»Sie ist tot.« Diese Nachricht unterbricht den routinierten Alltag des ehemaligen US-Army-Rangers Travis Devine. An seinem Arbeitsplatz angekommen, erfährt er, dass seine Ex-Freundin und Kollegin Sara ermordet aufgefunden wurde. Und er steht ganz oben auf der Liste der Tatverdächtigen. Als Travis in das Visier der Polizeiermittler gerät, scheint ein zweischneidiges Angebot des US-Geheimdienstes der einzige Ausweg zu sein: als Undercover-Agent dem illegalen Treiben seines Arbeitgebers auf die Spur kommen und dabei Saras Mörder finden. Anderenfalls droht sein dunkelstes Geheimnis an die Oberfläche zu gelangen. Travis begibt sich in das verhängnisvolle Fadenkreuz der Finanzwelt, nicht ahnend, dass er für den Mörder längst zur Zielscheibe geworden ist …
(Verlagsinfo)
Die Eiskappe des Vatnajökull auf Island schmilzt. Die Streitkräfte der US-Basis Keflavík sind in Alarmbereitschaft, denn der Gletscher hütet ein Geheimnis: ein abgestürztes Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg mit brisanter Fracht. Vor der grandiosen Kulisse des ewigen Eises gerät eine junge Isländerin in Lebensgefahr. Sie weiß nur wenig, aber das ist schon zu viel für die Drahtzieher der „Operation Napoleon“ … (Verlagsinfo)
Jens Leunich besitzt nur so viel, wie in zwei Koffer passt – und außerdem genug Millionen auf dem Konto, um sein ganzes Leben in den Luxushotels der Welt zu verbringen. Abgesehen davon tut er – nichts. Gar nichts. Denn nichts zu tun, hat er erkannt, ist der beste Weg, die Welt zu retten. Bloß ist nichts zu tun nicht so einfach, wie die meisten denken. Diese und andere schlaue Einsichten will er nun niederschreiben – doch ganz gegen seine Gewohnheiten muss er sich damit beeilen, denn er hat nur noch zehn Tage zu leben … (Verlagsinfo)
In letzter Minute sagt Laurie ihre Hochzeit ab. Sie ist, glaubt sie, nicht dafür gemacht, ihr Leben mit einem anderen Menschen zu teilen. Als dann ihre geliebte Tante Dot stirbt, übernimmt Laurie es, ihren Besitz im Küstenstädtchen in Maine zu sortieren. Denn zu Dot flüchtete sie als Kind, wenn es in der eigenen Familie zu trubelig wurde. In einer Holztruhe findet sie eine bemalte Holzente. Und einen Brief, in dem es heißt: »Denk dran: Wenn du mal verzweifelt bist, gibt es immer noch die Enten. In Liebe, John.« Neugierig geworden macht sie sich zusammen mit ihrem Jugendfreund Nick auf die Suche nach dem mysteriösen John und entdeckt dabei nicht nur eine andere Dot, sondern auch sich selbst.
(Verlagsinfo)
England, Anfang des 18. Jahrhunderts. In Europa wüten die Pocken, Hunderttausende sterben. Auch die junge Lady Mary infiziert sich. Sie, die in Adelskreisen für ihren brillanten Geist und ihre Schönheit gerühmt wurde, überlebt, ist aber für immer gezeichnet. Zunächst zieht sie sich zurück, doch als ihr Mann als Botschafter ins Osmanische Reich entsandt wird, entscheidet sie sich, ihn zu begleiten. Erst hier, fern der Heimat, traut sie sich wieder unter Menschen – und erfährt im Kreis türkischer Frauen, wie man sich vor der tödlichen Krankheit schützen kann. Mary ist fasziniert. Wenn sie dieses Wissen mit nach England nimmt und dort verbreitet, kann sie Tausenden Menschen das Leben retten. Aber wie soll sie sich Gehör verschaffen? (Verlagsinfo)
Als der einflussreiche Kardinal Pabil tot aufgefunden wird, ist die Verwunderung bei allen Beteiligten groß. Denn der Körper des 90jährigen Geistlichen wirkt wie der eines jungen, gesunden Mannes. Bischof Stefano Lombardi, der vom Vatikan auf den Fall angesetzt wird, glaubt nicht an ein Wunder. Hat Pabil möglicherweise ein medizinisches Mittel gegen das Altern gefunden? Wenn so ein Mittel existierte, wäre Unsterblichkeit keine Utopie mehr. Gemeinsam mit der Physikerin Samira Amirpour versucht Lombardi herauszufinden, was wirklich mit dem Kardinal passiert ist, und gerät dabei in Lebensgefahr. Denn es gibt eine Person, die alles tun würde, um zu verhindern, dass die Medizin Gott ersetzt …
(Verlagsinfo)
_Originelle Fantasy: Verfluchte Kronen und zeichnende Magier_
Die Magie der Zeichen und Muster, ein mysteriöser Dornenring, eine unbedarfte Heldin, ein böser Eroberer – doch alles wird gut, sofern man erstens gute Freunde hat und zweitens weiß, was man in Wahrheit selbst draufhat. So beginnt das Epos um den Dornenring der britischen Fantasy-Autorin J. V. Jones, die mittlerweile in Kalifornien lebt.
_Handlung_
Das Buch beginnt – nach zwei kurzen Prologen – in unserer Wirklichkeit. Tessa McCamfrey ist seit ihrer Kindheit von Tinnitus geplagt, diesem psychologisch bedingten Pfeifen im Ohr. Auf der Flucht vor Bindung führt sie ihr Weg in die Einsamkeit der kalifornischen Berge. Hier stößt sie auf den Schauplatz eines grausamen Verbrechens. Dort findet sie einen goldenen Dornenring; sie streift ihn sich über, wird gestochen und stante pede in eine andere Wirklichkeit versetzt: in die farbenprächtige Stadt Bay’zell.
Diese Welt befindet sich am Rande des Untergangs. Vor knapp 500 Jahren wurde die Dornenkrone geschaffen, ein magischer Reif, dessen einziger Zweck der Krieg ist. Zusammen mit dem charismatischen Söldner Davis und dem Herrscher Camron ist Tessa dazu ausersehen, die Dornenkrone, die unter einem Bannfluch liegt, zu befreien und damit den wahnsinnigen Eroberer Izgard aufzuhalten.
Doch zuerst einmal muss Tessa lernen, die in ihr verborgenen magischen Kräfte zu erschließen. Sie kann zeichnen und malen. Und bei Bay’zell handelt es sich um eine Welt, in der Bilder und Muster große magische Energie entwickeln: Tessa verfügt über ungeahnte Macht. „Schreiber“ wie sie vermögen mittels farbiger Muster Wissen zu erwerben sowie Gutes und Böses zu erschaffen. Emith, ein alternder Schreibergehilfe, bringt ihr die Grundlagen der Kunst bei. Bald kann sie einfache Muster zeichnen.
Doch das Herumspielen mit Magie hat auch seine Gefahren. In ihrer Lehrlingszeit nähert sich Izgards Eroberungsstreitmacht scheinbar unaufhaltsam dem friedlichen Bay’zell. Izgards Schreiber beschwört mit Hilfe der Macht des verfluchten Dornenrings alles verschlingende Ungeheuer herauf. Tessa sieht sich bald verfolgt und gejagt, ihre Helfer werden zum Teil grausam ermordet.
Es gilt zunächst das Rätsel zu lösen, wie die Dornenkrone vor 500 Jahren an diese Welt gebunden wurde, bevor Tessa darangehen kann, den Bann aufzuheben – und allmählich wird ihr dafür die Zeit reichlich knapp. (Wird fortgesetzt in „Krone aus Blut“.)
_Mein Eindruck_
J. V. Jones‘ Romane sind irgendwie anders. Natürlich wird der Leser bei ihr durchaus spannend unterhalten. Doch sie nimmt die gängigen Versatzstücke moderner High-Fantasy-Erzählungen, um sie neu zu arrangieren und zu werten.
Die zunächst etwas unbedarft wirkende Heldin, die in ihrer Umgebung meist etwas fremd erscheint, verfügt über eine bislang verborgene, entscheidende Gabe – das kennt man ebenso wie den ausgestoßenen Krieger und den zunächst arroganten Herrscher, der sich im Lauf der Handlung zum verantwortungsbewussten Führer entwickelt; auf der Seite der bad guys finden wir den einer dunklen Macht verfallenen Gegner.
Alles kommt zusammen durch die Suche nach den Geheimnissen der Vergangenheit, die zu den schicksalhaften Geschehnissen führen. Diese Suche nach den Rätseln der Vergangenheit wird zur Suche nach der eigenen Identität, nach den verborgenen oder einfach nur ungenutzten Fähigkeiten der Protagonisten.
All dies sind gewohnte Szenarien, und doch ragen Jones‘ Werke aus den Fantasy-Allerlei heraus. Sie legt größeres Gewicht auf die Darstellung der Motivation der Akteure und zeichnet ein zutiefst menschliches Bild ihrer Psychologie. Es gelingt ihr, die Leser zu berühren, sie mitleiden und mittriumphieren zu lassen, ohne die schmerzhaften Wandlungen auf dem Weg zum Triumph herabzuwürdigen. Jones‘ Erzählungen lassen einen am Schluss geschunden und fertig, aber auch glücklich und zufriedengestellt zurück. Mehr kann man wohl von guter Unterhaltung nicht erwarten.
|Originaltitel: The barbed Coil, Part 1, 1997
429 Seiten
Aus dem Englischen übertragen von Rainer Schumacher|
http://www.bastei-luebbe.de
Zelten? Was hat sich Großtante Lisbeth denn dabei gedacht? Nach ihrem Tod im gesegneten Alter von 92 Jahren macht diese den Zelturlaub zur Bedingung für ein stattliches Erbe. Evi, getrennt, alleinerziehend und gestresst, nimmt die Herausforderung schließlich an. Sie packt ihre Sachen und fährt mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Helena auf einen Campingplatz nach Rügen. (Verlagsinfo)
Der Radiojournalist Axel Sköld stößt bei der Recherche über den schwedischen Waffenhandel auf einen mysteriösen Zusammenhang bei drei Mordfällen: Ein und derselbe Mann taucht in zufälligen Filmaufnahmen auf – beim Mord an Olof Palme, beim vermeintlichen Selbstmord eines Waffeninspekteurs und beim tödlichen Autounfall einer Journalistin. Was kann das gemeinsame Motiv sein? Die Spur führt zu einer Geheimgesellschaft, deren Mitglieder offenbar höchste Ämter in Politik und Wirtschaft besetzen. Sie scheinen bereit zu sein, über Leichen zu gehen, wenn etwas über sie öffentlich zu werden droht. Axel Sköld lässt bei seinen Nachforschungen nicht locker und gerät dabei selbst in Lebensgefahr … (Verlagsinfo)
Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Das Ende des Erdölzeitalters steht bevor!
Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt und die Saudis alles daransetzen, die erschreckende Wahrheit zu vertuschen, kommt es nicht nur im Nahen Osten zu Unruhen. Die Menschheit steht plötzlich vor ihrer größten Herausforderung. Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, bahnt sich an. Nur Markus Westermann glaubt an ein Wunder. Er glaubt, eine Methode zu kennen, wie man noch Öl finden kann. Viel Öl. Doch der Schein trügt … (Verlagsinfo)
Mit zehn Jahren verliebt sich Declan Arrowood in Sydney Hastings, mit sechzehn verspricht er ihr ewige Liebe, mit zweiundzwanzig bricht er sein Versprechen.
Nach dem Tod seines Vaters kehrt Declan nun Jahre später zurück auf die Farm in Sugarloaf. Als er dort auf Sydney trifft, ist es, als wäre die Zeit stehen geblieben. Sie ist immer noch diejenige, die er über alles liebt, aber er denkt, er habe sie nicht verdient. Und doch finden sie wieder zusammen. Das Glück hält allerdings nicht lange, denn nun ist es Sydney, die gehen muss. Declan weiß: Jetzt muss er kämpfen. Um sie. Und für das Leben, das sie sich beide so sehr wünschen …(Verlagsinfo)
Ein brutaler Serienkiller, der von der Presse der „Puppenmörder“ genannt wird, entführt die junge Krimiautorin Kara Bender. Er hält sie in einem düsteren Keller gefangen und zwingt sie, ein Buch über sein Leben zu schreiben. Für Kara, die unter Klaustrophobie leidet, beginnt ein Albtraum. Doch das Buch ist ihre einzige Chance zu überleben. (Verlagsinfo)
Hamburg, 1919. John Casparius glaubt nicht mehr an das Gute im Menschen. Die grausamen Erfahrungen des Krieges verfolgen ihn, die einst so florierende Reederei, seit Jahrzehnten in Familienbesitz, ist durch die politischen Turbulenzen angeschlagen. Von Schuldgefühlen geplagt kreisen seine Gedanken darum, ins Wasser zu gehen. Nach einer durchgrübelten Nacht trifft er im Morgengrauen am Elbufer auf eine junge Frau. Es ist Leni Hansen, die wie eine Nixe in den Fluten badet. Ihre Natürlichkeit und Lebensfreude bezaubern John, und er spricht sie an. Was John nicht weiß: Ein schweres Unglück nahm Leni den Vater. Und ihre Familie macht die Reederei Casparius dafür verantwortlich …
(Verlagsinfo)
Südaustralien, 1950: Jackson Hastings bricht mit der seit Generationen gepflegten Tradition, die Farm seiner Vorfahren zu führen. Ihn zieht es in die Stadt. Mit dem Erbe seiner Großmutter baut er dort ein Warenhaus auf. Als er sich mit Eloise verlobt, der Tochter eines vermögenden Kunsthändlers, lässt er seine Vergangenheit endgültig hinter sich. Doch dann tritt Melody erneut in sein Leben, die seit ihren Kinder- und Jugendtagen auf der Farm für ihn schwärmt. Einmal mehr zeigt sich, dass sich das Leben nicht planen lässt und die Wege zum Glück manchmal verschlungen sind … (Verlagsinfo)
Hans-Olof Andersson, Mitglied des Nobelpreiskomitees, lässt sich nicht bestechen. Doch genau das versuchen Unbekannte. Er soll für eine bestimmte Kandidatin stimmen. Als der Ehrenmann Andersson sich weigert, entführen sie seine Tochter Kristina. Was niemand weiß: Gunnar, der Bruder seiner verstorbenen Frau, ist ein knallharter Einbrecher und Industriespion, der keine Gnade kennt, wenn es um seine letzte lebende Angehörige geht. Er stürzt sich in die Ermittlung. Doch mit dem, was er herausfindet, hätte niemand gerechnet … (Verlagsinfo)
_Der Autor_
Andreas Eschbach, Jahrgang 1959, studierte in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik, bevor er als Software-Entwickler und Berater arbeitete. Schon als Junge schrieb er seine eigenen Perry-Rhodan-Storys, bevor er mit „Die Haarteppichknüpfer“ 1984 seine erste Zeitschriftenveröffentlichung landen konnte.
