Eine gnadenlose Verkaufsidee: Um die Nachfrage auf einen 2500 Dollar teuren Turnschuh weiter anzuheizen, sollen zehn Kunden im Einkaufstrubel erschossen werden. Doch in der Welt von morgen ist alles käuflich, und so wandert der Mordauftrag in immer neue Hände. Ein bitterböser Globalisierungsthriller – eine Mischung aus „Fight Club“ und „Minority Report“ für die neue Weltordnung. (Verlagsinfo)
„Sean King ist Agent des Secret Service und soll einen Präsidentschaftskandidaten schützen. Doch im entscheidenden Moment versagt er. Sein Schützling wird vor seinen Augen erschossen. – Acht Jahre später: Die junge Agentin Michelle Maxwell in ihrem ersten großen Einsatz. Auch ihr Auftrag ist der Schutz eines Kandidaten. Auch sie lässt sich täuschen. Doch sie sieht noch eine Chance – Sean King. Denn solche Dinge geschehen nicht zweimal. Nicht aus Zufall!“ (Verlagsinfo)
Der höchste Politoffizier der russischen Marine erfährt, dass »Roter Oktober«, das modernste russische Raketen-U-Boot, in den Westen überzuwechseln droht. Innerhalb kürzester Zeit machen sich 30 Kriegsschiffe und 58 Jagd-U-Boote an die Verfolgung. Es beginnt ein atemberaubendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Großmächten. (Verlagsinfo)
Dies ist, nach „Die Stunde der Patrioten“, der zweite, noch rasantere Auftritt von CIA-Berater Jack Ryan.
Drei Frauen, zwei Opfer – wird die dritte überleben? Ein einfacher Plot, jedoch kunstvoll erzählt und mit Überraschungen gespickt. „Der Sommermörder“ ist nicht nur ein feiner britischer Psychothriller, sondern auch das einfühlsame Porträt dreier völlig unterschiedlicher Frauen.
Eine kurze Liebesaffäre entwickelt sich zu einem mörderischen Albtraum: Mirandas neuer Freund, mit dem sie Schluss gemacht hat, schleicht sich als Freund ihrer Schwester Kerry zurück in ihr Leben, spioniert sie aus, verbündet sich mit ihrer Familie, verdrängt sie aus ihrer Wohnung.
Keiner glaubt Miranda, dass Brendan ein Schwein ist und sich an ihr rächen will, bis es zu spät ist. Sie ist offensichtlich von ihm besessen. Es müssen zwei ihr liebe Menschen sterben, bevor Miranda verzweifelt zurückschlägt.
Die Autoren
„Nicci French“ ist das kombinierte Pseudonym der Londoner Autorin Nicci Gerrard mit weitreichenden psychologischen Kenntnissen und des Journalisten Sean French. Die beiden haben mit „Höhenangst“ und vor allem mit dem genialen Thriller „Sommermörder“ viele Fans unter Thrillerfreunden gewonnen. Das Paar lebt mit seinen Kindern im Süden von London.
Gerritsens erster Thriller, mit einem Schuss Romantik
Die erste Leiche ist ein Rätsel: jung, schön, unverletzt. Sie hält ein Streichholzheft in der Hand, in das eine Telefonnummer geschrieben wurde, die von Adam Quantrell, dem Chef des Bostoner Pharmakonzerns Cygnus. Die zweite Leiche ist eine Warnung, auch sie wurde im Sozialghetto South Lexington gefunden. Das dritte Opfer, ein Bodybuilder, lebt noch. Rechtsmedizinerin Kat Novak fürchtet, ein Serienmörder gehe um. Doch was hat ein Konzernchef damit zu tun?
Was zwang die Freunde, sich mitten im harten Winter im isländischen Hochland zu bewegen, in Dunkelheit und Schneestürmen? Und warum verließen sie das kleine Obdach, das sie hatten, kaum bekleidet und den harten Bedingungen vollkommen ausgeliefert? Ein Rettungsteam wird in die abgeschiedene Gegend geschickt, um nach den Vermissten zu suchen. Währenddessen gehen an der einsam gelegenen Radarstation in Stokksnes seltsame Dinge vor sich. Nichts ist so, wie es scheint: Sei es die Blutlache, die im unberührten Schnee fernab der Zivilisation entdeckt wird, oder der kleine Kinderschuh, der Jahrzehnte nach der Vergrabung wiedergefunden wird …
Angesiedelt in der grandiosen isländischen Landschaft, beschreibt Yrsa Sigurdardóttir überzeugend, wie das Gehirn uns in Ausnahmesituationen täuschen kann. (Verlagsinfo)
Schon der Prolog des ungewöhnlichen Romans „Wütende Bärin“ lässt nichts Gutes verheißen und zeigt das Programm für den ganzen Roman. Da wird ausführlich und eindringlich beschrieben wie eine Leiche im hohen Norden verwest und wie die einzige Bedeutung des Menschen in seiner Funktion als Nahrungsquelle von Tieren und der Düngung der norwegischen Erde besteht. An dieser Stelle glaubt man es noch, es mit einem Kriminalroman zu tun zu haben.
Jeder Stunde ihr Opfer: Der Killer mit den Armbanduhren
Eine Frau wird tot aufgefunden, mit einer ungewöhnlichen Uhr am Handgelenk. Was zunächst wie ein einfacher Mordfall aussieht, wird zum Alptraum. Ist der mysteriöse „Zodiac-Killer“ wieder da? Jede Tat erinnert an die Morde berühmter Serienkiller. In diese Orgie der Gewalt werden Sean King und Michelle Maxwell hineingezogen, ehemalige Agenten des Secret Service. Während sie versuchen, das Puzzle zusammenzufügen, merken sie, wie ihnen mehr und mehr die Zeit davonläuft. (Verlagsinfo)
War in „Die Leopardin“ Frankreich der Schauplatz der Ereignisse, so ist es diesmal das von Nazis besetzte Dänemark des Jahres 1941, in dem sich das Schicksal so mancher Agentin und manches Agenten erfüllt. Und ein unscheinbarer Oberschüler beginnt eine kriegswichtige Rolle zu spielen.
Der Autor
Ken Follett, geboren im walisischen Cardiff, wurde durch die Verfilmung seines Spionagethrillers „Die Nadel“ mit Donald Sutherland bekannt. Den internationalen Durchbruch erzielte er laut Verlag mit dem historischen Roman „Die Säulen der Erde“ (1990). Auch sein Roman „Der dritte Zwilling“ wurde verfilmt. Sein Roman „Mitternachtsfalken“ spielt mal wieder im 2. Weltkrieg. Ken Follett – Mitternachtsfalken (Lesung) weiterlesen →
An Heiligabend wird in einem Bostoner Stadtteil die zerstückelte Leiche einer jungen Frau gefunden. Der Täter hat die Polizei selbst gerufen. Alles weist auf ein satanistisches Ritual hin, so etwa das lateinische Wort für „Ich habe gesündigt“ und drei umgedrehte Kreuze. Eve Kassovitz muss sich bei diesem Anblick übergeben, was ihr einige Sticheleien der männlichen Kollegen einbringt. Pathologin Maura Isles stellt zu ihrem Erstaunen fest, dass die gefundene linke Hand nicht zu dieser Leiche gehört, sondern zu einer, die sie noch finden müssen.
Wenige Tage später ist auch Eve Kassovitz tot, und in ihrer Nähe sind drei umgedrehte Kreuze an eine Tür geschmiert. Die Tür gehört zur Luxusvilla von Anthony Sansone, der eine „Mephisto-Stiftung“ leitet, die sich nach eigenen Angaben der internationalen Verbrechensbekämpfung widmet. Doch Jane Rizzoli traut ihm ebenso wenig wie Maura Isles, die von Sansones bohrendem Blick eingeschüchtert wird. Und Janes Mann kann partout nichts über Sansone herausfinden. Er hat offenbar mächtige Beschützer … Tess Gerritsen – Blutmale. Ein Isles & Rizzoli-Thriller (Lesung) weiterlesen →
Der Zimmermann Adam Hayes war wie Jason Bourne im Treadstone-Programm der CIA und verfügt über spezielle Fähigkeiten, die ihn zu einem furchtbaren Gegner machen. Das bekommt nun sein nichtsahnender Verfolger zu spüren, der im Auftrag eines Polit-Klüngels Hayes ausschalten soll. Die Spur von Leichen, die Hayes hinterlässt, um den Hintermännern nahezukommen, führt erst nach Venezuela, dann nach Washington, D.C. Joshua Hood – Robert Ludlum’s The Treadstone Resurrection (Adam Hayes 1) weiterlesen →
In den Pioniertagen der amerikanischen Weltraumfahrt sucht ein Raketenwissenschaftler sein verlorenes Gedächtnis. Welche seiner Kenntnisse war so wichtig, dass man ihm die Vergangenheit raubte, um ihn zum Schweigen zu bringen?
