Ein Serienkiller, der europaweit in der Nähe von Flughäfen zuschlägt. Er ist schnell, er ist unberechenbar, und er ist nicht zu fassen. Seine Opfer: alleinstehende Frauen, auf deren Körper er seine ganz persönliche Signatur hinterlässt. Ein Fall für Rechtsmediziner Fred Abel vom Bundeskriminalamt, der plötzlich tiefer in den Fall involviert ist, als er möchte. Denn der Hauptverdächtige ist ein alter Freund, dessen kleine Tochter im Sterben liegt.( Verlagsinfo)
Autor und Einruck:
Absolut schaurig und passend kommt schon das Cover des ersten Thrillers von Michael Tsokos daher: Ein gräulich-düsterer Umschlag mit fühlbar eingearbeiteter Naht an der Vorderseite lässt gleich an eine Obduktion denken. Dazu der Hinweis, dass es sich um einen „True-Crime-Thriller“ handelt. Eine Anspielung darauf, dass der Autor weiß, wovon er spricht bzw. schreibt. Michael Tsokos ist seit 2007 Leiter des Institutes für Rechtsmedizin der Berliner Charité und des Landesinstitutes für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Als Autor von Sachbüchern über die Fallarbeit in der Rechtsmedizin machte er sich einen Namen und schaffte es auf die Bestsellerlisten. Nach dem gemeinsamen Romanprojekt „Abgeschnitten“ mit Sebastian Fitzek ist „Zerschunden“ nun sein erster eigener Roman, den Tsokos mit Unterstützung des Literaturwissenschaftlers Andreas Gößling verfasst hat.
Ein neuer Krimi aus der Serie, mit der sich John Harvey an die Spitze der britischen Kriminalliteratur geschrieben hat. Als die 6-jährige Emily Morrison an einem ruhigen Sonntagnachmittag aus dem Garten ihrer Eltern verschwindet, befürchtet ihr Vater Michael das Schlimmste. Erst kurz zuvor wurde die in einen Müllsack verpackte Leiche eines gleichaltrigen Mädchens in einem verlassenen Lagerhaus gefunden. Keine leichte Situation für Detective Inspector Charlie Resnick: Die Öffentlichkeit ist alarmiert und ein Kindermörder auf freiem Fuß, der jederzeit ein drittes Mal zuschlagen kann … (Verlagsinfo)
Ein altes Ehepaar wird auf seinem abseits gelegenen Bauernhof grausam überfallen und ermordet. Als der schwedische Polizist Kurt Wallander am Tatort eintrifft, ist die Frau noch am Leben und gibt mit dem Wort „Ausländer“ einen verwirrenden und hochbrisanten Hinweis auf die Täter. Denn keinerlei Spuren deuten auf Ausländer hin, im Gegenteil: Ein Bekannter der Toten enthüllt den Beamten, dass eher eine ehemalige Geliebte des Ermordeten und ihr gemeinsamer Sohn als Täter in Frage kommen, weil diese um das geheim gehaltene Vermögen des Bauern wussten.
Als an die Öffentlichkeit gelangt, dass auch nach Ausländern gefahndet wird, geben ein Brandanschlag auf ein Asylheim und ein nachfolgender Mord an einem Somalier den Polizisten zusätzliche Arbeit und setzen sie unter Zwang, den Doppelmord schnellstmöglich aufzudecken. Doch die Ermittlungen in Richtung Familie der Ermordeten enden schnell in einer Sackgasse und keine neue Hinweise durch mögliche Zeugen gehen ein. Wallander und seine Kollegen sind ratlos und befürchten, dieses grausame Verbrechen zu den ungelösten Fällen ablegen zu müssen, bis eine Bankangestellte sich an etwas erinnert …
Der „Mörder ohne Gesicht“ läutete die Wallander-Erfolgsstory ein und schnell wird klar, warum diese Romane süchtig machen: Die Figur Wallander wird binnen weniger Kapitel zum alten Bekannten, den man bemitleidet, bewundert und gleichzeitig mag und nicht mag. Der Leser folgt ihm wie unter Zwang auf seinen zwei Lebenswegen: Auf der einen Seite sein Polizistendasein, mit dem er hadert, in dem er leidet, das ihm menschliche Seiten zeigt, die er nicht versteht, aber auf’s Argste bekämpfen möchte und das ihn zur Verzweiflung treibt, wenn es scheinbar nicht möglich ist.
Auf der anderen Seite Wallanders Privatleben: Geschieden, der Tochter entfremdet, oft in Alkohol fliehend, vegetiert er dahin, von utopischen Wünschen und Hoffnungen erfüllt, die doch nie wahr werden. Eine jämmerliche Existenz, die jedoch vielleicht gerade deswegen den Leser fasziniert und in einem Gefühlschaos versinken lässt.
Stilistisch gesehen bietet Henning Mankell in seinen Romanen nicht sehr viel. Seine Stärke ist die Darstellung der Charaktere, nicht seine Ausdruckskraft. Viele Wiederholungen, vor allem Passagen Wallanders persönliches Dilemma betreffend, stoßen doch öfter auf, da sie einfach den Lesefluss stören und der Leser aus der eigentlichen Geschichte herausgerissen wird. So leidet auch der Spannungsbogen hauptsächlich in der Mitte des Romans ganz erheblich.
Mankell versteht es zwar, Bilder von seiner Hauptfigur in allen Situationen im Leser auferstehen zu lassen, doch bleibt alles andere größtenteils verschwommen, was meiner Meinung nach sehr schade ist, denn Mankells schriftstellerisches Potenzial ist deutlich erkennbar. Durch Wallander entsteht zwar eine melancholische Atmosphäre, diese könnte aber weit mehr ausgefeilt werden – so weit, dass der Roman schließlich von ihr beherrscht und der Leser durch sie gnadenlos bis zum tiefsten Abgrund geführt wird.
Doch Wallander-Fans werden diese kleinen Schwächen dem schwedischen Autor (nähere Infos im Review zu [„Hunde von Riga“) 95 verzeihen und das ist auch richtig so, denn „Mörder ohne Gesicht“ ist allemal lesenswert und lädt zum kniffligen Ratespiel ein: Wer ist denn nun der Mörder ohne Gesicht?
Homepage von „Kurt Wallander“: http://www.wallander-web.de
1348, Cervere, Aragon: Ein Patient des jüdischen Arztes Alejandro Canches stirbt an einer unerklärlichen Krankheit. Der Arzt exhumiert und untersucht die Leiche und wird dabei ertappt und eingekerkert. Sein Vater, ein örtlicher Geldverleiher, erlässt der Kirche ihren Schuldenberg und erkauft die Freiheit seines Sohnes. Dieser verlässt daraufhin das Land und lässt sich nach einer langen und gefahrvollen Reise unter falschen Namen in der Papststadt Avignon wieder als Arzt nieder.
2005, London, England: Die amerikanische Chirurgin Janie Crowe muss in einem totalitären England unter schärfsten Kontrollen der „Bio-Polizei“ wissenschaftliche Grabungen ausführen, um die ihr aufgezwungene Umschulungsmaßnahme zur forensischen Archäologin zu bestehen.
Als Johann, Erzbischof von Canterbury, an der Pestilenz stirbt und England an der Seuche dahinsiecht, wählt der päpstliche Leibarzt Alejandro aus, um am Hof Edwards III. die königliche Familie vor dem schrecklichen Tod zu beschützen. Während Alejandro bei Hofe eingeführt wird und seine Schutzmaßnahmen nur mit Mühe gegen die störrischen und verständnislosen Mitglieder der Königsfamilie durchsetzen kann, stößt Janie Crowe bei ihren Ausgrabungen auf das Ur-Bakterium „Yersinia Pestis“.
Ann Benson ist ein beeindruckender Erstling gelungen, in dem sie geschickt und spannend verschiedene Stilrichtungen vermischt. Das Streben nach Wissen und die Reisen Alejandros erinnern gelegentlich an Gordons „Der Medicus“ und die Schilderungen der Zustände am königlichen Hof lassen Parallelen zu Follets „Die Säulen der Erde“ aufkommen. Nicht, dass Ann Benson etwa kopiert hätte. Die Bilder des Mittelalters, die sie zu erzeugen vermag, sind aber ähnlich anschaulich und überzeugend und versetzen den Leser jederzeit in den Glauben, dass es genau so und nicht anders vor seiner Haustür aussieht, wenn er es denn schaffen würde, das Buch aus der Hand zu legen. Im krassen Gegensatz dazu steht das England im Jahr 2005, in dem Janie Crowe nach der großen Biokatastrophe arbeitet und bei dem George Orwell hätte Pate stehen können. Biocops, Bodyscans und maximale Sterilität bestimmen den täglichen Alltag und bald wird Crowe, angetrieben vom gleichen medizinischen Wissensdurst wie Alejandro, selbst zu einer Gejagten des Systems. Dazu flechtet Benson in beide Epochen noch Fantasy-Elemente ein und lässt den Ärzten unkonventionelle Hilfe durch Heiler mit übersinnlichen Kräften zukommen.
Das alles scheint nur auf den ersten Blick gegensätzlich und zusammenhanglos. Mit viel Liebe zum Detail entwickelt Benson langsam die Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge zwischen den Epochen und liefert einen spannenden und rundum schlüssigen Roman, der große Hoffnungen auf den oder die Nachfolger weckt.
Ann Benson ist ausgebildete Musikerin und war vor ihrem ersten Roman „Die siebte Geißel“ als Sachbuchautorin tätig.
Ein kleiner thailändischer Junge – vermutlich erst zehn Jahre jung – wird in den Straßen Reykjavíks tot aufgefunden. Sein Anorak ist zerrissen und eine Blutspur spürt zu seinem Fundort. Elínborg ist schockiert und fragt sich, was in Island überhaupt los ist, aber auch Erlendur und sein Kollege Sigurður Óli lässt der grausige Fund keineswegs kalt. Wer könnte bloß ein Interesse gehabt haben, einen so kleinen Jungen zu erstechen? Denn danach sieht es aus – obwohl kein Messer in der Nähe des Fundorts oder des Tatorts gefunden wird, deutet alles auf einen Messerstich hin. Hat die Tat etwa mit Ausländerfeindlichkeit zu tun? Erlendur und seine Kollegen können es sich von Anfang an gar nicht anders vorstellen.
Der kleine Stefán, der den toten Elías gefunden hat, kann den Kriminalbeamten einen Hinweis geben, wo man die Mutter des ermordeten Jungen finden kann, auch weiß er, dass Elías einen größeren Bruder gehabt hat, doch dieser – Niran – ist seit mittags nicht auffindbar. Erst spätabends findet Erlendur den völlig verstörten Jungen bei den Mülltonnen und kann ihn zu seiner erleichterten Mutter Sunee bringen. Niran ist allerdings nicht in der Lage, eine Aussage zu machen, auch seine Mutter kann ihn nicht zum Reden bringen. Am nächsten Tag jedoch kann Sunee ihren Sohn durch eine Unachtsamkeit des Wachpolizisten verstecken. Dies lässt Erlendur nun vermuten, dass Niran mehr über den Tod seines Bruders weiß oder vielleicht sogar daran beteiligt gewesen ist.
Erlendur, Elínborg und Sigurður Óli machen sich auf Spurensuche in der Schule des ermordeten Elías, wo ihnen alle Mitschüler und Lehrer versichern, dass Elías – im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Niran – keine Feinde gehabt hat. Doch treffen Erlendur und seine Kollegen dort auf einen ausländerhassenden Lehrer, der ausgerechnet am Tattag einen heftigen Streit mit Niran gehabt hat, außerdem behaupten einige Schüler, dass Niran in Drogengeschichten verwickelt gewesen sei. Gleichzeitig befragen die drei Beamten einen Kriminellen, der in Elías‘ Nachbarschaft wohnt und bereits mehrfach wegen Kinderpornografie festgenommen wurde. Andrés streitet aber jede Beteiligung an dem Verbrechen ab und behauptet, von nichts zu wissen, gleichzeitig bringt er Erlendur auf die Spur eines mysteriösen und gefährlichen Mannes, der vor kurzem in der Gegend aufgetaucht ist. Der im Sterben liegende Marian Briem kann Erlendur den entscheidenden Hinweis geben, um wen es sich dabei handeln könnte. Als Erlendur dann plötzlich noch anonyme Anrufe einer unbekannten Frau erhält, ist die Verwirrung perfekt. Wie hängt alles miteinander zusammen? Das fragen sich nicht nur Erlendur und Co., sondern das fragt man sich auch als Leser …
Wieder einmal schickt Arnaldur Indriðason seinen erfolgreichen Kriminalhelden Erlendur los, um mysteriöse Verbrechen aufzuklären, und der Beginn des Buches ist gleich ein Paukenschlag: Ein kleiner Junge im zerrissenen Anorak wird ermordet im Schnee aufgefunden, obwohl alle Mitschüler und Lehrer beschwören, dass Elías stets ein netter und zurückhaltender Junge gewesen sei, der sich nie Feinde gemacht und sich viel Mühe gegeben habe, sich in Island einzuleben. Alles deutet also auf einen Akt von Ausländerfeindlichkeit hin. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, dass der Isländischlehrer Kjartan nicht nur gegenüber seinen Kollegen und Schülern ausländerfeindliche Sprüche macht, sondern aus seinem Hass gegenüber Einwanderern auch in der Befragung durch Erlendur und seine Kollegen keinen Hehl macht. Doch bei Indriðason ist nichts, wie es zunächst scheint, am Ende hat er einige Überraschungen parat, die so nicht absehbar waren.
Die Ermittlungen dümpeln etwas ziellos vor sich hin; niemand in Elías Bekanntenkreis kann sich einen Reim auf die Tat machen und keiner weiß, warum Niran so verstört ist und Sunee ihren älteren Sohn in Sicherheit gebracht hat. Erlendur plagt sich aber noch mit einem weiteren aufzuklärenden Fall herum, denn schon vor Wochen ist eine Frau verschwunden, deren Mann höchstwahrscheinlich fremdgegangen ist. Liegt hier ein Verbrechen vor? Hat der Mann seine Frau aus dem Weg geschafft, um frei zu sein für seine Geliebte? Oder konnte die Frau die Untreue nicht ertragen und hat ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt? Als Erlendur anonyme Anrufe einer verzweifelten Frau erhält, ist er sich sicher, dass es sich um die verschwundene Frau handeln muss, und hegt nun Hoffnungen, dass diese noch lebt und sich nur vor ihrem Ehemann versteckt hält. Doch wie passt die Geschichte um den Kinderpornografiefan Andrés in das Gesamtgefüge hinein? Zunächst hat es den Anschein, als könnte genau hier die Lösung des Falles schlummern, doch am Ende werden wir ernüchtert feststellen müssen, dass dieser Handlungsfaden leider keinerlei Zusammenhang mit der eigentlichen Geschichte hat. Hier fragt man sich dann schon, warum Indriđason derlei überflüssige Informationen in seinen Roman einstreuen musste.
Auch Erlendurs Familienprobleme erhalten wieder viel Raum in der Geschichte. Inzwischen ist Erlendur glücklich mit seiner Freundin und denkt auch schon über das Zusammenziehen nach, doch seine Tochter Eva Lind ist eifersüchtig auf seine Freundin und fühlt sich noch mehr vernachlässigt als ohnehin schon. Sie benimmt sich wieder einmal wie ein kleines vernachlässigtes Kind, das von ihrem Vater getröstet werden möchte. In diesem Buch hat auch Sohn Sindri einige Auftritte, doch auch diese bringen weder den Fall noch die Geschichte um Erlendurs Leben voran, warum also diese sinnfreien Besuche Sindris? Natürlich dürfen auch die Erinnerungen an Erlendurs verschollenen Bruder nicht fehlen, der vor zig Jahren in einem Schneegestöber verschwunden ist, aus dem Erlendur selbst gerettet werden konnte. Erlendur hat es sich nie verzeihen können, dass er seinen Bruder im Unwetter verloren hat, immer noch gibt er sich die Schuld am Tod des Bruders. In „Frostnacht“ gibt es nun erste Hinweise, dass damals noch mehr geschehen sein muss, denn Erlendurs Kinder beginnen sich zu fragen, warum der verschollene Bruder nie gefunden wurde. Kleine Hinweise gibt uns Erlendur, die dieses Rätsel lösen könnten, doch gewinnt man den Eindruck, dass noch mehr damals geschehen sein muss, das Erlendur uns immer noch nicht offenbaren will. Ganz ehrlich: Langsam beginnt diese Geschichte zu nerven und man würde sich wünschen, dass Erlendur endlich einmal Klartext redet und die ganze Geschichte jemandem anvertraut, damit hier einmal ein Schlussstrich drunter gezogen werden kann. Erstmals muss ich daher sagen, dass mich die persönliche Rahmengeschichte rund um Erlendur nicht überzeugt hat. Aber auch die anderen charakterlichen Weiterentwicklungen gelingen nicht gut: Sigurður Óli weiß nun, dass seine Frau nie Kinder bekommen kann. Sie möchte deswegen ein asiatisches Kind adoptieren, doch Sigurður Óli sträubt sich, was die Ehe stark belastet. Nie erfahren wir jedoch, was Sigurður Ólis Gründe für die Ablehnung der Adoption sind. Auch von Elínborg erfahren wir nur, dass ihre Tochter die Grippe hat und sich später auf dem Weg der Besserung befindet, mehr aber nicht. Die charakterliche Ausgestaltung lässt hier etwas zu wünschen übrig.
Insgesamt hat die Geschichte durchaus Potenzial. Die Tat ist so grausam, dass sie einem auch beim Lesen ans Herz geht und man sich nichts sehnlicher wünscht, als dass der Täter dafür zur Rechenschaft gezogen werden möge. Doch dann gehen die Ermittlungen ziellos voran und Indriðason verwirrt seine Leser mit vielen unnützen Zusatzinformationen, die die eigentliche Handlung nicht voranbringen, sondern eher ausbremsen. Darunter leidet dann schließlich auch der Spannungsbogen, obwohl sich das Buch dank der gehäuften wörtlichen Rede sehr flott durchlesen lässt – und das, obwohl oftmals ganze Wörter fehlen und den Sinn entstellen. Am Ende geschieht die Auflösung des Falles ganz |en passant|, Erlendur hat die zündende Idee, die sich dem Leser kaum erschließt; hier geht alles holterdipolter, sodass der Leser eigentlich nur noch staunend dasitzt und stirnrunzelnd das Buchende verfolgt. Wirklich schade, dass Arnaldur Indriðason aus der vorliegenden Thematik nicht mehr gemacht hat, der Buchbeginn war nämlich noch ausgesprochen vielversprechend, an der weiteren Ausführung hapert es dann aber.
_Bibliographie:_
* Synir Duftsins. 1997 (deutsch: Menschensöhne)
[Rezension 1217 von Michael Matzer zur Lesung 2005
* Dauðarósir. 1998 (noch nicht auf Deutsch erschienen)
* Napóleonsskjölin. 1999 (deutsch: Gletschergrab)
[Rezension 3068 von Michael Matzer zur Lesung 2006
* Mýrin. 2000 (deutsch: Nordermoor)
[Rezensionen 402 von Dr. Maike Keuntje & Dr. Michael Drewniok zur Buchausgabe 2003
* Grafarþögn. 2001 (deutsch: Todeshauch)
[Rezensionen 856 von Dr. Maike Keuntje & Dr. Michael Drewniok zur Buchausgabe 2004
[Rezension 2463 von Michael Matzer zur Lesung 2006
* Röddin. 2002 (deutsch: Engelsstimme)
[Rezensionen 2505 von Dr. Maike Keuntje & Dr. Michael Drewniok zur Buchausgabe 2004/2006
[Rezension 721 von Michael Matzer zur Lesung 2004
* Bettý. 2003 (deutsch: Tödliche Intrige)
[Rezension 1468 von Dr. Maike Keuntje zur Buchausgabe 2005
* Kleifarvatn. 2004 (deutsch: Kältezone)
[Rezension 2274 von Dr. Maike Keuntje zur Buchausgabe 2006
[Rezension 2258 von Michael Matzer zur Lesung 2006
* Vetrarborgin. 2005 (deutsch: Frostnacht)
* Konungsbók. 2006 (noch nicht auf Deutsch erschienen)
Wyatt stiehlt, und das ziemlich gut, denn er ist vorsichtig wie eh und je, effizient und erfinderisch. Bei der Auswahl seiner Jobs greift er diesmal auf einen Informanten im Knast zurück, der direkt an der Quelle sitzt: Sam Kramer. Bis zu dessen Entlassung kümmert sich Wyatt im Gegenzug um Kramers Familie.
Doch der Afghanistan-Veteran Nick Lazar erfährt von dieser Vereinbarung. Über seinen Insider erfährt Lazar zudem, dass Kramer – und somit auch Wyatt – zu Ohren gekommen ist, dass dem schlitzohrigen Finanzberater Jack Tremayne eine satte Anklage ins Haus steht und sein Koffer mit einer Million schon griffbereit ist: Tremayne will die Flatter machen… (Verlagsinfo)
Der harte Winter mit den eisigen Temperaturen nimmt langsam aber sicher Reißaus in Adalen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Marinearchäologen im Hafen von Lunde wieder ihre Arbeit aufnehmen. Sie haben alle Hände voll zu tun, denn am Grund des Angerman-Flusses gibt es viel zu untersuchen. Sowohl Schiffswracks, als auch Trümmer einer Brücke, die kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einstürzte. Dieses Unglück riss viele Menschen in den Tod, daher ist es zunächst nicht überraschend, als die Taucher ein Skelett finden. Sie gehen davon aus, dass es sich hierbei um ein Opfer des Brückenunglücks handelt. Doch das Ganze nimmt eine Wendung, als sich herausstellt, dass die Person erschossen wurde und es sich somit um einen Mordfall handelt.
Billy Wiles arbeitet als Barkeeper in einer Kneipe. Er ist ein ruhiger Mensch, der den Gästen lieber zuhört als selber erzählt. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Holzschnitzereien. Sein Lebensmittelpunkt ist seine Freundin Barbara, die seit vier Jahren im Koma liegt und die er, so oft es geht, in der Klinik besucht, ohne große Hoffnung darauf, dass sie je wieder erwacht.
Eines Tages findet Billy einen Zettel an seiner Windschutzscheibe. Ein Unbekannter kündigt einen Mord an: Geht Billy zur Polizei und macht Meldung, wird eine ältere Frau sterben, geht er nicht, stirbt eine junge Lehrerin. Verunsichert fragt Billy einen befreundeten Polizisten um Rat, der die Nachricht für einen harmlosen Streich hält. Am nächsten Tag jedoch ändert er seine Meinung, denn tatsächlich wurde eine junge Lehrerin zu Tode gequält.
Ah – endlich mal wieder ein richtig spannender Roman, der einen Schlaf und Zugfahrt vergessen lässt! Aber das Schöne dabei ist in erster Linie, dass diese Geschichte verschiedene Bedeutungsebenen hat, zum Nachdenken anregt und von einem souveränen Umgang mit der deutschen Sprache zeugt – also kein elender Schmöker sondern Hochliteratur. Gerade die Sprache schafft es, mehrere ganz unterschiedliche Stimmungsbilder einzufangen. Einmal hat sie etwas von der Exaktheit der Detektivgeschichten eines Arthur C. Doyle oder Gilbert K. Chesterton, ein andermal steht die psychologische Betrachtung des Innenlebens der Hauptperson im Vordergrund, dann wieder wechselt Traumartiges mit Realistischem.
Wer ist Ulick Norman Owen? Diese Frage stellen sich zehn Männer und Frauen, die von Herkunft und Lebensart verschiedener nicht sein könnten. Besagter Mr. Owen hat sie auf ein Wochenende am Meer eingeladen. Vor einiger Zeit erwarb er „Nigger Island“, eine Insel vor der Küste der englischen Grafschaft Devon, die von einem feudalen Landsitz gekrönt wird. Sehr schön und luxuriös ist es hier, aber leider auch recht abgeschieden. Es gibt keine Fährverbindung zum Festland. Das wird fatal für unsere zehn Gäste, die eben doch eine Gemeinsamkeit aufweisen: Sie alle hüten ein düsteres Geheimnis. In ihrer Vergangenheit haben sie sich diverser Verfehlungen und Verbrechen schuldig gemacht, die unentdeckt und folglich unbestraft blieben. Agatha Christie – Und dann gab’s keines mehr. Rätsel-Krimi weiterlesen →
„Aber Esau, mein Bruder, ist ja ein haariger Mann, und ich bin ein glatter Mann.“
1. Mose 27.11
Der Kalifornier Jack Furness gehört zu den Besten seiner Zunft. Kaum ein Gipfel, den er noch nicht bezwungen hat, bevorzugt ohne Sauerstoffgerät, dafür nur mit Eispickel, Steigeisen und einem Halteseil bewaffnet. Diesmal hat er sich im Annapurna-Gletschergebiet ausgerechnet den Machhapuchhare vorgenommen – den heiligsten aller Berge, von der nepalesischen Regierung seit Jahrzehnten zum Sperr- und Schutzgebiet erklärt. Und als wollten die Götter der Berge ihn und seinen Begleiter Didier für diesen Frevel strafen, gibt es scheinbar einen Meteoriteneinschlag in den schneebedeckten Gipfeln und eine Lawine fegt die beiden Eindringlinge hinab in die weiße Hölle des Eises. Jack überlebt den enormen Absturz, eingebettet in die dämpfenden Schneemassen, und erwacht in einer Gletscherhöhle, wo er einen höchst absonderlichen und gut erhaltenen fossilen Schädel findet, den er für seine Freundin Swift einpackt und mitnimmt.
Doch zuvor ein Szenenwechsel zum Pentagon: Perrins wird mitten in der Nacht wegen Datenmaterials der höchsten Sicherheitsstufe SCI zu einer Dringlichkeitssitzung in das offiziell gar nicht existierende Amt für Weltraumsysteme gerufen. Pakistan und Indien liegen am Rande eines offenen Konfliktes und sind kurz davor, ihre Nuklearwaffen abschussbereit zu machen. Ein Zwischenfall und die zugespitzte Lage machen die Aufklärung des Krisengebiets Indien/Pakistan/Nepal/Tibet/China dringend notwendig. Als der erste Versuch kläglich scheitert, kommt ein Bericht über das Bergunglück von Jack und Didier gerade richtig, ein nur den Geheimdiensten nützlicher Hinweis ist darin zu finden und man beschließt, einen Agenten loszuschicken. Dabei kommt die Initiative von Jack und Swift recht gelegen…
Swift, eigentlich Doktor Stelle Swift, ist Paläoanthropologin an der Universität Berkeley, einer der bedeutendsten Brutstätten menschlichen Forschungswissens. Jacks Besuch unterbricht ihre Lehr- und Forschungsarbeit jäh und mit unerwarteten Wendungen, denn dieser Schädelfund will so gar nicht in das Schema der Schulweisheiten passen. Und so recht fossil wirkt er auf Swift auch nicht. Nach allerlei Untersuchungen und der Beratung von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, von denen Swift in Berkeley glücklicherweise Weltspitzenkräfte zur Verfügung hat, wird ein waghalsiger Entschluss gefasst: Eine Expedition zum Machhapuchhare, die natürlich als Reise zum erlaubten Gebiet des Annapurna ausgegeben wird. Ein Spezialistenteam wird unter Schweigeverpflichtung engagiert, und obwohl die Expedition zunächst von den Geldgebern abgewiesen wird, kommt es verspätet doch noch zu einer Erlaubnis. Jack kommt etwas daran nicht ganz geheuer vor, und so steigt er freikletternd in ein Bürogebäude des Prüfungsausschusses ein, nur um dort Unterlagen über eine Involvierung der Geheimdienste zu finden. Jemand im Team ist also nicht ganz das, was er vorzugeben scheint. Jack behält dieses Wissen zunächst für sich und hält die Augen offen. Was weder er noch die Auftraggeber der Geheimdienste ahnen und zu spät erfahren: Der Agent hat eine zunehmend instabile Persönlichkeitsneurose, die ihn unberechenbar macht.
Wer bei der Verbindung zwischen Himalaja und anthropoiden Schädelfunden, die sich nicht einordnen lassen, an den berüchtigten Schneemenschen Yeti (eigentlich „Felsenmensch“) denkt, liegt natürlich richtig. Und auf der Suche nach Spuren menschlicher Vergangenheit stürzt sich das Forschungsteam in ein waghalsiges Abenteuer, das mehr Komplikationen und Bedrohungen mit sich bringt, als ohnehin schon von den erfahrenen Bergsteigern und Wissenschaftlern befürchtet…
Philip Kerr, der zu jenem Zeitpunkt bereits mit „Game over“ und „Das Wittgensteinprogramm“ für Aufmerksamkeit in der Thrillerwelt sorgte, ist mit „Esau“ ein vielschichtiger Thriller gelungen, der von Bergsteigerdrama und Wissenschaftsutopie über Agenten-Thriller bis hin zu Philosophie und Metaphysik so einiges zu bieten hat. Die Detailtiefe ist dabei erstaunlich, in allen nötigen Wissenschaftsbereichen wird profunde Kenntnis dargeboten, jedes Verfahren, jedes technische Instrument und jeder Theorieansatz werden sachkundig beschrieben, die Lokalitäten sind präzise illustriert, die Charaktere glaubwürdig ausgeformt; insbesondere die Hauptakteure Jack und Swift, wobei die emotionalen und psychologischen Ebenen ebenfalls nicht vergessen werden. Wer sich für wissenschaftliche und technische Details nicht zu begeistern weiß, wird über einige Strecken dieses Buches etwas überfordert sein; aber erst die realistische Tiefe dieser Darstellungen, die bis hinein in die örtlichen Sprachkenntnisse sowie religiösen und kulturellen Betrachtungsweisen reichen, erwecken die Thematik von „Esau“ zum Leben. Der Schreibstil ist zwar nicht sonderlich gehobener Prosa zuzuordnen, jedoch stets präzise und ohne Plattitüden formuliert. Dafür versteht Kerr, der wie beschrieben in jedem Falle seine Hausaufgaben als Autor sorgfältig erledigt hat, ganz besonders etwas von dramaturgischer Dichte und davon, hier und dort mit Andeutungen und einem sich erst nach und nach entfaltenden Informationsfluss zu arbeiten, der die Spannung aufrecht erhält. Zudem lesen sich weite Strecken des Romans wie die bildhafte Beschreibung zu einem Drehbuch (dem Ende zu leider etwas zu viel Abenteuergeschichte und zu wenig neue Erkenntnisse und Wendungen), die lebendige Bilder vor des Lesers Augen aufleben lässt, und die Geschichte selbst ist faszinierend und fesselnd genug für ein eindringliches Leseabenteuer, das auf gut 500 spannenden Taschenbuchseiten zudem viel Wissenswertes in sich birgt und zum Nachdenken über die Diskussionen und Theorien über die Menschheitsentwicklung und das Menschsein anzuregen weiß. Leider kann Kerr das Niveau in Spannung, Erzählfluss und originellen Ideen nicht immer aufrecht erhalten und über Strecken wird ein rein beschreibender Reisebericht daraus, bei dem die Staunmomente fehlen, aber ich kann das Buch dennoch zu einer erhellenden und fesselnden Lektüre empfehlen.
„Hard as Nails“ ist der dritte und letzte Krimi mit Privatermittler Joe Kurtz aus Buffalo im US-Bundesstaat New York. Gleich zu Beginn wird Joe über den Haufen geschossen. Dann heuern ihn zwei Mafiafamilien an, die sich gegenseitig verdächtigen: jemand hat bereits 22 Junkies und Dealer abgemurkst und die Leichen entsorgt. Will jemand die beiden Drogenbarone gegeneinander aufhetzen? Joe muss aufpassen, dass er nicht zwischen die Fronten gerät.
Ich habe mich schon immer für unsere haarigen Vorfahren interessiert – vielleicht verraten sie uns etwas über uns selbst, das inzwischen verschüttet ist und das wir vergessen haben. Hominiden-Stories gibt es schon eine ganze Menge. Eine der besten stammt von William Golding: „The Inheritors“, „Die Erben“. Doch Darntons „Neandertal“ ist auch ziemlich gut.
Handlung
Im Pamirgebirge von Tadschikistan verschwindet unter geheimnisvollen Umständen der Paläontologe Prof. Kellicut. Als letztes Lebenszeichen schickt er ein Paket. Der Inhalt: ein überraschend gut erhaltener Schädel eines Neandertalers, einer menschlichen Spezies, die seit 40.000 Jahren als ausgestorben gilt. Doch das Alter des von Kellicut geschickten Schädels beträgt nur 25 Jahre! Eine geschickte Fälschung? Oder die Bestätigung einer unglaublichen Vermutung – dass nämlich ein Stamm dieser Hominiden bis heute überlebt hat?
Der Dritte Weltkrieg dauert nur ein paar Stunden – zum Glück. Diesmal überfallen die Chinesen die Russen, um deren Gold und Öl zu klauen. Klingt wie Kleinkram? Ist es aber nicht, denn wenn ein Land wie China pleite zu gehen droht, können den Betonköpfen in Peking alle mögliche Maßnahmen einfallen – oder einem Autor wie Tom Clancy.
Der Autor
Tom Clancy, geboren 1942, wurde mit seinem Hightech-Thriller „Jagd auf Roter Oktober“ und dessen Verfilmung mit Sean Connery schlagartig als Bestsellerautor bekannt. Auch „Die Stunde der Patrioten“, „Das Kartell“ und „Der Anschlag“ wurden erfolgreich verfilmt. In den USA gilt er als guter Militärexperte, der schon einige Fachbücher fabriziert hat, so etwa über Flugzeugträger. Tom Clancy – Im Zeichen des Drachen. Thriller weiterlesen →
Ungelöste Fälle sind ihre Spezialität, doch dieser führt Detective Inspector Karen Pirie an ihre Grenzen. Ein Mann wird als vermisst gemeldet – nach über 20 Jahren. Karens Ermittlungen im schottischen Glenrothes stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Ähnlich ergeht es einer Journalistin, die einen fast vergessenen Entführungsfall recherchiert. Bald landet auch dieser alte Fall auf Karens Schreibtisch – zusammen mit einem neuen Mord … (Verlagsinfo)
Der bekannte Psychiater Viktor Larenz leidet immer noch schwer unter dem Verlust seiner Tochter Josy, die vor vier Jahren spurlos verschwand. Seitdem ist sein Leben aus den Fugen geraten: Seine Praxis musste er aufgeben und seine Frau hat sich immer mehr zurückgezogen, denn Viktor ist felsenfest davon überzeugt, dass seine Tochter noch lebt.
Während er auf der Nordseeinsel Parkum weilt, wo er das Interview einer Illustrierten bearbeiten will, wird er erneut mit der Vergangenheit konfrontiert. Eine geheimnisvolle Frau namens Anna Spiegel sucht ihn in der Einsamkeit auf und bittet um ein therapeutisches Gespräch. Zunächst sträubt sich Larenz, doch nach der ersten Sitzung merkt er schnell, dass mehr hinter der Geschichte der Anna Spiegel steckt und sie möglicherweise etwas mit dem Verschwinden von Josy zu tun haben könnte. Aus einer vagen Idee wird nach und nach Besessenheit, und bald schon ahnt Viktor Larenz das, was ihm schon der alte Fährmann und der Bürgermeister von Parkum berichteten: Anna Spiegel ist gefährlich …
_Meine Meinung:_
„Die Therapie“ ist der erste Roman von Sebastian Fitzek und nicht grundlos auf den Bestsellerlisten gelandet: ein grandioses Debüt mit einer hochspannenden Geschichte, die sich im Laufe der Handlung zu einem beklemmenden Kammerspiel entwickelt und ein packendes Finale zu bieten hat. Das Buch ist ein Pageturner ohnegleichen, und dank der kurzen Kapitel wird der Leser immer wieder motiviert weiterzulesen, denn der Autor geizt nicht mit überraschenden Wendungen.
Viktor Larenz ist ein sympathischer Zeitgenosse, für dessen Geschichte man sich automatisch zu interessieren beginnt, wenn man die ersten Zeilen liest. Die Handlung entwickelt schnell eine gewisse Eigendynamik und verselbständigt sich mit fortschreitender Seitenzahl. Dabei begegnet man sehr einfühlsam gezeichneten Charakteren und einer Lokalität, die wie geschaffen ist für einen beklemmenden Psychothriller: eine kleine Nordseeinsel, die durch einen Sturm von der Außenwelt abgeschnitten ist. Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist die hervorragende Recherche. Man merkt dem Roman schon nach wenigen Seiten an, wie gut durchdacht die Story ist und wie tief sich Fitzek in seine Konstruktion hineingedacht hat, um einen authentischen Thriller zu entwerfen, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt, um einmal eine Klischeeformulierung zu strapazieren.
Äußerlich präsentiert sich der Roman eher gediegen und zeigt lediglich den Schatten eines jungen Mädchens, das aus einer typischen Insellandschaft mit düster-verhangenem Himmel herausläuft. Das Cover wirkt in seiner Einfachheit sehr atmosphärisch und ist vor allen Dingen nicht zu überfrachtet, so dass Titel und Autor gut zur Geltung kommen. Das Buch selbst wurde auf sehr hochwertigem Papier gedruckt und verwöhnt den Leser durch einen sehr schönen Satzspiegel.
_Fazit:_
„Die Therapie“ ist ein erstklassiges Debüt, das alles besitzt, was ein moderner Psychothriller benötigt, um zum Bestseller zu werden: einen spannenden Plot, vielschichtige, glaubwürdige Charaktere und ein fesselndes Ende mit einigen Überraschungen. Fitzeks Erstling ist ein flüssig zu lesender Thriller, der jedem Krimifreund lange im Gedächtnis bleiben wird. Absolut empfehlenswert.
Jack Ryan ist diesmal in London stationiert, als er erfährt, dass jemand aus dem KGB überlaufen will, um ein Attentat auf den Papst Johannes Paul II. zu verhindern. Das klingt zwar spannend, stellt sich aber als geschwätzig und spannungslos erzählt heraus. Lediglich die letzten 150 Seiten rechtfertigen den Anspruch eines „Thrillers“ – bei weitem zu wenig.
Der Autor
Tom Clancy, geboren 1942, wurde mit seinem Hightech-Thriller „Jagd auf Roter Oktober“ und dessen Verfilmung mit Sean Connery schlagartig als Bestsellerautor bekannt. Auch „Die Stunde der Patrioten“, „Das Kartell“ und „Der Anschlag“ wurden erfolgreich verfilmt. In den USA gilt er als guter Militärexperte, der schon einige Fachbücher fabriziert hat, so etwa über Flugzeugträger. Tom Clancy – Red Rabbit (Thriller) weiterlesen →
Ein junges Pärchen nimmt den kleinen Jungen der Nachbarin mit sich, und die wendet sich an Privatdetektiv Archer um Hilfe. Doch der scheinbar simple Fall einer Kindsentführung führt Archer geradewegs zu einem Verbrechen, das vor 15 Jahren in dieser Familie geschah und das bis heute Opfer fordert, weil es ungesühnt ist.
Herbstsemester 1997, Dellecher College in Illinois: Oliver ist Schauspielstudent im letzten Jahr. Er und sechs weitere Studierende stehen sich so nah wie Geschwister und sie sind besessen von der Schauspielerei sowie den Shakespeare-Stücken, die sie aufführen. Die Rollen, die sie auf der Bühne verkörpern, unterscheiden sich kaum von denen im wahren Leben: Der aggressive Herrscher, der mittelmäßige Mitläufer, die unwiderstehliche Venus, der schöne Held, der hedonistische Schurke, die liebenswerte Naive und die Wandelbare.
„Ich will die Lady heute Abend um 8 Uhr umbringen. Tun Sie was dagegen, wenn Sie können!“
Hochsommer in Isola, der 8-Millionen-Stadt, die irgendwie an New York erinnert. Es ist heiß, Abkühlung nicht in Sicht. Sogar die braven Bürger drehen allmählich durch, fallen tot um oder übereinander her. Im 87. Polizeirevier schmachten die chronisch überlasteten Beamten. Bei diesem Wetter gesellen sich zu den üblichen Strolchen die gefürchteten Spinner mit ihren seltsamen, oft genug mörderischen Einfällen. Einer ließ der Polizei die eingangs zitierte Nachricht zukommen. Oder handelt es sich gar nicht um einen Spinner? Cotton Hawes und Steve Carella sind skeptisch. Sie halten es für durchaus möglich, dass ein irrer Mörder die Polizei zu einem Wettbewerb herausfordert. Oder will er etwa erwischt werden? Lieber auf Nummer Sicher gehen, so die Beamten, bloß: Welche Konsequenzen hat das für diesen Fall?