Der allseits beliebte Baronet Sir Peter Denne stirbt nach dem Abendessen in seinem Arbeitszimmer an einem Kopfschuss. Da keine Waffe zu finden ist, schließt Inspektor Lestrade auf Mord und nimmt alsbald einen Verdächtigen fest. Muriel Padston, die Nichte des Toten, zweifelt jedoch an Lestrades Ermittlungsarbeit und wendet sich an Sherlock Holmes. Sie tut dies nicht ganz uneigennützig, wie sich herausstellt … (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
Ein Puzzlebild gezeichnet von Jan van Haasteren ist mehr als ein normales Puzzle: Es ist eine Abenteuerreihe, mit vertrauten Protagonisten in einer endlosen Kulisse voller absurder Details. Entdecken Sie alle verrückten Abenteuer der Jan-van-Haasteren-Reihe!
Das Motiv:
Jeder, der keinen riesigen Badesee in der Nähe hat, kennt das Problem: An heißen Sommertagen bevölkern gefühlt mehr Menschen das örtliche Freibad, als der Ort eigentlich Einwohner hat. Da bekommt man nicht nur keinen Platz auf dem Rasen neben dem Becken, sondern im Wasser keinen kompletten Schwimmzug hin, ohne mit anderen Besuchern zu kollidieren.
Die Künstlerin sendet uns Grüße aus Schottland, indem sie dem Betrachter und Puzzler uns sechs Schnappschüsse von Sehenswürdigkeiten aus dem Land im Norden von Großbritannien zeigt. Präsentiert wie klassische Weißrand-Fotos oder Polaroids, die leicht überlappend, leicht schräg vor uns ausgebreitet sind und wie selbst aufgenommen wirken. Digital nachbearbeitet, sodass sie wie Zeichnungen aussehen.
Dabei sind die Farben, gerade vom Grün oder den braunen Bergen, recht kräftig und intensiv gewählt worden. Vielleicht, damit man beim Puzzlen besser Vorsortieren kann.
Ein dubioser Auftraggeber verspricht dem ungarischen Zwischenhändler Ivolsky ein beträchtliches Honorar für eine schiere Nichtigkeit. Gelockt vom schnell verdienten Geld lässt sich Ivolsky auf den Handel ein. Bereut es jedoch in dem Moment wieder, als er am Ort des Geschehens eintrifft. Mit gemischten Gefühlen fragt er Holmes um Rat… … (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.
Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
Böllersum ist ein kleines, verschlafenes Dorf an einem See irgendwo in Deutschland. Die Autorin Karin Gothe gibt in ihrer Danksagung an, dort vielleicht aufgewachsen zu sein, was man aber nicht mit absoluter Sicherheit sagen könne, weil man bei Autoren nie genau wisse, was wahr und was erfunden sei. Sei’s drum! Früher gab es in diesem Böllersum sogar einen Bäcker, aber der ist wie viele andere Bewohner des Ortes weggezogen; gleich bis Japan wie im Buch mehrmals betont wird.
Ein alter Dachs wohnt ganz allein auf einer Insel. Früher war er über alle Weltmeere gesegelt, aber inzwischen fühlt er sich zu alt für Abenteuer. Außerdem hat ihn der Mut verlassen, sodass er das Meer lieber nur von seinem Obergeschoss aus beobachtet. Bis eines Tages ein kleines, struppiges Tier ans Ufer gespült wird, das zusammen mit einem alles verändernden Sturm sein Leben gehörig durcheinander wirbelt.
Aus dem Nichts war mir der Geist meiner alten Freundin Nadine Berger erschienen! Gebannt in den Körper einer Wölfin musste sie dem Ruf einer gewissen Manon Medoque folgen. Doch wer oder was war Manon Medoque? Ich machte mich auf die Suche nach der Antwort – und erlebte eine böse Überraschung. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 412 gemacht, der erstmalig am 26. Mai 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.
Vom 20 bis zum 31 Jahrhundert spannt sich Larry Nivens faszinierender Entwurf einer Galaxis der Zukunft, von der die Ringwelt ein Teil ist: dem Known Space. Doch nicht nur auf der Ringwelt, sondern auch auf anderen Planeten geraten die Menschen bei der Besiedlung des Alls in große Gefahren. So locken Roboter auf einen Stern des Grauens. Und Außerirdische ergreifen von der Psyche des Menschen besitz und beginnen sie zu lenken. (Verlagsinfo) Dieser Band vereint die Romane „Das Doppelhirn“ und „Planet der Verlorenen“, die der Autor 1968 veröffentlichte.
Selbstbewusste Kinder sind unsere Helden von morgen – genau dafür wurde dieses bezaubernde Kartenset entwickelt, denn durch die regelmäßige Anwendung der Affirmationen entwickeln unsere Kinder Stück für Stück mehr Resilienz und Selbstvertrauen. Um die Wirkung der positiven Glaubenssätze noch mehr zu verstärken, kann man die Karten wenn man mag mit der Kraft ätherischer Öle kombinieren.
Dominic Davison ist vor allem für seine idyllischen Cottage-Motive bekannt. Auch in dieser digitalen Illustration sehen wir eines dieser gemütlichen Häuser im Wald, das einfach nur Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlt.
Aber, es gibt nicht nur ein reetgedecktes Haus mit rauchenden Schornsteinen zu sehen, sondern auch einen gewundenen und von roten, weißen und rosafarbenen Wildblumen eingefassten Teich vor dem Haus. Daher halt auch der Titel dieses Bildes. Hier sehen wir Schwäne und Enten, die sich allesamt nicht zu bewegen scheinen.
Vom rechten Bildrand aus ragt ein alter, knorriger, brauner Baum ins Bild und dominiert den Großteil der rechten Bildhälfte. Auch ein kleines Eichhörnchen können wir weiter unten im Baum erkennen.
An der Küste scheint endlich die Sonne, und so strömen alle zum Strand. Jeder will braun werden, im Sand spielen und leckeres Eis essen. Doch was hat unter den bleichen Sonnenanbetern eine solche Panik ausgelöst? Hoffentlich ist es nichts Gefährliches, denn das Paar vorne am Wasser scheint eingeschlafen zu sein … Schlüpfe in die Shorts des Strandwächters, der sich in Sicherheit bringt, statt den anderen Besuchern zu helfen. Stell dir vor, was er sieht – genau das puzzelst du!
WASGIJ … was bitte?:
WASGIJ ist nicht nur das englische Wort für Puzzle (JIGSAW) rückwärts, sondern eine extrem beliebte Puzzlereihe, von der es auch schon Unterreihen gibt.
Ein Puzzlebild gezeichnet von Jan van Haasteren ist mehr als ein normales Puzzle: Es ist eine Abenteuerreihe, mit vertrauten Protagonisten in einer endlosen Kulisse voller absurder Details. Entdecken Sie alle verrückten Abenteuer der Jan-van-Haasteren-Reihe!
Das Motiv:
Was es in der Weihnachtsbäckerei gibt, ist bekannt. Was in der von Jan van Haasteren im gewohnten Comic-Stil Gezeichneten für ein unfassbares Gewimmel herrscht, lässt sich schon erahnen. Natürlich gibts wieder unglaublich viele lustige Details zu entdecken. Und auch sein Markenzeichen, die Haifischflosse, darf da nicht fehlen. Eine schiere Menge von aufgeregten Menschen verschiedenen Alters in allen Facetten der menschlichen Gefühlswelt gibts zu sehen. Die gehen auch alle irgendetwas nach … Backen gehört jetzt nur bei den wenigsten dazu.
Robotsonden waren die Entdecker aller besiedelten Welten gewesen. Doch die Sonden hatten einen Fehler. Sie waren nicht wählerisch. Über den Planeten »Paradise« hatten sie Daten zur Erde gefunkt, die diesen Fleck im Weltraum zu einer Welt der Verheißung machten.
Doch nur die schmale Hochfläche des Berges Lookitthat war bewohnbar. Darunter gähnte ein Abgrund, heiß wie ein Schmelzofen, voll brodelnder Nebelschwaden. Und dann kamen die Siedler in Raumschiffen, die nicht mehr zur Erde zurückfliegen konnten. Sie erwarteten ein Paradies und fanden die Hölle. Eine Hölle, in der sich die Zahl der Bewohner nicht vermehren durfte, damit nicht alles menschliche Leben zugrunde ging.
Eines Tages kam eine Fracht von der Erde, die ihnen allen Erlösung versprach. Doch was da von der Erde gekommen war, schien ein Pandorageschenk zu sein. (Verlagsinfo)
Nach kurzer Liaison mit der Polizistin Liz Redding will Wyatt schnellstens untertauchen. Doch er trifft seinen Neffen Raymond wieder, der ihm den Raub einer Kunstsammlung schmackhaft machen kann. Doch Wyatt ahnt nicht, dass sein Neffe auch andere Deals am Laufen hat. In der Meerenge vor Tasmanien will er mit zwielichtigen Abenteurern eine versunkene Barke voll spanischer Goldmünzen bergen und nebenbei auch noch einen Klienten seines Anwalts aus der Untersuchungshaft befreien. Ist Wyatt bei der Einschätzung der unbekannten Faktoren diesmal ein fataler Fehler unterlaufen?
Eine Hure aus Leidenschaft, ein charismatischer Anwalt und ein egozentrischer Sohn… Für die Londoner Edelhure Emma Hunter sieht es nach einem ganz gewöhnlichen Job aus. Doch was als erotisches Date beginnt, endet für sie in einem Strudel aus Rache, Sex, Intrigen und Leidenschaft. Emma erkennt zu spät, dass die Menschen nicht immer das sind, was sie zu sein scheinen. Es beginnt ein Kampf um Liebe, Leben und Tod…. (Verlagsinfo)
Uther Pendragons Seele liegt in Ketten, das Schwert der Macht ist in den undurchdringlichen Nebeln des Chaos verschwunden. Das englische Königreich wird von Barbarenhorden bedroht, angeführt von König der Geister, einem Untoten aus dem Reich der Legende… (Verlagsinfo) Dieser Roman ist die direkte, eigenständige Fortsetzung von „König der Geister“.
Mit der Serie „Die Steine der Macht“ gelang Gemmell ein weiterer Erfolg im Genre der heroischen Fantasy. Nicht so ausgefeilt wie die Drenai-Saga-Romane und nicht in einer erfundenen Geographie angesiedelt, bieten sie dennoch kurzweilige Unterhaltung.
Für den Ein oder Anderen mag es vielleicht immer noch absurd klingen, dennoch wird unsere Realität von unseren Gedanken geformt. Das heißt, dass jeder selbst einen signifikanten Einfluss auf die Laufrichtung seines Lebens hat. Ist dieser Gedanke nicht unheimlich befreiend und erleichternd? Einzige Bedingung ist, dass man eine (positive) Affirmation oft genug hören oder sehen muss, um sie letztendlich zu verinnerlichen. Und nicht nur das, mithilfe von Affirmationskarten ist es ohne Aufwand möglich, alte, nicht mehr gütige Glaubenssätze sowie negative Gewohnheiten hinter sich zu lassen.
Rebellion und Invasion werfen Britannien in ein dunkles Zeitalter. Das Schwert der Macht ist im Reich der Nebel verschwunden. Sachsen, Angeln und Jüten verbunden sich mit Räuberbanden, um das Reich zu zerstören. (Verlagsinfo) Mit der Serie „Die Steine der Macht“ gelang Gemmell ein weiterer Erfolg im Genre der heroischen Fantasy. „König der Geister“ erzählt die klassische Gemmell-Story: Der Held und seine Verbündeten müssen sich entgegen schier unüberwindbarer Hindernisse und gegen jede Wahrscheinlichkeit zum Sieg durchkämpfen. Hier ist es der junge Uther bzw. Arthur, der dem Recht zum Sieg verhilft.
Der Traum aller Geschichtsstudenten wird wahr, als die Universität Oxford die Möglichkeit anbietet, mittels Zeitmaschine in die Vergangenheit zu reisen und Geschichte tatsächlich vor Ort zu studieren. Doch was so aufregend klingt, führt bald zu den skurrilsten Verwicklungen und Löchern im Raumzeitgefüge – und schließlich ist man nur noch damit beschäftigt, mit Ach und Krach den korrekten Gang der Historie zu retten… (Verlagsinfo)
Zwischen Hexen und Rebellen: verliebte junge Highlander
800 Jahre ist es her, seit König Connavar und sein Sohn Bane die Steinerne Armee besiegt und das Volk von Rigante gerettet haben. (Siehe die Rigante-Bände 1 + 2.) Der Name Connavars ist zur Legende geworden, doch Rigante hat in dieser Zeit seine Freiheit wieder verloren und leidet unter der Knechtschaft des rachsüchtigen Herrn von Burg Eldacre.
Auf drei Männern ruht die Hoffnung des unterdrückten Volkes: Der erste ist ein Rigante-Kämpfer, der zweite ein Junge mit tödlichen Talenten. Im dritten fließt zwar das Blut König Connavars, doch ist er überdies der Sohn des schlimmsten Feindes, den das Volk von Rigante je hatte … (Verlagsinfo)