, doch Ridcully lehnt solche Faxen ab. Er löst Tickets für drei und nimmt die Postkutsche. Sie werden zweimal überfallen und ein Troll verlangt Zoll.

Im Wald nahe der Hauptstadt proben die Handwerker der Stadt, die normalerweise nur für Moriskentänze zuständig sind, ein Stück, das sie zu Ehren der neuen Königin aufführen wollen. Darin sollen ein Löwe und die Feenkönigin vorkommen. Warum ein Mann eine Frau spielen sollte, will die „Feenkönigin“ partout nicht einsehen. Der „Löwe“ erst recht nicht.

Magrat Knoblauch, die Königin in spe, hat sich inzwischen mit den seltsamen Klamotten ihrer neuen Stellung angefreundet. Ihre Zofe Millicilla hat sie eingewiesen. Da erfährt sie von Nanny Oggs anderem Sohn Sean, dass seine Mutter und Oma Wetterwachs ein Hexenduell veranstalten. Sie eilt sofort zum Dorfplatz, um mit diesem unwissenschaftlichen Unsinn ein Ende zu machen. Leider hat die junge Magrat gegen den Eigensinn ihrer älteren Kolleginnen nicht die geringste Chance.

Sie muss ebenso wie der Rest der Bevölkerung hilflos mit ansehen, wie Nanny Ogg mit ihrem Stiefelabsatz einen Kreis in den Dreck des Platzes zieht. Nannys jüngster Enkel Pewsey, gerade mal vier Jahre alt, plärrt, er wolle ein Bonbon und rennt halbnackt über den Platz.

Doch die Duellanten stehen bereits Aug in Aug einander gegenüber und lassen sich nicht stören. Oma Wetterwachs macht klar, dass diese Stadt zu klein für zwei Oberhexen sei und die Verliererin verschwinden müsse. Diamanda ist mit dieser Bedingung einverstanden. Denn sie darf wählen, in welcher Disziplin sich die Alt- und Junghexe miteinander messen sollen. Oma Wetterwachs ist mit dieser Disziplin einverstanden. Und so beginnt ein historisches Duell mit weit reichenden Folgen …

_Mein Eindruck_

„Lords und Ladies“ ist die lineare Fortsetzung von Terry Pratchetts Hexenzyklus, der mit „MacBest“ beginnt und mit „Total verhext“ weitergeführt wurde (gibt’s noch nicht als Hörspiel). Sowohl „MacBest“ als auch „Lords und Ladies“ nehmen Bezug auf Dramen von William Shakespeare. Dessen Komödie „Ein Mittsommernachtstraum“ von 1595 wurde inspiriert durch das Buch „Metamorphosen“ des römischen Exildichters Ovidius Naso.

Es geht darin, grob vereinfacht, um Liebesirrungen und -wirrungen unter Menschen und Elfen sowie um die Umkehrung der beiden Welten. Im Mittelpunkt stehen sowohl bei Shakespeare als auch bei Pratchett die Fragen: Wer war ich? Wer könnte ich werden? Wer könnte ich (in einem Paralleluniversum) sein? Wer bin ich tatsächlich? Wie um Himmels willen bin ich hierher gekommen? Und: Wie viele Beine habe ich überhaupt?!

In der Aufstellung der Figuren fällt auf, dass es sich oft um komplementäre Paare handelt. Das Witzige dabei ist jedoch, dass es dabei zu den unwahrscheinlichsten Paarungen kommt. Oma Wetterwachs trifft in Ridcully einen früheren Verehrer wieder, Nanny Ogg findet den Zwerg Casamunda ganz attraktiv, doch Magrat Knoblauch hat ihre liebe Not mit ihrem Verlobten, dem König. Der hat seine Weisheit nämlich ausschließlich aus Büchern und für das Kapitel Sex in seinem Leben braucht er noch das passende Handbuch. (Was bei dessen Übergabe zu wundervollen Peinlichkeiten führt.) Dass die böse Elfenkönigin auch einen besänftigenden Gatten benötigt, dürfte klar sein. Nur: Wo hat sich dieser Bursche mal wieder verkrochen?

