Schlagwort-Archiv: Bastei Lübbe

Smith, Ian – innere Zirkel, Der

_Verrat im FBI: Der Ermittler wird gejagt_

Als der afro-amerikanische Nobelpreisträger Prof. Wilson Bledsoe ermordet aufgefunden wird, bewegen sich die Ermittlungen der Polizei schon bald in eine ganz bestimmte Richtung. Das Wort „Nigger“, das in die Brust des Toten eingesägt wurde, führt zu einer Gruppe von Fanatikern, die die Überlegenheit der weißen Rasse propagiert. Doch der Bruder des Ermordeten, FBI-Agent Sterling Bledsoe, bezweifelt einen solchen Hintergrund – für ihn ist das Klischee viel zu offensichtlich: ein Köder. Er wird in dieser Vermutung bestärkt, als er die Laborräume seines Bruders durchsucht: Dort stößt er auf eine riesige Sammlung von Vogelkadavern – und ein geheimes Projekt, das auch Menschen nicht verschont …

_Der Autor_

Ian Smith arbeitete lange als Experte für medizinische Themen beim amerikanischen Fernsehsender NCB News. Er ist außerdem Mitarbeiter der Zeitschrift „Men’s Health“. Der Autor lebt in New York City. Der vorliegende Roman ist sein literarisches Debüt. (Verlagsinfo)

_Handlung_

Das neuenglische Städtchen Hanover in New Hamphire existiert hauptsächlich wegen seines weltweit berühmten Dartmouth Colleges. Es ist friedlich hier, denn seit 50 Jahren hat es hier keinen Mord mehr gegeben. Bis heute. Denn an diesem Abend fährt der Nobelpreisträger Wilson Bledsoe nach einer Feier nach Hause, um dort von seiner Frau Kay seine Leibspeise vorgesetzt zu bekommen.

Allerdings wird er am Straßenrand von einem Wagen mit einer fingierten Reifenpanne angehalten. Beim Versuch zu helfen, nehmen ihn die beiden unbekannten Männer in die Mangel. Offenbar wollen sie Wilson entführen. Doch er kann ihnen entwischen. Den nahen Wald kennt der Biologe und Vogelkundler wie seine Westentasche: Wenn er es bis zum Anwesen der Potter-Farm schafft, kann er auf Hilfe hoffen …

Am nächsten Morgen wird Wilsons Bruder Sterling in seinem New Yorker Apartment schon ziemlich früh geweckt: Es ist erst fünf Uhr. Sterling arbeitet für das FBI, lehrt aber auch am Hunter College Anatomie. Nachdem er den ersten Schock über die Nachricht aus Hanover, dass sein Bruder verschwunden ist, verwunden hat, fliegt er gleich los. Eigentlich darf ein Familienmitglied nicht den Fall eines Angehörigen untersuchten, aber sein Boss lässt sich breitschlagen.

|Eine Leiche auf dem Lande|

Was Sterling am Rande des Wäldchens unweit vom Haus seines Bruders vorfindet, erschüttert ihn. Die Leiche seines Bruders ist halb entkleidet. Am Kopf ist eine große Wunde zu sehen, wo Wilson ein Gewehrkolben getroffen hat. Außerdem wurde er gewürgt. Sterling dreht den Körper um und hält die Luft an: In die dunkelbraune Haut auf der Brust seines Bruders wurde das Schimpfwort NIGGER mit einer Stichsäge eingefräst. Außerdem wurde ihm mit einem Brandeisen das Emblem eines Wappenadlers eingebrannt – ein Rassistensymbol. Als ob es noch eines solchen Hinweises bedurft hätte.

Einer der Lokalpolizisten muss sich übergeben, aber Sterling behält die Nerven. Umgehend wird die Fahndung nach Angehörigen der White Liberation Army ausgeschrieben, aber für Sterling ist dies nur eine falsche Fährte, die jemand zur Ablenkung gelegt hat. Bei der Autopsie durch einen bekannten Chefpathologen findet man das auf den Knöchel geschriebene Wort CHOGAN. Sterling behält für sich, dass er die Handschrift seines Bruders erkannt hat. Wie die Recherche erweist, bezeichnet Chogan unter anderem in einer Indianersprache die in Nordamerika verbreitete Vogelart der Rotschulterstärlinge.

|Ein Dieb im Labor|

Auf einem unscharfen Überwachungsvideo ist vage ein Mann zu sehen, der aus dem Labor Wilsons kommt – morgens um fünf. Er hat offenbar exakt 42 Minuten lang das Labor durchsucht. Nach was? Als Sterling dort sucht, findet er jede Menge Filmcassetten, aber keine Kamera. Nachts, als Kay schon weggezogen ist und Sterling allein in Wilsons Haus übernachtet, bricht jemand ein und durchsucht das Arbeitszimmer. Sobald er den Einbrecher verjagt hat, sucht auch Sterling nach dem Geheimversteck und wird fündig: In einem Tresor steht eine Kamera mit einer Filmcassette. Der Film zeigt Wilsons Gang durch den Wald. Er fand jede Menge Vogelkadaver, und immer nur die von Rotschulterstärlingen.

Wurde Wilson wegen dieses Fundes getötet? Er hatte an einem Artikel gearbeitet, weiß Kay, und wollte ihn in der Nacht seines Todes fertig stellen und abschicken. Feststeht, dass der Artikel jede Menge Staub aufgewirbelt hätte. Möglicherweise hatte jemand etwas gegen diesen Artikel. Doch wer?

|Vogel-Holocaust|

Die Antwort nach dem Warum stellt sich heraus, als Sterling von Wilsons älterem Mentor Juri Mandryka in ein verstecktes Labor geführt wird: Hier sind hunderte von Vogelkadavern konserviert und seziert worden. Alles Rotschulterstärlinge. Und alle starben an derselben Todesursache: Gift. Nicht irgendeines, sondern eines, dessen Substanz nach ein paar Stunden nicht mehr nachzuweisen ist. Der perfekte Massenmord.

|Zu viele Mitwisser|

Als eine Frauenleiche in einem Müllcontainer gefunden wird, stößt Sterling schon wieder auf die Spur des mysteriösen Pickup-Trucks, dessen Spuren im Zusammenhang mit dem Mord an Wilson gefunden wurden. Es stellt sich heraus, dass die junge Frau, eine Deutsche namens Heidi Voss, mit Wilson gut befreundet war. Wusste auch sie von dem Massenmord an den Vögeln? Musste sie sterben, um ihr Geheimnis ins Grab zu nehmen? Dann ist auch Dr. Mandryka in höchster Gefahr – und auch Sterling selbst.

|Der Ermittler wird gejagt|

Das FBI hat inzwischen das Foto der Überwachungskamera über Wilsons Labor aufbereitet. Die an die E-Mail angehängte Bilddatei zeigt jedoch zu Sterlings Verblüffung und maßloser Bestürzung sein eigenes Gesicht! Da hält ihm natürlich Lieutenant Wiley vom lokalen Polizeirevier seinen Dienstrevolver unter die Nase. Sterling wurde von den Drahtziehern hereingelegt und muss sich ganz schnell etwas einfallen lassen. Denn sonst wird auch er bald für immer über das schweigen, was er gefunden hat.

_Mein Eindruck_

Ich habe diesen spannenden Thriller in nur zwei Tagen gelesen. Auf längeren Zugfahrten oder ähnlichen Reisen stellt sich das Buch als optimale Unterhaltung und Ablenkung heraus. Dabei bleibt der Autor doch immer auf dem Boden der Tatsachen. Er bemüht nicht wie Dean Koontz oder Preston/Child irgendwelche übernatürliche oder übersinnliche Phänomene, um seine Story etwas prickelnder zu machen.

Die Fakten, auf die FBI-Agent Sterling Bledsoe bei seinen Ermittlungen stößt, sind überall verfügbar: in Bibliotheken, Archiven, vor allem aber im Internet. Diese Fakten kann ein Journalist wie der Autor ohne weiteres in Fleißarbeit zusammentragen. Doch es gibt eine Kategorie des Wissens, die man schwerlich im Internet finden wird: das Überleben auf den Straßen von New York City.

Sterling muss sich verstecken – vor seinen eigenen Leuten! Am besten kann er das dort, wo er aufgewachsen ist: in Harlem, in der South Bronx. In diesem Teil des Buches erfahren wir endlich mehr über den Werdegang des Sterling Bledsoe, über sein schwieriges Verhältnis zu seinem Bruder Wilson und über die erstaunlichen Kenntnisse, die sich Sterling dabei angeeignet hat. Von seinen Freundinnen ganz zu schweigen.

