Die drei ??? erhalten einen wichtigen Auftrag: Wer erpresst den Besitzer des Weihnachtsmuseums und hat es auf ein Sammlerstück abgesehen? Ein aufregender Fall für Justus, Peter und Bob in 24 Kapiteln. Ein Adventskalender voller Spannung, der die Zeit bis Weihnachten verkürzt. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Das Cover ist ja schon mal richtig gruselig. Ein skelettierter Tierschädel mit angeklebten Ohren ais „Kopf“ auf einem Stoffstreifenflattergewand vor einem Vollmond? Wer kommt denn auf so was? Ist es etwa ein Exponat aus dem Weihnachtsmuseum und ich bin ein Unwissender, weil das Ding Teil einer Kultur ist, die mir bislang fremd war? Letzteres war übrigens der Fall.
Lucy braucht dringend Hilfe! Ihr Freund verhält sich seit einiger Zeit sehr seltsam. Sie spürt, dass er ihr etwas verheimlicht, aber sie bekommt einfach nichts aus ihm heraus. Er ist verschlossen wie ein lebender Tresor! Die drei ??? geben ihr Bestes. Sie beobachten Lucys Freund und starten heimlich ihre Detektivarbeit. Hat sein Verhalten etwas mit einem Unfall zu tun? Hat er sein Gedächtnis verloren? Geht es um Geld oder Betrug? Justus, Peter und Bob ermitteln in alle Richtungen. Ein spannender Fall mit vielen Herausforderungen für die Detektive aus Rocky Beach. Gemeinsam lüften sie das Geheimnis! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wer sich jetzt wundert, warum ich diesem Roman die Nummer 234 gegeben habe, obwohl die Nummer 235 schon im Juli erschienen ist: Ich nummeriere nach dem verlagsinteren Teil der ISBN und dieser Roman war ursprünglich für der 12.07. angekündigt und sollte eigentlich zusammen mit dem „Barrakuda“ und dem „Fantasmofon“ erscheinen. Ist er aber nicht, weil er verschoben wurde, aus Gründen. Das ändert natürlich nix an der ihm zugeteilten ISBN und der Nummerierung. Welche Nummer das Hörspiel dann bekommt, steht eh auf einem anderen Blatt.
Was kann vor einer Parade alles schiefgehen? Ganz schön viel, wie Justus, Peter und Bob schnell erfahren. Bevor die große Weihnachtsparade in Rocky Beach an den Start geht, geschehen die unglaublichsten Dinge. Bei der Planung gerät einiges durcheinander und die Rentiere verschwinden aus dem Tierreservat. Wer steckt hinter der Sabotage? Erhält die schönste Parade am Ende doch noch den begehrten Städtepreis? Den drei ??? bleiben 24 Tage, um diesen Fall zu lösen. Kapitel für Kapitel die verschlossenen Seiten öffnen und mit Illustrationen, Rätseln, Bastelideen und einem Stickerbogen Weihnachten entgegenfiebern. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Oh boy … wird das ein Fall für den Mathe-Unterricht? Wie weit kommt eine Weihnachtsparade voran, wenn sie 24 Tage marschiert mit einer Geschwindigkeit von 3,6 km/h ? Es sind 86,4 km. Ja, ganz toll, damit hat dieses Abenteuer aber gar nichts zu tun. Hier gehts um jemanden (oder mehrere?), der offenbar etwas gegen die anstehende Weihnachtsparade hat. Ein Weihnachtsmuffel vielleicht?
Trotz der Verhaftung eines Briefkastendiebes kommt Rocky Beach nicht zur Ruhe. Plötzlich tauchen in der Stadt überall Fragezeichen auf. Doch wer außer den drei ??? Kids hinterlässt Kreidezeichen in den Farben Weiß, Rot und Blau? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Das ist ja auch mal ein ungewöhnlicher Start für ???-Kids-Abenteuer, denn der aktuelle Fall ist grad schon abgeschlossen worden und wir erfahren im Nachhinein, mit wem sie es grad zu tun hatten und was der angestellt hat. Und was machen wir und die Jungs jetzt? An den Strand gehen und Kirschkuchen essen? Gibt ja nix mehr zu tun.
Eine Reihe bizarrer Mordfälle führt die forensische Anthropologin Tempe Brennan auf die karibischen Turks- und Caicos-Inseln. Stehen die grausam verstümmelten Leichen junger amerikanischer Touristen in Zusammenhang mit Bandenkriminalität? Je tiefer Tempe recherchiert, desto beunruhigendere Dimensionen nimmt der Fall an. Und plötzlich findet sie sich im Mittelpunkt einer Verschwörung wieder, die viele Hunderte Menschenleben kosten könnte … (Verlagsinfo)
Wann steht nach »das heißt« ein Komma? Wird am Ende von Fußnoten ein Punkt gesetzt? Stehen Punkt und Komma vor oder nach dem Anführungszeichen? – In diesem Handbuch finden Sie alles, was Sie über Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen wissen müssen; auch die schwierigsten Zweifelsfälle werden hier gelöst. Praxisnahe Beispiele illustrieren jede Regel – besonders hilfreich: die Tabellen zur Kommasetzung bei Konjunktionen. Das ausführliche Register macht es Ihnen leicht, die Antwort auf Ihre Frage zu finden. Das Handbuch wurde auf Basis des neuen Amtlichen Regelwerks von 2024 vollständig aktualisiert. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Zeichensetzung … wer liebt sie nicht? So ziemlich jeder, würde ich mal so behaupten. Kommas nach Gefühl zu setzen, hat in der Schule bei mir immer nur so mittelprächtig funktioniert. Und da gibts ja auch noch ganz andere Dinger. Das Semikolon zum Beispiel … wer hat das damals eigentlich erfunden und wozu braucht mans heute überhaupt noch?
Ein Jahr ist vergangen, seit Detective Renée Ballard den Dienst quittiert und die Late Show verlassen hat. Nun holt niemand Geringerer als der Polizeichef persönlich sie zurück zum LAPD – als Leiterin der neuen Einheit OffenUngelöst. Der Druck auf Ballard ist groß: Der Stadtrat, dem sie die Finanzierung der Abteilung zu verdanken hat, will Ergebnisse sehen. Seine Schwester wurde ermordet, der Fall nie geklärt.
In Ballards Team aus Reservisten und Ehrenamtlichen darf einer nicht fehlen: Harry Bosch. Viel ist es nicht, womit Ballard ihren einstigen Kollegen locken kann: keine Waffe, keine Dienstmarke, aber ein eigener Schreibtisch – und stapelweise Akten.
Doch Bosch verfolgt ohnehin seine eigenen Ziele. Zwar hat er in seiner dreißigjährigen Karriere mehr Morde aufgeklärt als die meisten anderen, aber ein cold case lässt ihn auch nach seiner Pensionierung nicht los: Finbar McShane hat eine vierköpfige Familie ausgelöscht und die Leichen in der Mojave-Wüste verscharrt – was Bosch ihm aber nie beweisen konnte. Als Mitglied der neuen Abteilung für ungelöste Fälle, mit den Ressourcen des LAPD im Rücken und Renée Ballard an seiner Seite, will Bosch den Mörder endlich überführen.Michael Connelly – Wüstenstern. Ein Fall für Renee Ballard und Harry Bosch weiterlesen →
Lust auf eine kleine Auszeit vom schnelllebigen Alltag? Achtsamkeit statt Stress und Entschleunigung statt Hektik? Dann ist dieses Kartenset genau das richtige Tool. Die Karten begleiten Dich auf den Weg durch die wundervolle Welt der ätherischen Öle und helfen Dir gleichzeitig dabei, ganz bei Dir selbst einzuchecken.
Frankreich, im 18. Jahrhundert: Die junge Lolotte ist tief unglücklich, als es nach dem Tod ihres Vaters und Bankrott der Familie nur noch eine Zukunft für sie gibt: ein Leben im Kloster! Doch Lotte gelingt es, ein verbotenes Buch voller sündiger Zeichnungen in die heiligen Mauern zu schmuggeln – und findet in ihrer Zofe eine ebenso erfahrene wie willige Lehrmeisterin: Felicia hat die Geheimnisse und Unartigkeiten der Liebeskunst schon früh kennengelernt – als sie als Junge verkleidet mit einigen Burschen durch die Lande zog und schließlich einer Madame zu Diensten war, deren Verlangen keine Scham und keine Grenzen kannte… (Amazon.de)
„Küß mich! Küß mich doch, sag ich. – Warum sollt ich sie nicht küssen? so sehr ich auch ihresgleichen war, so fand ich Sie doch verführerisch; und tat mir meine Herrschaft nicht immer eine Ehre damit an? Ich küßte sie also. – Da, nimm meine Brüste und gib mir deine Hand – ich wette, du hast noch keine Bauchspalte gefühlt – eine hübschere wirst du nicht zu sehen bekommen – – (Sie steigt auf den Stuhl und hält sie mir dicht vor Augen.) – Sieh sie recht an! Greif zu! Nicht wahr? Sie ist frisch und niedlich! Nun ist die Reihe an mir…“ (Auszug)
Es gibt mehrere Versionen der ersten deutschen Übersetzung aus dem Jahr 1970. Die Rowohlt-Ausgabe enthält eine Biographie, die Apollinaire 1910 zusammengestellt und veröffentlicht hat. Das Titelbild ziert ein Foto aus einem Film über Giacomo Casanova.
Die Übersetzungsversion, die unter dem Titel „Mein Noviziat“ 1980 bei Moewig (inzwischen aufgelöst) erschien, bietet eine übersichtliche Sortierung des Textes und eine modernisierte Ausdrucksweise ohne unverständliches Vokabular.
Die Macht der Ewigen Krieger in der Milchstraße ist gebrochen, die Völker der Galaxis sind wieder frei. Auch in der fernen Mächtigkeitsballung Estartu neigt sich die Zeit der Tyrannen ihrem Ende zu.
Nach und nach kommen die letzten Geheimnisse der Ewigen Krieger ans Licht. Perry Rhodan und den anderen Gängern des Netzes werden Zusammenhänge von kosmischer Bedeutung bewusst.
Doch längst gibt es neue Schwierigkeiten: Das kosmische Gebilde namens DORIFER brütet etwas aus, von dem niemand weiß, was es bedeutet. Es öffnet sich eine Pforte in ein anderes Universum – und Perry Rhodan ist dort auf sich allein gestellt. Der Terraner wird in einen größeren Konflikt hineingezogen, als er erwartet hat … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Willkommen zum neuen Zyklus, der den gleichen Namen trägt wie diese Silberlesung, „Tarkan“. Und ich spoilere jetzt direkt mal, wer oder was TARKAN eigentlich ist: Es ist der Name eines Paralleluniversums … in dem wir uns jetzt mutmaßlich erst mal für eine Weile aufhalten werden.
In Gerrardsville, Colorado, stirbt eine Frau unter den Rädern eines rollenden Busses. Die Polizei stuft dies als Selbstmord ein, doch Reacher hat mehr gesehen: Ein Mann hatte die Frau vor den Bus gestoßen und sich ihre Handtasche geschnappt. Reacher jagt den Dieb und entdeckt den Inhalt der Tasche: Die Frau kam aus Winson, Mississippi, hatte ein Kind und wohl auch einen Mann der dort im Gefängnis sitzt… Als ein weiterer solcher „Selbstmord“ geschieht, weiß Reacher, dass dies kein Zufall ist, sondern ein Serienmörder unterwegs ist. (Verlagsinfo)
Gefangen auf Sumatra! Jayden ist verschwunden und soll gegen seinen Willen auf die indonesische Insel verschleppt worden sein. Der Mitbewohner des verschwundenen Studenten macht sich große Sorgen um seinen Freund und bittet Justus, Peter und Bob um Hilfe. Er hat einen seltsamen Anruf von Jayden erhalten – direkt aus Sumatra. Aber wie ist der junge Mann dort hingekommen und vor allem warum? Die drei Detektive übernehmen den Fall. Doch bald schon nehmen die Ermittlungen eine unerwartete Wendung … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Moment … die drei ??? fliegen auf Zuruf nach Indonesien? Nicht wirklich, oder? Ne, zumindest nicht sofort. Erst mal übernehmen sie den Fall des (mutmaßlich) verschwundenen Mitbewohners. Wie könnten sie den auch ablehnen, nachdem sie den Mitschnitt des letzten Telefonats mit dem (mutmaßlich) Verschwundenen gehört haben?
Zwölf einzigartige Krimigeschichten von zwölf internationalen Bestsellerautorinnen feiern die Queen of Crime und die erfolgreichste und beliebteste weibliche Detektivfigur aller Zeiten: Vorhang auf für Miss Marple!
