Schlagwort-Archiv: kosmos

Die drei ??? und der letzte Song (Band 182)

Die Handlung:

Lenny „The Rock“, der erfolgreiche Rockstar, veranstaltet auf seinem Anwesen ein teures Geburtstagskonzert voller Spezialeffekte. Als Höhepunkt der Party hat er eine Überraschung angekündigt. Auch Justus, Peter und Bob sind unter den Gästen. Die Detektive rechnen mit Vielem – doch sicher nicht mit dem, was dann passiert! Bei den Ermittlungen gerät einer der drei in große Gefahr … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Party like a Rockstar, kick a little Ass! Na ja, so wild werden es die Jungs bestimmt nicht treiben, die FRAGEZEICHEN-Serie ist ja schließlich für Kinder und Kindgebliebene. Aber … ob wohl der „Sexhändler“ wieder mit dabei ist? THE ROCK war mal mit ihm befreundet … daher darf sich der Alt-Fan schon grinsend auf dessen Erwähnung in der Hörspielfassung freuen …

Eine schöne Idee fand ich, dass der Rockstar kein Teenie-Kreischmagnet ist, sondern in diesem Abenteuer seinen 65. Geburtstag feiern möchte und er sogar Onkel Titus und Tante Mathilda kennt. Da ists diesmal so, dass die Jungs die beiden zur Party begleiten und nicht umgekehrt. Aber … wo ist denn eigentlich der neue Fall? Alte Bekannte wiederzutreffen ist ja schön …

Und dann ist der Rockstar weg … Hat er sich aus dem Staub gemacht und gönnt sich nur eine Auszeit? Oder steckt mehr dahinter? Alte „Feinde“ sind ja auf seiner Party genug gewesen … und einen Abschiedsbrief am Computer kann jeder schreiben und ausdrucken. Justus vermutet, dass da etwas nicht stimmt … hatte er übrigens schon, bevor Lenny verschwunden ist! Aber Ungereimtheiten gibts in der Tat so einige im Zusammenhang mit dem verschwundenen Altrocker. Das werden mit jeder Seite sogar mehr und mehr …

So viele, dass die Jungs sich während der Ermittlungen sogar mit Inspektor Cotta austauschen … ja, so weit ist es schon gekommen. Aber, zum Glück … denn was da hinter dem Verschwinden des Rockstars steht, ist viel mehr, als ich erwartet hatte … auch zum Glück. Da machte das Lesen noch viel mehr Spaß, auch wenn den Jungs gar nicht zum Lachen zu Mute ist und die Antagonisten dieses Falles alles andere als rücksichtsvoll sind. Die machen Ernst und da ist zur Vorsicht geraten. Ach ja, und Rätsel mit Geheimbotschaften gibts auch noch. Was will man mehr?

Der Autor:

Ben Nevis ist seit seiner Kindheit begeisterter Fan der drei Detektive aus Rocky Beach. Souverän versteht er es, in seinen Geschichten eine dichte Atmosphäre geheimnisvoller Spannung zu schaffen. (Verlagsinfo)

Mein Fazit:

Ein Rockstar verschwindet von seiner eigenen Party. So einfach und schnell lässt sich dieser Fall nicht zusammenfassen, denn die Hintergründe sind messerscharf kombiniert und vom Autor zu einem cleveren Abenteuer zusammengezimmert worden, ohne dass der Fall klinisch konstruiert wirkt. Gegen Ende des Buches fliegt der Leser nur noch so über die Zeilen, weil die Spannung immer mehr zunimmt und jede Frage gestellt wird, die auch dem FRAGEZEICHEN-Fan beim Schmökern in den Kopf kommt.

Alles wird aufgelöst und dabei hin und wieder mit einem Gag abgeschmeckt. Es sollte DER LETZTE SONG des Rockers werden und nun wissen wir auch, warum.

Laminierter Pappband: 144 Seiten
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
1. Auflage, Juli 2015
ISBN-13: 978-3440142271

www.kosmos.de

Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (11 Stimmen, Durchschnitt: 3,45 von 5)

Über 220 weitere Rezensionen zu den DREI FRAGEZEICHEN findet ihr in unserer Datenbank!

Nicole Künzel – Jeder Gedanke ist eine Kraft

Durch positive innere Bilder im Einklang mit dem Pferd

Pferde nehmen als Herden- und Fluchttiere jede noch so kleine Veränderung in ihrer Umgebung wahr. Diese Fähigkeit, auf Schwingungen und Gefühle zu reagieren, zeigen sie uns im täglichen Miteinander: Sie spiegeln unsere inneren Bilder und Gedanken. Wer mit seinem Pferd auf einer vertrauensvollen Ebene kommunizieren und es ebenso reiten möchte, der braucht positive, jedoch auch klare innere Bilder. Erst dann entsteht ein entspanntes und harmonisches Miteinander.

Warum ist jeder Gedanke so kraftvoll? Warum reite ich besser, wenn ich ein positiv eingestellter Mensch bin? Wie entsteht ein inneres Bild? Viele farbige Abbildungen, konkrete Beispiele und Übungen verdeutlichen die Zusammenhänge und helfen dabei, sich im besten Sinne auf das Pferd und das Reiten einzustimmen. (Verlagsinfo)

Inhalt und Eindrücke

Der Trend in unserer Gesellschaft, zunehmend auch ganzheitliche Aspekte zu berücksichtigen, hat glücklicherweise auch in der Reiterwelt Einzug gehalten. So ist inzwischen ein vermehrtes Angebot an entsprechenden Kursen und Seminaren von namhaften Ausbildern zu finden und ich persönlich freue mich sehr, dass die Nachfrage auch im Bereich der Fachbücher einiges bereithält! Nicole Künzel, bekannt als Autorin mehrerer Pferdefachbücher, betreibt in der Nähe von Hannover ein eigenes Ausbildungszentrum und hat sich die Vermittlung von Freude, Leichtigkeit und Harmonie beim Umgang mit dem Pferd auf die Fahnen geschrieben.

Nicole Künzel – Jeder Gedanke ist eine Kraft weiterlesen

Die drei ??? – Im Haus des Henkers (Band 180)

Die Handlung:

Eine Serie von Überfällen hält die Polizei von Rocky Beach in Atem. Als ein harmlos wirkender Mann ganz unerwartet den letzten Raub gesteht, ist Justus, Peter und Bob klar: Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu! Denn der vermeintliche Täter ist ein alter Bekannter. Die drei ??? ermitteln an düsteren Orten und geraten in Gesellschaft zwielichtiger Gestalten … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ok, wenn ich mir das Titelbild so betrachte, dann sehe ich da entweder ein Cover eines alten Heavy-Metal-Albums mit einem Metal-Mönch, der seine Metal-Gitarre verkehrt herum hält … oder die Front einer Rummelplatz-Geisterbahn … womit ich gar nicht mal so falsch liegen sollte. Vielleicht ist der Henker aus dem Buch ja Mönch und wohnt in einer Geisterbahn, weil er aufgrund des eingeschränkten Sichtfelds bedingt durch seine Kutte bei der Ausübung seines Berufes auch gern mal Delinquenten in zwei Teile gehackt hat? Das wirds sein … Fall gelöst … auf zum Kirschkuchen …

Vorher gehts aber noch mal ins Kino … in die Gruselvorstellung … und wer hat da am meisten Angst? Genau … Peter „der Schisser“ Shaw. Die ist beim Film vielleicht nicht so berechtigt, in der Folge aber schon … wenn die Jungs auf dem Rückweg in ihren neuen Fall schliddern und den sich wirklich extrem seltsam verhaltenden Mann vom Klappentext kennenlernen.

 

Und schon hats der Autor geschafft, den Leser … mich zumindest … so neugierig auf das Abenteuer zu machen, dass unweigerlich die Lesegeschwindigkeit ansteigt. Denn „gruselig“ ist „na ja“ … aber „seltsam“ ist interessant. Und interessant fand ich damals das „Online-Abenteuer“ „Im Netz des Drachen“, in dem wir den Zocker kennengelernt haben, den den Autor hier wieder mit auflaufen lässt. Aber nicht nur dem Leser, der sich noch an den Fall und den Jungen erinnert, kam und kommt der extrem kriminell vor. Wieso also gestehen neuerdings ständig völlig unscheinbare „Täter“ irgendwelche Sachen, die sie ganz bestimmt nicht begangen haben? Nun sind wir schon bei „sehr seltsam“ angelangt.

Und da wir schon einen alten Bekannten aus dem Hut gezaubert bekommen, greift der Autor noch mal eine ganze Ecke weiter zurück in die FRAGEZEICHENKISTE und erwähnt jemanden, den wir aus dem PERLENVÖGEL-Fall kennen … ach ja .. die guten alten 80er Jahre …

Aus diesen Zeiten stammen auch die meisten Fahrgeschäfte, die sich bei uns in der Gegend so die Sommermonate über auf den Schützenfesten tummeln … auf dem Jahrmarkt, den die drei Jungs unter die Lupe nehmen, ists sogar noch ein wenig abgefahrener. Wahrsagerinnen gibts bei uns nämlich keine …

Die braucht man in diesem Fall auch nicht, denn sehr schnell ist klar, was hier gespielt wird und wo die Ursache des Übels zu suchen ist. Das macht dann weite Teile des Buches eigentlich überflüssig, weil man bereits das Motiv kennt und wie die ganze Sache inszeniert wurde. Die Details sind eher nebensächlich, genau wie die Frage nach dem „Wer steckt denn nun dahinter?“, denn die Antwort darauf interessiert eigentlich nicht, weil wir eh wissen … na ja … zu wissen glauben, wer es alles nicht ist.

Die restliche Recherche, die sich dann fast komplett an diesem einen Ort abspielt, den wir schon kennen, ist zwar interessant geschrieben und auch turbulent und sicher auch für den einen oder anderen, besonders aber vielleicht für die ganz jungen Leser, auch gruselig, aber im Grunde fühlte sich das Ganze ziemlich gestreckt an.

Gut, die Alt-Fans werden mit ein paar Hinweisen auf alte Fälle bedient und dürfen wissend grinsen, aber ganz ohne Nostalgie ist dies ein sehr schlichtes Abenteuer, das direkt und ohne Schnörkel gelöst wird und daher auch nur mittelmäßig unterhaltsame Abenteuerkost bieten kann. Ich wusste halt viel zu früh, was da passierte und das nahm mir komplett den Spaß, weil ich am Ende nicht mal durch eine clevere Wendung aufs Glatteis geführt wurde.

Der Autor:

Marco Sonnleitner war bereits in seiner Kindheit großer Fan der drei Detektive und ist seit dem Frühjahr 2003 im Autorenteam. Als Deutschlehrer an einem Gymnasium kennt er die Zielgruppe bestens. Gekonnt setzt er seine vielen Ideen in Texte mit starken, witzigen Dialogen um. (Verlagsinfo)

Mein Fazit:

Was im Haus des Henkers vor sich geht, das kann sich der Leser schnell denken und wird am Ende auch in seiner Annahme bestätigt. Das schmälert den Abenteuerspaß ganz gewaltig und lässt das Aufdecken der Hintermänner ziemlich zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Die Jagd ist dennoch abwechslungsreich und stellenweise gruselig, gerade weil die Jungs mittendrin statt nur dabei sind, aber am Ende ists halt genau so, wie es schon lange klar war. Keine unerwarteten Twists, keine Überraschungen … außer denen in der Geisterbahn. Ein Start-Ziel-Fall, bei dem für mich das Highlight der Abschlussgag von Peter war, der sich seinen Namenszusatz, den er mal von Skinny Norris bekommen hatte, hier wieder redlich verdient hat.

Laminierter Pappband: 144 Seiten
1. Auflage, Februar 2015
Vom Verlag empfohlen ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-440-14228-8

www.kosmos.de

Der Autor vergibt: (2.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (9 Stimmen, Durchschnitt: 3,11 von 5)

 

Die drei ??? Kids – Happy Birthday! (Ein Fall für deinen Geburtstag)

Die Handlung:

Mehr kann man sich nicht wünschen: Wer als Geburtstagskind dieses Buch aufschlägt, bekommt eine Reise nach Rocky Beach geschenkt und feiert zusammen mit den Die drei ??? Kids! Natürlich wartet am Flughafen nicht nur das Begrüßungskomitee aus Justus, Peter und Bob, sondern auch ein kniffliger Fall. Die Kultdetektive setzen auf ihren Ehrengast als Vierten im Team, um das Geheimnis zu lüften. Bald sorgen verzwickte Rätsel, Bilder und Aufgaben für Nervenkitzel. Der Leser erlebt sich unmittelbar als Teil der Geschichte, was den Fall noch spannender macht. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Was sich die Macher der KIDS nicht alles schon ausgedacht haben und bislang ist noch nichts dabei gewesen, was mir nicht gefallen hätte. Mitratefälle, FYF-Abenteuer, Comic … und jetzt wissen sie sogar, wann ich Geburtstag habe? Na ja … heute eigentlich nicht, aber wenn das Geschenk schon mal da ist, dann will auch damit spielen … wobei … was ist denn die Geburtstagsüberraschung, die mir auf dem Coveraufkleber versprochen wird? Ein KIDS-Bügelbild ists. Fast so groß wie eine Seite ist es und man bekommts ganz am Ende als letztes Geschenk.

Vor dem Lesen aber fällt schon mal auf, dass das Buch formattechnisch anders ist, als die normalen Abenteuer-Romane der Jungdetektive … und es gibt jede Menge Farbzeichnungen zu sehen, die sonst nur in schwarz gehalten sind.

Die drei ??? Kids – Happy Birthday! (Ein Fall für deinen Geburtstag) weiterlesen

Die drei ??? Kids und du – Zirkus der Rätsel (Band 17)

Der Verlag sagt:

Interaktiver Krimispaß: 1.000 Spuren und der Leser hat die Wahl.

Justus, Peter und Bob brauchen deine Hilfe: Ein Fall und 1.000 Spuren – welche davon ist wichtig, welche führt in die Irre? Du entscheidest!

Ein neuer Fall für Die drei ??? Kids: Das knifflige Rätsel um den Wanderzirkus können die Kultdetektive nur mit Hilfe ihrer Leser lösen. An jedem wichtigen Wendepunkt entscheiden sie, wie und wo es weitergeht.

Ein neuer aufregender Fall für die drei ??? Kids – natürlich mit deiner Hilfe. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dies ist kein normales „Drei ???“-Abenteuer, sondern ein „FYF-“ („Find Your Fate“) oder auch „Mitmach-„Fall. In den 1980ern gab es ein paar Versuche, um jungen Leuten mehr Spaß beim Lesen zu bereiten und sie aktiv ins Geschehen mit einzubeziehen. Mit am bekanntesten war nicht nur hierzulande die Reihe „Einsamer Wolf“.

Die drei ??? Kids und du – Zirkus der Rätsel (Band 17) weiterlesen

Die drei ??? Kids – Geisterspuren (15 spannende Ratekrimis)

Die Handlung:

Diebe, die sich in Luft auflösen? Ein Auto, das von alleine losfährt? Flussgeister, die sich meterhoch auftürmen? Hier geht es nicht mit rechten Dingen zu … Für diese kurzen Fälle brauchen Die drei ??? Kids die Hilfe der Leser, denn diese liefern am Ende den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Falls: 15 kurze spannende Ratekrimis laden zum Schmökern und Mitraten ein. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Der zurecht sehr erfolgreiche Ableger der „Drei ???“ bringt uns nach dem „Die drei ??? – Comic“ eine weitere Idee, Leseverweigerer zum Buch zu führen. Wem also die 128 Seiten eines normalen KIDS-Abenteuers zu lang sind, der kann sie hier durch 15 Teilen („Wie? Jetzt soll ich auch noch rechnen wo ich schon keine Lust zum Lesen habe?“) und bekommt dann nicht nur Kurzgeschichten, sondern Mitratefälle. Die überstrapazieren nicht die Geduld der Langsam- oder Überhaupt-nicht-Leser, sondern sollen auch noch Spaß machen.

 

Wie viel Spaß machen denn die Ratekrimis nun und wie schwer sind die Fälle? Vorab eine kurze Anekdote aus meiner Jugend … da gabs von Wolfgang Ecke auch Ratekrimi-Taschenbücher, sogar mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden der Rätsel. Man, war ich schlecht im Kombinieren und Aufpassen, aber ich habe sie geliebt und ich hatte sie alle. Heute habe ich sie nicht mehr alle, aber neue Rätsel vor mir, die für die heutige, junge Generation bestimmt sind.

Die wundert sich schon vor dem Lesen erst mal über die Aufmachung. Denn das Mitratebuch ist nicht nur 3cm breiter und 3cm höher als der normale KIDS-Roman, es enthält auch farbige Zeichnungen, wie wir sie sonst nur auf dem Cover zu sehen bekommen. Außerdem ist es dünner und teurer als die normalen Fälle der Jungs und das Papier ist glatter, was wohl den Farbbildern und dem Druckverfahren geschuldet ist.

Aber … und das ist den Aufpreis sicher wert … das Buch unterhält länger als ein normaler KIDS-Roman. Allein schon, weil mans nicht in einem Rutsch lesen kann, sondern zwischendurch immer wieder grübeln darf. Dabei wird am Ende eines jeden Kurzfalles immer eine Frage gestellt, die der aufmerksame und gut kombinierende Leser dann beantworten soll, kann, darf, muss …

Die Lösungen gibts na klar auch zum Nachlesen im Buch, allerdings sind die alle gesammelt untereinander ganz hinten im Buch zusammengefasst. Das gefiel mir nicht so gut … nicht weil ich zu faul zum Blättern bin, sondern weil man so unweigerlich Teile der Lösungen der anderen Fälle sieht … und sei es nur aus dem Augenwinkel. Da reicht ja schon der Teil eines bekannten Namens und schon ist der Spaß für den nächsten Fall dahin. Hier wäre es schöner gewesen, wenn die jeweiligen Lösungen direkt unter der Frage am Ende des Falles gestanden hätten … entweder auf dem Kopf oder in Spiegelschrift, sodass sie nicht sofort zu erkennen sind.

Eine Einteilung in Schwierigkeitsgrade der Fälle gibt es nicht, sodass man annehmen sollte, dass sie durchweg alle den gleichen Anspruch haben. Das haben sie aber nicht, daher habe ich sie ganz subjektiv mal eingeteilt. Dass es unterschiedlich schwierige Fälle gibt, finde ich prima, da fühlt sich der Leser noch mehr wie ein Detektiv, wenn er gerade eine etwas härtere Nuss geknackt hat. Nur, hätte ich schon gern vorher gewusst, obs schwer wird oder nicht. So könnte sich der Leser erst mal die leichteren Fälle rauspicken, um es dann etwas knackiger angehen zu lassen.

Nun aber zu den Fällen:

Über Nacht im Kaufhaus

Die Kids helfen Mr Porter bei der Aufklärung der Frage, wer nachts bei ihm im Laden für Chaos sorgt.

Die Lösung gibts am Ende sozusagen „in your face“ präsentiert.

Schwierigkeit: 1/5

Völlig abgebrannt

Die Kids machen Praktikum bei der Feuerwehr und dürfen gleich zu einem echten Einsatz mitfahren, bei dem Brandstiftung im Spiel zu sein scheint.

Die Lösung ist ziemlich konstruiert, sehr naiv und hält keiner intelligenten Nachfrage stand. Leider kann ich hier nicht ins Detail gehen, ohne zu spoilern.

Schwierigkeit: 2/5

Der verzauberte Fluss

Die Kids begleiten Bobs Vater zu einem Interviewtermin mit einem Wasser-Sägewerker und machen eine Bootsfahrt auf einem Fluss, in dem ein Geist zu hausen scheint.

Die Lösung kann man schnell überlesen … was mir passiert ist, ich gebs zu … denn es ist nur ein kleines Detail, das hier den Ausschlag gibt.

Schwierigkeit: 2,5/5

Die Spur der Kunsträuber

Die Kids wollten eigentlich mit den Rädern den alten Leuchtturmwärter besuchen, werden aber auf dem Weg Zeugen eines Kunstraubes.

Hier muss man nicht nur genau lesen, sondern auch noch gut kombinieren können.

Schwierigkeit: 3/5

Eiskalter Diebstahl

Die Kids gönnen sich ein Eis und überführen dabei noch einen gesuchten Dieb.

Das hier zu findende Detail gibts nicht nur in Wort, sondern auch im Bild zu sehen und eine kleine Überlegung führt zum Ziel.

Schwierigkeit: 1,5/5

Poltergeister

Die Kids lernen eine ältere Dame kennen, in deren Villa es spukt. Wer oder was dahinter steckt, das finden sie aber schnell heraus.

Hier gibts zwei Fragen zu beantworten, wobei die eine Ungereimtheit dem aufmerksamen Lesedetektiv sicher nicht entgangen ist und die andere angebotene Antwort von mir mit einem „Na ja“ quittiert wird und ein wenig viel Vermutung birgt.

Schwierigkeit: 2/5

Telefonterror

Drohanrufe bei Tante Mathilda? Wer steckt dahinter? Die Jungs gehen dem Fall nach.

Wieder eine „na ja“-Lösung, bei der der Täter nicht nur am Telefon seine Stimme verstellt haben könnte!

Schwierigkeit: 2/5

Geisterfahrer

Die Kids wollen eigentlich am Strand ihren Spaß haben, da rauscht ein LKW ins Wasser …

Ein ganz seltsam konstruierter Fall, der keine Nachfragen duldet und der mich zusätzlich an Zurechnungsfähigkeit des Fahrers zweifeln lässt.

Schwierigkeit: 1,5/5

Fußball-Gangster

Ein Schiedsrichter fällt eine seltsame Entscheidung, die nicht nur Peters Mannschaft schadet, sondern Justus auch ins Grübeln bringt.

Die Lösung ist leider vom Autor nicht komplett durchdacht worden und unlogisch.

Schwierigkeit: nicht festzustellen, weil der Beweis nicht passt.

Juwelenraub vor Zeugen

Eigentlich wollten die Kids Opern-Karten reservieren, dann aber werden sie zu Komparsen (Kleindarsteller) und klären einen Diebstahl auf.

Wieder eine „Na ja“-Lösung, die ich aber durchgehen lasse, weil es schon eine ist … wenn auch nicht die einzig Mögliche.

Schwierigkeit: 1,5/5

Die Rätsel-Maschine

Auch wenn den Jungs auf dem Schrottplatz unglaublich langweilig ist, die Maschine, die sie finden, hält ihre grauen Zellen auf Trab. Und am Ende kann der Leser an den Fingern abzählen, wer sie wohl gebaut hat.

Die Lösung ist klassisch, die Herleitung abwechslungsreich, das Knobeln geht leicht von der Hirnhand und macht Spaß.

Schwierigkeit: 1,5/5

Das magische Labyrinth

In einem Labyrinth, das in ein Maisfeld verbastelt wurde, soll eine Kiste mit 500 Dollar zu finden sein, die Jungs machen sich auf die Suche.

Die Auflösung gibts diesmal wieder als Bild.

Schwierigkeit: 1/5

Das Erbe des Zauberers

Die Kids fahren mit Onkel Titus zur Entrümpelung eines alten Hauses und treffen auf einen seltsamen Bewohner.

Ein kaum zu überlesendes Detail verrät uns hier die Lösung.

Schwierigkeit: 1,5/5

Geisterspuren

Ein Jahrmarkt lockt nach Rocky Beach und auf dem Schrottplatz von Onkel Titus treibt passend zu Halloween ein Geist sein Unwesen. Justus aber durchschaut den Spuk schnell … genau wie der Leser, der die Lösung als große Farbzeichnung serviert bekommt.

Schwierigkeit: 1/5

Der Fall „Tannenbaum“

Die Kids sollen den Weihnachtsbaum schmücken, aber der ist geklaut worden.

Der Dieb ist recht schnell geschnappt, weil er sich durch eine Ungereimtheit verrät, die dem Leser sofort auffällt.

Schwierigkeit: 1,5/5

Der Autor:

Ulf Blanck leitet eine Werbeagentur und ist als Autor und Radiomoderator für verschiedene Rundfunksender tätig. Er hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht und gehört seit Start der Reihe „Die drei ??? Kids“ zum Autorenteam. (Verlagsinfo)

Mein Fazit:

15 Kurzfälle zum Mitraten bietet uns der Autor hier an. Bei einigen sind die Lösungen nachvollziehbar, bei anderen gar nicht. Manchmal muss man genau lesen, manchmal bekommt man die Lösung in Comic-Form vorgezeichnet. Sehr abwechslungsreiche und unterschiedliche Kleinabenteuer erleben die Freunde hier, bei denen der Fan auch schon mal länger grübeln und nicht selten zurückblättern und noch mal neu lesen wird, um auf die Lösung zu kommen. Über die kann man dann mit Freunden und Familie diskutieren oder sie einfach mal so hinnehmen. Gut unterhalten wird man aber allemal.

Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn es schon bald einen neuen Mitrateband der Jungdetektive geben würde.

Laminierter Pappband: 112 Seiten
Mit Illustrationen von Kim Schmidt
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3440137017

www.kosmos.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (4 Stimmen, Durchschnitt: 1,00 von 5)

Über 210 weitere Rezensionen zu den DREI FRAGEZEICHEN findet ihr in unserer Datenbank!

Die drei ??? Kids – Monster-Wolken (Band 63)

Die Handlung:

Monster-Wolken über Rocky Beach! Die hässlichen Nebelfratzen lenken die Autofahrer ab. Als auch noch Flugzeuge in Gefahr geraten, greifen Die drei ??? Kids ein. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Jeder hat schon mal Gebilde oder Gesichter in Wolken über sich erkannt … aber, kann man solche Wolken absichtlich erzeugen und ihnen dann auch noch das gewünschte Aussehen verpassen? Und wenn ja, warum dann unbedingt Gruselgesichter? Ist das ein Spaß oder steckt da ein krimineller Plan dahinter? Gut, dass die Jungdetektive grad Zeit haben, um Hans Guck-in-die-Luft zu spielen und diesem Rätsel auf den Grund zu gehen.

Ich würde ja erst mal direkt Colonel Edwards verdächtigen, schließlich ist er der örtliche „Himmelsschreiber“ und kann mit seiner Propellermaschine Botschaften aus dichtem Dunst in die Luft malen. Nur, zum einen wäre das zu einfach und zum anderen ist der selbst zum Opfer geworden, als ihm seine Maschine in der Luft um die Ohren fliegt … und so erfahren wir nebenbei nicht nur, aus was die „Himmelstinte“ besteht, mit der der Veteran und seinesgleichen den Himmel verzieren … sondern haben auch schon unseren Fall. Wer hat ein Interesse daran, den alten Colonel im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Himmel zu blasen und ihm das Geschäft zu vermiesen?

Und wieso ist bis über die Hälfte des Romans nicht eine der Monster-Wolken zu sehen gewesen, wie sie auf dem Titelbild zu bewundern ist? Gehts denn nicht eigentlich um die? Nicht wirklich, nein.

Aber auch ohne Wolken am Horizont ists seltsam genug, um den Leser bei den Buchstaben zu halten. Nicht nur taucht ein sehr verdächtiger Mensch auf, sondern Justus wird für kurze Zeit sogar zum Greis! Ob das wohl gewinnträchtig ist? Und … was zur Hölle ist denn ein „Himmelsradierer“?

Keine Sorge, das alles erfahren wir und dabei gibts eine Menge Spaß, Spannung und sogar noch Dramatik. Denn um was es hier wirklich geht und wer hinter allem steckt, das ist eine clevere Idee des Autors, die er uns kindgerecht vermittelt und nach einem Zitat des Kampfkünstlers Bruce Lee an den Himmel schreibt.

Der Autor:

Boris Pfeiffer wurde 1964 in Berlin geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Er machte Abitur, wurde Buchhändler und Taxifahrer, studierte Sprachwissenschaften und Landschaftsplanung an der TU-Berlin und Drehbuch an der Berliner Filmhochschule. Anschließend arbeitete er als Regieassistent und Regisseur an verschiedenen Theatern. 1994 wurde sein erstes Theaterstück für Kinder am Berliner GRIPS Theater uraufgeführt. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch: ‚Kira und Buttermilch‘. Inzwischen hat er über …. (Verlagsinfo)

Mein Fazit:

Davon abgesehen, dass der Titel, das Cover und vor allem der Klappentext ziemlich irreführend sind und den Leser auf die falsche Fährte locken, erwartet uns hier dennoch ein spannender Fall für die Jungs. Hier greifen nämlich nicht wirklich Monster-Wolken an und die Jungs laufen auch alles andere als weg. Sie bleiben und lösen den Fall, der sich rund ums Himmelsschreiben dreht und um die, die damit Geld verdienen wollen.

Laminierter Pappband: 128 Seiten
Mit Illustrationen von Kim Schmidt
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3440145678

www.kosmos.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (14 Stimmen, Durchschnitt: 2,14 von 5)

Über 210 weitere Rezensionen zu den DREI FRAGEZEICHEN findet ihr in unserer Datenbank!

Die drei ??? Kids – Gefahr im Dschungel (Band 62)

Die Handlung:

Justus, Peter und Bob sind in einem gigantischen Dschungel-Haus gefangen! Und das nur, weil sie einem entführten Professor helfen wollten. Im Dschungel lauern so einige Gefahren. Können Die drei ??? Kids diesen Fall lösen? (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Moment, wie kommen die Jungs denn in einen Dschungel? Ach, nein, Dschungel-HAUS heißt es ja im Klappentext, dazu muss man ja nicht zwangsläufig in die Tropen fahren … aber im Titel stehts anders, hmm … Dann drücken wir den Kids mal die Daumen, dass auch im mächtigen Dschungel-Haus der Löwe heute Nacht schläft … awimoweh, awimoweh, awimoweh, awimoweh …

Aber, bevor es ins undurchdringbare Dickicht geht, wird erst mal geshoppt … und da das bekanntlich eher Frauensache ist und die Männer da nur als Beiwerk und zum Tragen mit dabei sind, hat Tante Mathilda ihren ganz speziellen Auftritt und übernimmt das Männer-Regiment.

Und während wir erfahren dass Greta Oto keine verstorbene Schauspielerin, sondern ein Schmetterling ist, lernen wir auch den Professor vom Klappentext kennen. Der bemängelt, dass sich heutzutage keiner mehr mit Botanik auskennen würde … er aber offenbar auch nicht, denn in der Botanik gehts um Pflanzen … während er einen Schmetterling jagt. Aber, er ist ja auch kein Paläontologe … was die so machen, das wird uns auch erklärt. Lustigerweise im exakten Wortlaut, wie es auch im Online-Lexikon wikipedia zu finden ist …

Die drei ??? Kids – Gefahr im Dschungel (Band 62) weiterlesen

Die drei ??? und die flüsternden Puppen (Band 179)

Die Handlung:

Das Mädchen Bianca wurde entführt! Am hellichten Tag, direkt vor einem Fitnessstudio! Eine Botschaft, offenbar in Panik auf einem alten Walkman hinterlassen, ist der einzige Hinweis. Die drei ??? verfolgen die Spur der Entführer bis zu einer verlassenen Hütte in Mexiko – und bringen sich dabei selbst in Gefahr. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wenn ich mir den Klappentext so durchlese, dann frage ich mich, was denn so besonders daran sein soll, wenn man vor einem Fitnessstudio entführt wird … ich meine … im Vergleich zu einer Entführung vor einer Metzgerei. Oder gibts im Studio Puppen … die flüstern? Creepy sind Puppen allemal, besonders die mit diesen täuschend echten, aber extrem tot aussehenen Porzellangesichtern … und wenn die auch noch anfangen zu flüstern wie … wie … wie eine Mumie? … oha!

Aber der Leser bekommt gar keine Möglichkeit, darüber nachzudenken, denn er wird vom Autor von der ersten Zeile an in ein schauriges Abenteuer hineingezogen. Es geht nämlich direkt mit einem Mord, einer Leiche im Wohnwagen der Jungs und dem Mitschnitt einer Entführung los … der Leser ist entsetzt, fasziniert und sagt pauschal erstmal alle Termine für den Tag ab, denn dass es so schnell so spannend wird …

Die drei ??? und die flüsternden Puppen (Band 179) weiterlesen

Die drei ??? – Das Kabinett des Zauberers (Band 181)

Die Handlung:

Der Zauberer Pablo verschwindet während der Vorstellung in einem Schrank – und taucht nicht mehr auf. Alles andere als Hokuspokus, sind sich Die drei ??? einig. Auf ihrer Suche nach dem verschwundenen Zauberer müssen Justus, Peter und Bob mehr als nur ein Zauberkabinett durchforsten, um die Lösung des Rätsels zu finden… (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Moment, gabs nicht schon mal einen Zauberer? Hieß der nicht Wu? Ja, den gabs und der hieß auch Wu, lebt aber auf einer anderen Baustelle und spielt bei den Kollegen von den Fünf Freunden mit. Bei den DREI ??? gabs bislang nur einen ZAUBERSPIEGEL … dann blicken wir mal hinein und lassen uns ver-zaubern.

Tja, und noch bevor wir uns hämisch grinsend, aber mit ein wenig Mitleid über Justus amüsieren, dessen Auftraggeber ein Haufen Kinder ist … da ist der Fall schon gelöst und wir wissen wie der Zauberer aus dem Schrank verschwunden ist. Tadaaaa, Tusch … ein Klassiker halt, der nur den allerjüngsten FRAGEZEICHEN-Fans nicht geläufig ist.

Die drei ??? – Das Kabinett des Zauberers (Band 181) weiterlesen

HUI BUH – Entführung in die Geisterwelt (Neue Welt – Band 2)

Schlafwandler

Sophie freut sich wahnsinnig darauf einige Nächte in Schloss Burgeck bei ihren Freunden Prinz Tommy und dem Gespenst HUI BUH verbringen zu dürfen. Doch schon die erste Nacht ist grausig – nicht, dass das sonst so nervige Schlossgespenst daran Schuld trüge. Ausnahmsweise mal nicht. Dem Geist geht das permanente Gequietsche des ollen Gästebetts, in welchem man Sophie untergebracht hat ebenfalls auf den selbigen. Keiner der Schlossbewohner hat demzufolge ein Auge zugemacht. Grund genug für König Julius sich schlussendlich doch breit schlagen zu lassen, um mit dem gesamten Tross in die Kutsche zu steigen und den Dorfschreiner aufzusuchen, wo ein neues Gästebett bestellt werden soll. Doch auf dem Weg dorthin treffen sie einen fahrenden Händler, der neben allerhand Kuriositäten auch ein sehr schönes, wie ausgesprochen günstiges Bett im Angebot hat. Für nur 50 Taler wechselt dieses in den Besitzer. Julius ist selig: Geiz ist scheinbar doch geil. Und alle scheinen zufrieden. Allerdings gibt es ein buchstäblich böses Erwachen, denn am nächsten Morgen befindet sich die Schlafstatt nämlich nicht mehr im Turmzimmer auf Schloss Burgeck, sondern in der Geisterwelt. Mitsamt der darin liegenden Sophie. Das ist überaus gefährlich, denn Menschen sind in der Geisterwelt mehr als nur unwillkommen …

HUI BUH – Entführung in die Geisterwelt (Neue Welt – Band 2) weiterlesen

Die drei ??? und der 5. Advent (Sonderband)

…und wenn das 5. Lichtlein brennt

Lydia Candle ist eine enge Freundin von Tante Mathilda. Wie immer zur Weihnachtszeit schnürt Mathilda ein kleines Päckchen für sie, welches bei der deutschstämmigen Weihnachtsfanatikerin auch immer sehr gut ankommt – dieses Jahr ist Justus, der Bote und wird direkt am 1. Dezember Zeuge des für ihn seltsamen Adventskalender-Brauchtums. Doch in dem Säckchen befindet sich nicht allein das erwartete Leckerli (schließlich hat sie sich den Kalender selbst gepackt) sondern auch eine persönliche Botschaft. Ihr vor 5 Jahren angeblich von der Mafia grausam hingerichteter Enkel Edward, ist offenbar gar nicht so tot wie angenommen. Die rüstige, alte Dame ist darob verständlicherweise vollkommen aus der Spur und bittet das junge Detektivtrio um Hilfe. Kann es sein, dass es sich beim Nachrichtenschreiber wirklich um Edward handelt? Es sind tatsächlich weitere Hinweise im Kalender versteckt, die kaum einen Zweifel daran lassen. Doch warum kommt der – nicht immer auf dem rechten Weg gewesene – Enkel ausgerechnet jetzt aus der Versenkung und welchen Racheplan hat er für den „5. Advent“ ausgeheckt? Die nächsten 24 Tage dürften jedenfalls die aufregendste und geheimnisvollste Vorweihnachtszeit in der Geschichte der drei Fragezeichen sein.

Die drei ??? und der 5. Advent (Sonderband) weiterlesen

Die drei ??? und die geheimen Bilder

Der Inhalt:

50 Jahre – 175 Bände … und 175 Coverbilder! Doch sind es wirklich nur 175? Die Illustratorinnen Aiga Rasch und Silvia Christoph haben die Abenteuer von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in farbenfrohen, unheimlichen und einzigartigen Bildern zusammengefasst und damit der Reihe „Die drei ???“ ein unverkennbares Gesicht gegeben.

Skizzen, alternative Entwürfe und Bildvorlagen bleiben aber meist unbekannt und verschwinden in Archiven und auf Festplatten. Dieser Bilderschatz aus beinahe 50 Jahren wurde nun gehoben. Die schönsten Motive finden sich in diesem Band. Jedes Buchcover erzählt nicht nur eine Geschichte, jedes Cover hat eine Geschichte! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Was für ein Brocken … ungewöhnlich groß: 26,5 x 23,5 cm (ich hab extra nachgemessen) … und ungewöhnlich schwer: fast 1,5 Kilo (auch das hab ich nachgewogen)! Und lange überfällig war so ein toller Bildband auch. Der eine und andere Fan hätte sicher auch nichts gegen einen Posterband in Türgröße gehabt, um sich die ganze Wohnung damit zu tapezieren.

Die drei ??? und die geheimen Bilder weiterlesen

Die drei ??? – Top Secret Edition 2 (Drei-Band-Schuber)

Die Handlung:

Drei bisher unveröffentlichte Fälle der Kultdetektive im hochwertigen Schuber mit Magnetverschluss.

Das versunkene Schiff: Liegt tatsachlich ein alter Goldschatz vor der Küste des Ferienortes von Justus, Peter und Bob? Prompt vergessen die drei ??? ihren Ärger über den verregneten Urlaub und nehmen die Jagd nach den versunkenen Reichtümern auf.

Shoot the works – Im Visier: Justus, Bob und Peter stehen unter Beschuss! Ein Paintball-Turnier fordert die Schnelligkeit und Geschicklichkeit der drei Detektive. Doch was zunächst wie ein harmloses Spiel wirkt, entpuppt sich schnell als neuer Fall.

Savage Statue – Grausame Göttin: Hat die Statue der grausamen Göttin Kali wirklich etwas mit Entführung und zwielichtigen Machenschaften zu tun? Für diesen Fall brauchen die drei ??? die Hilfe ihrer Leser: Schaffen sie es, das Rätsel gemeinsam zu lösen?(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ok, dass die Romane der beiden amerikanischen Schriftsteller als verschollen und nicht veröffentlicht durchgehen, das konnte ich nachvollziehen … aber André Marx? Das ist doch ein deutscher Autor … was kann der denn schon für verschollene Manuskripte in der Hinterhand haben?

Die drei ??? – Top Secret Edition 2 (Drei-Band-Schuber) weiterlesen

Die drei ??? und der gestohlene Sieg (Band 174)

Pokal oder Spital

Der Besuch eines Damen-Fußballspiels sorgt bei Peter und Bob für großes Staunen. So eine Häufung von Fehlern, seitens einer Schiedsrichterin, das kann einfach kein Zufall sein. So endet das Match unerwartet zugunsten der eigentlich klar unterlegenen Mannschaft. Die Freude über den Sieg hält sich, ob des obskuren Verlaufs der Partie, auch dort in Grenzen, während die Gegenseite zurecht vor Wut kocht. Tatsächlich können die drei Detektive – nachdem Justus nun auch etwas verspätet zu seinen Kollegen stieß – nicht nur die Gesundheit der vermeintlich Unparteiischen durch aktive Fluchthilfe vor dem angetretenen Lynchmob, sichern, sondern auch in Erfahrung bringen, dass die an sich gute Frau böse genötigt wurde, das Spiel derart zu manipulieren. Ihr kleiner Sohn steht im Fadenkreuz eines Erpressers. Die Wettmafia in Kalifornien? Wohl kaum, bei einer in Amerika bekanntlich eher als Randsportart geltenden Disziplin wie Soccer. Und beim Frauenfußball schon mal gar nicht. Wo liegt also das Motiv? Erschwert werden die Ermittlungen dadurch, dass ihnen die neue Klientin den Fall bereits einen Tag später wieder abnehmen will und ihnen schroff verbietet weiter zu recherchieren. Offenbar eine durch erneute Drohungen motivierte (Fehl-)Entscheidung. Allerdings lassen sich die drei Fragezeichen so leicht nicht zurückpfeifen. Die drei ??? und der gestohlene Sieg (Band 174) weiterlesen

Die drei !!! – Freundinnen in Gefahr (Band 50, drei Romane im Schuber)

Die Handlung:

Nach 49 glasklar gelösten Fallen geraten „Die drei !!!“ ausgerechnet bei ihrem 50. Fall selbst unter Verdacht. Sie sollen einen Popstar entfuhrt und bestohlen haben. Wer glaubt denn so etwas? – Leider alle! Selbst Kommissar Peters fallt ihnen in den Rücken und die Eltern der drei wollen den Detektivclub verbieten. Das können Kim, Franzi und Marie nicht auf sich sitzen lassen und ermitteln unter den widrigsten Bedingungen in eigener Sache. Naturlich werden sie auch diesen Fall bravourös lösen, und am Ende wartet die ganz große Party – genau wie es sich fur einen 50. Band gehört! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Die zurecht erfolgreiche Reihe über die zurecht erfolgreichen Detektvclub-Mädels feiert Jubiläum. Und gegen einen Aufpreis kann jeder mit dabei sein und bekommt für etwa den doppelten Preis den etwa dreifachen Spaß. Etwa … weil die in diesem Trio-Schuber enthaltenen Romane nur 128 der sonst üblichen 144 Seiten stark sind.

Die drei !!! – Freundinnen in Gefahr (Band 50, drei Romane im Schuber) weiterlesen

Die drei ??? – Sinfonie der Angst (Band 174)

Klangfarben

Der Regisseur Raymondo Kappelhoff braucht dringend die Hilfe der drei Fragezeichen. Ziemlich derangiert taucht er auf dem Schrottplatz auf und präsentiert eine abenteuerliche Geschichte von Musik, die ihn förmlich angegriffen hätte. Zusammengebrochen sei er plötzlich. Dabei war er doch nur auf der Suche nach einem originellen Ensemble für den Soundtrack seines neuen Films – die Wahl fiel auf die experimentelle Gruppe der „Colorphoniker“. Ein Geheimtipp. Noch. Die außergewöhnlichen Musiker, unter der Leitung des verschrobenen und als schwierig bekannten Halb-Japaners Yamada lassen niemanden an sich heran und proben auch nur unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Den drei Jungs gelingt es jedoch unerwartet Zugang zum Team zu erhalten. Chloe, die dreizehnjährige Tochter eines Mitglieds öffnet ihnen die sozusagen die Tür in die neue Klangwelt der so genannten Synästheten, allerdings bricht auch sie bei der Aufführung des Stückes „Phonophobia“ mit Kopfschmerzen und aus der Nase blutend zusammen. Ist die Musik tatsächlich so dämonisch, wie sie beschrieben wird? Und kann das aufstrebende Orchester, vor allem bei einem gerade anstehenden, sehr wichtigen Auftritt, wirklich ernsthaftes Interesse daran haben, sein Publikum absichtlich in Gefahr zu bringen? Die drei ??? – Sinfonie der Angst (Band 174) weiterlesen

Die drei ??? – Schattenwelt (Band 175, Dreifachband)

Ausgefuchst

Die drei Fragezeichen haben es geschafft: Sie sind in einer Auswahl der Rocky Beach High, die sie in der renommierten Ruxton University für 2 Wochen als Studenten einschreiben können. Das eröffnet den Jungs natürlich ganz neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft. Bis auf Peter sind auch alle drei sehr zufrieden mit ihrer Kurseinteilung – der landet wegen eines Irrtums bei der Uni-Verwaltung statt in einem Sportseminar als einziger männlicher Teilnehmer in einem Lyrik-Kurs. Doch auch Bobs Vater scheint nicht unbedingt begeistert zu sein, dass sein Sohn nach Ruxton geht – und sei es nur für diesen kurzen Schnupperkurs. Bob belauscht ein geheimnisvolles Telefonat von Bill Andrews mit einem Unbekannten, bei dem durchscheint, dass dieser offenbar irgendetwas mit einem mysteriösen „Teumessischen Fuchs“ und anderer seltsamer, offenbar nicht koscherer Vorgänge auf der Uni zu tun hatte. Bob versteht die Welt nicht mehr. Ein dunkler Fleck auf der weißen Weste seines sonst so integren Daddys? Die drei ??? – Schattenwelt (Band 175, Dreifachband) weiterlesen

Bärbel Oftring – Mein erstes: Unterwegs in meinem Garten

Junges Gemüse

Nichts wie rein in die Gummistiefel und raus in den Garten! Fülle Töpfe mit Erde, bereite die Beete für deine ersten Tomaten oder Kartoffeln vor. Hast du schon einmal eine Kressespirale angelegt oder eigene Erdbeeren oder Himbeeren gepflanzt? Und weißt du, wie viele Tiere in deinem Garten Leben?

Ein echtes Lieblingsbuch für kleine und große Gärtner! Mit jahreszeitlichem Überblick, der zeigt, was wann zu tun ist und was hilft, wenn es mal nicht wächst. Mit zauberhaften Blumenstickern und bunten Pflanzenschildchen zum Beschriften und kreativen Gestalten. (Verlagsinfo/Covertext) Bärbel Oftring – Mein erstes: Unterwegs in meinem Garten weiterlesen

Die drei ??? und der Zeitgeist (6 Kurzgeschichten)

Zeitzeichen

Noch gar nicht so lange her, da war das Verfassen von Kurzgeschichten im Drei-???-Versum noch allein eine Sache der Fans. Allerdings hat sich seit „Die drei ??? und die Geisterlampe“ das Blatt gewendet und der Verlag erkannte offensichtlich den Wert, wenn die regulären Autoren sich – auch gern mal etwas abseits des regulären Seriengeschehens – mit und an den Figuren austoben können. So geschah es nun, dass nach erstgenanntem und „Die drei ??? – Das Rätsel der Sieben“ nun die dritte Anthologie innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht wurde. Sechs Geschichten von sechs (sieben, wenn man Kari Erlhoff als Co-Autorin der letzten Geschichte fairerweise hinzurechnet) Autoren hat KOSMOS nun auch wohl zur Feier des anstehenden 50. Jubiläums der erfolgreichsten, deutschen Jugendserie in den Band „Zeitgeist“ gepackt – thematisch haben alle irgendetwas mit der Zeit zu tun, wie der Titel bereits folgerichtig vermuten lässt. Die drei ??? und der Zeitgeist (6 Kurzgeschichten) weiterlesen