Denn im Gegensatz zu Wilson ist Sterling ein Charmeur erster Güte, den es bisher noch nie bei einer einzelnen Dame gehalten hat. Sein einziger ständiger Lebensbegleiter ist daher sein schwarzer Porsche. Den haben ihm jetzt allerdings die lieben Kollegen vom FBI konfisziert. Und um das Maß der Probleme vollzumachen, muss sich Sterling auch um seine derzeitige Herzensdame kümmern: Veronica.

Die kaffeebraune Schönheit ist zwar ein Schatz, aber zwei Nächte in einem Stundenhotel für Prostituierte, ohne Kontakt nach außen und ohne ein Stündchen ruhigen Schlafs – das treibt auch die beste Freundin an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Nach einer wilden Flucht vor den FBI-Verfolgern schaffen sie es endlich, vollständig unterzutauchen. James Bond, zieh deinen Hut!

Sterlings Bemühungen, den Feinden in den eigenen Reihen ebenso auf die Spur zu kommen wie den Killern in Hanover, sind ebenso spannend wie der erste Teil, als er den Mord an Wilson untersuchte. Nach einem sehr komischen Intermezzo findet dann der Showdown in Hanover statt. Der Leser darf sich auf einige böse Überraschungen gefasst machen. Denn Sterling hat längst nicht alles herausgefunden, was es an Rätseln im Mordfall Wilson Bledsoe zu lösen gibt. Somit bleibt die Lektüre bis zur letzten Seite spannend. Danach kommt nur noch der obligate Epilog.

|Schwächen|

Für ein Romandebüt ist „Der innere Zirkel“ schon erstaunlich ausgereift. Es gibt kaum Längen, und die Handlung schreitet rasch voran. Doch wie stets in Krimis ist es die so genannte „backstory“, die dem Autor die meisten Fallen stellt. Diese Vorgeschichte kann mitunter Jahre und Jahrzehnte zurückreichen – so auch in diesem Fall. Die Connection zu Heidi Voss und ihrer Mutter Helga Voss – deutsche Frauen müssen in amerikanischen Romanen immer solchen altmodischen Namen tragen – ist recht verwickelt. Man muss schon sehr aufmerksam (oder lieber gleich zweimal) lesen, um sich nicht zu fragen, wieso auf einmal alles dort, im beschaulichen Stuttgarter Ländle, einen verhängnisvollen Anfang nahm.

Die Übersetzung von Peter A. Schmidt ist durchaus kompetent. Nur gegen seine Bevorzugung des Dativs gegenüber dem Genitiv habe ich etwas. Merke: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!

Auf Seite 338 unterläuft entweder dem Autor oder dem Übersetzer oder beiden ein blöder Fehler, hoffentlich nur aus Versehen. Die Rede ist von Rotschulterstärlingen, die die Ernte der Farmer im Mittelwesten wegfressen. Dann ist im nächsten Satz die Rede von New Hampshire und Vermont, wo Wilson Bledsoe ja die massenhaft vergifteten Vögel fand. Und dies soll im „Nordwesten“ von Chicago gewesen sein, wie es im Text steht? Wohl eher im „Nordosten“!

_Unterm Strich_

„Der innere Zirkel“ ist ein recht gelungener Krimi, der mit einer ökologisch orientierten Problematik durchaus den Nerv von Europäern treffen dürfte: Vogelmord im industriellen Maßstab? Das dürfte auch Leser hierzulande interessieren, nicht nur in den USA, wo die Story angesiedelt ist.

Ich habe die spannend und routiniert erzählte Geschichte wie erwähnt in nur zwei Tagen gelesen. Es findet sich nicht nur Mord und Totschlag darin, sondern auch eine gute Prise Humor und Sinnlichkeit sowie natürlich eine Menge Gefühle. Allerdings beeinträchtigen diese Zutaten keineswegs die actiongetriebene Ermittlungsarbeit des Helden, der schließlich selbst zum Gejagten wird.

So manche Schwäche kann man in diesem Krimidebüt gerne verschmerzen. Ich hoffe, von diesem Autor bald wieder etwas lesen zu können, um mehr von Sterling Bledsoes bewegtem Vorleben zu erfahren.

|Originaltitel: The blackbird papers, 2004
463 Seiten, aus dem US-Englischen von Peter A. Schmidt|

Hans Joachim Alpers / Werner Fuchs (Hrsg). – Die 50er Jahre 2 (1955-59) (Bibliothek der besten SF-Stories)

Klassische SF-Autoren für Sammler und Einsteiger

Diese zweite Anthologie mit den besten SF-Stories der 50er Jahre aus dem Hohenheim-Verlag deckt die zweite Hälfte des Jahrzehnts ab, das als Goldenes Zeitalter der Magazin-SF in die Annalen einging. Die technikgläubigen und patriotischen 40er Jahre sind passé, die Kritik an gewissen Missständen nimmt zu und verschafft sich literarischen Ausdruck. Neue Autoren wie Kornbluth erstrahlen in dieser Dekade und verschwinden plötzlich wieder. Alte Knaben wie Asimov und Heinlein schlagen sich mit Jugendwerken und kleineren Werken durch, bringen aber auch Klassiker wie „Foundation“ (als Zusammenfassung der in den 40ern publizierten Storys) hervor.
Hans Joachim Alpers / Werner Fuchs (Hrsg). – Die 50er Jahre 2 (1955-59) (Bibliothek der besten SF-Stories) weiterlesen

Robert A. Heinlein – Farnhams Oase. Sechs Amerikaner auf einer Reise in die Zukunft

Versklavte Amerikaner

Farnham, ein umsichtiger Makler, hat vorgesorgt. Er überlebt mit fünf Gefährten einen atomaren Angriff, weil er sich zu Friedenszeiten einen Bunker gebaut hat. Doch sein scheinbar so sicherer Bunker wird in eine Welt der Zukunft gescheudert … (Verlagsinfo)

Dieser Roman ist unter dem Titel „Reise in die Zukunft“ 1967 als Heyne SF 3087 und 1977 als Heyne SF 3535 erschienen. Bastei-Lübbe veröffentlichte 1994 die ungekürzte Fassung.

Robert A. Heinlein – Farnhams Oase. Sechs Amerikaner auf einer Reise in die Zukunft weiterlesen

Robert Holdstock – Odins Wolf (Berserker-Saga 1)

Die Berserker-Saga:

Band 1: „Odins Wolf“
Band 2: „Die Jägerinnen von Connacht
3) „The Horned Warrior“ (1979, nicht übersetzt)

Dem Ewigen Helden ebenbürtig, aber lausig übersetzt

Harald Schmetteraxt, ein junger Norweger, von Odin verflucht, wird zu einem wahnsinnigen Krieger, der Tausenden den Tod bringt. Wenn ihn der Kampfrausch überkommt, treibt er ganze Heere in die Flucht, und nicht einmal seine eigene Familie ist vor ihm sicher. Verzweifelt flieht er vor dem eigenen Schicksal, aber wohin er auch kommt, bringt er Tod und Verderben – er ist ein Berserker. (Verlagsinfo)
Robert Holdstock – Odins Wolf (Berserker-Saga 1) weiterlesen

Robert Holdstock – Die Jägerinnen von Connacht ( Berserker-Saga 2)

Die Berserker-Saga:

Band 1: „Odins Wolf“
Band 2: „Die Jägerinnen von Connacht
Band 3: „The Horned Warrior“ (nicht übersetzt)

Der Berserker trifft König Artus: eine Odyssee durch Irland

Harald Schmetteraxt, ein junger Norweger, von Odin verflucht, wird zu einem wahnsinnigen Krieger, der Tausenden den Tod bringt. Wenn ihn der Kampfrausch überkommt, treibt er ganze Heere in die Flucht, und nicht einmal seine eigene Familie ist vor ihm sicher. Verzweifelt flieht er vor dem eigenen Schicksal, aber wohin er auch kommt, bringt er Tod und Verderben – er ist ein Berserker.

Nun sucht Harald Erlösung von dem Fluch, doch der Weg führt zurück an den Anfang, in sein Heimatdorf. Dort wird er getötet. Nun erwacht er wieder, denn sein Geist findet keine Ruhe. Es ist das wilde Irland des 5. Jahrhunderts, und Harald kämpft mit den Stämmen gegen die Jägerinnen von Connacht. In diesem Kampf scheint sich sein Schicksal zu wiederholen … (wenig zutreffendes Verlagsinfo)
Robert Holdstock – Die Jägerinnen von Connacht ( Berserker-Saga 2) weiterlesen

Michael Kubiak (Hrsg.) – Höhenflüge. Erotische SF-Geschichten

Bisher hatten Sex und Science Fiction nur eines gemeinsam -den Anfangsbuchstaben. Nach Lektüre der vorliegenden Sammlung mit Stories von Brian W. Aldiss, Barry N. Malzberg, Michael Moorcock, Ron Goulart und vielen anderen, wird man beruhigt feststellen, dass es auch in der Zukunft noch etwas geben wird, das schöner ist als Fliegen. (Verlagsinfo)

Der Herausgeber
Michael Kubiak (Hrsg.) – Höhenflüge. Erotische SF-Geschichten weiterlesen

Jessica Amanda Salmonson (Hg.) – Amazonen! Fantasy-Erzählungen

Heroic Fantasy: Frauen mit Schwert, Herz und Köpfchen

Für ihre Fantasy-Anthologie „Amazonen!“ erhielt die Herausgeberin den World Fantasy Award. Die engagierte Fantasy-Autorin und Feministin Jessica Amanda Salmonson, eine Freundin der feministischen Autorin und Literaturdozentin Joanna Russ, legte mit diesem Band phantasievolle, bewegende Geschichten um kämpfende Frauen vor.

„Die Erzählungen in diesem Buch wollen sicher in erster Linie unterhalten. Aber die Tatsache, dass Frauen zum ‚Schwert‘ greifen, bedeutet in einer Gesellschaftsform wie der unseren einen Akt der Revolution… In diesem Kontext ist ‚Amazonen‘ keine eskapistische Fantasy, sondern hat einen unleugbaren subversiven Charakter.“ Jessica A. Salmonson (Verlagsinfo)

Jessica Amanda Salmonson (Hg.) – Amazonen! Fantasy-Erzählungen weiterlesen

Christopher Fowler – Über den Dächern von London

Postviktorianischer Steampunk: An Seilen über Londons Dächer

Eigentlich will der Drehbuchautor Robert Linden nur für einen neuen Film recherchieren, doch dabei kommt er einer Geheimbande auf die Spur, die mit ihren Ritualmorden der Polizei Rätsel aufgibt. Auf den Dächern von London leben sonderbare junge Leute nach eigenen Gesetzen. Nachts fliegen sie an Nylonschnüren über die verhasste, laute Metropole.

Doch während die einen die Freiheit ihrer Schattenwelt bewahren wollen, haben die anderen der ganzen Stadt den Krieg erklärt. Robert Linden gelingt es, einen Weg in jenes dunkle Reich auf Londons Dächer zu finden. Und bald steckt er mitten in einem Bandenkrieg, wie er grausamer nicht sein könnte… (Verlagsinfo)

Dies ist Chris Fowlers erster Roman, und er machte ihn schlagartig berühmt – zumindest in der phantastischen Literatur. In so manchem Aspekt erinnert die Story an Tim Powers‘ Roman „Die Tore zu Anubis‘ Reich“, der im viktorianischen London spielt (siehe meinen Bericht). Seine folgenden Romane wie etwa „Gilde der Nacht“ oder „Runen“ erreichten nicht wieder dieses hohe Niveau.
Christopher Fowler – Über den Dächern von London weiterlesen

Jack Campbell – Furchtlos. Die verschollene Flotte 1

Raumschlachten und der Kampf mit einer Legende

Seit hundert Jahren kämpft die Allianz verzweifelt gegen die Syndikatswelten, und die erschöpfte Flotte ist in Feindgebiet gelandet. Ihre einzige Hoffnung: Captain John Geary. Seit seinem heildenhaften Gefecht hält man ihn für tot. Doch wie durch ein Wunder hat er im Kälteschlaf überlebt. Nun soll er als dienstältester Offizier das Kommando über die Flotte übernehmen. In einem Krieg, der nur in einem Fiasko enden kann …
Jack Campbell – Furchtlos. Die verschollene Flotte 1 weiterlesen

Garth Nix – Goldener Sonntag (Die Schlüssel zum Königreich 7)

Tag Nr. 7: Das Finale ist erreicht!

Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen, ist ihm sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein geheimnisvoller Gegenstand das Leben: Er sieht aus wie ein Uhrzeiger und wird von seltsam gekleideten Männern als „Schlüssel zum Königreich“ bezeichnet.

Doch zugleich mit dem Schlüssel erscheinen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension, die ihn um jeden Preis zurückgewinnen wollen. In seiner Verzweiflung wagt es Arthur, ein geheimnisvolles Haus zu betreten – ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort will er nicht nur sein wahres Schicksal erkennen, sondern auch sieben Schlüssel besorgen …

Sechs Schlüssel hat Arthur bisher aus den magischen Reichen erobert. Doch als er in seine eigene Welt zurückkehren will, stellt er fest, dass die Macht von Lord Sonntag seine eigene übertrifft – er landet in dessen Unvergleichlichen Gärten in Gefangenschaft…

Garth Nix – Goldener Sonntag (Die Schlüssel zum Königreich 7) weiterlesen

Patric Nottret – Über den Wäldern ruht der Tod. Öko-Thriller

Der Umweltinspektor: Goldkäfern und Silberschätzen auf der Spur

Zwei französische Insektenforscher verschwinden spurlos. Die Suche nach ihnen führt Pierre Sénéchal, Spezialist für Umweltverbrechen, ins Amazonas-Gebiet. Er stößt auf die Kopie eines Kreuzes, das mit kabbalistischen Zeichen übersät ist. Mit Hilfe der brasilianischen Polizistin Maria-Esperanza Saint-Louis befragt er Mönche und Priester darüber – es entfacht offenbar religiöse Leidenschaften, die er am eigenen Leib zu spüren bekommt, als die frommen Männer ihm unvermittelt nach dem Leben trachten …

Der Autor

Patric Nottret hat kriminalistische Hörspiele für das Radio geschrieben, bevor er sich mit seinem ersten Thriller „Grünes Gift“ in Frankreich in die Bestseller-Charts katapultierte. Danach folgte „Über den Wäldern ruht der Tod“. Sein dritter Roman um den Umweltinspektor Pierre Sénéchal ist „H2O“. Nottret wurde laut Verlagsinfo 1953 in Saint-Denis de la Réunion geboren und hat eine ökologische Ausbildung vorzuweisen.

Mehr von Patric Nottret auf |Buchwurm.info|:

[„Grünes Gift“ 4533
[„H2O“ 5858

Handlung

Der hünenhafte und mit einem sarkastischen Humor ausgestattete Pierre Sénéchal, Spezialist für Umweltverbrechen, wird von seiner Chefin, der „verehrungswürdigen“ Dame Pottier in den brasilianischen Urwald geschickt. Das französische Pharmaunternehmen Chitinex, das aus Insekten und Pflanzen des dortigen Urwaldes neue Wirkstoffe gewinnt, hat zwei seine Forscher verloren, die nach neuen Spezies suchten. Sénéchal nimmt den dicken Chemiker Serge „Lucrèce“ Mejaville mit, quasi als Geheimwaffe, und das erweist sich als kluge Wahl.

Er ahnt nicht, dass in der brasilianischen Region hinter Belém sehr merkwürdige Dinge vor sich gehen. Erst verschwinden zwei französische Forscher mitsamt ihrem Luftschiff, dann werden Kautschuksammler von Bombenfallen zerfetzt, und schließlich stoßen Indianer auf eine unheimliche Schlange, die Blitze aus Laserstrahlen verschießt. Auch von der Schießerei auf der Sojafarm des Magnaten Munoz hat Sénéchal noch nichts gehört. Ihr fielen sowohl Munoz als auch seine Konkurrent Darvalho zum Opfer. Sie wurden aus einer Entfernung von 1800 Metern von einem Scharfschützen erschossen.

Vor Ort in Belém arbeitet Sénéchal mit der wehrhaften Umweltpolizei-Kommissarin Maria-Esperanza Saint-Louis, zusammen, einer Indianerin, die weiß, wie man einen „Pushdagger“ einsetzt, einen in der Hand versteckten Dolch. In den Wohnungen der verschwundenen Franzosen stoßen Sénechal und seine Kollegen auf eine kleine Versuchsstation zur Züchtung von Goldskarabäen, die eine bestimmte Sojasorte zu fressen bekommen.

Von einem Insektenforscher erfährt Sénéchal, dass die Larven dieses bislang unbekannten und daher auf dem Sammlermarkt sehr wertvollen Skarabäus zu den größten Schädlingen von Sojapflanzungen zählen. Soll das heißen, dass hier ein Wirtschaftskrieg mit biologischen Waffen geführt wird, fragt Sénéchal. Diese Frage kann der Professor leider nicht beantworten. Aber klar ist, dass Sammler hohe Summen für die Insektenart zahlen würden, und das erklärt vielleicht auch die Webcam, mit der die zwei französischen Forscher ihre geflügelten Goldstücke fernüberwachten.

Aber es erklärt nicht die Skizze eines Kreuzes aus dem 16. Jahrhundert, das die beiden im Dschungel nahe ihrer Absturzstelle gefunden haben müssen. Pater de la Vega konsultiert einen Bekannten, Dom Faria de Queroz, einen rosenkranzbetenden Pater, von dem Sénéchal einen ziemlich merkwürdigen Eindruck hat. Dom Faria entdeckt auf dem Abbild des Kreuzes Symbole für die Sterblichkeit und die Apokalypse. Wie passend, knurrt der Umweltinspektor leise.

Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich auf die Spur der zwei Verschwundenen zu setzen. Vielleicht findet man dort dann auch das Original des Kreuzes. Der Ausflug in den Dschungel erweist sich jedoch als wesentlich gefährlicher als erwartet. Zu ihrer Überraschung stoßen Sénéchal und die Kommissarin auf die Ruinen eines vergessenen Dorfes von Kautschukbauern. Doch hier lauert der Tod in Gestalt von Sprengfallen auf sie …

Mein Eindruck

Selbst nach vier Fünfteln des Textes ist der Leser immer noch gespannt darauf zu erfahren, worauf dies alles hinauslaufen soll. Dem Autor gelingt es also hervorragend, den Leser bei der Stange zu halten. Er präsentiert ihm eine Menge Rätsel, die aber alle letzten Endes – wortwörtlich am Ende – ihre Auflösung finden.

Der Dschungel ist hier zugleich eine Metapher für das undurchsichtige Dickicht der Machenschaften von Forschern, Plantagenbaronen, Militärs und ehemaligen Kriegsverbrechern. Deren Interessen stehen denen der Aufklärung, auf die Umweltinspektoren und -polizisten aus Frankreich und Brasilien aus sind, diametral entgegen. Folglich kommt es bei der Aufklärung der Dschungelverhältnisse zu zahlreichen Konflikten, die sich steigern, bis Sénéchal sich schließlich in einer riesigen Falle sieht: Er wird von allen Seiten unter Beschuss genommen. Doch da er selbst bis an die Zähne bewaffnet ist, weiß er seine Haut teuer zu verkaufen.

Die Dschungel-Metapher hat der Autor diesmal auch auf die Form seines Textes übertragen. Durch die sehr kurzen Kapitel, die zwischen einer und maximal fünf Seiten lang sind, erinnert sein Buch diesmal stark Thriller von Jean-Christophe Grangé [(„Die purpurnen Flüsse“), 936 an Dan Brown und vor allem an James Patterson. Die Textsplitter liefern die Puzzlestückchen von Rätseln, aber auch filmische Schnipsel von Szenenfolgen.

Der Film ist wie gesagt die maßgebliche ästhetische Kategorie, mit der der Autor diesmal seine verzweigten Handlungsstränge präsentiert. Weil er weiß, dass das Filmpublikum, das auch sein Publikum ist, inzwischen durch Filme wie „Babel“ oder „Syriana“ an die multiperspektivische Erzählweise gewöhnt worden ist, kann er diese Strategie ebenfalls einsetzen. Es gibt nur eine Bedingung: Der Leser muss zügig lesen, sonst verliert er Anschluss und Übersicht. Das zügige Lesen ist jedoch durch genau diese kleinen appetitanregenden Häppchen sehr erleichtert. Man kann locker 200 Seiten am Stück weglesen, ohne müde zu werden. Die vielen halbleeren Seiten tragen dazu bei, dass sie wie von selbst vorüberfliegen.

Worum geht es überhaupt?

Auf der inhaltlichen Seite präsentiert uns Nottret diesmal ein Sammelsurium von mehreren Themen, und man muss seinen Glauben an die Wahrscheinlichkeit ein wenig aufgeben, um zuzugeben, dass alle diese Themen gleichzeitig auftreten können. Die Realität ist komplex. Warum sollte ein Roman, der vorgibt, sie abzubilden, es nicht auch sein?

Da sind zunächst die Insektenjäger, mit denen alles anfängt. Sie wollen die Goldskarabäen verkaufen und in der Wissenschaft Ruhm ernten, kein Problem. Sie finden ein Grabkreuz aus dem 16. Jahrhundert, doch wie kommt dieses in den hintersten Dschungelwinkel? Es gehört zu einer Kirche und zu einem Friedhof, die beide diverse gefährliche Geheimnisse bergen.

Raubbau

Dann ist da noch der mehr oder weniger verborgene Dschungelkrieg, den sich die Soja- und Rinderbarone liefern, allen voran Munoz und Carvalho. Diese roden den Urwald völlig illegal, weil sie die korrupten Beamten schön längst in der Tasche haben – auch den Gouverneur. Jede Minute fallen ihnen und anderen Räubern wie etwa Rohstoffkonzernen 2000 Hektar Urwald zum Opfer, also mehrere zehntausend Quadratkilometer pro Jahr.

Im Jahr 2050 wird der Amazonas-Urwald auf die Hälfte seiner aktuellen Größe geschrumpft sein. Das sind erschreckende Zahlen, wenn man bedenkt – und Nottret erinnert uns laufend daran -, dass das Amazonasbecken nicht nur die Lunge der Welt ist, sondern auch die größte Artenvielfalt der Welt aufweist (das Fachwort lautet „Biodiversität“ und wird im Text nicht näher erläutert, da es sich selbst erklärt). Dass dieser Vernichtungsprozess die ganze Welt angeht, sollte eigentlich jedem klar sein. Die Folgen der 33.000 Brände pro Jahr lassen sich an der zunehmenden Klimaerwärmung ablesen (ich vermeide den scheinheiligen Politiker-Terminus „Klimawandel“, der überhaupt nichts aussagt, denn damit könnte genauso gut die nächste Eiszeit gemeint sein).

Mehr Themen

Also müsste es eigentlich ganz toll sein, wenn diese gierigen Sojabarone und Hamburgerlieferanten (denn von dort holen viele Schnellimbissketten ihr Rindfleisch) erschossen werden. Inspektor Zé Ferrara hat damit jedoch ein Problem, denn erstens mag er es nicht, wenn in seinem Bezirk irgendwelche Unbekannten seine Schützlinge abmurksen, und zweitens sind die Umstände in höchstem Maße mysteriös. Wie konnte es dem unbekannten Täter gelingen, durch einen verschlossenen Eingang auch noch ins verbarrikadierte Allerheiligste der Wochenendhütte von Senhor Munoz vorzudringen? Von drei erschossenen Leibwächtern ganz zu schweigen.

Die Ermittlung des aufrechten Inspektors und die Forschungen von Sénéchal und seiner Umweltkommissarin führen unweigerlich zusammen, denn beide folgen den Spuren einer tödlichen Technologie: Kampfroboter. An der Militärakademie erklärt ihnen ein Ingenieur voller Stolz auf die neuesten Errungenschaften der Kampfrobotik, die die glorreichen Vereinigten Staaten von Amerika seinem armen Verbündeten Brasilien wohltätig zukommen lassen. Dumm nur, dass die Kamproboter eigentlich für den Einsatz gegen Eingeborene vorgesehen waren. Aber herrje, manchmal haben die Menschen nicht nur Pech, sondern sind auch noch im Unglück. Zum Beispiel der Indiojunge Xingu, dem eine mit Laserstrahlen bewaffnete Schlange ein Auge versengt.

Die Drahtzieher hinter diesen mörderischen Aktivitäten werden erst in einem abschließenden und klärenden Dialog zwischen dem Umweltinspektor und seiner hochwohlgeborenen Chefin bis ins Detail vorgeführt und erläutert. Dabei scheinen dann auch Verbindungen bis in den Algerienkrieg auf, und der ist ja nun wirklich eine französische Erblast. (Wer mal „Der Schakal“ von Frederick Forsyth |gelesen| hat, wird mit der Terrororganisation OAS vertraut sein.) Ich kann diesen politischen Hintergrund jedoch an dieser Stelle nicht vertiefen. Interessant ist allemal, was Nottret dazu ausgegraben hat.

Nun mag man sich fragen, wie es der Autor schafft, all diese Themen in nur einem Roman unterzubringen. Ganz einfach: durch die oben beschriebene Verhackstückung und häppchenweise Präsentation. So läuft es ja auch bei Dan Brown und James Patterson. Nur dass mir Nottrets Roman wesentlich relevanter erscheint als etwa [„Illuminati“ 2106 oder das neueste Abenteuer von Alex Cross.

Die Übersetzung

Im Vergleich mit dem ersten bei Lübbe verlegten Nottret-Roman, „Grünes Gift“, schneidet der vorliegende Roman um Längen besser ab, was die Quantität der Druck- und Satzfehler anbelangt. Tatsächlich wurde ich nur auf Seite 144 fündig: „… er hörte das Schnarchen der Schäfer“. Natürlich handelt es sich um das Schnarchen der SCHLÄFER!

Ansonsten ist die anspruchsvolle Übersetzung, die ja mindestens fünf Sprachen umfasst – Französisch, brasilianisches Portugiesisch, Spanisch, Latein und Englisch – ausgezeichnet gelungen.

Unterm Strich

Der zweite Öko-Thriller funktioniert auf zwei Ebenen. Im Vordergrund unterhält uns die in kurze, mundgerechte Häppchen zerschnipselte Handlung mit ihrem Indiana-Jones-Flair von Dschungel, Rätsel und einem verschwundenen Silberschatz. Diese Handlung wird erfreulicherweise über vier Fünftel des Romans aufrechterhalten und gipfelt in einem bleihaltigen Showdown, der mit allen kinematografischen Tricks multiperspektivisch in Szene gesetzt wird.

Doch die Hintergründe dieses mit Rätseln gespickten Geschehens müssen unbedingt nacheinander aufgedeckt werden, sonst ergäbe das Ganze keinen rechten Sinn und hinge wie eine Zaubershow in der Luft. Diese Hintergründe reichen zurück bis zum Algerienkrieg, bis zur Besiedelung Brasiliens durch die Portugiesen und weiter. Es ist eine Geschichte der Ausbeutung und des Raubes: an indianischen Sklaven, an deren Land, an Rohstoffen und bis heute am Urwald.

Aber es gibt auch Umweltpolizei und engagierte Urwaldschützer, etwa unter den Bauern vor Ort. Dummerweise vermutet niemand, dass mitten im Zentrum der Organisation der Umweltpolizei ein Verräter sitzt. Das mag ein thrillerübliches Element sein, aber es liefert eine Erklärung für viele rätselhafte Phänomene, auf die der französische Umweltinspektor stößt. Und der Verräter steht nur stellvertretend für die Korruption, die in jeder Behörde Lateinamerikas zu finden sein dürfte.

Ich habe mich in nur drei Tagen durch diesen Thriller gekämpft und mich nie gelangweilt, selbst dann nicht, als sich Sénéchal und seine Chefin die Informationen nur so um die Ohren hauen, um uns endlich über alles aufzuklären, was wir nicht verstanden haben. Das hat mich doch sehr an die ehrwürdigen Krimis à la Sherlock Holmes und Nero Wolfe erinnert. Hauptsache, es bleiben keine Fragen unbeantwortet.

Tja, und dann bleibt nur noch eines zu tun: Selber handeln und der Vernichtung der grünen Lunge Einhalt gebieten.

Originaltitel: Mort sur la forêt, 2007
Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Barbara Reitz
415 Seiten, gebunden
ISBN-13: 978-3-431-03754-8 / Taschenbuch 978-3-404-16352-6

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (4 Stimmen, Durchschnitt: 1,50 von 5)

Robert A. Heinlein – Das geschenkte Leben. SF-Roman

Leiden und Freuden der Superreichen

Johann Sebastian Smith ist reich. So reich, dass er sich alles im Leben kaufen kann. Sogar das Leben selbst. Als er im stolzen Alter von fünfundneunzig Jahren im Sterben liegt, beschließt der geistig topfitte Smith sein Gehirn in einen anderen Körper transplantieren zu lassen. Die Operation ist ein voller Erfolg: Der alte, gebrechliche Mann erwacht im gesunden, jungen Körper … einer schönen Frau! (Verlagsinfo) Aus dem geistigen Duo wird jedoch alsbald ein Trio…

Der Autor
Robert A. Heinlein – Das geschenkte Leben. SF-Roman weiterlesen

Ian Watson – Orakel

Von zeitreisenden Römern, Zeloten und der IRA

In einer dunklen Nacht liest Tom Ryan einen als römischen Zenturio gekleideten Mann auf einer einsamen Landstraße auf. Zuerst glaubt Tom an eine Verkleidung, doch der Mann, Marcus Appius Silvanus, spricht nur Latein, glaubt im Jahr 60 AD zu leben und daß England von Königin Boudicea regiert wird. Tom nimmt den Mann mit nach Hause, wo er die Aufmerksamkeit verschiedenster Gruppen erregt: der Journalisten, der IRA, des britischen Sicherheitsdienstes und nicht zuletzt der Wissenschaftler des Projekts Orakel, die in einem geheimen Labor Zeitexperimente durchführen. Tom, seine Schwester Mary und Marcus sind zu Sicherheitsrisiken geworden. Und so beginnt die Jagd… (Verlagsinfo)

Ian Watson – Orakel weiterlesen

Jenny Blackhurst – Mein Herz so schwarz

Inhalt

Ein lauer Sommertag in Cornwall. Am Abend ihrer Hochzeit stürzt sich Evie White von einer Klippe in den Tod. Ihr Bräutigam ist fassungslos: Was hat Evie dazu gebracht, ihr Leben ausgerechnet an diesem Tag so plötzlich zu beenden? Nur ihre beste Freundin Rebecca weiß um die dunklen Geheimnisse in Evies Leben. Doch erst als Rebecca Botschaften erhält, die sie immer mehr in Bedrängnis bringen, ahnt sie, dass sie die Abgründe im Leben ihrer Freundin gefährlich unterschätzt hat … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Evie war atemberaubend schön, talentiert und ihr flog alles einfach so zu: Freundschaft, romantische Liebe, beruflicher Erfolg – so wirkte es zumindest…

Evie und Rebecca waren unzertrennlich: sie feierten zusammen, sie lernten zusammen für ihre Uni Kurse, sie brauchten einander und vertrauten sich. Dennoch hatte ihre Freundschaft etwas Ungesundes an sich: Evie war glamourös, impulsiv, labil – Rebecca war bzw. ist bescheiden, vernünftig, loyal; ergänzten sich die beiden, oder wurde dieses Ungleichgewicht zum Problem? Jenny Blackhurst – Mein Herz so schwarz weiterlesen

Robert A. Heinlein – Die Sternenbestie

Alien-Prinzessin unter Naturschutz

Eigentlich wollte John nur das Alien-Schoßtierchen Lummie aufziehen, doch als es so groß wird wie ein Dinosaurier und das Metall von Nachbars Garten frisst, läuft die Sache aus dem Ruder. Ihm soll der Prozess gemacht werden, was für Lummie nichts Gutes verheißt. Da landen die Aliens und wollen „Ihre Kaiserliche Hoheit“ zurückhaben. Wen können sie bloß meinen?

„Die Sternenbestie“ gehört mit zu den besten Büchern aus der zweiten Schaffensperiode des Meisters zwischen 1947 und 1959, als er eine Reihe von Jugendromanen verfasste, die zum Besten gehören, was die Science Fiction dem Einsteiger in das Genre zu bieten hat.
Robert A. Heinlein – Die Sternenbestie weiterlesen

Robert A. Heinlein – Von Stern zu Stern

Zwillinge im Weltall

Die Zwillinge Tom und Pat sind telepathisch verbundene Zwillinge. Auf der Suche nach einer zweiten Erde stößt die Expedition, an der Tom teilnimmt, im System Beta Ceti auf einen Planeten, der optimale Bedingungen zu bieten scheint. Doch dann tauchen aus dem Ozean unheimliche Wesen auf…

Dieser Abenteueroman gehört in die Reihe ausgezeichnet erzählter Jugendromane, die Heinlein für Scribner’s verfaßte. Sie gehören ohne Zweifel zum Besten, was sowohl Heinlein als auch das Genre hervorgebracht haben und eignen sich ideal zum Einstieg in die Science Fiction. Diese 1947 begonnene Reihe beendete Heinlein erst 1959 mit dem unsäglichen „Starship Troopers“ (ebenfalls bei Bastei-Lübbe, 1998).
Robert A. Heinlein – Von Stern zu Stern weiterlesen

Robert A. Heinlein – Der rote Planet (Ungekürzte Ausgabe)

Jugend-SF-Klassiker: Noch eine Mars-Revolution

Die Menschen sind dabei, den Mars zu besiedeln. Geschildert werden die Abenteuer von Frank und Jim, die auf dem Mars aufgewachsen sind. Sie kommen einem abgefeimten Plan der Siedlungsgesellschaft auf die Spur, die aus Kostengründen die Kolonialisierung verhindern will. Zusammen mit ihremn eingeborenen Freund, dem kugelförmigen Genie Willis, besuchen Frank und Jim die alten, rätselhaften Städte der Marianer und gewinnen das Vertrauen ihrer seltsamen Bewohner. Diese verfügen über paranormale Fähigkeiten und stehen den bedrängten Kolonialisten auf ganz eigene Art gegen deren Gegner bei. (Verlagsinfo)

Dies ist der dritte Roman in Heinleins Jugendroman-Reihe, die er für den Scribner’s-Verlag schrieb. Das Buch gehört mit zum Besten, mit dem ein Einsteiger Zugang zur Science Fiction-Literatur finden kann. Der Verlag hängt sich an die gegenwärtige Mode an, in deren Mittelpunkt die Erforschung des Mars steht.
Robert A. Heinlein – Der rote Planet (Ungekürzte Ausgabe) weiterlesen

Robert A. Heinlein – Die Marionettenspieler. SF-Roman

Nackte Menschheit: Attacke der Weltraummollusken!

„Die Marionettenspieler“, veröffentlicht 1951 (ungekürzt erst 1990), ist einer der wichtigsten Invasionsromane in der Science Fiction. Er erschien in Deutschland zuerst 1957 unter dem Titel „Weltraummollusken erobern die Erde“ – das sagt schon alles. Es geht also um eine Story aus dem Kalten Krieg. Ähnlichkeiten mit Jack Finneys „Die Körperfresser kommen“ sind wohl nicht ganz zufällig. Der Roman wurde ebenso wie Finneys Roman verfilmt.

Der Autor
Robert A. Heinlein – Die Marionettenspieler. SF-Roman weiterlesen

Heinlein, Robert A. – Tunnel zu den Sternen

Pfadfinder- und Siedler-Utopie: Klischees im Dutzend billiger

Rod Walker, ein Schüler in ferner Zukunft, steht vor einer schwierigen Prüfung: Seine Aufgabe besteht darin, sich auf einem unbekannten Planeten zu behaupten, nur mit seiner Intelligenz und seinen Instinkten ausgerüstet. Gegen den Willen seiner Eltern wagt er den Sprung durch das große Dimensionstor zu den Planeten – und landet inmitten eines undurchdringlichen Dschungels, wo auf Schritt und Tritt Gefahren drohen. Nach und nach trifft Rod auf Kameraden, die wie er ums Überleben kämpfen. Und bald stellen sie mit Entsetzen fest, dass man auf der Erde offenbar vergessen, sie zurückzuholen. Aus dem „Spiel“ wird tödlicher Ernst …

Dieser Roman gehört in die Reihe ausgezeichnet erzählter Jugendromane, die Heinlein für Scribner’s verfaßte. Sie gehören ohne Zweifel zum Besten, was sowohl Heinlein als auch das Genre hervorgebracht haben und eignen sich ideal zum Einstieg in die Science-Fiction. Diese 1947 begonnene Reihe beendete Heinlein erst 1959 mit dem „Starship Troopers“ (ebenfalls bei Bastei-Lübbe, 1998).

Der Autor

Robert Anson Heinlein (1907-1988) wird in den USA vielfach als Autorenlegende dargestellt, sozusagen der „Vater der modernen Science-Fiction“. Allerdings begann er bereits 1939, die ersten Storys im Science-Fiction-Umfeld zu veröffentlichen. Wie modern kann er also sein?

Wie auch immer: Heinleins beste Werke entstanden zwischen 1949 und 1959, als er für den Scribner-Verlag (bei dem auch Stephen King veröffentlicht) eine ganze Reihe von Jugendromanen veröffentlichte, die wirklich lesbar, unterhaltsam und spannend sind. Am vergnüglichsten ist dabei „The Star Beast / Die Sternenbestie“ (1954). Auch diese Romane wurden vielfach zensiert und von Scribner gekürzt, so etwa „Red Planet: A Colonial Boy on Mars“ (1949/1989).

Allerdings drang immer mehr Gedankengut des Kalten Krieges in seine Themen ein. Dies gipfelte meiner Ansicht nach in dem militärischen Roman „Starship Troopers“ von 1959. Im Gegensatz zum Film handelt es sich bei Heinleins Roman keineswegs um einen Actionknaller, sondern um eine ziemlich trockene Angelegenheit. Heinlein verbreitete hier erstmals ungehindert seine militaristischen und antidemokratischen Ansichten, die sich keineswegs mit der der jeweiligen Regierung decken müssen.

Mit dem dicken Roman „Stranger in a Strange Land“ (1961/1990), der einfach nur die Mowgli-Story auf mystisch-fantastische Weise verarbeitet, errang Heinlein endlich auch an den Unis seines Landes Kultstatus, nicht nur wegen der Sexszenen, sondern weil hier mit Jubal Harshaw ein Alter Ego des Autors auftritt, der als Vaterfigur intelligent und kühn klingende Sprüche von sich gibt. „Stranger“ soll Charles Manson zu seinen Morden 1967 im Haus von Sharon Tate motiviert haben. Sharon Tate war die Gattin von Regisseur Roman Polanski und zu diesem Zeitpunkt schwanger.

Als eloquenter Klugscheißer tritt Heinlein noch mehrmals in seinen Büchern auf. Schon die nachfolgenden Romane sind nicht mehr so dolle, so etwa das völlig überbezahlte „The Number of the Beast“ (1980). Einzige Ausnahmen sind „The Moon is a Harsh Mistress“ (1966, HUGO), in dem der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg auf dem Mond stattfindet, und „Friday“ (1982), in dem eine weibliche und nicht ganz menschliche Agentin ihre Weisheiten vertreibt.

Größtes Lob hat sich Heinlein mit seiner Future History (1967) verdient, die er seit den Vierzigern in Form von Storys, Novellen und Romanen („Methuselah’s Children“, ab 1941-1958) schrieb. Dieses Modell wurde vielfach kopiert, so etwa von seinem Konkurrenten Isaac Asimov.

Heinleins Werk lässt sich sehr einfach aufteilen. In der ersten Phase verarbeitet er auf anschauliche und lebhafte Weise physikalische und soziologische Fakten, die zweite Phase ab 1947 wurde bis 1958 mit Jugendromanen bestritten, die ebenfalls sehr lesbar sind. Die dritte Phase beginnt etwa ab 1959/1960 und ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass, wie ein Kenner anmerkte, Heinlein Meinungen als Fakten ausgibt. Daher lesen sich diese überlangen Schinken wie Vorlesungen und Traktate statt eine gute Geschichte zu erzählen.

Hinzukommt, dass Heinlein rekursiv wird: Er klaut bei sich selbst und besucht, etwa in „Die Zahl des Tiers“ (1980), die Universen seiner Zunftkollegen – hier wird die Science-Fiction inzestuös. Das mag für eingefleischte SF-Fans ganz nett sein, die ihre Insider-Gags sicherlich genießen, doch für Outsider ist es einfach nur langweilig zu lesen.

Handlung

Roderick Walker studiert an der Highschool in New York City, als er eines Tages einen Anschlag sieht, der ankündigt, dass Kandidaten für eine Prüfung in Überlebenstraining für Fortgeschrittene gesucht werden. Rod denkt, dass er dieses Zertifikat gut für seine Karriere als Manager in den Kolonien der Siedlerwelten gebrauchen könnte und schreibt sich ein. Doch Dekan Matson, ein hochdekorierter „Überlebenskünstler“, warnt ihn vor falschem Idealismus. Tatsächlich würde er Rod bei einer idealistischen Begründung seiner Teilnahme aus dem Kurs werfen. Der soll zwei bis zehn Tage auf einer fremden Welt dauern.

Am Nachmittag schaut sich Rod die Tore an, wo die Siedler zu ihren neuen Welten aufbrechen. Eine Gruppe, die nach Neu-Kanaan aufbricht, wird von einer ganzen Viehherde gefolgt. Die scheinen ja sehr selbstsicher hinsichtlich ihres Erfolgs zu sein, denkt Rod. Die Transport-Tore, die den verzögerungsfreien Transfer an einen Lichtjahre entfernten Ort gestatten, sind eine Erfindung von Jesse Evelyn Ramsbotham, der eigentlich nach einer Zeitmaschine geforscht hatte. Und der Druck der Überbevölkerung, die nach dem Dritten Weltkrieg wieder zunimmt, macht die Übersiedlung auf fremde Welten verlockend. Vor allem für Amerikaner, die eine Tradition fortsetzen wollen: Die Leute von Neu-Kanaan fahren in Planwagen wie ihre fernen Vorfahren im Wilden Westen.

Mit einem Dimensionstorsprung ist Rod im heimatlichen Arizona, wo er es nicht weit bis zu seinem Elternhaus hat. Aber die Stimmung ist irgendwie gedrückt, und seine fast zehn Jahre ältere Schwester Helen führt das Wort. Sie ist Captain in der Kampftruppe der Amazonen. Als Rod seinen Entschluss zum Überlebenstraining bekanntgibt, ist sein Vater erst dagegen, doch Helen überzeugt ihn, Rod diese einmalige Chance zu geben. Wer weiß, wozu es noch gut sein wird? Später kommt sie in Rods Zimmer und berichtet von der degenerativen Krankheit, an der sein Vater leidet. Vater wird deshalb in einer Ramsbotham-Maschine zwanzig Jahre verbringen, subjektiv aber nur zwei Wochen. Bis in 20 Jahren dürfte die Medizin soweit sein, ihn heilen zu können. Danach sichtet sie mit Rod dessen Ausrüstung.

So kommt es, dass Rod nur mit zwei Messern bewaffnet, etwas Proviant und fünf Litern Wasser an der Highschool eintrifft. Nach der medizinischen Musterung darf er als Nr. 7 vor dem Ausgangstor Aufstellung nehmen. Er freut sich, dass sein Jimmy Throxton schließlich doch noch teilnehmen will, und bewundert das vollautomatische Thunderbolt-Gewehr seines Mitschülers Johann Braun. Eine superteure, aber hyperintelligente Waffe, fürwahr. Und mit dem bissigen Boxer an seiner Seite kann Johann eigentlich nichts passieren – wo auch immer.

Nr. 7 wird aufgerufen und durchgeschickt. Im ersten Vorbereitungsraum erhält Rod einen Zettel mit ein paar Warnhinweisen von Dekan Matson. Besonders vor den mysteriösen „Stobors“ wird der Prüfling gewarnt. Dann geht’s durch das zweite Tor zur Endstation: einen Dschungelplaneten. Rod beherzigt Schwester Helens Rat und spielt Karnickel: Er schleicht durchs Gras zu einem Aussichtspunkt. Jenseits dieses Felsens erblickt zwei Flecken in einem Tal: Johann Braun und sein Boxer sind tot. Hat ein „Stobor“ sie erwischt? Doch nein – die Thunderbolt ist verschwunden. Offenbar gibt es hier auch zweibeinige Raubtiere, die keine Skrupel kennen …

Vor einem Löwen, der etwa sechs Meter groß ist, rettet sich Rod auf einen Baum, auf dem er auch unbehelligt die Nacht in seiner Hängematte verbringt. Am nächsten Tag macht er sich auf den Weg, um Jimmy zu suchen. Auf dem Zettel, den man ihm am Zwischenstopp – wohl auf dem Mond – wieder abnahm, lautete eine Anweisung, sich 20 Kilometer Richtung Sonnenaufgang zu begeben, um zu Tor für die Rückkehr zu gelangen. Das ist also die „Teststrecke“. Und offensichtlich sind die Prüflinge verschiedener Schulen durch veränderte Ausrichtung der Tore auf die Zielumgebung verteilt worden.

Schon bald hat Rod das Gefühl, selbst das Opfer eines Anschleichversuchs zu sein, und wird noch vorsichtiger. Als er einen Flusslauf ausspäht, trifft ihn jedoch ein heftiger Schlag auf den Kopf. Als er aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er nackt bis auf seine Shorts, und ein Schakal schnuppert bereits an ihm. Nachdem er das Tier vertrieben hat, macht er Inventur: Das einzige Hilfsmittel, das der Räuber nicht entdeckt hat, ist Rods zweites Bowiemesser, das unter seinem Beinverband versteckt war. Damit kann er wenigstens wieder jagen, wenn auch sehr mühselig. Er magert binnen Tagen bis auf die Knochen ab.

Doch auch bei der Jagd erhält er Konkurrenz: ein Junge, der sich Jack Daudet nennt, kommt ihm an einem von Rod getroffenen Tier zuvor. Rod und Jack schließen Freundschaft und teilen sich die Beute, dann bringt Jack, der eine kugelsichere Weste trägt (die ihn sicher heftig ins Schwitzen bringt, denkt Rod), in Jacks Lager, eine Felshöhle. Hier lässt es sich gut leben, auch wenn Rod lernen muss, nicht so rechthaberisch zu sein und besser seinen gesunden Menschenverstand einzusetzen als seine Logik.

Doch als sie endlich den bewusstlosen Jimmy Throxton finden, ergeben sich eine Reihe von Überraschungen: 1) Rod behauptet, dass dies die Erde sein müsse und nichts anderes. Die anderen halten dagegen, dass die Sternbilder ganz andere seien. 2) Jimmy sagt Rod, dass er wohl Tomaten auf den Augen haben müsse, denn Jack sei alles, nur kein Junge!

Mein Eindruck

Die jungen Helden – Jungs wie Mädchen, Weiße wie Schwarze – gelangen per Dimensionstor zu ihrem Bestimmungsort. Der Jugendroman aus der Mitte der fünfziger Jahre beginnt somit als ziemlich durchschnittlicher Pfadfinderroman, ohne jedoch militärische Andeutung verleugnen zu können. Aus den Überlebenstrainingsprüflingen könnten nach dem Vorbild von Captain Helen Walker durchaus ausgezeichnete Rekruten werden. Und wie das Beispiel von Caroline Mshiyeni, der Zulu-Nachfahrin am Schluss zeigt, ist der Weg von der kampf- und jagderprobten Kolonistin zur Amazonen-Kämpferin nicht weit.

|Siedler zu den Welten|

Doch anders als in „Glory Road“ zeigt der Autor diesmal nicht die Soldatenlaufbahn als Straße des Ruhms. Dieser liegt vielmehr im Aufbau einer irdischen Kolonie nach amerikanischem Vorbild. Sobald sich Rod, seine Freunde Jimmy, Jack alias Jacqueline und Caroline in einer Höhle häuslich eingerichtet haben, bestimmen nicht Kriegführung, sondern Siedlerprobleme ihr Leben. Die Mutter Erde hat sie, so glauben sie, kaltschnäuzig im Stich gelassen (was sich später als Irrtum herausstellt), weshalb sie auf sich allein gestellt sind.

|Das Ende der Kolonie|

Sobald die Handlung dieses Stadium erreicht hat, passiert im Grunde nicht mehr allzu viel. Die Siedlung wird immer weiter nach amerikanisch-demokratischem Muster ausgebaut, Hochzeiten finden statt, Revolten, Exkursionen und schließlich das unausweichliche Ende in mehrfacher Hinsicht. Weil die Führung Grant Cowpers nicht auf Sicherheit, sondern vielmehr auf Bequemlichkeit geachtet hat, hat die gefährlich bissige Tierwelt leichtes Spiel mit den lächerlichen Verteidigungsanlagen der Siedlung. Der Anführer, der sich großspurig „Bürgermeister von Cowpertown“ nennt, geht dabei folgerichtig drauf. War ja nicht anders erwarten. Nur Rod, der auf Sicherheit und Verteidigung bedachte Anführer, ist der richtige Mann an der Spitze.

|Liberalkonservativ – geht das?|

Robert Heinlein war ein Mann der Konservativen, aber in dem Sinne, dass er die Freiheiten, die die amerikanische Verfassung garantierte (und die heute meist längst Geschichte sind), verteidigte, wo er nur konnte. Er war nicht für Unterdrückung, sondern für Gerechtigkeit für jedermann – solange es ein Gesetz gibt, das gerecht genannt werden kann. Deshalb kommt es in der jungen Kolonie Cowpertown zu pittoresk anmutenden Versammlungen, um eben solche Grundlagen zu schaffen und die zuständigen Leute zu wählen.

Denn wie lautet die größte Errungenschaft des Menschen? Nein, weder Rad noch Atomkraft, sondern Selbstregierung, also Demokratie, Autarkie und Autonomie. Rod Walker hat diese Werte verinnerlicht und handelt ihnen entsprechend. Aber er muss sie auch gegen Faulenzer verteidigen, selbst wenn sie stärker sind als er. Denn merke: Der Einzelne ist nur in der Gruppe stark, und Rods Gruppe hält treu zu ihm.

|Single forever|

Es war mir aber ein Rätsel, warum Rod Walker die ganze Zeit über solo bleibt, obwohl alles dagegen spricht. Rings um ihn herum gehen alle Pärchen Freundschaften und schließlich Ehen ein – der jeweilige Bürgermeister nimmt die Trauung vor. Kinder werden geboren, die Kolonie wächst während der zwei Jahre, bis die Erde die Verbindung wiederherstellt, auf über 40 Leute. Immer noch ist Rod solo, obwohl sich die ebenfalls solo gebliebene Caroline Mshiyeni rührend und eifrig um ihn bemüht.

|Zensur|

Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, warum aus dem weißen Rod und der schwarzen Zulu-Amazone kein Paar wird, sind die Vorbehalte der Zensur, vertreten durch Heinleins Verlag Scribner’s. Entweder wurde sein Manuskript, wie schon etliche zuvor (siehe die Briefe in „Grumbles from the Grave“) entsprechend gekürzt oder von Heinlein schon vorab zensiert, was ich mir aber bei einem solchen Freigeist nicht vorstellen kann. Anno 1955 herrschte jedenfalls noch in alle Teilen der USA strikte Rassentrennung, bis genau im Jahr 1955 eine schwarze Frau in Montgomery, Alabama, sich weigerte, ihren Platz für einen weißen Buspassagier zu räumen. Damit begann die amerikanische Bürgerrechtsbewegung. Diese tapfere Lady starb erst vor wenigen Jahren.

|Sternentore|

Die Dimensionstore mit der Ramsbotham-Technik, die Heinlein hier einsetzt – er verschweigt ihren immensen Energieverbrauch an Atomstrom keineswegs – tauchen später in zahlreichen SF-Romanen wieder auf. Ich habe einige von John Brunners Romanen besprochen. In mehreren davon tauchen diese Dimensionstore wieder auf, so etwa als „Poster“ in „Der Infinitiv von Go“ (1980), in „Das öde Land“ (zuerst 1963), „Sonnenbrücke“ (zuerst 1964) und „Im Zeitalter der Wunder“ (zuerst 1965).

Der Grund, warum Poster so viel effizienter, wenn auch energieaufwendiger als Raumschiffe eingesetzt werden können: Es vergeht keine Zeit, um selbst größte Distanzen zu überbrücken. Deshalb ist auch die Erfindung von Superantrieben, Hyperraumsprüngen oder gar Generationenraumschiffen unnötig. Mit Postern geht alles recht zivilisiert zu, fast wie auf der guten alten terra firma. Und der Autor braucht sich auch nicht mit der Physik des Sternenantrieb herumzuschlagen …

Die Übersetzung

Was habe ich mich über die Übersetzung geärgert! Sie ist eine hybride Mischung aus der allerersten deutschen Übersetzung von Kurt Seibt aus dem Jahr 1956 (erschienen im Gebrüder Weiß Verlag, Berlin) und einer oberflächlichen Anpassung durch Wolfgang Neuhaus im Jahr 1998. Soweit ich sehen kann, hat sich Neuhaus nur auf den Stil beschränkt, aber keinerlei Grammatik- und Syntaxfehler ausgemerzt. Wenn er wenigstens auch den Stil der Dialoge verbessert hätte. Sie klingen heute so abgestanden und veraltet, dass manche Wörter nicht nur gestelzt klingen („gewiß, Vater“), sondern auch noch unverständlich. Hier ist die Rede von „Schweißen“ statt „Bluten“ die Rede und von einem „Pfuhl“ statt eines „Teiches“.

Das ist noch harmlos gegen die Fälle von verdrehter Syntax, die ich auf mehreren Seiten (130, 139, 150) gefunden habe. Hat Neuhaus‘ Textprozessor (lies: Textverarbeitungsprogramm) versagt? Das würde auch die verdrehte Grammatik in einem Satz auf Seite 185 erklären, über den ich minutenlang grübelte:

„Die schwierige Frage dabei ist nur, wie man während einer Übergangsperiode, wie wir sie im Augenblick verfahren muß, wie wir sie zur Zeit erleben.“ Aber hallo! Das steht wirklich da. Korrekt muss der Satz wie folgt lauten: „Die schwierige Frage dabei ist nur, wie man während einer Übergangsperiode, wie wir sie zur Zeit erleben, verfahren muss.“ Eigentlich ganz einfach.

Es gibt dann noch etliche fehlende Wörter und so bekloppte Flüchtigkeitsfehler wie „Eheschließungen vollnehmen“ statt „vornehmen“. Damit will ich es bewenden lassen. Es ist so ziemlich die mieseste Übersetzung, die ich je gelesen habe. Und ich habe schon viele gelesen.

Unterm Strich

Der Roman fängt recht vielversprechend an, indem er eine veränderte Erde der Zukunft zeigt, der alle Möglichkeiten zur Besiedlung fremder Welten offenstehen. Das Überlebenstraining auf der unbekannten Welt erweist sich ebenfalls als ziemlich spannend, bevor die Geschichte schrittweise zu der guten alten Klischee-Story „Wie errichten wir bloß eine amerikanische Kolonie?“ gerinnt und einfach nicht mehr vom Fleck kommt. Das war schon ziemlich enttäuschend.

Noch bitterer ist die Erkenntnis, dass an irgendeinem Punkt Zensur stattgefunden haben muss, als es darum ging, die Beziehung des Weißen Rod zur Schwarzen Caroline Mshiyeni zu schildern – dürfen die beiden nun miteinander oder dürfen sie nicht? Nein, sie dürfen auf gar keinen Fall. Das zweijährige Zölibat (so ein Schwachsinn!) lässt Rod den Weg offen, schließlich seiner Bestimmung zu folgen: als Anführer einer Siedlerkarawane à la Wilder Westen. Noch ein Klischee.

Dass die Übersetzung so hundsmiserabel ist, hätte ich in dieser Klassikersammlung nicht erwartet, was mir dann zum dritten Mal eine Enttäuschung bereitete.

Taschenbuch: 287 Seiten
Originaltitel: Tunnel in the Sky (1955)
Aus dem US-Englischen übertragen von Kurt Seibt/Wolfgang Neuhaus
ISBN-13: 978-3-404-23201-7

http://www.luebbe.de/

_Robert A. Heinlein bei |Buchwurm.info|:_
[„Fremder in einer fremden Welt“ 43
[„Starship Troopers – Sternenkrieger“ 495
[„Zwischen den Planeten“ 663
[„Reiseziel: Mond“ 768
[„Die Marionettenspieler“ 2625
[„Titan-10“ 3687
[„Gestrandet im Sternenreich“ 3808
[„Methusalems Kinder. Die komplette Future History“ 4732

Larry Niven – Wenn der Zauber vergeht… Fantasyroman

Sword & Sorcery-Roman als Comicbook-Ersatz

Einst war die Magie allgegenwärtig. Zauberei beherrschte die junge Erde, eine Welt der Illusionen, Phantasmen und Wunder. Aber die Magier der Vorzeit gingen zu verschwenderisch mit dem MANA um, der Zauberkraft, und der Zauber verschwand. Barbaren konnten die nunmehr schutzlosen Mauern der Städte und Burgen stürmen, und die Griechen eroberten das prächtige Atlantis.

Nun macht DER MAGIER mit seinem Gefährten, dem indianischen Amerikaner Klumpfuß auf, um die Magie wieder zurückzubringen. Dazu bedient er sich des Wissens des ältesten und bösesten aller Zauberer, der in einem Totenschädel eingeschlossen ist, und der Kraft eines jungen Griechen, der sich aus dem Untergang Atlantis’ retten konnte.

„Über 50 Illustrationen von Esteban Maroto machen das Buch zu einem kleinen Schatz für jeden Fantasy-Freund.“ (Verlagsinfo)
Larry Niven – Wenn der Zauber vergeht… Fantasyroman weiterlesen