Der Autor
Ken Follett, geboren im walisischen Cardiff, wurde durch die Verfilmung seines Spionagethrillers „Die Nadel“ mit Donald Sutherland bekannt. Den internationalen Durchbruch erzielte er laut Verlag mit dem historischen Roman „Die Säulen der Erde“ (1990). Auch sein Roman „Der dritte Zwilling“ wurde verfilmt. Zuletzt bei uns erschienen: „Mitternachtsfalken“ spielt mal wieder im 2. Weltkrieg. In den USA und GB ist sein neuester Roman „Whiteout“ erschienen. Inzwischen liegt auch die Übersetzung „Eisfieber“ vor. Folletts Frau Barbara gehört dem britischen Unterhaus an. Vielleicht hilft das bei Recherchen.
Auf der Karibikinsel St. Luke treibt ein unheimlicher Serienmörder sein Unwesen. Er hat bereits drei Menschen getötet und ihnen als sein Erkennungszeichen jeweils die rechte Hand abgehackt. Daher rührt auch der Originaltitel: Die menschliche Hand besteht aus „twenty-seven bones“.
Der Polizeichef der Insel, ein ehemaliger FBI-Agent, bittet seinen ehemaligen Kollegen E. L. Pender, der jetzt im Ruhestand ist, um Hilfe. Pender ermittelt mit der ihm eigenen Spürnase – schließlich hat er selbst schon zwei Serienmörder zur Strecke gebracht. Doch bei diesem neuen Auftrag gerät er erneut in Lebensgefahr. Jonathan Nasaw – Seelenesser (E.L. Pender 03) weiterlesen →
Ein psychopathischer Mörder sucht sich seit Jahren für seine „Angstspiele“ Opfer unter den von zwanghaften Ängsten geplagten Landsleuten, um sich die „blinde Ratte“ der Langeweile für eine Weile vom Leib zu halten. Dass er sich ständig mit Drogen und Medikamenten zuknallt, hilft ihm auch nicht gerade, wieder zu Verstand zu kommen. Als ihm das FBI in Gestalt zweier Agenten auf die Schliche kommt, sieht er die Gelegenheit für zwei letzte Ruhmestaten gekommen.
„Die Geduld der Spinne“ vereint Elemente aus „Das Schweigen der Lämmer“ und „…denn zum Küssen sind sie da“, doch der Serienkiller selbst könnte direkt aus der Psychiatrie entsprungen sein: Er besitzt eine multiple Persönlichkeit, die sich in Sekundenschnelle ändern kann. Der Verführer hat es auf Frauen mit nur einem besonderen Merkmal abgesehen: eine bestimmte Haarfarbe… Jonathan Nasaw – Die Geduld der Spinne. Thriller (E.L. Pender 01) weiterlesen →
Seitdem Tess und ihr Mann Jason sich getrennt haben, leidet Tess unter unkontrollierbaren Panikattacken. Ihre gemeinsame Tochter Poppy ist für die Mutter das Wichtigste, doch aufgrund der Trennung kann sie nicht mehr jeden Schritt der Dreijährigen überwachen und muss damit leben, dass sie sich in der Obhut anderer Leute befindet.
Als das Kind eines Tages von einem Aufenthalt bei ihrem Vater zu Tess zurückkehrt, findet sie unter vielen bunten Kinderbildern eine Zeichnung aus schwarzer Kreide. Tess’ Magen zieht sich zusammen und sie fühlt sich in ihren Ängsten bestärkt. Irgendetwas stimmt nicht und ihre Tochter ist in Gefahr. Doch ihre Sorgen finden kein offenes Ohr – bei niemandem. Nicci French – Ein dunkler Abgrund weiterlesen →
Der jungen Londoner Polizistin Phil McCarthy steht eine große Karriere bevor. Bis sie zu einem Fall häuslicher Gewalt gerufen wird. Denn der Täter ist ein hochdekorierter Detective, der seine Geliebte Tempe schwer misshandelt hat. Als Phil diese zu schützen versucht, wird sie suspendiert. Zumindest Tempe zeigt sich dankbar: Die beiden Frauen werden enge Freundinnen, sind bald unzertrennlich. Doch allmählich wird Phil misstrauisch: Etwas an der Geschichte der jungen Frau scheint nicht zu stimmen. Ist Tempe wirklich ein unschuldiges Opfer? Spätestens, als eine erste Leiche in Phils Umfeld auftaucht, weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
„Wenn du mir gehörst“ ist von Anfang an mitreißend: der Schreibstil ist ausdrucksstark und unterhaltsam, die Figuren sind interessant, und die Handlung ist intensiv, dramatisch sowie spannend. Die Leser*innen bekommen sofort einen Eindruck für die Beweggründe bzw. Werte der Protagonistin: Phil ist mutig, sie tut, was sie für nötig hält, auch wenn sie sich selbst damit schadet. Aber ist das wirklich mutig, oder vielleicht eher dumm? Der einzige Unterschied zwischen Helden und Idioten ist schließlich das Resultat ihrer Entscheidung… Michael Robotham – Wenn du mir gehörst weiterlesen →
In Thornfield Estates – einem Wohnviertel voller Prachtvillen, glänzender Geländewagen und gelangweilter Hausfrauen – hält sich Jane als Hundesitterin über Wasser. Hier lernt sie den geheimnisvollen Eddie Rochester kennen, dessen Frau Bea zusammen mit ihrer besten Freundin bei einem Bootsunfall verschwand. Eddie ist nicht nur reich und gut aussehend, sondern auch die Sorte Mann, nach der sich Jane immer gesehnt hat. Die beiden verlieben sich, und Jane zieht bei Eddie ein. Doch Bea scheint wie eine unsichtbare Macht zwischen ihnen zu stehen. Jane drängen sich immer mehr Fragen auf: Wer war diese geheimnisvolle Frau? Wie kam sie ums Leben? Und welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter der Fassade der Traumvilla? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Das Fundament der Handlung ließ mich sofort an DEN Spannungsroman „Rebecca“ denken. Jane ist jedoch nicht so naiv und gutmütig wie die zweite Ehefrau des Wittwers in dem Klassiker, sondern ziemlich berechnend sowie gewieft. Ich finde sie trotzdem (oder gerade deswegen?) sympathisch, denn ihre verzweifelte Ausgangslage macht ihr Verhalten verständlich. Zudem machten mich die rätselhaften Andeutungen bezüglich ihrer dubiosen Vergangenheit wirklich neugierig. Rachel Hawkins – Die Verschwundene weiterlesen →
Holly Krauss lebt auf der Überholspur. Sie ist eine erfolgreiche junge Geschäftsfrau mit einem netten Mann, Charlie, wird von ihren Kolleginnen geliebt und bewundert. Aber das ist nur eine Seite ihres Charakters. Die andere Seite begibt sich zunehmend auf „walks on the wild side“, wie Lou Reed sang.
Auf dieser Seite ihres Lebens begeht sie immer schlimmere Fehler. Als die beiden Seiten in Hollys Leben miteinander kollidieren, gerät es außer Kontrolle. Sie fühlt sich verfolgt und bedroht – oder ist das nur ein Streich ihrer Einbildung? Wem kann sie vertrauen, damit er sie auffängt, wenn sie fällt?
Die Autoren
„Nicci French“ ist das kombinierte Pseudonym der Londoner Autorin Nicci Gerrard mit weitreichenden psychologischen Kenntnissen und des Journalisten Sean French. Die beiden haben mit „Höhenangst“ und vor allem mit dem genialen [„Sommermörder“ 1679 viele Fans unter Thrillerfreunden gewonnen. Das Paar lebt mit seinen Kindern im Süden von London. Mehr Info bei https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Nicci-French/p52226.rhd.
Werke
The Memory Game, 1997
Der Glaspavillon, dt. von Petra Hrabak, Barbara Reitz und Christine Strüh; C. Bertelsmann, München 1997. ISBN 3-442-45549-9.
The Safe House, 1998
Ein sicheres Haus, dt. von Elke vom Scheidt; C. Bertelsmann, München 1998. ISBN 3-442-13357-2.
Killing Me Softly, 1999
Höhenangst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 1999. ISBN 3-442-05495-8.
Beneath The Skin, 2000
Der Sommermörder, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2000. ISBN 3-442-46138-3.
The Red Room, 2001
Das rote Zimmer, dt. von Brigitte Moosmüller; Bertelsmann, München 2002. ISBN 3-442-45743-2.
Land of the Living, 2002
In seiner Hand, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2003. ISBN 3-442-45946-X.
Secret Smile, 2003
Der falsche Freund, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2004. ISBN 3-442-46176-6.
Catch Me When I Fall, 2005
Der Feind in deiner Nähe, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2006. ISBN 978-3-442-46576-7.
Losing You, 2006
Acht Stunden Angst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2007. ISBN 978-3-442-46848-5.
Until It’s Over, 2008
Bis zum bitteren Ende, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-442-47185-0.
What to Do When Someone Dies, 2008
Seit er tot ist, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2009. ISBN 978-3-570-00940-6.
Complicit, 2010 (US-Titel: The Other Side of the Door)
Die Komplizin, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10053-0.
The Lying Room, 2019
Was sie nicht wusste, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10377-7.
House of Correction, 2020
Eine bittere Wahrheit,dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10378-4.
Frieda-Klein-Reihe
Blue Monday, 2011
Blauer Montag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10082-0.
Tuesday’s Gone, 2012
Eisiger Dienstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2012. ISBN 978-3-570-10083-7.
Waiting for Wednesday, 2013
Schwarzer Mittwoch, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2013. ISBN 978-3-570-10164-3.
Thursday´s Children, 2014
Dunkler Donnerstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2014. ISBN 978-3-570-10165-0.
Friday on my Mind, 2015
Mörderischer Freitag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2015. ISBN 978-3-570-10231-2.
Saturday Requiem, 2016
Böser Samstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2016. ISBN 978-3-570-10228-2.
Sunday Morning Coming Down, 2017
Blutroter Sonntag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2017. ISBN 978-3-570-10316-6.
Day of the Dead, 2018
Der achte Tag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2018. ISBN 978-3-570-10317-3.
(Quelle: Wikipedia.de)
Handlung
Holly Krauss teilt sich mit ihrer Partnerin und Freundin Meg Summers eine Event-Management-Agentur in Londons City. In letzter Zeit macht sich Meg allerdings Sorgen um das Wohlergehen Hollys. Statt den Abend bei ihrem Mann Charlie, mit dem Meg sie bekannt gemacht hatte, zu verbringen, hat sich Holly nämlich zuerst mit einem fremden Barbesucher angelegt und ist dann mit auf eine wüste Sauftour durch London gegangen. Die Tour endete, wie könnte es anders sein, in dessen Bett. Meg ist angeekelt von ihrer Freundin. Sex mit einem völlig Fremden? Das ist der Anfang vom Ende.
Holly hingegen ist auf einem Trip, dessen Ende sie noch nicht absehen kann. Statt den Nervenkitzel der Gefahr nur dann zu genießen, wenn es sicher ist, begibt sie sich Hals über Kopf hinein. Warum nur? Es scheint mit ihrem Gefühl der Identitätsspaltung zu tun zu haben: Da ist einerseits ihr häusliches Ich, dem Charlies Liebe wichtig ist, und dort das andere Ich, eine andere Frau, die für ihre Kunden jede gewünschte Maske aufsetzen kann. Als das zweite Ich immer öfter die Nächte anderswo verbringt, hat dies natürlich auch Auswirkungen auf Charlie. Er vernachlässigt seinen Beruf als Illustrator und Karikaturist für Zeitungen.
Holly registriert das erst, als es zu spät ist. Wie ein sich immer schneller drehender Kreisel beginnt sie zunehmend anzuecken, und die Fehler, die sie begeht, fallen auf sie zurück. Der Fremde, mit dem sie die Nacht verbrachte, will mehr von ihr. Sie hat ihr Handy bei ihm vergessen, und er spioniert sie und Charlie aus. Sie ahnt nicht, dass er heimlich Fotos von ihr macht. Diese werden später noch sehr wichtig werden, nachdem er sie Meg Summers gegeben hat.
Mit einem ihrer Kunden, Stuart, ist sie näher bekannt geworden, und als er sie zu einem illegalen Glücksspiel im Hinterzimmer einlädt, fühlt sie sich aufregend wie ein Gangsterliebchen. Schließlich setzt sie sich sogar selbst an den Pokertisch. Nach einem Strecke Anfängerglück verliert sie 9000 Pfund Sterling. Weil sie aber Stuart tödlich vor seinen Bekannten beleidigt hat, lässt er sie in der Tinte sitzen. Weil sie sich zu zahlen weigert, schicken die Leute, denen sie das Geld schuldet, einen fiesen jungen Mann, der ihr den Ernst ihrer Lage mit einem Messer klarmacht. Natürlich darf Charlie nichts davon erfahren.
Nachdem sie einige Kunden brüskiert und durch spontane Einfälle peinlichste Situationen herbeigeführt hat, bieten ihre Freunde und Kollegen „professionelle Hilfe“ an: eine Psychiaterin. Erst als sie auf offener Straße einen Nervenzusammenbruch erleidet – im Nachthemd –, wird ihr klar, dass sie in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Charlie tut ihr am meisten leid.
Eine Therapie führt nur dazu, dass ihr manisch-depressives Verhalten gedämpft wird. Als ihre Nachbarin Naomi ihr hilft, die Medikamente abzusetzen, geht die Abwärtsspirale von Neuem los und sie beschließt, den letzten Schritt zu gehen. Seltsamerweise wird sie bei ihrem Selbstmordversuch kühl von einem Mann beobachtet und die Notruftaste ihres Handys scheint nicht zu funktionieren …
2. Teil
Dies ist Hollys erster Tod. Doch wie sie schon in der ersten Zeile des Buches schreibt, stirbt sie zweimal. Die zweite Hälfte wird jedoch von ihrer Freundin Meg Summers erzählt – eine erfrischend neue Perspektive, die ein völlig anderes Licht auf die merkwürdigen Vorgänge um Holly herum wirft.
Mein Eindruck
Was Nicci Gerrard und ihr Partner French am besten schreiben können, sind Psychogramme. Das haben sie schon mehrmals vorexerziert, so etwa in „Der Sommermörder“ und „Ein sicheres Haus“. Auch „Der falsche Freund“ (Secret Smile) und [„In seiner Hand“ 1460 (Land of the Living) waren wie der vorliegende Roman Ich-Erzählungen, in denen der Leser zwar haarklein mitbekommt, was die Hauptfigur erlebt, es sich dabei aber leider nur um die halbe Wahrheit handelt. Und immer muss man damit rechnen, dass die Ich-Erzählerin paranoid ist, aber zumindest für paranoid gehalten wird. Aber paranoid zu sein, bedeutet ja noch lange nicht, dass man nicht dennoch verfolgt wird, oder?
Manisch
Ein Psychologe weiß sicher Hollys Zustand mit einem tollen Fachausdruck zu versehen, den nur seine eigene Zunft versteht. Ich würde sagen, zunächst leidet Holly unter dem Borderline-Syndrom. Das erwähnte Gefühl der Dissoziation von ihrer Umwelt verleitet sie zu spontanen Handlungen, die a) ihr helfen sollen, sich wieder verbunden und lebendig zu fühlen und b) blitzartig in Aggression umschlagen können, auch gegen sich selbst. Typisch ist das Symptom, dass sie kaum schlafen kann, sondern völlig aufgedreht ist: die manische Phase.
Depressiv
Danach folgt ein tiefes Loch und das Retreat-Syndrom: die depressive Phase. Sie bekommt kaum noch ihren Hintern aus dem Bett und nichts mehr auf die Reihe. Die Dinge laufen völlig aus dem Ruder, und Charlie scheint sich liebevoll um sie zu kümmern. Allerdings ohne dass sie dadurch Verantwortungsgefühl erfüllen würde. Im Gegenteil: Wie ein kleines Kind, das seinen Daddy herbeisehnt, um es aufzufangen, lässt sie die Zügel schleifen und bürdet dadurch Charlie noch mehr auf. Als sie nach einer guten Nacht wieder ins Büro will, erleidet sie, ohne es zu merken, einen krassen Realitätsverlust. Ihre – freiwillige oder erzwungene – Einlieferung in die Psychiatrie ist lediglich eine Formsache. Ihre Freundin Meg ist bestürzt.
Abschreckendes Beispiel
Meg – und ich ebenso – hätte nie gedacht, dass heutzutage noch Elektroschockbehandlung eingesetzt wird. Das ist wie in Shelleys Roman „Frankenstein“. Meg spricht sogar von Hinrichtung durch Stromschlag. Dass Holly auch noch Lithium und anderes Zeugs einnehmen muss, erinnerte mich an einen gleichnamigen Song von Kurt Cobain. Und wir wissen ja, welches Ende er 1994 nahm. Spätestens jetzt bekommt der Leser Mitleid mit Holly: Sie weiß kaum, wie ihr geschieht, dabei war sie doch zu Beginn das reinste Energiebündel. Sie war die Agierende, die alles in Bewegung setzte. Nur ist sie ein Opfer. Offenbar soll sie den modernen weiblichen Yuppies, wie sie am Schluss wieder auftauchen, als abschreckendes Beispiel der Autoren dienen.
Der zweite Tod
Als Holly das erste Mal stirbt, hinterlässt sie eine Spur der Verwüstung: seelisch (Charlie, Meg, Stuart, Rees, die gefeuerte Deborah), finanziell (Spielschulden, Charlie), wirtschaftlich (verprellte Kunden). Es gäbe also genügend Leute, die sich an ihr rächen wollen. Als sie „wiederaufersteht“, ist ihr Martyrium daher noch nicht vorbei.
Wir erleben die restlichen 100 Seiten aus Megs Sicht. Ist Holly ein Wirbelwind, so ist Meg so solide wie ein Haus. Ihre Erzählweise ist sogar auf subtile Weise anders (und stammt vielleicht sogar von einem anderen Autor im Schriftstellergespann French – Gerrard). Folglich fällt es Meg nicht schwer, eins und eins zusammenzuzählen. Sie erweist sich nicht nur als Hollys verlässlichste Freundin, obwohl diese sie im Verdacht hat, sie mit Charlie zu betrügen. Nein, mit ihrem Verlobten Todd zusammen begibt sich Meg auf eine Art Kreuzzug, um Holly in jeder Hinsicht zu retten. Sie ist überzeugt, dass Holly es wert ist. Wozu hat man sonst Freunde?
Und als Rees ihr die heimlich aufgenommenen Fotos auf den Tisch knallt, erkennt Meg, dass Holly in höchster Lebensgefahr schwebt. Das Problem besteht jedoch darin, jemanden aufzuspüren, der nicht mehr gefunden werden will …
Unterm Strich
Aufgrund der relativen Ereignislosigkeit der ersten hundert Seiten war ich nahe daran, das Buch beiseite zu legen. Das wäre ein Fehler gewesen, wie sich später zeigte. Allein für die letzten 120 Seiten lohnt sich die Lektüre: aufregend, spannend, zielgerichtet, überraschungsreich.
Dennoch ist das Buch alles in allem nicht so gelungen wie etwa „Der Sommermörder“ oder „In seiner Hand“. Das mag zum einen an der Scheinwelt des Event Managements liegen: Ich wusste nie so genau, ob Holly ihre Kunden ernsthaft weiterbringt oder sie nur auf den Arm nimmt. Wahrscheinlich beides, wie sie selbst sagt.
Und die Art und Weise, wie sich Meg Summers als gute Samariterin erweist, kam mir auch etwas unrealistisch vor, wenn auch recht effektiv für Holly: plötzlich schuldenfrei! Ich wünschte, ich hätte auch so einen Goldesel. Dafür würde ich Meg ein Navigationssystem schenken, damit sie nicht mehr so wild durch die Botanik irren muss.
Ein großes Rätsel bleibt jedoch: Wie konnte Hollys manisch-depressiver Zustand überhaupt entstehen? Allein durch ihre 14-Stunden-Tage und die durchgearbeiteten Wochenenden? Dann wäre so ziemlich jeder Yuppie auf der Welt von diesem Syndrom bedroht. Ist das nicht ein wenig überzogen, frage ich mich. Aber angesichts von AIDS, SARS-Covid-19 und Vogelgrippe wundert mich das nun auch nicht mehr.
Hardcover: 352 Seiten
Originaltitel: Catch me when I fall, 11/2005
Aus dem US-Englischen von Birgit Moosmüller
ISBN-13: 9783570007532 www.penguinrandomhouse.de
Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps