Schlagwort-Archiv: Heyne

Jeschke, Wolfgang (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1999

Classic SF mit Humor: Haut den Dino auf die Rübe!

Der Heyne SF-Jahresband 1999 bietet Science Fiction auf höchstem Niveau, sowohl was Ideen, als auch Sprache und Stil anbelangt. Ein guter, anspruchsvoller Einstieg in das Genre. Bemerkenswert: Der Jahresband 1999 enthält fünf Novellen mit Umfängen zwischen 69 und 95 Seiten. Unter diesen Erzählungen ragt die erste in mehrfacher Hinsicht heraus: „Die Dechronisation von Sam Magruder“ von George Gaylord Simpson. Dafür hat kein Geringerer als Arthur C. Clarke das Vorwort verfasst.
Jeschke, Wolfgang (Hrsg.) – Heyne Science Fiction Jahresband 1999 weiterlesen

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Jubiläumsband. Das Lesebuch

Top-Auswahl aus 25 Jahren erstklassiger Phantastik

Zum 25-jährigen Jubiläum der „Heyne Science-Fiction & Fantasy“-Reihe präsentiert Herausgeber Wolfgang Jeschke achthundert Seiten mit den besten Erzählungen des SF-Genres. Fantasy ist hier nicht vertreten. Jede Story wird von Jeschke mit einer Vorbemerkung eingeleitet, die die Entwicklung des Heyne-SF-Programms betrifft. Beispielsweise charakterisiert er den ersten Herausgeber und SF-Experten Günther Schelwokat, vermerkt den Eintritt der ersten Übersetzer und welche Romane zu Dauersellern wurden – nämlich die hier aufgeführten.

Wolfgang Jeschke (Hg.) – Science Fiction Jubiläumsband. Das Lesebuch weiterlesen

Peter V. Brett – Der große Basar. Erzählungen

Sammlerstück für Fans: Stories und Ergänzungen

Dieser Band enthält zwei Erzählungen aus der Welt Thesa, in der der Kurier Arlen zum Kämpfer gegen die Dämonen der Nacht heranwächst. Außerdem sind zwei gestrichene Kapitel aus seinem Bestseller „Das Lied der Dunkelheit“ sowie ein Lexikon und ein Siegelverzeichnis enthalten.

Ich setze die Kenntnis dieses Buches voraus: „Dunkelheit regiert die Welt. Jede Nacht steigen Dämonen aus dem Boden hervor und bedrohen die Menschen. Keiner wagt es, sich den übermächtigen Kreaturen entgegenzustellen, bis auf Arlen. Der Junge beschließt, nach den alten, längst vergessenen magischen Siegeln zu suchen, mit denen die Dämonen besiegt werden können. Ein Abenteuer, das den Lauf der Welt für immer verändern wird …“ (Verlagsinfo)

Der Autor

Peter V. Brett – Der große Basar. Erzählungen weiterlesen

John Seymour – Die Lerchen singen so schön. Zukunftsroman

Der Krieg in Suffolk: Selbstversorger vs. Agrarindustrie

England 1990-1994, nach dem totalen Zusammenbruch: Das Vereinigte Königreich ist durch Generalstreik gelähmt. Im folgenden Winter bricht jede Infrastruktur zusammen. Reste von Militär und Agrarindustrie versuchen sich durchzusetzen und versagen, die örtliche Gesellschaft fördert gebildete Handwerker-Landwirte, deren bewaffnete Mehrheit keine Diktatur zulässt. In einem grausamen Guerillakrieg müssen sich die Farmer von ganz Ostengland gegen die marodierende Soldateska durchsetzen – und sich auf den nächsten harten Winter vorbereiten. (Quelle: Wikipedia etc.)
John Seymour – Die Lerchen singen so schön. Zukunftsroman weiterlesen

Algis Budrys – Harte Landung. SF-Roman

Schiffbrüchige amerikanische Aliens

Der Leichnam des Mannes wurde auf den Schienen einer verlassenen U-Bahn-Station gefunden. Tod durch Starkstrom. Der Tote wurde als Neville Unruh Sealman identifiziert. Er arbeitete in einem Ingenieurbüro in Chicago. Er galt als fleißig, aber ungesellig.

Seine Obduktion liefert ein sensationelles Ergebnis. Mr. Sealman war kein Mensch. Der Alien musste sich jahrelang unerkannt auf der Erde durchgeschlagen haben – um sein Leben kämpfend in einer primitiven, gewalttätigen Gesellschaft.

War er der einzige von der Crew, der die Notlandung des fremden Raumschiffs überlebt hatte?
Algis Budrys – Harte Landung. SF-Roman weiterlesen

Algis Budrys – Projekt Luna. SF-Roman

Das Todeslabyrinth

Auf dem Mond haben die Amerikaner ein tödliches Labyrinth entdeckt, offenbar ein Artefakt außerirdischer Intelligenzen. Mit einem Transmitter lassen sich Forscher auf den Mond und in das Labyrinth schicken. Sie kommen dabei meist wegen Todesangst um. Als der Projektleiter einen Mann mit einem latenten Todeswunsch engagiert, schickt er immer nur dessen Kopie in die Formation. Es sind viele Tode notwendig, um das Labyrinth vollständig zu passieren…

Der Autor
Algis Budrys – Projekt Luna. SF-Roman weiterlesen

William Gibson – Idoru (Idoru 02)

Grenzgänger in Tokio: eine Warnung

Die Idoru- bzw. Bridge-Trilogie handelt im Allgemeinen von den Anfängen der Cyberspace-Technologie und spielt einerseits an der amerikanischen Westküste, in einem Kalifornien, das sich nach einem Erdbeben in die zwei separaten Staaten NoCal und SoCal aufgeteilt hat, andererseits in einem Tokio, das durch Nanotechnologie wiedererrichtet wurde, nachdem es ebenfalls durch ein Erdbeben Schaden genommen hatte.

Die verschiedenen Teile der Brücken-Trilogie teilen sich ein Grundrepertoire an Figuren: Die wichtigsten sind der Fahrer „Berry“ Rydell und die Fahrradkurierin Chevette Washington. Der Computerhacker Colin Laney, der die mysteriöse Fähigkeit besitzt, Muster aus weiten Datenfeldern herauszulesen, kommt in All Tomorrow’s Parties und in Idoru vor. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist die virtuelle „Idoru“ namens Rei Toei.

Das Wort Idoru (eigentlich aidoru) ist eine japanische Umformung von „Idol“. (Wikipedia.de)

Der Erfinder des Begriffs „Cyberspace“ wirft – nach „Neuromancer“ und „Virtuelles Licht“ – einen weiteren Blick in die nahe Zukunft: diesmal in die der Medien und Virtuellen Realität.

Der Autor
William Gibson – Idoru (Idoru 02) weiterlesen

Timothy Zahn – Astra. SF-Roman

Für Trekkies: Durchschnittliche Techno-Science-Fiction

Astra scheint ein ziemlich unscheinbarer Planet zu sein, doch er weist eine rätselhafte Eigenschaft auf: Es gibt eine Region, die keinerlei Metalle enthält und in der, bringt man sie dorthin, Metalle buchstäblich vom Erdboden verschluckt werden.

Noch absurder wird die Situation, als in dieser Region gewaltige Gravitationsanomalien auftreten und scheinbar ein lange untätig gewesener Vulkan ausbricht, indem er ein Artefakt ausstößt. In Wahrheit handelt es sich jedoch um die automatische Produktionsanlage einer längst untergegangenen Rasse, die wieder ihre Tätigkeit aufgenommen hat.

Nichts ist wertvoller als das Know-how hochtechnisierter Rassen, das man plündern und ausbeuten kann – und prompt beginnt der politische und militärische Wettlauf um Astra und seine Geheimnisse. (aus der ergänzten Verlagsinfo)
Timothy Zahn – Astra. SF-Roman weiterlesen

William Gibson – Virtuelles Licht (Idoru 01)

Die Bridge-Trilogie handelt im Allgemeinen von den Anfängen der Cyberspace-Technologie und spielt einerseits an der amerikanischen Westküste, in einem Kalifornien, das sich nach einem Erdbeben in die zwei separaten Staaten NoCal und SoCal aufgeteilt hat, andererseits in einem Tokio, das durch Nanotechnologie wiedererrichtet wurde, nachdem es ebenfalls durch ein Erdbeben Schaden genommen hatte.

Die verschiedenen Teile der Brücken-Trilogie teilen sich ein Grundrepertoire an Figuren: Die wichtigsten sind der Fahrer „Berry“ Rydell und die Fahrradkurierin Chevette Washington. Der Computerhacker Colin Laney, der die mysteriöse Fähigkeit besitzt, Muster aus weiten Datenfeldern herauszulesen, kommt in All Tomorrow’s Parties und in Idoru vor. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist die virtuelle „Idoru“ namens Rei Toei.

Das Wort Idoru (eigentlich aidoru) ist eine japanische Umformung von „Idol“. (Wikipedia.de)

Der Autor

William Gibson – Virtuelles Licht (Idoru 01) weiterlesen

[NEWS] Simon Scarrow – Krieger

Als im Jahr 43 römische Schiffe in Britannien anlanden, rechnen die Befehlshaber mit einem raschen Sieg: Das Imperium wird sich die Insel einverleiben wie viele andere Territorien zuvor. Doch trotz ihrer Disziplin und der überlegenen Waffentechnik gelingt es den Legionen nicht, die über die Insel verstreut lebenden Clans durch einen Handstreich zu unterwerfen. Stattdessen formiert sich heftiger Widerstand gegen die Invasoren. Besonders ein Mann ist den Römern ein Dorn im Auge – Caratacus, der jüngste Sohn eines lokalen Königs, wurde von Kindesbeinen an in der hohen Kunst des Krieges geschult. Unter seinem Schwert versammeln sich die Einwohner Britanniens zur alles entscheidenden Schlacht. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 608 Seiten
Heyne

Elizabeth A. Lynn – Die Frau, die den Mond liebte. Erzählungen

Ausgezeichnete Fantasy-Erzählungen – für Frauen

Dieser Band von Fantasy- und Science-Fiction-Erzählungen vereint die zwischen 1976 und 1981 entstandenen Texte der preisgekrönten Autorin des Romans „Die Zwingfeste“, für den sie den World Fantasy Award erhielt. Den gleichen Preis errang sie mit der Titelgeschichte dieses Bandes. Lynn ist eine Meisterin der kurzen Erzählform.

Die Autorin

Elizabeth A. Lynn – Die Frau, die den Mond liebte. Erzählungen weiterlesen

Stephen Baxter / Arthur C. Clarke – Wächter (Zeit-Odyssee 3)

Spannender Showdown mit den Erstgeborenen

Einst haben die Erstgeborenen – mysteriöse Außerirdische – über eine Reihe schwarzer Monolithen mit uns Kontakt aufgenommen. Nun sind sie zurück. Ihr Ziel ist es, die menschliche Zivilisation in ihrer Entwicklung zu stoppen, und sie scheuen sich nicht, dafür eine furchtbare Waffe zum Einsatz zu bringen: die Q-Bombe. Die Tage der Menschheit scheinen im Jahr 2069 gezählt zu sein – doch irgendwo weit draußen im Weltall oder in den Tiefen der Zeit gibt es noch Hoffnung. (abgewandelte Verlagsinfo)
Stephen Baxter / Arthur C. Clarke – Wächter (Zeit-Odyssee 3) weiterlesen

Lewis Shiner – Frontera. SF-Roman

Die Macht des Mythos: riskante Abenteuer auf dem Mars

Kane hat den Auftrag, die aufgegebene NASA-Siedlung Frontera auf dem Mars zu besuchen und mal zu sehen, was sich für seinen Auftraggeber Pulsystems dort holen lässt. Er findet Schätze – und findet heraus, dass er darauf programmiert worden ist, sie um jeden Preis zur Erde zu bringen, koste es, was es wolle… (aus der Verlagsinfo)

Der Autor

Lewis Shiner – Frontera. SF-Roman weiterlesen

[NEWS] Elke Becker – Das Haus Kölln

Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den es zu erhalten gilt. Die beiden willensstarken Frauen müssen sich wohl oder übel miteinander arrangieren – und sie erkennen, dass sie alles bewältigen können, wenn sie zusammenstehen. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 432 Seiten
Heyne

Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Sonnensturm (Zeit-Odyssee 2)

Der Todeskuss des Sonnengotts

Man schreibt den 9. Juni 2037. Die UN-Soldatin Bisesa Dutt ist gerade von ihrem Abenteuer in der parallelen Patchwork-Welt |Mir| (in „Die Zeit-Odyssee“) zurückgekehrt, da flackert der Himmel über dem tropisch warmen London unheilvoll auf. Ein überraschend heftiger Sonnenausbruch überschüttet die Erde mit elektromagnetischen Strahlungspartikeln: ein Sonnensturm. Das irdische Magnetfeld gerät schwer ins Schwanken. Der Funkverkehr bricht zusammen, Satelliten versagen ebenso wie Stromnetze. Weltweit.

Da registrieren Wissenschaftler auf dem Mond in der Tiefe der Sonne ein Pulsieren, das sich mit jeder Drehung des Erdsterns steigert und in einem verheerenden Strahlenausbruch gipfeln wird. Das Ende der Welt ist in der Tat nahe: am 20. April 2042. Noch erschreckender ist indes die Entdeckung, dass dieses Pulsieren keineswegs eine natürliche Ursache hat …

„Sonnensturm“ ist die direkte Fortsetzung zu „Die Zeit-Odyssee„. Der Abschlussband der Trilogie trägt den Titel „Wächter„.
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Sonnensturm (Zeit-Odyssee 2) weiterlesen

Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Die Zeit-Odyssee (Zeit-Odyssee 1)

‚LOST‘ reloaded: Gestrandet in der Patchwork-Zeit

Es ist das Jahr 2037, als das Raum-Zeit-Kontinuum auseinanderbricht und auf bizarre Weise wieder zusammengefügt wird. Man kann vom All aus sogar die Nahtstellen erkennen: grüne Zonen in der Sahara und Gletscher über Paris. Die Erde zerfällt dabei in unterschiedlichste Zeitzonen: Während es in einem Landstrich noch 2037 ist, ist es im benachbarten erst 1885. Diese Zonen reichen zwei Millionen Jahre zurück – so lange, wie es die ersten Menschen gab. Doch welche Macht ist imstande, eine derart gewaltige Veränderung zu bewirken? Und was haben die silbernen Schwebekugeln zu bedeuten, die überall Menschengruppen zu beobachten scheinen?

„Time’s Eye“, so der Originaltitel, ist der Auftakt zu einer Serie, die mit dem Roman „Sonnensturm“ fortgesetzt wird, der im März 2006 bei Heyne erschienen ist. Der Abschlussband der Trilogie trägt den Titel „Wächter„.
Arthur C. Clarke / Stephen Baxter – Die Zeit-Odyssee (Zeit-Odyssee 1) weiterlesen

Cory Doctorow – Pirate Cinema. Jugendroman

Cinema-Hacker in London

Trent McCauley ist sechzehn und ein Genie: Aus dem Internet lädt er sich Blockbuster herunter und bastelt aus dem Material neue Filme. Dass das illegal ist, kümmert ihn wenig. Bis er erwischt wird. In seiner Verzweiflung flüchtet er nach London, in der Hoffnung, dass ihn in der Großstadt erst mal niemand entdeckt. In der Künstler- und Aktivistenszene findet er Unterschlupf – und erfährt, dass die Regierung ein neues Gesetz plant: Selbst kleinste Urheberrechtsverletzungen im Internet sollen mit drakonischen Strafen geahndet werden.

Trent und seine neuen Freunde ahnen, dass dahinter einige mächtige Medienkonzerne stecken, die das Internet zu ihrem Herrschaftsgebiet erklären wollen. Doch da haben sie nicht mit Trent gerechnet, der genau das tut, was er am besten kann: einen Film produzieren, diesmal zum Zwecke der Aufklärung… (Verlagsinfo)
Cory Doctorow – Pirate Cinema. Jugendroman weiterlesen

Elizabeth A. Lynn – Die Zwingfeste (Die Chroniken von Tornor 1)

Glaubhafter Utopie-Entwurf in Action-Fantasy

Die Kriegsherren aus dem Süden haben den geschwächten Norden überfallen. In der Tornor-Burg ist der Lord Athor gefallen, doch seinen Sohn Errel lässt der Eroberer Col am Leben: als Hofnarren. Soll er nicht sterben, muss Ryke, der frühere Leutnant Athors, dem Eroberer Gefolgschaft leisten. Als Jahre später zwei geheimnisvolle Frauen in der Burg erscheinen, verhelfen sie Ryke und Prinz Errel zur Flucht in den Süden. Werden sie dort Verbündete finden, um Tornor zurückzuerobern?

Elizabeth A. Lynn – Die Zwingfeste (Die Chroniken von Tornor 1) weiterlesen

Robert J. Sawyer – Flash. Zukunftsroman

Fatales Experiment: Blick in die Zukunft der Menschheit

Am Genfer CERN wird anno 2009 der neue Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen. Der unerwartete Effekt: Alle Menschen auf der Erde verlieren für zwei Minuten das Bewusstsein. Und sehen in diesen zwei Minuten in die Zukunft – auf ihr Leben in 21 Jahren, am 23. Oktober 2030. Entsetzen und Panik machen sich breit. Wie konnte es zu diesem kollektiven Phänomen, diesem „Flashforward“, kommen? Und ist diese Zukunft in 21 Jahren unabänderlich? Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: durch eine Wiederholung …

„Ein Wissenschaftsthriller für alle Leser von Michael Crichton und Andreas Eschbach“ verspricht der Verlag. Mal sehen, ob der Roman das halten kann.

Der Autor
Robert J. Sawyer – Flash. Zukunftsroman weiterlesen

[NEWS] Karsten Dusse – Achtsam morgen im Hier und Jetzt (Achtsam morden 4)

Björn Diemel will reden: sowohl über die Einschulung seiner Tochter als auch über das Tantra-Seminar, das er aus Versehen mit seiner Ex-Frau besucht hat. Leider hat ein Unbekannter Björns Achtsamkeitstrainer, Joschka Breitner, krankenhausreif geprügelt – bei dem Versuch, dessen Tagebuch an sich zu bringen. Björn entwendet kurzerhand selbst die Aufzeichnungen seines Therapeuten und macht sich auf die Suche nach dem Täter. Als er entdeckt, dass Joschka Breitner in den frühen 1980er Jahren ein Anhänger Bhagwans war, wird das Tagebuch das Ticket zu einer Reise in die Kinderstube der Achtsamkeit. Der Weg führt nach Indien und in die USA, zu Lebensfreude und Todesgefahr, zu zeitlos erhellenden Weisheiten und den ganz normalen Abgründen der menschlichen Seele. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 496 Seiten
Heyne