Ein weiteres Spannungspaar ist das Aufeinandertreffen von Alt und Neu. Da ist beispielsweise der Konflikt der Althexen mit den Junghexen, die nichts mehr von altmodischen Dingen wie Geistreisen wissen wollen (falls sie je davon gehört haben), sondern lieber Bücher büffeln und sich absurde Zaubersprüche à la Harry Schotter ausdenken. Dieses Thema wird in den Abenteuern der alternativen Junghexe Tiffany Weh noch vertieft. Diamanda Tockley, Anführerin der arkanen Rebellinnen, hat jedenfalls gegen den Glamour der Elfen nicht die geringste Chance. So viel dazu.

Ein weiterer Themenkreis, bei dem Alt und Neu auf erfrischende Weise miteinander kollidieren, ist natürlich die Invasion der Elfen, die auf das von wissenschaftlich-fortschrittlichem Gedankengut geprägte Königreich Lancre prallt. Leider hat Letzteres keine Chance gegen die blutrünstigen Elfen, so dass es erst zweier weiblicher Heldinnen bedarf, wie sie verschiedener nicht sein könnten. Oma Wetterwachs stellt ihre Erdmagie der Elfenmagie der Königin entgegen. Und man höre und staune: Magrat Knoblauch hat in ihrer königlichen Ahnengalerie die Rüstung einer Königin gefunden, mit der sie nun in die Schlacht zieht – ohne einen einzigen Zauberspruch am Leib.

|Psst, nicht so laut: Sex!|

Eigentlich sollen dieses Hörspiel auch die lieben Kleinen hören und verstehen. Also jeder, der Terry Pratchett toll findet, und das sind nicht wenige, wenn man nach der Auflagenhöhe seiner Bücher urteilt. Weil es aber in der Mittsommernacht, wie oben gezeigt, um jede Menge „menschliche Annäherungen“ geht, taucht auch unweigerlich das Thema Sex und anderes schlüpfrige Zeug auf. Das Sexhandbuch für König Verence II. wurde bereits erwähnt.

Damit nicht jeder versteht, um was es geht, wird alles verschlüsselt und mit Auslassungen (Ellipsen) formuliert. Diese Methode, die vermutlich der Autor praktiziert, macht seinen Text selbst noch in der Hörspielfassung so wunderbar ironisch und humorvoll. Hier kann der Zuhörer seine Vorstellungskraft einbringen, die manchmal auch richtig gefordert wird. Magrat und der König reden ständig um den heißen Brei herum, teils aus Rücksichtnahme, teils aus Unwissenheit (das war schon in „Total verhext“ so).

Wer genau hinhört, wird mit Hilfe der Stereophonie feststellen, dass die beiden Verlobten an einem Esstisch sitzen müssen, der ganz schön lang ist. Das bedeutet nicht, dass sie nebeneinander sitzen, sondern dass jeder am entgegengesetzten Ende sitzt. Das ist ebenso vornehm wie bescheuert – und komisch. Es bezeichnet aber auch ihre Position im Bett …

Recht derb und beinahe offensichtlich werden die Dinge formuliert, sobald der Elfenkönig himself auftritt. Ihn überhaupt dazu zu bringen, hat Nanny Ogg schon eine Menge Schweiß und Überredung gekostet. Der Hammer, dem sich dann jedoch die sterblichen Oberirdischen gegenübersehen, ist genau das, was er zwischen den großen, äh, Hufen trägt: Er ist ein sehr offensichtlich männlicher Hirsch, und zwar prächtig ausgestatteter …

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Von dem Schweizer Studio „Bookonear“ habe ich bislang bei „Wachen! Wachen!“ etwas gehört. Die Produktion, die es damit vorgelegte, ist jedoch in vielerlei Hinsicht professionell zu nennen. Die Sprecher, die bei uns allesamt unbekannt sind, legen eine bühnenreife Darbietung hin. Wahrscheinlich sind sie in der Schweiz sogar die erste Garde der Bühnenschauspieler. Alle sprechen akzentfrei deutsch.

|Die Geräusche|

… tragen ein wenig zum Eindruck der Realität bei, die ein filmisch inszeniertes Hörspiel aufweisen sollte. Wir hören ziemlich laute Geräusche wie eine Turmglocke, aber auch recht leise wie etwa ein schnaubendes Einhorn oder eine Pfeife paffende Nanny Ogg. Fallende Kornkreise sind leider zu leise, um sie aufnehmen zu können. Es gibt Haustiergeräusche und Klänge, die am besten in eine Schmiede passen.

Hier wirkt Jason Ogg, und wie jedes Jahr muss er sich an einem bestimmten Tag die Augen verbinden. Ein mit sehr tiefer Stimme und in GROSSBUCHSTABEN sprechender Fremder (dreimal darf man raten, um wen es sich handelt) bringt sein Pferd zum Beschlagen zu Jason. „Pling! Pling!“, macht der Hammer Jasons. Wahrscheinlich hören wohl nur die Eingeweihten unter den Hörern auch die GROSSBUCHSTABEN des Fremden.

|Musik|

Die Götter der Audioproduktion sind uns diesmal gnädig. Die mittelalterlichen Instrumentaleinlagen, die mein Ohr noch in „Wachen! Wachen!“ so plagten, wurden diesmal auf ein Minimum zurückgenommen. Da es sich bei den Leuten, die das Theaterstück in Lancre aufführen sollen, um Moriskentänzer handelt, lag es für den Regisseur nahe, auch entsprechende Musik einzusetzen.

In England habe ich einmal solche Morris Dancers gesehen, und es war ein ungewöhnlich archaischer Anblick. Dies Musik ist ja schon uralt, aber auch die Kostümierung stammt aus längst versunkenen Jahrhunderten. Schellen gehören jedenfalls immer dazu. Wer will, kann dazu tanzen – auch zu der Musik im Hörspiel. Sie wird mit Dulzimer, Sackpfeife und anderen Tonschleudern produziert.

|Das Booklet|

Das Beiheft ist liebevoll gestaltet und einer so von Liebhabern der Scheibenwelt gestalteten Produktion angemessen. Da findet sich ein Lebenslauf des Autors ebenso wie Hintergrundinfos über die Musik, die Gestalter und sämtliche Sprecher. Am schönsten aber sind zwei weitere Elemente: die detaillierte Tracklist für jede einzelne CD, von denen jede einen eigenen Titel trägt, z. B. „Hexenzirkel“. Und natürlich die knuddeligen Zeichnungen Josh Kirbys, die allesamt der doppelseitigen Titelillustration entnommen sind. Auch die Cover der einzelnen CDs wie auch die Einsteckplätze der CDs im Karton sind damit geschmückt.

_Unterm Strich_

Dieses Hörspiel eignet sich für ein Publikum von 8 bis 80 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen können sich auf die vordergründige, meist recht komisch inszenierte Action konzentrieren. Doch auch Erwachsene haben jede Menge zu entdecken: Neben den oben skizzierten Gegensatzpaaren finden sie eine Philosophie über Magie und deren Vertreter, die vom Tolkienstandard meilenweit abweicht.

Hier sind zum Beispiel auch keltische Einflüsse zu finden, denn Pratchett lebt in Wiltshire nicht weit von den Walisern entfernt und die alt- und mittelenglische Literatur, die überlebt hat, ist reich an solchen Einflüssen, und dazu gehört auch die mündliche Überlieferung in Volkssagen und Märchen. Erwachsene werden auch die zahlreichen schlüpfrigen Anspielungen finden, die sich zwischen den Dialog-Zeilen verstecken. Und da es nicht zuletzt in der Mittsommernacht auch um Liebe geht, haben die Pratchetts das eine oder andere zu sagen, was man für sich selbst umsetzen könnte.

Die Fantasykomödie unterhielt mich mit ihrer kurzweiligen Dramatik ebenso gut wie mit ihrem hintergründigen Humor, der typisch ist für Pratchett. Klamauk gibt es allerdings auch, und das finden wohl Kinder lustiger als ich. Die großzügig eingesetzten Geräusche verleihen der Handlung einen Anstrich von filmischem Realismus (wenn es das gibt), so dass sich ein Gefühl des Kinos für die Ohren einstellt – allerdings mit rasanten Szenenwechseln.