Sie ist jedem ein Begriff: Miss Marple, die alte Dame aus St. Mary Mead, besitzt die geradezu unheimliche Fähigkeit, noch den verwickeltsten Fall in kürzester Zeit bei einer Tasse Tee zu lösen. Hier kehrt sie knapp fünfzig Jahre nach ihrem letzten Auftritt („Ruhe unsanft“) zurück auf die Bühne. Ob sie in den zwielichtigen Ecken des Broadway oder in einem besonders mysteriösen Todesfall in Hong Kong ermittelt: Die erfolgreichste und beliebteste weibliche Detektivfigur aller Zeiten ist, von zwölf internationalen Bestsellerautorinnen mit frischem Abenteuer- und Ermittlersinn ausgestattet, ganz die alte unbestechliche Spürnase. Ein kongeniales Buch, das eine einmalige Figur und ihre Autorin aufs Unterhaltsamste feiert. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Die zwölf Kurz-Krimis sind eine wunderbare Hommage an Miss Marple und ihre Schöpferin Agatha Christie. Die spannenden Geschichten hauchen der Seele der scharfsinnigen alten Dame neues Leben ein. Sie beschwören Nostalgie herauf und sind zugleich überaus modern!Agatha Christie – Miss Marple (Zwölf neue Kriminalgeschichten) weiterlesen →
Viele Kinder und Jugendliche verbringen täglich Stunden vor ihren Videospielgeräten, um sich in fremde Welten und Charaktere hineinzuversetzen und Abenteuer abseits vom Alltag zu erleben. Manche Eltern sehen das mit Besorgnis und fragen sich, was getan werden kann, um die Aufmerksamkeit dieser jungen Spiele-Enthusiasten auf etwas Anderes zu lenken? Da trifft es sich gut, dass inzwischen das Potenzial der Pixelwelten auch für den Buchmarkt erkannt worden ist. Das Minecraft-Universum des Programmierers Mojang hat sich zum Beispiel mit Buch-Serien aus den USA oder Deutschland einen Teil davon erobert.
Normalerweise besucht Spekulatius der Weihnachtsdrache, wie es sein Namen schon sagt, die Geschwister Mats und Matilda um die Weihnachtszeit herum. Es muss also etwas ganz besonderes passiert sein, dass Tobias Goldfarbs Drachen schon im Herbst die Weihnachtsinsel verlässt, um zu seinen Menschenfreunden zu fliegen. Sogar etwas besonders Schlimmes. Und genauso ist es auch: Der fiese Freiherr von Freysinn hat den nahe gelegenen Wald gekauft und eingezäunt und will nun eine Jagd veranstalten, um neben anderen Tieren den prächtigen Hirsch Dwalin abzuschießen. Mit dessen Geweih möchte er sein ungewöhnlich unpersönliches Haus oder vielleicht sein zukünftiges Schloss schmücken. Fehlt nur noch eine schlossbesitzende Adlige, die ihn heiratet, am besten Baronesse Mechthilda Edeltraut Kunigunde von Hohenfels.
Das große Epos um Arthur erzählt, wie der tapfere König sich zum Waffengang ostwärts in ferne, heidnische Länder begibt. Während der König außer Landes kämpft, verliebt sich der Ritter Lancelot in Arthurs Frau Guinever und schafft damit einen unüberwindlichen Konflikt. Als auch noch der verräterische Mordred die Macht an sich zu reißen versucht, treibt die Handlung einem Abgrund entgegen …
Neben der Edda und dem Nibelungenlied ist die Arthursage die wichtigste Quelle aller neueren Fantasyliteratur, die hier erstmals in J. R. R. Tolkiens eigener Fassung vorliegt.
Neben der kongenialen Übersetzung von Hans-Ulrich Möhring enthält diese Ausgabe auch den Text des englischen Originals. (Verlagsinfo)
Dem 165. Brief in Humphrey Carpenters Ausgabe der Briefe Tolkiens lässt sich entnehmen, dass Tolkien Mitte der 1930er Jahre an dieser Dichtung arbeitete. In fast 1000, nach altenglischem Modell gebildeten, alliterierenden Versen, die in fünf Gesängen geordnet sind, erzählt Tolkien von den letzten Tagen des legendären Britenkönigs, von Guinever, Lancelot und Mordred. Tolkiens Auffassung von den Mängeln des arthurischen Zeitalters hat er in seinem Brief von 1951 an Milton Waldman formuliert.
Das Versepos „The Fall of Arthur“ ist ein unvollendetes Gedicht J.R.R. Tolkiens, das Versmaß des altenglischen „Beowulf“(ca. 800 AD) imitierend, aber in quasi-modernem, vielfach altertümelndem Englisch verfasst. 2013 hat Tolkiens Sohn Christopher dieses 949 Verse lange Gedichtfragment postum herausgegeben.
Ombre („Schatten“), eine 15-jährige Klosterschülerin, eine Vollwaise, wird zur Villa des reichen Paares Vassilios und Ephkaroula geschickt, damit sie dort als Magd dient.
„Unter der Lava-Sonne eines Sommer in Griechenland tritt ein junges, von Nonnen erzogenes Waisenmädchen in den Dienst eines reichen und verdorbenen Paares. Davon ausgehend, freut sich der Autor, die Regeln des schlüpfrigen Romans durchzuspielen: Initiationsriten, Herren und Diener, Henker und Opfer, eine Monster-Galerie und einen Katalog von Perversionen.
Zur Hölle mit der Debatte, wenn sie getrunken haben. In diesem Sinne werden die Fans des Genres erschreckt, die Kenner befriedigt, Neophyten werden sich jedoch aufregen. Und Ombres Geschichte wird in einer wunderbaren Sprache zu ihnen gebracht werden, poetisch und lebendig, magisch und grausam.“ (gekürzte Verlagsinfo der Originalausgabe) Antoine Mantegna – Sieben. Erotischer Roman weiterlesen →
Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd mit Hütchenspiel
Robert Wolff, pensionierter Universitätsprofessor, hat sich schon lange damit abgefunden, dass sein Lebensabend sehr, sehr ruhig zu werden verspricht. Doch dann besichtigt er mit seiner Frau ein Haus und findet im Keller ein seltsames Horn, das er einsteckt. Als es ihm gelingt, tatsächlich einen Ton damit zu erzeugen, öffnet sich ein Portal durch Raum und Zeit. Wolff findet sich in der Welt der Tausend Ebenen wieder, einem künstlichen Planeten, erschaffen und kontrolliert von Lord Jadawin, dem Meister der Dimensionen. Als dieser auf den Fremden aufmerksam wird, beginnt für Wolff ein gefährliches Abenteuer quer durch alle Ebenen … (Amazon-Kindle-Verlagsinfo)
Band 2: „Robert Wolff, Halbgott aus der Rasse der Lords, Schöpfer ganzer Galaxien, muss sich gegen den eigenen Vater wehren, der ihn und andere Lords in eine Falle gelockt hat. Die ihrer Hilfsmittel beraubten Halbgötter sehen sich gezwungen, inmitten der kriegerischen Männer auf den Fliegenden Inseln ums nackte Überleben zu kämpfen… (Verlagsinfo)
Kongeniale Übersetzungen aus dem Mittelenglischen, abseits von Chaucer
Professor Tolkien war zu Lebzeiten ein Liebhaber der alt- und mittelenglischen Dichtung, sei es nun der „Beowulf“ oder Geoffrey Chaucer. Am liebsten hatte er jedoch, so berichtet sein Sohn Christopher, die Dichtungen aus den westlichen Midlands. Denn diese wichen vom Sprachgebrauch Chaucers, der sich durchsetzte, gewaltig ab – folglich geriet ihr alliterierender Stil in Vergessenheit.
Aus dieser Region und aus der Zeit um 1400 stammen zwei der Dichtungen, die im vorliegenden Band als John Tolkiens kongeniale Übersetzungen vorliegen. Christopher Tolkien hat sie herausgegeben. Es handelt sich um „Sir Gawain and the Green Knight“ und „Pearl“, beide von einem unbekannten Autor, ebenso wie „Sir Orfeo“, das allerdings älter ist.
Die junge Buchhändlerin Cassie Andrews führt ein normales Leben in New York – bis sie eines Tages ein Buch voll geheimnisvoller Zeichnungen und verschlüsselter Notizen bekommt. Und einer Widmung: Dies ist das Buch der Türen, und jede Tür ist jede Tür. Cassie entdeckt, dass das Buch magische Kräfte hat und sie zu jeder Zeit an jeden Ort der Welt bringen kann. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Izzy reist Cassie an die spektakulärsten Orte und erlebt die faszinierendsten Abenteuer. Das Buch der Türen ist zwar nicht das einzige magische Buch auf der Welt, sehr wohl aber das mächtigste, und bald sind skrupellose Büchersammler hinter Cassie her, um das wertvolle Stück in ihren Besitz zu bringen. In den falschen Händen hätte die Magie des Buches jedoch katastrophale Folgen, und der Einzige, der Cassie jetzt noch helfen kann, ist der geheimnisvolle Bibliothekar Drummond Fox … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
“Das Buch der tausend Türen” ist von Anfang an spektakulär atmosphärisch, mysteriös, geistreich sowie düster, und bereits während der ersten paar Kapitel passiert sooo viel! Gareth Brown – Das Buch der tausend Türen weiterlesen →
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps