David Baldacci – Verfolgt (Will Robie 02)

Das Drehbuch für die Apokalypse

Nur ein Killer kann einen Killer zur Strecke bringen…

Als knallharter Killer ist Will Robie genau der Mann, den die US-Regierung ruft, wenn es um die Eliminierung der schlimmsten Staatsfeinde geht. Niemand kann es mit Robie aufnehmen – niemand außer Jessica Reel, eine Kollegin von Robie. Die hat nun offenbar die Seiten gewechselt, weshalb Robie sie zur Strecke bringen soll. Doch als er die Verfolgung aufnimmt, findet er heraus, dass hinter Jessicas Verrat etwas anderes steckt, als man ihm weismachen wollte. Zusammen decken die zwei Killer eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf …

Der zweite Band von David Baldaccis spannender Thriller-Reihe um den Auftragskiller Will Robie. (Verlagsinfo)

Der Autor

David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf; sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft. Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

Neben seiner Arbeit als Schriftsteller engagiert sich Baldacci für eine Reihe karitativer und gesellschaftlicher Institutionen, darunter der National Multiple Sclerosis Society, der Barbara Bush Foundation for Family Literacy, der Virginia Foundation for the Humanities, der America Cancer Society, der Cystic Fibrosis Foundation und der Virginia Commonwealth University. David Baldacci ist verheiratet und hat zwei Kinder. (Verlagsinfo)

Romane

Amos Decker

1: Memory Man (2016; Originaltitel: Memory Man, 2015) ISBN 978-3-453-27060-2
2: Last Mile (2017; Originaltitel: The Last Mile, 2016) ISBN 978-3-453-27061-9
3: Exekution (2020; Originaltitel: The Fix, 2017) ISBN 978-3453271609
4: Downfall (2021; Originaltitel: The Fallen, 2018) ISBN 978-3453272347
5: Redemption (2019, Flashback, 2023))
6: Walk The Wire (2020, 2024) (Crossover mit der Will-Robie-Serie)
7: Long Shadows (2022)

Camel Club

1: Die Wächter (2007; Originaltitel: The Camel Club, 2005) ISBN 978-3-7857-2273-2
2: Die Sammler (2008; Originaltitel: The Collectors, 2006) ISBN 978-3-7857-2354-8
3: Die Spieler (2010; Originaltitel: Stone Cold, 2007) ISBN 978-3-7857-2380-7
4: Die Jäger (2011; Originaltitel: Divine Justice, 2008) ISBN 978-3-7857-2420-0
5: Der Auftrag (2014; Originaltitel: Hell’s Corner, 2010) ISBN 978-3-7857-2484-2

Sean King und Michelle Maxwell

1: Im Bruchteil der Sekunde (2004; Originaltitel: Split Second, 2003)ISBN 978-3-404-15500-2
2: Mit jedem Schlag der Stunde (2006; Originaltitel: Hour Game, 2004)ISBN 978-3-404-15793-8
3: Im Takt des Todes (2009; Originaltitel: Simple Genius, 2007)ISBN 978-3-404-15968-0
4: Bis zum letzten Atemzug (2011; Originaltitel: First Family, 2009) ISBN 978-3-404-16553-7
5: Fünf vor Zwölf (2014; Originaltitel The Sixth Man, 2011) ISBN 978-3-404-16994-8
6: In letzter Minute (2016; Originaltitel King and Maxwell, 2013) ISBN 978-3-404-17309-9

Shaw und Katie James

1: Die Kampagne (2009; Originaltitel: The Whole Truth, 2008) ISBN 978-3-404-27074-3
2: Doppelspiel (2013; Originaltitel: Deliver Us From Evil, 2010) ISBN 978-3-404-16842-2

Will Robie

1: Der Killer (2014, Originaltitel: The Innocent, 2012), ISBN 978-3-7857-2512-2
2: Verfolgt (2015, Originaltitel: The Hit, 2013), ISBN 978-3-7857-2540-5
3: Im Auge des Todes (2016, Originaltitel: The Target, 2014), ISBN 978-3-7857-2563-4
4: Falsche Wahrheit (2017, Originaltitel: The Guilty, 2015) ISBN 978-3785725894
5: Der Feind im Dunkeln (2018, Originaltitel: End Game, 2017) ISBN 978-3785726396

John Puller

1: Zero Day (2013; Originaltitel: Zero Day, 2011) ISBN 978-3-453-26906-4
2: Am Limit (2015, Originaltitel: The Forgotten, 2012) ISBN 978-3-453-26926-2
3: Escape (2015, Originaltitel: The Escape, 2014) ISBN 978-3-453-27010-7
4: No Man’s Land (2018, Originaltitel: No Man’s Land, 2016) ISBN 978-3453271616

Atlee Pine

1: Ausgezählt (2019; Originaltitel: Long Road to Mercy, 2018) ISBN 978-3-453-27228-6
2: Abgetaucht (2020; Originaltitel: A Minute To Midnight 2019)ISBN 978-3453273122
3: Eingeholt (2021; Originaltitel: Daylight 2020) (Crossover mit der John-Puller-Serie) ISBN 978-3453273450
4: Abgerechnet (2022; Originaltitel: Mercy 2021) ISBN 978-3453274006

Vega Jane
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: The Finisher (2014)
2: The Keeper (2015)
3: The Width of the World (2017)
4: The Stars Below (2019)

Aloysius Archer
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

1: One Good Deed (2019)
2: A Gambling Man (2021)
3: Dream Town (2022)

Travis Devine

1) The 6:20 Man
2) The Edge
3) To Die For

Mickey Gibson

1) Simply Lies

Sonstige Bücher

Der Präsident (1996; Originaltitel: Absolute Power, 1996)
Das Labyrinth (1999; Originaltitel: Total Control, 1997)
Die Versuchung (1998; Originaltitel: The Winner, 1998)
Die Wahrheit (1999; Originaltitel: The Simple Truth, 1998)
Die Verschwörung (2000; Originaltitel: Saving Faith, 1999)
Das Versprechen (2002; Originaltitel: Wish You Well, 2000)
Der Abgrund (2003; Originaltitel: Last Man Standing, 2001)
Das Geschenk (2003; Originaltitel: The Christmas Train, 2002)
Auf Bewährung (2012; Originaltitel: True Blue, 2009)
Das Glück eines Sommers (2012; Originaltitel: One Summer, 2011)
Todeszeiten (2013, Kurzgeschichte; Originaltitel: No Time Left, 2010)
Der Komplize (2014, Kurzgeschichte; Originaltitel: Bullseye, 2014)
Herausgeber: FaceOff. Doppeltes Spiel. (Originaltitel: FaceOff, 2014) Wilhelm Goldmann Verlag, München 2014, ISBN 978-3-442-48189-7

Freddy and the French Fries
(bisher noch nicht auf Deutsch erschienen)

Freddy and the French Fries: Fries Alive! (2005)
Freddy and the French Fries: The Mystery of Silas Finklebean (2006)
(Quelle: Wikipedia.de)

Mehr Infos: www.david-baldacci.com . (Verlagsinfo)

Handlung

Jessica Reel ist als Auftragsmörderin der CIA mindestens genauso gut wie Will Robie, der mit ihr zusammen die Ausbildung durchlief. Diesmal soll sie einen Mann in Syrien eliminieren, der Schuss fällt – und trifft ihren Einsatzleiter Doug Jacobs, der in seinem Washingtoner Büro ihren Einsatz begleitete. Fortan muss Reel untertauchen und sich verkleiden. Sie weiß, wer sie jagen wird…

Killer jagt Killer

Will Robie hat gerade im New Yorker Central Park einen fiesen Kerl erledigt, als ihn kurz darauf der Ruf von Blue Man erreicht. Sie treffen sich in dessen CIA-Büro. Natürlich geht es um Jessica Reel, die mutmaßliche Überläuferin. Es war ihre Stimme in der Telefonleitung, als sie ihren Einsatzleiter Jacobs aus tausend Metern Entfernung erschoss, darin ist sich Blue Man sicher. Robie ist nicht überzeugt. Auch dann nicht, als Jim Gelder, die Nr. 2 in der CIA, ihm den Auftrag erteilt, Jessie vorzugsweise lebendig gefangenzunehmen. Nachdem er gegangen ist, weist Robie darauf hin, dass es in letzter Zeit („Der Killer“) eine Menge Verrat gegeben habe, in der CIA, im FBI und sogar im Secret Service.

Robie beginnt, Reel zu suchen, denn er kann sich nicht weigern, will er nicht Verdacht erregen. Es beunruhigt ihn etwas, dass Jessica seine Telefonnummer hat und ihm eine SMS schickt. Sie ist über die Situation im Bilde und glaubt, dass er der Attentäter im Central Park von New York City war.

Erste Spuren

Etwas überrascht ist er aber, dass ausgerechnet seine alte Bekannte, die FBI-Agentin Nicole Vance (siehe „Der Killer“), mit der Untersuchung des Mordfalls Jacobs betraut worden ist. Ein kleiner Anruf bei Blue Man, und Vance erhält die Freigabe, auch den Ort zu betreten, von dem aus der Scharfschütze gefeuert haben muss. Natürlich war Robie zuerst dort und hat etwas gefunden: ein Stück Papier, das nach Parfüm von Rosen duftet. Seine Patronenhülse hat der Schütze mitgenommen, wie es sich gehört.

Feuerprobe

Robie fährt hinaus in das Brachland an der Chesapeake Bay, Hier hat Jessica Reel ihr altes Domizil. Robie rechnet mit Sprengfallen, als er das leere Haus betritt, aber er versäumt es, das Außengebäude in Augenschein zu nehmen. Wird er auf seine alten Tage – er ist ja schon 40 – senil? Als er über einer Tür die Zeile „Tut mir leid“ sieht und ein Klicken vernimmt, eilt er zur Hintertür. Während hinter ihm das Haus in die Luft fliegt, explodieren vor ihm im „Garten“ Flammenwände. In letzter Sekunde vermeidet er den mit Benzin gefüllten Teich, der auch sogleich in Flammen ausbricht. Mit einigen angesengten Stellen schleicht er vom Schauplatz seiner Niederlage.

Offenbar ist ihm Reel zwei Schritte voraus. Denn als nächstes teilt ihm Blue Man telefonisch mit, dass Jim Gelder ermordet und durch Janet DiCarlo ersetzt worden sei…

Mein Eindruck

Es ist ein langer, spannender Weg zur Lösung der vielen Rätsel, auf die Will Robie stößt. Robie war schon die Hauptfigur in „Der Killer“, und so kommt es, das Leser der Reihe nicht nur mit den Eigenheiten der Hauptfigur vertraut ist, sondern auch mit seinem unmittelbaren Umfeld. Die FBI-Agentin Nicole Vance tritt wieder auf, ebenso Robies Schützling Julie Getty, die an einer Schule für besonders begabte studieren darf. Sie hat dank Robie ihren Onkel wiedergefunden, und der bezahlt ihre Ausbildung – er hält sich sogar für ihren leiblichen Vater. Umso besser für Julie.

Der Joker im Spiel ist diesmal Jessica Reel. Ist sie genauso gut wie Robie oder sogar besser, lautet die spannende Frage. Müssen wir uns Sorgen um das Überleben der Hauptfigur machen, lautet die nächste Frage. Da er bei Abfackeln der Hütte an der Ostküste beinahe draufgegangen ist, ist das in der Tat eine bange Sorge.

Dass Reel ihm Schützenhilfe und Rückendeckung in DiCarlos Haus gegeben hat, flößt ihm Vertrauen in Reel ein: Sie will ihn nicht gleich umlegen, wie es scheint. Auch die zweite Begegnung in den Bergen von Arkansas ist sehr spannend angelegt, denn diesmal liegt Reels Händen in seinen. Eigentlich sollte er sie ja auf Geheiß seiner Vorgesetzten umlegen, aber… Er hat schon einmal einen direkten Tötungsbefehl verweigert (in „Der Killer“), also kannte es auch jetzt wieder tun.

Er hegt den Verdacht, dass die CIA und ein Richter eines Geheimausschusses namens Sam Kent die beiden Killer aufeinanderhetzen wollen. Doch zu welchem Zweck, wo doch beide Killer bisher – relativ – einwandfrei gehorcht haben? Ein Indiz auf die Gründe ist ein Weißbuch, das ein gelangweilter CIA-Analytiker verfasst hat, um alle Gegner Amerikas auf einen Schlag zu eliminieren und so die Welt ins Caos zu stürzen. Aus dem Chaos würden sich dann nach dem „tabula rasa“-Prinzip die USA als dominante Macht erheben.

Allerdings hat sich der Empfänger dieses apokalyptischen Szenarios etwas ganz anderes ausgedacht, wenn auch mit der gleichen Wirkung: Sie wollen entweder die Führer der anderen G8-Staaten oder die der arabischen Welt eliminieren. Robie und Reel sind sich nicht sicher, wo der Anschlag stattfinden und wem er gelten soll. Deshalb bleibt die Handlung bis zum Finale sehr spannend.

Die Übersetzung

.. durch Uwe Anton, einen früheren Übersetzer von Comictexten – lang ist’s her – ist kompetent gelungen.

Allerdings hatte ich am Anfang Schwierigkeiten, alle Abkürzungen der Washingtoner Buchstabensuppe zuzuordnen: FBI, CIA, NSA und all die anderen „Jungs in der Band“. Freundlicherweise hat der Übersetzer die meisten Abkürzungen ersetzt durch die ausgeschriebenen Bezeichnungen. Statt DHS heißt es also Heimatschutzministerium statt „Department of Home Security“.

S. 10: „im Licht der ersterbende[n] Sonne“: Das N fehlt.

S. 82: “was Maßnehmen für das eigene Überleben betraf.“ Statt „Maßnehmen“ sollte es besser „Maßnahmen“ heißen.

S. 126: “[Kaliber] Drei-fünfundsiebzig”: Bei Revolvern ist das Kaliber .357 statt .375 verbreitet.

S. 365: “Er hat das alles aufgebröselt“: Doch es geht nicht um Brosamen, sondern um islamistische Splittergruppen. Besser wäre „aufgedröselt“.

S. 432: Das Abfeuern einer Feuerwaffe erzeugt einen „Rückstoß“, keinen „Rückschlag“, wie der Übersetzer uns weismachen will.

Unterm Strich

Ich habe für diesen Thriller etwa drei Tage gebraucht, also einen mehr als für den Auftaktband der Will-Robie-Reihe „Der Killer“. Der Textumfang ist jedoch etwa der gleiche. Die längere Lektüredauer hat wohl damit zu tun, dass nicht eine oder zwei Perspektiven das Geschehen schildern, sondern drei bis vier: Robie, Reel, Sam Kent und die eine oder andere Figur. Das zwingt den Leser dazu, genau aufzupassen, wie die jeweilige Nebenszene zu den anderen Erzählsträngen passt.

Obendrein hat es sich der Autor erlaubt, seine beiden Hauptfiguren philosophieren zu lassen. Denn irgendwie müssen sie ja zu ihrer Profession gelangt sein und sich darüber Gedanken gemacht haben. Deshalb hat der Autor ganze Werdegänge erfunden, um beispielsweise Reels Rachefeldzug zu begründen.

Diese Werdegänge unterscheiden die beiden Killer voneinander, denn sie sind fundamental für das Vertrauen, das sie einander entgegenbringen, oder auch nicht. Die Hälfte des Romans sind sie ja kein Team, sondern Robie soll Reel töten. Am Ende des Buches sind sie nicht nur eine Team, sondern sogar ein Paar. Für so manchen Leser dürfte diese Entwicklung recht spannend und interessant sein, nicht zuletzt für weibliche Leser.

Dass das Generalthema die Vereitelung des Apokalypse-Plans ist, tut der Action und den Intrigen natürlich gut. Sie sorgen für die entsprechende Unterhaltung – und für einen ordentlichen Stapel Leichen.

Gebunden: 495 Seiten
O-Titel: The Hit, 2013
Aus dem US-Englischen übersetzt von Uwe Anton.
ISBN 9783785725405

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)