Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

Reichs, Kathy / Weingart, Karin / Fruck, Wolf-Dieter – Hals über Kopf (Lesung)

_Knochen-Krimi für die ältere Generation_

Eigentlich wollte Tempe Brennan, die forensische Anthropologin, nur Urlaub machen. Doch archäologische Ausgrabung im Sand von Dewees Island, South Carolina, fördert nicht nur Ureinwohner zutage, sondern auch eine Leiche, die erst vor wenigen Jahren hier verbuddelt wurde. In einem Sumpfgebiet auf dem Festland werden kurz darauf die Überreste eines vermeintlichen Selbstmörders entdeckt. Eigenartige Einkerbungen an den Halswirbeln der beiden Toten sagen Tempe, dass eine Verbindung zwischen den beiden Fällen bestehen muss, aber welche?

_Die Autorin_

Kathy Reichs, 1950 in Chicago geboren, Professorin für Soziologie und Anthropologie, arbeitet unter anderem als forensische Anthropologin (wie ihre Helden) an gerichtsmedizinischen Instituten von Montréal und Charlotte, South Carolina, aber auch als Gutachterin für die UNO und das Pentagon. Sie unterrichtet hin und wieder an der FBI-Akademie in Quantico, Virginia. Ihre Romane, die alle beim |Blessing|-Verlag erscheinen, wurden in 30 Sprachen übersetzt.

Weitere Romane:

[Lasst Knochen sprechen 1479
[Knochenarbeit 1229
Mit Haut und Haar
[Totgeglaubte leben länger 2083
[Totenmontag 937
Knochenlese

_Die Sprecherin_

Gesine Cukrowski wurde in Berlin geboren. Nach ersten Bühnenerfahrungen im Studententheater und 1987 in der TV-Serie „Praxis Bülowbogen“ brach sie ihr Germanistikstudium ab und begann ihre Ausbildung an der Schauspielschule Maria Körber in Berlin. 1991 stand sie erstmals vor der Kamera: für den Kinofilm „Aufstand der Dinge“ unter der Regie von Hellmuth Costard. Ihren Durchbruch hatte sie mit der TV-Serie „Und tschüss!“ (1994) sowie durch ihre Rolle im Thriller „Die Schläfer“ (1998). In der ZDF-Serie „Der letzte Zeuge“ spielt sie seit 1997 die Gerichtsmedizinerin Judith Sommer.

Die gekürzte Lesefassung stammt von Karin Weingart, unter der Regie von Wolf-Dieter Fruck nahm Klaus Trapp die Lesung im d.c. Tonstudio Berlin auf.

_Handlung_

Der Frühling beginnt für die Temperance Brennan, die Anthropologin mit dem Spezialgebiet Forensik, mehr als angenehm. Auf Dewees Island vor der Küste South Carolinas hat sie zwei Wochen lang die Vertretung für eine ehemalige Kollegin von der Universität übernommen. Sie hat eine Studentengruppe bei Ausgrabungen einer alten indianischen Stätte begleitet. Doch einen Tag vor dem Ende der Grabung, am 18. Mai., ist es um die autofreie Inselidylle geschehen, als die Dünen einen Toten freigeben, der offenbar erst vor kurzem hier deponiert wurde. Und der, wie Tempe später im Labor feststellt, wohl keines natürlichen Todes starb.

Darüber muss sie natürlich einen Bericht schreiben und eingeben. Doch das ist dem Bauunternehmer Dick Dupree gar nicht recht: Der Fund wirft seine Planung um Wochen zurück, und das kostet richtig Geld. Tja, da kann sie nichts dran ändern, meint Tempe bloß. Auch ein Journalist ist Zeuge des Funde und schreibt für die Zeitung von Charleston einen Artikel. Sein Name ist Homer Winborne. Tempe informiert den Coroner (Leichenbeschauer und Untersuchungsrichter) des Distriktes, ihre Freundin Emma Russo. Tempe schätzt, dass der Tote, den sie in den Dünen fand, vor zwei bis fünf Jahren starb.

Ihr Mann Janis Pete Peterson ruft an, um anzukündigen, dass er im gleichen Haus in Charleston wie sie wohnen wird. Als Rechtsanwalt hat er für einen lokalen Klienten einen Fall übernommen. Er soll die Bücher des Fernsehpredigers und Oberhauptes der God’s Mercy Church (GMC), Aubrey Herron, überprüfen und zugleich die verschwundene Tochter seines Klienten suchen, Helen Flynn. Sie arbeitete zuletzt für eine medizinische Einrichtung der GMC und verschwand, ohne ein Lebenszeichen zu hinterlassen. GMCs Zentrale befindet sich in Charleston.

|Leiche Nr. 1|

Als Pete am Sonntagmorgen eintrifft, erzählt er ihr, dass Helen von einem Privatdetektiv gesucht wurde. Doch der ist genauso spurlos verschwunden wie Helen. Schon merkwürdig, findet Tempe. Am Montag stößt sie bei der Untersuchung der Leiche aus den Dünen auf einen Knochenbruch im Genick des Mannes. Der Haarriss ist so fein, dass man ihn nur unter dem Mikroskop sieht. Wurde der Mann stranguliert? Und was haben die Flecken auf seinen unteren Rippen zu bedeuten?

Inzwischen macht sich Tempe zunehmend Sorgen um Emma Russo. Sie liegt im Krankenhaus und bekommt gesagt, dass die Chemotherapie gegen ihren Lymphdrüsenkrebs nicht anschlägt. Emma bricht sogar geschwächt zusammen. Als der Sheriff anruft und Emmas Dienste benötigt, bittet Emma ihre Freundin Tempe, sie zu vertreten. Alles andere wäre unverantwortlich, findet Tempe.

|Leiche Nr. 2|

Der Tote hängt im sumpfigen Wald des Nationalparks an einem Ast. Sheriff Junius Gullet führt Tempe zum abgesperrten Fundort. Alle vermuten, dass es sich bei der Leiche um Matthew Summerfield, 18, handelt, doch in seiner Hosentasche steckt die Brieftasche eines gewissen Chester Pinkney. Mit Emma, die wieder auf den Beinen ist, fährt Tempe zu Pinkneys Adresse. Pinkneys ist offensichtlich quicklebendig. Die Brieftasche wurde ihm in einer Bar geklaut. Aber wer ist dann der Tote im Wald?

Auch bei dieser Leiche stellt Tempe den unerklärlichen Genickbruch fest. Die Identifizierung per Fingerabdruck besagt, dass es sich um Noble Cruikshank handelt. Er ist der Privatdetektiv, der Helen Flynn gesucht hat, ein ehemaliger Polizist und Kriegsveteran. Emma ruft an: Cruikshanks Vermieter hat dessen Sachen in seinem Keller verstaut. Pete dürte sie anschauen. Wieder darf Tempe als Emmas Stellvertreterin mitkommen. Auf einer CD steht der Name „Flynn“. Darauf befinden sich nur Fotos. Und sie zeigen alle das gleiche Haus. Ein Haus der GMC.

Am 4. März, an dem diese Fotos entstanden, muss Cruikshank also noch gelebt haben, denn er hat sie ja geschossen. Zu dieser CD muss es auch einen PC geben. Sie fahren nochmals zum Vermieter hinaus: Den PC und die Kamera hat sich seine Neffe gekrallt. Auf dem Laptop können sie aber nicht arbeiten, denn er ist mit einem Kennwort geschützt. Stattdessen ruft der Reporter Homer Winborne an. Wieso weiß der schmierige Typ schon alles über Cruikshank? Der Sheriff muss ein Informationsleck haben.

Cruikshanks Kartons enthalten auch Zeitungsartikel mit Vermisstenmeldungen aus dem Raum Charleston. Der Privatdetektiv hat seine Arbeit darauf konzentriert, Arbeit, für die ihn niemand bezahlte. Da wird ein Schizophrener namens Lonny Aickman gesucht sowie eine Eunice Montague, eine Obdachlose. Der letzte Artikel stammt vom 14. März und betrifft die Ausgrabung auf Dewees Island. Am 19. Mai wurde Jimmy Ray Teale vermisst. Meine Güte, durchfährt es Tempe entsetzt: Das ist ja der reinste Massenmord, wenn diese Leute alle umgebracht wurden. Aber ist das wirklich der Fall?

|Nr. 3|

Eine dritte Leiche wird am Strand angespült: Die tote Frau steckt in einem Fass und weist zu Tempes Beunruhigung den gleichen Genickbruch wie die anderen beiden Leichen auf. Es ist die von Cruikshank gesuchte Eunice Montague. Sie ist auf einem seiner Fotos zu sehen – jenen Fotos von dem Haus der GMC, in dem auch Helen Flynn eine Zeit lang arbeitete, wie Pete angibt. Vielleicht wurden in dieser medizinischen Station noch mehr Verschwundene „behandelt“?

Höchste Zeit, diesem mysteriösen Haus einen Besuch abzustatten …

_Mein Eindruck_

„Temperance“, der Vorname der Heldin und Ich-Erzählerin, bedeutet „Mäßigung, Enthaltsamkeit, Abstinenz“. Zu Zeiten der Prohibition im Amerika der 1930er Jahre hatten die Temperenzlerinnen den Höhepunkt ihrer Bewegung zu verzeichnen. Tempe Brennans Einfluss beschränkt sich hingegen auf die Mäßigung von Streitigkeiten, so etwa zwischen ihren beiden Männern, dem Ex namens Pete und ihrem Freund aus Montréal, Alex Ryan. Sie liegen sich ständig in den Haaren wie Hunde, die um das Weibchen wetteifern oder ihr Revier verteidigen (was aufs Gleiche rauskommt). Aber Tempe weiß sich auch gegenüber unangenehmen Zeitgenossen wie Dick Dupree und dem Reporter Homer Winborne zu zügeln. Ihr eigenes Tempe-rament kommt dagegen mehr zum Durchbruch, wenn es darum geht, Mörder zur Strecke zu bringen.

Gemäßigt sind auch der Tonfall und das Tempo, mit denen die Story von der Jagd nach den kriminellen Organhändlern von Charleston erzählt wird. Da tauchen alte Omas auf, entlegen lebende Hinterwäldler, ständig neue Vermisstenmeldungen, Nachrichten von mysteriös verunglückten Damen und zu guter Letzt auch noch ein schier unknackbares Passwort. Dieses wenigstens sorgt für Spannung, wenn auch als eine Art „running gag“: „Hast du schon das Passwort gefunden, Schatz? – Nein, Schatz, aber es kann nicht mehr lange dauern.“ Auf diese lässige Weise hält die Erzählerin die Leser bei der Stange. Am Ende denkt sich der Leser: Herrje, da hätte sie auch gleich draufkommen können.

Dass die Autorin ihren Stoff souverän beherrscht, ihre Leserschaft dies aber auf keinen Fall merken lassen will, merkt man an manchen Stellen. Sie nimmt Rücksicht auf Leser und Leserinnen, die vielleicht nicht mehr ganz taufrisch sind (lies: Senioren) oder einen geringen Schulabschluss haben (lies: Dumpfbacken und Schulabbrecher). Für diese hält Reichs ein erprobtes Hilfsmittel bereit: die vorläufige Zusammenfassung bzw. Rekapitulation. Diese erfüllte den Zweck, eine Übersicht über das bisher Erreichte zu liefern und vor allem, die noch offenen Fragen aufzulisten. Die zwei „Recaps“ im Roman teilen diesen sauber in drei Teile: hübsch übersichtlich. Nicht nur |Reader’s Digest|-Lektoren dürften es ihr danken, sondern auch Omas, die sich nicht mehr jeden Namen merken können.

Die eigentliche Story von den kriminellen Medizinern und Organhändlern ist ja nun auch nicht mehr ganz die neueste. Bemerkenswert ist eher, dass diesmal eine dieser Sektenkirchen mit drin hängt. Damit will die Autorin vielleicht andeuten, dass bei manchen der tausend christlichen Sekten in den USA vielleicht nicht alles zum Besten steht. Die illegale Behandlung Minderjähriger, etwa bei manchen Mormonenfamilien, ist ja publik geworden. Aber wer weiß, so deutet Reichs an, was noch alles möglich ist? Die GMC-Sekten hat in ihrem Netzwerk auch eigene medizinische Stationen, und eine davon wird zur illegalen Organentnahme missbraucht. Fragt sich also, wer davon weiß und dafür verantwortlich ist.

Im Zuge ihrer Nachforschungen gerät Tempe zunehmend ins Rampenlicht, und das bekommt ihrer Gesundheit gar nicht gut. Doch es gehört ja praktisch schon zum Standard, dass die Schnüfflerin oder der Schnüffler schließlich selbst in die Schusslinie gerät. Aber dass Tempe erst ihren Hund einschließt und dann mutterseelenallein zum Strand geht, um die Sterne zu bewundern, grenzt schon an das Ergebnis einer Hirnamputation. Auf diese Weise ist bestens dafür gesorgt, dass sie umgehend überfallen werden kann.

|Die Sprecherin|

Gesine Cukrowski trägt langsam und sehr deutlich vor, so dass jede Hörer – und sei er schon in fortgeschrittenem Alter – sie verstehen kann. Womit sie sich etwas zurückhält, ist die Betonung der Satzmelodie. Nach einer Weile klingt ihr Vortrag flach und langweilig und man hofft, dass bald wieder Dialog kommt. Denn besonders bei älteren Damen scheint Cukrowski kein Problem zu haben, freundlich und hoch zu intonieren. Ein Beispiel ist die Naturkundlerin Althea Hunnicut, die schon „sehr alt“ ist, aber auch „sehr reich“.

Die männlichen Figuren darzustellen, fällt der Sprecherin schwer. Nun, Sheriff Gullet macht es ihr mit seiner betont monotonen Sprechweise sicher nicht einfach: Er soll die Ruhe in Person darstellen. Aber Chester Pinkney ist das genaue Gegenteil: ein Südstaatler, der neben einem Akzent auch eine singende Ausdrucksweise vorzuweisen hat. Cukrowskis Umsetzung fällt relativ schwach aus.

Womit die Sprecherin gar nicht klarkommt, ist die Aussprache englischer Namen. Drei Beispiele: Sie spricht den Namen Burgess wie [börges] aus statt wie [bördsches], und Emma Russo klingt bei ihr mehr wie „Rousseau“, also [ruso], statt wie [rasso].

Der Abschuss ist jedoch ihre Aussprache des Frauennamens Eunice. Korrekt sollte es wie [junis] klingen, sie sagt jedoch durchgehend [juni:k]. Die Aussprache [juni:k] ist jedoch für das englische Wort „unique“ reserviert, das „einzigartig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne sagt Cukrowski also ständig „die einzigartige Montague“, was in keiner Hinsicht hinhaut.

|Die Übersetzung|

Auch die Übersetzung fand ich nicht so berauschend. Einmal wurde ein stehender Begriff nicht übertragen, sondern wörtlich übersetzt, was dann im Deutschen seltsam klingt. Im Englischen muss wohl „bag lady“ gestanden haben, in der Eins-zu-eins-Übersetzung wurde daraus „Tüten-Dame“. Vielleicht denkt jetzt so mancher Leser an Tüten-Suppen, gemeint ist aber eine Obdachlose, die auf der Straße lebt und ihre Habseligkeiten in Tüten mit sich herumschleppt oder in einem Einkaufswagen verstaut hat. Mit einer Dame hat das wohl kaum etwas zu tun.

_Unterm Strich_

„Hals über Kopf“ ist einer dieser Thriller für ältere Herrschaften, die auf Nummer sicher gehen. Hier werden erst eine Menge Rätsel und Spuren ausgestreut, doch nach dem ersten Drittel fein säuberlich die Befunde aufgelistet. Vor dem finalen Drittel passiert das Gleiche nochmals, denn schließlich soll der Leser auf keinen Fall den Überblick verlieren. Ältere Leser, deren Gedächtnis nicht mehr so gut funktioniert, werden es der Autorin danken (oder deren Lektorat beim Verlag). Durch die gleichzeitig aufgelisteten Fragen bleibt zudem noch Spannung für den Endspurt übrig.

Die Sache mit den kriminellen Organhändlern ist so neu nun auch wieder nicht. Und dass in den USA jedes Jahr mehrere tausend Menschen spurlos verschwinden, regt leider auch niemanden mehr auf. Für jede Menge Herzschmerz dürfte zudem das langsame Sterben von Coroner Emma Russo sorgen – höchste Zeit für den Einsatz der Taschentuchbrigade!

|Das Hörbuch|

Gesine Cukrowskis Vortrag ist deutlich artikuliert, aber unaufgeregt. Jüngere Hörer könnten in Gefahr geraten, beim Lauschen einzuschlafen, aber für ältere Herrschaften, die nicht ihre Augen anstrengen wollen, dürfte das Lesetempo genau das richtige sein. Schade, dass sich die Sprecherin mit der Aussprache englischer Namen nicht auskennt, aber man kann wohl nicht alles verlangen.

|Originaltitel: Break no Bones, 2005
Aus dem US-Englischen übersetzt von Klaus Berr
450 Minuten auf 6 CDs|
http://www.random-house-audio.de

Shocker, Dan – Nachts, wenn die Toten kommen (Larry Brent: Hörbuch 3)

Larry Brent ermittelt in Fällen mysteriöser Todesfälle von Millionären, die zu Lebzeiten alle an spiritistischen Sitzungen teilnahmen. Angeblich sind einige der dort beschworenen Toten zu neuem gespenstischem Leben erwacht und schrecken sogar vor Mord nicht zurück. Ein Privatdetektiv, der sich in diesen obskuren Zirkel einschleust, wird ebenfalls ein Opfer der Toten.

Larry Brent gelingt es Kontakt zu einigen Mitgliedern aufzunehmen, um selbst an einer Séance teilzunehmen, die in einer abgelegenen Ruine stattfinden soll. Noch ahnt X-RAY-3 alias Larry Brent nicht, dass die Nacht noch einige Überraschungen für ihn bereithält …

_Meine Meinung:_

Mit diesem Hörbuch wagen |Europa| und |Lausch| einen kleinen Sprung in der Serienchronologie. Vermutlich auch deshalb, weil es die Bände drei und vier bereits als Hörspiele aus den Achtzigern gibt, die Anfang des Jahrtausends neu aufgelegt wurden. So wurde gleich mit der Lesung des fünften |Larry Brent|-Abenteuers weitergemacht, welches für die Fans besonders interessant sein dürfte, denn Morna Ulbrandson alias X-GIRL-C hat ihren ersten Auftritt und lernt in diesem Fall ihren späteren Lieblingskollegen Larry Brent kennen. Dieser ist nicht minder erstaunt, eine derart attraktive und schlagkräftige Mitarbeiterin in den Reihen der PSA-Agenten zu haben.

Die Story an sich ist nicht mehr ganz so packend und innovativ wie die Vorlagen zu den ersten beiden Hörbüchern. „Nachts, wenn die Toten kommen“ – der Titel suggeriert dem Horror-Fan eine Geschichte, in der es um Untote oder Zombies geht, doch was den Hörer erwartet, ist eine durch und durch trashige Geschichte um Geldschneiderei und inszenierten Gespensterspuk. Natürlich zog Dan Shocker auch hier alle Register, die einen guten Gruselroman aus dem Bereich der Trivial- und Heftromanliteratur ausmachen. Allerdings kommen in dieser Geschichte eine Unzahl von Personen und Namen vor, die es dem Hörer sehr schwer machen, der Handlung zu folgen.

Ein Glück also, dass sich Rainer Schmitt abermals dazu bereiterklärte, den Roman ungekürzt und unlektoriert zu lesen. Während der |BLITZ|-Verlag die alten Heftromane gewissenhaft überarbeiten ließ und dadurch so manche Stilblüte ausmerzte, entschloss man sich bei |Europa| beziehungsweise |Lausch|, die Hefte unbearbeitet und im originalen Wortlaut zu vertonen, gewissermaßen als Hommage an den jüngst verstorbenen Dan Shocker alias Jürgen Grasmück. Rainer Schmitt verleiht jedem der Charaktere eine eigene Note und chargiert mit seiner Stimme sehr professionell, auch wenn einige weibliche Personen schon komödiantische Züge annehmen. Die Musik hingegen wirkt an einigen Stellen störend und unpassend, auch wenn sie niemals zu laut wird. Der Ton ist gelegentlich sehr dumpf und könnte ein wenig klarer sein, ansonsten ist dieses Hörbuch aber wieder ein voller Erfolg.

_Zur Aufmachung:_

Rein Äußerlich macht auch dieses Hörbuch einen sehr guten Eindruck. Die schwarze Box mit der grauen Knochenklaue passt ideal zu dem düsteren Titelbild des Künstlers Lonati. Auf der Rückseite der einzelnen CD-Hüllen bekommt der Hörer darüber hinaus Infos zu Autor, Serie und Sprecher.

_Fazit:_

Sicherlich gibt es durchaus spannendere und packendere Stoffe von |Larry Brent|, aber durch den ersten Auftritt von Morna Ulbrandson ist die Lesung dieses Romans Pflicht. Aufgrund der schauspielerischen Qualitäten von Rainer Schmitt macht dieses Hörbuch trotz der Mängel in der Handlung einen Riesenspaß.

|212 Minuten auf 3 CDs|
http://www.europa-klassiker.de
http://www.merlausch.de
http://www.blitz-verlag.de

_Larry Brent auf |Buchwurm.info|:_

Band 1: [„Das Grauen“ 2164
Band 2: [„Dämonenaugen“ 2198
Band 3: [„Die Todestreppe“ 2587
Band 4: [„Die Höllenbrut“ 2588
Band 5: [„Bluthände“ 2589
Band 7: [„Der Vampir“ 4392
Band 8: [„Im Leichenhaus“ 4356
Band 23: [„Die Mordleiche“ 3896
Band 24: [„Dartmoor“ 3897
Band 25: [„Hexensabbat“ 2281
Band 26: [„Alpträume“ 2284
Band 27: [„Dämonen“ 2423
Band 28: [„Das Höllentor“ 2465
Band 31: [„Die Gruft“ 3898
Band 32: [„Deborah“ 2684
Band 33: [„Die Vampirklinik“ 2685
Band 34: [„Der Unheimliche“ 3899
Band 35: [„Borro“ 4009
Band 36: [„Das Atoll“ 4010
Band 37: [„Leichenvögel“ 4011
Band 40: [„Die Nebelhexe“ 4755
Band 108: [„Kloster des Grauens“ 4012
Band 110: [„Das Methusalem-Projekt“ 4013
Band 113: [„Der Dämonensohn“ 3042
Band 114: [„Der Schädelgürtel“ 3043
Band 115: [„Finale“ 3077

_Florian Hilleberg_

Thiemeyer, Thomas / Schäfer, Lutz / Steck, Johannes – Magma (Lesung)

_Unterhaltsamer, spannender Geologiethriller_

Ein verschwundener Forscher, mysteriöse Kugeln aus Stein, eine Supernova im Sternbild Orion – die amerikanische Erdbebenforscherin Ella Jordan steht vor einem Rätsel. Als sie sich per Tauchboot zum tiefsten Punkt der Erdoberfläche hinunter wagt, scheinen die Ereignisse und Phänomene endlich einen schrecklichen Sinn zu ergeben.

Aus dem Tiefseegraben dringen seismische Signale, die viel zu regelmäßig sind, um natürlichen Ursprungs sein zu können. Doch plötzlich registrieren Ellas Kollegen von überall an den Bruchzonen der Kontinentalplatten Aktivitäten. Vulkane brechen aus, Erdbeben verwüsten die Erdoberfläche, das Klima droht zu kippen. Doch wo liegt der Schlüssel zu diesem Rätsel – und zur Rettung der Erde? (erweiterte und abgewandelte Verlagsinfo)

_Der Autor_

Thomas Thiemeyer, geboren 1963, studierte Geografie und Geologie in Köln. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Stuttgart und arbeitet als selbständiger Illustrator und Umschlagdesigner. Seine Romane „Medusa“ und „Reptilia“ entwickelten sich zu Bestsellern.

Thomas Thiemeyer auf |Buchwurm.info|:

[Interview vom September 2004]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=25
[Interview vom März 2007]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=74
[„Medusa“ 482
[„Reptilia“ 1615
[„Magma“ 3415

_Der Sprecher_

Johannes Steck, geboren 1966 in Würzburg, ist Absolvent der Schauspielschule Wien. Von 1990 bis 1996 hatte er Engagements an verschiedenen Theatern. Dem breiten Publikum ist er vor allem aus dem TV bekannt. Er spielte in zahlreichen TV-Serien. Steck arbeitet zudem als Radio-, Fernseh- und Synchronsprecher. Er hat schon diverse Hörbücher gelesen.

Regie führte Lutz Schäfer, der Tonmeister war Gerhard Wölfle, Tonregie führte Hardy Meiser. Die Aufnahme fand in den |Dorian Gray Studios| in Eichenau statt.

Das Titelbild, das der Autor geschaffen hat, entspricht dem der Buchausgabe beim |Droemer-Knaur|-Verlag.

_Handlung_

|PROLOG.| Am 19 Mai 1954 begegnet der italienische Geologe Francesco Mondari in den Südtiroler Alpen einem merkwürdigen Phänomen. Als sein Kompass spinnt, schaut er sich um und bemerkt einen Felsbrocken. Indem er diesen aufhämmert, legt er einen glänzenden Fremdkörper frei, der sich als superhart erweist – zu hart selbst für Diamant! Als Mondari den Hammer wiederholt einsetzt, erscheinen Risse und leuchtende Schriftzeichen auf dem kugelförmigen Gebilde. Die Helligkeit nimmt ebenso zu wie die Hitze. Der Stein teilt sich. Die Explosion fegt Mondari von den Beinen …

|Haupthandlung.|

Fünfzig Jahre später, am 22. März. Es ist zwar Frühlingsanfang, doch Schnee fällt in den Eifelbergen auf das große Radioteleskop von Effelsberg. Die Astrophysikerin Jan Zieglow betrachtet die neuesten Daten aus dem Sternbild Orion. Der Riesenstern Beteigeuze – er muss in einer Supernova explodiert sein! Sie informiert sofort ihren Chef Martin Enders von der Sensation, der nur meint: „Wir rufen sofort alle an!“

Dr. Ella Jordan von der George Washington Universität ist Spezialistin für Kontinentaldrift und Erdbeben. Sie hat den Zeitungsartikel über die neue Supernova gelesen, aber da dieser Stern 400 Lichtjahre entfernt ist, interessiert er sie nicht sonderlich. (Sollte er aber.) Gerade als sie als frischgebackene Professorin ihre Antrittslesung halten soll, treten Dekan Jagger und der Mineraloge Prof. Sonnenfeld ein und holen Ella aus der Vorlesung. Sie ist sauer, als Sonnenfeld ihren Job übernimmt. Noch saurer wird sie, als Jagger ihr in seinem Büro zwei unbekannte Gentlemen vorstellt, die ziemlich militärisch aussehen.

Esteban und Billings sind vom Office for Naval Research (ONR), der Behörde für Meeresforschung, und bitten Ella erstens um Hilfe, zweitens laden sie sie auf eine Expedition in den elf Kilometer hinab reichenden Tiefseegraben bei den Marianen-Inseln ein. Ella bestätigt, dass von dort sehr merkwürdige, weil regelmäßige seismische Erschütterungen gemessen werden, deren Ursprung ein Rätsel ist. Ella ist geplättet, als Esteban ihr auf seinem Laptop-PC Echtzeitwerte von dieser Gegend zeigt. Der Puls erscheint genau alle zwei Stunden 48 Minuten. Wer verursacht den Puls? Die Frage kann sie beantworten, wenn sie mitkommt und hinabtaucht. Gebongt!

Bevor sie nach Guam abreist, wo das US-Militär einen Marinestützpunkt unterhält, warnt ein anonymer Anrufer sie vor der Teilnahme an der Tauchfahrt. Er zitiert sogar aus ihren psychologischen Akten, so dass sie sich geradezu entblößt vorkommt, aber das hält sie nicht davon ab, am 25. März auf Guam einzutreffen. Sie hat an Joaquin Esteban Gefallen gefunden und mit ihm das Bett geteilt. Ihr Ex ist schon wieder verheiratet und hat ihre zehnjährige Tochter Cathy mitgenommen. Sie braucht wegen eines One-Night-Stands keine Gewissensbisse zu haben, sagt sie sich.

Beim Abendessen mit Admiral Arthur J. Johnson bekommt Ella den Schweizer Wissenschaftler Konrad Martin vorgestellt. Er erscheint Ella wie ein kalter und harter Mann, dieser angebliche Marinegeologe. Es dauert nicht lange, und die beiden streiten sich über ihr Fachgebiet, weil Martin in Ellas Augen „Bullshit“ redet. Der Admiral und Esteban müssen vermittelt eingreifen. Ellas Argwohn ist jedoch geweckt, und sie behält diesen angeblichen Schweizer genau im Auge. Da erhält Admiral Johnson die Nachricht, dass die Streitkräfte in Alarmbereitschaft gemäß DEFCON 4 versetzt worden sind!

In der Nachrichtenzentrale der Pazifikstreitkräfte erfährt Ella, was los ist. Überall am so genannten „Feuerring“ der Vulkane, der den Rand des Pazifikbeckens umgibt, haben sich Erdbeben ereignet und Risse zwischen den Kontinentalplatten aufgetan. Aus diesen Rissen dringe flüssiges Gestein, so genanntes Magma, aus dem Erdinneren. Was das Phänomen so furchteinflößend macht, ist die Tatsache, dass dies alles gleichzeitig passiert, als würde es gesteuert …

Das japanische U-Boot |Yakasuka| mit dem Tauchboot |Shinkai| läuft bereit am nächsten Tag aus, um einem Sturm zuvorzukommen, der im Anzug ist. Ella findet Kapitän Yamagata sehr sympathisch, aber auch Konrad Martin ist an Bord, und das verursacht ihr ein mulmiges Gefühl. Wenige Stunden später informiert Esteban sie, dass er glaubt, eine Bombe sei an Bord. Er sei in Wahrheit Geheimagent. Na toll, meint Ella, die sich hintergangen fühlt. Diese Offenbarungen kommen wohl ein wenig spät.

|Schweiz|

Unterdessen bereitet sich ein Wissenschaftler in einem Bunker unter den Schweizer Alpen auf das nahe Ende der |Shinkai| vor. Prof. Elias Weizman arbeitet in seinem eigenen kleinen Gravitationslabor, das zu der Forschungseinrichtung von Elaine Kowarski gehört. Ihr Vater Lev Kowarski gründete das Labor 1954 nach dem Vorfall mit Francesco Mondari. Was niemand außer Elains Mitarbeitern weiß: Die Metallkugel, die damals explodiert sein soll, existiert immer noch, und zwar in einem geheimen Hochsicherheitsraum. Die Kugel gibt alle zwei Stunden und 48 Minuten einen Puls ab. Genau wie die seismische Quelle am Grund des Marianengrabens. Prof. Weizman sitzt vor seinem Laptop, den Finger über der ENTER-Taste, um den Befehl zu geben …

|Deutschland|

Im Radioobservatorium von Effelsberg beginnt Martin Enders, sich zunehmend über seine Mitarbeiterin Jan Zieglow zu wundern. Was treibt sie eigentlich? Sie hat in den 20 Millisekunden vor der Supernova-Explosion Beteigeuzes merkwürdige Signale entdeckt. Und jetzt redet sie auch noch von Aliens, um Himmels willen!

|Vor Guam|

Die |Shinkai| erreicht fast den Grund der Challengertiefe im Marianengraben, fast 11.000 Meter unter der Meeresoberfläche. Da entdeckt der Kapitän zu seinem Entsetzen, dass der Meeresboden geradezu glüht! Sein Boot hat keinen Hitzeschild. Sie müssen sofort umkehren. Ella, die protestiert, zeigt ihm einen Felsbuckel, der eine Zuflucht bietet. Von dort kommen die seismischen Impulse. Erste Untersuchungen zeigen, dass es sich um eine metallische Kugeln mit einem Durchmesser von 200 Metern handelt. Das Ding stamme nicht von der Erde, wird Ella klar, es ist außerirdischen Ursprungs.

Als Yamagata die Kugel anbohren lässt, rührt sich etwas. Konrad Martin warnt vor einem Magma-Geysir. Angst schnürt Ella die Kehle zu. Die |Shinkai| versucht einen Notstart. Bloß weg hier! Ein Blitz blendet sie, ein Knall dröhnt in ihren Ohren, massive Schwerkraft zerrt an ihr. Sie verliert das Bewusstsein …

_Mein Eindruck_

Von dieser Stelle weitet sich der Horizont allmählich aus, bis er die globale Ebene erreicht hat. Schließlich muss jemand alle Puzzleteilchen zusammensetzen, um das Rätsel der mysteriösen Kugeln zu lösen, die irgendjemand queerbeet über die Welt verstreut hat, und zwar fatalerweise genau dort, wo die Bruchstellen der Erdkruste liegen. Die Kugeln erzeugen, genau wie die im Marianengraben, seismische Wellen, die sich gegenseitig verstärken. Die Folgen kann man sich leicht ausrechnen. Doch wer löst das Rätsel und worin besteht die Lösung? Dreimal darf man raten: natürlich die Hauptfigur Ella Jordan.

Wie es aussieht, haben die Aliens vom Beteigeuze die Erdlinge auf den Prüfstand gestellt. Die menschliche Qualifikation zum Überleben scheint von gewissen Faktoren abzuhängen, aber von welchen? Kann Ella Jordan die Lösung schnell genug finden, bevor die ganze Erdkruste ihre ameisenhaften Bewohner abwirft und verschlingt?

In seiner globalen Sicht und dem Postulat, dass die Menschheit ihre Überlebensfähigkeit beweisen muss, nähert sich der Autor Kollegen wie Eschbach (in [„Ausgebrannt“) 3487 und Kim Stanley Robinson (seine letzte Trilogie über den Klimawandel) deutlich an. Doch bleibt er auch dem Thriller und dem Abenteuerroman verpflichtet und entführt den Leser an eine Reihe exotischer Schauplätze, um dessen Lust am Sonderbaren zu befriedigen. Dazu gehören auch sibirische Pelzjäger und eine Übernachtung neben einem Gestaltwandler …

Das Garn ist unterhaltsam gesponnen. Weitere Zutaten sind finstere Hintermänner und noch finsterere Auftragskiller, eine Reihe von Liebesabenteuern der Heldin und selbstverständlich Entkommen in letzter Sekunde (San Francisco). Ob das mit den Strahlen vom Beteigeuze so hinhaut, das wissen bloß die Teilchenphysiker, und ob man die seismischen Wellen so hochschaukeln kann, das Mutter Gäa speiübel davon wird, ist auch noch nicht getestet worden. Der Spekulation ist also Tür und Tor geöffnet. Aber das macht das Buch noch nicht zur Sciencefiction. Dem Leser, der von SF eh nichts hält, kann das nur recht sein. Abenteuerroman und Thriller reichen ihm eventuell vollkommen aus.

|Der Sprecher|

Dem Sprecher gelingt es, die durch die Klischees vorgegebenen Figuren einigermaßen zum Leben zu erwecken. Die Frauenstimmen sind stets einen Tick höher als die der Männer, versteht sich, aber das macht die Frauen noch längst nicht zu hilflosen Spielbällen der Ereignisse. Im Gegenteil, eine Frau wie Elaine Kowarski leitet ein wichtiges Unternehmen, und Ella setzt sich mit Jan Zieglow gegen einen Auftragskiller zur Wehr.

Bei den männlichen Figuren kann Steck jedoch sein Potenzial für sehr tiefe Stimmlagen voll ausspielen. In den Szenen, die in Sibirien spielen, tritt ein bäriger Typ mit einer tiefen, rauen Stimme auf, und auch Joaquin Esteban ist mit einem recht männlichen Timbre ausgestattet. Dann gibt es allerdings noch die „unmännlichen“ Männer: Konrad Martin und sein Auftraggeber Elias Weizmann sind da an erster Stelle zu nennen, aber auch Martin Enders. Wen wundert’s, dass sie allesamt den Löffel abgeben müssen?

Die besondere Dramatik bestimmter Szenen unterstreicht der Sprecher durch entsprechenden Stimmeinsatz: Er ruft und schreit empört oder aufgeregt auf. Das hat man sich aber nicht als Tohuwabohu vorzustellen, vielmehr findet dieser Einsatz von Lautstärke sehr fein dosiert statt. Vielleicht damit niemand beim Zuhören einschläft.

Das Hörbuch verfügt weder über Geräusche noch über Musik, aber dafür ist es recht preisgünstig.

|Das Booklet|

Das Booklet informiert lediglich über die Mitwirkenden und über den Autor (s. o.). Die Information über den Sprecher findet sich auf der Rückseite des Hörbuchs. Ansonsten gibt es jede Menge Werbung.

_Unterm Strich_

„Magma“ ist ein unterhaltsamer Abenteuerthriller mit Science-Fiction-Elementen, der die Kenntnisse über die Geologie und Seismologie als Hintergrund benutzt, um eine actionreiche und gut durchdachte Handlung auf den Weg zu bringen. Für die gehörige Portion Unterhaltung sorgen Action, Gefahren, Katastrophen, diverse Bösewichte und ein ziemlich großes kognitives Rätsel, das die Heldin zu lösen hat (und das hier nicht enthüllt werden darf).

Wer sich also lehrreich unterhalten lassen will, ist hier an der richtigen Adresse. „Ernsthafte“ SF-Leser möchten vielleicht lieber einen Bogen um das Buch machen, obwohl es durchaus schlechtere Bücher über die Tiefsee und die Geheimnisse der Geologie geben dürfte.

|Das Hörbuch|

Johannes Steck macht seine Sache wie stets recht gut und unterhält den Hörer mit einem kompetenten und keineswegs eintönigen Vortrag. Er weiß die Figuren stimmlich zu charakterisieren, so dass man sie unterscheiden kann, und engagiert sich in spannenden oder emotionalen Szenen auch lautstark.

|Buchausgabe Hardcover: Knaur, Februar 2007; Taschenbuch: Knaur, April 2008
462 Minuten auf 6 CDs|
http://www.AME-hoeren.de

Home


http://www.thiemeyer.de/Magma.html

Sassenberg, Volker – Point Whitmark: Die blutenden Schlüssel (Folge 22) (Hörspiel)

_Kurzbeschreibung:_

Als PR-Gag für sein erstes Werk mit dem reißerischen Titel „Die blutenden Schlüssel“ hat sich der Krimiautor und ehemalige Wissenschaftler Dr. Baltus Hayes etwas ganz Besonderes ausgedacht. Einige ausgewählte Personen sollen in die Charaktere seines Romans schlüpfen und während einer Fahrt in dem urtümlichen „Eternity Express“ einer Art Live-Rollenspiel beiwohnen, welches der Handlung des Buches nachempfunden ist. Jedoch bricht der frühere Forschungsleiter der Firma „NewTech“ während eines Interviews in der Sendung „Hinter dem Vorhang“ plötzlich zusammen.

Trotz dieser Missstände entschließt man sich, die Dampflokomotive dennoch wie geplant abfahren zu lassen. Auch Derek, Jay und Tom haben ein Abteil auf dem „Eternity Express“ ergattert, um in den Kostümen aus dem frühen 20. Jahrhundert neuen Stoff für eine Sendung ihres Radioprogramms „Point Whitmark“ (der Sender, der heißt wie die Stadt) zu sammeln. Sehr schnell stellt sich heraus, dass einer der Mitreisenden nicht alleine an dem vorgegaukelten Krimischauspiel interessiert ist – irgendjemand meint es verdammt ernst, so dass einen Fahrgast nach dem anderen ein unheimliches Schicksal ereilt.

Die drei Jungen müssen schleunigst herausfinden, wer da die Grenzen zwischen Spiel und bitterem Ernst verschwimmen lässt, bevor auch sie an der Reihe sind …

_Meine Meinung:_

Jeder Kenner wird sich nach den ersten Tracks angenehm an solch legendäre Geschichten wie [„Mord im Orientexpress“ 1844 von Agatha Christie erinnert fühlen. Der „Eternity Express“ lädt zu einer faszinierenden Reise zurück in eben jene Zeit ein, als noch ein gewisser Hercules Poirot nach dem Übeltäter fahndete, denn genau diese spezielle Atmosphäre bringt diese Folge bewusst mit sich.

Auch hier finden wir uns in einer kleinen illustren Gesellschaft von sieben Personen nebst den drei Jungs wieder, isoliert von der Außenwelt, ganz auf sich selbst gestellt. Schräge Charaktere mit ihren ganz speziellen Eigenarten treffen auf kleinstem Raum aufeinander: die mieslaunige Baroness, der undurchsichtigen Privatschnüffler oder der typische Gentleman sowie auch die eigensinnige junge Dame sind allesamt vertreten – und einer von ihnen ist anscheinend zu allem bereit.

Was in der Tat anfänglich als ein klassisches Krimi-Rollenspiel gedacht ist, entwickelt zunehmend eine gefährliche Eigendynamik, bei der auch für den aufmerksamen Hörer lange unklar bleibt, was kalkulierter Spaß und was doch ein tatsächliches Verbrechen ist. Der Verdächtigenkreis wird mehr und mehr dezimiert, was die Suche nach dem Täter und dessen Motiv nicht unbedingt einfacher macht, denn immer wieder führt eine mögliche Spur in eine Sackgasse.

Derek, Jay und Tom müssen sich zusammen mit dem verzweifelten Zugführer Chriscoe ziemlich ins Zeug legen, um hinter das düstere Geschehen in der Enge der Zugabteile zu kommen, doch ein überraschendes Ende wartet auf den Hörer, als das Geheimnis um die blutenden Schlüssel endlich gelöst und der Bösewicht entlarvt wird.

Insgesamt wird mit dieser neuen Folge der |Point Whitmark|-Serie ein gelungenes und clever strukturiertes Abenteuer ganz im Geiste der klassischen Kriminalgeschichten serviert. Die immer wiederkehrenden Flachsereien zwischen den kostümierten Jungs in ihren Rollen als tatteriger Lord, durchtriebene Lady und deren gebeutelter Diener verleihen dem Ganzen noch dazu eine urkomische Nebenwürze, die für einige Lacher sorgt …

_Besetzung:_

|Erzähler:| Jürg Löw
|Jay Lawrence:| Sven Plate (Whil ‚Wesley Crusher‘ Wheaton in „Star Trek“, Ewan McGregor in „Emergency Room“)
|Tom Cole:| Kim Hasper (James Franco, Jason Biggs, Brendan Fehr in „Roswell“ & „CSI: Miami“)
|Derek Ashby:| Gerrit Schmidt-Foß (Leonardo DiCaprio, Giovanni Ribisi, Scott Caan)
|Sherry Scott:| Sabine Mazay (Samantha ‚Mary Stewart‘ Morton in „Elizabeth – Das Goldene Königreich“)
|Dr. Baltus Hayes:| Werner Ziebig
|Zugführer Chriscoe:| Karl Schulz
|Mr. Frost:| Engelbert von Nordhausen (Samuel L. Jackson, Gene Hackman)
|Sir Thomas Nightingale:| Stefan Krause (Billy ‚Pippin‘ Boyd, ‚Hui Buh‘)
|Keira Plague:| Diana S. Borgwardt
|Raoul:| Bernd Vollbrecht (Antonio Banderas)
|Die Baronin:| Regina Lemnitz (Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Diane Keaton)
|Mr. Constantine:| Heinz-Werner Krähkamp

_Produktion:_

Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Decision Products
Musik: Matthias Günthert, Markus Segschneider, Volker Sassenberg & Manuel Rösler
Ton & Schnitt: Volker Sassenberg, Marc Sander & Jens Kriegel
Illustration: Ingo Masjoshusmann
Regie: Volker Sassenberg
Produktion: Volker Sassenberg
Aufgenommen und gemischt unter Finians Regenbogen
Verlegt durch ROBIL BOR Music
Im Handel ab dem 25. April 2008

http://www.folgenreich.de/pointwhitmark
http://www.karussell.de/0__point__whitmark__22460.jsp
http://www.pointwhitmark.de

Edwards, Blake / Rohrbeck, Oliver – Richard Diamond, Privatdetektiv: Fall 3 & 4

_Inhalt_

|Fall 3: Der Fall Ed Lloyd|

Als am frühen Morgen das Telefon klingelt, erwartet der derzeit arbeitslose Privatdetektiv Richard Diamond endlich seinen nächsten Fall. Doch weit gefehlt: Es ist Helen, deren Anruf gerade recht kommt, um das Leid der fehlenden Einkünfte zu klagen. Doch just in dem Moment lernt Diamond in seinem Büro die junge Gale Lloyd kennen …

Die junge Dame vermisst ihren Vater, einen ehemaligen Glücksspieler, der gerade erst aus dem Gefängnis entlassen wurde. Gemeinsam mit seinem Partner Walt Levinson von der städtischen Polizei durchforstet er die Vergangenheit Lloyds, erpirscht die erste Spur und trifft auf Lloyds einstige Angetraute Belle Collins. Über Umwege erfährt der Schnüffler, dass Lloyd direkt nach seiner Freilassung beim Zocker-Imperium von Frank Morris aktiv geworden ist und dort seiner bekannten Leidenschaft frönt. Doch irgendetwas an der Sache stinkt gewaltig: Lloyd spielt scheinbar mit gezinkten Karten – und dies widerspricht seinem Ehrenkodex als passionierter Spieler in jeglicher Hinsicht …

|Fall 4: Der Mordauftrag|

Gleiches Szenario, neues Setting: Wieder einmal muss Richard seine Geliebte am Hörer vertrösten, da ein neuer Kunde das mäßige Geschäft just während des Telefonats aufzubessern verspricht. Ein gewisser Herbert Weatherby tritt in das Büro von Mr. Diamond ein und gibt ihm den wohl bislang ungewöhnlichsten Auftrag: Rick soll einen Mord begehen. Jedoch handelt es sich bei dem Opfer nicht um einen Menschen, sondern um die Bauchrednerpuppe Danny Denver, der Weatherby in der Vergangenheit schon mehrfach vergeblich den Garaus gemacht hatte.

Wegen des betrüblichen Kontostands nimmt Diamond schließlich an und begibt sich in die bunte Welt seines Auftraggebers. Doch obwohl er fest davon überzeugt ist, dass sowohl Weatherby als auch dessen Kollegen und Angehörige einen leichten Dachschaden haben, trägt er zu der zeremoniellen Verbrennung der Puppe bei. Doch bevor er seine ‚100 plus Spesen‘ einstreichen kann, wird er am frühen Morgen vom Telefon aus dem Schlaf gerissen. Es ist Weatherby, der ihm eröffnet, dass Danny Denver erneut zurückgekehrt sei …

_Persönlicher Eindruck_

Diese Hörspielserie ist wahrlich eine Wucht, das lässt sich nach den fantastischen Eindrücken der zweiten Doppelfolge und entgegen erster Skepsis beim Hörspiel-Debüt Diamonds nun endgültig festlegen. Von der markanten Inszenierung dieses nostalgischen Krimis über die Rollenverteilung der Sprecher bis hin zu den durchaus interessanten Fällen – hier ist definitiv alles in bester Ordnung.

Dabei könnte man eigentlich schon in den ersten Szenen die ersten Bedenken äußern. Das Szenario des ersten Falles gleicht denen der vorherigen Episoden: bei Anruf Mord. Oder so ähnlich. Aber dass die ständigen Rezitierungen eben ausschließlich den eigenwilligen Humor der Serie bedienen und gewissermaßen als Running Gags fungieren, hat man schnell heraus, und spätestens als Mr. Weatherby im vierten Fall das Telefonat zwischen Helen und Rick unterbricht, ertappt man sich selber ebenfalls beim wohligen Schmunzeln. Toll gemacht!

Die einzelnen Fälle wiederum sind auf dem zweiten publizierten Silberling ein wenig außergewöhnlich, zumindest die Story mit dem Puppenspieler. Nicht genug damit, dass Diamond für einen Mord beauftragt wird, sind auch die skurrilen Figuren nicht das, was man sich von einer klassischen Detektivgeschichte erhofft. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte äußerst lebendig gestaltet, bietet selbst bei der verhältnismäßig knappen Laufzeit einige angenehme Wendungen und bestätigt schließlich das hier bereits etablierte Serienimage als bizarr andersartig und dennoch überwältigend – durchgeknallte Szenen selbstverständlich inbegriffen!

Da macht der dritte Fall gegensätzlich fast schon einen gewöhnlichen Eindruck: Diamond verbarrikadiert sich in der Zocker-Szene New Yorks, trifft auf die üblichen schmierigen Typen und legt sich großspurig mit der Mafia an. Das ist natürlich der Stoff, aus dem Helden gemacht sind, effektreich inszeniert und sprachlich absolut authentisch gehalten. Und wären da nicht kleine Ungereimtheiten in der Handlung – zunächst kann Diamond mit dem Namen Lloyd nichts anfangen, bei seiner ersten Begegnung hingegen begrüßt er ihn als alten Bekannten -, würde man sofort mit der Höchstpunktzahl für einen detail- und temporeichen Kurzkrimi parat stehen. Doch auch mit diesen kleinen Schönheitsfehlern ist man geneigt, das klassische Kriminal-Szenario mit allerhand Lob zu überschütten, weil es dem Hörspiel-Team sehr schön gelungen ist, innerhalb der knapp bemessenen Zeit eine wahre Achterbahnfahrt in Sachen Spannung zu starten und dennoch an entscheidender Stelle wieder auf den Punkt zu kommen.

Natürlich geht all dies auch in gewissem Maße von den Sprechern aus, und hier sei einmal mehr Tobias Kluckert in der Hauptrolle genannt. Er meistert die flotten Sprüche mit vorzeigbarer Eleganz und verkörpert den lässigen Detektiv-Typus mit einer nie dagewesenen Hingabe. Zwar hat er nicht immer den richtigen Riecher und bekommt dementsprechend auch mal eins auf die Nase, steckt aber selbst die Rückschläge seines Alter Egos mit einer Souveränität weg, die genreintern ihresgleichen sucht – sicherlich ein Hauptgrund, sich mit den Fällen des Richard Diamond zu beschäftigen. Nebst zahlreichen anderen …

In der zweiten Doppelfolge jedenfalls bietet sich dem Publikum feinste Krimi-Action mit ungewöhnlichen Charakteren, vorzüglichen Dialogen und kinoreifer Geräuschkulisse. Wer hier nostalgisch wird und sich an die alter Klassiker erinnert fühlt, braucht sich daher auch nicht zu schämen. In Sachen Retro-Produktionen ist diese Serie definitiv Referenz!

lauscher news


http://www.luebbe-audio.de

|1. Staffel (Dezember 2007):|

Fall 1: Die schwarze Puppe
Fall 2: Der braune Umschlag
Fall 3: Der Fall Ed Lloyd
Fall 4: Der Mordauftrag
Fall 5: Der Mord am Barbier
Fall 6: Der Gibson-Fall

|2. Staffel (Juli 2008):|

Fall 7: Die rote Rose
Fall 8: Der Karussell-Fall
Fall 9: Der graue Mann
Fall 10: Gute Nacht, Nocturen
Fall 11: Der Nachtclub-Fall
Fall 12: Mr. Walkers Problem

Pullman, Philip – Goldene Kompass, Der (His Dark Materials 1 – Lesung)

_Enttäuschende akustische Umsetzung des Bestsellers_

In Oxford lebt ein Mädchen namens Lyra in einem altehrwürdigen Internat. Lyra ist klug, wild, unendlich neugierig und stößt bei ihren Erkundungen auf beunruhigende Dinge: Was erforscht ihr geheimnisvoller Onkel Lord Asriel oben im eisigen Norden Europas? Und warum verschwinden in der Gegend um Oxford immer wieder Kinder?

Als schließlich auch noch ihr Freund Roger entführt wird, begibt sich Lyra auf eine abenteuerliche Suche nach ihm. Die Reise führt sie in den hohen Norden, wo Panzereisbären eine uneinnehmbare Festung bewachen. Verfolgt wird Lyra von der ominösen Wissenschaftlerin Mrs. Coulter, die ein ganz eigenes Interesse an den Kindern hat. Als Wegweiser erhält Lyra einen magischen „Goldenen Kompass“, der ihr bei der Suche nach der Wahrheit ein nützliches Instrument ist.

_Der Autor_

Philip Pullman wurde 1946 in Norwich geboren. Er wuchs in Australien, Zimbabwe, England und Wales auf. Nach der Schule studierte er Englisch am Exeter College in Oxford und unterrichtete danach zunächst am Westminster College. Mittlerweile hat er sich hauptberuflich der Schriftstellerei zugewandt und schreibt v. a. Kinderbücher und Kurzgeschichten.

Sein bekanntestes Werk ist die derzeit verfilmte Trilogie „His Dark Materials“, bestehend aus den Romanen „Der Goldene Kompass“, „Das Magische Messer“ und „Das Bernstein-Teleskop“. Die Trilogie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit der Carnegie Medal. Für sein Gesamtwerk erhielt Pullman 2005 den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis.

|Philip Pullman auf Buchwurm.info:|

[„Das Magische Messer“ 4285 (His Dark Materials 2)
[„Das Bernstein-Teleskop“ 4309 (His Dark Materials 3)
[„Graf Karlstein“ 3374
[„Ich war eine Ratte“ 3880
[„Der Goldene Kompass“]http://www.powermetal.de/video/review-1335.html (Filmbesprechung)

_Der Sprecher_

Rufus Beck, geboren 1957, studierte Islamistik, Philosophie, und Ethnologie, bevor er sich der Schauspielerei zuwandte. Seit 1979 arbeitet er als Schauspieler an den größten Bühnen Deutschlands. Er hat in über 60 Fernsehfilmen und elf Kinofilmen mitgewirkt. In den letzten Jahren war Beck auch als Regisseur und (Co-)Autor an verschiedenen Theater- und Showproduktionen beteiligt, u. a. an dem Rock-Fantasy-Musical „Tabaluga und das verschenkte Glück“ und dem internationalen Tanz-Spektakel „Night of the Sultans – Pandora’s Legend“.

Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet er als Interpret und Produzent an Hörbuchproduktionen mit. Bekannt ist er vor allem als die Stimme von „Harry Potter“ – er hat alle sieben Romane vertont, wofür er mehrere Preise einheimste. Im Oktober 2006 war er Herausgeber der Anthologie „Geschichten für uns Kinder“ und produzierte die gleichnamige Hörbuchfassung. Im Frühjahr 2007 erschien sein Sachbuch „Kinder lieben Märchen und entdecken Werte“. Beck lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in München.

|Zur Produktion|

Rufus Beck hat dieses Hörbuch produziert und dabei Regie geführt. Die Aufnahme erfolgte bei |meirelli o.s.t.| in Frankfurt/Main, 2007. Die Textfassung ist ungekürzt und dementsprechend lang: 848 Minuten, das sind etwa 14 Stunden.

_Handlung_

Lyra Belacqua ist zwar erst zwölf Jahre alt, kennt aber schon den Unterschied zwischen Gut und Böse sowie zwischen aufgepropften Verhaltensregeln und ihrem eigenen Sinn für Recht und Wahrhaftigkeit. Das rebellische Waisenkind lebt am Oxforder Jordan College für experimentelle Theologie, und weil sie das Kind von Adeligen ist, wird sie von den diversen Dozenten hier unterrichtet. Ihr Onkel, Lord Asriel, hat sie hergebracht und schaut ab und zu nach ihr.

Wann immer sie kann, spielt sie mit den Kindern der Gypter in der Unterstadt, mit ihrem besten Freund Roger oder mit ihrem Daemon Pantalaimon. Dieser ist Teil ihrer Seele und kann sich in verschiedene Gestalten verwandeln. Alles, was Lyra fühlt, fühlt auch Pan, und umgekehrt. Wenn sie also ihre Gefühle verbergen will, muss sie Pan verstecken. Aber wer will das schon? Schließlich hat jeder Mensch so einen Daemon. Nur bei den Erwachsenen können sich die Daemonen nicht mehr verwandeln, sie habe ihre endgültige Gestalt gefunden. Ein Rätsel, über das Lyra noch nie nachgedacht hat. Aber das soll sich schon bald ändern.

Zunehmend hört Lyra von verschwundenen Kindern, so etwa von Ma Costas verschwundenem Sohn Billy. Ma Costa, die Gypterin, ist praktisch ihre Ziehmutter. Eines Tages verschwindet auch Roger, und das macht Lyra wirklich besorgt. Unter den Gyptern gehen Gerüchte von mysteriösen Gobblern um und dass die Entführten in ein Forschungslabor im hohen Norden verschleppt würden, wo man sie unaussprechlichen Experimenten aussetzt.

|Staub|

Als Onkel Asriel aus dieser Gegend zurückkehrt und vor einem Komitee des Jordan College einen erstaunlichen Vortrag über ein Phänomen namens „Staub“ hält, bittet Lyra ihn, mitkommen zu dürfen, denn sie will ja Roger wiederfinden. Doch er lehnt kategorisch ab, weil es zu gefährlich sei. Da oben am Pol gäbe es wilde Tataren und räuberische Samojeden, von den Hexen aus Lappland ganz zu schweigen.

Aber Lyra bekommt eine zweite Chance geboten, als eine Wissenschaftlerin aus der Stadt das College besucht: Die attraktive Forscherin Mrs. Coulter zaubert Lyra aus ihrer bisherigen Umgebung fort und lockt sie mit Londoner Abenteuern. Mrs. Coulter hat einen goldenen Affen als Daemon, mit dem sich Pantalaimon gar nicht anfreunden mag. Warum nur?

|Der goldene Kompass|

Kurz vor ihrer Abreise mit dem Luftschiff übergibt der besorgte Rektor des Jordan College Lyra ein ungewöhnliches Instrument: ein so genanntes Alethiometer. Was aussieht wie ein goldener Kompass, soll ihr verraten, wann jemand die Wahrheit sagt oder lügt, aber auch viele Dinge, die sie nicht sehen könne. Wie sie das Alethiometer liest, muss sie allerdings selbst herausfinden. Und ganz wichtig: Sie müsse es stets geheimhalten, zumindest vor Menschen, denen sie nicht völlig vertraut.

Als sich in London herausstellt, dass Mrs. Coulter keineswegs unabhängig agiert, sondern eine Dienerin der tyrannischen Magisterium-Kirche ist, versucht Lyra verzweifelt, das kostbare Alethiometer in Sicherheit zu bringen. Doch der goldene Affe hat es bereits gesehen und ihr beinahe abgeluchst. Sogar Pantalaimon wird von dem Affenvieh überwältigt und fast verletzt. Die schmerzerfüllte Lyra weiß nun, dass es nur einen Ausweg gibt, der Tyrannei Mrs. Coulters zu entgehen: die Flucht.

|Die Gypter|

In der großen Stadt und dann noch bei Nacht verirrt sich Lyra in die zwielichtige Hafengegend. Zwei Kinderfänger verfolgen sie, doch als sie schon in deren Netz zappelt, durchbohren plötzlich Pfeile die Häscher und jemand schneidet die Maschen des Netzes entzweit: Es sind Gypter aus der Familie Costa – ihre Freunde! Sie verstecken die gesuchte Lyra und ihren Daemon unter Deck, dann fahren sie zu einem Schiff auf hoher See, auf dem der Chef der westlichen Gypter Lyra freundlich empfängt. John Faa und sein Freund Farder Coram, der Seher, sind die ersten anderen Menschen, denen Lyra ihr Alethiometer zeigt. Erstmals erkennt sie, wie man es bedient.

|Iorek|

Die Reise geht nach Norden. In Trollsund am Polarkreis lernt Lyra den Aeronauten Lee Scoresby kennen, der ihr einen Tipp gibt, wo sie einen Freund findet: den Panserbjörn Iorek Byrnison. Doch der Eisbär ist nur am Reparieren von Schlitten interessiert und will nichts mit Fremden wie Lyra und Forder Coram zu tun haben. Dabei lebt er nur von Fraß und Schnaps, den ihm ein Wirt als Bezahlung für seine Dienste gibt. Ist das ein würdiges Leben? Lyra überredet Iorek, indem sie ihm verrät, wo seine Rüstung versteckt ist. Dafür gelobt er ihr Treue, denn statt eines Daemons haben Panserbären ihre Seele in der Rüstung.

|Bolvangar|

Sobald er diese unter erheblichem Aufruhr wiedergeholt hat, können alle losziehen. Ihr erstes Ziel ist Bolvangar, dann Svalbard, wo Lord Asriel gefangen gehalten wird. Doch Bolvangar wird verteidigt, wie Lyra und die Gypter schon bald erfahren müssen. Ein nächtlicher Überfall lässt Lyra in die falschen Hände geraten. Wird sie ihren Freund jemals wiedersehen?

_Mein Eindruck_

Das ist also der Auftakt zu einer der besten Fantasytrilogien der letzten Jahre. Über die bemerkenswert gut besetzte, aber eher gefloppte [Verfilmung]http://www.powermetal.de/video/review-1335.html habe ich an anderer Stelle bereits berichtet. Doch da das Buch ganz anders aufgebaut ist als die Filmhandlung und auch einen völlig anderen Schluss aufweist, ist es vielleicht angebracht, noch ein paar Worte zur Geschichte, die das Buch bietet, zu verlieren.

Im Buch besteht der ominöse „Staub“ aus so etwas wie Elementarteilchen dunkler Materie. (Daher auch der Trilogie-Titel „His DARK Materials“, ein Zitat aus Miltons Gedicht „Paradise Lost“ aus dem 17. Jahrhundert.) Dieser Staub ist auf einem Fotogramm, das Lord Asriel von seiner Expedition nach Spitzbergen – hier „Svalbard“ genannt – mitgebracht hat, nur in Erwachsenen, aber nicht in Kindern zu finden. Der Unterschied hat weitreichende Folgen.

Das Phänomen hat eine theologische Bedeutung, die dem konservativen Magisterium überhaupt nicht behagt: Der Staub wird als Stoff der Erbsünde interpretiert. (Erbsünde: Eva und Adam aßen vom Baum der Erkenntnis und erkannten, dass sie nackt waren und schämten sich und verstießen ganz allgemein gegen das Gebot Gottes etc., wofür sie von einem Engel in den Hintern getreten wurden. Fortan sollten sie wie die Schlange, deren Verlockung sie erlagen, „Staub“ fressen …) Kinder sind unschuldig und wissen nichts von der Erbsünde, daher lässt der Staub sie in Ruhe. Erwachsene hingegen, da erfahren, sind der Erbsünde teilhaftig und werden deshalb vom Staub heimgesucht. Das Fotogramm, entwickelt mit einer besonderen Entwicklerflüssigkeit, beweist es.

Um herauszufinden, welche Bedeutung dabei den telepathischen Daemonen zukommt, die sich bei den Erwachsenen nicht mehr verwandeln können, stellt die GOB im Auftrag oder zumindest mit stillschweigender Billigung des Magisteriums Experimente mit Kindern an. Dabei trennt sie diese mit Hilfe einer speziellen Apparatur von ihren Daemonen.

Dass die so behandelten Kinder dabei ihre Seele verlieren, versteht sich von selbst. Sie laufen herum wie Zombies. Wenn sie überhaupt laufen können, denn viele sterben durch den schrecklichen Verlust. Dies ist eine weitere Sünde, derer sich die Erwachsenen, die eh schon den Sündenfall hinter sich haben, schuldig machen. In jedem Fall sind Kinder die Opfer. Die Aufgabe der Trilogie ist es als Fantasy, diesen ungerechten Zustand der Welt wieder zu beheben und so die Kinder von diesem Fluch zu erlösen.

Doch wie verhält es sich mit der Seele der kleinen Lyra? Dass Mrs. Coulter ihre Mutter ist und Lord Asriel ihr Vater, erfährt Lyra im Chris Weitz‘ Film erst sehr spät, sozusagen in der Stunde höchster Not. Im Buch hingegen teilt man ihr dies bereits schon ziemlich früh mit, in einem der ausgedehnten Dialoge, ohne dabei viel Faxen zu machen. Lyra ist buchstäblich hin- und hergerissen.

|Die persönliche Wahrheit|

In theologischer Hinsicht ist sie ein Kind der Sünde, das im geistigen Exil (fern von Vater und Mutter) aufwächst und dringend der Erlösung bedarf. Doch gewisse Mächte – nicht zuletzt der Autor – setzen sie lieber dafür ein, dass Lyra ihrerseits die Welt erlöst. Sie ist nicht gerade eine Jesusfigur, und auch kein Messias, von einer Maria Magdalena ganz zu schweigen.

Doch mit dem Alethiometer, dem Wahrheitsmesser, besitzt sie ein mächtiges Instrument, das ihr einen unschätzbaren Vorteil gegenüber allen anderen „Besitzern der Wahrheit“ verleiht. Es ist die Kenntnis der eigenen, persönlichen Wahrheit, nicht die vermittelte, zensierte und verstümmelte Wahrheit, welche die Kirche erlaubt. Die theologischen Implikationen sind völlig klar: Lyra ist eine Gnostikerin. (Gnosis bedeutet Erkenntnis und Wissen. Die Gnostiker wurden anno 323 auf dem Konzil von Nicäa als Ketzer aus der Kirche ausgeschlossen. Alles Nähere liefert die Wikipedia.) Damit steht der Autor im Widerspruch zu den christlichen Lehren, die zugelassen, also orthodox sind.

|Die Panserbjörn|

Auch die Panserbjörn leben in einem Zustand der Ungerechtigkeit, der zu beheben ist. Dazu muss Iorek, der Prinz im Exil, den Thronräuber töten. Lyra hilft ihm bekanntlich dabei. Auf einem der unzerstörbaren Panserbjörn zu reiten, muss für Lyra ungefähr das Gleiche sein wie für den Jungen Eragon das Reiten auf Saphira, dem klugen, starken Drachenweibchen. Beide sind jeweils der beste Freund und Beschützer ihres Reiters. Die Szenen, in denen Iorek Byrnison raumgreifend die Schneelandschaft des Nordens durchmisst, sind sehr schön und appellieren an jedes Kind, das auch mal gerne reiten möchte.

Der Zweikampf zwischen Iorek, dem Prinzen im Exil, und Ragnar Sturlusson, der Thronräuber, erfolgt erst nach der Schlacht um die Forschungsstation Bolvangar, nicht davor wie im Film. Die Beseitigung Ragnars macht den Weg frei nach Svalbard, wo Lord Asriel gefangen gehalten wird.

|Die Hexen|

Lyra gewinnt die Hilfe der Hexen von Lappland. Eine lange Liebesgeschichte hängt daran, die ich dem Leser hier ersparen will. Die Hexen sind im Gegensatz zu ihren männlichen Geliebten unsterblich oder zumindest langlebig. Das erinnert an Tolkiens Elben, die in der Geschichte von Beren und Lúthien (im [„Silmarillion“) 4483 sowie Aragorn und Arwen jeweils Paare aus unsterblichen Elben und sterblichen Menschen darstellen. Die Hexen sind eine Art Frauenorden und haben Charakteristika wie die legendären Amazonen: kämpferisch, bisexuell, stets in Machtkämpfe verstrickt. Marion Zimmer Bradley hätte ihre helle Freude daran gehabt, die in Romanen wie „Die Nebel von Avalon“ einen Orden von weisen Frauen erfand, der christlichen Schwesternorden in nichts nachstand.

|Der Sprecher|

Rufus Beck gelingt es, die einzelnen Figuren zum Leben zu erwecken, indem er ihnen jeweils eine charakteristische Stimme und Ausdrucksweise verleiht. Der kleine Daemon Pantalainen beispielsweise hat eine hohe und zarte Stimme, Lord Asriel hingegen eine sehr tiefe und volltönende. Lyra klingt wie das junge, etwas wilde Mädchen, das man erwartet, mit einer hohen und oftmals aufgeregten Stimme. Ihr Mutter, Mrs. Coulter, ist verzaubernder Charme in Person. Die Gypter (= Zigeuner) reden natürlich mit einem gewissen Akzent. Der Eisbär Iorek spricht mit einer der tiefsten Stimmen im Stück überhaupt.

Sobald alle Figuren eingeführt und charakterisiert sind, kann es sich der Sprecher leisten, sie gemäß der jeweiligen Situation, in der sie sich befindet, agieren zu lassen. Da es sich häufig um Notlagen und Gefahren handelt, kommt es oftmals zu Rufen, Keuchen und dringendem oder angsterfülltem Flüstern. Das macht die Szenen lebendig und lädt den jungen Zuhörer ein, sich emotional zu beteiligen.

Leider gibt es überhaupt keine Musik, um dieses Bemühen irgendwie emotional zu unterstützen und zu steuern. Kaum hat einen eine Szene gefesselt, da hört sie auch schon wieder auf. Auch der realistische Eindruck von Szenen leidet unter dem Umstand, dass keinerlei Geräusche die Illusion stützen. Offensichtlich verließ sich der Verlag |Hörbuch Hamburg| im Unterschied zu |Jumbo Medien| (ebenfalls Hamburg) darauf, dass es dem Sprecher der Harry-Schotter-Hörbücher allein durch seinen Vortrag gelingt, das geschilderte Geschehen unterhaltsam zu gestalten.

Ich musste leider feststellen, dass ihm dies nicht gelingt. Vielmehr erging es mir über weite Strecken so, dass die ungekürzten Dialoge mich beinahe einschläferten, insbesondere jene, die mit Staub und Teilchen, mit ominösen Kirchen, Sekten und Wissenschaftlern zu tun hatten. Es wäre für den Hörer sicherlich hilfreich, zuvor schon das Buch gelesen zu haben, aber dann muss man sich fragen, ob sich der Mehrwert, den der Sprecher darstellt, für den Hörer lohnt.

_Unterm Strich_

Die Story der Trilogie ist meiner Ansicht nach nicht für Kinder unter zwölf Jahren geeignet. Die religiösen, theologischen, philosophischen und politischen Erörterungen und Thesen setzen ein erhebliches Maß an Vorwissen voraus, selbst wenn die Tatsache hilfreich ist, dass der Roman seine eigene Welt aufbaut und sie selbst erklärt. Die Geschichte ist für junge Menschen anspruchsvoll und setzt eine rasche Auffassungsgabe voraus.

Wer nur ein Kinderbuch à la „Pippi Langstrumpf“ erwartet, liegt völlig daneben. Vielmehr liegt „Der Goldene Kompass“ auf dem gleichen Level wie [„Eragon“, 3228 geht aber in seiner Kritik bestehender Verhältnisse wesentlich weiter. Das heißt aber nicht, dass das Buch nicht zu unterhalten weiß, im Gegenteil. Es ist spannend, bewegend, stellenweise dramatisch. Aber ein Happy-End gibt es in Band eins noch nicht.

|Das Hörbuch|

Obwohl Rufus Beck seine bekannten Fähigkeiten und Qualitäten als Sprecher einsetzt, bin ich doch enttäuscht von der akustischen Umsetzung dieses Buches. Mit etwas Musik und ein paar Geräuschen hier und da hätte man seinen stellenweise einschläfernden Vortrag durchaus aufwerten und unterhaltsam machen können. So jedoch war ich ein wenig enttäuscht. Ich würde daher zu einer Version mit Musikuntermalung oder Kürzungen raten.

|Originaltitel: His Dark Materials 1. Northern Lights, 1995
Aus dem Englischen übersetzt von Wolfram Ströle
848 Minuten auf 11 CDs
ISBN 978-3-86742-006-8|
http://www.hoerbuch-hamburg.de
http://www.goldencompassmovie.com
http://www.philip-pullman.com

Margriet de Moor – Sturmflut

Parallele Leben, bewegende Chronik

Niederlande, Januar 1953. Ein kleines Tiefdruckgebiet setzt sich von Grönland in Richtung Westeuropa in Bewegung. Am gleichen Tag bittet Armanda ihre zwei Jahre ältere Schwester Lidy, am Wochenende einen Besuch bei Armandas Patenkind auf der Insel Zeeland für sie zu übernehmen – ein kleiner Streich, bei dem Lidy als ihre Schwester auftritt. Unterdessen will Armanda Lidys zweijährige Tochter Nadja hüten und mit Lidys Mann auf eine Party im Familienkreis gehen. Der Rollentausch würde doch kaum Aufmerksamkeit erregen, da die beiden Schwestern einander so ähnlich sähen.

Margriet de Moor – Sturmflut weiterlesen

Scott, Michael – unsterbliche Alchemyst, Der (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel 1) (Lesung)

Spätestens seit [„Harry Potter und der Stein der Weisen“ 139 dürfte der Franzose Nicholas Flamel (ca. 1330? – 1418?) vielen ein Begriff sein. Der Ire Michael Scott baut nun eine ganze Buchreihe um den berühmten Alchemisten auf. Ab diesem Frühjahr bis zum Frühjahr 2013 sollen voraussichtlich sechs Bände um „Die Geheimnisse des Nicholas Flamel“ veröffentlicht werden. Scott hat sich also einiges vorgenommen. Den Auftakt zur Reihe bildet „Der unsterbliche Alchemyst“, als Hörbuch gelesen von keinem Geringeren als Andreas Fröhlich – schon allein diese Tatsache ist Grund genug, einen genaueren Blick auf das Werk zu werfen …

Es ist der Sommer 2007 in San Francisco. Josh Newman und seine Zwillingsschwester Sophie wollen sich in den Sommerferien ihr Taschengeld aufbessern. Also arbeitet Josh im Buchladen von Nick Fleming, während Sophie im Café auf der gegenüberliegenden Straßenseite aushilft. Es verspricht ein recht unspektakulärer Sommer zu werden, bis Sophie eines Tages vom Café aus die Ankunft höchst eigenartigen Besuches beobachtet, der kurz darauf die Buchhandlung betritt.

Als Sophie daraufhin in die Buchhandlung eilt, um herauszufinden, was es mit dem mysteriösen Besucher auf sich hat, wird sie zusammen mit ihrem Bruder Josh Zeugin eines magischen Kampfes, der um ein uraltes Buch entbrannt zu sein scheint. Im Getümmel hat Josh sogar versehentlich zwei Seiten aus dem geheimnisvollen Buch herausgerissen.

Wie sich bald herausstellt, ist der mysteriöse Besucher Dr. John Dee, seinerzeit Lehrling des größten Alchemisten aller Zeiten, Nicholas Flamel – der sich hinter der Identität des unscheinbaren Buchhändlers Nick Fleming verbirgt und inzwischen schon fast 700 Jahre alt ist.

Sophie und Josh werden in eine Geschichte hineingezogen, die ihnen verständlicherweise absolut unfassbar erscheint. Sie kämpfen zusammen mit dem berühmten Nicholas Flamel gegen den großen [Dr. John Dee,]http://de.wikipedia.org/wiki/John__Dee der zum einen gerne die beiden fehlenden Seiten des „Codex“ ergänzen würde (schließlich enthält dieses wertvolle Buch die genauen Anweisungen zur Herstellung eines Elixiers, das ewiges Leben verheißt). Zum anderen hält Dee, quasi als Pfand für die beiden fehlenden Seiten, Nicholas‘ geliebte Frau Perenelle gefangen. Für die Zwillinge beginnt ein Abenteuer, dessen Ausmaß sie sich noch vorzustellen vermögen …

Was Michael Scott mit seinem Roman „Der unsterbliche Alchemyst“ abgeliefert hat, ist durchaus solide Fantasykost, an der vor allem die jüngere Generation ihre Freude haben dürfte. Mit Sophie und Josh setzt Scott auf zwei Protagonisten, mit denen sich viele jugendlichen Leser/Hörer sicherlich identifizieren können. Während Sophie gerne mit ihre Freundin am Telefon plauscht, gilt das Interesse von Josh vor allem seinem Notebook und seinem |iPod|.

Das klingt ein wenig nach abgedroschenen Rollenklischees, aber da beide Figuren ganz sympathisch und, soweit die Tiefe des Romans überhaupt eine solche Einschätzung zulässt, durchaus natürlich wirken, lebt es sich ganz gut damit. Sophie und Josh haben zumindest im vorliegenden ersten Teil der Geschichte eben noch nicht sonderlich viel Raum, um einen tieferen Eindruck beim Leser/Hörer zu hinterlassen. Dafür fährt Scott auch zu viele weitere Figuren und Gestalten auf.

Und so bleiben Sophie und Josh eben ziemlich blass. Einen Teil der Handlung verlegt Scott in das Schattenreich, knüpft aber in vielen Punkten auch immer wieder an das Hier und Jetzt an. Die Zwillinge schlittern etwas unbedarft in die ganze Geschichte hinein und wirken dadurch gerade zu Anfang noch ziemlich naiv. Doch ihre Rolle dürfte schon im nächsten Teil der Geschichte weiter ausgebaut werden, denn für die Handlung entpuppen die beiden sich als elementares Kernstück. Für den Fortgang der Geschichte kommt Scott damit sicherlich nicht umhin, ihnen etwas mehr Tiefe zu verleihen.

„Der unsterbliche Alchemyst“ ist ein Sammelsurium verschiedenster mythologischer Gestalten, die Scott geschickt zu einem stimmigen Plot zusammenfügt. Grundlegender Konflikt, der auch im Kampf zwischen John Dee und Nicholas Flamel einen wichtigen Faktor darstellt, ist die Rolle des „Älteren Geschlechts“. Dee kämpft auf der Seite der Älteren, welche die Erde wieder in Besitz nehmen und die Menschheit vernichten wollen, während Nicholas Flamel genau dies verhindern will. Doch ohne den „Codex“, den John Dee aus der Buchhandlung gestohlen hat, sieht Nicholas Flamel nicht nur sprichwörtlich alt aus. Flamel braucht den „Codex“ und das darin enthaltene Geheimnis des ewigen Lebens, um nicht innerhalb eines einzigen Mondzyklus rapide zu altern und schließlich zu sterben.

Jeder der beiden Kontrahenten hat mächtige Kampfgefährten an seiner Seite. Nicholas Flamel wird zum Beispiel unterstützt durch Scathach, die „Dämonenschlächterin“ oder „Königsmacherin“, die in den letzten ca. 2000 Jahren so ziemlich jeden legendären Krieger ausgebildet haben dürfte. Hier tritt die Scathach als die siebzehnjährige Scatty in Erscheinung, die mit den Zwillingen schnell Freundschaft schließt.

Auf der Seite von Dee stehen unter anderem die Katzengöttin Bastet und die Krähengöttin Morrigan. Scotts Roman offenbart sich als Streifzug durch die Mythologie, der den Leser/Hörer mit so vielen interessanten Geschöpfen von Golems bis zu Werebern bekanntmacht, dass man auf der Website zum Buch noch mal alle Namen und Kreaturen in einem Lexikon nachschlagen kann.

Was Scott ganz gut gelingt, ist, neben der farbenprächtigen Ausschmückung seines Plots, der Verlauf des Spannungsbogens. Er zieht gleich mit dem ersten Kampf in der Buchhandlung die Spannungsschraube kräftig an. Er würzt den Plot mit reichlich Magie und legt den unterschiedlichen Handlungssträngen von Perenelles Gefangenschaft und den Erlebnissen der Zwillinge mit Nicholas Flamel einen stetig spannender werdenden Verlauf zugrunde.

Was darum auch stört, ist, dass die Geschichte ganz offen endet. „Der unsterbliche Alchemyst“ ist nichts weiter als die Ausgangsbasis für den weiteren Verlauf der Reihe um Nicholas Flamel, und dementsprechend wird kaum ein Handlungsstrang wirklich abgeschlossen. Das ist vor allem deswegen etwas unbefriedigend, weil man nun bis Frühjahr 2009 warten muss, um zu erfahren, wie es weitergeht. In Anbetracht der Tatsache, dass die Handlung am Ende des ersten Teils wirklich mehr oder weniger mittendrin abbricht, stellt sich die Frage ob die Vorgehensweise, jeweils zwölf Monate bis zum Erscheinen des nächsten Bandes verstreichen zu lassen, vom Verlag so klug gewählt ist.

Ein wenig erinnert ein Teil der Geschichte (die Rolle des „Älteren Geschlechts“, die Bedeutung der Kinder für den Fortgang der Geschichte, etc.) an die Reihe „Die fünf Tore“ von Anthony Horowitz. Im direkten Vergleich hat Horowitz schon aufgrund der ausgefeilteren Figurenzeichnung die Nase vorn. „Die fünf Tore“ ist eben auch für Erwachsene sehr unterhaltsam und durchweg spannend. „Der unsterbliche Alchemyst“ ist dagegen stärker auf eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten.

Dennoch macht „Der unsterbliche Alchemyst“ als Hörbuch durchaus auch Erwachsenen Freude. Ein gewichtiger Grund dafür dürfte die wie üblich hervorragende Arbeit von Andreas Fröhlich sein. Wer [„Eragon“ 3228 als Hörbuch kennt, der weiß, zu welch unglaublichen Leistungen dieser Mann fähig ist. Fröhlich haucht einer Fantasy-Geschichte mehr Leben ein, als man von einem einzelnen Sprecher überhaupt erwarten kann, und so glänzt eben auch „Der unsterbliche Alchemyst“ besonders durch die herausragende Vielseitigkeit, mit der Andreas Fröhlich die verschiedenen Figuren der Geschichte vor dem Auge des Hörers agieren lässt.

Das, was die Geschichte hier und da an charakterlicher Tiefe vermissen lässt, vermag Andreas Fröhlich durch seine brillante Vortragsweise zu einem nicht unwesentlichen Teil zu kompensieren. Da verzeiht man so manche Schwäche der Geschichte – einfach, weil man zu sehr damit beschäftigt ist, das Hörbuch zu genießen.

Bleibt unterm Strich also mit Blick auf die Geschichte ein solider Eindruck zurück. Man darf gespannt sein, was Scott aus den „Geheimnissen des Nicholas Flamel“ noch alles herauszukitzeln vermag. Da die Geschichte immerhin für sechs Bände ausgelegt ist, gibt es vor allem auch in Anbetracht der vielen Inspirationen aus Legenden und Mythen noch unzählige Möglichkeiten. Und so bleibt auch zu hoffen, dass die bis dato noch sehr schwache Charakterskizzierung von Josh und Sophie Newman an Tiefe gewinnt.

Als Hörbuch ist „Der unsterbliche Alchemyst“ schon aufgrund der Tatsache, dass Andreas Fröhlich die Geschichte liest (wobei der Begriff „Lesen“ hier gar nicht weit genug greift), eine Empfehlung wert.

Das lohnenswerte Verlagsspezial zur Buchreihe:
[www.nicholas-flamel.de]http://www.nicholas-flamel.de

Minninger, André – Die drei ??? – Nacht in Angst (Folge 86)

_Besetzung:_

Justus Jonas: O. Rohrbeck
Peter Shaw: J. Wawrczeck
Bob Andrews: A. Fröhlich
Morton: A. von der Meden
Mr. Peacock: H. Ahner
Alpha: A. Schülke
Erzähler: M. Fuchs

_Inhalt:_

Nachdem Justus, Peter und Bob vergeblich versucht haben, Karten für den neuen Star-Wars-Film zu ergattern, lassen sie sich von Morton abholen. Morton erhält auf der Fahrt einen Anruf von Mr. Peacock, dem Direktor des Steadmans-Museums, der ebenfalls sein Kunde ist und zum Museum gebracht werden will. Der nette, aber etwas schusselige Mr. Peacock hat seinen Cheftimer mit allen wichtigen Daten im Museumsbüro vergessen. Als Entschädigung für den kleinen Umweg bietet er den drei Detektiven eine kurze nächtliche Museumsführung an.

Da morgen eine interessante Ausstellung beginnt, bei welcher der wertvollste Diamant der Welt gezeigt werden wird, nehmen die Jungs die Einladung erfreut an. Während Justus und Morton den Aufzug nehmen, gehen die anderen zu Fuß in den dritten Stock. Doch kurz darauf erlöscht plötzlich das Licht. Zunächst glauben sie noch an einen Stromausfall, aber alles deutet auf einen Einbruch hin. Mr. Peacock und Bob eilen rauf ins Büro, um die Leitungen zu überprüfen, während Peter den Diamanten in Sicherheit bringen soll. Justus und Morton stecken derweil im Aufzug fest.

Bob und Mr. Peacock werden jedoch von der Diebesbande gefangen genommen und eingesperrt. Sie halten den flüchtigen Peter für einen weiteren Dieb und Bob und Mr. Peacock für Komplizen. Nach einer langen Verfolgungsjagd wird auch Peter gefangen – doch den Stein hat er nicht mehr bei sich. Ein weiterer Dieb, der sich als Nachtwächter ausgab, hat ihn ihm abgenommen. Während der Anführer der Diebesbande immer unberechenbarer wird und seine Komplizen das Museum durchsuchen, hoffen Peter und Bob entkommen zu können …

_Bewertung:_

„Nacht in Angst“ ist eine sehr gelungene Folge der drei Fragezeichen, die allen Erwartungen standhält.

|Spannende Echtzeit-Handlung|

Das Besondere an dieser Folge ist ihr Tempo, denn anders als gewöhnlich wird sie quasi in Echtzeit erzählt. Der Hörer erlebt hautnah mit, wie Justus, Peter, Bob, Morton und Mr. Peacock von den Verbrechern gefangen gehalten werden. Das ist eine angenehme Abwechslung zu den sonstigen Fällen, die sich meist über Tage oder Wochen hinziehen. Weiterhin gelungen ist die Abweichung vom üblichen Schema, indem die drei die meiste Zeit über getrennt voneinander agieren. Justus steckt mit Morton im Fahrstuhl fest und kann nur per Sprechanlage mithören, was im Museum geschieht, aber lange Zeit nicht eingreifen. Bob wird gemeinsam mit Mr. Peacock festgehalten, während Peter zunächst durch das Museum irrt, verfolgt von den Gangstern, die ihn ebenfalls für einen Dieb halten. Jeder der drei Detektive trägt auf seine Weise etwas zur Lösung bei, und auch wenn Justus am Ende mal wieder derjenige ist, der die Zusammenhänge am besten durchschaut, haben seine beiden Kollegen zuvor schon ganze Arbeit geleistet.

Spektakulär ist die Folge auch wegen der Gefahr, in welcher die Freunde schweben. Der Anführer der Diebesbande richtet eine Pistole auf sie, Mr. Peacock wird niedergeschlagen und es besteht kaum eine Chance zu entkommen. Zeitweise wissen weder die drei Detektive noch die Gangster, wie viele Leute sich eigentlich zurzeit im Museum bewegen. Der unbekannte Auftraggeber sorgt trickreich dafür, dass sich die Verbrecher gegenseitig nicht mehr trauen, indem er sie gegeneinander ausspielt, und die Handlung hält mehrere überraschende Wendungen bereit. Nie kommt Langeweile auf, da sich die Jungs entweder auf der Flucht oder in Gefahr befinden oder neue Informationen erhalten.

|Amüsante Szenen|

Humorvolle Auflockerungen gibt es auch in dieser spannungsgeladenen Folge. Dass Justus lieber den Aufzug statt der Treppe nimmt, bietet Peter mal wieder Grund zur Häme, denn auf diese Art wird der Erste Detektiv seine überflüssigen Pfunde nie los. Das ist zwar eine recht gemeine Bemerkung, aber da Justus andererseits gerne mal besserwisserisch auftritt und ein gesundes Selbstbewusstsein besitzt, durchaus legitim. Unfreiwillig komisch ist der wütende Alpha, der Anführer der Diebesbande, als er entdeckt, dass sich nicht nur Peter und Bob, sondern anscheinend auch noch ein Nachtwächter im Museum befinden, und er seine Leute anbrüllt, warum hier zig Leute im Gebäude herumrennen, von denen sie keine Ahnung haben. Eine witzige Kabbelei gibt es zwischen Peter und Bob, als Peter zögert, in den Wasserkasten der Toilette zu greifen, und Bob ihn tadelt: „Eklig wird’s erst weiter unten.“ Die größten Lacher auf seiner Seite hat aber Justus, der beim großen Finale völlig unverhofft auftaucht und das obligatorische Überreichen der Visitenkarte diesmal äußerst originell gestaltet.

|Sehr gute Sprecher|

Die Darsteller der Nebenfiguren sind keine Unbekannten und liefern eine sehr gute Leistung ab. Helmut Ahner kennt man auch als Stimme des Butlers Johann in „Duck Tales“, als unfreundlicher Nachbar in „Benjamin Blümchen als Gärtner“, als distinguierte Bulldogge Francis im |Disney|-Film „Oliver und Co“ und bei den |Drei Fragezeichen| beispielsweise als Kapitän Joy in „Der rote Pirat“ und als Slater in „Der Super-Wal“. Auch Achim Schülke hatte bereits Auftritte bei den |Drei Fragezeichen|, beispielsweise in „Das Gold der Wikinger“. Regelmäßig spricht er in der Serie „Bob der Baumeister“ und bei den „Teenage Mutant Hero Turtles“ und als Titus Jonas in der Ablegerserie „Die drei Fragezeichen-Kids“. Gut wie immer ist auch Andreas von der Meden als vornehmer Morton, der ähnlich umständlich auch als Kastellan in der Hörspielserie „Hui Buh“ auftritt. Populär auch seine Rolle als zerstreuter Onkel Quentin bei den „Fünf Freunden“.

|Kaum Schwächen|

So gut gelungen, wie die Folge ist, kann von echten Schwächen nicht die Rede sein. Es ist nur ein kleines bisschen störend, wie ausführlich Justus seine Freunde auf deren Flucht informiert und ihnen wichtige Informationen zukommen lässt. Anstatt kurz und knapp den entscheidenden Namen zu sagen, verliert er mehrere Sätze, als hätten sie alle Zeit der Welt, und umschreibt umständlich die Person, was angesichts der Eile unrealistisch ist. Weiterhin kommt Justus bei der Entlarvung des Täters ein kleiner Zufall zu Hilfe. Zwar gelingt ihm die Identifizierung anhand von logischen Schlussfolgerungen, doch beweisen kann er seine Theorie erst durch einen Zufall, der seine Vermutung bestätigt. Aber beide Punkte sind insgesamt kaum der Rede wert.

_Als Fazit_ bleibt eine sehr empfehlenswerte Folge, sicherlich eines der Highlights unter den neueren Produktionen. Die Episode überzeugt durch Spannung, überraschende Wendungen, eine temporeiche Handlung in Echtzeit und sehr gute Sprecher. Die winzigen Mängel sind kaum der Rede wert.

http://www.natuerlichvoneuropa.de/

Canavan, Trudi – Meisterin, Die (Die Gilde der schwarzen Magier, Lesung #3)

_Grande finale: Showdown zwischen Magiern_

Seit zwei Jahren ist Sonea Novizin in der Gilde der Magier. Noch immer ist der Hohe Lord Akkarin ihr Mentor – und Sonea eine der wenigen, die weiß, dass Akkarin die verbotene schwarze Magie praktiziert. Als eine Mordserie die Stadt Imardin erschüttert, offenbart Akkarin ihr, dass feindliche Magier die Drahtzieher sind. Trotz aller Zweifel an ihrem Mentor beschließt Sonea, sich in seinen Dienst zu stellen. Selbst wenn es bedeutet, dass sie schwarze Magie lernen muss. Doch wenn man sie entdeckt, lautet die Strafe „Hinrichtung“ …

_Die Autorin_

Trudi Canavan wurde 1969 im australischen Melbourne geboren. Sie arbeitete als Grafikerin und Designerin für verschiedene Verlage und begann nebenher zu schreiben. 1999 gewann sie den |Aurealis Award| für die beste Fantasy-Kurzgeschichte. Ihr Debütroman, der erste Band der Trilogie „Die Gilde der Schwarzen Magier“, erschien 2001 in Australien. Die Trilogie wurde nicht nur in Australien ein spektakulärer Erfolg, sondern entwickelte sich zu einem internationalen Bestseller. Canavan hat eine weitere Fantasy-Trilogie geschrieben, die bereits komplett erschienen ist.

Trudi Canavan auf |Buchwurm.info|:

[„Priester“ 4275 (Das Zeitalter der Fünf 1)
[„Magier“ 4456 (Das Zeitalter der Fünf 2)
[„Götter“ 4621 (Das Zeitalter der Fünf 3)
[„Die Rebellin“ 3041 (Die Gilde der Schwarzen Magier 1)
[„Die Novizin“ 2989 (Die Gilde der Schwarzen Magier 2)
[„Die Meisterin“ 3065 (Die Gilde der Schwarzen Magier 3)

In Planung:

Prequel: „The Magicians‘ Apprentice“ (Originalausgabe voraussichtlich Ende 2008)

Sequel-Trilogie |The Traitor Spy|:

1) „The Ambassador’s Mission“ (Originalausgabe voraussichtlich Ende 2008)
2) „The Rogue“ (Originalausgabe voraussichtlich Ende 2009)
3) „The Traitor Queen“ (Originalausgabe voraussichtlich Ende 2010)

_Die Sprecherin_

Martina Rester, geboren 1972 in Köln, arbeitet als Sprecherin für Hörspiele, Rundfunk- und Fernsehfeatures im Auftrag von Sendern der ARD. Eine ihrer großen Leidenschaften sind Live-Lesungen, vor allem literarischer Texte und von Kinderbüchern. Sie lebt in der Nähe von Aachen.

Der Text wurde von Henriette Zeltner gekürzt, bei der Aufnahme im Tonstudio Köln führte Astrid Roth Regie. Die Aufnahmeleitung oblag Bernd Schönhofen.

_Vorgeschichte_

Die siebzehnjährige Sonea stammt zwar aus der ärmlichen Hüttenstadt von Imardin, doch durch ihre magischen Fähigkeiten hat sie es geschafft, in die Gilde der Magier als Novizin aufgenommen zu werden – ein Privileg, das sonst nur Adligen zuteil wird. Ihr Mentor ist der verwitwete Magier Rothen, dessen Sohn weit weg als Heiler tätig ist. Sonea wird quasi zu seiner Tochter. Doch die Ereignisse, die im ersten Band der Trilogie erzählt werden, lassen bezweifeln, dass das Glück Rothens und Soneas von Dauer sein wird. Und so kommt es auch.

Nur durch eine Wahrheitslesung, bei der ihre Gedanken und Erinnerungen durchsucht wurden, ist es Sonea gelungen, ihren Widersacher Lord Fergun zu besiegen, der ihren Freund Cery als Geisel gefangen gehalten hat. Bei dieser Wahrheitslesung ist jedoch der ausführende Lord Lorlen, der Administrator der Gilde, ebenso wie zuvor schon Lord Rothen in den Besitz von Soneas größtem Geheimnis gelangt. Sie hat den obersten Magier Akkarin, den Hohen Lord, heimlich beim Praktizieren von verbotener schwarzer Magie beobachtet. Eigentlich müsste er nach den Gesetzen der Gilde ausgestoßen werden, doch wer könnte einem so mächtigen Mann entgegentreten? Es gibt niemanden, der dazu in der Lage wäre.

Das düstere Geheimnis belastet Sonea, Rothen und Lorlen, und da Akkarin in der Lage ist, Gedanken zu lesen, wenn sie nicht besonders gut vor ihm verborgen werden, merkt er an seinem Freund Lorlen, dass etwas nicht stimmt. Lorlen verhält sich ihm gegenüber zurückhaltend und angespannt, seine Antworten sind ausweichend. Als er den Grund dafür in Lorlen liest, ergreift Akkarin sofort die Initiative. Er stellt Lorlen zur Rede und nimmt Rothen und Sonea als Geisel, um Lorlens Willfährigkeit und Schweigen zu gewährleisten. Das Gleiche macht er mit Rothen und Sonea. Denn die Alternative bestünde nur im Tod aller drei.

Sonea nimmt er aus Rothens Obhut heraus und macht sie zu seinem Schützling. Da Sonea schreckliche Angst vor dem mächtigen und unheimlichen Hohen Lord hat, weicht sie ihm so weit wie möglich aus. Und sie leidet nicht nur unter der Trennung vom lieben Lord Rothen, sondern unter einer neuen Plage, die mit dem Sommersemester begann. Der Novize Regin, Schützling von Lord Garrel, neidet Sonea ihr, wie er denkt, ungerechtfertigtes Privileg und hat die Aufgabe und Absicht, Sonea den Aufenthalt in der Gilde derart zu vergällen, dass sie von alleine geht – oder von ihren Lehrern gegangen wird.

Selbst der Wechsel in den nächsthöheren Jahrgang trägt nichts dazu bei, Regin abzuschütteln, vielmehr schafft er es, zu den jüngeren Novizen nun auch noch ältere auf seine Seite zu ziehen, so dass Sonea auf den Fluren der Gildegebäude kaum noch vor ihren Attacken sicher ist. Diese schließen den Gebrauch von Magie mit ein und treiben Sonea an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit – und darüber hinaus. Es gelingt ihr, in einem verschlossenen Schrank eine Liste und Skizze mit den Geheimgängen zu finden, so dass sie ihren Peinigern entfliehen kann. Doch warum lässt Lord Akkarin es überhaupt zu, dass man sie so piesackt? Welchen Plan verfolgt er? Und ist er für die mysteriöse Mordserie in der Hüttenstadt verantwortlich?

_Handlung_

Ein Jahr nach den Ereignissen in „Die Novizin“ ist Sonea annähernd zwanzig Jahre alt. Ihr Rivale Regin triezt sie zwar nicht mehr, weil sie aus der Hüttenstadt stammt, aber sie fürchtet sich immer noch vor ihrem Mentor Akkarin, dem Hohen Lord. Dass er schwarze Magie praktiziert, hat sie zunächst abgestoßen, aber schließlich muss er ja einen guten Grund dafür gehabt haben, oder? Und sein Diener Takan scheint von Akkarin keineswegs abgestoßen zu sein, sondern nennt ihn vielmehr „Meister“. Eines Abends erklärt es ihr Akkarin. Alles begann in Sachaka, dem Nachbarreich Kyralias.

|Akkarins Geschichte|

Auf der Suche nach den Ursprüngen dessen, was er in Vin und Lonmar als Hohe oder Alte Magie kennengelernt hatte, reiste Akkarin vor acht Jahr auch nach Sachaka, denn auch dort kennt man Magie. Der König selbst ist ein mächtiger Magier und könnte jeden Gildemagier leicht überwältigen – wenn er wüsste, dass den Gildemagiern jene schwarze Magie verboten ist, die er praktiziert.

Akkarin fiel einem ausgestoßenen Magier, einem Ichani, in die Hände, der sich Dakova nannte und einen Bruder namens Koriko hatte. Dakova machte ihn zu seinem Sklaven; er zapfte ihm magische Energie ab und quälte Akkarins Freundin, ebenfalls eine Sklavin. Dakova hatte wie jeder Ichani Dutzende von Sklaven, die ihm magische Energie lieferten. Doch mit einer List gelang es Akkarin, einen Verbünden zu gewinnen und Dakova zu überwältigen. Koriko schwor ihm ewige Rache, als Akkarin über die Stahlgürtelberge zurück nach Kyralia entkommen war. Dort trat er der Gilde bei und stieg zu ihrem obersten Magier auf.

|Soneas Loyalität|

Seine Kenntnisse über sachakanische Ichani und ihre Sklaven haben es Akkarin erlaubt, die immer wieder in Kyralias Hauptstadt Imardin entsendeten Schergen der Ichani zu erkennen, zu stellen und zu töten. Inzwischen, so erzählt er, seien es über ein halbes Dutzend. Was er Sonea verschweigt: Er spürt die Sachakaner mit Hilfe von Soneas früherem Freund, dem Dieb Cery, auf, der es in der Diebesgilde zu einem leitenden Posten gebracht hat. Was Akkarin aber nicht weiß: Cery hat mittlerweile Hilfe von einer Sachakanerin erhalten, die sich als neutrale Beobachterin ausgibt. Was Cery nicht weiß: Sie ist eine Magierin, wenn auch keine Ichani. Und sie bringt ihm bei, die Ichani-Schergen zu stellen.

Es ist wieder mal so weit. Akkarin weiß von Cery, dass ein Sachakaner gefangen wurde. Sonea hat sich von Akkarin überzeugen lassen, dass gegen diesen mächtigen Feind nur schwarze Magie hilft, und geht mit. Aber kann sie Akkarins Geschichte wirklich trauen? Zusammen besuchen sie den gefangenen Sachakaner, und Akkarin bringt Sonea bei, dessen Gedanken zu lesen: Der Hass auf die Gildemagier ist überwältigend. Sonea ist nun von Akkarins Aufrichtigkeit überzeugt und beteiligt sich an der Jagd auf den nächsten Eindringling. Dabei handelt es sich um eine weibliche Ichani von großer magischer Kraft …

|Verhängnis|

Sonea und Akkarin, die um Haaresbreite die Konfrontation überlebt haben, wollen in seine Residenz zurückkehren, doch dort erwartet sie ein Empfangskomitee: Magier der Gilde. Akkarin wird festgenommen, sein Freund Takan festgehalten. Doch was sollen sie von Sonea halten? Ist sie un- oder mitschuldig an dem schweren Verbrechen, schwarze Magie praktiziert zu haben, von dem sich zahlreiche Beweise finden? Sie weiß, dass auf dieses Verbrechen die Hinrichtung steht. Nun hängt ihr Leben an einem seidenen Faden. Sie ahnt noch nicht, welchen Plan Akkarin für diesen Fall ausführen will …

_Mein Eindruck_

Im weiteren Verlauf ihres Schicksals müssen Sonea und Akkarin, die ein Liebespaar werden, zeigen, wie groß ihre Treue zu Kyralia und zur Gilde ist. Lobenswert, dass es beiden vor allem um die Menschen geht und nicht um irgendwelchen abstrakten Begriffe oder gar um Gold. Sonea hält immer wieder die Treue zu Akkarin, den sie lieben lernt, und Akkarin will sich immer wieder für sie und Kyralia opfern, doch das lässt sie nicht zu. Nach und nach kapiert auch die verstockte Gilde, was sie an ihren beiden mächtigsten Magier verloren hat.

Denn die Invasion der sachakanischen Outlaw-Magier, der Ichani, ist natürlich nicht von kyralischen Magiern aufzuhalten. Sie erweisen sich als viel zu schwach für den Feind, wie auch Lord Rothen erfahren muss, Soneas Ersatzvater. Nun rächt sich, dass die Gilde schwarze Magie und alles Wissen über sie geächtet hat. Alle Gildemagier bis auf Akkarin wissen nicht, was ein Blutstein ist: Er überträgt die Gedanken seines Trägers an seinen Schöpfer. Sie ahnen nichts von Speichersteinen, die magische Kraft speichern, und erst recht nichts von Gedankenzauber, der das Opfer täuscht und/oder wehrlos macht. Die Blutsteine ersetzen die Gedankenrede, so wie die persönliche Telefonie zwischen nur zwei Teilnehmern die Telefonkonferenz mit vielen oder gar allen Teilnehmern ersetzt. Man sieht: Magier brauchen keine Technik.

Natürlich muss daher die Hauptstadt Imardin fallen und der König in den Untergrund fliehen. Dies ist der Punkt, an dem die Diebe ihren Wert zeigen können. Und zu Recht weist der jeweilige Erzähler – in der Regel Sonea, manchmal aber auch Cery – darauf hin, dass es ziemlich ironisch ist, wenn der König, der alljährlich zur Säuberung der Hüttenstadt von „Gesindel“ aufruft, nun bei den Dieben Unterschlupf sucht. Unterdessen dringen die Ichani in Imardin ein und legen die schönen Häuser der Adligen und Bürger in Trümmer, um die darin gespeicherte Magie abzuzapfen. Es ist ein sehr ironisches Bild.

Doch der Widerstand bricht nicht zusammen. Gegen das Verbot sind Akkarin und Sonea zurückgekehrt, um sich dem Untergrundkämpfern um Cery und dessen Geliebte Savara anzuschließen. Jeder getötete Ichani ist ein Triumph, doch das hilft den Verteidigern nicht, solange noch Kariko am Leben ist. Er allein könnte die Herrschaft über die gesamte Stadt übernehmen. Ein phänomenaler Showdown dürfte Actionfreunde und Fans von Sonea gleichermaßen zufriedenstellen. Wie so oft sind allerdings auch hier schwere Opfer zu beklagen. Aber das Leben geht weiter.

Der Handlungsstrang um das schwule Freundespaar Dannyl & Tayend wird am Rande weitergeführt. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben sie sich noch heute, in Elyne oder anderswo. Dort, in Elyne, hatte Dannyl ein paar „wilde Magier“ auszuheben und der Gilde vorzuführen. Das ist ein relativ unnötiger Erzählstrang, aber er dient dazu, Dannyl etwas zu tun zu geben und ihn wieder nach Imardin zurückzubringen. Außerdem zeigt die Magiergilde die richterliche Strenge, zu der sie fähig ist, an dem Anführer der „wilden Magier“, einem elynischen Adligen. Die Gilde hat also in der Tat sehr hohe richterliche Macht. Diese Strenge darf der Leser dann auch gegenüber Akkarin und Sonea erwarten, die des Verbrechens der Ausübung schwarzer Magie angeklagt sind. Durch Reflexion und Assoziation erhöht die Autorin die Spannung im Verlauf verschiedener Handlungsstränge.

Sehr verschämt fand ich die Liebesszenen zwischen Akkarin und Sonea geschildert. Kaum ist der erste Kuss gelungen, wird schon wieder „ausgeblendet“. Man wundert sich dann am Schluss doch gehörig, dass Akkarin seiner Sonea ein Andenken in ihrem Bauch hinterlassen hat … All das betont den romantischen Charakter der ganzen Geschichte, die jede Menge Klischees zu erfüllen hat.

|Die Sprecherin|

Martina Resters Stimme ist ein sehr angenehmes, geradezu samtweiches Timbre zueigen, das sehr sympathisch ist. Damit kann sie Gefühle sehr gut ausdrücken, insbesondere jene der Heldin, Sonea. Man sollte erwarten, dass sie nicht in der Lage sei, ein einziges lautes oder strenges Wort zu formen, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Dass sich die Sprecherin nicht scheut, auch mal laut zu rufen, gehört zu ihrer gefühlsbetonten Vortragsweise.

Darüber hinaus variiert die Sprecherin ihr Sprechtempo, so etwa dann, wenn es um ein rasches und spannendes Geschehen wie eine Flucht geht. Langsames Sprechtempo signalisiert Überlegen und Nachdenken. Auf diese Weise lässt sich der Gegensatz Action vs. Denken leicht ausdrücken.

Es gibt nur einen Spezialeffekt, und zwar ist das der Hall. Er kommt des Öfteren zum Einsatz, weil sich die Magier untereinander, wenn sie vorsichtig und unbeobachtet sind, per Telepathie verständigen können. Auch Sonea ist in der Lage, telepathische Botschaften zu empfangen. Die besondere Eigenart solcher Botschaften wird für den Hörer sofort dadurch erkennbar, dass sie durch einen milden Hall verstärkt sind. Der Hall hebt sie aus der normalen Verständigungsebene heraus und überführt sie in eine geheimnisvolle Sphäre, wo nur Magie herrscht. Der Effekt passt also, und da er nicht übertrieben ist, kann man ihn auch öfters hören, ohne genervt zu werden.

|Die Übersetzung|

… ist sehr gut gelungen und am Stil, der ja schon im Original recht einfach gehalten ist, kann ich nichts aussetzen. Das Buch eignet sich meines Erachtens für 14- bis 16-Jährige recht gut. Für Zwölfjährige enthält es doch ein wenig zu viel Gewalt. Sex kommt jedoch überhaupt nicht vor, wohl aber romantische Liebe. Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 12 Jahren.

Im Booklet, d. h. in den Einsteckseiten für die CDs sind statt Namen- und Personenlisten nun zwei Landkarten (Kyralia und die Stadt Imardin) sowie Angaben zur Autorin und zur Sprecherin zu finden. Diese Hilfestellungen ergänzen die vorhergehenden Informationen in den Hörbüchern zu „Die Rebellin“ und „Die Novizin“, welche dadurch als bekannt vorausgesetzt werden. Das ist durchaus plausibel, denn wer würde sich schon Teil 3 kaufen, ohne die Teile 1 und 2 zu kennen?

_Unterm Strich_

Der dritte Band der Gildenmagier-Trilogie bildet einen befriedigenden Abschluss der Handlung um die beiden Schwarzen Magier Akkarin und Sonea. Ein perfekter Showdown wird strategisch geschickt vorbereitet und mit Nebenschauplätzen gespickt, bis die finale Konfrontation nicht mehr aufzuhalten ist. Sonea hat nun den Weg von der Außenseiterin zur zentralen Figur im Spiel der Magier geschafft, so wie sie gleichzeitig vom Mädchen zur Frau gewachsen ist. Akkarin hingegen ist voll rehabilitiert, und wenn sich der König nur ein bisschen dankbar zeigt, dann lässt er künftig die Hüttenstadt in Ruhe.

Natürlich ist dies alles fast zu schön, um wahr zu sein, und das dürfte auch einer Gründe für den Riesenerfolg der Trilogie gewesen sein. Was nützt es, wenn alles so realistisch wäre wie in der Wirklichkeit des Lesers bzw. der Leserin? Das ist die Spielwiese des Kriminalromans und des Thrillers, aber nicht der Fantasy – mit wenigen Ausnahmen (z. B. der Kanadier Charles de Lint).

Das Hörbuch wird von einer kompetenten Sprecherin gestaltet, die stets als Herrin des Textes erscheint, denn mit Variation des Tempos, der Lautstärke und des Timbres kann sie zahlreiche Gefühle ausdrücken und Szenen charakterisieren. Mit dem Einsatz des Hall-Effekts ist es ihr zudem möglich, die telepathische von der gesprochenen Verständigung auf sinnfällige Weise zu unterscheiden. Das Hörbuch ist – ganz im Design des Buches – schön gestaltet.

Die Stimme der Sprecherin dürfte in erster Linie Frauen bzw. Mädchen ansprechen. Nur die klischeehafte Handlung schmälert den positiven Gesamteindruck. Der Preis ist mit 24,95 Euro höher als bei Teil 1 „Die Rebellin“, aber dennoch eignet sich das Hörbuch recht gut als Geburtstagsgeschenk.

|Originaltitel: The High Lord, 2004
Aus dem australischen Englisch von Michaela Link
450 Minuten auf 6 CDs|
http://www.random-house-audio.de

Drizzt – Der Hüter des Waldes (Die Saga vom Dunkelelf 6)

Drizzt und sein Freund, der Waldläufer Montolio, müssen sich schon bald gegen eine große Armee von Orks, Winterwölfen und Steinriesen zur Wehr setzen. Angeführt werden die Kreaturen von dem Orkkönig Graul, der sich zudem mit dem Kopfjäger Roddy McGristle verbündet hat, der immer noch hinter dem Dunkelelfen her ist.

Mit Mut, List und unerwarteter Hilfe können sie den Kampf für sich entscheiden, doch der Preis ist hoch. Zu hoch für Drizzt, der sich entschließt, seinen Weg fortzusetzen. Zunächst schließt er sich einigen Mönchen an, bis er endlich im Eiswindtal des Zwergenkönigs eine Heimat und in dessen Adoptiv-Tochter Cattie-Brie eine Freundin findet. Aber Roddy McGristle ist Drizzt immer noch auf den Fersen, und der Hass brennt stärker als je zuvor in dem Kopfgeldjäger …

Drizzt – Der Hüter des Waldes (Die Saga vom Dunkelelf 6) weiterlesen

Sassenberg, Volker – Gabriel Burns – Im Kreis des Vertrauens (Folge 28)

Dass eine fiktive Geschichte manchmal näher an die Wahrheit herankommt als vorgesehen, musste Volker Sassenberg mit seiner Hörspielreihe |Gabriel Burns| erfahren. Die ursprünglich für Herbst 2007 geplante Folge 28 „Im Kreis des Vertrauens“ war |Universal| aufgrund aktueller Geschehnisse in Rumänien so heikel, dass sie um eine Überarbeitung baten. Diese neue Version ist nun, fast ein halbes Jahr später, endlich erschienen.

Während Folge 27 sich auf Steven Burns konzentrierte, steht in „Im Kreis des Vertrauens“ Larry Newman im Mittelpunkt des Geschehens und sieht sich mit Ereignissen konfrontiert, die ihn – man kann es schon ahnen – nach Rumänien führen.

_Vorgeschichte: Folgen 1 bis 27_

Vancouver: Steven Burns, erfolgloser Schriftsteller, hält sich mehr schlecht als recht als Taxifahrer über Wasser. Sein Leben ändert sich jedoch schlagartig, als er an den geheimnisvollen Bakerman gerät – oder treffender: als Bakerman Steven kontaktiert, um ihn in ein mysteriöses Projekt einzuweihen, das sich unheimlicher Phänomene angenommen hat. Warum Bakerman, der dieses Projekt leitet, gerade Steven für seine Pläne auserkoren hat, wird dem Schriftsteller in dem Moment klar, als er an seinen Bruder Daniel zurückdenkt. Dieser verschwand nämlich im Alter von vier Jahren auf seinem Geburtstag, als Steven ihn bat, in eine Kiste zu steigen und einen Zaubertrick über sich ergehen zu lassen. Doch das Resultat war kein harmloses Kinderspiel, denn Daniel war plötzlich wie weggezaubert und blieb spurlos verschwunden.

Obwohl Bakerman auf die Geschehnisse von Stevens geheimnisvoller Zaubergabe anspielt, bleibt er ihm die Antworten schuldig. Und wenn er etwas herausrückt, dann nur sehr spärlich und darauf bedacht, die wahren Hintergründe im Dunkeln zu lassen. Denn Bakerman möchte Stevens Fähigkeiten erst einmal testen und eine Vertrauensbasis aufbauen. So schickt er ihn über den gesamten Globus; immer dorthin, wo auf eigenartige Weise Menschen verschwinden, von gefährlichen Experimente berichtet wird oder scheinbare Naturphänomene ans Tageslicht treten.

Steven Burns zur Seite stehen Joyce Kramer und Larry Newman, die das Viererteam um Bakerman komplettieren. Joyce ist bereits seit vielen Jahren ein treuer Verbündeter Bakermans und stellt seine Pläne nicht in Frage. Larry hingegen ist erst kurze Zeit nach Steven zur Mannschaft gestoßen, als sich der frühere Forstbeamte in den Wäldern von Yukon widernatürlichen Phänomenen ausgesetzt sieht und daraufhin beschließt, das Böse zu bekämpfen. Die zehn fahlen Orte sind es, die Steven Burns, Bakerman, Joyce und Larry in Atem halten. Orte, an denen das Böse zum Vorschein kommt und Tore in eine andere Welt geöffnet werden, um die Menschheit durch Kreaturen aus der Hölle zu vernichten.

Steven weiß nun, wer er ist, oder vielmehr, was er ist. Jetzt liegt es an ihm, dieses Wissen für sich zu nutzen und den Kampf aufzunehmen. Die Zeit rennt. Doch welche Rolle spielt er in diesem Spiel? Er ist auf sich allein gestellt, denn Bakerman ist untergetaucht und Joyce, so denkt es zumindest alle Welt, tot.

_Inhalt_

Steven Burns und Larry Newman befinden sich in Vancouver auf dem Weg in die Nachtkathedrale, einem Gewölbe, über das mittlerweile das St.-Paul-Krankenhaus errichtet worden ist. Schon einmal sind die beiden an diesem Ort gewesen, doch erst jetzt hat sich ihre Vermutung bestätigt, dass es sich um einen der zehn fahlen Orte handelt. Sollte dieser fallen, wäre die kanadische Metropole dem Untergang geweiht und ihre Mission in großer Gefahr.

Mit der Hilfe einer Krankenschwester gelangen Steven und Larry in den Hospitalflügel, über den man in die Nachtkathedrale eindringen kann. Ihr Einfluss auf das Krankenhaus ist unvermindert groß, denn die Schwester berichtet ihnen, dass sie öfter ein Weinen aus den Wänden vernimmt und der Ort eine böse Aura ausstrahlt. Während die Schwester wieder zur Rezeption zurückkehrt, begeben sich die Steven und Larry hinab ins Gewölbe. Auch sie vernehmen bald ein Schluchzen, doch es kommt nicht aus den Wänden, sondern stammt von einem Mädchen, das zusammengekauert im Dunkeln hockt. Sein Mund ist zahnlos, seine Haare sind spröde und weiß. Während Larry sich dem Kind annimmt, hört Steven neue Stimmen. Sie rufen ihn und bitten ihn zu folgen. Und dies tut er vor den Augen Larrys, der Steven einfach entschwinden sieht.

Dieser ist hin- und hergerissen, will sich aber zunächst um das Mädchen kümmern, das er der Krankenschwester übergibt. Es scheint kein Zufall zu sein, dass sich wenig später ein anonymer Anrufer nach dem Mädchen erkundigt. Larry ist gewarnt und will vorerst im Hospital bleiben, um das Kind zu schützen. In einer Ecke des Zimmers wartet er.

Bis in die Nacht muss er ausharren, als ein Mann den Raum betritt und sich über das Bett des Mädchens beugt. Larry überwältigt ihn und stellt ihn zur Rede, doch der Mann, der sich als Razvan Gulesco und als Mitglied des Magierordens der Nachfahren Pandialo vorstellt, gibt sich als Verbündeter zu erkennen, der das Kind ebenfalls schützen will. Wovor, wird wenig später klar, denn ein weiterer Mann, verkleidet als Arzt, betritt den Raum. Doch der Geruch alten Leders enttarnt ihn als Blender. Bevor er dem Mädchen etwas anhaben kann, bringt ihn Larry zur Strecke. Auch wenn die Gefahr somit vorerst gebannt ist – im öffentlichen Krankenhaus ist das Kind nicht mehr sicher. Noch in der Nacht bringen Larry und Razvan das Kind heimlich aus dem Hospital fort. Doch Ravzan Gulesco will noch mehr, und so bittet er Larry, ihm und der Magiergilde zu trauen und nach Rumänien zu reisen.

Tatsächlich klären sich in Rumänien für Larry endlich einige Rätsel um die degenerierten Kinder auf. Das Ausmaß der Experimente, die direkt auf die rumänische Regierung zurückgehen, ist gewaltig und erschreckend zugleich. Noch während Larry Newman seine weiteren Schritte planen kann, begegnet er jedoch im Magierorden einem alten Bekannten, und diesen hat er nicht unbedingt in guter Erinnerung. Er muss sich entscheiden, wie weit er sich auf ihre Seite stellen will. Das Angebot zur Kooperation ist jedenfalls verlockend, denn der Orden will Larry helfen, das mysteriöse Verschwinden Steven Burns aufzuklären.

_Bewertung_

|Gabriel Burns| wird in alterbewährter Tradition fortgesetzt. Das heißt konkret: Einige Geheimnisse werden gelöst, der Großteil bleibt ungeklärt und viele neue Spuren und Verschwörungen kommen hinzu. Folge 28 „Im Kreis des Vertrauens“ konzentriert sich dabei mit Larry Newman auf nur eine der vier Hauptpersonen. Zahlreiche Handlungsstränge der letzten Folgen werden also nur kurz angerissen bzw. gar nicht weitergesponnen, sondern auf künftige Folgen verschoben. |Gabriel Burns| wird einer Mystery-Serie dadurch natürlich nur gerecht, da eine Auflösung sämtlicher offener Fragen gleichzeitig das Ende der Serie einleiten würde. Zugleich ist ein Hinauszögern auch immer mit Problemen verbunden, wenn man hier den Vergleich zur Referenzserie |Akte X| anbringt, die den Zuschauer über viele Staffel bei der Stange hielt, am Ende mit immer weiteren Verstrickungen jedoch enttäuschte. Der Balanceakt zwischen erhofften Antworten und spannungsbedingten Unklarheiten ist also nicht immer leicht, zumal der Pfad zwischen diesen Polen mit jeder neuen |Gabriel Burns|-Episode schmaler wird und die Chance erhöht, irgendwann abzurutschen.

In Folge 28 fällt angesichts dieser für das Genre typischen Eigenheiten mehr denn je auf, dass es durch die vielen Verweise allmählich schwieriger wird, den Überblick zu behalten und die Personen und Geschehnisse richtig einzuordnen. In einem solchen Fall hilft es nur, von der ersten Folge an noch einmal zu beginnen und in gestrafter Weise die Geschichte um Steven Burns zu verfolgen. „Im Kreis des Vertrauens“ verweist nämlich im speziellen, neben vielen bereits früher in unterschiedlichen Folgen eingeführten Nebenfiguren, auf Folge 5, „Nachtkathedrale“. Diese erschien 2004 und stellte den namensgebenden fahlen Ort vor, der direkt in Vancouver liegt und mittlerweile, während Folge 28, erneut im Zentrum der Ereignisse liegt.

Für sich genommen, obwohl ohne Kenntnis der gesamten Serie kaum verständlich, kann „Im Kreis des Vertrauens“ überzeugen, stellt jedoch eher eine Zwischenepisode im |Gabriel Burns|-Universum dar. Gut gelöst ist es auf jeden Fall, dass kaum neue Orte, Gruppen oder Personen eingeführt, sondern vielmehr einige lose Fragmente in Beziehung gesetzt werden. Das verlangt die genannte gute Übersicht, zeigt jedoch, dass der episodenübergreifende Hauptplot sinnvoll konstruiert worden ist und vieles, was vorher als Nebensächlichkeit keine besondere Rolle gespielt hat, nun in den Mittelpunkt rückt. Über die technische Qualität des Hörspiels und die Sprecher muss an dieser Stelle kein Wort verloren werden, bewegt sich beides doch auf dem für |Gabriel Burns| bekannten hohen Niveau. Es bleibt also spannend, ein wenig mehr Licht im Dunkeln würde der Serie nach den letzten Folgen aber insgesamt gut tun.

http://www.gabrielburns.de/

Siehe ergänzend dazu auch unsere Besprechungen zu den aktuellen Buchveröffentlichungen:

[„Gabriel Burns: Die Grauen Engel“ 3892
[„Gabriel Burns: Verehrung“ 3960

John Wyndham / Heinz Dieter Köhler / Carl Dietrich Carls – Kolonie im Meer

Puristische Dokumentation der Apokalypse

Die außerirdischen Invasoren landen nicht im Hyde Park, sondern verbergen sich in den tiefsten Gräben unter dem Meer, denn sie können nur unter hohem Druck existieren. Doch der Mensch will die Erde nicht mit Wesen teilen, die seine Schiffe versenken und sich auch nicht von Atombomben vertreiben lassen. Die Wesen schlagen zurück. Doch die Attacken mit panzerartigen Kommandos stoßen auf zunehmend besser vorbereitete Verteidiger. Eine trügerische Waffenruhe tritt ein. Dann kommen die Meldungen vom Abschmelzen der Polkappen. Die Pegelstände steigen …

John Wyndham / Heinz Dieter Köhler / Carl Dietrich Carls – Kolonie im Meer weiterlesen

Salvatore, R. A. / Merlau, Günter / Elias, Oliver – Drizzt – In Acht und Bann (Die Saga vom Dunkelelf 5)

Endlich sind Drizzt und der Panther Gvenhwyvar an die Oberfläche gelangt und erkunden die Welt des Lichts. Den ersten Kreaturen, denen sie begegnen, sind Gnolle, hyänenähnliche Humanoide, welche grausam und erbarmungslos über ihre Opfer herfallen. Als sie eine harmlose Bauernfamilie abschlachten wollen, tötet Drizzt sie alle.

Damit erregt er allerdings auch die Aufmerksam zweier Barghest-Welpen, Goblin-Wolf-Kreaturen, die ihre Gestalt verändern können. Einer der beiden tötet die Familie in Gestalt des Dunkelelfen. Als die Nachbarn eine von Drizzts Waffen finden, die er bei einem Kampf kurz zuvor verloren hat, rüsten sie sich, um den Dunkelelfen zu stellen und hinzurichten. Abermals wird Drizzt zum Gejagten …

_Meine Meinung:_

Ein neues Kapitel in der Saga vom Dunkelelfen wird aufgeschlagen. Drizzt hat nun endgültig das Unterreich verlassen, und somit kommt es zu einem inhaltlichen Bruch mit den vorangegangen Folgen. Denn außer Drizzt und Gvenhwyvar kommt keiner der Charaktere aus den vorrangegangenen Episoden mehr vor. Drizzt selbst wirkt zunächst gelöster und fröhlicher, bevor er abermals von blutigen Kämpfen heimgesucht wird. Für den Hörer bedeutet das zunächst, dass er sich selbst erst zurechtfinden und mit den neuen Personen vertraut werden muss. In diesem Punkt ergeht es ihm nicht anders als dem Titelhelden.

Tobias Meister hält die Fahne weiterhin hoch und erweckt auch dieses Mal den Dunkelelfen perfekt zum Leben. Ein wenig schwer sind die Gnolle und die beiden Barghest-Welpen zu verstehen, die aufgrund ihrer grollenden, verzerrten Stimmen nicht gerade deutlich sprechen. Man muss schon genau hinhören, um nichts zu verpassen. Die Familie Distelwolle und vor allem die Kinder wirken sehr realistisch und die Sprecher spielen ihre Rollen wahrlich mit Hingabe. Was übrigens für sämtliche Schauspieler gilt, die ihre Namen auf der Besetzungsliste verewigt haben. Und obwohl außer Drizzt keine der Figuren aus den ersten vier Folgen mehr mitspielt, gibt es erstaunlich wenig Doppelbesetzungen. Das heißt, die meisten Sprecher sind frisch in die Serie aufgenommen worden. Vor allem Wolf Frass macht als Drizzts neuer Gegenspieler Roddy McGristle eine sehr gute Figur.

Musik und Effekte gehören weiterhin zum Besten, was bislang in einem Hörspiel geboten wurde. Allerdings ist die Altersempfehlung mit 14 Jahren vielleicht doch ein wenig niedrig angesetzt, denn zimperlich geht es in dem Hörspiel nicht gerade zu. Überboten wird diese Episode in Sachen Brutalität allenfalls noch von Folge zwei „Im Reich der Spinne“.

Mit einer Dauer von 63 Minuten ist das Hörspiel das kürzeste der Serie, allerdings ist die Länge immer noch ausreichend und mit 26 Tracks ideal unterteilt. Zur Aufmachung braucht man nicht mehr viele Worte zu verlieren. Schöner gestaltete Booklets gibt es für keine andere Hörspielserie.

_Fazit:_ Ein neuer Schauplatz, neue Charaktere und frische unverbrauchte Sprecher machen auch die fünfte Episode der Serie zu einem vollen Erfolg. Allerdings ist die Handlung doch ein wenig zu brutal, um eine Altersfreigabe ab 14 zu rechtfertigen.

|Besetzung:|

Drizzt Do’Urden – Tobias Meister
Tephanis – Robert Missler
Bartholomäus Distelwolle – Karl Straub
Connor Distelwolle – Jonas Zumdohme
Liam Distelwolle – Caspar v. Hollander
Taube Falkenhand – Maren Garn
Kellendil – Stefan Brentle
Kempfana – Uwe Hügle
Montolio DeBrouchee – Günter Kütemeyer
König Graul – Helmut Gentsch
Roddy McGristle – Wolf Frass
Bürgermeister Delmo – Günter Merlau, Sen.
Mutter Distelwolle – Heidi Straub
Eleni Distelwolle – Gwenyth Dimonye
Fret Felsenschmetterer – Kurt Glockzin
Ulgulu – Konrad Halver
Nathak – Kurt Glockzin
Runan – Martin Schleiß
Ornok – Peter Woy
In weiteren Rollen:
Günter Merlau
Udo Baumhögger
Frederik Bolte
Jens Pfeifer

Drehbuch: Oliver Elias, Günter Merlau nach einer Geschichte von R. A. Salvatore
Regie & Produktion: Günter Merlau
Produktionsassistenz: Udo Baumhögger
Lektorat, Disposition, Regieassistenz: Patricia Nigiani
Sounddesign: Udo Baumbögger, Günter Merlau
Musik: Günter Merlau / BMG Zomba Production-Music
Layout & Gestaltung: Oliver Graute
Coverillustrationen: Tim Seeley / Blond
Innenillustrationen: William O’Conner

|63 Minuten auf 1 CD|
http://www.merlausch.de/

Die ersten beiden Staffeln der Serie auf |Buchwurm.info|:

Folge 1: [„Der dritte Sohn“ 2978
Folge 2: [„Im Reich der Spinne“ 3055
Folge 3: [„Der Wächter im Dunkel“ 3082
Folge 4: [„Im Zeichen des Panthers“ 4458
Folge 5: [„In Acht und Bann“ 4422
Folge 6: [„Der Hüter des Waldes“ 4488

_Florian Hilleberg_

Black, Holly / DiTerlizzi, Tony / Versch, Oliver – Spiderwick-Geheimnisse, Die

_In die Welt der Fabelwesen mit Magie und Musik_

Diese Audio-CD-Box umfasst die ersten fünf Abenteuer der Grace-Kinder Jared, Simon und Mallory. Sie leben auf dem spukigen Spiderwick-Anwesen. Dort wimmelt es von Elfen, Trollen, Kobolden und magischen Geheimnissen nur so. ([Abenteuer Nr. 6 4658 ist separat erschienen.)

Als Bonus dieser CD-Box liegt der Hörbuchfilm als CD-ROM bei. Dieser erzählt, wie die Spiderwick-Geheimnisse zum Hörbuch werden.

Die Hörbücher sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

|Hinweis:| Die Verfilmung kommt am 13. März in unsere Kinos. Dementsprechend prangt auf der Verpackung nicht die Originalillustration, sondern das Motiv des Filmplakats.

_Die Autoren_

Tony DiTerlizzi ist ein mehrfach ausgezeichneter amerikanischer Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern sowie Rollenspielbänden. Zu seinen Werken gehören Arbeiten für Bücher von Tolkien, Anne McCaffrey, Peter S. Beagle sowie für das Kartenspiel „Magic the Gathering“ und „Dungeons & Dragons“. Er lebt mit seiner Frau Angela und seinem Mops Goblin (= Kobold!) in Amherst, Massachusetts, einem recht malerischen Städtchen in Neuengland. Lebte nicht auch die Dichterin Emily Dickinson dort? Mehr Infos: http://www.diterlizzi.com.

Holly Black wuchs laut Verlag in einem „alten viktorianischen Haus auf, wo ihre Mutter dafür sorgte, dass ihr die Geister- und Elfengeschichten nie ausgingen“. Ihr erster Jugendroman „Die Zehnte“ (2002) entwirft ein „schauriges Porträt der Elfenwelt“. Es wird von der American Library Association als „Best Book for Young Adults“ bezeichnet, eine gute Empfehlung für politisch korrekte Fantasy. Holly lebt mit ihrem Mann Theo und einem „beeindruckenden Zoo“ in New Jersey. Mehr Infos: http://www.blackholly.com.

Die hier enthaltenen Bände heißen:

1) Eine unglaubliche Entdeckung
2) Gefährliche Suche
3) Im Bann der Elfen
4) Der eiserne Baum
5) Die Rache der Kobolde

_Die Inszenierung_

Martin Baltscheit, der bisher alle Spiderwick-Bände gesprochen hat, ist als Autor, Zeichner, Schauspieler und Sprecher ein echtes Multitalent. Er schreibt Kinderbücher, Hörspiele und Theaterstücke. 2002 erhielt er den Kinderbuchpreis NRW. Mehr Infos unter http://www.baltscheit.de.

Produzent und Regisseur dieses Hörbuchs sind Oliver Versch und seine Firma Spotting Image in Köln. Für das ausgetüftelte Sounddesign zeichnet David Braun verantwortlich.

_Handlungsabrisse der fünf Bände_

_1) Eine unglaubliche Entdeckung_

Die Zwillinge Simon und Jared ziehen mit ihrer älteren Schwester Mallory von New York City aufs Land, nachdem sich ihre Eltern haben scheiden lassen. Sie leben jetzt bei ihrer Mutter, die sich nun keine New Yorker Wohnung mehr leisten kann, aber zum Glück noch ein Domizil von ihrer Großtante Lucinda überlassen bekommt: Haus Spiderwick.

Es sieht wie eine Ansammlung übereinander gestapelter Hütten aus, findet Jared. Und ist mindestens hundert Jahre alt. Und die Wände müssen hohl sein, nach den Geräuschen zu urteilen, die er darin hört. Als Mallory wagemutig mit dem Besenstiel ein Loch in die Wand haut, wird dahinter etwas sehr Merkwürdiges sichtbar: eine winzige Wohnung mit ulkigem Inventar – und ganz bestimmt nicht für Menschenkinder gemacht. Aber wofür dann?

Am nächsten Morgen weckt Jared und Simon ein schrilles Kreischen von ihrer Schwester. Jemand hat ihre Haare am Rahmen ihres Bettes festgebunden. Nein, so etwas haben die beiden noch nie gesehen. Wer oder was kann so etwas nur tun, und warum? Weil Mallory die Wand eingeschlagen hat? Das ist ja wohl lächerlich!

Als Jared erkundet, wohin der Speisenaufzug führt, landet er in einem geheimnisvollen Zimmer, aus dem keine Tür hinausführt. An der Wand hängt ein Porträt seines ehrwürdigen Ahnen Arthur Spiderwick, und auf dem Sekretär liegt ein altes, vergilbtes Blatt Papier. Darauf steht ein Rätsel, und obwohl Jared eigentlich nicht der Bücherwurm der Familie ist, muss er sofort das Rätsel lösen.

Hoch oben im obersten Kämmerchen des Hauses landet er endlich vor einer großen Truhe. Er strengt seinen Grips an und findet darin ein Buch. Es ist das allerseltsamste Buch, das er jemals gesehen hat. Es handelt von Elfen …

_2) Gefährliche Suche_

In der verborgenen Bibliothek findet Jared ein Rätsel und woanders das Buch selbst: [„Arthur Spiderwicks Handbuch für die fantastische Welt um dich herum“. 3195 Das Wichtelmännchen Thimbletack hat Jared gewarnt, das Buch loszuwerden, doch der wollte nicht hören. Nun muss er die Folgen tragen.

Auf der Suche nach seinem verschwundenen Kater Tibbs ist Simon, Jareds Bruder, an den Rand des Gartens geraten. Jared sieht gerade noch, wie Simon mit den Armen fuchtelt, als kämpfe er mit etwas Unsichtbarem. Dann ist sein Bruder verschwunden. Was tun?

Von Thimbletack besorgt sich Jared einen sehenden Stein, den er in ein altes Monokel einsetzt. Jetzt vermag er die „fantastische Welt um sich herum“ wahrzunehmen. Doch da Jared nicht sehr freundlich zu dem Wichtelmännchen war, ist Thimbletack sauer – so muss Jared mit Mallory alleine losziehen.

Leichter gesagt als getan, denn als erstes werden sie von eine Horde Kobolde angegriffen, die sie nur mit Mallorys Florett vertreiben können. Die Kobolde wollten das Handbuch. Als sie ihnen in den düsteren Wald folgen, stoßen sie auf einen gefährlichen Troll, das Versteck der Kobolde und einen zwielichtigen Helfer. Nun muss Jared zeigen, ob er seinen Bruder vor dem Gefressenwerden retten kann.

_3) Im Bann der Elfen_

Wer weiß am besten über die Geheimnisse hinter dem Buch Bescheid?, fragen sich die Kinder. Thimbletack setzt ihnen mit üblen Streichen zu. Ihnen fällt nur Grotante Lucinda ein. Sie besuchen sie im Altenheim, das eher einem Herrenhaus gleicht. Als sie mit der weißhaarigen Dame allein sind, erzählt sie ihnen, wie sie die Elfen kennen gelernt hat. Die kleinen Wesen besuchen sie immer noch.

Als Jared entdeckt, dass jemand sein kostbares Handbuch vertauscht hat, fällt ihm zunächst seine Schwester Mallory ein, aber das ist unfair. Dann enthüllt ein Zettel, dass Thimbletack zugeschlagen hat. Vielleicht befindet es sich nun in Onkel Arthurs riesiger Bibliothek? Dort finden sie zwar nicht das Buch, aber immerhin die Landkarte, die vorne im vorliegenden Band abgedruckt ist.

Durch einen Trick entgehen sie dem Versuch des Irrgrases, sie in die Irre zu führen, und landen im Wald. Auf einem Ast sitzt ein seltsames Wesen, das ihnen lediglich mit rätselhaften Sprüchen antwortet: ein schwarzes, affenartiges Wesen mit Pferdegesicht und Hasenohren (4 Stück!). Sie schlagen seine Warnungen in den Wind und geraten auf eine Lichtung mitten im Wald, die offenbar magisch bewacht wird. Sie sind gefangen.

Drei Waldelfen begrüßen sie, um das Handbuch zurückzuverlangen. Unterdessen macht Mallory die Bekanntschaft mit einem kleinen Einhorn. Jared zermartert sein Hirn, wie er die Elfen reinlegen kann, um wieder in die Freiheit zu gelangen, ohne den Elfen das Buch, das er ja nicht hat, geben zu müssen. Da kommt ihm die Erleuchtung.

_4) Der eiserne Baum_

Mallory, die 13-jährige Tochter der Rumpffamilie Grace, hat einen großen Tag: Sie feiert beim Schulturnier im Florettfechten einen Sieg und erringt eine Medaille. Ihre Brüder Jared und Simon beobachten das Geschehen und bemerken erstaunt, wie sich ein anderes Mädchen an Mallorys Sporttasche zu schaffen macht. Und gleich darauf auch noch ein Junge.

Jared war noch nie ein Grübler und ergreift die Initiative. Er will die beiden zur Rede stellen, doch das gelingt ihm nur mit dem Jungen. Draußen auf dem Gang scheint sich dieser zu verwandeln und Jared zückt vorsichtshalber sein Messer. Da ergreift sein Gegner die Flucht, und es klingt, als lache er. Leider sind die Zeugen, darunter Jareds betrübte Mutter, keineswegs erbaut von Jareds geschickter Handhabung einer illegalen Stichwaffe auf dem Schulgelände und erteilen ihm einen zehntägigen Verweis. Das Messer kann er natürlich vergessen.

Vergeblich suchen Jared und Simon nach ihrer Schwester auf dem Schulgelände. Mallory erscheint wie vom Erdboden verschluckt. Nur ihre Medaille finden sie, in einem Kreis von Steinen. Auf einem der Steine steht „HANDEL“.

Hm, in der Nähe befindet sich ein Steinbruch, fällt ihnen ein. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, explorieren sie das Gelände und landen vor einem Steintor mit der rätselhaften Inschrift: „RÜDE ALM TOPF NUR ELF KAI“. Die Inschrift besteht aus selbst leuchtenden Pilzen. Ulkig, und was bedeutet das?

Nachdem es Simon, dem Schlaukopf, gelungen ist, das Rätsel zu lösen, werden sie am Tor von drei Zwergen mit langen Bärten begrüßt – und sogleich gefangen genommen! Eingesperrt in einen Käfig auf Rädern, stehen sie bald dem Zwergenkönig, dem Korting, gegenüber. Es geht – wie könnte es anders sein – um einen HANDEL: Mallory gegen das „Handbuch für die fantastische Welt um dich herum“.

Damit hat Jared gerechnet und ein Buch mitgebracht, natürlich nicht das „Handbuch“. Womit er hingegen ganz und gar nicht gerechnet hat, ist, seine Schwester in einem gläsernen Sarg wiederzufinden. Sie ist gekleidet in ein weißes Gewand, hält ein Schwert und ist scheinbar – kann es sein? – tot! Schneewittchen lässt grüßen.

_5) Die Rache der Kobolde_

Als die drei Geschwister von ihrem Abenteuer mit den Zwergen zurückkehren, ist ihre Mutter verschwunden. Schon bald finden sie heraus, dass die Kobolde unter ihrem Anführer Mulgarath dahinterstecken. Mulgarath will das Zauberbuch von Arthur Spiderwick, um damit mehr Macht zu gewinnen.

Doch wie sollen sie es mit Mulgarath und seinen wehrhaften Untertanen aufnehmen? Sie brauchen Hilfe, und Jared weiß auch schon, von wem. Er bittet die Elfen, die Arthur in ihrem Reich jenseits unserer Zeit festhalten, dass er mit seinem Uronkel sprechen darf. Dafür muss er jedoch im Gegenzug den Elfen das verhängnisvolle Buch versprechen, das Mulgarath gestohlen hat. Arthur gibt ihm einen schlauen Tipp, wie den Kobolden beizukommen ist.

Doch wie kommen sie in die Festung Mulgaraths hinein? Jared lässt sich einen Trick einfallen und sich und Mallory von einem grünen Kobold namens Hogsqueal, den er schon kennen gelernt hat, „gefangen nehmen“. Während Hogsqueal seine „Gefangenen“ im Triumph in Mulgaraths Festung führt, schwebt hoch über ihren Köpfen Simon auf dem Greif Byron, um im Notfall einzuGREIFen.

Und das wird auch ziemlich bald nötig. Denn die Festung wird nicht nur von Kobolden bewacht, sondern auch von einem Drachen …

_Mein Eindruck_

So beginnen die Abenteuer mit den Elfen in Haus Spiderwick und seiner düsteren, wilden Umgebung. Diese Abenteuer erstrecken sich über mindestens sechs Bände – alle sechs sind bislang erschienen. In Buchform sind es nette und sehr ansehnliche Bilderbücher, die sich wohl ab acht Jahren eignen. Mallory ist jedenfalls schon 13 und kann immer noch etwas mit dem Elfenbuch anfangen. Ältere Leser finden die Bilder vielleicht hübsch, aber die Handlung ist für sie wohl nicht so der Hit. Kinderkram, oder?

Das sollten sie sich noch einmal überlegen. Die Welt, in der die drei Kinder sich nun bewegen, ist nach der Scheidung der Eltern psychologisch aus dem Gleichgewicht geraten. Und zudem geraten sie selbst aus der Moderne in eine entrückte Vergangenheit, in der sie mit Fabelwesen konfrontiert werden – eine Welt der Schatten und des Zwielichts, Raum für Fantasie. Kein Wunder, dass sie selbst ein wenig seltsam werden. Die Charakterisierung ist ungewöhnlich gut gelungen.

Jared beispielsweise ist keineswegs der brave Streber und Mamis Liebling, sondern ein jähzorniger Kerl, der sich gerne prügelt und auf andere wenig Rücksicht nimmt. Das wird ihm noch sehr Leid tun. Simon hingegen, sein eineiiger Zwillingsbruder, ist ganz vernarrt in Tiere, denen er all seine Liebe gibt. Er hütet zwei Mäuse, Jeffrey und Lemondrop. Als sie von den Elfen entführt werden, startet er eine enorme Suchexpedition.

Mallory, die Schwester der ungleichen Zwillinge, ist auch nicht gerade pflegeleicht. Schon ein wenig abgebrüht und desillusioniert, übt sie sich im Fechten mit dem Florett, was das Zeug hält. Wohl dem, der so eine wehrhafte große Schwester hat!

Ihre Mutter hat zwar keinen Namen (im Film heißt sie Helen), aber dafür größte Autorität. Sie führt das Regiment im Spiderwick-Haus. Allerdings hat sie mit ihren drei Rangen alle Hände voll zu tun. Und als sich die Elfen einmischen, geht es im Haus bald drunter und drüber.

|Elfenpack macht Schabernack|

Denn dies sind nicht die Elfen, von denen Tolkien erzählt, auch nicht irgendwelche kuscheligen Fabelwesen aus dem Zauberwald, wie etwa Peter Pans Tinkerbell. Manche der zahlreichen verschiedenen Elfengattungen sind nicht gerade gut auf die menschlichen Eindringlinge zu sprechen. Da gibt es Wichtelmännlein, Irrwichte, die krötenartigen Kobolde – und im Waldbach lauert sogar ein Troll.

Dies sind Gestalten aus der Dark Fantasy, wie sie beispielsweise C. J. Cherryh in „The dreaming tree“ geschildert hat. Doch anders als bei Cherryh fehlen hier die Hochelben völlig. Winzig sind die meisten Elfen, den Pixies und Brownies der englischen Volkssagen näher als Tolkiens Erfindungen. Noch weitere dunkle Gestalten sind das Nachtpferd Phooka und der Fürst der Kobolde, Mulgarath. Ein Phooka ist ein schwarzes Pferd, das der irischen Sage nach denjenigen in die Irre führt, der ihm blindlings folgt. Auch ein Einhorn und ein Greif treten auf.

|Band 3|

In Band 3 dreht sich alles um den Besitz von „Arthur Spiderwicks Handbuch für die fantastische Welt um dich herum“. Onkel Arthur war wohl an allem schuld! Was den Kindern aber neue Hoffnung gibt, ist die Information, die ihnen Großtante Lucinda verrät: dass Arthur eines Tages verschwunden sei. Und was, wenn er in das Land der Elfen gegangen ist, wo bekanntlich die Zeit ganz anders vergeht? Dann könnte er sogar noch am Leben sein und ihnen noch ein paar Tipps geben, wie sie das Handbuch wiederbekommen können. Oder wenigstens, wie sie klüger damit umgehen. Denn es scheint unter den Fabelwesen ein wahrer Zankapfel zu sein. Es verrät den Menschen zu viel über sie und verleiht ihnen Macht. Und dies stellt eine Gefahr dar – wie man am halb verhungerten Greif Byron (aus Band 2) und dem Einhorn ablesen kann.

Wie man sieht, erlernen die Spiderwick-Kinder Schritt für Schritt, dass die Macht, die das Handbuch verleiht, auch Verantwortung mit sich bringt – und jede Menge Ärger mit den Fabelwesen. Das erinnert an die einfache Lehre, die wir aus Spider-Mans Abenteuern ziehen: „Mit großer Macht geht große Verantwortung einher.“

|Band 4|

In Band 4 stehen die Zwerge im Vordergrund. Es ist eine recht interessante Kultur, auf die Jared und Simon treffen. Da Zwerge bekanntlich Meister im Verarbeiten von Metallen und Edelsteinen sind, glänzen und funkeln ihre unterirdischen Hallen nur so davon. Aber sie können noch mehr: Sie sind auch unübertroffen im Herstellen von künstlichen Organismen. Ihre Wachhunde bestehen komplett aus Metall und erscheinen beinahe lebendig. (Wie lebendig sie sind, erfahren die Geschwister auf ihrer Flucht.)

Höchst interessant ist die Überzeugung der Zwerge, den Tod durch ihren Erfindungsreichtum besiegt zu haben. Von Blumen über Vögeln bis hin zu einem ganzen (titelgebenden) Baum besteht alles aus Metall. In merkwürdigem Gegensatz zu dieser Überzeugung steht hingegen, dass die Gesichter aller Zwerge runzlig vor Alter sind. Nichtsdestotrotz glauben sie, dass sie Mallory, ihrem Schneewittchen, einen Gefallen getan haben: Sie sei nun nicht mehr sterblich wie ihre beiden bedauernswerten Brüder. Diese denken jedoch anders darüber. Doch wie können sie Mallory wiedererwecken?

|Band 5|

In einem vorläufigen Abschlussband wie diesem ist es nur natürlich, wenn etliche Themen zu Ende geführt werden. Dazu gehört zum einen der ständig im Hintergrund vorhandene Arthur Spiderwick, der mit seinem Buch so viel Unheil angerichtet hat. Sein Schicksal erfüllt sich in einer Art Zeitreise, kommt er doch aus dem zeitlosen Elfenreich – eine Reminiszenz an die vielen Balladen um Menschen, die Zeit im Feenreich zubringen und sich bei ihrer Rückkehr wundern, warum die Leute so alt geworden sind. Doch Arthurs Schicksal ist zugleich schöner und schlimmer. Mehr sei nicht verraten.

Dann ist da das Thema der Eltern. Dass die drei Kinder diesmal ihre Mutter retten müssen, wurde bereits erwähnt. Leider ist diese Mutter gar nicht so richtig als eigenständiger Mensch zu erkennen: Sie verfügt über keine Eigenschaften, die über das Muttersein hinausweisen. Und zweimal stellt sie die dümmste aller Fragen: „Was ist hier eigentlich los?“ Als ob einmal nicht reichen würde.

Verblüffung herrscht natürlich, als Daddy auftaucht! Jeder hat geglaubt, dass er sich in Kalifornien befinde, doch ihn hier an der Ostküste vorzufinden, noch dazu auf einem Autoschrottplatz in der Mitte von Nirgendwo, ist natürlich eine gewisse Überraschung. Statt sich zu wundern, freuen sich alle. Wirklich alle? Nein, der schlaue Jared traut der Sache nicht. Recht hat er. Denn Mulgarath ist ein ganz besonders fähiger Zauberer, der in die Herzen seiner Opfer schauen kann …

Der Greif Byron musste in den bisherigen Episoden ein relativ nutzloses Dasein führen. In dieser letzten Episode kann er endlich zeigen, wozu es ihn gibt und was er draufhat: Er kann ganz besonders gut Drachen bekämpfen. Jared, der normalerweise sehr jähzornig reagiert, ist im Laufe der Abenteuer und Prüfungen ein kleines bisschen erwachsen geworden. Und so ist er am Schluss bereit, das unheilvolle Zauberbuch den Elfen zur Verwahrung zu übergeben. Daraufhin erlebt er eine Überraschung: Jemand traut ihm Verantwortungsbewusstsein zu! Möge es den jungen Lesern des Buches ebenso gehen.

|Der Sprecher|

Der Sprecher Martin Baltscheit weiß seine Stimme sehr flexibel einzusetzen. Daher fällt es ihm leicht, die einzelnen Figuren auf unterscheidbare Weise zu charakterisieren und sie in spannenden Situationen emotional glaubhaft klingen zu lassen.

Die beiden Jungs klingen ganz normal, aber Simon ein wenig krächzender als Jared. Die Stimmlage aller Frauenfiguren ist natürlich höher als die der männlichen Figuren; so ist Mallory stets sofort zu erkennen, und ihre Mutter ist die Autorität in Person. Der Sprecher scheut sich nicht, mal laut zu rufen, wütend zu fauchen oder quäkend daherzuquasseln, wie Simon es tut.

Eine besondere Rolle in diesem Kreis spielt Thimbletack, das Wichtelmännchen bzw. der Irrwicht, der das Spiderwick-Anwesen bewohnt und den neuen Bewohnern das Leben zur Hölle macht (was Jared ausbaden muss). Thimbletack – eine Zusammensetzung aus den englischen Wörtern für „Fingerhut“ und „Reißzwecke“ – hat die höchste Stimme von allen, quiekt aber nicht direkt. Außerdem ist unverkennbar, dass seine Stimme künstlich verändert wurde. Er klingt wie ein Junge, der in einer Atmosphäre aus Helium spricht. (Wie das klingt, kann jeder nachprüfen, der vorsichtig die Luft aus einem mit Helium gefüllten Ballon einatmet und ein paar Wörter sagt. Es klingt wie Micky Maus.)

|Geräusche und Soundeffekte|

In manchen Szenen erklingen lediglich die typischen Situations- und Umgebungsgeräusche: das Sirren der Zikaden, das Zwitschern von Vögeln . Aber es gibt auch Geräusche, die direkt an Aktionen gebunden sind, oder Stimmengewirr und Gelächter sowie vieles mehr. Dadurch wirkt der Vortrag wesentlich lebendiger und schon fast wie ein Film. Besonders der Speiseaufzug in Band 1 ist so ein fantastisches Gerät: Er quietscht, scheppert und kracht, dass es eine Pracht ist.

|Die Musik|

Die Soundeffekte werden manchmal mit der Musik kombiniert. Diese ist in der Regel im Hintergrund bezaubernder Szenen zu hören, dann ist sie romantisch und zauberhaft. Aber es gibt auch spannende und dramatische Szenen, dann erklingt sie schnell und dynamisch oder sehr basslastig.

Wenn Soundeffekte hinzukommen, dann besonders in arhythmischer und dissonanter Musik, so etwa in dem Moment, als kleine fliegende Irrlichter erscheinen. Hauptsache, dass es nicht kitschig klingt. Der Produzent hat dem Hörbuch auch noch ein halb magisches, halb unheimliches Intro und Outro spendiert, das kurz vor jedem Kapitelanfang kurz anklingt.

Man sieht also, dass diese inszenierte Lesung für den achtjährigen Zuhörer eine Menge an Geräuschkulisse und Musik zu bieten hat. Das muss auch so sein, um die Aufmerksamkeit, die leicht von anderen Dingen abgelenkt werden kann, zu fesseln. Das gelingt auch dem Sprecher ausgezeichnet.

|Die Bonus-CD: der Hörbuchfilm (ca. 4:24 Minuten)|

Die Videodatei liegt in den Formaten Quicktime (.mov) und Windows Media Video (.wmv) vor. Die WMV-Datei ist knapp 16 MB groß, die MOV-Datei gut 120 MB. Beim Vergleich auf meinem sechs Jahre alten Notebook schnitt die WMV-Datei wesentlich besser ab als das Quicktime-Video, welches beim Bild immer wieder hängenblieb, während der Sound einwandfrei war. Hier lohnt es sich offenbar, eine leistungsfähige Grafikkarte zu besitzen.

Der etwa vier Minuten lange Videofilm zeigt den Sprecher Martin Baltscheit beim Vortrag spannender Szenen aus Band 6, „Das Lied der Nixe“. Daher gibt es also keine Überschneidung mit den anderen fünf Bänden. Wie man meiner [Rezension 4658 zum Hörbuch „Das Lied der Nixe“ entnehmen kann, werden mehrere Filter eingesetzt, im Hintergrund läuft filmreife Musik, und obendrein zeigt das Video zusätzlich Illustrationen aus dem Spiderwick-Handbuch und aus Band 6.

Ziemlich witzig fand ich den Effekt der „verwackelten Kamera“, der stets auftritt, sobald die donnernden Schritte des Riesen erwähnt werden. Das dürften Kinder ziemlich witzig finden. Das überdeckt die Tatsache, dass man zugleich eine Art Making-of geliefert bekommt: den Sprecher bei der Arbeit.

Insgesamt ist der Bonus also nicht umwerfend, aber eine nette Zugabe. Allerdings braucht man auf jeden Fall einen PC oder einen DVD-Player mit der Fähigkeit, WMV oder MOV abzuspielen.

_Unterm Strich_

Viele Themen und Handlungsstränge werden in den ersten fünf Büchern der Spiderwick-Serie durchgespielt und weiterentwickelt, sie finden in Band fünf ihren Abschluss. Und so sind auch die Hörbücher mit einer Menge Spannung und Action gefüllt.

Doch auch Familienangelegenheiten kommen nicht zu kurz und führen zu überraschenden Ergebnissen. Jared, der normalerweise sehr jähzornig reagiert, ist im Laufe der Abenteuer und Prüfungen ein kleines bisschen erwachsen geworden. Und so ist er am Schluss bereit, das unheilvolle Zauberbuch den Elfen zur Verwahrung zu übergeben. Daraufhin erlebt er eine Überraschung: Jemand traut ihm Verantwortungsbewusstsein zu! Möge es den jungen Hörern dieser Hörbücher ebenso gehen.

Das Hörbuch bietet als inszenierte Lesung fast die gleiche Soundkulisse wie ein Kinofilm oder Hörspiel – hier hat der Sounddesigner gute Arbeit geleistet. Die flexible und elektronisch mitunter verstärkte Stimme des Sprechers trägt wesentlich zum Vergnügen beim Zuhören bei. Die Bonus-CD vermittelt durch einen Filmclip einen Eindruck von der Arbeit des Sprechers, zeigt eine Menge Elfenbilder und wirkt durch das „verwackelte“ Bild selbst recht witzig. Natürlich stellt der Film auch einen Appetithappen dar, der das Interesse am Erwerb des sechsten Hörbuchs wecken soll.

Fazit: Volltreffer.

|The Spiderwick Chronicles 1-5
Aus dem US-Englischen übersetzt von Anne Brauner
380 Minuten auf 6 CDs|
http://www.spiderwick.de
http://movies.uip.de/diegeheimnissederspiderwicks
http://www.random-house-audio.de

Spyri, Johanna / Halver, Konrad / Schroeder von Kurmin, Mara – Rosenresli (Europa-Originale 49)

_Besetzung_

Erzähler: Hans Paetsch
Mutter: Susanne Levin
Pate: Reinhilt Schneider
Patin: Inge Weiter
Rosenresli: Manuela Dahm
1. Frau: Wittmute Malik
2. Frau: Reinhilt Schneider
3. Frau: Sylvia Anders
1. Mann: Claus Wagener
2. Mann: Christoph Rudolf
3. Mann: Rudolf H.Herget
Präsidentin: Ingeborg Kallweit
Sorgenmutter: Katharina Brauren
Kreuzwegbäuerin: Dagmar von Kurmin
Wegknecht: Michael Weckler
Oheim: Walter Petersen
Der junge Mann: Peter von Schultz

_Story_

Die junge Theresia muss bereits kurz nach ihrer Geburt einen herben Schlag wegstecken. Ihre Eltern versterben recht früh, so dass Resi bei ihrem Oheim Dietrich aufwächst, der sich jedoch seiner Nichte und der Verantwortung kaum widmet. Während ihr Onkel sich in tiefste Schulden stürzt und seine Tage im Wirtshaus verbringt, entdeckt Resi ihre Liebe für die Blumen und insbesondere die Rosen und macht diese Passion zu einer richtigen Berufung. Alsbald erfährt die Kreuzwegbäuerin davon und bietet dem jungen Blumenmädchen an, einen gefüllten Blumenkorb gegen einen Laib Brot zu tauschen. Resi lässt sich darauf gerne ein und sammelt tagtäglich selbst die welkesten Rosen, die von der Kreuzwegbäuerin zu Rosenwasser verarbeitet werden.

Dies bleibt auch von der Sorgenmutter nicht unbemerkt. Diese ist im Alter völlig verarmt und hat kaum noch die Kraft, ihren Flachs zu spinnen. Resi hat Mitleid mit der alten Dame und erarbeitet sich ein zweites Brot, welches sie schließlich mit der Sorgenmutter teilt. Dennoch bleibt ihr Leben nicht sorgenfrei: Als ihrem Oheim das Haus entrissen wird, verliert dieser zugleich das Sorgerecht an den gemeinen Wegknecht. Unter ihm genießt das Rosen-Resli plötzlich keine Freiheiten mehr, ganz zum Verdruss der kränkelnden Sorgenmutter. Doch Resi ist fest entschlossen, sich auch weiterhin um die arme Frau zu kümmern.

_Persönlicher Eindruck_

Die Inhaltsangabe des eher unbekannten schweizerischen Märchens mag nicht ganz von ungefähr an das Schicksal der gutherzigen, doch oftmals verschmähten Heidi erinnern, stammt die Story um das „Rosenresli“ doch von der gleichen Autorin, nämlich der erfolg- und einflussreichen Johanna Spyri, die zu Lebzeiten zahlreiche Novellen verfasste, deren Inhalte Jahre später verfilmt oder anderweitig verarbeitet wurden. Die Parallelen zum Almleben zwischen Geißenpeter und Almöhi sind aber sicherlich in keiner ihrer Geschichten so prägnant wie im Märchen um das aufopferungsvolle, junge Mädchen, welches das Schicksal der Schwächeren und noch Ärmeren stets über das eigene stellt, jedoch nie so recht die Anerkennung erfahren will, die ihr aufgrund ihres sozialen Engagements eigentlich zustünde.

Das gleichnamige Hörspiel bringt die damit einhergehenden Emotionen sehr realistisch nahe, wirkt in seiner Inszenierung aber dennoch ein wenig naiv und bisweilen auch recht kindlich, da die Sprecher teils so überzogen dramatische Interpretationen abliefern, dass es der Story an Glaubwürdigkeit mangelt. Dies mag zwar gemeinhin den Charakter eines Märchens bezeichnen, stellt sich hier jedoch als übertrieben pathetisch dar und reduziert die Ernsthaftigkeit der Tragödie bisweilen um einiges. Hinzu kommt, dass die wirklich schicksalhaften Momenten im Leben der ständig gebeutelten Protagonistin eher beiläufig abgehandelt werden. Natürlich steht im Vordergrund des Geschehens die liebevolle Beziehung zwischen ihr und der Sorgenmutter, jedoch scheint es kaum realistisch, dass Resi beim Verlust ihrer Eltern, im unrühmlichen Hause ihres Oheims und erst recht nach ihrer vergeblich harten Arbeit immer noch so locker und fröhlich sein kann, wie sie innerhalb der Hörspiel-Inszenierung auftritt. Es wäre jetzt möglich, diesen Umstand mit ihrer Rolle als Identifikationsperson der Story zu erklären, jedoch scheint dies nicht sonderlich günstig und verwässert die Glaubhaftigkeit des Ganzen nur noch mehr und erweitert den Kitsch-Faktor zusätzlich.

Dennoch: Als Märchen funktioniert „Rosenresli“ überraschend gut, ist kompakt und weniger tiefgründig erzählt und bietet insgesamt doch recht sympathische, leichte Berieselung. Dies mag zwar ein vielleicht unbefriedigendes Fazit sein, da man sich von der eigentlich tragischen Story eine gleichermaßen dramatische Aufarbeitung erhofft, jedoch was den Unterhaltungswert im Rahmen des Märchen-Genres betrifft, so gehen die stringenten, unkomplizierten Inhalte völlig in Ordnung. Ob dies indes ausreicht, um den gehobenen Ansprüchen der „Europa-Originale“ vollends gerecht zu werden, darf allerdings stark bezweifelt werden. Wirklich mitreißend oder begeisternd ist die Story bzw. das Hörspiel nämlich nicht.

http://www.natuerlichvoneuropa.de

Salvatore, R. A. / Merlau, Günter / Nigiani, Marco – Drizzt – Im Zeichen des Panthers (Die Saga vom Dunkelelf 4)

Drizzt und der Tiefengnom Belwar dringen immer weiter ins Unterreich vor, nicht ahnend, dass sie von einem grauenhaften Gegner verfolgt werden. Der untote Leib des Waffenmeisters Zaknafein ist unermüdlich hinter dem abtrünnigen Dunkelelf her.

Dieser trifft unterwegs mit seinem Freund Belwar auf einen Pech, einen Gnom, der in eine Sichelschrecke verwandelt wurde. Obwohl auch der Geist des Pechs immer mehr zur Bestie mutiert ist, nehmen die beiden Gefährten den Unglücklichen mit sich, um den Magier zu finden, der das Grauen zu verantworten hat.

Auf ihrer Odyssee geraten sie in die Gefangenschaft einer grauenhaften Rasse, wo der friedliebende Belwar zu schrecklichen Kämpfen gezwungen wird. Auch der untote Zaknafein hat die Spur seiner Opfer aufgenommen, und über einem tödlichen Säuresee kommt es zur schicksalhaften Begegnung zwischen Drizzt und seinem toten Vater und Mentor …

_Meine Meinung:_

Kann man eine perfekt inszenierte Serie wie Drizzt noch verbessern? Man kann! Folge vier stellt seine Vorgänger noch in den Schatten. Neben einer dramatischen, actionorientierten Handlung gibt es auch wieder einfühlsame Einblicke in das zerrüttete Seelenleben von Drizzt. Hinzu gesellt sich ein sehr feiner Humor, der vor allem in den Gesprächen zwischen Belwar und dem Dunkelelfen mitschwingt. Der untote Zaknafein, wundervoll dargestellt von der markanten Stimme Michael Prelles, versorgt die Folge mit einer guten Portion Horror.

Eine Bereicherung der Besetzungsliste ist unbestreitbar Carlheinz Heitmann, der den Tiefengnom Belwar ideal verkörpert. Tobias Meister spricht nicht nur Drizzt, sondern fungiert, wie auch in den ersten drei Folgen, überdies als Erzähler. Eine gute Entscheidung: Der angenehm ruhige und besonnene Klang der Stimme des Synchronsprechers von Brad Pitt und Tim Robbins lädt zum Zuhören ein.

Ein besonderes Merkmal der Hörspiele von |Lausch| ist zudem, dass man der Stimmen der Sprecher nicht so schnell überdrüssig wird, denn es gibt nur wenige Darsteller, die zugleich in mehreren Serien des Labels größere Rollen bekleiden.
In dieser Folge werden darüber hinaus entscheidende Weichen für die kommenden Hörspiele gestellt und es geschieht zum Ende hin unheimlich viel.

„Im Zeichen des Panthers“ ist ein Hörspiel, welches trotz seines zyklischen Aufbaus auch gut als Einzelfolge verstanden werden kann, denn zum Ende hin kommt es bereits zu einem fulminanten Showdown, von dem auch die Familie Do’Urden nicht verschont bleibt.

Die Aufmachung ist natürlich wieder mal einfach grandios. Das dynamische, einheitlich gefärbte Titelbild passt perfekt zum Inhalt der CD, und das Booklet ist nicht nur reichlich kunstvoll illustriert worden, sondern bietet neben einer Karte des Unterreichs auch wieder ein Glossar, worin die wichtigsten Begriffe des Hörspiels erklärt werden.

_Fazit:_ Geniales Fantasy-Hörspiel mit hochprofessionellen Sprechern, tollem Soundtrack, realistischen Effekten und einer dramatischen Handlung, die in einem filmreifen Finale gipfelt.

|Besetzung:|

Drizzt Do’Urden: Tobias Meister
Oberin Baenre: Dorothea Reinhold
Belwar Dissengulp: Carlheinz Heitmann
Clacker: Peter Tabatt
Zaknafein: Michael Prelle
Jarlaxle: Jürgen Holdorf
Brister Fendlstick: Karl Straub
Malice Do’Urden: Elga Schütz
Dinin Do’Urden: Tim Grobe
Briza Do’Urden: Miriam Hensel
Maya Do’Urden: Viola Livera
Vierna Do’Urden: Nele Jung
Gedankenschinder 1: Dorothea Reinhold
Gedankenschinder 2: Robert Missler
Gedankenschinder 3: Günter Merlau
in weiteren Rollen:
Udo Baumhögger
Frederik Bolte
Jens Pfeifer
Dorothea Reinhold

Drehbuch: Marco Nigiani, überarbeitet von Günter Merlau nach einer Geschichte von R. A. Salvatore
Regie & Produktion: Günter Merlau
Produktionsassistenz: Udo Baumhögger
Lektorat, Disposition, Regieassistenz: Patricia Nigiani
Sounddesign: Udo Baumbögger, Günter Merlau
Musik: Günter Merlau / BMG Zomba Production-Music
Layout & Gestaltung: Oliver Graute
Coverillustrationen: Tim Seeley / Blond
Innenillustrationen: William O’Conner

|77 Minuten auf 1 CD|
http://www.merlausch.de/

Die ersten beiden Staffeln der Serie auf |Buchwurm.info|:

Folge 1: [„Der dritte Sohn“ 2978
Folge 2: [„Im Reich der Spinne“ 3055
Folge 3: [„Der Wächter im Dunkel“ 3082
Folge 4: [„Im Zeichen des Panthers“ 4458
Folge 5: [„In Acht und Bann“ 4422
Folge 6: [„Der Hüter des Waldes“ 4488

_Florian Hilleberg_

Fünf Freunde verfolgen den Wilderer (Folge 74)

_Besetzung_

Erzähler – Lutz Mackensy
Julian – Ivo Möller
Dick – Jannik Endemann
Anne – Theresa Underberg
George – Alexandra Garcia
Tante Fanny – Ursula Sieg
Cora – Heidi Berndt
Charles: Gernot Endemann
Jo – Mia Diekow
Brendan – Tobias Schmidt
Russel – Christian Senger
Lenny – Patrick Bach
Jason Carter: Douglas Welbat
Lady Wollington – Sabine Schmidt-Kirchner
Imelda Meade – Elga Schütz
Laura – Stephanie Kirchberger

_Story_

Anlässlich der Hochzeit ihrer alten Bekannten Cora reisen die fünf Freunde nach Nottingham, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und auch Jo wiederzutreffen. Allerdings werden die Hochzeitsvorbereitungen von einigen Vorfällen im Revier von Charles Hamilton, dem ortsansässigen Förster und Coras zukünftigem Mann, überschattet. Gleich mehrere grausam getötete Tiere werden binnen kürzester Zeit entdeckt und legen die Vermutung nahe, dass das Gebiet von Wilderern heimgesucht wird. Während Charles‘ Kollegen bereits Überschichten zur Hege des Waldes schieben, und auch der Förster selber der Verzweiflung nahe ist, schreitet auch noch die Forstbehörde ein und droht, das Revier an jemand anderen zu vergeben. An eine glückliche Feier ist da kaum noch zu denken.

Die fünf Freunde jedoch sind fest entschlossen, der Sache auf die Spur zu kommen und die Wilderer aufzuspüren. Allerdings ist Schnüffelei in der ländlichen Umgebung Nottinghams absolut nicht gerne gesehen. Lady Wollington, der Bauer Jason Carter und die merkwürdige Imelda Meade stellen sich den Jugendlichen immer wieder in den Weg, machen sich somit aber auch prompt verdächtig. Umso schwieriger ist es jedoch für die Junior-Detektive, aus der wachsenden Zahl Verdächtiger den tatsächlichen Missetäter herauszufiltern – und dies, noch bevor Hamilton endgültig seinen Posten verliert.

_Persönlicher Eindruck_

Während die Umbenennung der drei Detektive aus Rocky Beach einen erneuten qualitativen Einbruch ihrer Hörspiel-Serie bewirkte und TKKG nach der sprachlichen Neuorientierung seit geraumer Zeit ein eher ambivalentes Gesamtbild ergibt, sind die „Fünf Freunde“ ihrer charmanten Ausstrahlung all die Zeit über stets treu geblieben. Man könnte dies jetzt auch negativ auslegen und von einer mangelnden Weiterentwicklung reden, was angesichts der teils naiven Charaktere auch phasenweise angebracht wäre, jedoch ist die konsequente Stiltreue wohl letzten Endes doch der Auslöser dafür, dass die „Fünf Freunde“ als einzige Serie des einstigen Triumvirats bis heute von schärferer Kritik verschont blieb.

Dieser Umstand soll sich auch im Anschluss an die neueste Hörspielveröffentlichung der britischen Schnüffelnasen nicht ändern, wenngleich die Story inhaltlich – zumindest im Rahmen der Serie – recht hart ist. Die Beschreibung der Tiermorde, gleichzeitig aber auch der zwischenmenschliche Umgang sind fast schon ungewöhnlich heftig, wobei man dies natürlich jederzeit im Kontext der bisherigen Erscheinungen verstehen muss. Doch der Action-Teil, wenn man ihn denn so nennen darf, ist in „Fünf Freunde verfolgen den Wilderer“ doch vergleichsweise groß.

Des Weiteren ist die nunmehr schon 74. Episode der Reihe eine ziemlich spannende. Die Frage um Charles‘ Zukunft als Förster will erörtert werden, aber auch die Suche nach dem Wilderer ist etwas verzwickter und leitet die Hörer selber zum munteren Miträtseln an. Mehrere Wendungen stellen die Handlung ständig auf den Kopf, und als schließlich das Ergebnis präsentiert wird, dürfte so mancher Laiendetektiv vor den heimischen Boxen doch ein wenig überrascht über die Auflösung sein. Genau so stellt man sich einen guten, lebendigen Jugend-Krimi vor.

Die Sprecher lassen unterdessen auch nichts anbrennen, wenngleich die fünf Hauptdarsteller bei ihrer Ankunft in Nottingham schon ein wenig Süßholz raspeln und der Humor nicht jedermanns Geschmack sein dürfte. Es stellt sich jedenfalls heraus, dass die gesamte Besetzung ambitioniert bei der Sache ist, und das kommt dem Hörspiel sowie auch der guten Atmosphäre der Story merklich zugute.

Insgesamt hinterlässt „Fünf Freunde verfolgen den Wilderer“ einen richtig anständigen Eindruck und überzeugt mit spannungsvoller Story, charmanten Figuren und teils auch fein eingewobener Action. Oder anders gesagt: Episode 74 bringt alle Voraussetzungen mit, welche die Serie nach all den Jahren weiterhin zur festen Konstanten im deutschen Hörspiel-Universum machen!

http://www.natuerlichvoneuropa.de

Stoker, Bram / Halver, Konrad – Dracula – Jagd der Vampire (Europa-Originale 48)

_Besetzung_

Sprecher – Hans Paetsch
Dracula – Charles Renier
Wirtin – Katharina Brauren
Jonathan Harker – Michael Poelchau
Postillon – Rudolf Fenner
1. Vampirbraut – Heike Kintzel
2. Vampirbraut – Hella v. d. Osten-Sacken
3. Vampirbraut – Ingeborg Kallweit
Professor van Helsing – Werner Hinz
Mina Murray – Reinhilt Schneider
Lucy Westenraa – Herma Koehn

_Story_

Jonathan Harker reist eines Tages auf Einladung des Grafen Dracula nach Transsilvanien und quartiert sich für einige Tage in dessen Schloss ein. Doch bereits die Begleitumstände seiner Reise nach Siebenbürgen geben ihm zu denken; allerlei seltsame Ereignisse säumen seinen Weg, und auch der Herr des Schlosses scheint ein seltsamer, wenn auch interessanter Eigenbrötler zu sein. Erst während seines Aufenthalts lernt er Dracula und dessen wahre Herkunft jedoch von der richtigen Seite kennen und entkommt so gerade noch mit dem Leben, bevor der Blutsauger und seine Vampirbräute sein Blut anzapfen können.

Zurück in England, findet Harker aber weiterhin keinen Frieden. Der Vampirfürst ist ihm gefolgt und macht sich an der unschuldigen Mina Murray zu schaffen. Als er schließlich auch noch Jonathans Verlobte Lucy in seine Gemächer entführt, bleibt Harker keine Wahl. Er muss erneut nach Transsilvanien reisen und sich ein weiteres Mal Dracula stellen.

_Persönlicher Eindruck_

Bram Stokers Legende hat im vergangenen Jahrhundert eine ganze Reihe prominenter Regisseure dazu veranlasst, eine cineastische Adaption der Story um den berüchtigten Vampir zu arrangieren. Auch im Hörspiel-Bereich ist die Welt des Grafen Dracula in der Vergangenheit häufig besucht worden, unter anderem 2007 im umfassenden [Paket 3489 in der Bearbeitung von Marc Gruppe, welches |Titania Medien| in ihrer „Gruselkabinett“-Reihe veröffentlicht haben, im Jahr zuvor in der Hörspielumsetzung von Oliver Rohrbeck und seiner |LauscherLounge|, und 2004 veröffentlichte |Der Hörverlag| eine Fassung von Sven Stricker.

Auch bei |Europa| wurde das Thema dereinst aufgegriffen und von Konrad Halver für ein weiteres Klassiker-Hörspiel verwendet. Unter dem Titel „Jagd der Vampire“ ließen allerhand bekannte Sprecher die Geschichte um den Blutsauger neu aufleben, vermochten es aber leider nicht, die Atmosphäre des Originals in irgendeiner Form heraufzubeschwören. Ganz im Gegenteil: Das völlig gleichgültig inszenierte Hörspiel ist ein mittelschweres Desaster …

Dennoch hat man sich im Hause |Europa| nicht davon abbringen lassen, das rund dreiviertelstündige Szenenspiel in die fünfte Staffel der „Europa-Originale“ zu packen. Doch auch in der Reproduktion des Stoffes steckt verständlicherweise nicht mehr Potenzial als im Erstwerk aus dem Jahre 1970. Das Problem des Hörspiels ist dabei ganz schnell auf den Punkt gebracht: Es fehlt an spürbaren Ambitionen. Leute wie Michael Poelchau als Jonathan Harker hat man selten so lustlos bei der Arbeit erlebt. Die Art und Weise, wie sie Emotionen wiedergeben, Tragik vermitteln und Schicksalsschläge reflektieren, ist geradezu lächerlich dröge, was der eigentlich erwarteten Dramaturgie natürlich alsbald zum Hindernis wird. Die Szenen im Schloss entbehren jeglicher Spannung, und auch wenn offenbar wird, dass Dracula es langfristig doch auf das Blut seines Gastes abgesehen hat, ist in den betreffenden Szenen von einer sich steigernden Dynamik nichts zu spüren. Mit der Flucht Jonathans hätte die Story womöglich ein halbwegs versöhnliches Ende finden können, jedoch ist dies natürlich aus historischen Gründen nicht möglich.

Trotzdem wirkt der zwischenzeitliche Cut der Story, also die Rückkehr nach England, in etwa wie ein kompletter Stimmungsabfall, der quasi eine neue, unabhängige Sekundärhandlung einleitet. Und genau hier wirkt die Hörspiel-Inszenierung dann auch nicht mehr glaubwürdig, weil sie nicht imstande ist, die Zusammenhänge adäquat aufzuarbeiten und transparent zu machen. Alles verharrt als Stückwerk und entwickelt sich in keiner Weise mehr zur Gruselerzählung, die man sich an dieser Stelle gewünscht hätte.

Möglicherweise muss man an dieser Stelle auch sagen, dass eine umfassende Handlung, wie sie dem Original nun mal zugrunde liegt, sicherlich auch einer etwas opulenteren Form untergeordnet werden muss, um sich entsprechend entfalten zu können. Dies ist aber im Rahmen des zeitlich ziemlich knapp bemessenen Hörspiels absolut nicht gewährleistet. Stattdessen werden nur die wesentlichsten Fragmente der Story einbezogen und aneinandergereiht, dies jedoch weder fließend noch mitreißend und erst recht nicht innerhalb eines dichten, atmosphärischen Rahmens. Würde Hans Paetsch seine Sprecherrolle nicht trotz allem so fabelhaft bewältigen, wäre ein Komplettverriss dieses richtig schwachen Hörspiels absolut berechtigt. Aber auch unter Berücksichtigung dieses kaum gewichtigen Qualitätsmerkmals ist diese Geschichte in der |Europa|-Umsetzung von Konrad Halver alles andere als ein Genuss, mitunter sogar der stimmungsmäßige Tiefpunkt aller fünf Staffeln.

http://www.natuerlichvoneuropa.de

Feldhoff, Robert / Borsch, Frank / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. / Sieper, M. – mediale Schildwache, Die (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 18)

_Jackpot: Perry schleppt ein Mädel ab_

|Lübbe Audio| vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im Perry-Rhodan-Universum spielen. Bislang sind achtzehn Hörspiele veröffentlicht, doch will Lübbe offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die dritte Staffel.

Folge 18, Fortsetzung von Folge 16: Der Planet Baikhal Cain muss in aller Eile evakuiert werden: Der Großangriff der Kybb-Cranar steht unmittelbar bevor. Während sich die Bionischen Kreuzer der Motana dem unausweichlichen Kampf stellen, beginnt Perry Rhodan mit einer Suche im ewigen Eis: Dort verbirgt sich die geheimnisvolle Mediale Schildwache … (Verlagsinfo)

_Die Reihe_

„Perry Rhodan“ ist die größte SF-Heftchen- und Roman-Reihe der Welt. Eine Vielzahl von Autoren schreiben seit Jahrzehnten für die Reihe, und koordiniert wird dieser Aufwand vom |Pabel|-Verlag in Rastatt. Auch Andreas Eschbach fühlte sich geehrt, einen oder zwei Bände beitragen zu dürfen.

Es gab vor der aktuellen |Lübbe-Audio|-Reihe schon Vertonungen der PR-Silberbände, doch nicht in der stilvollen Inszenierung des |STIL|-Tonstudios. Die Vorlage für das vorliegende Abenteuerhörspiel lieferten die Romane „Der Bionische Kreuzer“ von Robert Feldhoff und „Zuflucht der Motana“ von Frank Borsch.

Die 1. Staffel:

1) [Der Sternenbastard 3030
2) [Die Mascantin 3031
3) [Der Hyperschock 3035
4) [Planet der Mythen 3058
5) [Havarie auf Hayok 3263
6) [Das Blut der Veronis 4468

Die 2. Staffel:

7) [Der Gesang der Motana 3627
8) [Sonderkommando Kantiran 3639
9) [Tau Carama 3656
10) [Überfahrt nach Curhafe 3664
11) [Entscheidung in Vhalaum 3682
12) [Die Femesängerin 3699

Die 3. Staffel:

13) [Der Flug der Epha-Motana 4589
14) [Terraner als Faustpfand 4592
15) [Die Sekte erwacht 4595
16) [Der Todbringer 4609
17) [Kampf um den Speicher 4633
18) Die mediale Schildwache

_Die Inszenierung_

Erzähler: Christian Schult (Richard Belzer in „Law & Order: New York“)
Perry Rhodan: Volker Lechtenbrink (Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher: Kris Kristofferson, Burt Reynolds als ‚Logan‘)
Atlan: Volker Brandt (Stimme von Michael Douglas)
Zephyda: Claudia Urbschat-Mingues (Stimme von Angelina Jolie, Maria Bello)
Mediale Schildwache: Yara Blümel-Meyers
Echopage: Peter Schiff (Louis de Funès, Stimme von ‚HAL 9000‘)
Hekhet: Andreas Bisowski
Nerine: Katrein Frenzel
Epassar: André Sander

Volker Lechtenbrink wurde 1944 in Cranz/Ostpreußen geboren. Bereits als Achtjähriger sprach er im Kinderfunk und stand zwei Jahre später auch schon auf der Bühne. 1959 wurde er durch den Antikriegsfilm „Die Brücke“ (Regie: Bernhard Wicki) bundesweit bekannt. Er besuchte die Schauspielschule in Hamburg und ist heute in zahlreichen TV-Serien zu sehen. Darüber hinaus ist er am Theater tätig, geht auf Tourneen oder wirkt als Intendant. (Verlagsinfo)

Die Hörspieladaption stammt von S. A. Effenberger. Regie, Musik, Ton und Programmierung lagen in den Händen von Christian Hagitte und Simon Bertling vom Ton-Studio |STIL|. „Die Musik wurde exklusiv für die Perry-Rhodan-Hörspiele komponiert und vom Berliner Filmorchester unter der Leitung von Christian Hagitte live eingespielt. Die elektronischen Klänge und Effekte wurden speziell für die Hörspiele vom |STIL|-Team durch den Einsatz von Computertechnik generiert“, heißt es im Booklet. Executive Producer der Reihe ist Marc Sieper.

Am Schluss erklingt der Song „The World is Growing Loud“ von der Band |Covenant|. Der Originaltitel stammt von Eskil Simonsson und Joakim Montelius, zwei Schweden, die über info@covenant.se zu erreichen sind.

_Vorgeschichte_

Perry Rhodan und sein arkonidischer Freund Atlan sind auf einem Minenplaneten der bösartigen Kybb Cranar in deren Gefangenschaft geraten. Die igelförmigen Aliens verpassten ihnen metallene Halsringe, die mit einem Giftstachel bewehrt sind: die Krynn Varid. Bei Widerstand kann das Gift per Fernsteuerung injiziert werden. Nur aufgrund ihrer persönlichen Zellaktivatoren können die beiden Gefährten das Gift neutralisieren, doch jedes Mal kostet es sie mehr Kraft.

Sie schaffen es zu den einheimischen Motana, wo sich Atlan in die adlige Wegweiserin Zephyda verliebt. Sie führt sie zur Planetaren Majestät, die sie willkommen heißt. Doch als die Kybb Cranar auch die Residenz der Majestät angreifen, gelingt Rhodan, Atlan und Zephyda nur mit knapper Not die Flucht, als ein Nomade namens Rorkhete sie in seinem Schweber mitnimmt.

Das Quartett flieht, bis sie schließlich vor acht Wesen stoppen müssen, die vor ihnen über dem Boden schweben. Rorkhet bezeichnet sie als „Orakel“, und sie wollen helfen. Die Wesen teleportieren die vier auf eine andere Welt, wo sie erst einmal mitten im Ozean landen. Es dauert eine ganze Weile, die riesigen Wellen zu verlassen und zum Strand der Vulkaninsel Ore zu finden. Perry und Rorkhete sind zwar verletzt und erschöpft, können aber das unbekannte Land erkunden.

Unterdessen gelangen Atlan und seine Freundin Zephyda woanders an den Strand. Eine Gruppe Motanakrieger, angeführt von der Amazone Halkorate, nimmt sie in ihre Mitte und teilt Atlan mit, sie seien auf der Welt Ash-ir-tumo gelandet, auf der Insel Ore, und sie werde sie nun nach Oreshme bringen, wo ihre Lokale Majestät über sie richten werde. Atlan bittet um schnelle Behandlung der Wunden, die Zephyda erlitten hat. Die Heilerin Phylatoke nimmt sich Zephydas an und bringt sie in ihre Hütte, die auf einem 20 Meter hoch über die Ebene emporragenden Plateau liegt.

Nachdem Atlan auch Perry und Rorkhete gefunden hat, beschließen die Gefährten, mit einem Schiff über den Ozean zu dem Kontinent Curhafe segeln zu wollen. Vom dort gelegenen Raumhafen aus wollen sie zurück in den Weltraum, um die anstehenden Angelegenheiten zu regeln. Er überredet die Motana, mit ihm zusammen ein zehn Meter langes Boot zu bauen, das in einer geschützten Montagehalle entstehen soll.

Zehn Tage später ist Zephyda wieder auf den Beinen, wenn auch noch etwas wackelig. Da spürt sie in ihrem Geist, dass eine Riesenwelle auf die Insel zurollt, noch bevor sie sie sehen kann. Sie warnt die Motana, die sich sehr über diese Frau wundern. Denn um die anrollende Tau Carama spüren zu können, muss man eine Irtumo-Lauscherin sein, eine wie Intake, die Lokale Majestät. Der Alarm, den Zephyda ausgelöst hat, rettet eine Menge Leben. Dennoch donnert der Tsunami über das Land und droht sogar die Inselstadt Oreshme unter sich zu begraben …

Zephyda segelt mit den beiden Fremden und ein paar Freunden zu jenem Kontinent Curhafe, auf dem sich die Hauptfestung der Kybb Cranar erhebt. Die Kybb Cranar haben die Welt Ash Irthumo und das Volk der Motana unterjocht. Während sich Zephyda unter die verfemten Motana mischt und dort ihre Telekinesekräfte schult, versuchen Perry und Atlan, die Festung der Kybb Cranar von innen heraus zu knacken. Das haut nicht ganz hin und die Kybb-Cranar unterziehen Perry der Elektrofolter …

Nach dem Sieg der Motana über die Kybb Cranar ist es ihnen möglich, ein Raumschiff flottzumachen und mit vereinten Geisteskräften in den Weltraum zu bringen. Schließlich verfügen sie nun nicht nur über eine, sondern gleich zwei Epha Motana. Diese sind in der Lage, ein Schiff ohne Treibstoff anzutreiben und so die allgegenwärtige Hyperraum-Impedanz zu überwinden, die sonst das schnelle Springen von Stern zu Stern unmöglich machen würde. Doch zunächst einmal finden sie einen alten Bionischen Kreuzer der Motana, tief unter dem Meer …

_Handlung_

Perry Rhodan sucht in den arktischen Gefilden Baikhal Cains den Zugang zu der Station der Medialen Schildwache. Die Mediale Schildwache wird dringend benötigt, um weitere Motana zu Schutzherren zu weihen. Dann können die Motana das ihnen von den Kybb Cranar entrissene Sternenreich Yamondi zurückerobern. Immer wieder erscheint Perry das Traumbild einer schönen jungen Frau, die haucht, sie heiße Lyrissea. Doch wo ist der Ursprung dieser Visionen? Als er auf eine Felswand stößt, die sich als illusionäre Projektion erweist, stürzt er dahinter ins Bodenlose …

Unterdessen sind vom Planeten mit Hilfe der 61 Bionischen Kreuzer, die Zephyda, die Epha Motana, aktiviert hat, rund 70.000 gefangene Motana befreit und evakuiert worden. Die Bastion der Kybb Cranar wurde geschleift, nun soll auch ihr heiliger Berg gesprengt werden, Schauplatz zahlreicher Verbrechen an den Motana. Jede Stunde erwarten die Motana unter Zephyda und ihrem arkonidischen Berater Atlan den Gegenangriff der Kybb Cranar. Der Berg birst in einer gigantischen Explosion und fällt in sich zusammen, überschattet von einer Pilzwolke.

Die Erschütterungen lassen Perry Rhodan in seinem unterirdischen Verlies aus seiner Benommenheit erwachen. Zum Glück ist er unverletzt, allerdings hat er keinen Funkkontakt mehr. Er gelangt durch Kammern aus transparentem Material in die kugelförmige Kammer, wo die Mediale Schildwache bereits auf ihn wartet. Sie stellt ihm mit strenger Miene eine Reihe von bohrenden Fragen …

In der Kreisbahn über dem Planeten entdecken die Abtaster von Zephydas Bionischem Kreuzer die sich nähernde Raumflotte der Kybb Cranar. Es handelt sich um die bekannten würfelförmigen Fahrzeuge, doch dahinter befinden sich sechseckige Objekte: die Kybb Draken. Sofort stimmen die Epha Motana der Motana-Flotte den Angriffschoral an und die Todbringer machen sich bereit, ihre tödliche Energie auf die Kybb Cranar abzufeuern.

Die Erfolge sind größer als erwartet, doch dann krümmt sich Zephyda vor Schmerzen. Die Dinge laufen auf schreckliche Weise schief …

_Mein Eindruck_

Endlich erfolgt die krönende Raumschlacht! „Star Wars“-Freunde dürfen sich hier an Action und Dramatik erfreuen. Natürlich müssen sie sich die Bilder selbst vorstellen. Außerdem finden keine Energiestrahlengefechte statt, da die Todbringer auf beiden Seiten nur mit geistiger Energie feuern. Die Igelwesen verlieren 177 Schiffe.

Doch diesmal haben die Kybb Cranar irgendeine Geheimwaffe dabei, die den Motana auf Psi-Ebene schwere Verluste zufügt. Tja, dass sich das Schlachtenglück wendet, war wohl zu erwarten. Das kommt davon, wenn man nur auf Gewalt setzt. Die Natur dieser Geheimwaffe wird nicht näher erklärt – es hätte uns auch gewundert. Vielmehr stehen die Kybb Cranar auf einer Stufe mit den frühen Entwürfen für die Klingonen: primitiv, brutal, skrupellos, auf Vernichtung getrimmt. Klarer Fall, dass wir ihnen den Sieg nicht gönnen.

Während die Schlacht auf Messers Schneide steht, kommt daher Perry Rhodans Mission im Untergrund von Baikhal Cain eine möglicherweise entscheidende Bedeutung zu. Er findet die Mediale Schildwache, doch sie stellt ihm wichtige Fragen nach seiner Moral, seinem Standpunkt und seiner Loyalität. Allerdings dürfte Nicht-PR-Fans der Begriff „Kosmokraten“ nicht geläufig sein. Wieder mal tauchen also irgendwelche mysteriösen Superwesen auf, denn „kosmos“ bedeutet auf Altgriechisch so viel wie „Weltordnung/Universum“ und „kratein“ „herrschen“ (Aristokratie ist daher die „Herrschaft der Besten“ und Demokratie die „Herrschaft des Volkes“).

Perry hat Schwein: Er hat den Jackpot gewonnen und darf das Mädel abschleppen! Mit einem Bagger – schon wieder ein phallisches Symbol – bohrt er sich durch die Eisdecke und gelangt in Reichweite eines rettenden Motana-Kreuzers. Aber ist das Mädel ihm dafür dankbar? Nicht unbedingt. Sie nennt sich Lyressea – die Sprecherin haucht diesen Namen immer wieder auf sehr erotisch-mystische Weise – und fühlt sich befreit. Ihrem Befreier dankt sie trotzdem nicht. Aber die Motana-Chöre jubilieren.

_Unterm Strich_

Insgesamt bildet „Die Mediale Schildwache“ einen befriedigenden Abschluss des Motana-Erzählstrangs in der dritten Staffel. Die Hörspielserie „Perry Rhodan: Sternenozean“ wird offenkundig von Profis produziert, von mancher bekannten Hollywoodstimme gesprochen und liefert einen soliden Gegenwert für den Preis von rund acht Euronen.

Jugendliche beiderlei Geschlechts zwischen 14 und 17 Jahren dürften sich rasch mit den Helden identifizieren, und das ist eine der besten Voraussetzungen, ein treues Publikum aufzubauen. Auch Zephyda ist eine solche Identifikationsfigur, und ich hoffe, dass sie möglichst lange Teil des Serienpersonals bleibt.

Was die Qualität des Inhalts angeht, so darf man wohl kaum tiefschürfende und daher langweilige Monologe erwarten. Vielmehr sind kämpferische Action und romantische Exotik angesagt – das ist genau die Mischung, die auch „Star Wars“ so erfolgreich gemacht hat.

|74 Minuten auf 1 CD|
http://www.perryrhodan.org
http://www.luebbe-audio.de
http://www.stil.name
http://www.perry-rhodan-game.com
[Ausführlicher Überblick über diesen Zyklus der Heftromanserie]http://www.perrypedia.proc.org/Der__Sternenozean__%28Zyklus%29