Hannover, 1910: Es ist Liebe auf den ersten Blick zwischen der jüdischen Bankierstochter Mia und dem jungen adligen Offizier Julius. Für eine gemeinsame Zukunft wandern sie nach Neuseeland aus, wo sie eine Pferdezucht aufbauen wollen. Doch bei Kriegsausbruch werden sie der Spionage für die Deutschen verdächtigt und getrennt voneinander interniert. Nur der Einsatz der jungen Wilhelmina rettet das Gestüt. Aber der Preis dafür ist hoch und nach dem Krieg ist nichts mehr so, wie es war … (Verlagsinfo)
Böhmen, 1517. Kristina ist noch ein Kind, als ihre Eltern auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Sie seien Ketzer, so das Urteil, Feinde der Kirche. Weil sie daran glaubten, dass jeder Mensch das Recht hat, Lesen zu lernen. Jahre später will Kristina ihr Werk fortführen. Mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter macht sie sich auf die gefährliche Reise nach Deutschland, um Verbündete in Mainz und Würzburg zu unterstützen. Doch unterwegs lauern nicht nur Ketzerjäger, sondern auch der Krieg. (Verlagsinfo)
Irland, im 9. Jahrhundert. Ohne Segel und Ruder sind Thorgrim und seine Wikinger mit ihren Langbooten an der südirischen Küste gestrandet. Um ihre Schiffe wieder flottmachen und heimkehren zu können, sind sie auf die Hilfe der Iren angewiesen. Die aber wissen die missliche Lage der Wikinger auszunutzen: Während Thorgrim genötigt wird, die Abtei von Ferns bei der Verteidigung zu unterstützen, ist sein Sohn Harald Starkarm in die Geiselhaft des Gegners geraten und wird von ihm zum Angriff auf die Mönche gezwungen … (Verlagsinfo)
Carlo Neuhaus importiert italienische Spezialitäten. Er ist in seinem Umfeld beliebt, sozial engagiert und hilfsbereit. Nach Gerüchten, er habe Flüchtlingen die illegale Einreise ermöglicht, wird er in seinem Haus tot aufgefunden. In den sozialen Medien wurde er zuvor auf das Heftigste beschimpft. Fakten zählen hier nichts mehr. Hat man Carlo Neuhaus auf diese Weise in den Tod gehetzt? Die Jornalistin Mira Valensky und ihre Freundin Vesna Krajner wollen herausfinden, was wirklich passiert ist. (Verlagsinfo)
Anno 1517. Mit letzter Kraft haben Kristina, Witter und Lud ihre Häscher abgeschüttelt. Zuflucht finden sie in Giebelstadt. Auch hier schlägt ihnen, den „Ketzern“, Hass entgegen. Die größte Gefahr droht jedoch von Fürst Konrad, der sich die Stadt unter den Nagel reißen will, solange sie herrenlos ist. Daher begeben Lud und Witter sich auf die gefährliche Reise nach England, um den Erben von Giebelstadt nach Hause zu holen: Florian Geyer, den Mann, der zum Helden einer ganzen Region werden wird!
(Verlagsinfo)
Cornwall im Sommer 1986. Fasziniert beobachtet die sechzehnjährige Tamsyn ihre neuen Nachbarn: den attraktiven Mr. Davenport, seine wunderschöne Ehefrau und ihre schillernde Tochter Evie, die etwa in Tamsyns Alter ist. Als sich die ungleichen Mädchen schließlich kennenlernen, hat dies ungeahnte Folgen. Denn hinter dem scheinbar perfekten Familienidyll der Davenports verbergen sich dunkle Abgründe, und Tamsyns neidvoller Blick auf ihre Nachbarn wird immer mehr zur unheilvollen Obsession …
(Verlagsinfo)
Ganz unverhofft erben Autorin Lucy, die an einem Liebesroman schreibt, und Klinikarzt Ben, der an Panikattacken leidet, einen alten Bauernhof. Nur dumm, dass sie sich eigentlich nur flüchtig kennen. Aber weil Lucy dringend eine Bleibe und Ben eine Auszeit braucht, ziehen sie in die ländliche Idylle eines kleinen Dorfs. Gemeinsam, aber nur als Freunde, versteht sich, und bloß auf Zeit. Doch das Leben hat andere Pläne mit ihnen …
(Verlagsinfo)
Ein kleiner Blumenladen am Meer, unerwartete Begegnungen und eine späte Versöhnung – lassen Sie sich von Rosanna Ley in die zauberhafte Bretagne entführen!
Colette reist nach Belle-Île-en-Mer, an den Ort ihrer Kindheit, um ihrer Mutter beizustehen. Jahrelang hat sie sich ferngehalten, jetzt aber entschließt sie sich, zu bleiben und den kleinen Blumenladen ihrer Mutter zumindest für eine Weile weiterzuführen. Ohne es zu wollen, beginnt Colette, sich auf Belle-Île wohlzufühlen. Als sie sich dann auch noch mit dem Schriftsteller Étienne und der Künstlerin Élodie anfreundet, spürt Colette, dass dieser Sommer so einige Überraschungen für sie bereithält … (Verlagsinfo)
Die junge Krankenschwester Charlotte hat gerade ihre neue Stelle in einem Londoner Kinderhospiz angetreten, als sie auf dem Weg nach Hause einen Song von dem Straßenmusiker Sam hört. Charlotte ist zu Tränen gerührt, denn das Lied heißt „Daisy“, wie ihre vor einem Jahr verstorbene Tochter. (Verlagsinfo)
Die Welt der Londonerin Hope Turner steht Kopf, seit sie mit Hilfe des grimmigen Rufus Walker in die Welt ihrer Lieblingsbücher reisen kann! Doch auch Hope besitzt ein rares Talent: Sie kann das Buch der gelöschten Wörter, in dem sich alle jemals gelöschten hasserfüllten Textfragmente sammeln, von den negativen Energien bereinigen. Geschieht dies nicht und quillt das Buch über, können die Wörter reale Katastrophen auslösen. Doch eine finstere Macht hat es auf das Buch abgesehen … (Verlagsinfo)
Cthulhu noster: Vielfalt des Mythos, Grusel der Geister
Die von Jim Turner herausgegebene Anthologie sammelt zweiundzwanzig Cthulhu-Erzählungen von zum Teil recht bekannten Autoren wie etwa Stephen King oder Robert Bloch. Selbstredend ist auch H.P. Lovecraft darunter vertreten, mit zwei seiner unvergleichlichen Erzählungen um die Großen Alten. James Turner (Hrsg.) – Hüter der Pforten. Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos weiterlesen →
Aurora Pine muss früh lernen, was es heißt, anders zu sein. Als Hexe verschrien, werden ihre Mutter und sie aus dem Dorf gejagt. Im Wald lernt sie von ihr die Magie des Gesangs, doch die kraftvollen Lieder wollen Aurora nicht gelingen. Als ihre Mutter bei einem Überfall getötet wird, muss sie sich mit Betteln durchschlagen. Schließlich wendet sich ihr Glück: Sie wird bei den Sanften Schwestern aufgenommen und soll die vier Schulen der Heilung durchlaufen. Doch auch hier fällt es Aurora schwer, sich einzufügen. Bis sie von einer geheimen fünften Schule erfährt: dem Haus Mortem … (Verlagsinfo)
Nach ihrem letzten Fall erholt sich Frida Paulsen in der Elbmarsch, als sie der Hilferuf ihrer alten Freundin Jo erreicht. Vergangene Nacht fand Jo in der Marsch die Leiche einer Frau und ist nun überzeugt, dass man sie des Mordes verdächtigt. Kurz darauf verschwindet sie spurlos. Besorgt begibt sich Frida auf die Suche nach ihrer Freundin. Die Spur führt auf die Halbinsel Holnis zu einem einsam gelegenen Haus, das die Inselbewohner nur das Bluthus nennen. Vor vielen Jahren wurde dort eine Familie grausam hingerichtet – den Täter hat man nie gefunden … (Verlagsinfo)
„Seine höchste Gottheit“ hat das alleinige Sagen ― und ist Rachels Vater. Der skrupellose Warren Jeffs ist Führer einer Sekte, bei der Polygamie, Zwangsehe und Missbrauch Normalität sind. Obwohl Rachel nur dieses Leben kennt, spürt sie tief in ihrem Inneren, dass die Unterdrückung der Frauen nicht rechtens ist. Als Rachel Anfang zwanzig ist, wird ihr Drang nach Freiheit übermächtig und gibt ihr schließlich die Kraft, für sich und ihre fünf Kinder zu kämpfen … und sich schließlich aus den Fängen der Sekte zu befreien.
(Verlagsinfo)
Die 33-jährige Mailänderin Bianca ist Architektin aus Leidenschaft. Doch weil Jobs rar sind, nimmt sie ein Angebot als Immobilienagentin auf dem Land an. Die Bewohner des kleinen Dorfs nehmen sie herzlich auf, hier hilft jeder jedem. Schon bald lernt Bianca auch den kühl distanzierten Ingenieur Andrea Sanna kennen, den eine geheimnisvolle Aura umweht. Doch geheimnisvoll ist nicht nur sein Wesen, sondern auch die Geschichte um seine Familie und sein traumschönes Anwesen am Gardasee … (Verlagsinfo)
Erst war es nur ein harmloser Flirt zwischen der frisch geschiedenen Solène (39) und Hayes (20), dem Sänger einer angesagten britischen Boyband. Denn Hayes ist zwar jung, aber eben auch charmant, geistreich und sehr sexy. Doch dann wird aus Leidenschaft Liebe ― trotz des Altersunterschieds. Als das wahre Leben sie einholt und ihre Liebe trotz aller Vorsicht bekannt wird, bricht die Hölle los. Die Presse belagert sie, die Fans drehen durch. Aber Hayes kämpft um sie. (Verlagsinfo)
Sie wollen die Wahrheit selbst auslöschen, jegliches Zeugnis der grausamsten Menschheitsverbrechen der Geschichte. Berühmte Bibliotheken gehen in Flammen auf, Historiker werden ermordet und Zeitzeugen verschwinden spurlos. Maggie Costello, Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses, hatte sich eigentlich eine Auszeit verordnet. Doch dann stolpert sie über Hinweise auf die Hintermänner. Sie gräbt tiefer und begibt sich damit direkt ins Visier der Verschwörer. (Verlagsinfo)
Henriette von Aschberg ist fassungslos: Ihr Adoptivbruder Konstantin setzt alles daran, das Hochhaus zu entmieten, das ihnen je zur Hälfte gehört. Er will es abreißen, auf dem Grundstück lukrative Eigenheime errichten lassen und sich damit eine goldene Nase verdienen. Für die Altmieter empfindet er nichts als Verachtung, Henriette dagegen bedeuten sie alles. Zusammen mit ihren Freunden schmiedet die alte Dame einen Plan, um das Haus und die langjährige Gemeinschaft zu retten. Wie gut, dass sie in der Eifel noch ein altes Jagdschloss besitzt, in das sie und ihre Freunde sich einstweilen zurückziehen können … (Verlagsinfo)
Oslo, 1942. Die Stadt ist von den Nazis besetzt. Esther kämpft im Widerstand – bis sie verraten wird. In letzter Sekunde gelingt ihr die Flucht nach Schweden. Ihre Familie jedoch wird deportiert. In Stockholm trifft Esther den Widerstandskämpfer Gerhard Falkum, der ebenfalls aus Oslo geflohen ist. Er steht unter Mordverdacht an seiner Frau. Ein Verdacht, der nie ausgeräumt wurde und Esther Jahrzehnte später noch beschäftigt. Denn zurück in Oslo will sie herausfinden, was damals passiert ist … (Verlagsinfo)
Im idyllisch gelegenen Seniorenheim Bar Harbor Home wohnt eine illustre Schar Künstler und Literaten. Auch die junge Cecibel hat dort nach einem Schicksalsschlag als Angestellte eine Heimat gefunden. Mit der Ankunft des todkranken Autors Alfonso Carducci fasst sie neuen Lebensmut und will ihrem Lieblingsautor die verbleibende Zeit möglichst angenehm gestalten. Doch auch sie hat Alfonsos Herz berührt, und heimlich setzt er mit letzter Kraft alles daran, Cecibels Glück auf die Sprünge zu helfen.
(Verlagsinfo)
Broschiert: 416 Seiten
Bastei Lübbe
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps