Lasse Hendrichs Referat über Influencer war gut, fast schon zu gut. Denn die Schülerin Lisa Fuchs erkennt die Handschrift einer künstlichen Intelligenz und lässt Lasse auffliegen. In der folgenden Nacht verschwindet ein diamantbesetzter Armreif aus dem Zimmer von Wanda Weil, einer beliebten Influencerin aus dem Mädcheninternat. Genau in dieser Nacht wird Klößchen beim nächtlichen Toilettengang von einem Unbekannten fast die Nase gebrochen. Wie hängen diese Ereignisse zusammen? Welche Rolle spielt Grobian Rainer Maiwald aus der Oberstufe? Welche geheimen Informationen stecken im „Let’s play“-Video von Gamerin Frida Frey aus der Tatnacht? Und wer entwendet 24 Stunden später 300 Euro aus Lasses Zimmer und hinterlässt eine rätselhafte Nachricht? Tim, Karl, Gaby und Klößchen müssen ihre ganze natürliche Intelligenz aufbringen, um diesen Fall zu knacken.“ (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wow, der Klappentext ist ja mal so richtig lang und voll von interessanten Vorgängen, Verdächtigungen und jetzt fällt mir spontan kein weiteres Wort mit „V“ am Anfang mehr ein.
Sicher, dass das kein XXL-Fall ist? Bis wir den Klappentext abgearbeitet haben, ist doch bestimmt schon über die Hälfte des Abenteuers um, oder? Hörn wir mal.
Los gehts mit Lasses Referat, das als LLM-Produkt enttarnt wurde (weil er offenbar nicht richtig prompten konnte, denn mittlerweile kann man künstlich generierte Texte so gut wie nicht mehr von menschlich erstellten unterscheiden) und er vor der Klasse bloßgestellt wurde. Haben wir schon direkt unseren Antagonisten gefunden?
Dann bekommt Klößchen von der Waschraumtür eins auf die Nase und wir eine Menge Anglizismen rund um Social Media auf die Ohren. Wer postet was? Wer liket wen? Wem followen die meisten? All so was. Missgunst und Neid aller Orten. Was ist echt und was oder wer ist fake?
Und der Diebstahl dieser teuren Kette? Alles nur ein Stunt für den eigenen Kanal oder ein echtes Verbrechen? Hier gibts viel Schein, wenig Sein, eine Menge aufgeblasenes und vor allem künstliches Ego.
Im Grunde kann hier jeder (bis auf TKKG) der Täter sein. Oder sinds am Ende mehrere, die sich zusammengetan haben? Auf jeden Fall wirds schwierig für die Jungdetektive. Und da sich Karl am besten mit Computern auskennt, es im Grunde hier um Online-Präsenzen geht, kommen diesmal auch die besten Ideen und genauesten Beobachtungen von ihm.
Die Sprecher und ihre Rollen:
Erzähler – Nic Romm
Tim – Sascha Draeger
Karl – Tobias Diakow
Klößchen (Willi) – Manou Lubowski
Gaby – Rhea Harder
Lisa Fuchs – Sarah Madeleine Tusk
Wana Weil – Sofie Junker
Lasse Hendrich – Joshua Rudolf
Dr. Lore Loewenheim – Claudia Schermutzki
Tobias Nesselmüller – Julian Greis
Markus – Jannik Endemann
Rainer Maiwald – Robert Knorr
Rebekka Odebrecht – Henrike Tönnes
Fria Frey – Julia Casper
Studienrat Alois Keismar – Daniel Schröder
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel
Trackliste:
1. Bluten wie ein Schwein
2. Der Armreif
3. Wie gewonnen, so zerronnen
4. Gewaltig geirrt
5. Online zocken
6. Elektroschock
7. Die adler müssen das Nest verlassen
8. Alarm in der Schwimmhalle
Technik-Credits:
Buch: Martin Hofstetter nach Motiven von Stefan Wolf
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Petra Delmar
Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé
Coverillustration: Comicon S.L. nach Artworkvorlagen von R. Stolte
Rahmendesign: Convoy Interactive GmbH
Gestaltung: Atelier Schoedsack
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda/Büscher
© 2025 – Eine Produktion der Sony Music Entertainment Germany GmbH
Die Ausstattung:
Die Hörspiel-CD steckt in einem Jewel-Case und ist in neuem „TKKG-Navy-Dunkelblau“ bedruckt, das seit Folge 229 verwendet wird. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Abenteuer ab Nummer 100 und sechs ausgewählte Cover. Dazu gibts noch die Sprecher und ihre Rollen sowie die Technik-Credits auf der Rückseite nachzulesen.
Mein Fazit:
Für technikaffine TKKG-Fans ist diese Folge ein Spaß. Einige der hier verwendeten Fachbegriffe werden (für die jüngsten Hörer) erklärt, andere als bekannt vorausgesetzt.
Über weite Strecken und grad am Ende hatte ich aber das Gefühl, dass sich der Autor dieses Falles einen Bildungsauftrag auferlegt hat, um vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu warnen. Positive Aspekte von LLMs und Co werden nämlich gar keine angeführt. Der Fokus liegt hier ganz klar auf den schädlichen und schädigenden Anwendungen der Technik.
Das ist zum einen sehr einseitig, zum anderen wäre es aber auch langweilig, wenn es nicht irgendwelche Bösewichte mit finsteren Absichten zu überführen gibt.
Nehmen wir dieses Abenteuer also mal als einen Blick darauf, was mit etwas technischem Wissen bereits möglich ist. Das Ganze mit Social Media kombiniert und es ergibt einen Fall für TKKG, der recht komplex, clever und nicht wirklich weit hergeholt ist.
Mitraten ist hier bedingt möglich und wer genau hinhört, wird belohnt. Dass das ganze Konstrukt am Ende dann noch mal für alle aufgebröselt wird, ist allerdings eine gute Idee.
Audio-CD
Spielzeit: 58:27 Min.
Vom Verlag empfohlen ab 8 Jahren
1. Auflage, Juni 2025
www.natuerlichvoneuropa.de
www.tkkg.de
Der Autor vergibt: