Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

Lovecraft, H. P. – Berge des Wahnsinns (Hörbuch)

Der Geologe Willam Dyer ist 1931 Teil einer groß angelegten Expedition in die Antarktis. Mit zwei Schiffen, vier Flugzeugen, einer ganzen Horde Schlittenhunde und neuartigen Bohrern machen sich die Wissenschaftler um Dyer auf ins ewige Eis.

Zunächst geht auch alles glatt. Es werden Bohrungen in tiefe Eisschichten vorgenommen. Die Teilnehmer der Expedition stellen Erkundungsflüge an, man katalogisiert und beobachtet. Schließlich bricht Professor Lake mit einigen Mitstreitern und Hunden zu einer Expedition in westlicher Richtung auf. Bei dem Flug dorthin stößt er zunächst auf ein Gebirge gigantischen Ausmaßes – höher als alle Bergkämme der bekannten Welt. An den Felshängen meint er jedoch, seltsame Formationen auszumachen, als wäre der Stein bearbeitet worden.

Lake errichtet ein Basislager, in dem die neuartigen Bohrer zum Einsatz kommen. Bald stößt man bei den Bohrungen auf eine Höhle, in der sich vierzehn völlig unbekannte Lebensformen finden. Einige der Körper sind stark beschädigt, doch sechs sind in sehr gutem Zustand, und so kann Lake erste Untersuchungen vornehmen und seine Ergebnisse an Dyer funken. In dieser Nacht wütet ein schwerer Eissturm und am nächsten Morgen ist es den Leuten um Dyer unmöglich, Lake per Funk zu erreichen. Da die Vermutung naheliegt, dass Lakes Camp während des Sturm beschädigt wurde, organisiert man eine Rettungsmannschaft. Als die verbliebenen Expeditionsteilnehmer jedoch in Lakes Camp eintreffen, finden sie es vollkommen verwüstet vor. Sowohl die Hunde als auch die Menschen sind tot, und jeweils einer jeder Art fehlt. Es finden sich seltsame Begräbnisstätten, und die besser erhaltenen Lebensformen sind verschwunden. Die Expedition, die so vielversprechend begonnen hatte, hat sich zur Katastrophe entwickelt.

Dyer und der Student Danforth beschließen, mit einem Flugzeug die neu entdeckte Bergkette zu überfliegen, und stoßen auf der anderen Seite auf eine riesige, urzeitliche Stadt. Auch wenn ihnen das grauenvolle Schicksal von Lakes Expedition noch gegenwärtig ist, so weckt der Anblick doch ihr wissenschaftliches Interesse. Sie beschließen zu landen und die Gegend zu Fuß zu erkunden. Doch was, wenn die Stadt gar nicht so verlassen ist, wie es zunächst den Anschein hat?

H. P. Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ (engl. „At the Mountains of Madness“) ist mit 150 Seiten eine seiner längsten Erzählungen. Verfasst wurde sie 1931 und Lovecraft beschreibt sie als „the most serious work I have ever attempted“. Der Erzählung war zunächst jedoch kein einfaches Schicksal bestimmt. Vom damals allgegenwärtigen Magazin „Weird Tales“ wurde sie abgelehnt, wohl aufgrund der beträchtlichen Länge. Lovecraft, immer ein Pessimist, schrieb daraufhin, „it is altogether too slow for the cheap artificial market“. Erst 1936 fand „Berge des Wahnsinns“ eine Heimat bei „Astounding Stories“.

|LPL| hat nun in seiner Reihe „H. P Lovecraft – Bibliothek des Schreckens“ auch „Berge des Wahnsinns“ als Hörbuch herausgebracht. Wie auch schon in vergangenen Veröffentlichungen, nimmt sich Sprecher David Nathan der Geschichte in einer ungekürzten Fassung an. In gewohnter Manier geht seine Interpretation unter die Haut. Er füllt Dyers Bericht mit Leben (obwohl dieser sich mit seinen langen wissenschaftlichen Monologen stellenweise durchaus trocken liest), macht den Schrecken der Wissenschaftler erlebbar und geleitet den Hörer auch sicher durch die eher anspruchsvollen wissenschaftlichen Passagen, in denen von urzeitlichen Wesen und versteinerten Farnen die Rede ist.

Lovecraft hatte mit seiner selbstkritischen Einschätzung durchaus recht: „Berge des Wahnsinns“ ist langsam. Die Geschichte gibt sich den Anschein eines wissenschaftlichen Berichts. Dyer, der über die Ereignisse in der Antarktis lieber geschwiegen hätte, fühlt sich dazu verpflichtet, die Schrecken der Expedition wiederzugeben, um zu verhindern, dass neue Forscher mit neuem Gerät in diese Gefilde vordringen und so eventuell etwas auf den Plan rufen, für das die Menschheit nicht bereit ist. Dyers Worte sind also Bericht und Warnung zugleich – er will dem Leser ein Lehrstück liefern und lockt ihn immer wieder mit dem zu erwarteten Schrecken, ohne diesen über weite Strecken einzulösen. Lovecraft ist hier ein großer Verzögerer; er verlangt dem Leser viel Geduld ab und fordert ihn auf, sich währenddessen doch auszumalen, was alles passiert sein könnte. Das führt nun dazu, dass die Geschichte für den heutigen Leser, der mehr Action und schnelle Handlungselemente gewöhnt ist, reichlich behäbig daherkommt. Doch machen der unglaubliche Detailreichtum und Lovecrafts fundierte Beschreibung wissenschaftlicher Erkenntnisse vieles davon wieder wett.

Es ist augenscheinlich, dass Lovecraft viel recherchiert hat, um Dyers Aussage authentisch wirken zu lassen. Und so darf man sich als Leser mitgenommen fühlen auf eine Expedition ins Ungewisse. Man teilt die anfängliche Begeisterung, den Unglauben ob der ersten Beobachtungen, die Neugierde auf das Unbekannte. Diese Teile der Erzählung scheinen von echtem Forscherdrang durchzogen. Später konzentriert sich Lovecraft eher auf seinen Cthulhu-Mythos und macht eine breit angelegte Geschichte der Großen Alten auf, bei der man als Leser aufmerksam bleiben muss, um nicht den Überblick zu behalten.

„Berge des Wahnsinns“ ist ein groß angelegtes Panorama, bei dem es viel zu entdecken gibt. Es ist kein einfaches Stück Literatur, dafür ist es zu wenig auf den Effekt hin konzipiert und ergeht sich viel lieber in detailreichen Beschreibungen und theoretischen Erläuterungen. Trotzdem: Eine Empfehlung für alle, die schon immer wussten, dass in den unerforschten Teilen unserer Welt ungeahnte Gefahren lauern.

|Originaltitel: At the mountains of madness, 1936 (gekürzt), 1939 ungekürzt
Aus dem US-Englischen übersetzt von A. F. Fischer
346 Minuten auf 5 CDs|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de

Die drei ??? – Angriff der Computerviren (Folge 56)

Schon immer stand die „drei ???“-Serie dafür, auch moderne Themen in ihren Geschichten aufzugreifen, seien es Umweltschutz, Aliens oder Drogenmissbrauch und dergleichen mehr. Hier befasst man sich mit Computerviren, obwohl: 1990 war es mit PCs noch nicht so weit her, Windows noch Spielerei ohne wirklichen Nutzwert. „Internet“ galt noch als ein Fremdwort, von dem allenfalls Freaks wussten und Gebrauch machten. Somit war auch die Virenproblematik in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Dennoch packte man bei den drei Fragezeichen die digitalen Plagegeister schon sehr früh am Schopfe und machte sie zum Aufhänger für Fall Nummer 56.

Die drei ??? – Angriff der Computerviren (Folge 56) weiterlesen

Francis, H.G. / Carey, M. V. – Die drei ??? und die bedrohte Ranch (Folge 33)

Wo zum Teufel stecken eigentlich die Special Agents Mulder und Scully, wenn man sie mal braucht? Die Antwort darauf ist simpel: Als dieses Hörspiel von |EUROPA| 1983 veröffentlicht wurde, hat man an „Akte X“ noch nicht einmal gedacht. Tja, die drei Junioren hätten sie damals echt gut gebrauchen können. Dieser vergleichsweise alte Fall der drei Fragezeichen hätte den „X-Files“ nämlich schon zur Ehre gereicht.

_Zur Story_

Der jähzornige und eigenbrötlerische Millionär Charles Barron ist nebst seiner Gattin Ernestine auf dem Hof von Justus‘ Onkel Titus Gebrauchtwarenhandel, um für seine abgelegene Ranch einige Dinge einzukaufen. Während Patrick sich mit dem stets mürrischen Zyniker Mr. Barron wegen einer Lappalie in die Haare bekommt, greift dessen Frau beschwichtigend ein. Noch bevor der Deal perfekt ist, erfährt der ebenfalls anwesende Justus, das Mrs. Barron an die Errettung durch Außerirdische glaubt, sollte die Erde irgendwann mal in eine fatale Katastrophe schlittern. Dabei beruft sie sich auf eine kontroverse Publikation, welche Justus ebenfalls geläufig ist. Er ist neugierig auf die Ranch der Barrons, die angeblich vollkommen autark vom Rest der Welt existiert – kurzerhand beschließen er, Peter und Bob, Kenneth bei der Auslieferung zu begleiten.

Die Ranch der Barrons ist tatsächlich eine Festung, gegen die Fort Knox sich vergleichsweise bescheiden ausnimmt. Mr Barron liegt im ständigen Clinch mit der Gesellschaft an sich, misstraut den Banken und natürlich auch der amerikanischen Regierung – mehr noch: Er erwartet irgendwann Revolution & Anarchie, daher hat er seine Ranch auch abgeschottet und so eingerichtet, dass man sich im Falle des Falles dort selbst versorgen kann. Ein Staat im Staat sozusagen, mit eigener Infrastruktur, Wasserversorgung und einer gut ausgerüsteten Waffenkammer. Den Omeganer-Tick seiner Frau toleriert Barron zwar, doch er selbst hält nichts von solchen – und speziell dieser – kruden Theorien. Für ihn sind das alles „Spinner“, die seine Frau jedoch sehr zu seinem Leidwesen demnächst auch noch auf die Ranch quasi zu einem UFO-Kongress eingeladen hat.

Das alles erfahren die drei Jungs, als sie von Mrs. Barron noch zum Abendessen eingeladen werden. Nach dem interessanten Abendmahl wollen die vier Besucher wieder zurück nach Rocky Beach fahren, doch das Militär hat die Straße und Umgebung hermetisch abgeriegelt. Also bleibt ihnen nichts anderes übrig als zur Barron-Ranch zurückzukehren. Dort angelangt, erfahren sie, dass keine Verbindung mehr nach außen besteht, selbst Radio und TV (mit einer Ausnahme) sind lahmgelegt und geben keinen Piep von sich. Als nun noch ein seltsames blaues Leuchten am Himmel erscheint und das letzte noch funktionierende Radio eine Botschaft vom US-Präsidenten plärrt, in der er von „außerirdischen Besuchern“ berichtet wird, ist das Staunen groß. Mrs. Barron glaubt natürlich sofort an die Omeganer, doch sind hier wirklich kleine grüne Männchen am Werk?

_Eindrücke_

Das Chaos mit der Besetzung ist schon seit der alten Version Programm; damals waren auch nicht alle Sprecher und Figuren aufgeführt. Dass man aus rechtlichen Gründen seitens |EUROPA| die alte Musik rausnehmen musste und demzufolge auch einige mit Musik unterlegte Dialoge eingekürzt wurden, kann man noch nachvollziehen. Doch warum man bei der Neuabmischung dann, statt korrigierend tätig zu werden, gleich weitere Böcke geschossen hat, ist hingegen nicht ganz ersichtlich. Doch der Reihe nach: Ausgetauscht hat man Titus Jonas, jetzt gesprochen von Andreas Beurmann (Ur-Version: Peter Kirchberger), jedoch aufgeführt ist fälschlicherweise Wolfgang Kubach. Elsie Spratt war schon seinerzeit nicht im Klappentext zu finden, sie wird nun verkörpert von Hansi Jochmann – zumindest hat man ihren Namen korrekt vermerkt.

Ein großer Teil des Casts taucht auch heute noch nicht namentlich auf, was schon ein wenig seltsam anmutet; so befindet sich unter ihnen nicht nur Horst Frank in Gestalt des Hauptkommissars Reynolds, sondern auch Wolfgang Draeger als Radiostimme des US-Präsidenten. Bei anderen Figuren muss der (kundige) Hörer raten bzw. kann Doppel- bzw. Dreifachrollen heraushören; vollkommen im Dunkeln tappt das Fandom bei Kenneth (Patrick O’Ryans Bruder) und der Stimme der Funkmeldung, welche Charles und Ernestine Barron zum Landeplatz des vermeintlichen UFOs locken soll. Musik und Effekte gehören mit zu den Schwächsten der ganzen Serie – wie klingt beispielsweise blaues Licht? Eben!

Die Story war mit ihrem Alien-Hintergrund anno 1983 recht innovativ. Eine ähnlich gelagerte Folge kam später noch einmal: „Geheimakte UFO“. Der Plot mag recht interessant klingen, im Prinzip ist er das auch, doch schon früh patzen insbesondere die Sprecher des angeblichen Militärs. Die Regie hat sich überdies ehrlich Mühe gegeben, den Stoff eher mäßig zu präsentieren. Highlight dieser Folge ist neben den Stammsprechern der geniale Pinkas Braun alias Charles Barron, denn er verleiht diesem verschrobenen Charakter ein herrlich zynisches Wesen, dessen markigster – bei Fans beliebten – Spruch wohl auch aus rechtlichen Gründen leider dem Schneidetisch zum Opfer fiel: „Kommunisten, Anarchisten … PACK!“ Das verächtlich ausgespiene „Pack!“ hat man in der Neuabmischung rausgeschnibbelt.

So viele offensichtliche Logik-Fehler und mit der heißen Nadel genähte Dialoge & Effekte war man von den drei ???-Machern bis dato nicht gewohnt. Trotz zweier ausgetauschter Sprecher hat sich die Lage – wenn überhaupt – nur geringfügig verbessert. Die eigentliche Lösung des Falles ist optischer (!) Natur, was bei einem Hörspiel zum Mitknobeln natürlich ziemlich hinderlich ist, trotzdem schwant dem aufmerksamer Hörer bereits, was los ist … und das leider auch schon relativ früh. Somit hangelt man sich fast die gesamten restlichen 30 Minuten durch die neuerdings auch noch kastrierte Story, bis endlich die Auflösung kommt. Dummerweise wird man zwischendurch immer wieder mit kleinen und größeren vermeidbaren Fehlern belästigt.

_Fazit_

Die Bewertung fällt wirklich nicht leicht. Auf der Haben-Seite war die Folge damals etwas Neues, aber andererseits nicht konsequent genug gemacht, um die Spannung aufrechtzuerhalten, mal ganz abgesehen von einigen unglaubwürdigen Passagen und dem Sprecher-Chaos. Aufgelockert und vor einer schlimmeren Note als „So eben noch befriedigend“ gerettet wird sie nur durch den exzellenten Pinkas Braun als Berufs-Zyniker und dessen teils knallige (absichtlich überzogene) Gesellschaftskritik. Fans werden sich das Teil eh in die Sammlung stellen, für alle anderen gibt es eine bedingte Empfehlung und den Hinweis, dass es sicherlich bessere Folgen zum Einstieg in die Serie gibt.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die drei ??? und die bedrohte Ranch“ – Folge 33
Erzählt von M.V. Carey
Erstveröffentlichung: Buch 1981, Hörspiel 1983
Erschienen bei: EUROPA (Sony BMG)
Lauflänge: ca. 44 Minuten
Drehbuch: H. G. Francis
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Jan Friedrich Conrad
Cover-Illustration: Aiga Rasch

Die Figuren und ihre Sprecher:

Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Titus Jonas: Hans Meinhardt* (Andreas Beurmann)**
Patrick O’Ryan: Wolfgang Kubach
Mr. Charles Barron: Pinkas Braun
Mrs. Ernestine Barron: Monika Peitsch
Hank Detweiler: Siegfried Wald
Elsie Spratt: Hansi Jochmann*
Lieutenant Ferrante: Volker Kraeft
Bones / Stanford / Omeganer: Siegfried Meierheim (Helmut Zierl)**
Kenneth O’Ryan***
Arbeiter: Simon deLuca***
Hauptkommissar Reynolds: Horst Frank ***
US-Präsident im Radio: Wolfgang Draeger ***

*) In der Neuabmischung wurden die ursprünglichen Sprecher ausgetauscht
**) Falsche Zuordnung – korrekte Namen in Klammern
***) Sprechernamen nicht aufgeführt

http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.dreifragezeichen.de
http://www.rocky-beach.com

Minninger, André (Adaption) / Marx, André (Autor) – Die drei ??? und der Nebelberg (Folge 105)

Einige der Hörspiele aus der Drei-???-Serie rund um die Jubiläums-Triple-Folge Nummer 100 zeigten ganz derbe Abnutzungserscheinungen und Schlampereien, welche die ganz alten Produktionen selten aufwiesen. Gerade jenseits der magischen 100 fielen mindestens zwei Folgen besonders negativ auf, namentlich „Der Mann ohne Kopf“ (102) und „Gefährliches Quiz“ (109). Folge 105 – um die es hier gehen soll – hebt sich alleine schon durch Titel und Coverartwork von den aktuelleren Veröffentlichungen ab: Erstens erscheint wieder das berühmte „Die drei ??? _und_ …“ im Titel und zweitens verbreitet die stimmungsvolle Illustration ein gewisses „Back to the roots“-Flair. Das lässt schon mal hoffen.

_Zur Story_

Justus, Peter und Bob unternehmen einen mehrtägigen Geburtstagsausflug in die nahegelegenen Rocky Mountains, mit allem, was zu einem zünftigen Camping-Trip gehört. Just ist mit dem Leerlauf nicht ganz so glücklich, doch seine beiden Kollegen meinen, es sei an der Zeit, mal endlich ein wenig auszuspannen und die Seele baumeln zu lassen. Wer die drei kennt, weiß aber, dass diese Ruhe nicht lange anhalten wird – als Erstes nervt Peters Reise-Wecker des Nächtens die erschöpften Wanderdetektive, dann rumort es in der Nähe ganz gewaltig – Explosionen? Oder gar ein aufziehendes Gewitter? Diesig genug ist es auf dem sagenumwobenen Nebelberg häufiger, auf dem auch eine rätselhafte Spukgestalt ihr Unwesen treiben soll.

In der dichtesten Suppe tapsen die drei ??? durch die Landschaft, die Hand kaum vor Augen sehend, als sich eine gespenstisch-weiß leuchtende Gestalt mit drohend glühenden Augen aus dem Nebel schält und markerschütternd schreiend auf sie zu schwebt. Die Erscheinung ist längst wieder vom Nebel verschluckt, doch selbst Justus „Mich-schockt-nix“ Jonas ist über alle Maßen entsetzt. Für die drei Jungs gibt’s nur eins: „Alles Rennet! Rettet! Flüchtet!“. Den Schock über die nächtliche Begegnung immer noch in den müden Gliedern, erreichen die Junior-Spürnasen am nächsten Morgen ein einzelnes Haus in der Einöde, das sich als entlegene Pension entpuppt. Froh darüber, ein festes Dach über den Kopf zu haben und die relative Sicherheit eines Gebäudes genießen zu können, quartieren sich die drei Jungs ein.

Ein weiterer Gast hält sich ebenfalls in der kleinen Pension auf, und abends kommt am Kaminfeuer sitzend auch die Sprache auf das sagenumwobene Phantom, angeblich der Geist eines Goldgräbers und zudem Vorbesitzer eben jenes Hauses. Es zieht dichter Nebel auf, und das vermeintliche Gespenst schlägt diesmal konkreter zu. Der andere Gast – Mr. Faulkner, ein etwas sonderlicher Kriminalschriftsteller – verschwindet beim mutigen Versuch, den grausig heulenden Unhold vor dem Haus zu stellen, spurlos. Zu allem Überfluss kennt sich die Erscheinung offenbar auch mit Technik aus: Auto, Strom und Telefon sind sabotiert worden. Abgeschnitten von schneller Hilfe, bleibt den drei Fragezeichen nichts anderes übrig, als den Übeltäter auf eigene Faust dingfest zu machen.

_Eindrücke_

Was das schauerlich-schöne Cover verspricht, hält die Geschichte auch – endlich mal wieder eine herausragende Folge mit Pep, Gruselfaktor und Mystery. Schon alleine der starke Auftritt des Phantoms lässt selbst leidlich erwachsenen Rezensenten sämtliche Haare aufrecht stehen und beweist aufs Neue die Theorie, dass jene Folgen, in denen Nebel eine zentrale Rolle spielt, fast ausnahmslos zu den besseren und besten gehören. Doch auch der Rest des Plots weiß dank der durchweg guten Sprecherleistungen und der dichten Atmosphäre zu überzeugen.

Hörspiele leben von den Geräuschen, und die sind diesmal auch sehr gelungen (vor allem der Schrei des Phantoms), aber auch die Musik passt prima in die Gruselstimmung. Innovativ ist die Erzählstruktur aus der Sicht von Bobs Reisetagebuch; das gab es in dieser Form vorher noch nie und ist überaus originell. Dass selbst Justus mal Panik kriegt und dies logischerweise auch auf den Hörer abfärbt, ist auch ein ziemliches Novum (lässt man das „Gespensterschloss“ mal außen vor) und rundet den positiven Eindruck ab.

Wo viel Licht ist, gibt’s erfahrungsgemäß natürlich auch Schatten – gemeint sind die kleineren Patzer in der Logik -, doch kann man sie getrost übersehen, weil das Gesamtpaket stimmig ist. So wundert es, dass Bob auf dem Laptop des Schriftstellers in der Pension einfach so irgendwelche höchst sensiblen Daten abrufen kann und der Besitzer des Läppis natürlich keine Passwörter oder sonstige Sicherungsmaßnahmen ergriffen hat.

Davon abgesehen, gibt es am Ende noch einen etwas gröberen Schnitzer, der aber aufgrund des Spannungsbogens für diejenigen, die sich die Folge unvoreingenommen anhören möchten, mal nicht näher erläutert und breitgetreten werden soll. Aufmerksame Hörer – sprich: erprobte Spürnasen und Fans der drei Fragezeichen – entdecken den Logikfehler bestimmt selbst. Er entstand einfach als Flüchtigkeitsfehler bzw. aus Zeitmangel bei der Umsetzung vom Buch in das Hörspiel. Das ist aber nicht weiter schlimm und stört das Flair dieser gelungenen Folge nicht gravierend – allenfalls leichte Abzüge in der B-Note sind dafür festzuhalten.

_Fazit_

Die kleinen Macken in der Handlung sind wirklich gering und können getrost ignoriert werden, sodass nach einigen Ausfällen in diesen Regionen der Serie endlich mal wieder der Daumen eindeutig nach oben zeigt. Der „Nebelberg“ ist eine ideale Einstiegsfolge, die Appetit auf mehr macht, insbesondere für alle diejenigen, denen die drei sympathischen Detektive noch nicht so geläufig sind. Grusel, Mystery und dichte Atmosphäre at its best – eine klare Hörempfehlung bei Dunkelheit und voll aufgedrehten Lautsprechern, wenn das Phantom auftaucht.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die drei ??? und der Nebelberg“ – Folge 105
Erzählt von André Marx, Franckh-Kosmos 2002
EUROPA (Sony BMG) 2002
Lauflänge: ca. 59 Minuten
Drehbuch & Effekte: André Minninger
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Conrad, Morgenstern, Heinemeyer, George, Stahlberg
Cover-Design: Silvia Christoph

Die Figuren und ihre Sprecher:

Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Joanna Masterson: Barbara Marcks
Jack Masterson: Wolfgang Draeger
Sarah Masterson: Nadja Reichardt
Mister Faulkner: Wolfgang Hartmann
Harvey Ashford-Radcliffe: Rolf E. Schenker
Marc: Hartmut Kollakowski

http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.dreifragezeichen.de
http://www.rocky-beach.com

Francis, H. G. / Arthur, Robert – Die drei ??? und das Gespensterschloss (Folge 11)

„Das Gespensterschloss“ ist eigentlich die Nummer eins der Serie. Das Buch von 1964 wurde in Deutschland jedoch erst 1980 als Folge elf von |EUROPA| in Hörspielform herausgebracht. Man hielt sie als Einsteigerhörspiel und Testballon damals wohl für ungeeignet und entschied sich dafür, den „Super-Papagei“ 1979 zuerst in den Ring zu schicken. Eine legendäre Entscheidung. Ob die seit 30 Jahren erfolgreiche Serie darunter gelitten hätte, kann heute niemand mit Sicherheit sagen. Feststeht aber, dass (fast) die gleiche Crew heute damit immer noch unglaublichen Erfolg hat. So gesehen hat die Zeit ihnen Recht gegeben.

_Zur Story_

Wieder einmal hat Alfred Hitchcock eine Beschäftigungstherapie für Justus, Peter und Bob auf der Pfanne. Diesmal ist es jedoch kein „Fall“, sondern eine Bitte, sich in der Nähe von Rocky Beach und Umgebung mal umzusehen. Der Altmeister des Gruselfilms sucht genau für ein solches Projekt ein altes Schloss als Filmschauplatz. Die drei ??? sind ihrem Gönner und Mentor natürlich gern zu Diensten, und Bob wird ausgeschickt, um in der Bibliothek nach einem geeigneten Objekten zu recherchieren, die Mr. Hitchcocks Anforderungen entsprechen. Natürlich wird er fündig und ebenso natürlich haben die drei Junioren auch gleich einen neuen „richtigen“ Fall. Das „Gespensterschloss“ ist nicht weit entfernt und scheint geradezu ideal.

Das infrage kommende Gemäuer mit bewegter Vergangenheit gehörte einst einem Grusel-Schauspieler aus der Stummfilmzeit, der es im Stil der Filme, in denen er mitwirkte, bauen ließ. Die Location hat nur einen kleinen Schönheitsfehler: Es soll dort tatsächlich spuken. Hausherr Stephen Terrill verschwand gramvoll und hoch verschuldet nach dem Niedergang des Stummfilms, lediglich das zerschmetterte Wrack seines Autos wurde in einer Bucht gefunden. Die spukige und mit Hypotheken belastete Immobilie selbst jedoch konnte nie verkauft werden, weil der ehemalige Besitzer angeblich dort als Geist, bekannt als „Das Blaue Phantom“, umgeht und alle Interessenten und Vertreter der Gläubigerbanken bislang in die Flucht schlug.

Oberklugscheißer Justus ist bekanntlich immun gegen übernatürlichen Hokuspokus in allen Variationen, doch diesmal muss er zugeben, dass nicht nur Peter (wie üblich) zu Recht die Hosen gestrichen voll hat. Als die beiden das Schloss nächtens erstmalig betreten und in Augenschein nehmen wollen, machen sie mit einer nie gekannten Panik Bekanntschaft: Dumpfes Orgelspiel und lähmende Kälte kriechen ihnen in die Glieder. Sie ergreifen fluchtartig das Hasenpanier. Eins-zu-null für das blaue Phantom. Doch der vermeintlich untote Wiedergänger hat die Rechnung ohne den ersten Detektiv gemacht. Düstere Drohanrufe, die Prophezeiung einer ominösen Zigeunerin und selbst der Erzfeind Skinny Norris können Just nicht davon abhalten, ein so interessantes Rätsel zu lösen.

_Eindrücke_

Die kindlichen Stimmen der drei Hauptakteure sind immer wieder lustig zu hören und kaum ein Vergleich zu ihrer heutigen erwachsenen Klangfarbe. Während man Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck immer noch ziemlich klar erkennen kann, hat die heutige Stimme von Andreas Fröhlich (immerhin Synchronsprecher der schizophren-bösartigen Kreatur ‚Gollum‘ aus dem „Herr der Ringe“) nichts mehr mit seiner damaligen Piepsstimme zu tun. Bemerkenswert ist aber, wie professionell und souverän die Jungs damals schon gewesen sind.

Die anspruchsvollste Rolle aber dürfte Wolf Rathjen haben, der in seiner von der Geschichte aufdiktierten Mehrfachfunktion immer wieder gezwungen ist, seine Stimme zu verstellen. Ein Glück, dass das nicht sonderlich kitschig wirkt, wenn er die Charaktere wechselt, auch vor dem Hintergrund, dass es da einen ziemlich fetten Logikfehler gibt (er müsste permanent lispeln – doch als eines seiner Alter Egos tut er es eben nicht). Allerdings ist das – genauso Banane – auch so im Buch zu finden, also: Schwamm drüber.

Obwohl die „alte“ Musik mehr Flair hatte (sie wurde wegen Lizenzstreitigkeiten später komplett ausgetauscht), hat das Gespensterschloss seine alte Magie und dichte Atmosphäre nicht eingebüßt. Der stimmige und durchweg spannende Plot ist eben nicht totzukriegen, auch wenn das gute Stück nun schon lockere 24 Jahre auf dem Buckel hat. Meiner Ansicht nach gibt es von der Intensität und vom Mystery-Faktor her eigentlich nur zwei weitere Folgen, die ihr das Wasser reichen können: „Der Nebelberg“ und „Das Geisterschiff“ – beide bezeichnenderweise mit ähnlich gelagerter Thematik. Als Hörspiel fast der ersten Stunde der Serie kann Nummer elf hier natürlich ihren jahrelangen Kultstatus mit in die Waagschale werfen, braucht sie aber nicht. Sich damit hinter modernen Vertretern zu verstecken, hat sie nicht nötig, denn die Story ist zeitlos-genial, selbst nach all den Kürzungen, die das Buch für die vertonte Fassung hinnehmen musste.

Wie bei fast jeder Folge schleichen sich immer wieder Logikfehler und Inkonsequenzen in die Hörspiele ein, zum Teil ist dies Schlamperei beim Handwerklichen (Sprecher und Regie), zum anderen sind es sicher manchmal Unkenntnis von Landesgepflogenheiten oder gar Probleme bei der Umsetzung aus dem Buch ins Hörspiel. „Das Gespensterschloss“ ist selbstredend auch nicht davon frei, gehört aber zu den harmloseren Vertretern, wo die Fehler nicht arg stören.

Etwa diese falsche Textzuordnung von Bob: „Und was war mit der Lawine?! – Das war ein Mordanschlag auf uns!“. Tatsächlich aber müsste diese Zeile von Peter gesprochen werden. Der unabsichtlich ausgelöste Steinschlag betraf nur Justus und Peter, denn Bob war bei dem Lawinen-Vorfall gar nicht dabei. Er recherchierte nämlich in der Bibliothek, während Just und Peter sich das Gespensterschloss noch einmal bei Tageslicht vornahmen.

Oder: Nachdem Morton und die drei Fragezeichen durch die Geheimtür im Schloss treten, entsteht der Eindruck, als schwirrten Mr. Rex Wellensittiche gleich dahinter herum. Zudem befinden sich die vier kurz darauf beinahe ohne Zeitverzögerung in der Voliere von Mr. Rex. Dabei erhebt sich „… zwischen dem Schloss und Mr. Rex‘ Haus der Berg“. Der Verbindungstunnel ist im Buch sehr lang beschrieben, aus Zeitgründen hat man das im Hörspiel gerafft und sich dabei ein wenig verpaddelt.

_Fazit_

Es wäre interessant gewesen zu erfahren, wie es mit den drei ??? weitergegangen wäre, wenn die Folge tatsächlich als Nummer eins veröffentlicht worden wäre anstatt des „Super-Papageis“. Egal, alles Theorie. Es war und ist eine der Einstiegsfolgen schlechthin, denn kaum eine andere charakterisiert die Akteure der Serie so deutlich und treffend wie das „Gespensterschloss“: Superhirn Justus, Angsthase Peter, Bücherwurm Bob. Und über allem schwebt der Geist von Hitchcock im allerbesten Sinne, wenngleich er auch nur zu Marketingzwecken herhalten musste.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die drei ??? und das Gespensterschloss“ – Folge 11
Erscheinungsjahr: März 1980
Label: EUROPA / Sony BMG Ariola Miller
Lauflänge: ca. 46 Minuten (CD 2001)
Buch: Robert Arthur (1964) / Drehbuch: H.G. Francis
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Conrad, Morgenstern, Zeiberts
Cover-Design: Aiga Rasch

Die Figuren und ihre Sprecher:

Erzähler – Alfred Hitchcock: Peter Pasetti
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Tante Mathilda Jonas: Karin Lieneweg
Skinny Norris: Andreas von der Meden
Morton: Andreas von der Meden *
Mr. Grant: Horst Breiter
Stephen Terrill: Wolf Rathjen **

*) nicht im Booklett aufgeführt
**) im Booklett gleich doppelt falsch geschrieben: „Stephan Terril“

http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.dreifragezeichen.de
http://www.rocky-beach.com

Dark, Jason / Döring, Oliver – John Sinclair: Remastered-Box 1 (Folgen 1-3)

_Inhalt:_

In dieser Box sind die ersten drei |John Sinclair|-Hörspiele von |WortArt| enthalten. Die Aufnahmen wurden überarbeitet, neue Szenen eingefügt, teilweise mit neuer Musik gewürzt und mit aufwendigen Specials ausgestattet.

|Im Nachtclub der Vampire|

John Sinclair bekommt es mit drei Vampir-Schwestern zu tun, die einen Nachtclub betreiben und die junge deutsche Touristin Marina Held einem mächtigen Dämon opfern wollen. Klar, dass Geisterjäger John Sinclair da einige Einwände hat …

|Die Totenkopf-Insel|

Der Milliardär Basil Proctor hat sich mit finsteren Mächten eingelassen, um Gesundheit und ewige Jugend zu erlangen. Ein Schiff voller untoter Piraten soll den Pakt erfüllen und fordert dafür die Seelen von Menschen ein. Der Secret Service kommt Proctor auf die Schliche und bittet John Sinclair um Amtshilfe, als ein Agent des Geheimdienstes spurlos verschwindet …

|Achterbahn ins Jenseits|

Auf dem Gelände eines verfluchten Friedhofes gastiert ein Jahrmarkt mit einer gewinnbringenden Attraktion: eine gigantische Achterbahn, wie es sie weltweit nur äußerst selten gibt. John Sinclair und sein Freund Suko sollen die Gäste vor dem teuflischen Totengräber Lionel Hampton schützen, doch der Dämonendiener ist mächtiger als erwartet …

_Meine Meinung:_

Die Hörspielserie |John Sinclair| erfreut sich wachsender Beliebtheit und erreicht im Frühjahr diesen Jahres die magische Zahl der 50. Folge. Im Bereich des Erwachsenenhörspiels gibt es keine andere Serie, die mit einer derart stattlichen Summe an Hörspielfolgen aufwarten kann, sieht man einmal von der Vorgängerserie aus dem |Tonstudio Braun| ab. Längst ist auch die Serie aus dem Hause |WortArt|, produziert von Oliver Döring, Kult.

Der charmante Titelheld mit den coolen Sprüchen à la James Bond wird kongenial verkörpert von Frank Glaubrecht, der bereits in den hier neu aufgelegten Anfängen der Serie eine unglaubliche Souveränität an den Tag legte. Joachim Kerzel, sowieso ein Routinier, ist ein ebenso versierter Erzähler, der sich gut in die Dialoge einfügt und die Ereignisse mitreißend zu schildern versteht.

Ob eine Remastered-Version der Hörspiele Anklang finden wird, wird sich zeigen, doch die Idee an sich ist erst mal gar nicht schlecht, zumal der Preis von 14,95 € für drei Hörspiele äußerst günstig ist. Für den eifrigen Sammler und Besitzer aller Original-Hörspiele stellt sich allerdings schnell die Ernüchterung ein, denn die Musik unterscheidet sich nur in Nuancen vom Original und erweiterte, neue Szenen gibt es merklich nur in Folge eins, wo die Vampirin Clara Sanders noch mit Lara telefoniert, bevor sie John an die Gurgel springt. Einzig die Specials machen die Box noch für Fans der ersten Stunde interessant, obwohl es das Making-of auch als Bonus-CD in einem Romanheft gab. Wirklich originell ist allerdings das Interview mit den Hauptdarstellern, dem Produzenten Oliver Döring und dem Autor Jason Dark auf der dritten CD.

In der Folge „Achterbahn ins Jenseits“ gibt es darüber hinaus eine wesentliche Neubesetzung. Wird Sheila Conolly im Original noch von Birgitta Weizenegger gesprochen, so wurde in der Remastered-Version der Dialog mit Daniela Hoffmann neu eingesprochen. Sheila hört sich mit der neuen Stimme weitaus taffer an, und Daniela Hoffmann hat die Ehefrau von Bill Conolly auch in der Sonderedition 2 gesprochen. In weiteren Hörspielen gab es bereits eine Neubesetzung mit Ulrike Lau, doch letztendlich wurde sich für Daniela Hoffmann entschieden und so ergibt es Sinn, in einer Neuauflage die neue Stimme konsequent zu besetzen.

Für Neueinsteiger ist die Remastered-Box sicherlich ein echtes Schnäppchen und mit Sicherheit die erste Wahl. Besitzer der Original-Hörspiele sollten sich die Anschaffung jedoch genau überlegen, denn sonderlich viel Neues bieten die drei CDs nicht. Die Storys bieten solide Genrekost im Stil der guten, alten Heftromane der 70er und 80er Jahre. Nichts Weltbewegendes, aber gute und spannende Unterhaltung, die das Fernsehprogramm noch um Längen schlägt.

Äußerlich ist die Remastered-Box, dank des atmosphärischen Covers von Vincente Ballestar, ein Blickfang. Auf den schwarzen Rahmen wurde verzichtet, so dass die Titelbilder besser zur Geltung kommen. Bedauerlicherweise wurde der Schriftzug mit dem Serientitel ungünstig gesetzt und verdeckt zumindest auf den Booklets von Folge zwei und drei wesentliche Bestandteile des Covermotivs. Auch inhaltlich bieten die Begleithefte nichts Neues. Informationen zur Serie, zu den Sprechern und zu den Romanen wären ein netter Gimmick gewesen.

_Fazit:_

Günstige Hörspielbox mit den ersten drei spannenden Abenteuern des Geisterjägers John Sinclair in exzellenter Tonqualität. Die Zahl der neuen Szenen hält sich in Grenzen und der Fan erhält nur wenig mehr für sein Geld, als er durch die Original-Hörspiele ohnehin schon besitzt. Für Neueinsteiger bietet diese Box allerdings den idealen Einstieg und beinhaltet mit diversen Specials das optimale Bonusmaterial.

|178 Minuten auf 3 CDs
ISBN-13: 9783785737569|
http://www.sinclairhoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.wortart.de

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)

_Florian Hilleberg_

Die drei ??? und das Gold der Wikinger (Folge 45)

„Das Gold der Wikinger“, welches in der originalen Vorlage von William Arden auf das Jahr 1986 zurückgeht und eigentlich viel treffender mit „The three Investigators in the Mystery of the Wrecker’s Rock“ (sinngemäß: Die drei Detektive und das Rätsel um den Schiffbruchfelsen) betitelt wurde, schaffte den Sprung über den großen Teich erst drei Jahre später. Bei |Franckh-Kosmos| bekam dieser Fall dann seinen an die deutsche Leserschaft angepassten Namen und noch im gleichen Jahr von |EUROPA| als Hörspiel die Nummer 45 zugewiesen. 2001 erfuhren alle bis dato erschienenen „alten“ Folgen nochmals eine Überarbeitung: Die Musik musste wegen Lizenzproblemen ausgetauscht werden. Inhaltlich ist die Neuabmischung jedoch identisch mit der Urfassung von 1989.

_Zur Story_

Die drei ??? und das Gold der Wikinger (Folge 45) weiterlesen

Die drei ??? und das Riff der Haie (Folge 30)

In den Achtzigern, speziell um die Folge 30 herum, geschah ein Umbruch. Beginnend mit dem „Riff der Haie“ wurden bei den drei Fragezeichen verstärkt auch moderne Themen angepackt, wie zum Beispiel hier der Umweltschutz, zudem Aliens (Bedrohte Ranch), politischer Extremismus / Waffenhandel (Narbengesicht). Dem stand entgegen, dass das |EUROPA|-Studio plötzlich nicht mehr so sorgfältig an den Scripten arbeitete und bei der Umsetzung der Bücher in die Hörspielfassungen allerlei handwerkliche Fehler auftraten.

Zur Story

Die drei ??? und das Riff der Haie (Folge 30) weiterlesen

Die drei ??? und der Geisterzug (Folge 122)

Auf die Vertonung dieser Geschichte aus der „Drei Fragezeichen“-Reihe mussten Fans lange warten, galt es doch, heftige Lizenzstreitigkeiten, welche seit 2005 schwelten, zu beseitigen. Zwar erschienen im Stammverlag |Franckh-Kosmos| zunächst weiterhin Buchfassungen, doch die entsprechenden Hörspiele lagen eine ganze Zeit auf Eis. 2008 war es dann so weit: Nach der unsäglichen – und dankenswerterweise mittlerweile eingestellten – Klon-Serie „Die Dr3i“ durften die drei Junior-Schnüffler bei |EUROPA| wieder ihr normales Tagesgeschäft verrichten – natürlich mit dem über lange Jahre gestählten Team vor und hinter den Mikrofonen. Der „Geisterzug“ bekam die Nummer 122 und wurde in einer Tranche mit „Spur ins Nichts“ (121) und „Fußballfieber“ (123) veröffentlicht.

Zur Story

Die drei ??? und der Geisterzug (Folge 122) weiterlesen

Die drei ??? – Poltergeist (Folge 73)

Nachdem in der Vergangenheit er Serie immer weniger Mystery vorkam, aber zunehmend Fälle mit Diebstahl, Entführung und Erpressung zu lösen waren, bei denen vermeintliche Geister und Dämonen keine Rolle mehr spielten, sondern rein weltliche Bösewichte, besinnt man sich bei Folge 73 wieder auf alte Tugenden. Einen Poltergeist hat’s bis dato noch nicht gegeben. Verraten sei jedoch, dass der alte Erzrivale Victor Hugenay mal wieder seine schmierigen Finger im Spiel hat.

Zur Story

Die drei ??? – Poltergeist (Folge 73) weiterlesen

Walker, Hugh / Birker, Thomas / Hajek, Joschi / Daber, Christian – Lebendig begraben (Dreamland Grusel, Folge 3)

Dreamland-Grusel 5: [„Wolfsnächte“ 5080
Dreamland-Grusel 6: [„Der Zombie-Macher von Tahiti“ 5117
Dreamland-Grusel 8: [„Mörderische Weihnachten“ 5430

_Handlung:_

Gerhard Bermann wird beinahe bei lebendigem Leib begraben. Im letzten Augenblick wird er vor einem grausigen Schicksal bewahrt, denn scheinbar wollte jemand den Mann vergiften. Doch bedauerlicherweise hat Bermann sein Gedächtnis verloren. Viel erschreckender ist, dass er nach dem Vorfall gut zwanzig Jahre jünger erscheint. Langsam kristallisiert sich heraus, dass er einen heftigen Streit mit einem gewissen Albert Geisler hatte. Als er den Mann zur Rede stellen will, trifft er nur dessen Tochter Franziska an. Diese erklärt ihm, dass ihr Vater in ihm ein Geschöpf des Teufels sieht, das vor langer Zeit einen Pakt mit dem Satan geschlossen hat, um ewiges Leben zu erlangen. Dafür würde ihm nun der Zwang zum Bösen anhaften, der dafür sorgen würde, dass Bermann Böses tun muss, um die Menschen in seiner Umgebung ins Verderben zu stürzen.

Bermann beschließt, seinen Heimatort zu verlassen, doch Geisler beabsichtigt nicht, ihn so leicht gehen zu lassen. Er hetzt seinem Kontrahenten zwei Schläger auf den Hals, die den vermeintlichen Hexer beseitigen sollen. Doch wieder kommt Bermann knapp mit dem Leben davon – erneut um gut zehn Jahre jünger. In einem anderen Dorf hofft Bermann ein neues Leben beginnen zu können, doch dann beginnt der Zwang zum Bösen erneut zu wirken und die Vergangenheit holt den Mann mit zerstörerischer Wucht ein …

_Meine Meinung:_

Ein Hörspiel nach einem Roman des großartigen Schriftstellers Hugh Walker ist wohl der Traum eines jeden Heftroman-Liebhabers. Die Titel, die Walker alias Hubert Straßl zeit seines Lebens für den Horror-Heftroman verfasste, kann man locker an zwei Händen abzählen. Umso eindringlicher und dichter sind seine Erzählungen, die sich durch ihre Subtilität von herkömmlicher Genrekost innerhalb des Heftromangenres abheben. Im Mittelpunkt stehen häufig normale Männer, die unvermittelt in einen Strudel des Schreckens gerissen werden.

Auch „Lebendig begraben“ bedient sich dieses Musters. Der Protagonist Gerhard Bermann fungiert zugleich als Erzähler, was bedeutet, dass der Hörer nie mehr weiß als die Hauptfigur der Geschichte – ein Umstand, der die Spannung zeitweise unerträglich macht. In der Hauptrolle ist Christian Rode zu hören, der zwar nicht mehr als Zwanzigjähriger durchgeht, aber dank seiner stimmlichen Präsenz und Leidenschaft eine derart überzeugende Arbeit abliefert, dass man diese Diskrepanz leicht verschmerzen kann. Im Gegensatz zu den anderen Folgen dieser Reihe fällt dieses Hörspiel durch seinen hohen Anteil an reinen Erzählertexten auf, was stellenweise den Eindruck erweckt, ein Hörbuch im CD-Player zu haben. Verstärkt wird dieser Eindruck natürlich dadurch, dass es kaum Gelegenheit gibt, mit bombastischen Effekten zu glänzen, was bei einer derartigen Story sowieso unangebracht wäre. Kleines Manko hier ist die Szene, in der Bermann von den Schlägern misshandelt wird. Die Prügelei hört sich an, als ob jemand mit einem Fensterladen geklappert hätte. Sehr viel Spaß scheinen die Schauspieler dagegen in den Sterbeszenen gehabt zu haben, die sehr geräuschvoll ausgefallen sind.

Obwohl der Großteil des Hörspiels von Christian Rode bestritten wird, ist das restliche Ensemble wieder ein Who-is-Who der deutschen Hörspielszene. Allen voran der grandiose, leider bereits verstorbene Peter Joseph Schmitz, der mit der Rolle als Albert Geisler sein letztes Hörspiel eingesprochen hat. Den Hörspiel-Fans ist er wohl am ehesten als „Der Spuk“ aus den alten |John Sinclair|-Hörspielen von |Tonstudio Braun| bekannt. Gerade in den letzten Szenen, in denen er sich mit Bermann auseinandersetzt, stiehlt er Rode glatt die Show – ein wahrhaft begnadeter Sprachkünstler. Nicht zu unterschätzen sind auch die weiblichen Stars Kerstin Draeger als Franziska Geisler und Gisela Trowe als Andrea Bermann. Letztere hat leider nur eine sehr kleine Rolle. Ebenfalls dabei sind Konrad Halver, Fabian Harloff, H. G. Francis, Horst Kurth und Carsten Bohn. Für die sparsam, aber dafür umso effektvoller eingesetzte Musik zeichnet sich natürlich Tom Steinbrecher verantwortlich, der eine wirklich sehr breite Palette an Stücken zu bieten hat, in der für jeden Anlass das Passende dabei zu sein scheint.

Als Bonus gibt es dieses Mal einen gefühlvollen Nachruf auf Peter Joseph Schmitz, der maßgeblich zum Erfolg dieses Hörspiels beiträgt. Die Coverillustration ist sehr atmosphärisch und wirkt äußerst bizarr und surreal – einfach, aber sehr wirkungsvoll. Im Booklet selbst finden sich zwei Fotografien des großartigen Sprechers Peter Joseph Schmitz; der restliche Platz wurde für Eigenwerbung genutzt. Eine Auflistung der kommerziellen Hörspiele, in denen Schmitz mitwirkte, wäre wünschenswert gewesen.

_Fazit:_

„Lebendig begraben“ ist immer noch die bis dato beste und atmosphärischste Folge der Reihe. Ein kleines Meisterwerk, das vor allem durch die grandiosen Sprecher Christian Rode und Peter Joseph Schmitz lebt, deren Leistung über die eine oder andere Schwäche hinwegsehen lässt.

|75 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 9783939066521|
http://www.ts-dreamland.de

_Florian Hilleberg_

Die drei ??? und das Geisterschiff (Folge 93)

Mit Folge 93 der kultigen Jugend-Detektei befand man sich Ende der Neunziger bzw. Anfang Zwotausend qualitativ schon wieder auf dem Weg nach oben. Vergessen waren die zwischenzeitlich teils lieblos hingeschluderten Storys ab etwa Folge 60. Mit dem Setzen auf bewährte Rezepte und ein Besinnen auf alte Stärken schaffte man es, die Steigerung in der Formkurve – mit ein paar Ausreißern – bis heute zu halten. „Das Geisterschiff“ ist dabei quasi ein modernes Role-Model und Paradebeispiel für solide gesponnenes Garn, auf dem die Serie ihren bislang ungebrochenen Erfolg gründete.

Zur Story

Die drei ??? und das Geisterschiff (Folge 93) weiterlesen

Francis, H. G. / Arthur, Robert – Die drei ??? und der grüne Geist (Folge 8)

Mittlerweile sind über 120 Hörspiele der drei sympathischen Junior Detektive erschienen und die Technik geht auch an ihnen nicht vorüber, will heißen, die Storys gleichen sich dem aktuellen Zeitgeist immer wieder geringfügig an. Somit sind die Geschichten der „Drei Fragezeichen“ alles andere als statisch und immer wieder hörenswert. Auch die älteren Folgen besitzen einen Charme, der nicht nur Kinder und Jugendliche anspricht, sondern auch durchaus für Erwachsene geeignet ist. Quid ad est demonstrandum. Hier geht es um einen wahren Klassiker von 1979, also im besten Sinne der ersten Stunde: Fall Nummer acht.

_Zur Story_

Peter und Bob werden Ohrenzeugen eines grausam-kläglichen Schreis, der aus einem alten Haus dringt, das abgerissen werden soll. Scheinbar zufällig befinden sich auch einige Männer in der Nähe, die den Schrei ebenfalls vernehmen und beschließen, das Haus zu betreten, nachdem der Schrei ein zweites Mal ertönt. Geistesgegenwärtig schneidet Bob das Ganze auf Tonband mit und die beiden Jungs betreten zusammen mit den Männern das gespenstische Haus, wo sich ein grüner, schemenhafter Geist an der Wand und dann auf der Treppe zeigt.

Der Geist, von dem einer der Erwachsenen später zu berichten weiß, dass dieser derjenige vom alten Matthias Green sein muss, welcher sich vor über 50 Jahren auf der betreffenden Treppe das Genick brach, verschwindet genauso plötzlich, wie er erschien. Am nächsten Morgen sind die Zeitungen Rocky Beachs voll davon – doch Justus glaubt nicht an Geister und hört sich Bobs Tonbandaufnahme immer und immer wieder an, bis Hauptkommissar Reynolds die Jungs aufsucht und darum bittet, ihn zu Greens Haus zu begleiten, schließlich sind Peter und Bob live dabei gewesen. Justus will den „Tatort“ auch gern unter die Lupe nehmen.

Am Haus treffen sie einen entfernten Verwandten des alten Green, Harold Carlson, der sich als Neffe, Rechtsanwalt und gesetzliche Vertretung der rechtmäßigen Erbin des Hauses zu erkennen gibt. Gemeinsam macht man sich daran, im Haus nach Spuren zu suchen, und nachdem Bob und Peter Kommissar Reynolds gezeigt haben, wo die Erscheinung im Mauerwerk verschwand, ordnet dieser an, dass die Wand aufgestemmt werden soll. Als Justus in eine nun freigelegte Geheimkammer kriecht, entdeckt er einen alten Sarg, in dem die sterblichen Überreste von Greens chinesischer Frau und eine Perlenkette liegen.

Dies seien offensichtlich die lange verschollenen und legendären „Geisterperlen“, die der alte Green angeblich aus China gestohlen haben soll und weswegen er das asiatische Land fluchtartig verlassen musste. Diese Perlen sind unscheinbar, jedoch wohl extrem wertvoll. Carlson nimmt sie an sich, um sie nach San Francisco zu seiner Tante Lydia zu bringen, der rechtmäßigen Erbin. Wenige Tage später klingelt das Telefon in der Zentrale der drei ???. Es ist Miss Lydia Green – offensichtlich ist der Grüne Geist nun auf ihrem Anwesen in San Francisco aufgetaucht.

_Eindrücke_

Selbst heute versprüht diese Folge das typische ???-Flair, das uns als Jugendliche so faszinierte und nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat. Zugegeben: Die Sound-Effekte und Geräusche sind bestimmt allesamt heute besser möglich, aber nichtsdestoweniger gut gemacht und stimmig. Dass diese bei sämtlichen |EUROPA|-Produktionen jener Zeit verwurstet wurden, ist zu vernachlässigen, denn man hat sich wirklich die Mühe gemacht, eine intelligente Geschichte zu vertonen. Das spiegelt sich in der Qualität der Sprecher genauso wider wie in der spannenden, durchdachten Machart der Folge.

An keinem Punkt findet man die Angelegenheit lächerlich oder gar kitschig. Dieser Klassiker ist von der dichten Atmosphäre her herausragend, aber das ist nicht das einzig Bemerkenswerte am „Grünen Geist“: Was diese Folge von vielen anderen ???-Folgen objektiv unterscheidet, ist die Tatsache, dass hier das Triumvirat Justus/Peter/Bob ausnahmsweise mal voneinander getrennt wird. Somit ist dies keine sonst so oft präsentierte Justus-Löst-Fast-Alles-Alleine-Show, sondern die Charaktere der beiden Mitstreiter werden auch endlich noch weiter vertieft und zeigen, dass auch Peter und Bob nicht auf den Kopf gefallen sind.

_Fazit_

Mit diesem Vertreter der alten Folgen aus den Anfangstagen fällt auch Serien-Neulingen der Einstieg sehr leicht. Der „Grüne Geist“ weist vergleichsweise wenig Fehler auf und ist atmosphärisch sehr dicht, obwohl er natürlich kräftig unter den – aufgrund der begrenzten Kapazität von LP/MC damals notwendigen – Kürzungen gegenüber der Buchvorlage zu leiden hat. Dennoch gehört er zu Recht seit fast 30 Jahren zu den beliebtesten Vertonungen der „drei ???“-Reihe.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die Drei Fragezeichen und der Grüne Geist“ – Folge 8
Ersterscheinung: Buch 1965, Hörspiel: 1979
EUROPA – BMG Ariola Miller
Lauflänge: ca. 50 Minuten
Regie: Heikedine Körting
Drehbuch: H. G. Francis
Musik: Zeiberts, Morgenstern

Die Figuren und ihre Sprecher:

Erzähler (alias Alfred Hitchcock): Peter Pasetti
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Hauptkommissar Reynolds: Horst Frank
Chang: Thorsten Sense
Patrick: Wolfgang Kubach
Miss Lydia Green: Marianne Kehlau
Harold Carlson: Alexander Stubbe
Mr. Jensen: Rolf Mamero
Mr. Won: Victor Bernard
Mann: Gernot Endemann (nicht aufgelistet)

http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.dreifragezeichen.de
http://www.rocky-beach.com

King, Stephen – Nachtschicht 2 (Hörbuch)

_Inhalt:_

Das zweite Hörbuch mit Kurzgeschichten aus der Sammlung „Nachtschicht“ wird gelesen von Uli Krohm und enthält folgende Storys:

|Spätschicht|

Im Keller einer alten Spinnerei hausen monströse Ratten und machen für eine Handvoll Männer die außerplanmäßige Spätschicht zum Alptraum.

|Der Mann, der Blumen liebt|

Ein junger, gutaussehender Mann ist auf dem Weg zu seiner Verlobten und wird von allen Menschen, denen er begegnet, bewundert. Und doch hütet er ein dunkles Geheimnis …

|Der Wäschemangler|

In einer Wäscherei wird eine Frau bei einem Arbeitsunfall auf schreckliche Art und Weise getötet. Doch war es tatsächlich ein Unglück, oder haust in dem alten Wäschemangler ein böser Geist?

|Schlachtfeld|

Ein Auftragsmörder erhält ein Paket mit Spielzeugsoldaten, die nicht so leblos sind, wie es den Anschein hat. Ein Rachefeldzug der besonderen Art nimmt seinen Lauf.

|Quitters INC.|

Ein Mann versucht das Rauchen aufzugeben und wendet sich an die Firma Quitters INC. Doch diese hat reichlich fragwürdige Methoden, um ihren Kunden zu helfen. Heiligt der Zweck wirklich die Mittel?

|Ich weiß, was du brauchst|

Nachdem Elisabeths Freund bei einem mysteriösen Autounfall stirbt, tritt plötzlich Ed in ihr Leben, den sie vor ein paar Monaten aus den Augen verlor. Der junge Mann scheint ihr jeden Wunsch von den Augen abzulesen, und Elisabeth verliebt sich in ihn. Doch irgendetwas scheint mit Ed nicht zu stimmen. Ein dunkles Geheimnis umgibt den jungen Mann …

_Meine Meinung:_

Mit dieser Hörbuchausgabe präsentiert |Lübbe Audio| eine gelungene Auswahl origineller Kurzgeschichten aus dem Buch „Nachtschicht“ als günstige Alternative zum Selberlesen. Der Großteil der Geschichten wurde bereits verfilmt und gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Werken des Autors. Wie so oft spielt Stephen King gekonnt mit den Ängsten seiner Leser und Hörer, indem er Alltagssituationen zum Auslöser des Grauens macht und normale Menschen zu den Leidtragenden.

Während „Spätschicht“ und „Der Wäschemangler“ einen greifbaren, plakativen Schrecken bereithalten, bleibt der Horror in den anderen Storys stets subtil und hintergründig. „Schlachtfeld“ besitzt dabei noch stark ausgeprägte satirische Züge und wartet mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors auf.

Gelesen und interpretiert werden die Erzählungen von Uli Krohm, einem bekannten deutschen Schauspieler und Synchronsprecher, der mit seiner markanten Stimme einen erfrischenden Gegenpol zu Joachim Kerzel darstellt, der für die meisten Stephen-King-Hörbücher von |Lübbe Audio| engagiert wurde. Krohm ist ein begnadeter Sprecher, der jede Geschichte zu einem kleinen Erlebnis macht. Modulation, Aussprache und Sprechtempo harmonieren perfekt miteinander, ohne dass Krohm überzogen und unglaubwürdig klänge.

In der stabilen Klappbox aus Pappe findet der Hörer zudem umfassende Informationen und Porträtfotos von Sprecher und Autor.

_Fazit:_ Eine erstklassige Auswahl von Kurzgeschichten aus Stephen Kings Storysammlung „Nachtschicht“. Gelesen von Uli Krohm, steht der zweite Teil der Hörbuchumsetzung dem ersten in nichts nach – ein Muss für alle Fans von Stephen King.

|247 Minuten auf 4 CDs
Aus dem Amerikanischen von Harro Christensen, Ingrid Herrmann, Bernd Seligmann u. a.
Titelgestaltung von Christin Wilhelm
ISBN-13: 978-3-7857-3766-8|
http://www.stephenking.com
http://www.luebbe-audio.de

_Mehr von Stephen King auf |Buchwurm.info|:_

[„Wahn“ 4952
[„Qual“ 4056
[„Sunset“ 5631
[„Brennen muss Salem – Illustrierte Fassung“ 3027
[„Brennen muss Salem“ 3831 (Hörbuch)
[„Briefe aus Jerusalem“ 3714 (Hörbuch)
[„Friedhof der Kuscheltiere“ 3007 (Hörbuch)
[„Puls“ 2383
[„Trucks“ 2327 (Hörbuch)
[„Colorado Kid“ 2090
[„The Green Mile“ 1857 (Hörbuch)
[„Das Leben und das Schreiben“ 1655
[„Atemtechnik“ 1618 (Hörbuch)
[„Todesmarsch“ 908
[„Der Turm“ 822 (Der Dunkle Turm VII)
[„Der Sturm des Jahrhunderts“ 535
[„Tommyknockers – Das Monstrum“ 461
[„Achterbahn“ 460
[„Danse Macabre – Die Welt des Horrors“ 454
[„Christine“ 453
[„Der Buick“ 438
[„Atlantis“ 322
[„Das Mädchen“ 115
[„Im Kabinett des Todes“ 85
[„Duddits – Dreamcatcher“ 45
[„Kinder des Zorns / Der Werwolf von Tarker Mills“ 5440 (Hörbuch)

_Florian Hilleberg_

Wilson, F. Paul – Handyman Jack – Die Gruft (Folge 3)

Handyman Jack bringt Dinge in Ordnung. Doch handelt es sich bei diesen Dingen keineswegs – wie Ottonormalverbraucher vermuten würde – um Abflüsse, Regenrinnen oder klemmende Türen. Stattdessen widmet sich Jack diffizilen Problem, die sonst keiner lösen will: Er beschafft Dinge wieder, befreit Geiseln und treibt auch schon mal Geld ein. Dabei verhält er sich zwar in der Regel durchaus moralisch (man könnte ihn mit einem modernen Robin Hood vergleichen), doch trotzdem bewegt er sich außerhalb des Gesetzes. Und damit er nicht auffällt, ist er „ausgestiegen“. Jack hat weder ein Bankkonto noch eine Sozialversicherungsnummer – er hat noch nicht mal einen Nachnamen.

Und genau aus diesem Grund hat sich seine Freundin Gia von ihm getrennt. In einem Anfall von Putzwut hatte sie einst in Jacks Wohnung aufgeräumt und war dabei auf ein ganzes Arsenal beeindruckender Waffen gestoßen. Als sie Jack zur Rede stellte und er erörterte, was er für seinen Lebensunterhalt tut, hat sie das Weite gesucht; zusammen mit ihrer kleinen Tochter Vicky, die Jack geradezu abgöttisch liebt.

Doch nun scheint es so, als bräuchte Gia gerade Jacks „besondere“ Hilfe. Ihre Tante ist verschwunden und die Polizei zeigt nicht viel Einsatz bei dem Versuch, sie wiederzufinden. Hier soll nun also Jack weiterhelfen, doch auch er findet zunächst keine heiße Spur außer einem ominösen unetikettierten Fläschchen, in dem sich angeblich Abführmittel befinden soll.

Zur gleichen Zeit wird er von dem Inder Kusum Bakti engagiert, um eine Halskette wiederzubeschaffen. Laut Bakti gehört die Kette seiner Großmutter, die nachts zuvor überfallen worden war. Nun ist das Schmuckstück kaum wertvoll, besteht es doch nur aus Eisen, doch es handelt sich um ein Familienerbstück und Bakti versichert, dass er es unbedingt wiederhaben müsse. Jack bezweifelt, dass es möglich sei, eine einzelne Kette in ganz New York wieder aufzutreiben, aber Bakti bietet ihm selbst für den Versuch einen ganzen Batzen Geld.

Es kommt, wie es kommen muss: Jack findet zwar (oh, Wunder!) die Kette wieder, doch es stellt sich heraus, dass Gias Großmutter tot ist. Tatsächlich ist Baktis Erscheinen daran nicht ganz unschuldig, doch wie Bakti in die ganze Sache verwickelt ist und vor allem, worin sein Motiv besteht, das gilt es fortan herauszufinden. Als dann auch noch die kleine Vicky in die Schusslinie gerät, ist für Jack Schluss mit lustig und er fährt die ganz großen Geschütze auf.

„Handyman Jack“ ist mittlerweile eine der Hausmarken von Lars Peter Luegs Hörbuch-Label |LPL records|. Das hier vorliegende Hörbuch „Die Gruft“ ist schon die dritte Veröffentlichung, letztes Jahr erschienen bereits die Kurzgeschichtenanthologien „Der letzte Ausweg“ und „Schmutzige Tricks“, beide dazu angetan, den geneigten Hörer anzufüttern und ihm Lust auf mehr zu machen. Mit „Die Gruft“ liefert |LPL| nun genau das; nämlich den ersten Roman um den Handyman, von Autor F. Paul Wilson ursprünglich 1984 veröffentlicht.

Wilson huldigt in seinen Handyman-Jack-Geschichten der Action und der Spannung. In der Regel muss Jack zwar auch „einen Fall lösen“, doch ist dieser kriminalistisch meist nicht besonders raffiniert. Stattdessen strebt die Handlung immer auf die nächste Actionsequenz oder die nächste Schießerei zu. Jack dabei zu beobachten (oder zu belauschen), wie er höchst professionell und in der Regel beeindruckend kaltblütig seine Aufträge erledigt, macht einfach Spaß – es ist nicht besonders anspruchsvoll, aber dafür spannend und flott erzählt.

In „Die Gruft“ fügt Wilson dem Action- und Krimiplot allerdings noch einen Schuss Horror hinzu. Er erfindet buchstäblich ein Monster, dass es erst zu identifizieren und dann zu töten gilt. Letzteres gestaltet sich selbstverständlich schwierig, da das Monster – wie jedes ordentliche Monster – praktisch unverwüstlich ist, doch gerade im Überwinden des Unmöglichen liegt ja der Reiz einer solchen Geschichte.

Nun tritt |LPL| sich leider ein wenig selbst auf die Füße, da auf dem bereits erschienenen Hörbuch „Schmutzige Tricks“ eine Fortsetzung zu „Die Gruft“ zu finden war. Wer „Schmutzige Tricks“ also kennt, wird in Bezug auf das Monster hier kaum Überraschungen erleben. Dabei besteht ja gerade ein Teil der Spannung von „Die Gruft“ darin, herauszufinden, worum es sich handelt und wie es zu töten ist. Zwar lässt auch Wilson dem Leser immer etwas Vorsprung, da er teilweise aus Baktis Perspektive erzählt und man so bereits in dessen Pläne eingeweiht ist, als Jack noch völlig im Dunkeln tappt. Doch möchte Wilson natürlich, dass man Jacks Schock und Unglauben teilt, wenn er das erste Mal auf die Monster trifft. Wer nun aber „Schmutzige Tricks“ kennt, ist so ungläubig nicht mehr … abgebrüht träfe es da schon eher. Daher Punktabzug für die seltsame Reihenfolge der Veröffentlichungen.

Trotzdem lohnt sich das Hören natürlich. Betrachtet man nur die Geschichte, so ist diese spannend bis zum letzten Atemzug. Betrachtet man dann aber noch die Leistung des Sprecher Detlef Bierstedt, so wird „Die Gruft“ vollends zum Hörgenuss. Bierstedt gibt den Titelhelden taff und unglaublich männlich. Seine tiefe Stimme suggeriert sofort ein Alpha-Tier, und wohl nicht nur als Frau würde man ihm sofort das Auffinden der verschwundenen Oma anvertrauen. Jacks schiere Präsenz, seine zupackende Art und seine Zuversicht, jegliche Situation lösen zu können – all das wirkt durch Bierstedts Stimme um so glaubhafter. Die Devise lautet hier also: hören statt lesen, auch wenn die Hörbuchfassung gegenüber der Romanveröffentlichung gekürzt ist.

|372 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3710-1|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.andymatern.de

F. Paul Wilson auf |Buchwurm.info|:

[„Handyman Jack – Schmutzige Tricks“ 4939 (Folge 1)
[„Handyman Jack – Der letzte Ausweg“ 5129 (Folge 2)
[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563

Die drei ??? – Musik des Teufels (Folge 84)

Im Bereich um die Folgen 50 bis 80 hatten die drei Fragezeichen qualitätsmäßige Einbußen zu verzeichnen. Nur wenige Geschichten, sowohl in Buch als auch in Hörspielform, konnten in den Neunzigern so recht überzeugen. So wie Folge 84 „Musik des Teufels“, wo sich endlich eine Trendwende und Licht am Ende des Tunnels abzeichneten. Besserung war in Sicht, und das liegt zum Teil an der Kombination von frischen Ideen mit alten Tugenden, welche die Serie zu ihrem verdienten Kultstatus brachten. Einer dieser Einfälle war 1998 die Schaffung einer illustren Stammgast-Figur im jugendlichen Detektiv-Universum, die fortan immer wieder sporadische Auftritte haben soll: Jelena – Justus‘ schlimmster Alptraum.

Die drei ??? – Musik des Teufels (Folge 84) weiterlesen

Die drei ??? und der rote Rächer (Folge 96)

Nachdem die Kult-Serie in den Neunzigern leicht einknickte und eine Reihe eher mittelmäßiger und – was Fans vollkommen neu war – sogar richtiggehend schlechte Folgen produziert wurden, erholten sich die drei Fragezeichen um die Jahrtausendwende wieder. Die Formkurve stieg in Richtung der magischen Nummer 100 fast stetig an und die neueren Fälle besannen sich auf alte Tugenden. Ein Umstand, welcher der Serie sehr gut tat. Nummer 96 aus dem Jahr 2001 ist ein solcher, eher klassisch ausgerichteter Fall, der auch in den Anfangstagen des Junior-Detektivtrios spielen könnte – was durchaus als Lob zu verstehen ist.

Zur Story

Die drei ??? und der rote Rächer (Folge 96) weiterlesen

Hayes, Kevin (Autor) / Herzog, Ulli (Regie) – Jan Tenner 36: Der Höllenplanet

Folge 34: [„Angriff der Puppenkönigin“ 5509
Folge 35: [„Der schwarze Tod“ 5510

_Besetzung_

Erzähler: Ulli Herzog (ebenfalls Dialogregie für „Bibi Blocksberg“)
Jan Tenner: Lutz Riedel (Timothy Dalton, Udo Kier, Jonathan Pryce)
Laura: Marianne Groß (Angelica Huston, Cher)
Professor Futura: Klaus Nägelen
General Forbett: Heinz Giese (Yul Brynner)
Mimo: Wilfried Herbst (Charles Hawtrey, Morten ‚Benny‘ Grunwald)
Professor Zweistein: Klaus Miedel (Dean Martin, Yul Brunner)
Seytania: Almut Eggert (Ursula Andress, Kelly Bishop)
König Maya: Manfred Rahn

Regie: Ulli Herzog
Buch: Kevin Hayes
Ton: Carsten Brüse
Musik: Jutta Stahlberg

_Story_

Jan Tenner und seine Freunde werden auf einen Notruf aufmerksam, der von teuflischen Zuständen auf einem fernen Planeten kündet. Sofort reist das Quartett mit dem |Silbervogel| an den Rand der Galaxis, um das bedrohte Volk, welches im Funkspruch um Hilfe bittet, zu unterstützen, wird dabei aber grob getäuscht: Schon bald befinden sich der Professor und seine Helfer in einer Hölle aus Lava und feurigen Monstern, welche den Erdlingen nach dem Leben trachten.

Und als sei dies nicht schon genug, meldet sich auch prompt der verrückte Zweistein wieder, der mit Seytanias Hilfe eine teuflische Falle aufgebaut hat, durch die er an den |Silbervogel| herankommen möchte. Jan, Laura, Forbett und Futura haben die Wahl: Entweder überlassen sie ihrem ärgsten Konkurrenten das Schiff, oder sie verbrennen mit ihm zusammen auf dem Höllenplaneten …

_Persönlicher Eindruck:_

Mit der Vervollständigung des dritten Dutzends widmet sich Autor Kevin Hayes einmal mehr den Auseinandersetzung zwischen Tenner und Co. auf der einen und Zweistein und Seytania auf der anderen Seite, in diesem Fall aber leider ein bisschen berechnend. Die Geschichte beruht stellenweise einfach zu stark auf den gängigen Serienklischees und wirkt in ihrer Konzeption auch wenig glaubhaft, da die Charaktere nur selten auf Basis von nachvollziehbaren Motiven handeln. Bereits mit dem ungewöhnlichen Einstieg bricht man mit einigen Traditionen, zum Beispiel mit jener, dass die vier Helden überlegt in ihre Abenteuer ziehen. Zu offensichtlich lauert hinter dem undeutlichen Funkspruch eine Falle, deren Initiator ebenfalls nur auf einen Namen hören kann: Zweistein.

Davon abgesehen, sind auch die Zweckbündnisse auf der Gegenseite nicht wirklich glaubwürdig ausgearbeitet. Weder Seytania noch Zweistein gewinnen echte Vorteile aus ihrer kurzzeitigen Gemeinschaft, davon abgesehen, dass sie Tenner und seinem Gefolge erheblichen Schaden zufügen können. Doch dies allein ist noch nie das Motiv der beiden feindlichen Protagonisten gewesen, so dass Teile der Geschichte bisweilen suspekt erscheinen – oder etwas abgeschwächt formuliert: In „Der Höllenplanet“ harmoniert nicht alles so, wie man es aus früheren Episoden gewohnt ist.

Andererseits sind die Sprecher wieder mit Leib und Seele dabei und schaffen es stellenweise sogar, die weniger logischen Schritte der Handlung wettzumachen. Klaus Miedel ist in der Rolle des verrückten Chamäleons Zweistein mal wieder in seinem Element und verkörpert den wechsellaunigen Professor mit größter Leidenschaft. Ebenfalls wieder eine Klasse für sich ist Heinz Giese, der als General Forbett langsam dem großen Schatten von Jan Tenner / Lutz Riedel entwachsen ist und mit flotten Sprüchen für den nötigen Humor sorgt – und dies natürlich im steten Duell mit seinen Teamkameraden.

Dementsprechend ist die allgemeine Präsentation immer noch sehr ordentlich, auch wenn der Spannungsaufbau ein wenig darunter leidet, dass die Handlung über weite Strecken zu vorhersehbar gestaltet ist. Dies ist alles in allem auch die einzige Schwäche, die aus den eben genannten Schwierigkeiten resultiert und einen Einfluss auf den eigentlichen Hörspielgenuss hat. Sieht man darüber hinweg – und das fällt bei einer ambitionierten Reihe wie „Jan Tenner“ schon ein ganzes Stück leichter als bei vergleichbaren Konkurrenztiteln -, erlebt man immer noch eine ansprechende Inszenierung in einem erneut anständig aufgemachten Setting.

|Empfohlen ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3-86714-150-5|
http://www.jan-tenner.de
http://www.jan-tenner.net
http://www.jan-tenner.info
http://www.maritim-produktionen.de

Hayes, Kevin (Autor) / Herzog, Ulli (Regie) – Jan Tenner 35: Der schwarze Tod

Folge 34: [„Angriff der Puppenkönigin“ 5509

_Besetzung_

Erzähler: Ulli Herzog (ebenfalls Dialogregie für „Bibi Blocksberg“)
Jan Tenner: Lutz Riedel (Timothy Dalton, Udo Kier, Jonathan Pryce)
Laura: Marianne Groß (Angelica Huston, Cher)
Professor Futura: Klaus Nägelen
General Forbett: Heinz Giese (Yul Brynner)
Nachrichtensprecher: Heinz Rabe
Mimo: Wilfried Herbst (Charles Hawtrey, Morten ‚Benny‘ Grunwald)
Soldat: Udo Schenk (Ray Liotta, Kevin Bacon, Ralph Fiennes, Gary Oldman …)
Sam: Oliver Naujocks
Dad Foster: Claus Jurichs (Peter Gilmore, Ken Kercheval)
Nachrichtensprecher: Manfred Rahn

Regie: Ulli Herzog
Buch: Kevin Hayes
Ton: Carsten Brüse
Musik: Jutta Stahlberg

_Handlung_

Mr. Foster und sein Sohn Jam machen im Rocky-Tal eine seltsame Begegnung: Ein alles umschließender Nebel verwandelt die Landschaft in ein unsichtbares Nichts und verschlingt schließlich Sams Vater. Als Futura und seine Freunde davon erfahren, ist das Tal bereits zur militärischen Sperrzone erklärt worden.

Jan und Laura wagen schließlich einen ersten Ausflug in den eigenartigen Nebel und stellen dabei fest, dass es sich hierbei um ein ähnliches Konstrukt handelt wie seinerzeit in Logars Universum. Ein weiterer Ausflug schafft schließlich die endgültige Gewissheit – und verwandelt Tenner schleichend in eines jener Monster, welche innerhalb des Nichts gefangen sind. Ein Anti-Serum bewahrt Jan vor Schlimmerem; denn schließlich hat nur er den Mut, die Anti-Materie-Bombe in den Krisenherd abzulegen, um das Nichts zu beseitigen, bevor es Westland und später die Erde auffrisst …

_Persönlicher Eindruck_

Seytania wurde besiegt, Logar auf Distanz gehalten und Zweistein eventuell sogar vernichtet – und dennoch ist der Einfluss des typischen Schurkenheeres auf Westland immer noch spürbar. In diesem Fall müssen sich Jan Tenner und seine Freunde jedoch selber für die bedrohlichen Entwicklungen in ihrer Heimat verantwortlich machen, denn scheinbar ist die neblige Erscheinung ein unfreiwilliger Export aus dem dunklen Imperium und dem Krieg gegen die Mächte des Nichts, den Logar dort, früher noch im Beisein des Quartetts, führte. Dementsprechend weiß der beliebte Forschertrupp allerdings auch relativ bald, mit welchen Waffen und Ideen man der sich ausbreitenden Katastrophe beikommen kann, jedoch drängt auch dieses Mal wieder die Zeit.

Insofern ergibt sich schnell ein recht bekanntes Szenario, welches von einem geradezu überambitionierten Lutz Riedel beinahe alleine getragen wird, gleichzeitig aber auch zu einem seiner stärksten Auftritte gehört. Stellenweise werden Erinnerungen an die Anfänge der Serie wach, denn einerseits hat die finstere Bedrohung etwas von der „Landung der Giganten“ und der „Gefahr aus dem All“, andererseits sind auch Elemente aus „Finsternis über Westland“ zu erkennen, so dass der Innovationspreis zumindest serienintern für dieses 35. Kapitel nicht vergeben werden darf.

Davon abgesehen, ist die Präsentation der Story wieder erstklassig. Die Sprecher sind in bester Form, die Klangkulisse sorgt für eine packende Atmosphäre, und auch inhaltlich werden wieder reihenweise Rezitationen eingebaut, die sich zum großen Puzzle des Jan-Tenner-Kosmos‘ zusammenfügen. Immer noch spielt das dunkle Imperium eine Rolle, und auch wenn die Protagonisten der anderen Seite in dieser Folge nicht zum Vorschein kommen, so ist ihr Einfluss ständig spürbar.

Lediglich das Finale ist eine Spur zu pathetisch geraten. Zwar muss man sich in diesem Zusammenhang die durchaus jugendliche Zielgruppe des Hörspiels in Erinnerung rufen, allerdings hätte man das Szenario um Sam und seinen Vater insgesamt einfach etwas runder gestalten können. Die Hollywood-Sequenzen im Schlusspart sind nämlich diesmal völlig serienuntypisch, wenn auch ein Aspekt, den man bedenkenlos verkraften kann. Aber insgeheim wäre mancher Abschnitt hier vielleicht gar nicht mehr nötig gewesen.

Sei’s drum: „Der schwarze Tod“ setzt sich zwar aus vielen Klischees zusammen, die innerhalb der gesamten Reihe mehr oder minder häufig aufgetaucht sind, ist aber dennoch ein weiteres, richtig gelungenes Hörspiel unter dem traditionsreichen Banner „Jan Tenner“.

|Empfohlen ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3-86714-149-9|
http://www.jan-tenner.de
http://www.jan-tenner.net
http://www.jan-tenner.info
http://www.maritim-produktionen.de

Crown, Ellen B. – Hercule Flambeau\’s Verbrechen 2: Corpus Christi

_Alles andere als entflammend_

Der französische Meisterdieb Hercule Flambeau, bekannt aus Chestertons Geschichten um den Detektiv Pater Brown, hält sich im spanischen Sevilla auf. Ist er zunächst nur darauf aus, Dona Juanita Guiterrez um ihre Juwelen zu erleichtern, findet er sich jedoch bald in ihrem Bett wieder und entkommt nur knapp ihrem eifersüchtigen Ehemann.

Um sich von dieser Niederlage zu erholen, kommt ihm ein Abenteuer gerade recht. Sein Freund Alejandro de la Vega lädt ihn auf einen Tauchgang in einem nahegelegenen Waldsee ein. In der untergegangen Abtei im See hoffen die beiden auf einen Hinweis zum Verbleib des legendären Corpus Christi, welches in der vorliegenden, entsprechend betitelten Episode der |Maritim|-Reihe „Hercule Falmbeau’s Verbrechen“ als „funkelnder Schatz der Tempelritter“ beschrieben wird. Tatsächlich finden sie unter dem Schlamm auf dem Kapellenboden den Schlüssel zum Schatz, welcher sie in eine Maya-Pyramide nach Lateinamerika führt.

Das als „Abenteuer voller Gefahren“ angekündigte Hörspiel ist leider nur mäßig spannend. Bereits in der ersten Szene ahnt der Hörer spätestens nach der gegenteiligen Versicherung von Dona Juanita, dass die Rückkehr ihres Mannes bevorsteht. Immerhin ist es witzig, dass der Ehemann glaubt, Flambeau wäre gerade dabei gewesen, in das Haus einzusteigen, während dieser in der altbekannten Tradition des Slapsticks halbnackt über den Balkon fliehen muss. Merkwürdig, dass die Ehe im Verlauf der Reise, auf der Flambeau und sein Freund von der inzwischen als Historikerin eingeführten Juanita Guiterrez begleitet werden, keine Rolle mehr spielt.

Witzig sind ebenfalls die kleinen Zankereien zwischen den Freunden, ob es nun um die Fahrkünste von Alejandro oder die Zusammenarbeit mit Juanita geht. Auch unfreiwillige Komik kann der Hörer miterleben, wenn sich beispielsweise der Ehemann von Juanita „wie ein rasender Eber, der seine Frischlinge verteidigt“, auf Hercule stürzt. Doch von Spannung zu reden, wäre übertrieben. Alles, was den Verlauf der Handlung behindern und Spannung hervorrufen könnte, wird zwischen den Szenen ausgeblendet. Ein Flugzeug nach Amerika zu chartern, ist kein Problem. Die Pyramiden zu betreten wird zunächst als Problem dargestellt, doch offensichtlich werden die drei nicht an ihrem Eindringen gehindert … und wie der schwere Schatz geborgen werden soll, steht zum Schluss auch in den Sternen.

Die Leistung der Sprecher ist hingegen hervorragend. Dem Erzähler Peter Weis gelingt es, unterstützt von feuriger spanischer Musik oder Swingtönen, sehr gut, Stimmungen heraufzubeschwören. Christine Pappert (Dona Juanita) erhält in der Eingangszene und mit ihrem wütenden Ehemann genügend Raum, um ihre Sprecherqualitäten unter Beweis zu stellen. Flambeau, gesprochen von „John Boy Walton“ (Hans Georg Panczack), arbeitet ebenfalls sehr ordentlich und überzeugt durch die Bandbreite der Modulation seiner Stimme.

Warum der Name Flambeau für die Serie herhalten muss, ist hingegen fraglich, denn bis auf mehrere Verweise Alejandros auf stereotype französische Verhaltensweisen seines Freundes weist nichts darauf hin, dass es sich bei Flambeau um einen Franzosen handeln muss. Von einem im Untertitel angekündigten Verbrechen kann ebenfalls nicht die Rede sein, so dass von Pater Browns ursprünglichem Sidekick nichts weiter übrig bleibt als der Name. Hörspielfreunde sollten daher auf andere Serien des |Maritim|-Verlags zurückgreifen, die neben der handwerklichen Qualität auch tatsächlich Spannung und Abenteuer bieten.

http://www.maritim-produktionen.de