Die Musik hält sich diesmal sehr zurück und dient nur dazu, das Thema des Moriskentanzes zu illustrieren. Dadurch hebt sich das Hörspiel gegenüber den Übertreibungen in den |Bookonear|-Produktionen [„Wachen! Wachen!“ 787 und „Die Piraten“ wohltuend ab. Endlich hat der Tonmeister Maurmann das rechte Mittelmaß gefunden.

|Originaltitel: Lords and Ladies, 1992
Aus dem Englischen übertragen von Rolf Strub und Andreas Brandhorst 2005
300 Minuten auf 4 CDs in Stereo, mit von Josh Kirby (!) illustriertem Booklet|
http://www.luebbe-audio.de
http://www.bookonear.com

Arne Dahl – Falsche Opfer. Die A-Gruppe 03 (Lesung)

Abwechslungsreich: das Buch der Wandlungen

Der brutale Mord an einem Stockholmer Restaurantbesucher, ein Zeuge, der nichts gesehen haben will, die unerklärliche Bombenexplosion in einem Hochsicherheitsgefängnis und ein tödlicher Bandenkrieg – die Stockholmer Ermittler Paul Hjelm und Kerstin Holm müssen mal wieder Überstunden leisten, um der Lage Herr zu werden.

Der Roman wurde 2005 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.
Arne Dahl – Falsche Opfer. Die A-Gruppe 03 (Lesung) weiterlesen

Conan Doyle /Marc Gruppe / Herman Cyril McNeile – Die vierte Flasche (Sherlock Holmes Folge 57)

Ein Mord auf offener Bühne

Holmes und Watson werden Zeugen eines Rivalitätsstreits zwischen dem verheirateten Lebemann John Forfar und dem charismatischen Tony Elgin, der unsterblich in Forfars Gattin verliebt ist. Wenig später kommt der Ehemann zu Tode. Hat sein Ableben etwas mit der Rivalität zwischen den beiden Männern zu tun, oder war es Selbstmord Holmes beginnt zu ermitteln. (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
Conan Doyle /Marc Gruppe / Herman Cyril McNeile – Die vierte Flasche (Sherlock Holmes Folge 57) weiterlesen

Tracy, P. J. – Memento. Thriller (Lesung)

Tote Schneemänner fangen keine Mörder

Eigentlich ist es ein fröhlicher Anlass: ein Benefiz-Schneemannwettbewerb im winterlichen Minneapolis. Die beiden Detectives Leo Magozzi und Gino Rolseth vollenden gerade ihr Schnee-Kunstwerk, als die Mittagssonne einen der Schneemänner zum Schmelzen bringt. Hinter der Karotte kommt die Nase einer Leiche zum Vorschein. Doch das ist nicht der einzige Schneemann mit makabrem Innenleben. Die beiden Opfer sind Polizisten, und so geraten Leo und Gino trotz der Kälte ins Schwitzen. Denn sie ahnen, dass es nicht bei diesen beiden Fällen bleiben wird …
Tracy, P. J. – Memento. Thriller (Lesung) weiterlesen

Karin Slaughter – Schattenblume (Lesung)

Hammerhart: Geiselnahme im Polizeipräsidium

Ein Geiseldrama hält ganz Heartsdale, Georgia, in Atem. Zwei schwer bewaffnete Männer haben die Polizeistation von Grant County überfallen. Einer der Polizisten dort wurde erschossen, Chief Jeffrey Tolliver schwer verwundet. Ebenfalls im Gebäude ist Sara Linton, die Kinderärztin und Rechtsmedizinerin der Stadt. Sie versucht verzweifelt, ihrem Ex-Mann das Leben zu retten. Aber jeden Moment kann einer der Gangster merken, dass der erschossene Cop gar nicht der Chief ist, auf den sie es offensichtlich abgesehen haben … (Verlagsinfo)

Die Autorin
Karin Slaughter – Schattenblume (Lesung) weiterlesen