Schlagwort-Archive: cbj

Black, Holly / DiTerlizzi, Tony – Im Bann der Elfen (Die Spiderwick-Geheimnisse 3)

In diesem Buch werden die spannenden und kuriosen Abenteuer dreier Geschwister fortgesetzt. Sie kommen aus der Stadt, müssen sich aber mit den Wundern und Gefahren des Landlebens herumschlagen. Und natürlich mit Elfen und Kobolden, nicht zu vergessen! Im vorhergehenden Band wurde einer von ihnen von grässlichen Kobolden entführt.

In diesem Band treten ein Waldelf auf sowie ein Phooka. Ein Phooka (ausgesprochen: púka) ist ein schwarzes Pferd, das der irischen Sage nach denjenigen in die Irre und den Untergang führt, der es reiten will oder ihm folgt. (Es kommt deshalb sogar in Stephen Kings [„Dreamcatcher“ 45 vor.) Na, und wie ein Waldelf aussieht, kann man sich ja (fast) denken – jedenfalls nicht wie Orlando Bloom.

_Die Autoren_

Tony DiTerlizzi ist ein mehrfach ausgezeichneter amerikanischer Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern sowie Rollenspielbänden. Zu seinen Werken gehören Arbeiten für Bücher von Tolkien, Anne McCaffrey, Peter S. Beagle sowie für das Kartenspiel „Magic the Gathering“ und „Dungeons & Dragons“. Er lebt mit seiner Frau Angela und seinem Mops Goblin (= Kobold!) in Amherst, Massachusetts, einem recht malerischen Städtchen in Neuengland. Lebte nicht auch die Dichterin Emily Dickinson dort? Mehr Infos: http://www.diterlizzi.com.

Holly Black wuchs laut Verlag in einem „alten viktorianischen Haus auf, wo ihre Mutter dafür sorgte, dass ihr die Geister- und Elfengeschichten nie ausgingen“. Ihr erster Jugendroman „Die Zehnte“ (2002) entwirft ein „schauriges Porträt der Elfenwelt“. Es wird von der American Library Association als „Best Book for Young Adults“ bezeichnet, eine gute Empfehlung für politisch korrekte Fantasy.

Holly lebt mit ihrem Mann Theo und einem „beeindruckenden Zoo“ in New Jersey. Mehr Infos: http://www.blackholly.com.

_Die Vorgeschichte_

Die Zwillinge Simon und Jared ziehen mit ihrer älteren Schwester Mallory von New York City aufs Land, nachdem sich ihre Eltern haben scheiden lassen. Sie leben jetzt bei ihrer Mutter, die sich nun keine New Yorker Wohnung mehr leisten kann, aber zum Glück noch ein Domizil von ihrer Großtante Lucinda überlassen bekommt: Haus Spiderwick. Es sieht wie eine Ansammlung übereinander gestapelter Hütten aus, findet Jared. Und ist mindestens hundert Jahre alt.

Als Jared erkundet, wohin der Speisenaufzug führt, landet er in einem geheimnisvollen Zimmer, aus dem keine Tür hinausführt. An der Wand hängt ein Porträt seines ehrwürdigen Ahnen Arthur Spiderwick, und auf dem Sekretär liegt ein altes, vergilbtes Blatt Papier. Darauf steht ein Rätsel, und obwohl Jared eigentlich nicht der Bücherwurm der Familie ist, muss er sofort das Rätsel lösen.

Hoch oben im obersten Kämmerchen des Hauses landet er endlich vor einer großen Truhe. Er strengt seinen Grips an und findet darin ein Buch. Es ist das allerseltsamste Buch, das er jemals gesehen hat. Es handelt von Elfen: „Arthur Spiderwicks Handbuch für die fantastische Welt um dich herum“. Das Wichtelmännchen Thimbletack, quasi der Hausgeist von Spiderwick, hat Jared ermahnt, das Buch schnellstens loszuwerden, doch der wollte nicht hören. Nun müssen alle die Folgen tragen.

_Handlung_

Wer weiß am besten über die Geheimnisse hinter dem Buch Bescheid?, fragen sich die Kinder. Thimbletack setzt ihnen mit üblen Streichen zu. Ihnen fällt nur Grotante Lucinda ein. Sie besuchen sie im Altenheim, das eher einem Herrenhaus gleicht. Als sie mit der weißhaarigen Dame allein sind, erzählt sie ihnen, wie sie die Elfen kennen gelernt hat. Die kleinen Wesen besuchen sie immer noch.

