Alle Beiträge von Uwe Webel

The Return of Captain Future – Kein Erdenmensch mehr (Folge 6)

Captain-Future-6

Die Handlung:

John Carey hat es geschafft. Er hat die Explosion seines Raumschiffes überlebt und schwebte jahrelang durch das Weltall. Nun, da er wieder auf Menschen gestoßen ist, muss er feststellen, dass sich alles, wofür er einmal gestanden hat, für die jetzigen Generationen geändert hat und nicht mehr existiert. Er ist ein lebendes Fossil, dass sich auf der Erde nicht mehr zurechtfindet. Da kommt ihm die Aussicht mit Captain Future auf Reisen zu gehen, gerade recht. Er wusste nur nicht, dass sich sein Schicksal, so viele Jahre nach der Explosion seines Raumschiffes, endlich erfüllen sollte … (Verlagsinfo)

The Return of Captain Future – Kein Erdenmensch mehr (Folge 6) weiterlesen

Perry Rhodan – Eine Galaxis stirbt (Silber Edition 84)

Perry-Rhodan-SE84
Die Handlung:

Im Jahr 3578 haben Perry Rhodan und seine Getreuen nach langer Odyssee endlich den Weg zurück in die Milchstraße gefunden. Aber die SOL, das größte Raumschiff der Menschheit, kann die sterbende Galaxis Balayndagar nicht mehr verlassen. Sie wird in den Strudel des Untergangs hineingezogen. Es bleibt nur der Hauch einer Überlebenschance: der Sturz in das gewaltige Black Hole, das die Kleingalaxis verschlingt ! (Verlagsinfo)

Perry Rhodan – Eine Galaxis stirbt (Silber Edition 84) weiterlesen

Perry Rhodan – Magellan (Silber Edition 35)

Perry-Rhodan-SE35Die Handlung:

Nachdem der Riesenroboter OLD MAN gewissermaßen aus der Vergangenheit aufgetaucht ist, sitzt der Schock bei den Menschen tief – und jetzt kommen noch die Hypnokristalle als zusätzliche Bedrohung hinzu. Diese unheimliche Gefahr macht aus Menschen willenlose Sklaven. Die neue Bedrohung des Solaren Imperiums und aller intelligenten Wesen in der Milchstraße sprengt alle Vergleiche mit vorher Dagewesenem.

Die Spur der Kristalle führt in die Große Magellansche Wolke. Perry Rhodan folgt der Spur in die Kleingalaxis. Dort entdeckt er die Kristallplaneten und jene Welten, auf denen die Kristalle für ihre verhängnisvolle Aufgabe programmiert werden. Terranische Kommandos gehen in den Einsatz, um die Gefahr für die Menschheit auszuschalten.

Perry Rhodan – Magellan (Silber Edition 35) weiterlesen

Perry Rhodan NEO – Finale für Snowman / Der schlafende Gott (Folgen 31 + 32)

Perry-Rhodan-NEO31-32
NEO 31: „Finale für Snowman“

Im Januar 2037 steckt Perry Rhodan in einer verzweifelten Lage: Eigentlich wollte er mit der TOSOMA nach Arkon vorstoßen, ins Zentrum eines riesigen Sternenreiches – doch unterwegs strandete das Raumschiff buchstäblich im Leerraum. Auf dem Gespinst, einer gigantischen Station im All, ergaben sich zwar wichtige Kontakte, vor allem aber neue Probleme. Seit die riesenhaften Naats aufgetaucht sind, die Söldner des Arkon-Imperiums, hat sich die Lage zugespitzt: Die Menschen werden als Gegner betrachtet. Rhodan verbirgt sich zusammen mit der Arkonidin Thora und dem Mausbiber Gucky auf der Eiswelt Snowman. Andere Raumfahrer sind bereits in Gefangenschaft der Naats geraten, während sich einige noch an Bord der Raumstation verstecken können. Überall nimmt der Druck auf die Flüchtigen zu – und Perry Rhodan stößt auf der Eiswelt auf ungewöhnliche Verbündete. Können andere Gestrandete dabei helfen, die Menschen vor den Naats zu retten? (Verlagsinfo)

Perry Rhodan NEO – Finale für Snowman / Der schlafende Gott (Folgen 31 + 32) weiterlesen

Die drei ??? – Geheimnisvolle Botschaften (Folge 160)

Die Handlung:

Der Raub eines alten handgefertigten Buchs stellt die drei ??? vor ein Rätsel. Denn im Haus von Professor Mathewson hätte es weitaus wertvollere Beute gegeben. Kaum beginnen Justus, Peter und Bob zu ermitteln, stecken sie schon bis zum Hals in Schwierigkeiten: Ein geheimnisvoller Gegner ist ihnen stets einen Schritt voraus und schreckt vor nichts zurück … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dieser Fall startet recht unspektakulär und ungewohnt ruhig, wenn man mal davon absieht, dass Justus Angst um seine Frisur hat, die ihm fast von einem Feuerschlucker angesengt wird, der für meinen Geschmack ein wenig sehr und auffällig wie Udo Lindenberg klingt.

Die drei ??? – Geheimnisvolle Botschaften (Folge 160) weiterlesen

John Sinclair Classics – Dämonos (Folge 14) (Hörspiel)

_Die Handlung:_

Johns Kreuz ist verschwunden. Gestohlen! Von einem Mann namens Garry Santer. Auf der Jagd nach dem mächtigen Talisman stößt John Sinclair auf den Namen „Dämonos“. Ein Mensch? Ein Dämon? Nur eines ist gewiss: Dämonos sammelt Augen, als Teil eines mörderischen Rituals. Aber mit welchem Ziel? John Sinclair ermittelt – doch der einzige Informant, der ihm weiterhelfen könnte, treibt entsetzlich verstümmelt die Themse hinunter … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dieses CLASSICS-Gruselabenteuer ist die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 49, der erstmalig im August 1974 an den Kiosken unter dem Serientitel „Gespenster-Krimi“ zu kaufen war.

Lasziv, wie gewohnt extrem stimmungstötend und jeden Satz aus dramaturgischen Gründen sprachrhythmisch zerhackend, führt die Sprecherin den Hörer in die schaurige Atmosphäre dieser Geschichte. Dabei unterbricht sie direkt und immer wieder die wirklich überzeugend gute Sprecherleistung der hektisch agierenden Akteure. Ihre Art, die Dinge zu schildern, die da im Hintergrund grad vor sich gehen, passt leider so nicht zum Genre. Den direkten Vergleich zu anderen Varianten hat der Hörer, wenn Dietmar Wunder als John Sinclair selbst die Szenenbeschreibungen übernimmt. Schon wirds wesentlich spannender.

Auch dieser CLASSICS-Geschichte merkt man deutlich an, dass sie aus den Anfangszeiten der beliebten Gruselserie stammt. Das Ganze ist sehr krimilastig und fühlt sich eher nach einem Edgar-Wallace-Szenario an, als nach einem Fall für einen Geisterjäger. Ein vermisstes Mädchen, ein paar verstümmelte Leichen, ein wenig angedeuteter Okkultismus … das klingt alles nicht wirklich neu und packend, wird aber von den Machern des Hörspiels mit Musik und Effekten interessant und spannend aufbereitet. Nebenbei ist übrigens auch Johns Kreuz verschwunden, aber das scheint ihn irgendwie nicht so übermäßig zu stören. Ähnlich gehts Dr. Radcliffe, der mit herausgeschnittenen Augen immer noch Rede und Antwort stehen kann, anstatt wie am Spieß zu schreien oder ganz einfach tot zu sein.

Stattdessen blicken wir John bei seinen Ermittlungen über die Schulter und werden hin und wieder von ein paar Buh!-Effekten erschreckt. Und wo steckt eigentlich der titelgebende Dämonos die ganze Hörzeit über? Dieser Krimi zeigt uns die Handlung meist nur aus der Sicht der „Guten“ und was die „Bösen“ so machen, das muss man sich denken. Alles aber entwickelt sich hier Schritt für Schritt und deutet auf eine finale und auflösende Konfrontation hin, ein klassischer Krimi halt.

Die Effekte sind wie gewohnt üppig vorhanden und bereichern die Geschichte ungemein. Allein der schwirrende Dolch, der an einer Stelle während eines Kampfes zu hören ist, klingt eher nach einem Videospiel und der „monotone Singsang“, von dem Erzählerin spricht … tja, der fehlt komplett, denn im Hintergrund ist nichts davon hören. Da ist dann eher eine Tropfsteinhöhlen-Kulisse am tropfen. Und auch die Ratten sind nicht sonderlich gut gelungen. Ein hohes elektronisches Fiepen ist zu hören, wenn sie auftreten. Das tut ganz schön in den Ohren weh.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

John Sinclair – Dietmar Wunder
Erzählerin – Alexandra Lange
Sarah Boyd – Merete Brettschneider
Dr. Radcliffe – Osman Ragheb
Sir James Powell – Achim Schülke
Dämonos – Florian Krüger-Shantin
Benjamin Walt – Gerald Paradies
Cindy Nichols – Katharina von Keller
Betta – Freya Trampert
Glenda Perkins – Ilya Welter
Albert Nichols – Uwe Hügle
Rose Nichols – Carla Becker
Garry Santer – Gudo Hoegel
Brian – Robin Brosch
Old Paddy – Hasso Zorn
Ansage – Jürgen Holdorf

sowie Nicolas König, Peter Woy, Patrick Bach und Marco Göllner

|Technik-Credits:|

Hörspielskript und Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer
Gitarren im John-Sinclair-Theme: Jan Frederik
Produktion: Marc Sieper (Lübbe Audio)

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt, das in bluroten Farbtönen einen rotäugigen Dämonos zeigt, der aufgrund seines muskulösen Aussehens und dem flatternden Cape irgenwie wie ein Superheld oder Superschurke aussieht. enthält eine Aufstellung nebst Cover der bereits veröffentlichten CLASSICS-Folgen sowie der kommenden Folge „Die Bräute des Vampirs“. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Der gewohnt perfekte Grusel, den das Sinclair-Team hier dem Hörer beschert, wird leider durch einen anfangs extrem hohen Wortanteil der Sprecherin getrübt, die mit ihrer Sprechweise nicht zum Genre passt. Später schildert Dietmar Wunder selbst dann die Szenen und zieht den Hörer richtig in die Story hinein.

Die Sprecher, die Musik und die mit viel Liebe zum Horror-Detail arrangierten Effekte hingegen, passen wie der Dolch ins Auge, auch wenn es sich hier eher um einen reinen Krimi handelt als um eine Dämonen-Jagd, wie sie der Sinclair-Fan aus der 2000er-Reihe gewohnt ist.

Keine wirklich außerordentlich frische Grundidee, aber dennoch ein guter Krimi, der dann doch recht schnell und einfach zu Ende geht. Hier ist der Weg spannender und unterhaltsamer als das Ziel, auch wenn John erstmalig drüber nachgrübelt, dass sein Kreuz nicht ganz harmlos zu sein scheint.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 75:47 Min.
Tracks: 10
ISBN-13: 978-3-7857-4380-5|
http://www.luebbe-audio.de

Über 50 Rezensionen rund um den beliebten Geisterjäger |John Sinclair| findet ihr in [unserer Datenbank]http://buchwurm.info/book

TKKG – Der vertauschte Koffer (Folge 181)

_Die Handlung:_

Wenn jemand freiwillig auf eine Viertelmillion Euro verzichtet – dann muss er entweder verrückt sein, oder er hat etwas zu verbergen. Welche der beiden Möglichkeiten trifft auf die reizende, ältere Dame zu, die Klößchen im Zug kennengelernt hat? Warum will sie nicht zugeben, dass der Koffer mit dem Riesenbatzen Geld ihr gehört? Und was hat ihr Sohn mit der Sache zu tun? Tim, Karl, Klößchen und Gaby forschen nach – und begeben sich dabei in große Gefahr … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

In das neue Abenteuer starten wir diesmal ausnahmsweise nicht aus Sicht eines Gangstern, wir erleben auch nicht die komplette TKKG-Bande, sondern Willi, ganz allein, im Zug … auch mal was Neues, aber nicht lange und nicht ganz ungefährlich für Klößchen. Dann aber gehts erstmal nur noch ums Essen und wir brauchen uns keine Sorgen mehr zu machen.

Aber nach einer Menge albernen Gegackers gehts auch endlich los mit dem neuen Fall und einem Koffer voll Geld, den Willi offenbar im Zug mit seinem eigenen verwechselt hat. Na ja, oder auch nicht, denn es dauert schon über eine halbe Hörstunde, bis die Freunde die Sache zu einem offiziellen Fall erklären. Vorher wird das Wenige, was es bis dahin an Story gab, extrem breitgetreten und in die Länge gezogen. Das fühlt sich fast an wie eine ungekürzte 1:1 Umsetzung der Romanvorlage … wobei das auch mal eine tolle Idee für das nächste Jubiläum wäre. Nebenbei gibts dann noch die Info, dass es in Afrika Kinderarbeit gibt und man sein Geld in der Schweiz nicht mehr ganz so sicher vor der deutschen Steuerbehörde verstecken kann. Ersteres ist für die jüngsten Hörer der Zielgruppe sicher erschreckend zu erfahren, das Zweite wird sie aber so gar nicht interessieren.

Interessant und daher irgendwie ein wenig langweilig ist aber, dass TKKG mit jeder Vermutung recht haben. Egal was sie recherchieren, egal auf welche Idee sie für welchen Hintergrund kommen, es stimmt. Da gibts dann auch leider keine Überraschungen mehr zu erleben und keine plötzlichen Wendungen, die alles noch einmal auf den Kopf stellen würden. Auch wenn es zwischendurch immer mal recht dramatisch und hektisch wird, an der Auflösung ändert das nichts. Und warum fahren TKKG eigentlich mit 250.000 Euro durch die Gegend als wäre es nix? Warum rufen sie nicht die Polizei und lassen das Geld abholen? Ach so, verstehe, dann könnte es ja keine Zwischenfälle mehr auf dem Weg geben …

Dem eingefleischten Fan wird in dieser Folge übrigens auffallen, dass das Fernbleiben von Gabys Papa mit einer Dienstreise erklärt wird. Entweder hat sich der Verlag noch nicht auf einen neuen Sprecher als Ersatz für den vor über einem Jahr verstorbenen Edgar Bessen festgelegt oder aber es wird gar keinen Kommissar Glockner mehr zu hören geben. Zum Glück wird er laut Verlag nicht auf Dauer durch Kommissar Hassel ersetzt werden, der tritt nämlich auf wie im Kasperletheater, sehr überzogen und auf ein Kindergarten-Live-Publikum abzielend unsympathisch. Auch wenn das Skript die Rolle so vorgibt, fügt sie sich nicht wirklich in das Gesamtbild ein und wirkt wie ein Fremdkörper. Vielleicht aber auch, weil „die Guten“ eigentlich immer nett und freundlich sind, Hassel aber recht schnell nervt und nicht nur TKKG. Ab der kommenden Folge soll Wolfgang Draeger wieder den Job des Kommissar Glockner übernehmen, das hatte er damals zum Einstand der Serie auch schon über 30 Folgen lang gemacht.

Auffällig ist in diesem Hörspiel die Schleichwerbung für Ricola und google, wobei das Halsbonbon allerdings nicht mit Namen genannt wird, die Internet-Suchmaschine schon.

Und erstmalig ist mir hier aufgefallen, dass der TKKG-Hund Oscar altert, als Gaby ihn mit „er kann zwar nicht mehr besonders gut gucken“ beschreibt. Deutet das darauf hin, dass es bald einen neuen Hund gibt?

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Niki Nowotny
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Frau Sauerlich: Marianne Bernhardt
Elfriede Düsberg: Heidi Berndt
Bruno Düsberg: Leonhard Mahlich
Kommissar Hassel: Guido A. Schick
Enno: Fabian Harloff
Piet: Lutz Harder
Zugansage: Eberhard Haar
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

|Trackliste:|

1. Eine Zugfahrt mit Beule
2. Schweizer Käsefondue
3. Damenunterwäsche
4. Missglückter Koffertausch
5. Einbruch ohne Diebstahl
6. Fiese Verdächtigungen
7. Elfriede packt aus
8. Ein Sohn auf Abwegen
9. Kampf um den Koffer
10. Gaby in Gefahr
11. Ehrlich währt am längsten
12. Uhrenvergleich

|Technik-Credits:|

Buch: Katja Brügger nach Motiven von Stefan Wolf
Hörspielbearbeitung und Effekte: André Minninger
Redaktion: Wanda Osten, Maike Nagel
Geräusche: Wanda Osten
Produktion und Regie: Heikedine Körting
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda / Büscher
Cover Illustration: Comicon S. L. – nach Artwork-Vorlagen von Reiner Stolte Rahmendesign: KB&B
Gestaltung: Atelier Schoedsack

|Die Ausstattung:|

Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in „TKKG-Blau“ bedruckt. Das Booklet-Faltblatt, das ernst schauende und radelnde Juniordetektive zeigt, enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen. Dazu gibts dann noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.

_Mein Fazit:_

Zugute halten kann man dieser Folge, dass kein Mensch aufgrund des Klappentextes auf die Lösung dieses Falles kommen würde. Die Hintergründe sind zwar interessant, aber TKKG treffen mit jeder Vermutung ins Schwarze und nach anfänglichem In-die-Länge-ziehen der Story gehts dann leider komplett ohne Überraschungen ins Ziel. Ok, ein wenig übertrieben hysterische Dramatik und Action gibts schon auf dem Weg, aber das wirkt irgendwie sehr konstruiert.

Für ein Kinder- und Jugendhörspiel eignet sich die Grundidee nicht wirklich und die Umsetzung ist auch eher konfus als fesselnd, grad für die jüngeren Hörer.

|1 Audio-CD mit 65:15 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren
EAN: 887654283320|
http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.tkkg.de

Fünf Freunde und das Gorillakind in Gefahr (Folge 100)

_Die Handlung:_

Bei einem Besuch in New Haven machen die Fünf Freunde eine ungewöhnliche Entdeckung: In einem Schiffscontainer sitzt ein junger Gorilla, und im Hafen weiß niemand, wo er hingehört. Kurz entschlossen nehmen die Fünf Freunde das Tier in ihre Obhut. Doch damit geraten sie selbst in Gefahr und schon bald in ein aufregendes Abenteuer. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Zu runden Jubiläen gibts bei manchen Hörspielserien gern mal extra lange Mehrteiler in schmucken Schubern oder Sonderausgaben auf bedruckten Picture-Vinyl-Scheiben. Die Macher der „Fünf Freunde“ haben sich etwas komplett anderes einfallen lassen, bis auf die Sache mit dem Schuber, den gibts hier auch. Sie wollen etwas für Gorillas tun. Das ist zwar nicht das Erste und vielleicht auch nicht das Zwölfte, auf das ein „Fünf Freunde“-Fan jetzt gekommen wäre, aber löblich ists allemal.

So wird im Zusammenhang mit der Jubiläumsfolge ein bundesweiter Aufruf unter dem Titel „Stark für Gorillas“ an Schüler gestartet, alte Handys zu sammeln, damit diese recycelt werden können. Und daraus soll unter anderem das Erz Coltan gewonnen werden, das hauptsächlich aus afrikanischen Minen stammt, für die der Lebensraum der Tiere immer weiter weichen muss. Und in Afrika gibts auch Gorillas und schon haben wir den Bogen zurück zum Titel der Folge gespannt … crazy, right?

Folglich hätte der Titel auch jedes andere in Afrika vorkommende und bedrohte Tier beinhalten können, da Gorillas aber verdammt nah am Menschen sind, soll das wohl die Menschlichkeit noch ein wenig mehr kitzeln und den Bezug zu diesen bedrohten Menschenaffen herstellen. Schließlich gehören sie zu den wenigen Tieren, die sich ihrer selbst bewusst sind. Versuchen Sie das mal einem Hund zu erklären, der jeden Tag den gleichen Spiegel ankläfft!

Für die Aktion „Stark für Gorillas“ wurde der bekannte Schauspieler Hannes Jaenicke gewonnen, der hier auch eine Gastrolle spricht. Und auch der Verlag lässt sich nicht lumpen und spendet für jeden Handabdruck, der von Schulklassen auf Plakate gepresst eingesandt werden kann, einen Euro.

Nach dem Werbungsteil für die hoffentlich erfolgreiche Aktion nun aber zum Hörspiel:

Endlich Sommerferien … ist ja auch erst das 100. Mal, dass die Freunde Ferien haben. Und wieder gibts in Radelreichweite etwas Neues zu entdecken. Diesmal gehts nach New Haven, wo grad Container abgeladen wurden. Dass die Jungdetektive da aber so einfach rumlaufen dürfen, das verwundert schon.

Auch seltsam ist, dass die Jungs und Mädchen so gar keine Vorsicht walten lassen, als sie den Gorilla finden. Einen „Och, ist der süß“-Faktor haben ja so ziemlich alle Tierkinder, aber dennoch können sie angreifen, verletzen und Krankheiten übertraben. Von daher ist die Herangehensweise von Julian, Dick, Anne und George extrem naiv und eigentlich nicht zur Nachahmung empfohlen. Und noch eine Unverständlichkeit ist auch, dass die Freunde das Gorilla-Kind so einfach mitnehmen dürfen. Wird unter diesen Umständen nicht immer erst ein Tierarzt gerufen? Auch die authentischen Tiergeräusche, die immer mal wieder eingespielt werden, klingen nicht nach einem Knuddeläffchen, sondern nach einem durchaus ernst zu nehmenden Tier.

Und was für ein Zufall … erfahren wir doch sonst selten bis nie, woran Onkel Quentin immer so forscht … hat er genau zu diesem Fall etwas über Gorillas beizusteuern. Und was für Abenteuerhörspielfreunde auch nicht uninteressant ist: Gibts außer Bobos unbekannter Herkunft auch einen interessanten Fall zu lösen? Wie wäre es mit einer Kindesentführung, bei der die Entführte unnatürlich cool reagiert? Wird wohl an der jahrelangen Erfahrung liegen.

Die Ermittlungsarbeiten der Freunde sind zum Glück für den Hörer nicht ganz so gradlinig und eintönig, wie man das befürchten könnte. Und ein wenig turbulent, abwechslungsreich und spannend gehts dabei auch zu. Welcher Rolle dem prominenten Gastsprecher Hannes Jaenicke dabei zukommt, das erfahren wir gegen Ende dann auch. Interessanterweise klingt seine Sprecherleistung im Vergleich zur Stammbesetzung ein wenig leblos, steif und abgelesen. Außerdem hat er dabei eine ganz seltsame und immer gleiche Sprachmelodie.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Ivo Möller
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Onkel Quentin: Gordon Piedesack
Transportfahrer: Gustav-Adolph Artz
Mr. Carpenter: Gerhart Hinze
Mr. Shelter: Hannes Jaenicke
Mr. Jackson: Robin Brosch
Kommissar Wilbert: Achim Schülke
Polizist: Niki Nowotny
Timmy, der Hund
Bobo, das Gorillakind

|Trackliste:|

1. Schreie aus dem Container
2. Ein Gorillakind in Kirrin
3. Unheimlicher Besuch auf der Felseninsel
4. Eine verdächtige Holzlieferung
5. Fünf Freunde auf heißer Spur
6. Onkel Quentin in Gefahr
7. Ankunft in letzter Minute
8. Der Trick von George und Bobo

|Technik-Credits:|

Buch: Katrin McClean
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Hilla Fitzen, Wanda Osten
Effekte: Andre Minninger,
Geräusche: Wanda Osten
Musik: Tonstudio EUROPA

|Die Ausstattung:|

Die türkis bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case, das aus jubiläumstechnischen Gründen in einem Pappschuber steckt. Der zeigt exakt das, was das Jewel-Case auch zeigt. Das Booklet ist diesmal umfangreicher als sonst. Die Liste der bereits veröffentlichten Folgen gibts diesmal zusätzlich noch als „Cover-Version“ mit farbigen Bildern. Außerdem gibt es noch Kurzbeschreibungen zu den einzelnen „Freunden“, zu Timmy dem Hund und Enid Blyton. Zusätzlich gibt es noch ein paar Infos zu Pro Wildlife und dem Schauspieler Hannes Jaenicke, die die Aktion „Stark für Gorillas“ unterstützen.

_Mein Fazit:_

Die Prämisse ist nicht sonderlich verschachtelt und die Story schnell zusammengefasst. Das Abenteuer um den Gorilla Bobo, das auf die jüngsten Hörer der Zielgruppe zugeschnitten ist, bietet hierbei kindgerechte Spannung.

Ein wenig Dramatik, ein wenig Stress, ein paar böse Männer, die Böses im Schilde führen und ein paar Infos über den Lebensraum der Gorillas und dass vom Aussterben bedrohte Tiere gern von skrupellosen Geschäftsleuten gehandelt werden. Das wird hier geboten und unterhält eine gute Stunde kurzweiliger als eine einfache „Wem gehört der Affe?“-Story, die hier zum Hörerglück nicht geboten wird.

|1 Audio-CD mit 59:03 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 5 Jahren
EAN: 886972310022|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

_Die |Fünf Freunde|-Hörspiele bei |Buchwurm.info|:_
Folge 74: [„… verfolgen den Wilderer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4674
Folge 86: [„… und die verlorenen Blüten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6365
Folge 87: [„… und das rätselhafte Sternbild“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6519
Folge 93: [„… und das Geheimnis des Winterwaldes“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7400
Folge 94: [„… und die Sturmflut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7549
Folge 95: [„… in der Höhle des Urmenschen“ (Folge 95)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7720
Folge 96: [„… und das gefährliche Treibgut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7839
Folge 97: [„… auf der Spur der Silberdiebe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7957
Folge 98: [„… und die Legende der Zwillingseiche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8112
Folge 99: [„… und der seltsame Leuchtturm“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8236
Folge 100: [„… und das Gorillakind in Gefahr“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=XXXX

Star Wars – Die Schlacht um Sluis Van (Erben des Imperiums 4)

_Die THRAWN-Trilogie:_

Teil 1: „Erben des Imperiums“
Teil 2: „Die dunkle Seite der Macht“
Teil 3: „Das letzte Kommando“

Die Hörspiel-Umsetzung von „Erben des Imperiums“:

Teil 1: „Der Wächter des Mount Tantiss“
Teil 2: „Das Imperium greift an“
Teil 3: „Der Zorn der Mara Jade“
Teil 4: „Die Schlacht um Sluis Van“

_Die Handlung:_

Der teuflische Plan von Großadmiral Thrawn steht kurz vor seiner Vollendung. Noch während das Imperium die letzten Vorbereitungen für den Großangriff auf die Raumwerften von Sluis Van abschließt, müssen Han, Luke und Lando auf dem Planeten Myrkr gegen drei Schwadronen Sturmtruppen kämpfen. Es ist ein Rennen gegen die Zeit, das in einer dramatischen Schlacht zwischen Gut und Böse gipfeln wird. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dass es eine große Konfrontation geben wird, davon konnten wir ja ausgehen, dass Thrawn dabei vernichtet wird … eher nicht. Schließlich gibts noch zwei weitere Bände in der THRAWN-Trilogie, die hoffentlich vom Label genauso spektakulär umgesetzt werden wie der Erste.

Ein wenig ins kalte Wasser wird hier der Hörer schon geworfen, denn diesem Hörspiel merkt man sofort an, dass es Teil eines Mehrteilers ist. Han und Lando suchen nach einem entflohenen Gefangenen, der offenbar Talon Karrde durch die Lappen gegangen ist. Wer war denn da noch mal gefangen und wohin ist er abgehauen? Ach stimmt, Luke Skywalker! Und während wir jetzt noch in Gedanken versuchen, uns an die Zusammenhänge der letzten Folge zu erinnern, hilft uns Karrde mit einem Schnelldurchlauf der letzten Ereignisse auf die Sprünge. Danke, das war nötig.

Aber dann gehts auch direkt los und wir erleben Abenteuer an verschiedenen Fronten. Leia bekommt unerwarteten Besuch, Luke ist mit Mara auf der Flucht und wird hoffentlich nicht von ihr getötet, Han und Lando scheinen sich mit Taloon Karrde zu verbünden und dann ist da noch der Großadmiral, der den finalen Endsieg vorbereitet. Allen dürfen wir akustisch über die Schulter schauen, was das Hörerlebnis noch spannender macht, weil man die letzte Konfrontation kaum noch erwarten kann.

Auf dem Weg dahin erfahren wir dann auch endlich, wer Mara Jade wirklich ist, was sie will und vor allem, warum sie Luke so hasst. Und … dass sie sich schon einmal begegnet sind! Und in dem Moment, in dem diese Info das Ohr der Hörer erreicht, wird es nicht wenige geben, die entweder direkt mal auf PAUSE drücken oder sich auf jeden Fall fest vornehmen, nach Mara in den alten STAR-WARS-Filmen zu suchen.

Auch wird aufgelöst, warum der imperiale Admiral in Folge 2 so viele Minenmaulwürfe gesucht hat. Alle Charaktere treffen auf engstem (Welt-)Raum zusammen und wir bekommen zum Schluss einen Ausblick darauf, worum in den nächsten Hörspielen gehen wird.

_Das Hörerlebnis:_

Vom kleinsten Piepser der Raumschiffarmaturen (oder von den Droiden), über unheimliche Urwaldgeräusche, Blasterfeuer, bis hin zum Heulen vorbeijagender Raumflitzer, einem imposant einstürzenden Torbogen und der finalen Raumschlacht … die Soundtechniker haben wieder mit sehr viel Liebe zum Detail gearbeitet. So wird das STAR-WARS-Universum lebendig und das Hörspiel zur Tonspur eines holografischen Kopfkinoabenteuers der Oberklasse. Und die Originalmusik aus den Kinofilmen gibts noch obendrauf … oder untendrunter, je nach Szene.

Allen Sprechern voran steht wieder Hans-Georg Panczak, dem man jedes Wort abkauft und der seine Texte so authentisch vermittelt wie keiner der anderen Sprecher. Aber auch der Rest der Sprecherschar macht einen Kino-Synchron-guten Job und sorgt für beste Unterhaltung.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler – Joachim Kerzel
Luke Skywalker – Hans-Georg Panczak
Han Solo – Wolfgang Pampel
Leia Organa Solo – Susanna Bonasewicz
Lando Calrissian – Frank Glaubrecht
Talon Karrde – Hubertus Bengsch
Mara Jade – Marion von Stengel
Großadmiral Thrawn – Thomas Nero Wolff
Captain Pellaeon – Erich Ludwig
Wedge Antilles – Bernd Vollbrecht
Khabarakh – Gerrit Schmidt-Foß
Captain Afyon – Oliver Stritzel
Aves – Martin May
C-3PO – Joachim Tennstedt

sowie Erich Räuker, Dietmar Wunder, Sebastian Schulz, Sasche Rutermund, Roland Wolf, Kim Hasper, Sebastian Rüger, Oliver Matthias, Christian Stutz, Tobias Müller, Till Bauer

|Technik-Credits:|

Produktion: Alex Stelkens, Oliver Döring
Produktionsleitung: Ila Schnier von Wittich
Tontechnik: Thomas Nokielski, Stephan Busch
Schnittassistenz: Stephan Busch
Grafik: Frierdemann Weise
Musik: John Williams
Buch, Schnitt und Regie: Oliver Döring

|Die Ausstattung:|

Die mit dem Covermotiv bedruckte CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt bietet auf der ausgeklappten Innenseite ein schönes STAR-WARS-Motiv mit allen guten und bösen Bekannten der alten STAR-WARS-Filme. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Auf der Rückseite des Blooklets sehen wir eine Zeichnung einer entschlossen dreinblickenden Mara Jade .., ich gehe zumindest davon aus, dass sie es sein soll.

_Mein Fazit:_

Spannung, Action, Abenteuer … nur für die Schokolade muss der Hörer selbst sorgen. Ansonsten gibts auf die Ohren, als gäbe es kein Morgen. Die Buchvorlage wird prima umgesetzt und die Aufregung nimmt kontinuierlich zu. An allen Ecken und Enden gibts Konflikte, Kämpfe und interessante Informationen. Das ist hollywoodreifes Kopfkino, genossen im eigenen Hörsaal, genau oben in der Mitte.

Tolle Effekte, geniale Musik, gute Sprecher, schnelle Schnitte, diese Hörspielreihe ist ein Pflichtkauf für jeden, der gute Unterhaltung schätzt, nicht nur für eingefleischte STAR-WARS-Fans. Die bekommen ganz am Ende ein dickes Insider-Grinsen aufs Gesicht gezaubert, wenn Leia per Funk ihrem Han sagt, dass sie ihn liebt … was Han wohl diesmal antworten wird?

Der erste Roman der THRAWN-Trilogie ist abgeschlossen und komplett verhörspielt … spannende Storys und geniale Ideen bieten die beiden Folgeromane aber noch jede Menge und die dürfen die Hörer hoffentlich auch bald erleben.

|1 Audio-CD
Spieldauer: ca. 60 Min.
Tracks: 10
ISBN: 978-3-941082-53-3|

Besprechungen von über 40 weiteren STAR-WARS-Abenteuern findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book

Perry Rhodan – Die Cyber-Brutzellen (Silber Edition 120)

Die Handlung:

Auf den von Menschen bewohnten Planeten schreibt man das Jahr 425 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. In der Milchstraße hat sich die Kosmische Hanse zu einer bedeutenden Handelsorganisation entwickelt. Nur Eingeweihte wissen, dass Perry Rhodan sie aus einem anderen Grund ins Leben gerufen hat: Sie dient der Abwehr eines mächtigen Gegners, der Superintelligenz Seth-Apophis.

Doch die Bedrohung ist längst da, auch in den eigenen Reihen, und sie macht nicht vor dem Solsystem und der Erde halt. Die Terraner werden mit Cyber-Brutzellen konfrontiert. Diese Waffen sind winzig wie ein Virus, sie können aber Menschen töten und zu Handlangern des Gegners machen.

Um Antworten auf kosmische Fragen zu erhalten, muss Rhodan in die ferne Galaxis Norgan-Tur reisen. Noch während er die Vorbereitungen für diese Reise trifft, läuft einer der besten Freunde der Menschheit Amok – es ist der Haluter Icho Tolot … (Verlagsinfo)

Perry Rhodan – Die Cyber-Brutzellen (Silber Edition 120) weiterlesen

Perry Rhodan NEO – Belinkhars Entscheidung / Hort der Weisen (Folgen 29 + 30)

_NEO 29: „Belinkhars Entscheidung“_

Januar 2037: Der Vorstoß in die Weiten der Milchstraße endet für Perry Rhodan und seine Gefährten mit einem Desaster. Die TOSOMA, ihr altersschwaches Raumschiff, wird buchstäblich ins Nichts geschleudert. In letzter Not erreichen die Menschen an Bord eine gigantische Station im Weltraum. Es ist das sogenannte Gespinst, der Lebensraum der menschenähnlichen Mehandor. Perry Rhodan und seine Begleiter sind auf die Hilfe der Mehandor angewiesen. Diese haben allerdings ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie die Bezahlung erfolgen soll. Die Spannungen spitzen sich zu, als eine Raumflotte auftaucht. Die Raumschiffe sind mit Naats bemannt, den monströs aussehenden Söldnern des Arkon-Imperiums. Die Naats zögern nicht und eröffnen das Feuer. Als sich die Kämpfe aus dem All auf die Eiswelt Snowman verlagern, kommt es zu einer menschlichen Tragödie… (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

Nachdem Perry und seine TOSOMA zwar im letzten NEO-Doppelhörbuch dem Naat Novaal und seiner arkonidischen Flotte ausgeliefert wurden, fragt sich der Hörer, ob er sich nicht doch noch dagegen wehrt. Tut er zur besten Unterhaltung auch.

Eigentlich lenken ja immer die Frauen ab und die Männern machen derweil irgendwas Lösungsförderndes … hier ists interessanterweise mal anders. Perry hält hin, Thora fährt schon mal den Wagen vor oder … weg. Und so entwickelt sich die eine Hälfte dieses NEOs zu einem Flucht-Abenteuer mit anschließender Planetenoberflächenjagd. Der Naat jagt und Perry und seine Leute verlassen ihr sinkendes Schiff auf einem Planeten, dessen Name zur Jahreszeit passt: Snowman.

Weder auf der Mauer, noch auf der Lauer, sitzt dort auch keine kleine Wanze, sondern ein Rieseninsekt, mit dem es die Fluchtgruppe auch zwischendurch zu tun bekommt. Wer kommt denn auf so eine eklige Idee?

Belinkhar, die eigentlich nicht nette Chefin des „Gespinsts“, ändert nach einer kurzen Recherche ihr Verhalten den Arkoniden Crest und Thora gegenüber. Das kommt ein wenig unerwartet, aber „unerwartet“ ist ja pauschal immer gut, wenn es um Abenteuergeschichten geht. Auf jeden Fall jubelt sie dem Leiter der arkonidischen Flotte ein paar Informationen unter, die Perry und seinen Freunden helfen.

Dieser NEO-Teil ist kurzweilig erzählt und bietet ein gehöriges Maß an Spannung. Das betone ich hier extra, weil es natürlich wieder einen zweiten, von allem anderen losgelösten Handlungsfaden gibt. Der entfädelt sich auf dem Mars und ist wieder ein Mix aus schon mal irgendwo Gehörtem.

Die „MARS-CHRONIKEN“ treffen „2001“ mit viel inszenierter Mystery. Als echtem Kontrast also zur handfesten Handlung, die es auf Perrys Seite zu erleben gibt, bekommen wir hier telepathische Pflanzen, die auf ihrem Planeten keine Menschen haben wollen. Alles irgendwie sehr abgefahren und wiedermal nicht so meins.

|Axel Gottschick| schildert die Ereignisse rund um Perry Rhodan mit einer Eindringlichkeit, die vom ersten Moment an zum Zuhören zwingt. Manchmal vielleicht ein wenig steril in seinem normalen Dokumentations-Off-Stil, aber immer informativ und unterhaltsam.

Wenn es um Dialoge geht, dann wirds lebendiger und Gottschick zeigt sein Talent dafür, verbale Auseinandersetzungen authentisch ins Ohr des Hörers zu bringen. Novaal, der Naat, kam mir dabei eine Idee zu kratzend und aufdringlich rüber, passt aber auch wiederum gut zur Boshaftigkeit des Chrakters. Auch sein Gucky ist gewöhnungsbedürftig quakend kratzig, aber beim Mausbiber hat jeder der Perry-Rhodan-Sprecher seine eigene Interpretation, die ihnen von der Regie wohl auch gelassen wird.

Und irgendwie vernuschelt Gottschick immer den Namen des Hauptdarstellers. Es klingt immer sehr Amerikanisch, wenn er „Perrrrrrryrhoan“ sagt.

_NEO 30: „Hort der Weisen“_

Nach wie vor fühlt er sich als der einsamste Mensch der gesamten Milchstraße: Dr. Eric Manoli war der Arzt, der mit Perry Rhodan zum Mond flog und dort im Sommer 2036 auf die Außerirdischen traf. Jetzt aber ist er auf dem fernen Planeten Topsid gestrandet – als einziger Mensch unter Milliarden von intelligenten Echsen. Unter den fremdartigen Wesen muss er sich durchsetzen. Manoli weiß weder, wie es Perry Rhodan und seinen Gefährten geht, noch hat er eine Ahnung von den Verhältnissen auf der heimatlichen Erde. Sein einziges Ziel war zuletzt, sich durch die Wirren eines verheerenden Bürgerkrieges zu schlagen. Eine ehemalige Soldatin, ein seltsamer Söldner und eine mysteriöse Flugechse sind seine einzigen Helfer. Das gemeinsame Ziel der Gruppe ist der sogenannte Hort der Weisen. Dort hoffen sie auf weitere Erkenntnisse. Doch der Weg führt über steile Berge und ist schlicht mörderisch … (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

Die eine Hälfte dieses NEOs spielt auf Terra und ein wenig auf der Venus. Hier begleiten wir in der Hauptsache Homer G. Adams auf seiner Forschungsreise zum Nachbarplaneten und erleben einen Plausch mit der dort beheimateten Positronik. Dass die dann später mit dem ganzen Stützpunkt in Richtung Erde startet, das ist schon überraschend und lässt auf einen spannenden Konflikt hoffen. Was die künstliche Intelligenz wohl tut, nachdem sie den WIKIPEDIA-Klon SCENTIA ausgelesen und deren Inhalte verarbeitet hat?

Und dann wäre ja noch Doktor Manoli, der arme Kerl. Immer noch auf der Flucht vor den Topsidern. Dass sie dabei ständig im Wechsel gefangengenommen werden, um wieder zu flüchten, daran haben wir uns ja schon gewöhnt. Diesmal gehts zum Hort der Weisen, inklusive Flucht und Gefangennahme. Nach einem weiteren kleinen Einblick in das Leben der Topsider, schlägt der Despot wieder zu und holt sich zurück, was er für sein Eigentum hält … Erik Manoli. Der soll flugs wieder in den Privatzoo, den der Despot für Arkoniden eingerichtet hat. Inklusive Freigehege … na wenn das keine artgerechte Bodenhaltung ist …

Der endende Teil, erinnert irgendwie an ein Snuff-Video … erst gibts Sex, dann Selbstmord. Das war mir dann ein wenig zu drastisch … vielleicht bin ich aber auch zu zartbesaitet.

|Axel Gottschick| gibt in dieser Lesung richtig Gas. Fiese Topsider klingen so unsympathisch, wie sie sich der Hörer vorstellt und auch die Ereignisse rund um Homer G. Adams schildert er sehr lebendig. Dabei sind wie gewohnt die Dialoge das Salz in der Hörsuppe, aber auch die Zwischensequenzen und Umstandsschilderungen sorgen für gute Unterhaltung, weil Gottschick hier immer wieder in der Sprechgeschwindigkeit variiert und den Hörer immer weiter mitzieht.

_Der Sprecher:_

|Axel Gottschick| kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei. Außerdem gibts noch eine TXT-Datei, in der die Technik-Credits, ein Urheberrechtshinweis und noch mal der Klappentext zur Lesung nachzulesen sind.

_Die Ausstattung:_

Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 30| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.

_Fazit:_

Perry wird gejagt, die Chefin des „Gespinsts“ ist doch gar nicht so doof und hilft, auf dem Mars hat jemand zu viel in der „Space Odyssey“-Reihe gelesen, Terra bekommt Besuch von einem kompletten fliegenden Stützpunkt und Doktor Manoli wechselt bei seiner Flucht vor dem topsidischen Despoten ständig vom Regen in die Traufe und zurück.

Es gibt also wiedermal Action, Fluchten und Verfolgungsjagden auf der einen und mysterische und ziemlich ruhige Eindrücke als Kontrastprogramm auf der anderen Seite. Ein Programm, das für alle Hörer interessante Momente zu bieten hat.

Axel Gottschicks gibt den unsympathischen und teilweise boshaften Naats und Topsidern passende Stimmen und sorgt so für beste Kopfkinounterhaltung. Auch bei beschreibenden Szenen weiß er den Hörer gut zu unterhalten und bringt ordentlich Spannung und Hörspaß ins Ohr.

|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 29 – Belinkhars Entscheidung: 6:39 Std. Spieldauer (ungekürzt), 74 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 30 – Hort der Weisen: 6:10 Std. Spieldauer (ungekürzt), 62 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
ISBN: 978-3943393408|
http://www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.

_Perry Rhodan bei |Buchwurm.info|:_
|LEMURIA|:
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)

|LEMURIA|-Hörbücher:
[„Die Sternenarche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
[„Der Schläfer der Zeiten (Perry Rhodan – LEMURIA 2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
[„Exodus der Generationen“ (Perry Rhodan – LEMURIA 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7297
[„Der erste Unsterbliche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7506
[„Die letzten Tage Lemurias“ (Perry Rhodan – LEMURIA 5) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7739
[„Die längste Nacht“ (Perry Rhodan – LEMURIA 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7983

|PAN-THAU-RA|:
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)

|Perry Rhodan NEO| als Lesungen:
[„Sternenstaub“ + „Utopie Terrania“ (Perry Rhodan – NEO 1-2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7559
[„Flucht aus Terrania“ + „Die Terraner“ (Perry Rhodan – NEO 7-8)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7736
[„Rhodans Hoffnung“ + „Im Licht der Wega“ (Perry Rhodan – NEO 9-10)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7935
[„Schlacht um Ferrol“ + „Tod unter fremder Sonne“ (Perry Rhodan – NEO 11-12)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7937
[„Schatten über Ferrol“ + „Die Giganten von Pigell“ (Perry Rhodan – NEO 13-14)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7934
[„Schritt in die Zukunft“ + „Finale für Ferrol“ (Perry Rhodan – NEO 15-16)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7982
[„Der erste Thort“ + „Der Administrator“ (Perry Rhodan – NEO 17-18)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8082
[„Unter zwei Monden“ + „Die schwimmende Stadt“ (Perry Rhodan – NEO 19-20)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8083
[„Der Weltenspalter“ + „Zisternen der Zeit“ (Perry Rhodan – NEO 21-22)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8126
[„Zuflucht Atlantis“ + „Welt der Ewigkeit“ (Perry Rhodan – NEO 23-24)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8229
[„Zielpunkt Arkon“ + „Planet der Echsen“ (Perry Rhodan – NEO 25-26)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8230
[„Das Gespinst“ + „Flucht ins Dunkel“ (Perry Rhodan – NEO 27-28)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8333
[„Belinkhars Entscheidung“ + „Hort der Weisen“ (Perry Rhodan – NEO 29-30)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8334

|Silber Edition|:
[„Die Para-Sprinter“ (Perry Rhodan – Silber Edition 24) (Lesung)“ (Hörbuch) 6330
[„Brennpunkt Andro-Beta (Perry Rhodan – Silber Edition 25) (Lesung) „]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Kontrollstation Modul“ (Perry Rhodan – Silber Edition 26) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6738
[„Andromeda“ (Perry Rhodan – Silber Edition 27) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6945
[„Lemuria“ (Perry Rhodan – Silber Edition 28) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Der Zeitagent“ (Perry Rhodan – Silber Edition 29) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Bezwinger der Zeit“ (Perry Rhodan – Silber Edition 30) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7560
[„Pakt der Galaxien“ (Perry Rhodan – Silber Edition 31) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7738
[„Die letzte Bastion“ (Perry Rhodan – Silber Edition 32) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7984
[„OLD MAN“ (Perry Rhodan – Silber Edition 33) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8084
[„Die Kristallagenten“ (Perry Rhodan – Silber Edition 34) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8232
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6936
[„Raumschiff Erde (Perry Rhodan – Silber Edition 76) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7092
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7092
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7504
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7737
[„Menschheit am Scheideweg“ (Perry Rhodan – Silber Edition 80) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7936
[„Aphilie“ (Perry Rhodan – Silber Edition 81) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7985
[„Raumschiff in Fesseln“ (Perry Rhodan – Silber Edition 82) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8127
[„Der Terraner“ (Perry Rhodan – Silber Edition 119) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8231
[„Die Cyber-Brutzellen“ (Perry Rhodan – Silber Edition 120) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8335

|Silber Edition|-Downloadversion:
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 1 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 2 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 3 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 4 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6916

Perry Rhodan NEO – Das Gespinst / Flucht ins Dunkel (Folgen 27 + 28)

_NEO 27: „Das Gespinst“_

Januar 2037: Mit einem altersschwachen Raumschiff, der TOSOMA, sind Perry Rhodan und seine Gefährten zu einem riskanten Flug aufgebrochen. Sie wollen nach Arkon vorstoßen und das Zentrum des riesigen Sternenreiches erreichen. Doch ein fürchterliches Unglück stoppt ihren Flug. Mit letzter Kraft erreichen die Menschen an Bord eine gigantische Station im Weltraum. Sie wird von den menschenähnlichen Mehandor bewohnt, die dort ihre Dienste anbieten. Sie reparieren Raumschiffe, sie rüsten sie aus, und sie treiben Handel – das »Gespinst«, wie sie die Station nennen, ist für sie ein Lebensraum im All. Doch wem diese Wesen helfen sollen, von dem verlangen sie einen entsetzlich hohen Preis. Als Perry Rhodan ihn hört, ist er schockiert. Um seine Mannschaft zu unterstützen, müsste er sich eigentlich weigern. Doch haben die Menschen eine Chance, sich gegen die Macht der Mehandor durchzusetzen? (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

In diesem NEO erleben wir Perrys Zwischenstopp auf dem „Gespinst“. KE-MATLON heißt es und ist eine Raumstation, auf der mal wieder ein Erstkontakt ansteht. Diesmal werden uns die Mehandor vorgestellt, deren Raumwerft-Chefin Belinkhar nicht die Netteste zu sein scheint.

Die Idee der Autorin, den Lohn für die Reparatur der TOSOMA als „den Siebten“ zu bezeichnen, klingt irgendwie an eine Kombination aus dem biblischen „Zehnten“ und den sieben Jahren Pech, die man angeblich hat, wenn man einen Spiegel zerbricht. Hier mussten mittelalternde Bedienstete sieben Jahre lang ohne Entlohnung arbeiten, bis die eigene Schuld beglichen war. Die Entleihung dieses Gedankens ist von daher sicher kein Zufall.

So unsympathisch die Mehandor-Dame also erscheint, so sympathisch ists für den Hörer zu erfahren, dass Perry nicht wirklich vorhat, dieser Forderung tatsächlich nachzukommen. Wer gibt schon freiwillig Besatzungsmitglieder ab … und das auch noch an vollkommen Fremde?

Der Teil mit dem mehandorischen Händlerssohn Levtan und der Fremdgeherin Itzkat fühlte sich für mich dann aber eher wie eine unnötige Streckung der Story an, weil sie (erstmal) keinen direkten Bezug zu Perrys Schicksal hatte. Aber die Kurve kriegt der Autor dann doch noch irgendwie so halbwegs und ich empfand diesen Teil dann nicht mehr als ganz unnötig, sondern als dichterisch freies Ausholen.

Dass Perry am Ende dann die Entscheidung darüber abgenommen wird, wann und wie er mit seinem Raumer und vor allem seiner kompletten Besatzung von der Raumstation flüchten wird, das fand ich interessant und schon unerwartet. Das hält die Spannung hoch und Perry in Atem.

Wie immer gibts auch in diesem NEO einen Handlungsfaden, der nicht so ganz der meine war. Dieser hier spielt auf dem Mars und bietet zwar eine Verfolgungsjagd an, aber irgendwie wurde ich nicht warm mit diesem Strang. Und interessanterweise schreibt der Autor gleich mit dazu, dass er seine Alien-Inspiration aus einem terranischen Roman hat. Da werden dann „Krieg der Welten“ und „Mars-Odyssee“ genannt. Aus Letzterem entstammt dann auch das hier auftretende Wesen Tweel, das von Stanley G. Weinbaum erfunden auch noch in dessen Kurzgeschichte „Das Tal der Träume“ („Valley of Dreams“, 1935) auftrat. Ja, es ist in der Tat das Wesen gemeint und nicht der luftlose Reifen gleichen Namens.

|Hanno Dinger| beginnt wie eigentlich immer als ruhiger und sehr zurückhaltender Erzähler. Das erweckt in mir immer die Verwirrung, ob er nun nicht möchte, dass sich der Hörer aufregt oder ob er ihn einschläfern möchte. Zum Glück gibts bald die ersten Dialoge für ihn zu sprechen und es erübrigt sich das weitere Grübeln. Denn dass ihm das Verbale der Charaktere besser liegt als die Szenenbeschreibungen, das weiß der NEO-Fan ja.

In der Regel wird er skripttechnisch gefordert dabei etwas lauter und intensiver, was seinen Vortrag sehr lebendig macht. Allerdings musste ich hin und wieder am Lautstärkeregler drehen, weil die beschreibenden Passagen im Vergleich dazu sehr leise bei mir ankamen.

Jeder Charakter wird von Hanno Dinger mit seiner eigenen Intensität gesprochen, bei der Wahl seiner Stimmen gefällt mir allerdings sein Etztak nicht, den er für meine zarten Ohren ein wenig zu intensiv krächzig spricht. Seine Frauen hingegen klingen manchmal zu zurückhaltend, als ob sie sehr zierlich und zerbrechlich wären.

_NEO 28: „Flucht ins Dunkel“_

Er ist der wohl einsamste Mensch der Galaxis: Dr. Eric Manoli, der Arzt, der mit Perry Rhodan zum Mond flog und dort auf die Außerirdischen traf. Zu Beginn des Jahres 2037 sitzt er auf dem fernen Planeten Topsid fest – als einziger Mensch unter Milliarden von intelligenten Echsen. Unter den fremdartigen Wesen muss sich der Arzt durchsetzen. Seine Lage wird angespannter, als ein verheerender Bürgerkrieg die Hauptstadt des Planeten erschüttert. In Begleitung einer ehemaligen Soldatin und einer mysteriösen Flugechse schlägt sich Manoli durch die Unterwelt der gigantischen Stadt. Sein Ziel ist der Raumhafen. Dort will er versuchen, mithilfe eines Raumschiffes zurück zur Erde zu kommen. Auf der Erde selbst scheint alles seinen geregelten Gang zu gehen. Die Stadt Terrania als Keimzelle der vereinigten Menschheit wächst und gedeiht. Doch auch hier wird intrigiert und gespitzelt. Im Zentrum des Interesses steht der Stardust-Tower, das höchste Gebäude der Erde. Droht hier etwa ein Terror-Anschlag? (Verlagsinfo)

|Mein Eindruck:|

Ein Teil „James Bond auf Terra“ und ein Teil Philip K. Dicks Grundidee fast aller seiner Geschichten: „Ein Mann, in der Zukunft, auf der Flucht“ bilden diesen NEO. Auf der Erde spielt der Agententeil, der, hat man sich erstmal auf ihn eingelassen, ganz lustig ist und unterhalten kann, da sein Protagonist Lhundup gern James Bond wäre, aber jegliche Veranlagung vermissen lässt. So klappt das mit dem Ausspionieren der Vorgänge im neuen Tower auch nicht so, wie er und sein Auftraggeber Bai-Jun es gern gehabt hätten.

Auf Topsid erfahren die Hörer mehr über die Einwohner und dass man sich dort gern mal einen Arkoniden hält. Dass Eric Manoli hier gestrandet ist und jemand Eigentum auf ihn angemeldet hat, machts für ihn nicht grad entspannt. Dass seine Fluchtbegleitung aber Kathleen heißt, ließ mich grinsend darüber sinnieren, ob sie wohl ihre Freundinnen Peggy, Mandy, Jaqueline und Romy zum Shoppen trifft. Nur so eine Idee.

Und während die beiden also „ins Dunkel“ flüchten, gibts viele Infos zum Brutverhalten der Topsider und was aus dem geschlüpften Nachwuchs für gewöhnlich so wird … wenn er nicht schnell genug entkommen kann.

Insgesamt ein netter Roman, den man aber gefühlt guten Gewissens auch auslassen kann, weil die wirklich interessanten Storys derzeit rund um Perry passieren. Auch wenn Manoli es mit ungewöhnlichen Flugechsen zu tun bekommt.

|Hanno Dinger| schafft es in dieser Lesung gefühlt schneller, den Hörer an die Story zu binden. Mit ein wenig mehr Nachdruck als noch in der vorherigen Lesung dieses Doppel-NEOs schildert er die Ereignisse rund um die Topsider. Und wenn er die Topsider selbst zu Wort kommen lässt, dann klingt das authentisch, sehr lebendig und manchmal sogar ein wenig furchteinflößend. Da macht das Zuhören richtig Spaß.

_Der Sprecher:_

|Hanno Dinger| (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u. a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei. Außerdem gibts noch eine TXT-Datei, in der die Technik-Credits, ein Urheberrechtshinweis und noch mal der Klappentext zur Lesung nachzulesen sind.

_Die Ausstattung:_

Die beiden MP3-CDs, die mit den jeweiligen Taschenheft-Cover bedruckt sind, stecken in einer Klappbox auf dessen Front das Titelbild von |Perry Rhodan NEO 28| zu sehen ist. Auf der Rückseite gibt es Inhaltsangaben zu den beiden Folgen zu lesen.

_Fazit:_

Perry wird (mehr oder weniger) festgehalten auf einer Raumstation, Eric Manoli ist gestrandet, wird gejagt und (definitiv) festgehalten auf Topsid. Das sind die beiden „dicken“ Handlungsfäden, die die Autoren in dieser NEO-Doppelausgabe weiterspinnen. Wem das zu viel Zyklus vorantreibende Handlung ist, der findet (gewünscht oder ungewünscht) Zerstreuung in erzähltechnischen Ausflügen über die Topsider und deren Vergangenheit, eine Verfolgungsjagd auf dem Mars und einen eher an Mr. Bean erinnernden „James Bond“ auf Terra, der sich nicht wirklich zum Geheimagenten eignet. Sehr schräg … irgendwie.

Hanno Dinger unterhält gewohnt prima, besonders wenn ihm das Skript Dialoge zu sprechen gibt. Hier wirkt sein Vortrag sehr lebendig und grad seine Topsider klingen sehr eindringlich und authentisch, auch wenn ich natürlich nicht zu beurteilen vermag, wie sich Topsider eigentlich anhören … oder anhören sollten. Bei beschreibenden Szenen ist er manchmal ein wenig leise und nimmt sich teilweise etwas zurück.

|2 MP3-CDs in Klappbox
NEO 27 – Das Gespinst: 6:19 Std. Spieldauer (ungekürzt), 62 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 28 – Flucht ins Dunkel: 6:12 Std. Spieldauer (ungekürzt), 63 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
ISBN: 978-3-943393-27-9|
http://www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist auch als Download-Version erhältlich.

_Perry Rhodan bei |Buchwurm.info|:_
|LEMURIA|:
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)

|LEMURIA|-Hörbücher:
[„Die Sternenarche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
[„Der Schläfer der Zeiten (Perry Rhodan – LEMURIA 2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
[„Exodus der Generationen“ (Perry Rhodan – LEMURIA 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7297
[„Der erste Unsterbliche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7506
[„Die letzten Tage Lemurias“ (Perry Rhodan – LEMURIA 5) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7739
[„Die längste Nacht“ (Perry Rhodan – LEMURIA 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7983

|PAN-THAU-RA|:
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)

|Perry Rhodan NEO| als Lesungen:
[„Sternenstaub“ + „Utopie Terrania“ (Perry Rhodan – NEO 1-2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7559
[„Flucht aus Terrania“ + „Die Terraner“ (Perry Rhodan – NEO 7-8)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7736
[„Rhodans Hoffnung“ + „Im Licht der Wega“ (Perry Rhodan – NEO 9-10)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7935
[„Schlacht um Ferrol“ + „Tod unter fremder Sonne“ (Perry Rhodan – NEO 11-12)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7937
[„Schatten über Ferrol“ + „Die Giganten von Pigell“ (Perry Rhodan – NEO 13-14)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7934
[„Schritt in die Zukunft“ + „Finale für Ferrol“ (Perry Rhodan – NEO 15-16)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7982
[„Der erste Thort“ + „Der Administrator“ (Perry Rhodan – NEO 17-18)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8082
[„Unter zwei Monden“ + „Die schwimmende Stadt“ (Perry Rhodan – NEO 19-20)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8083
[„Der Weltenspalter“ + „Zisternen der Zeit“ (Perry Rhodan – NEO 21-22)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8126
[„Zuflucht Atlantis“ + „Welt der Ewigkeit“ (Perry Rhodan – NEO 23-24)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8229
[„Zielpunkt Arkon“ + „Planet der Echsen“ (Perry Rhodan – NEO 25-26)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8230
[„Das Gespinst“ + „Flucht ins Dunkel“ (Perry Rhodan – NEO 27-28)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8333
[„Belinkhars Entscheidung“ + „Hort der Weisen“ (Perry Rhodan – NEO 29-30)] (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8334

|Silber Edition|:
[„Die Para-Sprinter“ (Perry Rhodan – Silber Edition 24) (Lesung)“ (Hörbuch) 6330
[„Brennpunkt Andro-Beta (Perry Rhodan – Silber Edition 25) (Lesung) „]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Kontrollstation Modul“ (Perry Rhodan – Silber Edition 26) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6738
[„Andromeda“ (Perry Rhodan – Silber Edition 27) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6945
[„Lemuria“ (Perry Rhodan – Silber Edition 28) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Der Zeitagent“ (Perry Rhodan – Silber Edition 29) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Bezwinger der Zeit“ (Perry Rhodan – Silber Edition 30) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7560
[„Pakt der Galaxien“ (Perry Rhodan – Silber Edition 31) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7738
[„Die letzte Bastion“ (Perry Rhodan – Silber Edition 32) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7984
[„OLD MAN“ (Perry Rhodan – Silber Edition 33) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8084
[„Die Kristallagenten“ (Perry Rhodan – Silber Edition 34) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8232
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6936
[„Raumschiff Erde (Perry Rhodan – Silber Edition 76) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7092
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7092
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7504
[„Spur des Molkex“ (Perry Rhodan – Silber Edition 79) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7737
[„Menschheit am Scheideweg“ (Perry Rhodan – Silber Edition 80) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7936
[„Aphilie“ (Perry Rhodan – Silber Edition 81) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7985
[„Raumschiff in Fesseln“ (Perry Rhodan – Silber Edition 82) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8127
[„Der Terraner“ (Perry Rhodan – Silber Edition 119) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8231
[„Die Cyber-Brutzellen“ (Perry Rhodan – Silber Edition 120) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8335

|Silber Edition|-Downloadversion:
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 1 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 2 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 3 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 4 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6916

Jack Slaughter 18: Das Scheusal aus dem Meer

Die Handlung:

Um Jack richtig schön auszutricksen, erschafft der Teufel ein furchtbares Kiemen-Monster, das ganz Jacksonville in Angst und Schrecken versetzt. Silverfish soll zusammen mit Professor Doom Jacks Lebenszeit verkürzen. Doch Silverfish steht mehr auf Frauen als auf die maskuline Tochter des Lichts. Als Jack und seine Freunde auf Fischfang gehen, haben sie keine Chance. Das Monster ist einfach zu mächtig und bringt Kim in seine Gewalt. Jack und Tony müssen sich etwas einfallen lassen. Die Uhr tickt! (Verlagsinfo)

 

Jack Slaughter 18: Das Scheusal aus dem Meer weiterlesen

[NEWS] ANDREA SCHACHT: Die Rückkehr (Kyria und Reb 2)

Bei Egmont INK erscheint die Fortsetzung von „Kyria und Reb“ von Andrea Schacht.

In der spannenden Fortsetzung von „Kyria & Reb – Bis ans Ende der Welt“ kehrt Kyria in ihre Heimatstadt und damit in das perfekt gesteuerte Überwachungssytem von New Europe zurück. Ein gefährliches Unternehmen, denn dort erwartet sie ein mörderisches Komplott. Hinter Kyria liegen vier Monate, in denen sie zum ersten Mal erlebt hat, was es bedeutet, frei zu sein – und in denen sie Reb, dem jungen Rebellen aus dem Untergrund, nähergekommen ist. Seit sie weiß, dass ihr Vater ermordet wurde, setzt sie alles daran, seinen Mörder zu finden. Schon bald muss sich Kyria verstecken, denn sie erfährt immer mehr über die wahren Drahtzieher in New Europe und ihre üblen Machenschaften. Da taucht Reb wieder auf, der ihr Herz erobert hat …(Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe, 352 Seiten

Kyria und Reb:
Band 1: „Bis ans Ende der Welt“
Band 2: „Die Rückkehr

Der Verlag bietet unter dieser Adresse eine Leseprobe an.

Sonnleitner, Marco (Autoren) / Minniger, André (Hörspiel) – Die drei ??? – Nacht der Tiger (Folge 159) (Hörspiel)

_Die Handlung:_

Wer ist der unbekannte Auftraggeber im neuen Fall der drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach? Wie von Geisterhand erscheinen verschlüsselte Botschaften auf dem Computerbildschirm in der Zentrale. Justus‘ Ehrgeiz ist geweckt und die drei ??? beginnen zu ermitteln. Sie lösen die komplizierten Rätsel des Unbekannten und folgen seiner Spur. Dabei werden die drei Jungen immer tiefer in dubiose Machenschaften verstrickt. Als sich herausstellt, dass ein guter Freund von ihnen als Täter infrage kommt, stehen Justus, Peter und Bob vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie ihren Freund ausliefern oder der Polizei die Wahrheit verschweigen? Justus fasst einen Plan – und die drei ??? entdecken das Unvorstellbare in der „Nacht der Tiger“… (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Jedem Fan der Serie wird die Kaufentscheidung dieser Folge durch den Klappentext schon abgenommen. „Komplizierte Rätsel“ sind das Brot und Butter der Detektiv-Fans und gehören für die meisten Hörer einfach zu einer guten Folge dazu.

Erstmal gehts allerdings mit einem breiten Grinsen los, als Bob die Freunde mit seinen Künsten als Bauchredner unterhält, das macht er in der Folge auch zwischendurch immer mal wieder. Der Spruch von Justus: „Klingt wie Gollum“ kommt dabei nicht von ungefähr, ist Andreas Fröhlich doch in der Tat die deutsche Synchronstimme des Charakters aus Tolkiens Werken.

Generell geht diese Folge leichtgemütiger los als viele anderen Abenteuer der drei. Mit einem Spruch von Peter, der glatt als Abschlusslacher getaugt hätte. Dazu gibts dann noch die passende Musikuntermalung und man kommt sich vor wie im Varieté. Der Spaß findet aber schnell ein Ende und wird durch nächtliche Spannung auf dem Schrottplatz … Entschuldigung … Gebrauchtwarencenter abgelöst. Zur Auflockerung gibts in dieser Folge aber auch immer wieder was zum Lachen, vielleicht um die jüngsten Hörer nicht zu sehr zu gruseln.

Eine gehörige Portion Spannung müssen und dürfen sie in der „Nacht der Tiger“ aber dennoch ertragen. Es gilt nämlich nicht nur die recht langen Rätsel „eines lyrisch begabten Hackers“ zu entknobeln, sondern auch Observationen und Verfolgungen zu erleben und die drei Jungs werden zwischendurch selbst zu Einbrechern. Dazu kommt noch ein ungewohnter, unerwarteter und extrem unfreundlicher Inspektor Cotta, der die drei Jungdetektive ziemlich harsch abblitzen lässt.

Was mich nach der Lehrstunde von Justus zum Thema „Computer-Sicherheit“ allerdings gewundert hat: Die drei Detektive überlassen ihrem PC-Eindringling die komplette Kontrolle über den Rechner. Dass sie ihre Daten vorher gesichert haben, ist ja schön und gut, aber der Eindringling kann hier auch alles lesen, nicht nur alles löschen.

|Tonproblem|

Diesmal fällt in der gewohnt lebendig arrangierten Abmischung der Folge etwas seltsam auf. In Track 9 wird der Ton plötzlich mitten in einer Unterhaltung sehr dumpf, als ob die drei Detektive die Hand vor den Mund nehmen beim Sprechen. Vielleicht hat jemand im Studio an der Stelle grad seine Kaffeetasse aufs Mischpult gestellt und dabei einen Regler verschoben. Dieser Teil ist der Qualitätssicherung offenbar durch die Ohren gerutscht vor der Pressung.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Thomas Fritsch
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Tante Mathilda: Karin Lieneweg
Onkel Titus: Hans Meinhardt
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Caroline Cotta: Michaela Mahlich
Morton: Andreas von der Meden
Sergeant Donatelli: Peter Weis
1. Mann: Robin Brosch
2. Mann: Gerhart Hinze

|Trackliste:|

1. Bauchangelegenheiten
2. Spurensuche
3. Nacht der Tiger
4. Unter Druck
5. Schwarze Stiere
6. Clever
7. In Teufels Küche – und Schrank
8. Mut zur Wahrheit
9. Schlagende Ziegen
10. Erstens kommt es anders …
11. … und zweitens als man denkt

|Technik-Credits:|

Based on characters created by Robert Arthur
Erzählt von Marco Sonnleitner
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Conrad, Betty George, Morgenstern
Cover-Illustration: Silvia Christoph
Design: Atelier Schoedsack

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Doppelseite Werbung für „Die drei ???“-Merchandise-Artikel. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die nächste Folge 160 „Geheimnisvolle Botschaften“. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

_Mein Fazit:_

Das rundum gut gelungene Abenteuer der Jungdetektive kann hier über eine Stunde spannend unterhalten. Es gibt lange Rätsel zu entschlüsseln, Handfestes zu erleben, in Häuser einzubrechen, Ermittlungen anzustellen, einem unfreundlichen Inspektor zu begegnen, einen alten Freund zu verdächtigen und vor allem einen stetig ansteigenden Spannungsbogen zu ertragen. Außerdem erfahren wir fast, wie Inspektor Cotta mit Vornamen heißt.

Hier gibts beste Unterhaltung, die jüngere Hörer und altgediente Fans gleichermaßen zufriedenstellt.

|1 Audio-CD
Spieldauer: ca. 65 Min.
Tracks: 11
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
EAN: 886979232921|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 100 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

John Sinclair – Stellas Rattenkeller (Folge 79)

Die Handlung:

Charlotte Whitehead hatte sich von ihren Eltern losgesagt, um ein neues Leben zu beginnen Doch kaum steht sie auf eigenen Beinen, stirbt die junge Frau unter tragischen Umständen. Bei ihrer Beerdigung bricht plötzlich eine Rattenplage aus, der auch ihre Eltern zum Opfer fallen! Steckt Charlottes irrer Bruder Roy dahinter, der sich selbst als »Rattenkönig« bezeichnet? Wie konnte er überhaupt aus der Anstalt fliehen? Ganz offensichtlich sind dämonische Kräfte am Werk … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 227 gemacht, der erstmalig im November 1982 erschienen ist. Und es geht ziemlich fies los … allerdings mal so ganz ohne Teufel und Dämonen, sondern mit einer bösen Frau, die ihre kleine Tochter in den Keller sperrt. Hier gibts Ratten und schon haben wir den Titel dieser Sinclair-Story auch schon komplett.

John Sinclair – Stellas Rattenkeller (Folge 79) weiterlesen

Mark Brandis: Triton-Passage (Folge 23)

_Die Handlung:_

2133: Mark Brandis ist seit 240 Tagen als Gastpilot auf einem neuen Schiff unter dem Kommando von Cmdr. Elmar Busch. Statt eines Testfluges verharrt die EXPLORATOR jedoch regungslos im Weltraum, um den möglicherweise bevorstehenden Ausbruch des Sterns Eta Carinae in eine Hypernova zu beobachten. Eine ereignislose Schicht löst die andere ab. Als Mark Brandis durch VEGA-Direktor John Harris von einem gestrandeten Republikenschiff im Orbit des Planeten Neptun erfährt, gerät er in ein moralisches Dilemma – denn der offizielle Befehl ist unmissverständlich: um keinen Preis darf das Schiff die Beobachtungsposition verlassen! (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Eine Raumfahrt die ist lustig … nein, leider nicht diese. 240 Tage schmachtet Brandis schon an Bord der EXPLORATOR und Michael Lott bringt dem Hörer dessen Gemütszustand auch sehr glaubhaft ins Ohr. Er ist halt genervt und gelangweilt.

Die Nachricht vom gestrandeten Republikenraumer HAN WU TI kommt ihm da doppelt gelegen. Zum einen bietet sie Brandis Gelegenheit seinem Beschützer-von-Witwen-und-Waisen-Trieb nachzugeben und der Langeweile zu entfliehen, zum anderen kann auch der Hörer auf mehr Abenteuer hoffen, als träge auf der Beobachtungsmission auf eine Hypernova zu warten, die womöglich eh nicht stattfindet. Uns erwartet also ein Seenotrettungs-Abenteuer.

Und was denken sich viele Autoren aus, wenn es um solche Geschichten geht? Genau, der Retter gerät selbst in Gefahr und steckt plötzlich ebenfalls fest. Nicht neu, kann aber durchaus spannend erzählt werden. Die Spannungsmusik im Hintergrund tut zu diesem Zeitpunkt ihr Übriges und sorgt für zusätzlich hörbare Dramatik.

Interessant ist das Hörerlebnis auch, weil auf der einen Seite ständig die Spannung steigt und man nicht weiß, ob Brandis mit seinem Raumschiff wieder heil davonkommt. Auf der anderen Seite werden die Sprecher vom Skript und den Umständen an Bord aber angehalten, immer träger, schläfriger und kurzatmiger zu agieren. Das entwickelt eine interessante Dynamik, bei der der Hörer selbst auch Atemnot kriegt.

Dass Mark Brandis das Abenteuer überlebt, kann man erahnen … es gibt schließlich noch ein paar Romane, die es zu vertonen gilt. Und zum Glück für den Hörer bleibt es nicht allein bei der „Überleben sies?“-Story, der Autor hat noch einen netten Zusatz eingebaut, der auch noch nach dem Raumabenteuer für Spannung sorgt. So kommt hier keine Langeweile auf.

Ein wenig enttäuschend ists im Abgang dann aber doch, weil der „Zusatz“ nicht wirklich befriedigend genug aufgelöst wird. Eher so gar nicht. Das hinterlässt einen leicht faden Beigeschmack nach einer doch unterhaltsamen und fesselnden Folge

_Das Hörerlebnis:_

Michael Lott als Commander Brandis kommt wie gewohnt glaubhaft und sehr natürlich beim Hörer an. Auch Nao Tokuhashi gibt bei ihrem recht kurzen Auftritt eine überzeugende asiatische Kommandantin. Bei Anastasia Conze dagegen gibts noch eine Menge Luft nach oben. Sehr abgelesen und unnatürlich steif klingen ihre Szenen. Bettina Zech macht ihren Job zwar sehr gut, klingt aber aufgrund ihres eigenen Alters (sie ist 32) für meine Ohren eine Idee zu alt für eine 16-Jährige.

Die Hausmusikeinlage von Brandis und Eidsvag ist ja ganz nett, klang für mich aber eher danach, als würde die Regie hier absichtlich strecken, weil die Story ausgegangen ist.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Bordsystem CORA: Mira Christine Mühlenhof
Cmdr. Elmar Busch: Roman Kretschmer
Dr. Rebecca Levy: Claudia Urbschat-Mingues
John Harris: Gerhart Hinze
Cpt. Chen: Nao Tokuhashi
Prolog: Wolf Frass
Lt. Catalina Minulescu: Anastasia Conze
Lt. Roland Wagner: Urs Remond
Tuva Eidsvag: Bettina Zech
Magnus Sauerlein: Stefan Peters
Wang Yao: Hongyu Zhu
Ruth O’Hara: Dorothea Anna Hagena
Dr. Egon Mildrich: Rüdiger Evers

sowie Hartmut Breuer, Anne Elsen, Isabel Grünewald, Henning Schäfer.

|Technik-Credits:|

Nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker
Aufnahme: Sven-Michael Bluhm, Manuel Mendes Teixeira, Tommi Schneefuß
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen, Infos zum Planeten Neptun und drei Begriffserklärungen zum Hörspiel. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Mark Brandis, der Retter des Universums, der Beschützer von Witwen und Waisen … startet einen Alleingang im Weltall und gerät dabei selbst in Gefahr. Das Ganze wird spannend musikalisch unterlegt und so sicher unterhaltsamer, als die Thematik in der Buchvorlage zu erleben ist. Das kleine Extra, das der Autor mit eingebaut hat, wird allerdings nicht wirklich komplett zufriedenstellend aufgelöst … schade.

Dennoch bereiten Musik und Sprecher dem Hörer über eine Stunde lang spannende Unterhaltung im Weltall, wenn auch die gesellschaftskritische Politiksache, die der Autor immer mit einbauen muss, am Ende wieder die Oberhand gewinnt.

|1 Audio-CD
Spieldauer: 78:13 Min.
Tracks: 10
Empfohlen ab 12 Jahren
UPC: 0602537169382|
http://www.folgenreich.de
http://www.markbrandis.de
http://www.interplanar.de

John Stephens – Emerald (Die Chroniken vom Anbeginn 1) (Hörspiel)

Die Chroniken vom Anbeginn:

01  „Emerald“
02  „Das Buch Rubyn“
03  „Onyx“

Als Hörspiel ist lediglich Band 1 erschienen, der zweite Teil noch als Lesung und der dritte Teil ist gar nicht mehr auf Deutsch vertont worden.

Die Handlung:

Als die drei Geschwister Kate, Michael und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin diese Reise sie führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt. Sie müssen erfahren, dass es ihre Aufgabe ist, diese zu finden, wenn sie ihre Eltern je wiedersehen wollen. Auf dem Weg dorthin treten sie gegen finstere Gegner an, finden unerwartete, liebenswerte Verbündete, meistern ihre magischen Talente, entdecken unvorstellbare Wesen und beginnen das Geheimnis ihrer Familie zu lüften. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Bereits Monate vor dem Erscheinen der Erstausgabe wurde um dieses Buch ein riesiger Rummel veranstaltet. Was ist das für eine Geschichte, die bereits in 32 Länder verkauft wurde, bevor die Öffentlichkeit überhaupt nur ein Wort davon gelesen hat? Da mussten sich aber viele Verantwortliche sehr sicher gewesen sein, dass die Trilogie um Kate, Michael und Emma ordentlich in den Kinderzimmern dieser Welt einschlagen würde.

Nicht so ganz nachvollziehen kann ich allerdings die Wahl des deutschen Titels. Wie kann man den Originaltitel „Emerald Atlas“ um das sinngebende Element kürzen? So ist es nur noch ein Edelstein, denn „Emerald“ heißt „Smaragd“, und nicht „smaragdgrüner Atlas“, der nämlich, verzaubert wie er ist, eine zentrale Rolle in dieser Geschichte spielt. So wird der Atlas dann auch gern mal „Das Buch Emerald“ genannt (was übrigens dem Titel der Taschenbuchausgabe entspricht), was so gar keinen Sinn ergibt, da in der Geschichte davon gesprochen wird, dass hier diverse Karten enthalten sind … „wie in einer Chronik“ … Falsch! … In einer Chronik steht Text, in einem Atlas sind Karten! Wenn man schon die Namen der Charaktere übernimmt, dann frage ich mich, warum die Namen der Bücher nicht auch sinngemäß übersetzt wurden, denn auch das Zwergen-Buch, aus dem Michael gern und ständig zitiert, trägt im Original einen ganz anderen Namen und heißt „The Dwarf Omnibus“.

Gleich zu Anfang merkt der Hörer, woher John Stephens seine Inspirationen bekommen hat. Sofort denkt man an „Harry Potter“, „Die Chroniken von Narnia“ und „Der goldene Kompass“. Aber trotz aller bekannter Zutaten erfindet Stephens eine neue Geschichte, die mit eigenem Charme begeistern und den Hörer in seinen Bann ziehen kann. Das Verhältnis der Geschwister untereinander wirkt so echt, wie es nur jemand beschreiben kann, der selbst Geschwister hat. Man ärgert den anderen ständig, aber nicht, weil man ihn nicht leiden kann, sondern weil man ihn liebhat. Aber das würde man natürlich nie öffentlich zugeben. So ähnlich geht es auch den drei „Waisen“ in „Emerald“. Und das ist auch schon das Kernstück der gesamten Geschichte: Der Zusammenhalt der Familie, der Zusammenhalt von Geschwistern. Durch dick und dünn gehen, aber nie dabei allein sein müssen. Sind die Kinder das erste Mal voneinander getrennt, merken sie, wie viel sie sich gegenseitig bedeuten.

Und zu den dreien gesellt sich der Hörer gern. Schon nach wenigen Minuten hat er sich fest mit ihnen verschworen und hält zu ihnen. Sind doch so gut wie alle, mit denen sie zu tun haben, böse und gemein zu ihnen. Ständig werden wir dabei von einem Klangteppich aus Geräuschen und Musik begleitet, die man aus unzähligen Fantasy-Filmen kennt. Das befeuert nicht nur die Fantasie der ganz jungen Hörer, sondern auch die, der schon-etwas-Älteren.

Die Sprecher von Kate, Michael und Emma machen ihre Sache altersgerecht gut und lassen die ihnen vom Skript vorgegebenen Dialoge auf der Kopfkinoleinwand des Hörers lebendig werden. Und so begleiten wir sie gern bei ihren spannenden Abenteuern in der Gegenwart und der Vergangenheit, treffen mit ihnen auf liebe und gemeine Menschen, magische und muggelige Personen, Verbündete und Gegner und sogar Ungetüme, Dabei sind die Kinder selbst auch magischer begabt, als sie glauben … oder ist es doch nur das Buch, für das die Gräfin über Leichen gehen würde?

Und wenn die zweieinhalb Hörstunden um sind, hat man das Gefühl, es wären zehn gewesen, so viel passiert, so viel ist los, so sehr hat die Geschichte den Hörer in ihren Bann gezogen. Und wer nicht immer so ganz aufgepasst und etwas verpasst hat, für den gibts zwischendurch auch noch mal einen Schnelldurchlauf des gerade Gehörten.

Kritik an der Hörspielumsetzung:

Zwei Stellen sind mir als besonders verwirrend für den Hörer aufgefallen. Gleich zu Anfang, nachdem die Kinder in ein neues Zuhause vermittelt werden sollten, gibt es einen Szenenwechsel, der viel zu spät erklärt wird. Ich hatte zwischenzeitlich schon abgebrochen und zurückgespult, um festzustellen, dass doch kein Track fehlt.

Das Gleiche passiert noch einmal, als Michael den ersten Sprung aus der Vergangenheit nicht geschafft hatte. Auch das wird erst später erklärt, was wieder zu einiger Verwirrung führen kann.

Dass die Regie sich dazu entschlossen hat, hier und da Gesang mit einzubauen, ist sicher eine Geschmacksfrage. Mir hat es nicht gefallen. Dass die Zwerge singen, ok, das kennt man ja aus diversen Fantasy-Filmen schon, aber warum die Kreischer oder der grässliche Magnus singen müssen, das erschließt sich mir nicht. Das nimmt dem Ganzen den Schrecken.

Das Hörspiel wird zwar vom Verlag ab 10 Jahren empfohlen, schafft es aber nicht wirklich, sich zu entscheiden, wer denn nun als Zielgruppe angesprochen werden soll. Musik und Gesang passen prima zu einem Kleinkinderhörspiel ab 5 Jahren, die Dramatik und die Ereignisse im Zusammenhang mit der Gräfin, die sind doch eher etwas für ältere Kinderohren.

Der Autor

John Stephens ist als Drehbuchautor und Produzent bekannt geworden. Er wirkte nach seinem Studium an so erfolgreichen Fernsehserien wie Gossip Girl oder Gilmore Girls mit. Erst Philip Pullmans Goldener Kompass-Trilogie brachte ihn schließlich auf die Idee, sich dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern zu widmen. (Verlagsinfo)

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzählerin – Brigitta Assheuer
Kleine Kate – Fanny Treptow
Kate – Nastassja Hahn
Michael – Anton Kurth
Emma – Lucie Erdmann
Kates Mutter – Bettina Kurth
Kates Vater/Fährmann/König Hamish/Fergus – Joachim Kaps
König Hamish/Fergus – Joachim Kaps
Abraham – Carl Heinz Choynski
Dr. Pym – Ernst Konarek
Mr. Cavendish – Gottfried Breitfuß
Miss Crumley – Juliane Koren
Gabriel – Tommi Piper
Robbie/Wallace/Das Buch – Andreas Fröhlich
Gräfin – Kathrin Angerer
Miss Sallow/Granny Peet – Rahel Ohm
Stephen – Jerome Hirthammer
Kurma – Andras Szerda
Mrs. Lovestock – Doris Wolters

sowie Daniel Fischer, Tobias Graupner, Anne Leßmeister, Collegium Musicum Baden-Baden

Technik-Credits:

Musik: b. deutung
Gesang: Wanda Thot
Violine: Yvonne Fechner
Ton und Technik: Dietmar Rözel
Technik: John Krol, Judith Rübenach, Andreas Völzing
Regieassistenz: Mark Ginzler
Hövspieibearbeitung und Regie: Robert Schoen
Dramaturgie: Uta-Maria Heim

Die Ausstattung:

Die beiden grasgrün bedruckten CDs kommen in einem Jewel-Case daher. Das Booklet ist einseitig und zeigt neben dem Cover auf der Rückseite eine Liste der Sprecher und ihrer Rollen sowie die Technik-Credits. Von der Rückseite der Verpackung grinst uns Andreas Fröhlich entgegen, dessen Bild neben einer Kurzinfo zum Hörspiel abgedruckt ist, obwohl er selbst nur verschwindet wenig Sprechzeit hat.

Interessanterweise ist nirgendwo vermerkt, dass dies der erste Teil einer Trilogie ist. Auch deren Titel, „Die Chroniken vom Anbeginn“, ist nicht zu finden.

Mein Fazit:

Ein fantastisches Abenteuer für die Zielgruppe, für die es hier keine Altersbeschränkung nach oben gibt. Fans von „Harry Potter“ und „Narnia“ finden mit diesem Hörspiel ein ebenbürtiges Erlebnis, das teilweise so viel Story zu bieten hat, dass man wirklich gut aufpassen muss, um nicht den Faden zu verlieren und alle Charaktere richtig einordnen zu können.

Den ganz jungen Hörern würde ich nicht empfehlen, das Hörspiel zum Einschlafen zu hören, dafür ist es vielleicht eine Idee zu aufregend, auch wenn es ab und an Musik und Gesang zu hören gibt.

Dass dies die erste Geschichte eines Mehrteilers ist, kann man anhand der Ausführungen gegen Ende erahnen, nachzulesen ist es aber auf der Verpackung nirgendwo. Im Prinzip ist das auch nicht so tragisch, da dieses Hörspiel durchaus auch als eigenständige Produktion gehört werden kann. Den jungen Fans, die gern weitere Abenteuer mit Kate, Michael und Emma erleben möchten, wird aber so vorenthalten, dass die Fortsetzung, „Das Buch Rubyn“, bereits im Buchhandel zu bekommen ist.

2 Audio-CDs
Laufzeit: 2:26 Std.
Tracks: 25
Originaltitel: The Emerald Atlas – The Books of Beginning 1
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst
Vom Verlag empfohlenes Höralter: Ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-86231-195-8
www.der-audio-verlag.de
www.EmeraldAtlas.com

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Perry Rhodan – Stardust 5 (Hefte 2580-2599)

_Der |Stardust|-Zyklus als MP3-Sammelbox:_

Stardust 1: Episode 1 – 20 [Hefte 2500 – 2519]
Stardust 2: Episode 21 – 40 [Hefte 2520 – 2539]
Stardust 3: Episode 41 – 60 [Hefte 2540 – 2559]
Stardust 4: Episode 61 – 80 [Hefte 2560 – 2579]
_Stardust 5: Episode 81 – 100 [Hefte 2580 – 2599]_

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 1463 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Seit über hundert Jahren herrscht in der Galaxis weitestgehend Frieden. Die Liga Freier Terraner, in der Perry Rhodan das Amt eines Terranischen Residenten trägt, hat sich auf Forschung und Wissenschaft konzentriert. Mithilfe uralter Transmitter will man die riesigen Entfernungen zwischen Sonnensystemen und sogar Galaxien überwinden. Zudem hofft man auf einen Technologietransfer aus bisher unbekannten Bereichen. Dazu dient unter anderem die mysteriöse Raumstation, die zwischen den Ringen des Planeten Saturn schwebt. Die besten terranischen Wissenschaftler und Techniker arbeiten daran, dem Artefakt aus tiefster Vergangenheit seine Geheimnisse zu entlocken.

Doch die Menschen sind nicht die Einzigen, die sich für das Objekt interessieren. Auch die Frequenz- Monarchie richtet ihr Augenmerk auf die Station – und es beginnt ein gefährlicher Konflikt um das PROJEKT SATURN…
(Verlagsinfo für den Zyklus)

_Mein Eindruck:_

Mit dieser Box wird der „Stardust“-Zyklus abgeschlossen, werden die letzten Geschichten erzählt, die letzten Abenteuer erlebt und die letzten und alles entscheidenden Schlachten geschlagen. Dass Perry Rhodan das Ganze überleben wird … davon kann man eh immer ausgehen. Das ist aber auch die einzige Konstante, an der nicht gerüttelt wird … na ja, eine der wenigen. Denn auch bekannte, beliebe und den Hörern und Lesern über die Jahre ans Herz gewachsene Charaktere und Entitäten sind vor dem Serientod keineswegs geschützt. Man kann, darf und sollte immer mit allem rechnen müssen … nur so bleibt eine so alte Serie frisch und interessant.

Ziemlich bedrückt steigen wir in den letzten Block des Zyklus ein. Gucky ist vom Verlust seiner Frau Iltu und seines Sohnes Jumpy noch so benommen, dass er nicht einsatzfähig ist. Auch für die Superintelligenz ES sieht es weiterhin nicht gut aus. Die wenige Energie, die ihr zugeführt werden kann, die reicht bei Weitem nicht aus. Und Perry hat es mit VATROX-DAAG zu tun, der ihm einen Pakt vorschlägt. Ein Teil von VATROX-DAAG steckt übrigens in Philip, dem Okril des Vatrox Sinnafoch, von dessen Plänen und Aktionen wir hier auch einiges erfahren.

Die JULES VERNE sitzt fest und mit ihr Julian Tiflor. Der hat in dieser Hörbuchbox einen langen Weg vor sich, der mehrere Millionen Jahre dauert. Er marschiert nämlich durch den Zeitspeer, der sich aus 20 Zeitkörnern zusammensetzt, die das PARALOX-ARSENAL bilden, hinter dem alle her sind.

Und während VATROX-VAMU zum letzten Gefecht gegen die Frequenzmonarchie bläst, sieht sich diese nun zwei Feinden gegenüber … die Terraner sind ja schließlich auch noch da. Ein Terraner, der vielen Fans der ersten Stunde noch als Mutant bekannt ist, verlässt an dieser Stelle die Serie endgültig.

ES frisst mittlerweile scheinbar alles und jeden, um am Leben zu bleiben und schickt auch noch ein paar Altbekannte ins Rennen: den Revolverhelden Piet Rawland und seinen Boten Lotho Keraete.

Die alles entscheidende Schlacht um das PARALOX-ARSENAL und deren Ausgang besiegelt dann das Schicksal gleich mehrerer Mächtigkeitsballungen (nicht jeder, der stark ist, ist auch gleich eine Superintelligenz),

Da jeder Knall aber gleichzeitig Anfang und Ende ist und es hier am Schluss gewaltig knallt, findet der Zyklus einen würdigen und spannenden Abschluss und etwas Neues seinen Anfang.

_Die Sprecher:_

Renier Baaken, Tom Jacobs, Michael-Che Koch und Andreas Laurenz Maier geben sich im Wechsel das RHODAN-Mikro in die Hand. Dabei bereiten sie dem Hörer aufgrund ihrer mittlerweile mehrjährigen Tätigkeit als Perry-Sprecher viel Spaß und kurzweilige Unterhaltung. Tom Jacobs ist dabei recht schnell zum Favoriten der meisten Hörer geworden. Auch Renier Baaken bietet viel Einsatz vor dem Mikro und gehört für einige zu den beliebtesten und für andere zu den „gewöhnungsbedürftigsten“ Sprechern der SciFi-Dauerserie … die Geschmäcker sind halt verschieden. Aber auch Koch und Maier bieten prima Kopfkino und eine lebendige Performance an.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch der Name des Autors ist vorhanden, aber der des Sprechers nicht. Auch das Cover des entsprechenden Perry-Rhodan-Hefts gibts in den ID3-Infos zu sehen.

_Die Ausstattung:_

Die mit dem Cover der Box bedruckten MP3-CDs, stecken in beidseitig bedruckten Papphüllen, die mit den Covermotiven der auf den CDs enthaltenen zwei Lesungen bedruckt sind. Die CDs selbst zeigen das Box-Motiv, das dem Heft-Titel 2584 „Der Okrivar und das Schicksal“ entspricht. Auf den CDs sind neben den Lesungen auch die entsprechenden Cover als JPG- und PDF-Datei zu finden sowie Glossare und Kommentare, die immer am Ende der Heftromane abgedruckt sind, als zusätzliche PDF-Datei.

Im Bookletfaltblatt finden wir die Technik-Credits und eine Aufstellung der CD-Inhalte. Auf der Rückseite gibts noch einmal den Klappentext, der auch schon auf der Box zu finden war. Da keine Werbung dafür zu finden ist, ist noch nicht bekannt, ob der Verlag auch die Lesungen des nächsten Zyklus, „Neuroversum“, der in einem halben Jahr abgeschlossen sein wird, als praktisch schmucke Sammlerbox-Edition veröffentlichen wird.

|Inhalt|:

CD1:
2580 – „Handelsstern im Visier“ – Autor: Christian Montilon – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:05 Std.
2581 – „Wunder in Gefahr“ – Autor: Leo Lukas – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:12 Std.

CD2:
2582 – „Ein Kind der Funken“- Autor: Leo Lukas – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 2:46 Std.
2583 – „Psi-Inferno“ – Autor: Arndt Elmer – Sprecher: Andreas Laurenz Maier – Spielzeit: 2:40 Std.

CD3:
2584 – „Der Okrivar und das Schicksal“ – Autor: Frank Borsch – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:11 Std.
2585 – „Der Tanz der Vatrox“ – Autor: Frank Borsch – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:53 Std.

CD4:
2586 – „Die Sektorknospe“ – Autor: Wim Vandemaan – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 3:21 Std.
2587 – „Krieg in der Schneise“ – Autor: Christian Montilon – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:00 Std.

CD5:
2588 – „Aufmarsch der Titanen“ – Autor: Arndt Elmer – Sprecher: Andreas Laurenz Maier – Spielzeit: 3:05 Std.
2589 – „Tod der Frequenzfolger“ – Autor: Arndt Elmer – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 2:41 Std.

CD6:
2590 – „Der Tote und der Sterbende“ – Autor: Michael Marcus Thurner – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:37 Std.
2591 – „Im Auftrag der Superintelligenz“ – Autor: Michael Marcus Thurner – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:28 Std.

CD7:
2592 – „Im Zeitspeer“ – Autor: Leo Lukas – Sprecher: Andreas Laurenz Maier – Spielzeit: 3:13 Std.
2593 – „Das Paralox-Arsenal“ – Autor: Leo Lukas – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 2:54 Std.

CD8:
2594 – „Begegnung der Unsterblichen“ – Autor: Frank Borsch – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:27 Std.
2595 – „Wanderer am Scheideweg“ – Autor: Michael Marcus Thurner – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 3:00 Std.

CD9:
2596 – „Requiem für das Solsystem“ – Autor: Christian Montilon – Sprecher: Michael-Che Koch – Spielzeit: 3:04 Std.
2597 – „Hyperkälte“ – Autor: Christian Montilon – Sprecher: Andreas Laurenz Maier- Spielzeit: 2:54 Std.

CD10:
2598 – „Tod einer Superintelligenz“ – Autor: Marc A. Herren – Sprecher: Renier Baaken – Spielzeit: 3:28 Std.
2599 – „Der letzte Tag“ – Autor: Marc A. Herren – Sprecher: Tom Jacobs – Spielzeit: 3:22 Std.

_Fazit:_

Auf zum letzten Gefecht. Diese Box mit den letzten 20 Heftlesungen des Zyklus „Stardust“ wirft noch einmal alle Mächte in die Schlacht. Gut gegen Böse, Perry gegen die VATROXe und ES wartet darauf, dass Rhodan ihm das PARALOX-ARSENAL bringt, damit sich die Superintelligenz wieder neu aufladen kann. Aber, erstmal finden!

Mit interessanten und spannenden Ideen schicken die Autoren hier teils schon lange bekannte und beliebte Charaktere ins letzte Rennen, von denen leider nicht alle überleben. Mich persönlich hat die Idee des Zeitspeers und der Millionen von Jahren dauernden Durchwanderung durch den armen Julian Tiflor am meisten beeindruckt. Wer weiß, obs da nicht mal eine eigene Serie vom Kaliber der „Zeitabenteuer“ von Atlan gibt oder eine Kurzreihe von ein paar Taschenbüchern.

Dies ist wieder eine schöne Sammlerbox, die sich der Fan gern ins Regal stellt … was er mit den auch erhältlichen Downloadversionen der Lesungen nicht tun kann.

|10 MP3-CDs in Papp-Klappbox
20 Lesungen mit einer Gesamtspieldauer von 63 Std.
ISBN: 978-3-943393-36-1|
http://www.einsamedien.de

Die Lesungen sind beim Verlag auch als Download erhältlich.

Perry Rhodan – Kampf um die SOL (Silber Edition 83)

_Die Handlung:_

Es ist das Jahr 3578. Die Menschheit der Erde ist bis auf wenige Immune der Aphilie verfallen und hat die Fähigkeit verloren, Gefühle zu empfinden. Rhodan und andere Immune wurden von der Erde verbannt. Mit dem Fernraumschiff SOL suchen sie seit nunmehr 38 Jahren die Position der heimatlichen Milchstraße, bisher ohne Erfolg. Zu allem Überfluss treibt der Bordrechner SENECA ein falsches Spiel und paktiert mit den Keloskern. Das Shetanmargt, ein unersetzbares Aggregat der genialen Mathematiker, soll an Bord der SOL gebracht werden. Im Malstrom der Sterne, dem neuen Standort der Erde, existiert eine zweite von Menschen bewohnte Welt: Ovarons Planet. Perry Rhodan ließ dorthin kurz vor seiner Verbannung einige Menschen evakuieren, die von der Veränderung nicht betroffen waren. Die Frauen von Ovarons Planet benötigen nun Hilfe. Perry Rhodans Sohn Roi Danton und Reginald Bull, der die Fesseln der Aphilie überwinden konnte, bereiten ein riskantes Rettungsmanöver vor… (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dieses silberne Hörerlebnis ist grob in drei Handlungsfäden aufgeteilt. Der titelgebende „Kampf um die SOL“ findet im ersten Drittel statt. Später geht es dann mit den Aphillikern auf eine Erforschungsreise und am Ende „arche-typisch“ auf Ovarons Planet, wo Frauen und Kinder leben, die nicht von der Aphilie befallen sind.

Interessant ist grad im ersten Teil, dass der Feind nicht nur von außen angreift … in Gestalt der Kelosker, die wir schon im letzten Silberhörbuch kennengelernt haben … sondern auch von innen. Das Bordgehirn der SOL, SENECA, scheint irgendwie sein eigenes Süppchen zu kochen und das schmeckt Perry so gar nicht. Was die Inpotronik zusammen mit den Keloskern mit dem Shetanmargt vorhat … und was das eigentlich ist … das erfährt der Hörer hier abwechslungs- und wendungsreich, spannend erzählt in der ersten Hälfte dieser |Silber Edition|. Daran Anteil haben auch zwei Kinder, die Ersten, die auf der SOL geboren wurden. Sie haben nicht nur die kaum aussprechlichen Namen Ulturpf und Kjidder (wer kommt denn auf so was, bitte?), sondern auch eine gehörige Portion Spieltrieb. Und wenn sich das auch noch mit Parafähigkeiten koppelt, dann ist für einiges an Turbulenz gesorgt. Auch die Mobileinheiten von SENECA, Romeo und Julia, haben hier einiges zu tun. Wie die beiden aussehen, das haben wir schon in der Risszeichnung im letzten Booklet sehen können.

Der politische Aphilie-Teil, der zwischen den anderen beiden Handlungssträngen beschrieben wird, war nicht so meins. Dieser ganze Kriegsgerichtsprozess-Propaganda-Part sprach mich nicht so an und hielt für mich nur die nächsten wirklich interessanten und Zyklus relevanten Abenteuer fern. Ok, die Aphiliker haben selbst auch mal eine Expedition gestartet, die kolossal nach hinten losging … ist interessant und auch tragisch verheerend verlaufen, aber, weitergebracht haben sie den Zyklus für mich nicht wirklich.

Tja, und dann gibts da noch den letzten Teil. Eigentlich heißt es ja „Mars Needs Women“ … die Autoren haben hier ein „Männer für Ovarons Planet“ draus gemacht. Der „Entführungsversuch“, einige Hundert Männer von Terra zu „klauen“, den fand ich dann wieder spannend. Da fühlt sich der Hörer als Teil einer Undercover-Mission, an deren Ende er richtig grinsen kann. Hier erwarten die Männer nämlich keine kuschenden Weibchen … die Damen wissen ganz genau, was sie wollen. Und nicht nur die Machos unter den Hörern haben sich die Geschichte irgendwie anders vorgestellt.

|Das Hör-Erlebnis:|

Hier und da unterstützt von einem Ambient-Sound-Teppich beschreibt uns Andreas Laurenz Maier die Situation, in der sich Perry befindet. Die Kelosker kennen wir ja noch vom letzten Hörband und von der Auseinandersetzung mit ihnen erzählt uns der Sprecher anfangs hier auch. Das tut er nicht überbordend euphorisch, sondern mit einer gewissen Zurückhaltung, dennoch aber mit genügend Engagement, um die Story lebendig klingen zu lassen.

Nicht lebendig klingen seine Roboter und für meinen Geschmack ein wenig zu nervig monoton runtergerattert. SENECA selbst hingegen … da hatte ich das Gefühl, als würde der Sprecher extra dicht ans Mikro rutschen und versuchen, wie HAL aus „2001“ zu klingen. Gucky hört sich wie gewohnt wie Bugs Bunny an, hat aber so seine wirklich eigene und extrem gut wiederzuerkennende Marke bekommen.

Generell schafft es Maier wieder, die vielen Charaktere unterscheidbar ins Ohr des Hörers zu bringen. Dafür verstellt er mal mehr, mal weniger, die Stimme oder variiert die Sprachgeschwindigkeit oder -lautstärke. Die Kelosker klingen bei ihm, als hätte er sich ein Dutzend Zahnarzt-Tampons in die Wangentaschen gestopft … auch eine interessante Idee. Das macht Spaß und hält das Interesse die ganze über Zeit hoch.

Und das eher kreischende Fraueninferno am Ende nimmt der Hörer dann auch grinsend hin und denkt dabei an die deutsche Synchro von „Das Leben des Brian“.

|Die MP3s und das Booklet|

Die Qualität der MP3s entspricht anfangs dem Eins-A-Medien-Standard von festen 192 Kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo und wechselt ab Track 66 zu einer durchschnittlichen Bitrate von 148 Kbps. Ab Track 104 liegen wieder die festen 192 Kbps vor. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Das Titelbild der |Silber Edition 83|, das auch in den ID3-Tags der Dateien zu finden ist, liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei und entspricht der Front von Heft 716, „Unheil aus fremder Dimension“. Außerdem bekommen wir noch das Cover von Heft 713, „Roboter lügen nicht“, als JPG-Datei in der Auflösung 2000 x 2958 zum Ausdrucken als Poster mit dazu.

Im beiliegenden Booklet finden wir ein Tracklisting mit den Kapitelnamen, ein Vorwort von Hubert Haensel, eine Risszeichnungen eines Raumschiffs der Kelosker, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 713, 714, 715, 716, 718, 732 und 733. Das Titelbild des hier auch enthaltenen Hefts 719, „Fluchtpunkt Ovarons Planet“, fehlt. Außerdem gibts vorn noch mal die schicke CD-Cover-Version von Band 716, „Unheil aus fremder Dimension“, und am Ende die von Band 714, „Kinder der SOL“, zu sehen.

_Mein Fazit:_

Ein geteiltes Abenteuer bringt uns weiter in den Zyklus. Erst kämpft die Besatzung der SOL gegen seine eigenen Bordsysteme, die mit den Außerirdischen gemeinsame Sache macht, später macht Bully sich daran, für einen Planeten ohne Männer, Nachschub von Terra zu klauen.

Bis auf den Aphiliker-Expeditions-Teil in der Mitte hat mir diese |Silber Edition| wieder gut gefallen, weil sie Abwechslung und nicht erwartete Wendungen zu bieten hat. Turbulenzen gibts selbst gemachte und kosmische, die mehr oder weniger weitreichende Auswirkungen haben.

Und der Schluss zaubert diesmal ein sattes Grinsen auf die Hörergesichter, anstatt sie wie sonst üblich mit einem allzu fiesen Cliffhanger in die nächste Warteschleife zu verabschieden. Und was das Shetanmargt in SENECA für Auswirkungen hat, das erfahren wir dann das nächste Mal, wenn „Eine Galaxie stirbt“.

Andreas Laurenz Maier hat diesmal eine Menge Charaktere, unterschiedliche Rassen und Geschlechter zu vertonen, was ihm sehr gut gelingt. Immer sind alle Figuren gut voneinander zu unterscheiden und entwickeln ihre eigene Dynamik. Wem die eine oder andere Variation nicht zusagt, der bekommt genügend andere vorgestellt, die ihm gefallen werden. Auch bei beschreibenden Szenen wirkt Maiers Vortrag lebendig und weiß gut zu unterhalten.

|2 MP3-CDs mit 189 Tracks
Spieldauer der Lesung: 17:18 Std.
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN: 978-3943393-39-2|
http://www.einsamedien.de
http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 83| ist auch als Downloadversion in vier Teilen beim Verlag erhältlich.