Alle Beiträge von Michael Matzer

Lebt in der Nähe von Stuttgart. Journalist und Buchautor.

[NEWS] Alex Beer gewinnt Berliner Krimipreis „Krimifuchs 2024“

Für ihre Felix-Blom-Reihe, die im Berlin des 19. Jahrhunderts spielt, wird Alex Beer mit dem diesjährigen Berliner Krimipreis „Krimifuchs 2024“ ausgezeichnet. Der Krimipreis würdigt „das gelungene Zusammenspiel von exzellenter historischer Recherche, sympathischen und vielschichtigen Charakteren und packendem unterhaltsamen Plot.

Das unkonventionelle Ermittlerduo aus Felix Blom, einem charmanten Ex-Kriminellen, und der selbstbewussten Mathilde Voss, einer ehemaligen Prostituierten, verleiht der Geschichte eine spannende und humorvolle Dynamik. Alex Beer gelingt es, das Berlin der 1870er Jahre authentisch und detailliert darzustellen. Die Reihe bietet eine perfekte Mischung aus Spannung, Zeitgeschichte und literarischem Anspruch.“
[NEWS] Alex Beer gewinnt Berliner Krimipreis „Krimifuchs 2024“ weiterlesen

Lyon Sprague de Camp – Neu-Arkadien. Klassische Science-Fiction-Erzählungen

Klassische Science-Fiction-Erzählungen

Dieser Story-Band enthält sechs Kurzgeschichten und eine Novelle eines der großen Altmeister der Science Fiction, sarkastisch, boshaft, voll hintergründigem Humor und einer gehörigen Portion Selbstkritik am „American Way of Life“. Sie erschienen zwischen 1955 und 1957 in „Astounding Science Fiction“, „Unknown“ sowie „Galaxy/Worlds of If“und gehören zu den besten, die in jenen Jahren geschrieben wurden. (Verlagsinfo) „Neu-Arkadien“ bildet den zweiten Teil des Originalbandes „A Gun For Dinosaur“ aus dem Jahr 1963. Der erste Teil ist unter dem Titel „Ein Yankee bei Aristoteles“ erschienen.

Der Autor
Lyon Sprague de Camp – Neu-Arkadien. Klassische Science-Fiction-Erzählungen weiterlesen

[NEWS] Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen am 13.11. mit dem italienischen Krimistar Fabio Stassi


Die 74. Stuttgarter Buchwochen werden am 13.11.24 von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus) und Thomas Lindemann (Vorsitzender des Börsenvereins Baden-Württemberg) eröffnet. Die Veranstalter und Dr. Giuseppe Restuccia (Italienisches Kulturinstitut Stuttgart) laden danach anlässlich des Gastlands Italien auf der Frankfurter Buchmesse zu einem Gespräch mit Krimi-Autor Fabio Stassi (Hermann-Kesten-Preis 2024) und seiner Verlegerin Monika Lustig (Verlagspreis Baden-Württemberg 2024) ein. Es liest Robert Atzlinger.
[NEWS] Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen am 13.11. mit dem italienischen Krimistar Fabio Stassi weiterlesen

Simon Scarrow – Die Prophezeiung des Adlers (ROM-Serie 6)

Rom, A.D. 45: Nachdem die Centurionen Macro und Cato gezwungen worden sind, ihre Legion in Britannien zu verlassen, droht ihnen jetzt wegen Befehlsverweigerung die Todesstrafe. Nur Narcissus, der diabolische Sekretär von Kaiser Claudius, kann die drohende Hinrichtung abwenden. Er weiß um die Fähigkeiten der beiden Centurionen und erteilt ihnen einen mörderischen Auftrag.

Geheime Schriftrollen, die über die Zukunft Roms entscheiden, sind vor der Küste Ravennas in die Hände von Piraten gelangt. Macro und Cato sollen sie bergen – um jeden Preis! Mit der römischen Flotte begeben sie sich auf die Jagd.

Simon Scarrow – Die Prophezeiung des Adlers (ROM-Serie 6) weiterlesen

Friedrich Gustav Schilling (zugeschrieben) – Denkwürdigkeiten des Herrn von H.. Erotischer Roman


Erotische Entdeckungen eines Unermüdlichen

Herr von H. ist das Kind der Liebe eines Edelmannes und eines hübschen Bürgermädchens. Sein Erzeuger lässt ihm eine standesgemäße Erziehung zuteilwerden und legitimiert ihn, als er siebzehn Jahre alt ist. Frühzeitig sieht der Heranwachsende die Mädchen viel lieber als seine Kameraden, die ihn eher langweilen. Erste Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht entflammen ihn bis zur Weißglut. Doch kann er das sinnliche Verlangen, das ihn verzehrt, erst auf der Universität und der daran anschließenden Kavaliersreise durch Europa voll befriedigen. Von seinen Eroberungen unter der Fahne Amors berichtet Herr von H. in diesem Buch mit großer Freimütigkeit.

Hinweis

Dieser Band wurde am 26.2.1983 von der Bundesprüfstelle indiziert (Bundesanzeiger Nr.40). Darüber kann man nur den Kopf schütteln, denn die Interaktion zwischen Männlein und Weiblein ist stets hetero und meist ziemlich lustig.

Friedrich Gustav Schilling (zugeschrieben) – Denkwürdigkeiten des Herrn von H.. Erotischer Roman weiterlesen

Interview mit Satu Rämö, Schöpferin von Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir

„Die Finnin Satu Rämö zog vor zwanzig Jahren für ein Auslandssemester nach Island, um isländische Kultur und Literatur zu studieren. Heute arbeitet sie als Autorin, Bloggerin und Mentorin und lebt mit ihrem isländischen Mann und ihren zwei Kindern in der Kleinstadt Ísafjörður im Nordwesten Islands. Nach zahlreichen erfolgreichen Sachbüchern, in denen sie über ihre Wahlheimat schreibt, gelang ihr mit „Hildur – Die Spur im Fjord“ auf Anhieb der Durchbruch als Krimiautorin. Der Auftakt der Reihe um die außergewöhnliche Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir begeisterte die Leser*innen in ihrer Heimat und stand wochenlang auf Platz 1 der Bestsellerliste.“

Buchwurm: Sie sind in Finnland geboren und aufgewachsen, leben aber seit fast 20 Jahren in Island. Warum sind Sie nach Island ausgewandert?
Interview mit Satu Rämö, Schöpferin von Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir weiterlesen

H.P. Lovecraft – Gefangen bei den Pharaonen (Gruselkabinett 192)

Gruselige Erscheinungen unter der Pyramide

Ägypten, Januar 1910: Bei einer Reise durch Kairo schlichtet der berühmte Entfesselungskünstler Harry Houdini einen Streit zwischen seinem Reiseleiter Abdul Reis el Drogman und dem Beduinenführer Ali Ziz. Zu spät erkennt Houdini, dass der vermeintliche Streit eine List war, um ihn zu überwältigen und gefesselt in eine tiefe Grube zu werfen. Doch er ist nicht das einzige Lebewesen in diesem Gefängnis …
H.P. Lovecraft – Gefangen bei den Pharaonen (Gruselkabinett 192) weiterlesen

Fritz Foregger – Paradies der Venus. Erotische Briefe

Die Hölle der Liebe im Krieg

Im Paradies der Venus finden sich unerschöpfliche Freuden. Der junge Held dieses Buches weiß sie zu genießen, und unermüdlich pflückt er die Frucht der Liebe…. (Verlagsinfo) Die Briefe, die der junge Edmond de Grammont an seine Tante, die Herzogin und Geliebte, schickt, berichten von seinen amourösen Heldentaten. Dabei befindet sich der Dragoner mit den französischen Truppen auf einem Feldzug gegen die Deutschen im Elsass und in Lothringen.

Hinweis: Dieser illustrierte 31. Band der EROTIKON-Reihe wurde am 30.3.1983 von der Bundesprüfstelle indiziert. Deshalb ist er bis heute eine Rarität.

Fritz Foregger – Paradies der Venus. Erotische Briefe weiterlesen

Crébillon der Jüngere (zugeschrieben): Sittenbilder unserer Zeit. Frivole Gespräche

Frivole Gespräche und neckische Spiele

Sittenbilder aus der sogenannten feinen Gesellschaft des vorrevolutionären Paris. Junge Mädchen, Zöglinge in einem Kloster, vertreiben sich die Langeweile mit lustvoll-raffinierten Spielen, entdecken ihr Geschlecht und die Wonnen, die sie einander bereiten können.

Thérèse, die das Kloster bald verlassen darf, um zu heiraten, besucht ihre Freundin Augustine, die heimlich einen Vetter der Mutter Oberin in ihr Zimmer eingelassen hat. Er ist noch kein Mann, aber für den Anschauungsunterricht doch geeignet.

Thérèse wird in die Gesellschaft eingeführt, und sie langweilt sich. Ihr Mann, der Graf, hat eine Mätresse, die schöne Chonchette, die ihrerseits die kleine Minutte unterrichtet und ihr die unerlässlichen Tricks des Gewerbes beibringt.

Die feinen Damen der Gesellschaft vergnügen sich miteinander, um die lästigen ehelichen Pflichten zu vergessen; Thérèse hält sich einen Liebhaber, Montade. Da taucht Augustine, inzwischen Madame de Rastard, wieder auf und berichtet, dass Montade sich mit einer langen Liste von Liebhaberinnen brüstet. Thérèse lässt sich „bekehren“: Sie verachtet die Männerliebe, und beide Frauen spielen wieder ihr altes Spiel… (ergänzte Verlagsinfo)
Crébillon der Jüngere (zugeschrieben): Sittenbilder unserer Zeit. Frivole Gespräche weiterlesen

Kathy Reichs – Fire and Bones. Tempe Brennan 23

Geheimnisse, die das Feuer preisgibt

“Brandstellen zu bearbeiten, ist nie einfach.“ Nach Washington, D.C., gerufen, um die Opfer einer rätselhaften Brandstiftung zu untersuchen, stellt Tempe bald fest, dass ihre Vorbehalte gerechtfertigt sind. Der Brandort befindet sich im Stadtteil Foggy Bottom, einem Viertel mit recht bewegter Vergangenheit, und als die Puzzleteile an die richtige Stelle fallen, gerät der verborgene Besitzer des Hauses zunehmend unter Verdacht.

Die TV-Reporterin Ivy Doyle, die Tempe von ihrer Tochter empfohlen bekommen hat, wittert eine gute Story – und bringt Tempe kurzerhand in ihrem eigenen Haus unter. Zusammen graben sie in der Vergangenheit: In den 1930er und 1940er Jahren war das Haus in Foggy Bottom der Treffpunkt einer Schlagzeilen produzierenden Verbrechergang. Diese Tatsache scheint zunächst nicht relevant zu sein, bis der Sohn eines Bandenmitglieds auf seiner Farm in Virginia erschossen wird.

Als ein weiteres Gebäude, das mit der Foggy Bottom Gang in Verbindung steht, in Flammen aufgeht, wird aus den zufälligen Fakten eine Reihe gezielter Angriffe, zumal es ein weiteres Todesopfer gibt. Als Tempe und Ivy tiefer graben, weisen Tempes Instinkte sie daraufhin, dass jede ihrer Bewegungen in der US-Hauptstadt irgendwie vorausgeahnt worden ist. Und jeder weitere Schritt ist von einer tödlichen Gefahr begleitet…“ (abgewandelte Verlagsinfo)

Kathy Reichs – Fire and Bones. Tempe Brennan 23 weiterlesen

James Lovegrove – The Age of Zeus (Pantheon / Age 02)

Der PANTHEON-Zyklus:

The Age of Ra, Solaris Books, 2009, ISBN 1-84416-746-1
The Age of Zeus, Solaris Books, 2010, ISBN 978-1-906735-68-5
The Age of Odin, Solaris Books, 2011, ISBN 978-1-907519-41-3
Age of Aztec, Solaris Books, 2012, ISBN 978-1-907992-81-0
Age of Godpunk, Solaris Books, 2013, ISBN 1781081298
Age of Voodoo, Solaris Books, 2013, ISBN 978-1-781080-86-3
Age of Shiva, Solaris Books, 2014, ISBN 978-1-781081-81-5
Age of Heroes, Solaris Books, 2016, ISBN 978-1781084052
Age of Legends, Solaris Books, 2019 ISBN 9781781085776

Titanen gegen den Olymp!

Die Olympier erschienen vor etwa zehn Jahren, lebende Verkörperungen der antiken griechischen Götter. Sie befanden sich auf einer Mission, der Welt dauerhaft Ordnung und Stabilität zu bringen. Widerstand hat sich als zwecklos und verlustreich erwiesen, und nun befindet sich die Menschheit unter dem Stiefelabsatz göttlicher Unterdrückung.

Nun erhält die frühere Londoner Polizistin Samantha Akehurst eine Einladung, die sie nicht ausschlagen kann, denn sie bietet ihr die Chance, einer kleinen Guerilla-Truppe beizutreten, die mit High-Tech-Waffen und Kampfanzügen der Extraklasse ausgestattet sind. Unter der Führung eines Waffenfabrikanten als die „Titanen“ bezeichnet, stellen sie sich den Olympiern und deren blutdürstigen Monstern entgegen. Ein Krieg der Abnutzung beginnt, den nicht alle Titanen überleben werden… (aus der Verlagsinfo)

Der Autor
James Lovegrove – The Age of Zeus (Pantheon / Age 02) weiterlesen

Berna González Harbour – Roter Sommer. Comisaria Ruiz ermittelt in Madrid

Gelungenes Krimi-Debüt aus Spanien

Der Sommer in Madrid ist rot: Von den Flaggen bis zu den Trikots, überall bekennt man Farbe für La Furia Roja, die spanische Nationalmannschaft. Auch Comisaria María Ruiz lässt sich von der Stimmung mitreißen. Doch ausgerechnet am Tag eines wichtigen Spiels wird eine Leiche gefunden und María wird zum Tatort gerufen.

Die eigenwillige Comisaria hat bislang jeden ihrer Fälle gelöst und ist bekannt dafür, mit allen Regeln zu brechen. Das rätselhafte Tattoo des Toten führt sie zu einer katholischen Schule, hinter deren Türen sie düstere Geheimnisse wittert. Kaum haben die Ermittlungen begonnen, wird eine zweite Leiche gefunden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Berna González Harbour – Roter Sommer. Comisaria Ruiz ermittelt in Madrid weiterlesen

Robert B. Parker – Starallüren (Spenser 17)

Spenser in Hollywood

Dass Blondinen ihre Zicken haben, wusste schon Raymond Chandlers Detektiv Philip Marlowe. Privatdetektiv Spenser macht jedenfalls keine sonderlich guten Erfahrungen, als er der Schauspielerin Jill Joyce, die von einem anonymen Anrufer bedroht wird, als Bodyguard zur Seite steht. Ihre launen sind ein echter Härtetest – und dass sie permanent auf seine Hose schielt, macht die Sache auch nicht einfacher.

Die Lage spitzt sich zu, als das Stund-Double der Schauspielerin erschossen im Umkleideraum aufgefunden wird. Spensers Nachforschungen führen nach Los Angeles und weit zurück in die Vergangenheit Jills. Dort ist nicht nur die Ursache für ihre Probleme zu suchen, sondern auch derjenige, der sie tot sehen will. Und Spenser gerät an Leute, die noch weit größere Plagegeister als die Diva sind – und ganz erheblich aggressiver. (Verlagsinfo)

Robert B. Parker – Starallüren (Spenser 17) weiterlesen

Michael Connelly – Scharfschuss (Harry Bosch 19)

Thrillerspannung im Doppelpack

In seinem 19. Fall ermittelt Harry Bosch zusammen mit seiner neuen Partnerin Lucia Soto vom Los Angeles Police Department in einem rätselhaften Mordfall, der weit in die Vergangenheit zurückreicht.. Vor zehn Jahren wurde der mexikanische Mariachi-Musiker Orlando Merced bei einem Live-Auftritt von einer angeblich verirrten Kugel schwer verletzt. Doch Harry Bosch glaubt nicht an diese offizielle Version. Wem galt die Kugel, die schließlich zu Merceds Tod führte, in Wirklichkeit? Und wer war der Schütze? Eine aufregende Spurensuche vor der Kulisse der US-Metropole Los Angeles nimmt ihren Lauf … (Verlagsinfo)

Und während Harry Bosch noch über dieses Rätsel grübelt, entdeckt er, dass seine neue Partnerin Lucia Soto insgeheim eine eigene Ermittlung gestartet hat. Sie will den kindlichen Opfern eines vor 20 Jahren gelegten Brandes Gerechtigkeit widerfahren lassen, dem sie als einzige lebend entkam.

Michael Connelly – Scharfschuss (Harry Bosch 19) weiterlesen

Michael Connelly – Black Box (Harry Bosch 18)

Schneewittchen in der Hölle von L.A.

Während der ›L.A. Riots‹, der schlimmsten Rassenunruhen, die Los Angeles je erlebt hat, ist die dänische Reporterin Anneke Jespersen regelrecht hingerichtet worden. Wegen ihrer hellen Haut, die sie von den meisten anderen Opfern unterscheidet, erhält ihr Fall den Codenamen ›Schneewittchen‹. Er wird nie gelöst. Zwanzig Jahre später darf Harry Bosch die Ermittlungen wieder aufnehmen. Die Patronenhülse, die er damals sicherstellen konnte, führt ihn endlich zur Tatwaffe – und bis zum US-Militär. Harrys Gerechtigkeitssinn treibt ihn unerbittlich voran in diesem Fall, selbst als er ins Visier der Inneren Abteilung gerät und schließlich Urlaub nehmen muss, um weiter ermitteln zu können… (Verlagsinfo)

Michael Connelly – Black Box (Harry Bosch 18) weiterlesen

Kathy Reichs – Die Hand des Todes (Tempe Brennan 22)

Knochenreiches Karibik-Abenteuer

Eine Reihe bizarrer Mordfälle führt die forensische Anthropologin Tempe Brennan auf die karibischen Turks- und Caicos-Inseln. Stehen die grausam verstümmelten Leichen junger amerikanischer Touristen in Zusammenhang mit Bandenkriminalität? Je tiefer Tempe recherchiert, desto beunruhigendere Dimensionen nimmt der Fall an. Und plötzlich findet sie sich im Mittelpunkt einer Verschwörung wieder, die viele Hunderte Menschenleben kosten könnte … (Verlagsinfo)

Die Autorin
Kathy Reichs – Die Hand des Todes (Tempe Brennan 22) weiterlesen

Michael Connelly – Wüstenstern. Ein Fall für Renee Ballard und Harry Bosch

Gräber in der Wüste, Mörder in Key West

Ein Jahr ist vergangen, seit Detective Renée Ballard den Dienst quittiert und die Late Show verlassen hat. Nun holt niemand Geringerer als der Polizeichef persönlich sie zurück zum LAPD – als Leiterin der neuen Einheit OffenUngelöst. Der Druck auf Ballard ist groß: Der Stadtrat, dem sie die Finanzierung der Abteilung zu verdanken hat, will Ergebnisse sehen. Seine Schwester wurde ermordet, der Fall nie geklärt.

In Ballards Team aus Reservisten und Ehrenamtlichen darf einer nicht fehlen: Harry Bosch. Viel ist es nicht, womit Ballard ihren einstigen Kollegen locken kann: keine Waffe, keine Dienstmarke, aber ein eigener Schreibtisch – und stapelweise Akten.

Doch Bosch verfolgt ohnehin seine eigenen Ziele. Zwar hat er in seiner dreißigjährigen Karriere mehr Morde aufgeklärt als die meisten anderen, aber ein cold case lässt ihn auch nach seiner Pensionierung nicht los: Finbar McShane hat eine vierköpfige Familie ausgelöscht und die Leichen in der Mojave-Wüste verscharrt – was Bosch ihm aber nie beweisen konnte. Als Mitglied der neuen Abteilung für ungelöste Fälle, mit den Ressourcen des LAPD im Rücken und Renée Ballard an seiner Seite, will Bosch den Mörder endlich überführen. Michael Connelly – Wüstenstern. Ein Fall für Renee Ballard und Harry Bosch weiterlesen

Andréa de Nerciat – Lolotte oder Die Stufenleiter der Wollust / Mein Noviziat / Liebesfrühling

Liebesdolch und Purpurschnecke

Frankreich, im 18. Jahrhundert: Die junge Lolotte ist tief unglücklich, als es nach dem Tod ihres Vaters und Bankrott der Familie nur noch eine Zukunft für sie gibt: ein Leben im Kloster! Doch Lotte gelingt es, ein verbotenes Buch voller sündiger Zeichnungen in die heiligen Mauern zu schmuggeln – und findet in ihrer Zofe eine ebenso erfahrene wie willige Lehrmeisterin: Felicia hat die Geheimnisse und Unartigkeiten der Liebeskunst schon früh kennengelernt – als sie als Junge verkleidet mit einigen Burschen durch die Lande zog und schließlich einer Madame zu Diensten war, deren Verlangen keine Scham und keine Grenzen kannte… (Amazon.de)

„Küß mich! Küß mich doch, sag ich. – Warum sollt ich sie nicht küssen? so sehr ich auch ihresgleichen war, so fand ich Sie doch verführerisch; und tat mir meine Herrschaft nicht immer eine Ehre damit an? Ich küßte sie also. – Da, nimm meine Brüste und gib mir deine Hand – ich wette, du hast noch keine Bauchspalte gefühlt – eine hübschere wirst du nicht zu sehen bekommen – – (Sie steigt auf den Stuhl und hält sie mir dicht vor Augen.) – Sieh sie recht an! Greif zu! Nicht wahr? Sie ist frisch und niedlich! Nun ist die Reihe an mir…“ (Auszug)

Es gibt mehrere Versionen der ersten deutschen Übersetzung aus dem Jahr 1970. Die Rowohlt-Ausgabe enthält eine Biographie, die Apollinaire 1910 zusammengestellt und veröffentlicht hat. Das Titelbild ziert ein Foto aus einem Film über Giacomo Casanova.

Die Übersetzungsversion, die unter dem Titel „Mein Noviziat“ 1980 bei Moewig (inzwischen aufgelöst) erschien, bietet eine übersichtliche Sortierung des Textes und eine modernisierte Ausdrucksweise ohne unverständliches Vokabular.

Andréa de Nerciat – Lolotte oder Die Stufenleiter der Wollust / Mein Noviziat / Liebesfrühling weiterlesen

Lee Child & Andrew Child – No Plan B (Jack Reacher 27)

Doppelter Showdown in Mississippi

In Gerrardsville, Colorado, stirbt eine Frau unter den Rädern eines rollenden Busses. Die Polizei stuft dies als Selbstmord ein, doch Reacher hat mehr gesehen: Ein Mann hatte die Frau vor den Bus gestoßen und sich ihre Handtasche geschnappt. Reacher jagt den Dieb und entdeckt den Inhalt der Tasche: Die Frau kam aus Winson, Mississippi, hatte ein Kind und wohl auch einen Mann der dort im Gefängnis sitzt… Als ein weiterer solcher „Selbstmord“ geschieht, weiß Reacher, dass dies kein Zufall ist, sondern ein Serienmörder unterwegs ist. (Verlagsinfo)

Die Autoren
Lee Child & Andrew Child – No Plan B (Jack Reacher 27) weiterlesen

J.R.R. Tolkien – König Arthurs Untergang (herausgegeben von Christopher Tolkien)

Beowulf-Tradition trifft König Artus

Das große Epos um Arthur erzählt, wie der tapfere König sich zum Waffengang ostwärts in ferne, heidnische Länder begibt. Während der König außer Landes kämpft, verliebt sich der Ritter Lancelot in Arthurs Frau Guinever und schafft damit einen unüberwindlichen Konflikt. Als auch noch der verräterische Mordred die Macht an sich zu reißen versucht, treibt die Handlung einem Abgrund entgegen …

Neben der Edda und dem Nibelungenlied ist die Arthursage die wichtigste Quelle aller neueren Fantasyliteratur, die hier erstmals in J. R. R. Tolkiens eigener Fassung vorliegt.

Neben der kongenialen Übersetzung von Hans-Ulrich Möhring enthält diese Ausgabe auch den Text des englischen Originals. (Verlagsinfo)

Dem 165. Brief in Humphrey Carpenters Ausgabe der Briefe Tolkiens lässt sich entnehmen, dass Tolkien Mitte der 1930er Jahre an dieser Dichtung arbeitete. In fast 1000, nach altenglischem Modell gebildeten, alliterierenden Versen, die in fünf Gesängen geordnet sind, erzählt Tolkien von den letzten Tagen des legendären Britenkönigs, von Guinever, Lancelot und Mordred. Tolkiens Auffassung von den Mängeln des arthurischen Zeitalters hat er in seinem Brief von 1951 an Milton Waldman formuliert.

Das Versepos „The Fall of Arthur“ ist ein unvollendetes Gedicht J.R.R. Tolkiens, das Versmaß des altenglischen „Beowulf“(ca. 800 AD) imitierend, aber in quasi-modernem, vielfach altertümelndem Englisch verfasst. 2013 hat Tolkiens Sohn Christopher dieses 949 Verse lange Gedichtfragment postum herausgegeben.

J.R.R. Tolkien – König Arthurs Untergang (herausgegeben von Christopher Tolkien) weiterlesen