Als Jared entdeckt, dass jemand sein kostbares Handbuch vertauscht hat, fällt ihm zunächst seine Schwester Mallory ein, aber das ist unfair. Dann enthüllt ein Zettel, dass Thimbletack zugeschlagen hat. Vielleicht befindet es sich nun in Onkel Arthurs riesiger Bibliothek? Dort finden sie zwar nicht das Buch, aber immerhin die Landkarte, die vorne im vorliegenden Band abgedruckt ist.

Durch einen Trick entgehen sie dem Versuch des Irrgrases, sie in die Irre zu führen, und landen im Wald. Auf einem Ast sitzt ein seltsames Wesen, das ihnen lediglich mit rätselhaften Sprüchen antwortet: ein schwarzes, affenartiges Wesen mit Pferdegesicht und Hasenohren (4 Stück!). Sie schlagen seine Warnungen in den Wind und geraten auf eine Lichtung mitten im Wald, die offenbar magisch bewacht wird. Sie sind gefangen.

Drei Waldelfen begrüßen sie, um das Handbuch zurückzuverlangen. Unterdessen macht Mallory die Bekanntschaft mit einem kleinen Einhorn. Jared zermartert sein Hirn, wie er die Elfen reinlegen kann, um wieder in die Freiheit zu gelangen, ohne den Elfen das Buch, das er ja nicht hat, geben zu müssen. Da kommt ihm die Erleuchtung.

_Mein Eindruck_

In diesem Abenteuer lernen wir drei weitere Fabelwesen kennen: das Einhorn, das Phooka und die Herrscher des Waldes, Herrn Lorengorm und seine zwei Gefährten. Alle Begegnungen sind recht kurz und bis auf eine mit nur wenig Erkenntis belohnt. Mit dem Einhorn nämlich kann Mallory telepathischen Kontakt aufnehmen. So erfährt sie, dass die Einhörner vom Aussterben bedroht sind, weil man sie seit Jahrhunderten wegen ihres schönen gewundenen Horns gejagt hat.

Ansonsten aber dreht sich alles um den Besitz von „Arthur Spiderwicks Handbuch für die fantastische Welt um dich herum“. Onkel Arthur war wohl an allem schuld! Was den Kindern aber neue Hoffnung gibt, ist die Information, die ihnen Großtante Lucinda verrät: Dass Arthur eines Tages verschwunden sei. Und was, wenn er in das Land der Elfen gegangen ist, wo bekanntlich die Zeit ganz anders vergeht? Dann könnte er sogar noch am Leben sein und ihnen ein paar Tipps geben, wie sie das Handbuch wiederbekommen können. Oder wenigstens, wie sie klüger damit umgehen. Denn es scheint unter den Fabelwesen ein wahrer Zankapfel zu sein. Es verrät den Menschen zu viel über sie und verleiht ihnen Macht. Und dies stellt eine Gefahr dar – wie man am halb verhungerten Greif Byron (aus Band 2) und dem Einhorn ablesen kann.

Wie man sieht, erlernen die Spiderwick-Kinder Schritt für Schritt, dass die Macht, die das Handbuch verleiht, auch Verantwortung mit sich bringt – und jede Menge Ärger mit den Fabelwesen. Das erinnert an die einfache Lehre, die wir aus Spider-Mans Abenteuern ziehen: „Mit großer Macht geht große Verantwortung einher.“ Die kleinen Leser der Spiderwick-Abenteuer können diese Lektion nicht früh genug lernen.

|Illustrationen und Übersetzung|

Diese Abenteuer erstrecken sich über mindestens sechs Bände, alle davon sehr schön illustriert und buchbinderisch wertvoll gestaltet (Fadenbindung – wo gibt’s das heute noch?). Der Illustrator Tony DiTerlizzi bedankt sich für die Inspiration dazu bei Arthur Rackham, einem der berühmtesten Zeichner für Kinderbücher aus der viktorianischen Ära. Rackham illustrierte beide Bücher über „Alice im Wunderland“ und natürlich auch „Grimms Märchen“ (sehr schön in der |Heyne|-Ausgabe).

Das klingt nach einem netten Bilderbuch, und das ist es auch. Es eignet sich wohl ab sechs bis acht Jahren – leider fehlt hier ein Hinweis vom Verlag. Mallory ist jedenfalls schon 13 und kann immer noch etwas mit dem Elfenbuch anfangen. Ältere Leser finden die Bilder vielleicht hübsch, aber die Handlung ist für sie wohl nicht so der Hit.

Schade nur, dass die schön illustrierten Abenteuer jeweils nur 128 Seiten lang sind. Davon entfallen rund 20 Seiten auf Vor- und Abspann, und vom Rest wiederum etwa die Hälfte auf Illustrationen. Kein Wunder also, dass ein Erwachsener solch ein Buch binnen einer Stunde gelesen hat. Die Sprache ist einfach genug, und die Übersetzerin Anne Brauner hat das Original angemessen übertragen.

_Unterm Strich_

Für Leseratten zwischen sechs und acht Jahren sind die Abenteuer der Spiderwick-Kinder optimal geeignet, um mit Fabelwesen wie Elfen (in allen Größen), Greifen, Phookas, Kobolden und anderen Bekanntschaft zu machen.

Doch das Buch ist keine trockene Enzyklopädie der Fabelwelt, sondern erzählt eine humorvoll gestaltete Geschichte um den Besitz des „Handbuchs für die fantastische Welt um dich herum“. Dabei fehlt es auch an Spannung nicht, denn wieder einmal geraten die Kinder in eine ausweglos scheinende Lage.

Dieser Band ist, wie alle Bücher der Reihe, sehr schön gestaltet, so dass er sich auch als Geschenk zum Geburtstag gut eignet. Die Schrift ist augenfreundlich gesetzt: nicht schwarz, sondern dunkelbraun und so groß, dass man sich bestimmt nicht die Augen verdirbt, selbst wenn man schon Oma ist und aus dem Buch vorliest.

|Hinweis:|

Im nächsten Band machen die Kinder nähere Bekanntschaft mit dem König der Zwerge. Wir sind bereits gespannt.

|Originaltitel: The Spiderwick Chronicles 3: Lucinda’s Secret, 2003
Aus dem US-Englischen übersetzt von Anne Brauner|
Englische Webseite der Serie: http://www.spiderwick.com

http://www.spiderwick.de

Jean-Jacques Greif – Marilyn. Eine Biografie

Leben einer Filmgöttin, Leben eines Waisenkinds

Als Marilyn Monroe am 5. August 1962 tot aufgefunden wurde, starb ein Weltstar. Doch ob ihr Namen nun Norma Jeane Mortensen oder Norma Jean (ohne E) Baker war, darüber streiten sich die Gelehrten (wie schon damals die Standesbeamten) noch heute. Verschwörungstheorien ranken sich um ihre letzten Tage, als Geliebte des US-Präsidenten und des Justizministers soll sie Staatsgeheimnisse gekannt und vom FBI beseitigt worden sein.

Die tagebuchartige Auto-Biografie Marilyns enthüllt uns einen Menschen, der Glück suchte und es nur selten fand. Dabei nimmt die Erzählerin Marilyn kein Blatt vor den Mund, wenn es um Gott und Sex geht.
Jean-Jacques Greif – Marilyn. Eine Biografie weiterlesen

John Flanagan – Der Krieger der Nacht (Chroniken von Araluen 5)

Abenteuer im Norden: Geister und Zauberer

Ein fantastisch-mittelalterliches Königreich, bedroht von bösen Kräften und ungeheuerlichen Kreaturen, verteidigt von einem jungen Waldläufer und seinen Freunden – willkommen in Araluen!

Band 5: Kaum hat er seine Ausbildung abgeschlossen, bekommt es Will Hallas mit übernatürlichen Mächten zu tun. Zunächst hält er die Gerüchte über Hexerei für blanken Unsinn. Doch dann erblickt er im Wald die unwirkliche Gestalt eines dunklen Kriegers. Will muss sich einem Kampf stellen, auf den ihn keine Ausbildung der Welt vorbereiten konnte… (Verlagsinfo)

John Flanagan – Der Krieger der Nacht (Chroniken von Araluen 5) weiterlesen

Jonathan Stroud – Das grauenvolle Grab (Lockwood & Co. 5)

Lockwood & Co.

Band 1: Die seufzende Wendeltreppe“
Band 2: Der wispernde Schädel“
Band 3: Die raunende Maske“
Band 4:  „Das flammende Phantom“
Band 5: „„Das grauenvolle Grab““

Nachdem Lockwood & Co. die geheimen Machenschaften der Firma Rotwell aufgedeckt haben, sind sie ins Visier von Penelope Fittes geraten. Dass Lockwood einen Zusammenschluss seiner Agentur mit Fittes abgelehnt hat, hat Penelope gar nicht gefallen. Und Lockwood und seine Freunde, zu denen seit den letzten Ereignissen auch ihr einstiger Erzrivale Quill Kipps gehört, glauben keinen Moment lang, es ginge der mächtigen Frau dabei lediglich um unliebsame Konkurrenz!
Allerdings schützt Miss Fittes ihre Geheimnisse gut! Doch um das Rätsel der Geisterplage zu lösen, sind die jungen Leute bereit, bis zum Äußersten zu gehen …!

Obwohl das Buch gleich mal mit einem Paukenschlag beginnt, einem Einbruch in Marissa Fittes Gruft, dauert es ein wenig, bis das Duell tatsächlich Fahrt aufnimmt. Denn nach den dramatischen Ereignissen in der Gruft bekommen Lockwood & Co. erst einmal einen anderen Auftrag, der eher Entwicklung der Charaktere dient als der Lösung des Rätsels. Jonathan Stroud – Das grauenvolle Grab (Lockwood & Co. 5) weiterlesen

Wir warten auf den Weihnachtsmann. Das große Weihnachtswimmelbuch

Wie kommen eigentlich all die Geschenke zu uns ins Haus?

Im Kindergarten bastelt Max mit seinen Freunden den Wunschzettel für den Weihnachtsmann. Er hoffe, dass sich sein größter Wunsch erfüllen wird. Aber Max fragt sich auch, wie die ganzen Wunschzettel eigentlich zum Weihnachtsmann gelangen und wie dieser es schafft, all die Wünsche zu erfüllen, ohne etwas zu vergessen und ob er sich auch einmal ausruhen darf.

Diese und noch einige Fragen werden auf den humorvollen, bunten Bildern in dem Weihnachtswimmelbuch beantwortet.

Wir warten auf den Weihnachtsmann. Das große Weihnachtswimmelbuch weiterlesen

[NEWS] Almut Schmidt – Pferde verstehen mit Ostwind

Pferde richtig verstehen – reiten lernen wie Mika!

Wer möchte nicht reiten können wie Mika aus dem Film Ostwind? Frei und ungebunden sein und sein Pferd verstehen? Hier bekommen Ostwind-Fans Tipps zum Umgang mit dem Pferd und reiten lernen – inklusive Interview mit Kenzie Dysli, bekannte Pferdetrainerin für den Film Ostwind. (Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe: 112 Seiten
cbj

[NEWS] Patrick Ness – Sieben Minuten nach Mitternacht. Filmausgabe

Exklusive Filmausgabe des Romans mit Set-Fotogalerie-Bonusmaterial und original Filmplakatmotiv als Cover.

Das Monster erscheint sieben Minuten nach Mitternacht. Aber das jagt Conor keine Angst ein. Was er eigentlich fürchtet, ist jener monströse Albtraum, der ihn jede Nacht quält, seit seine Mutter so schwer krank ist. Das wilde und weise Monster aber wird Connor in seinen Albtraum begleiten und ihm das Gefährlichste überhaupt abverlangen: die ganze Wahrheit hinter seinem Schmerz! (Verlagsinfo)

Taschenbuch: 224 Seiten
Originaltitel: Monster Calls
cbj

George R. R. Martin – Das Lied des Eisdrachen

Klappentext:

Adara wusste nicht mehr, wann sie ihn zum ersten Mal gesehen hatte. Ihr schien, dass er schon immer ein Teil ihres Lebens war, ein Traum im tiefsten Winter, der auf durchscheinenden blauen Flügeln über den kalten Himmel schwebte. Eisdrachen waren selten, selbst in jenen Zeiten …(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ein eigenes Haustier ist schon etwas Besonderes für jedes Kind. Ein eigener Drache ist wahrscheinlich das tollste überhaupt. Die kleine Adara hat noch dazu einen sehr seltenen Drachen.

George R. R. Martin – Das Lied des Eisdrachen weiterlesen

Scott Westerfeld – Behemoth. Im Labyrinth der Macht (Leviathan 2)

Geheime Missionen und eine Revolution am Bosporus

August 1914. Der österreichische Thronfolger und seine Frau werden von Serben ermordet, die Alte Welt droht aufgrund der Bündnisse in den Weltkrieg zu stürzen. Prinz Aleksandar wird halb entführt, halb vor deutschen Verfolgern gerettet, entkommt zunächst in die neutrale Schweiz.

Band 1: Leviathan:

Plötzlich landet dort das britische Luftlenkschiff „Leviathan“, eine walförmige Mischung aus Tier und Maschine, und Aleksandar lernt die junge Deryn kennen, die sich als Junge verkleidet in die britische Luftmarine geschmuggelt hat, um hier ihren Lebenstraum vom Fliegen zu verwirklichen. Können sie gemeinsam den Verfolgern entgehen und die drohende Kriegskatastrophe abwenden?

Band 2: Behemoth

Scott Westerfeld – Behemoth. Im Labyrinth der Macht (Leviathan 2) weiterlesen

Jonathan Strout – Die raunende Maske (Lockwood & Co. 3)

Lockwood & Co.

Band 1: Die seufzende Wendeltreppe „
Band 2: Der wispernde Schädel“
Band 3: „Die raunende Maske“

Nach den beiden aufsehenerregenden Fällen der ersten beiden Bände haben Lockwood und seine Kollegen George und Lucy sich bereits einen recht guten Namen gemacht. Trotzdem wird ihre Agentur nicht gebeten, bei der Bekämpfung des jüngsten Ausbruchs in Chelsea zu helfen. Da dieser jedoch fast sämtliche Kräfte der übrigen Agenturen bindet, werden die drei von einer Welle an Kleinkram überschwemmt. Die Sache droht ihnen derart über den Kopf zu wachen, dass Lockwood beschließt, eine weitere Kraft einzustellen …

Noch immer hält sich die Charakterentwicklung der Hauptfiguren eher in Grenzen. Nur bei Lucy ist in dieser Richtung etwas spürbar, weil aus ihrer Sicht erzählt wird. Jonathan Strout – Die raunende Maske (Lockwood & Co. 3) weiterlesen

Alexandra Monir – Lilienfeuer

Die junge Imogen lebt zusammen mit ihrer Pflegefamilie in New York, nachdem ihre Eltern vor Jahren bei einem Unfall ums Leben kamen. Ihr Leben ist das eines ganz normalen Mädchen am Ende seiner Teens; Schule, Jungs und was das Leben so hergibt.
Doch als sie von dem tragischen Tod ihrer Cousine Lucia hört, die das Erbe ihrer Familie in Großbritannien angetreten hatte, erfährt, reist sie nach England, um dort als Herzogin von Rockford den Familienbesitz weiterzuführen. Jedoch gehen auf Rockford Manor einige merkwürdige Dinge vor sich, denen Imogen auf den Grund gehen will. Bald fragt sie sich, ob all die Geschehnisse wirklich Zufall waren. Alexandra Monir – Lilienfeuer weiterlesen

Ingo Siegner – Der kleine Drache Kokosnuss – Vorlesebuch zum Film: Feuerfeste Freunde

Inhalt

Kokosnuss ist ein junger Feuerdrache, der trotz Flügeln nicht fliegen kann und Oskar ein vegetarischer Fressdrache – beide verbindet neben ihrer Einzigartigkeit auch eine tiefe Freundschaft und zudem ein weiteres Problem: Ihre Eltern nehmen sie einfach nicht ernst. Als plötzlich das für die Feuerdrachen lebensnotwendige Feuergras gestohlen und Oskar des Diebstahls verdächtigt wird, kommt es zum Streit zwischen Feuer- und Fressdrachen. Zusammen mit ihrer besten Freundin, Stachelschwein Matilda, machen sich Kokosnuss und Oskar auf die Suche. Können die drei Freunde das Gras wiederfinden und somit die Dracheninsel retten? (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Erfahrt schon vor dem Kinostart von „Der kleine Drache Kokosnuss: Feuerfeste Freunde“ welches neue Abenteuer die beliebte Kinderfigur von Erzähler Ingo Siegner zusammen mit seinen Freunden erleben wird.

Ingo Siegner – Der kleine Drache Kokosnuss – Vorlesebuch zum Film: Feuerfeste Freunde weiterlesen

Annette Roeder – Die Krumpflinge: Egon wird erwischt! (Band 2)

Inhalt

Nachdem Krumpfling Egon sich dem Menschenjungen Albert aus Versehen gezeigt hat, sind die beiden allerbeste Freunde geworden und verbringen sehr viel Zeit miteinander. Doch dann funkt Lulu, das Nachbarsmädchen, dazwischen und lädt Albert zu sich nach Hause ein – natürlich ohne Egon! Der Krumpfling wird rasend eifersüchtig. Er schmiedet finstere Pläne und lässt nichts unversucht, seinen Spielkameraden wieder für sich allein zu haben. Doch natürlich kommt es auch diesmal anders, als Egon das geplant hat … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Weiter geht es mit einem neuen Abenteuer von Egon Krumpfling, dem kleinen grünen Wesen mit dem herzförmigen Fleck auf der Brust.

Annette Roeder – Die Krumpflinge: Egon wird erwischt! (Band 2) weiterlesen

Annette Roeder – Die Krumpflinge: Egon zieht ein! (Band 1)

Inhalt

Die junge dreiköpfige Familie, die in die alte Villa gezogen ist, geht viel zu freundlich miteinander um. Denn genau das wird für die Krumpflinge bald zum Riesenproblem: Innerhalb kürzester Zeit ist der kostbare Krumpftee aufgebraucht! Um den Vorrat wieder aufzufüllen, soll jetzt Egon nach oben zu Familie Artich ziehen und dort mit allerhand Streichen dafür sorgen, dass ordentlich gestritten, geschimpft und geflucht wird. Egon nimmt die Herausforderung an, aber nicht alles läuft so, wie die Sippenchefin sich das vorgestellt hat … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Was ist grün, genauer gesagt „babyspinatgrün“, kleiner als eine Suppenkelle und trägt das Herz am rechten Fleck? Es ist Egon Krumpfling. Eine wunderbare Figur, welche von Annette Roeder erschaffen wurde und die die Kinder lieben werden.

Annette Roeder – Die Krumpflinge: Egon zieht ein! (Band 1) weiterlesen

Jonathan Stroud – Der wispernde Schädel (Lockwood & Co. 2)

Lockwood & Co.

Band 1: Die seufzende Wendeltreppe „
Band 2: „Der wispernde Schädel“

Ihr Erfolg in Combe Carey Hall hat der Agententruppe um Anthony Lockwood eine Menge neuer Aufträge eingebracht. Der Letzte ist allerdings ziemlich in die Binsen gegangen, was dazu führte, dass Quills Kipp die Bezahlung einheimsen konnte. Das Ergebnis dieser Nacht ist eine etwas kindische Wette im Zusammenhang mit dem nächsten Auftrag.

Als es jedoch so weit ist, stellt sich rasch heraus, dass alle Beteiligten, seien sie von Fittes oder von Lockwood & Co., ganz andere Probleme haben als die Frage, wer von ihnen die besseren Agenten sind!

Lucy, Anthony und George haben sich seit dem Ende des letzten Bandes nicht übermäßig verändert oder weiterentwickelt, wenn man einmal davon absieht, daß Lucys Gabe des Hörens sich ziemlich verstärkt hat.

Das Schöne an wechselnden Aufträgen ist jedoch unter anderem auch, dass man es immer wieder mit neuen Nebenfiguren zu tun hat, die jedes Mal für frisches Flair sorgen. Vor allem, wenn es dem Autor wie hier gelingt, jede einzelne zu einer eigenen, unverwechselbaren Persönlichkeit zu machen. Jonathan Stroud – Der wispernde Schädel (Lockwood & Co. 2) weiterlesen

Joseph Delaney – Die Feinde des Geisterjägers (Spook 5)

Im kühlen Norden: Hexenjagd und Teufelsspuk

Der inzwischen 15-jährige Tom Ward ist der siebte Sohn eines siebten Sohns und daher zum Geisterjäger qualifiziert. Der Spook John Gregory nimmt ihn in die Lehre und zeigt ihm, was Tom über Hexen, Boggarts und Poltergeister wissen muss. Mehrere schwere Kämpfe muss Tom bestehen. Zum Glück kann sich Tom auf die Hilfe von Alice stützen. Dummerweise ist sie ebenfalls eine Hexe …

Inzwischen haben die Hexen von Pendle den Teufel auf die Welt gerufen. Es sieht ganz so aus, als sei Seine Satanische Majestät besonders hinter Tom her. Um ihn auf die drohende Gefahr vorzubereiten, schickt der Spook Tom zu einem ehemaligen Lehrling, der inzwischen im Norden selbst als Spook tätig ist. Doch Meister Arkwright ist dem Teufel Alkohol verfallen und begeht in seinem Kampf mit der schlimmsten Hexe des Nordens einen schweren Fehler. Tom ruft Alice und seinen Meister zu Hilfe, doch beim Treffen in der Stadt Caster scheint der Teufel die Nase vorn zu haben: Er hatte den drei Geisterjägern eine fiese Falle gestellt …

Joseph Delaney – Die Feinde des Geisterjägers (Spook 5) weiterlesen

Unsere Weihnachtsempfehlungen – Fantasy

Gestern haben wir die Weihnachtsempfehlungen aus unserer Redaktion im Bereich SCIENCE FICTION vorgestellt, heute machen wir mit dem Genre FANTASY weiter…

Mark Hodder: Der wundersame Fall des Uhrwerkmannes, Bastei Lübbe, 2013
„In einem alternativen Jahr 1861 untersucht Regierungsagent Sir Richard Burton einen möglichen Fall von Erbschleicherei, der sich als Teil eines Planes entpuppt, mit dem das britische Empire zerstört werden soll. – Der zweite Teil der Burton-&-Swinburne-Serie ist deutlich eleganter geraten als der Auftaktband und lässt einen übergreifenden Handlungsbogen erkennen; noch krudere Einfälle und absurde Ereignisse unterstützen eine ohnehin turbulente und spannende Geschichte: richtig gutes Lesefutter!“ (Michael Drewniok)
Unsere Rezension | Bei Amazon kaufen

Robert E. Howard: Der schwarze Hund des Todes, Festa, 2013
„Sammlung 13 klassischer Storys des „Schwert-und-Magie“-Klassikers Robert E. Howard (1906-1936). Als Werkschau ausgezeichnet und in der Lektüre ungemein spannend, krankt diese Kollektion höchstens an einer oft zu saloppen Übersetzung. Dennoch bietet sie Lesestoff, die nicht nur den historisch interessierten Phantastik-Freund fesseln dürfte.“ (Michael Drewniok)
Unsere Rezension | Bei Amazon kaufen

Und für jugendliche und junggebliebene Leser empfiehlt die Redaktion diese beiden Bücher…

Holly Black: Weißer Fluch, cbt, 2011
„In Urban-Fantasy-Büchern gehört es fast schon zum guten Ton, als Hauptperson weiblich zu sein. Bella Swan und Co. lassen grüßen. Holly Black findet, es reicht. Mit Cassel Sharpe hat sie eine wunderbare Romanfigur geschaffen, deren Abenteuer man gerne folgt. Der notorische Aufschneider ist das jüngste Kind einer so genannten Worker-Familie. Durch Berührung mit der Hand können Worker andere Leute töten, glücklich machen oder ihre Erinnerungen auslöschen. Cassels Brüder arbeiten beide für einen Worker-Mafia-Boss, seine Mutter sitzt wegen Trickbetrügerei im Gefängnis und er selbst ist von der Schule suspendiert, weil er auf dem Dach seines Internats geschlafwandelt hat. Eine durch und durch verkorkste Familie also, die ein großes Geheimnis hütet. Eines, das Cassels Leben verändert wird – und er wird dabei weder von einem Vampir gebissen noch lernt er seine große Liebe, einen Werwolf, kennen. Ein tolles Konzept, ein sehr sympathischer Ich-Erzähler und die spannende Handlung machen „Weißer Fluch“ zu einem Buch für die Twilight-Generation, die mal etwas anderes lesen möchte als als Urban Fantasy getarnte Schmonzetten.“ (Maren Strauß)
Unsere Rezension | Bei Amazon kaufen

Jonathan Stroud: Die seufzende Wendeltreppe, cbj, 2013
“ „Die seufzende Wendeltreppe“ ist der Auftakt zu Jonathan Strouds neuem Jugendbuchzyklus „Lockwood & Co.“ und noch besser als „Bartimäus. Jugendliche, die es nicht nur spannend und witzig, sondern auch ein wenig gruselig mögen, sind hier goldrichtig.“ (Birgit Lutz)
Unsere Rezension | Bei Amazon kaufen

Einen Überblick über alle Empfehlungen findet ihr hier!

Michael Scott – Die silberne Magierin (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel 6)

Flamel Nr. 6: Finale in Atlantis

Dies ist der sechste Band der furiosen Fantasyreihe rund um den berühmtesten Alchemisten aller Zeiten. – Nicholas Flamel liegt im Sterben. Zu lange schon fehlt ihm das Unsterblichkeitselixier. Perenelle, die mächtige Zauberin, ist jedoch keinesfalls bereit, auch nur einen Tag ohne ihren geliebten Mann zu leben. Doch um Flamel einen Tag ihres eigenen Lebens schenken zu können, braucht sie Sophies Aura.

Nach schweren Zerwürfnissen sind Josh und Sophie wieder vereint. Während Nicholas und Perenelle versuchen, die moderne Welt vor den Monstern zu bewahren, die auf Alcatraz freigesetzt werden, reisen die Zwillinge 10.000 Jahre in die Vergangenheit. Hier, auf der legendären Insel Danu Talis (Atlantis), soll sich das Schicksal aller Zeiten entscheiden. (Abgewandelte Verlagsinfo)

Michael Scott – Die silberne Magierin (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel 6) weiterlesen

Jonathan Stroud – Die seufzende Wendeltreppe (Lockwood & Co. 1)

Lockwood Co.:

Band 1: „Die seufzende Wendeltreppe“

Seit Jahrzehnten wird England von einer Geisterplage heimgesucht, deren Ursache niemand kennt. Und weil Erwachsene Geister nicht wahrnehmen können, sind es die Kinder und Jugendlichen, die den Kampf gegen die nächtlichen Schrecken aufnehmen. So auch die fünfzehnjährige Lucy Carlyle, die sich aufgrund ihrer besonderen Begabung eine gute Stellung bei einer der renommierten Agenturen Londons erhofft hat. Doch stattdessen landet sie bei der winzigen, unbekannten Agentur des Anthony Lockwood. Ein echter Glücksgriff … zumindest, wenn man es aus der entsprechenden Perspektive betrachtet …!

Lucy ist nicht unbedingt tough, aber sie läßt sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen. Natürlich hat sie nach acht Jahren als Agentin auch einiges an Erfahrung, und sie verfügt über einen ziemlich sicheren Instinkt. Und wie alle Mädchen hat sie etwas dagegen, wenn man sie unter der Kategorie „schwaches Geschlecht“ einordnet. Jonathan Stroud – Die seufzende Wendeltreppe (Lockwood & Co. 1) weiterlesen

Monika Felten – Die Hüterin des Schattenberges

Handlung:

Die junge Eleve Jemina macht sich zusammen mit ihrer Mentorin Efta auf dem Weg zum Nebelsee, um dort die Prüfung zur Novizin abzulegen – denn Jemina wird Efta als Hüterin des Schattenberges nachfolgen. Noch vor ihrer Prüfung trifft sie auf die anderen Hüter sowie deren Eleven. Während ihrer Prüfung auf Doh-Jamal, der Insel der Nerbuks, die von dem vor acht Generationen verstorbenen Meistermagier Orekh, der auch den Schattenzauber erschuf, auf die Insel verbannt wurden, zeigen ihr die jedoch nicht böswilligen Nebelgeister einen Traum, in dem Jemina den Tod der Hüter sieht.

Als sie am nächsten Tag vergeblich darauf wartet, dass die Hüter kommen, um sie abzuholen, vermutet sie, dass ihr Traum doch eine Vision war. Gegen Abend begibt sich der Elev Rik auf die Suche nach den Hütern und Jemina. Wieder vereint beschließen die Eleven, den Meistermagier Corneus um Rat zu fragen. Dieser schickt sie, das Buch des Lebens zu suchen. Doch gibt es überhaupt noch Hoffnung für Selketien?

Monika Felten – Die Hüterin des Schattenberges weiterlesen