Danach dauerte es noch elf Jahre bis zur Romanfassung von „Die Haarteppichknüpfer“, anschließend folgten der Actionthriller „Solarstation“ und der Megaseller „Das Jesus-Video“, der mit dem renommierten Kurd-Laßwitz-Preis für den besten deutschsprachigen Science-Fiction-Roman des Jahres 1998 ausgezeichnet und fürs Fernsehen verfilmt wurde.
Seitdem sind die Romane „Eine Billion Dollar“, „Perfect Copy“, „Exponentialdrift“, „Quest“, „Die seltene Gabe“, „Das Marsprojekt 1+2“ sowie „Der Letzte seiner Art“ erschienen, einige davon zudem als Hörbuch. Auch das Sachbuch „Das Buch der Zukunft“ gehört zu seinen Publikationen. Eschbach hat mehrere Anthologien herausgegeben und eine Reihe von literarischen Auszeichnungen erhalten. Heute lebt er mit seiner Familie als freier Schriftsteller in der Bretagne.
_Handlung_
Der schwedische Medizinprofessor Hans-Olof Andersson ist eines von fünfzig Mitgliedern des Nobelpreiskomitees. Eines Tages zeigt ihm jemand einen Koffer voll Banknoten: Er bekäme drei Millionen schwedische Kronen, wenn er für die spanische Medizinprofessorin Sofia Hernández Cruz stimme. Entrüstet weist Ehrenmann Hans-Olof das lukrative Angebot zurück und erzählt seinem Kollegen Bosse Nordin davon. Der hält ihn für schön blöd. Man brauche sich ja bloß mal die Autos auf dem Parkplatz vor dem Nobel-Stiftungshaus anzusehen: Nobelkarossen fahren nur ganz bestimmte Leute, nämlich solche, die nicht ganz so pingelig wie Hans-Olof seien … Auch der Vorsitzende des Komitees sieht sich nicht zum Handeln veranlasst. Hans-Olof denkt sich: Na schön, wenn die es so haben wollen.
Doch er hat nicht mit einem weiteren Kontakt gerechnet. Man hat seine 14-jährige Tochter Kristina entführt. Wenn er den bekannten Wünschen entspreche, werde ihr nichts passieren. Andernfalls jedoch… Was bleibt Hans-Olof anderes übrig? Zunächst willigt er ein. Als er bei der Polizei Anzeige wegen Erpressung erstatten will, bemerkt er unter den Polizisten den Geldboten. Offenbar ist auch die Staatsmacht bereits unterwandert.
Doch er stellt nervös Nachforschungen an und findet heraus, dass die Professorin Hernández Cruz seit einem Jahr für den Schweizer Konzern Rütlipharm arbeitet. Könnten dessen schwedische Manager hinter der Entführung stecken? Doch was hätte Rütlipharm davon? Die Medizinprofessorin forscht an der Einwirkung von Hormonen auf das menschliche Zentralnervensystem, so zum Beispiel über das Phänomen der sexuellen Anziehungskraft. Hans-Olof schnaubt verächtlich, als er liest, dass sie dazu ihren Testpersonen – allesamt Studenten – Pornografie ausgehändigt hat, um die Reaktion zu analysieren. Wie primitiv!
Und eine solche Kandidatin soll dem Pionier der Aids-Forschung, Mario Gallo, vorgezogen werden? Es ist ein wahrlich trauriger Tag, als nicht weniger als 25 Mitglieder der Nobelpreisversammlung für Hernández Cruz stimmen. Die Preisträgerin ist natürlich erstaunt und erfreut. Doch statt sich über Kristinas Rückkehr freuen zu dürfen, erhält Hans-Olof einen weiteren Anruf. Er werde seine Tochter erst nach der Preisverleihung wiedersehen, um sicher zu stellen, dass der Preis nicht zurückgezogen oder irgendwie entwertet werde, etwa durch negative Presse.
Hans-Olof ist entsetzt: Er muss weitere zwei Monate warten! Als er ab und zu mit seiner Tochter sprechen darf, kann er mitverfolgen, wie sie am Stockholm-Syndrom zu leiden beginnt. Dabei beginnt das Entführungsopfer mit seinen Kidnappern zunehmend zu sympathisieren und schließlich sogar auf ihre Seite überzulaufen. Er wagt nicht, sich auszumalen, wie sehr sie sich binnen zwei Monaten verändert haben könnte.
Aber es gibt noch einen letzten Strohhalm. Er besucht seinen Schwager Gunnar Forsberg im Gefängnis. Gunnar, 37, sitzt bereits sechs Jahre wegen Einbruchs und Industriespionage. Der Bruder von Hans-Olofs verstorbener Frau Inga hasst Hans-Olof dafür, dass Inga bei einem Autounfall starb, für den er ihn verantwortlich macht. Dennoch verspricht Hans-Olof ihm, ihn rauszuholen. Das ist mit dem Amnestie-Erlass der neuen Justizministerin auch kein Problem. Es ist der 1. Dezember: Bleiben noch zehn Tage bis zur Preisverleihung. Die Zeit drängt also. Über Handys bleiben Hans-Olof und Gunnar ständig in Kontakt.
(Von nun ab erzählt Gunnar den Rest der Geschichte.)
Als allererste Tat bricht Gunnar in die schwedische Zentrale von Rütlipharm ein. Bingo! Im Safe von Rütli-Landeschef Reto Hungerbühl stößt Gunnar zwar nicht auf Hinweise zu Kristinas Aufenthaltsort, aber auf Unterlagen über Testergebnisse zu einem neuartigen Medikament. Das Projekt mit dem Tarnnamen „Rasputin“ ist mit einem Phänomen namens Juveniles Aggressions-Syndrom, kurz JAS, verbunden. Davon hat Gunnar noch nie gehört, aber er war ja auch sechs Jahre von der Welt abgeschnitten. Eine Diskette mit der Beschriftung „JAS“ nimmt er mit. Darauf befindet sich, wie er festellt, eine einzige Datei „JAS.DOC“. Dummerweise ist sie verschlüsselt. Er muss Dimitri, einen russischen Computerhacker finden. Dieser lebt allerdings im Untergrund.
Was Gunnar aber viel mehr stört, ist die Tatsache, dass er während seines Einbruchs von der Polizei beinahe auf frischer Tat ertappt worden wäre. Sind diese neumodischen Handy-Dinger etwa doch nicht abhörsicher, wie ihm Hans-Olof versichert hat? Oder hat man seine Anwesenheit bei Rütlipharm vom gegenüberliegenden Hochhaus bemerkt und die Polizei gerufen? Oder hat ihn sein Bewährungshelfer Per Falander verraten? Nur eins ist sicher: Er kann keinem mehr trauen.
Als er Dimitri endlich findet und dessen Software die stark verschlüsselte Datei knackt, erlebt Gunnar sein blaues Wunder: Für JAS finden Tests an Kindern und Jugendlichen statt – in Waisenhäusern wie jenem, aus dem er vor 25 Jahren zusammen mit Inga ausbrach. Diese bösen Erinnerungen machen Gunnar richtig wütend. Ist Kristina etwa in die Hände von skrupellosen Experimentierern gefallen?
_Mein Eindruck_
Die Story, die ich hier skizziert habe, klingt nach einem durchschnittlichen amerikanischen Wissenschaftsthriller. Aber auch ein Schwedenkrimi wäre nicht ganz abwegig, denn schließlich spielt die Handlung ausschließlich im Großraum Stockholm. Allerdings ist „Der Nobelpreis“ keines von beiden, höchstens ein wenig davon. Denn der Autor führt den Leser auf geniale wie perfide Art und Weise hinters Licht, und die Geschichte entpuppt sich als etwas ganz anderes. Er demonstriert, wie relativ Wahrheit ist.
|Die Erzähler|
Wenn uns Hans-Olof Andersson am Anfang von seinen Gewissensbissen erzählt, an einer manipulierten Nobelpreisabstimmung teilzunehmen, so müssen wir das für bare Münze nehmen. Wie sich zeigt, ist Gunnar Forsberg der alleinige Erzähler, und er gibt diesen Part so wieder, wie Hans-Olof ihn ihm erzählt hat. Dass damit etwas nicht stimmen könnte, fällt Gunnar erst sehr spät ein.
Denn Gunnar ist leicht zu durchschauen. Er liebt seine Nichte Kristina in ebenso hohem Maße wie er Hans-Olof, seinen Schwager, nicht ausstehen kann. Er glaubt fest daran, dass er selbst ein kompetenter Einbrecher und Industriespion ist. Okay, er muss ein wenig Technik-Knowhow nachholen, zum Beispiel was Handys und Computer angeht, aber dafür gibt es ja Experten, nicht wahr? Leider stellt er Hans-Olofs Auskunft über die Abhörsicherheit von Handys nicht in Frage, was sich als Fehler erweist. Und er hätte besser noch ein paar ander Fakten nachgeprüft.
Gunnar behauptet zwar stets im Brustton der Überzeugung, er wolle sich als Profi stets selbst vom jeweiligen Zielobjekt überzeugen, aber die grundlegenden Annahmen prüft er nicht. Seine Annahmen stehen auf tönernen Füßen. Der Grund für seine Betriebsblindheit sind seine starken Gefühle, die er für Kristina und Hans-Olof hegt. Aber das merkt er erst ziemlich spät.
|Über Naivität|
Zum Beispiel dann, als er Kristinas hübsche Klassenlehrerin Birgitta Nykvist kennen lernt. Gunnar sagt sich bei ihrem Anblick: blond, blöd und mit großem Balkon. Die Tatsache, dass sie ihn zum Kuchenessen in ihre Wohnung einlädt – ihn, einen völlig Fremden! – schreibt er ihrer „endlosen Naivität“ zu. Am liebsten würde er ihre Naivität ein für allemal beenden, um sie aus ihrem schulischen Reservat auf den Boden der grässlichen Wirklichkeit zu holen. Als ob ihm das eine besondere Befriedigung verschaffen wurde. Als sie ihm erklärt, dass sie ihn mit einer bestimmten Absicht eingeladen habe, ist er verblüfft.
Seine eigene Naivität zeigt sich an Per Falander, seinem jetzigen und früheren Bewährungshelfer. Falander hat Gunnar als Industriespion eingesetzt und sich seinen Anteil an den Einnahmen geben lassen. Dass Gunnar ihm von Rütlipharm erzählt und danach einige Dinge schief laufen, hätte ihm eigentlich zu denken geben sollen. Er hätte sich fragen sollen, für wen Falander jetzt arbeitet.
Dass sich jeder Mensch (so auch Gunnar) seine eigene Weltsicht zimmert und diese mit Klauen und Zähnen verteidigt (so etwa Brigitta), erkennt Gunnar an seinem Zimmernachbarn in der schmuddeligen Pension, wo er jetzt wohnt. Toller Lillequist ist ein superchristlicher Verschlüsselungswissenschaftler, der überall eine kodierte Botschaft der Satanisten erblickt, z. B. in Zeitungen. „Die Welt wird vom Teufel regiert“, sagt er, und wenn es sich Gunnar genau überlegt, hat er wohl Recht. Leider ist diese Sache zweischneidig: Toller hält Gunnar für einen Satanisten und holt die Polizei.
|Der unzuverlässige Berichterstatter|
Dass diese Ich-Erzählung von Gunnar wiedergegeben wird, macht sie keinen Deut verlässlicher. Denn wie sich zunehmend herausstellt, ist Gunnar ein unzuverlässiger Berichterstatter, wie ihn sich Henry James nicht besser hätte ausdenken können. Gunnar verschweigt uns eine ganze Menge seiner eigenen Untaten, so etwa das, was er seiner eigenen Schwester Inga angetan hat, nachdem sie Hans-Olof geheiratet hatte.
Der Roman erweist sich als Dekonstruktion einer Geschichte, der wir glauben können. Tatsächlich besagt der Roman, dass die ganze Welt eine Geschichte ist, nämlich ein Modell von Wirklichkeit, das sich jeder selbst zusammenbastelt. Ironsicherweise ist es genau die bislang so scheel angesehene Professorin Sofia Hernández Cruz, die sich damit beschäftigt, wie das Gehirn Realität und Wahrheit erzeugt. Nämlich durch Modelle aufgrund von Daten, die in bestimmten Nervenzellen gespeichert sind.
|Modelle sind notwendig|
Der Knackpunkt ist jedoch der, dass das individuelle Realitätsmodell umso komplexer und „realistischer“ wird, je mehr Neuronen sich vernetzen und ihre Informationen austauschen. Geschieht dies spontan, so nennt man dies gemeinhin einen „Geistesblitz“, manchmal auch „Epiphanie“. Der traurige Aspekt dieser Funktionsweise besteht darin, dass wir umso mehr Illusionen abstreifen müssen, je „realistischer“ wir sein wollen. Birgitta kann beispielsweise ohne diese ihre Illusionen nicht mehr arbeiten, denn sie würde sich ständig Sorgen machen, was ihr oder jemandem, den sie liebt, als nächstes zustoßen könnte. „Realität“ ist also auch eine Gratwanderung zwischen Euphorie und Suizidgefährdung durch Paranoia. Jeder muss wählen, wo er oder sie sich am wohlsten fühlt.
(Dass der religiöse Glaube ebenfalls ein Realitätsmodell anbietet, ergibt sich aus dem Gesagten, aber es wird in Gestalt des Satanistenhassers und Verschwörungstheoretikers Toller Lillequist gleich wieder ad absurdum geführt. Das ist ziemlich schade, denn sicherlich gibt und gab es eine Menge Wissenschaftler, die forschten und dennoch an Gott glaubten, so etwa auch Albert Einstein. Er trieb die Erkenntnisfähigkeit mit bewiesenen Theorien voran, macht aber dann einen „Sprung des Glaubens“, um an Gottes Existenz glauben zu können.)
|Die Lösung des Dilemmas|
Wie lässt sich das Dilemma, auf das uns der Autor mit der Nase stößt, auflösen? Einerseits sind Illusionen und Lügen in Form von Geschichten notwendig, andererseits lassen sie sich aber auch zwecks Manipulation missbrauchen. So wie zum Beispiel die Mitglieder des Nobelpreiskomitees manipuliert werden.
Das Buch ist die Antwort. Es hat die Absolutheit von „Wahrheit“ und „Realität“ dekonstruiert, nun muss es auch die Antwort bereithalten. Die Professorin liefert die erste Antwort: Man muss möglichst viele Informationsquellen miteinander vernetzen und dieses Wissen aus- und bewerten, um zu so etwas wie „Weisheit“ zu gelangen. Die andere Antwort liegt im finalen Showdown zwischen Gunnar Forsberg und Hans-Olof Andersson. Ihr Dialog ist ein Streitgespräch, das viele Wahrheiten ebenso wie jede Menge Lügen aufdeckt. Das Instrument des erkenntnisorientierten Dialogs ist das zweite Mittel, das der Autor anbietet.
|Gute Gesellschaft|
In diesem Anliegen befindet sich Eschbach in guter Gesellschaft. Auch John Brunner selig (gestorben 1995) hatte sich diesem erkenntnistheoretischen Ansatz verschrieben. Der britische Krimi-, Science-Fiction- und Fantasy-Autor enthüllte in einer Handvoll innovativer SF-Romane wie [„Morgenwelt“ 1274 und „Schafe blicken auf“, welche Fakten über genetische Manipulationen und ökologische Katastrophen sich aufdecken lassen, um ein völlig anderes Bild der Wirklichkeit zu enthüllen.
Und wo ist jetzt die arme Kristina abgeblieben, wird sich mancher fragen. Keine Sorge: Für sie hat der Autor kein so schreckliches Schicksal vorgesehen, wie es oben von Gunnar ausgemalt wurde. Selber lesen!
Am Schluss hat es der Autor so hingekriegt, dass der Leser noch nie eine spannendere Preisverleihung des Nobelpreises gesehen hat. Wird Sofia Hernández Cruz den höchstdotierten Wissenschaftspreis der Welt aus den Händen des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf entgegennehmen oder ihn zurückweisen und den König und dessen Nation brüskieren? Gunnar hat alles Menschenmögliche versucht, um Letzteres herbeizuführen. Doch war das klug?
|Humor|
Eines der unnachahmlichen Markenzeichen von Eschbachs Romanen ist ihr spezieller Humor. Dieser äußerst sich sowohl sprachlich als auch in der Handlung. Gunnar betritt z. B. die Rezeption von Rütlipharm als Pizzabote (wie schon der Held in „Eine Billion Dollar“), setzt sein „debilstes Gesicht“ auf und bewundert die Telefonanlage der Empfangsdame. Diese Anlage ist so groß, dass sie aussieht, „als könne man damit einen Weltkrieg kommandieren“. Allein schon der Name „Rütlipharm“ ist ein Witz.
In der Handlung erfolgt ein komödiantischer Höhepunkt nur wenig später, als sich Gunnar nach gelungenem Einbruch dennoch vor der angerückten Polizei verstecken muss. Er wird entdeckt, aber nicht als Gunnar Forsberg, sondern als Zahnarzt, der gerade ein Schäferstündchen mit einer „Dame der Gesellschaft“ hat (nachts um drei?). Die Dame ist zwar nie zu sehen (und auch nicht zugegen), aber Gunnar spielt seine Rolle des ertappten Liebhabers so überzeugend, dass sich die Bullen und der Hausmeisters übertölpeln lassen.
Aus dem weiter oben Gesagten ergibt sich, dass es jede Menge Ironie zu belächeln gibt, denn ob Gunnar der Naive ist oder seine Umgebung, allen voran Birgitta und Hans-Olof, muss man selbst herausfinden und entscheiden. Man merkt häufig, dass es dem Autor ungeheuren Spaß gemacht haben muss, unterhaltsam zu erzählen und den Leser an der Nase herumzuführen.
_Unterm Strich_
„Der Nobelpreis“ ist ein unterhaltsamer, spannender und penibel recherchierter Krimi, der aus den üblichen Mustern für Wissenschaftsthriller und Schwedenkrimis (Marke Marklund oder Mankell) ausbricht und eine ernst zu nehmende Aussage über die heutige Welt macht. Die Erzählweise ist auf Spannung und Action ausgerichtet, lässt aber auch Erotik und Humor nicht vermissen. Im Finale gibt es eine Menge Aha-Erlebnisse, der Epilog schließt alle Handlungsfäden zufrieden stellend ab.
Ich kann die Konstruktion dieses komplexen Romans nur bewundern. Nicht nur wendet sich die Wahrheit der Geschichte – siehe oben – um 180 Grad, nein, auch die Hintergrundstory Gunnars und Hans-Olofs wird lückenlos nachgeliefert und wirft ein neues Licht auf das Erzählte. Der aufmerksame Leser wird natürlich schon nach der Hälfte des Buches seine Schlüsse ziehen können, was los ist, aber ob die alle so zutreffend sind, dürfte erst das Finale erweisen.
|Hinweis: Zu folgenden Werken Andreas Eschbachs liegen Rezensionen auf Buchwurm.info vor:|
[Die Haarteppichknüpfer 1556
[Quest 1459
[Exponentialdrift 187
[Das Jesus-Video 267 (Hörbuch)
[Der Letzte seiner Art 1250
[Der letzte seiner Art 317 (Hörbuch)
[Das Marsprojekt 1102
[Die blauen Türme 1165 (Marsprojekt 2)
[Eine Billion Dollar 653
[Perfect Copy – Die zweite Schöpfung 1458
[Die seltener Gabe 1161
[Die Rückkehr 1611 (Perry Rhodan 2295)
Aufruhr in Vigàta: Eine schwedische Produktionsfirma will in dem Küstenstädtchen einen Film mit Sechzigerjahre-Flair drehen. Zur Vorbereitung der Kulisse werden die Bewohner gebeten, alte Fotos und Filme beizusteuern. Auch Commissario Montalbano erreicht eines Tages ein Paket: Der Ingenieur Sabatello hat auf dem Dachboden mehrere Filme seines verstorbenen Vaters gefunden. Sie zeigen jeweils minutenlang dasselbe Detail einer Mauer, und Sabatello kann sich kenien Reim darauf machen. Fasziniert und auch ein bisschen froh, den Turbulenzen in der Stadt den Rücken zu kehren, ordnet Montalbano eine Untersuchung an. Und kommt bald einem langgehüteten Familiengeheimnis auf die Spur … (Verlagsinfo)
Augsburg, im 18. Jahrhundert. Die Welt der Farben hat es der jungen Anna Barbara Koppmair angetan. Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie, Farben zu mischen. Aus Freundschaft wird Liebe, und gegen die heftigen Widerstände der Weber gründen sie einen Betrieb, in dem sie Textilien auf besondere Art und Weise färben und bedrucken: eine der ersten Kattundruckereien der Stadt. Als Johann viel zu früh stirbt, ist die junge Witwe Gignoux auf sich allein gestellt. Ihr Unternehmen weckt Begehrlichkeiten. Eine überstürzte Heirat erweist sich als fataler Fehler. Kann sie ihr Reich der Farben für sich und die Kinder retten? (Verlagsinfo)
Australien, 1955: Daphne hat ihr Tiermedizinstudium beendet. Nun könnte sie im Zoo von Perth arbeiten, den ihre Eltern Maria und Bernhard führen. Aber Daphne entscheidet sich, eine Forschungsstelle anzunehmen, was sie schließlich in den Kongo führen wird. Doch die belgische Kolonie ist im Umbruch und bald ist Daphne dort nicht mehr sicher …
(Verlagsinfo)
Die Geologin Antonia Rauwolf wird mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins nicht mehr ganz so ewige Eis der Antarktis geschickt: Sie soll herausfinden, ob die kürzlich entdeckten knapp 100 Vulkane aktiv werden könnten. Ein Ausbruch hätte katastrophale Folgen für die ganze Welt. In der Forschungsstation angekommen, stellt Antonia fest, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Bei ihren Nachforschungen kommt sie dem Robotik-Experten Pietro Malatesta in die Quere, der auf eigene Faust nach Diamant-Vorkommen sucht. Durch die Bohrungen geraten Eisplatten in Bewegung, die seit fünfzig Millionen Jahren den Lebensraum vieler Arten beherbergt und beschützt haben. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt … (Verlagsinfo)
Agathas Ex-Mann James Lacey ist mit einer schönen jungen Frau verlobt – und Agatha wird sogar zur Hochzeit eingeladen. So eine Misere! Aber schlimmer geht es bekanntlich immer, und am Tag der Hochzeit kommt es zur Katastrophe: Die Braut wird tot aufgefunden. Plötzlich ist die taffe Detektivin als eifersüchtige Ex die Hauptverdächtige. Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange, denn die untröstliche Brautmutter bittet Agatha, den Mord an ihrer Tochter aufzuklären. Da Agatha sowieso ihre Unschuld beweisen muss, trifft sich das immerhin ganz gut. Doch ehe sie sichs versieht, befindet sie sich selbst in großer Gefahr und muss nebenbei auch noch (wenigstens halbherzig) die Avancen eines attraktiven und äußerst entschlossenen Franzosen abwehren … (Verlagsinfo)
Taschenbuch : 256 Seiten
Lübbe
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps