Michael Gerwiens blutige Diät: Bei Gmeiner hackt das Beil der Krautkiller!
Die halbe Küchenmannschaft des herrlich gelegenen Chiemgauer Seehofs in Bad Endorf wird auf grausame Weise umgebracht. Hotelchefin Maria Hochfellner beauftragt den Exkommissar und jetzigen Privatdetektiv Max Raintaler mit der Aufklärung des mehr als rätselhaften Falls. Das passt gut, denn sein Freund, Hauptkommissar Franz Wurmdobler befindet sich ausgerechnet hier auf Diät-Kur. Beide stürzen sich beherzt in den Fall mit vielen Verdächtigen und wenig brauchbaren Spuren. (Verlagsinfo)
Traude Ailinger brandschatzt bei Gmeiner: Die schottischen Zinnen werfen Flammenschatten.
In einem entlegenen Internat in Schottland taucht ein dubioser Fremder auf. Dorothea Berger, Exilschwäbin und Lehrerin aus Leidenschaft, wittert sofort Unheil. Als ihr Schützling Annie, die sich hier vor ihrem gewalttätigen Vater versteckt hält, immer schwieriger wird, macht sich Dorothea mit dem gewieften Schüler Adam und dem charismatischen Musiklehrer John daran, die geheimnisvollen Vorgänge aufzuklären. Dabei gerät sie in ein Netz von Intrigen, das Annie und sie selbst in Lebensgefahr bringt … (Verlagsinfo)
Anne Krüger greift nach den Sternen: Bei Script5 betritt sie die Allee der Kosmonauten.
In ihrer Kindheit träumte Mathilda unter anderem von einer Karriere als Osterhase, aber am liebsten wollte sie Kosmonautin werden. Als sie ihrer besten Freundin während einer Riesenradfahrt auf die Bluse kotzte, zerbrach ihr Herzenswunsch jedoch an der schnöden Realität – sie war nicht schwindelfrei. Zurück blieb eine unbändige Begeisterung für Juri Gagarin und den Weltraum. Heute Ende zwanzig, ist Mathilda immer noch auf der Suche nach einem erfüllten Leben. Kosmonautin steht als Beruf nicht mehr zur Diskussion, aber was dann? Und was das erfüllte Privatleben angeht: Welcher Mann kann schon neben Juri Gagarin bestehen? „Allee der Kosmonauten“ ist ein Roman über die erste schwierige Phase im Leben junger Erwachsener (Quarterlife Crisis), in der neue Entscheidungen getroffen werden müssen und sich alte Bindungen verändern. Anne Krüger setzt sich mit dieser Thematik authentisch auseinander und verleiht ihren Figuren wie im Vorbeigehen Tiefe. Ein literarisches, unterhaltendes Debüt voller Situationskomik und feinem Humor. (Verlagsinfo)
Michel Houellebecq ist auch Franzose: Bei DuMont treibt er ein riskantes Spiel mit der Unterwerfung.
Welches Buch könnte besser in unsere Zeit passen als dieses? Goncourt-Preisträger Michel Houellebecq erzählt in Unterwerfung die Geschichte des Literaturwissenschaftlers François. Der Akademiker forscht im Frankreich einer sehr nahen Zukunft zu dem dekadenten Schriftsteller Huysmans, der ihn sein Leben lang fasziniert. Zugleich verfolgt er die Ereignisse um die anstehende Präsidentschaftswahl: Während es dem charismatischen Kandidaten der Bruderschaft der Muslime gelingt, immer mehr Stimmen auf sich zu vereinigen, kommt es in der Hauptstadt zu tumultartigen Ausschreitungen. Wahllokale werden überfallen, Autos brennen auf den Straßen. Als schließlich ein Bürgerkrieg unabwendbar scheint, verlässt François Paris ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen. Es ist der Beginn einer Reise in sein Inneres. Unterwerfung handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit und zugleich mit virtuoser Ironie ausdeutet.
(Verlagsinfo)
Es gab eine Zeit, da war John Kaun ein Medien-Tycoon, ein Topmanager und Workaholic. Damals hetzte er der Selbstdarstellung hinterher, bis ihn seine Investitionen an eine Ausgrabungsstätte nach Israel führten, wo in einem 2000 Jahre alten Grag etwas ganz und gar unglaubliches entdeckt worden war: Die Bedienungsanleitung einer Filmkamera. Die erst in einigen Jahren auf den Markt kommen sollte. Zweitausend Jahre alt, nachprüfbar. Kaun mit seinem Sensationsgespühr nahm die nächste, sich daraus ergebende Folgerung, nämlich dass es sich bei der Leiche im Grab um einen Zeitreisenden aus nicht allzu ferner Zukunft von Kaun selbst handeln musste, um diesen Fund zu erklären, einfach hin und konzentrierte sich auf die Möglichkeiten, die sich eröffneten: Wo eine Bedienungsanleitung herkam, musste auch eine Kamera zu finden sein!
Zweitausend Jahre alt. Was mochte sie wohl für Bilder eingefangen haben? In Israel.
Jesus. Sein Wirken. Seine Kreuzigung. Wiederkehr. Himmelfahrt?
Damals gelang es Kaun tatsächlich, eine Aufnahme zu Gesicht zu bekommen, die möglicherweise Jesus zeigte – und das veränderte ihn grundlegend. Er erkannte sein Leben im Licht der Wahrheit und krempelte es vollkommen um, zerschlug seinen Konzern und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück.
Bis er einige Jahre später in Oklahoma einem jungen Mann begegnete, dessen unverkennbares Feuermal an der Schläfe ihn eindeutig als einen der Menschen erkennen ließ, die Kaun damals auf dem Jesusvideo gesehen hatte.
Sie dachten, sie könnten sie benutzen. Sie haben sich geirrt.
Alena versteht es, sich durchs Leben zu mogeln. Doch als sie sich in der Stadt Terebin als uneheliche Tochter des Herzogs ausgibt, ist sie wohl zu weit gegangen. Ihr droht der Tod – es sei denn, sie willigt ein, bei einer groß angelegten Intrige die Hauptrolle zu spielen. Denn Alena ist der wahren Prinzessin wie aus dem Gesicht geschnitten und soll nun an ihrer statt einen der verhassten Skorpion-Prinzen heiraten. Doch das ist nicht die einzige Verschwörung, in die sie sich verstrickt. Und vielleicht – nur vielleicht – ist sie ja tatsächlich die Tochter des Herzogs …
(Verlagsinfo)
Robert Corvus steht bei Piper im Zwielicht: Um das Chaos zu verhindern, ruft er die Grauwacht!
Die Menschen Bisolas kennen nur finsterste Nacht. Der Tag ist anderen Wesen bestimmt. Doch wenn nur Licht und Dunkelheit den Frieden der Völker garantieren, sind die grauen Stunden des Zwielichts voller Gefahr. – Eine neue, faszinierende Welt von Deutschlands kompromisslosestem Dark-Fantasy-Autor. Ein Tag-Nacht-Zyklus in Bisola dauert ein Menschenleben. Während die Menschen mit der Nacht wandern, gehört den amphibischen Sasseks der Tag. Ein Abkommen sichert den Frieden zwischen den beiden Völkern, aber wenn die Dämmerung kommt, stehen nur die Guardista der Grauwacht zwischen ihnen. Diese Krieger mit besonderen Fähigkeiten überwachen den Abzug der Menschen aus den Städten und den Einzug der Sasseks. Doch etwas geschieht auf Bisola. Ein seltsames blaues Licht erhellt die Nacht, und der Frieden zwischen den Völkern steht auf der Probe. Remon, ein fahnenflüchtiger Guardista, und seine Frau Nata machen sich auf in die Stadt des Zwielichts, um dem Mysterium auf den Grund zu gehen.
(Verlagsinfo)
Elias Albrecht und Eric Zerm präsentieren eine informationsgeladene und umfangreiche Mischung zum Thema „World of ALIEN – von Menschen, Königin und Xenomorphs“. Herausgegeben vom Corona Magazine erscheint der Titel als eBook im Verlag in Farbe und Bunt.
Es ist 35 Jahre her, da setzte Ridley Scotts Kultklassiker ALIEN neue Maßstäbe in der Welt des SF-Films. Bis heute fasziniert das Phänomen ALIEN Millionen von Fans und lebt in den zahlreichen Sequels, Romanen, Comics und Computerspielen weiter. Die spannende Geschichte um die Crew des Raumfrachters Nostromo und das phantastische Setting des Mondes LV-426 versetzten damals wie heute die Zuschauer in Angst und Schrecken.
Auf höchst unterhaltsame und spannende Weise beleuchtet „Masters of Fiction 1: World of ALIEN – Von Menschen, Königin und Xenomorphs“ den Kultklassiker und seine Nachfolger, informiert über die geschichtlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Hintergründe, stellt Macher und beteiligte Künstler vor und beweist, dass ALIEN ganz bestimmt nicht von gestern ist …
(Verlagsinfo)
Iwan Jefremows große Space Opera: Bei Heyne findet er fremde Technik und wagt den Aufbruch zum Andromedanebel!
Wir schreiben das Jahr 3000, und das Universum ist komplett erforscht. Die Menschheit hat die nächste Entwicklungsstufe erklommen und zusammen mit den anderen zivilisierten Völkern des Universums den »Großen Ring« gegründet, eine Art intergalaktischen Staatenbund, der sich hauptsächlich der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Kunst verschrieben hat. Als ein Forscherteam der Erde auf einem namenlosen Planeten notlanden muss und dort ein verlassenes Raumschiff entdeckt, das anscheinend von einer bisher unbekannten Zivilisation konstruiert wurde, steht die Menschheit vor einem Rätsel …
(Verlagsinfo)
Claudia Kern nutzt die Endzeit für einen Neubeginn: Bei Cross Cult vernichtet sie die Menschheit und sucht Die Verlorenen!
Einige Jahrzehnte in der Zukunft: Dank außerirdischer Technologie hat die Menschheit den Sprung zu den Sternen geschafft und das Sonnensystem kolonisiert. Doch die Reise endet in einer Katastrophe. Auf der Erde bricht ein Virus aus, der Menschen in mordgierige Zombies verwandelt … Daraufhin riegeln die Außerirdischen das Sonnensystem ab und u¨berlassen die Menschen dort ihrem Schicksal. Die, die entkommen konnten, werden zu Nomaden in einem ihnen fremden Universum, verachtet und gedemütigt von den Außerirdischen, ohne Ziel, ohne Zukunft. Zu ihnen gehört auch die Crew des kleinen Raumschiffes Mishima. Sie ahnt nicht, dass sie sich als die vielleicht letzte Hoffnung der Menschheit erweisen wird. Die Crew des Raumschiffes Mishima verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Ausschlachten alter Schiffswracks. Als sie auf ein großes, scheinbar verlassenes Postschiff stoßen, glauben sie, endlich den Jackpot geknackt zu haben. Mit der Fracht, die sich in der T. S. Eliot befindet, könnten sie auf Jahre hinaus im Wohlstand leben, doch zwischen ihnen und diesem Schatz liegen lange, dunkle Gänge voll unheimlicher Gegner … und die Erkenntnis, dass die Eliot ein Geheimnis birgt!
(Verlagsinfo)
Diese Besprechung bezieht sich noch auf die Originalausgabe, die 2014 bei Begedia erschien. Nun erscheint 2025 eine überarbeitete Neuausgabe bei Eridanus mit neuem Titelbild und inhaltlichen Änderungen, die sich auch zum Teil auf Kritiken innerhalb dieser Besprechung auswirken.
Kurz vor Weihnachten 2014 erschien der vorliegende Roman von Frank Lauenroth, bis dahin vor allem mit seinem Thriller »Boston Run« und seit 2012 mit der nominierten Novelle »K’tarr!« in der apokalyptischen Sammlung »2012 – T minus Null« bekannt. Heute schickt er seinen Raumfrachterpiloten Frankie in ein Science-Fiction-Abenteuer, das teilweise einer klassischen Space Opera entspricht, teilweise aber auch eine literarische Annäherung an die Band Frankie goes to Hollywood darstellt.
Frankie wurschtelt sich so durch als Raumfrachterpilot in den Außenbereichen eines galaktischen Regierungssystems, die mittlerweile von der skrupellosen Firma LaLeLimbus kontrolliert werden. Bisher hat sich Frankie nie etwas zuschulden kommen lassen, er ist der ehrbare Einzelgänger, ein Kuriosum in diesen von Egoismus und gegenseitiger Abhängigkeit dominierten Gegend, vom Leben und der Liebe oft enttäuscht, eng verbunden mit seinem Frachter CORONA. Sein Schiff, seine Heimat, sein Ein und Alles. Bis er eines Tages beim Anflug auf die Zentralwelt der LaLeLimbus-Gesellschaft durch einen unregistrierten Transport geentert wird und sich mit Holly ein zweites Kuriosum an Bord befindet, das Frankie ein finanziell unausschlagbares Angebot zur sofortigen Umkehr macht. Und damit beginnt das Abenteuer, an dessen Ende die gesamte Weltsicht umgekrempelt ist und der unbescholtene Frankie plötzlich zur Zielscheibe der Wut und Macht des gefährlichen Konzerns wird.
Matthias Falke baut die Welt: Bei Atlantis ist er Der Terraformer!
Der Terraformer Anders McCoy lebt in einer Station auf einem menschenleeren Planeten, um dessen Umwandlung in eine bewohnbare Welt zu betreiben. Er glaubt, allein auf dem Planeten zu sein, der in den Sternenkarten als leblos und unbesiedelt gekennzeichnet ist. Eines Tages taucht jedoch ein Mann auf, der sich wortkarg vorstellt und angibt, er sei hier abgesetzt worden. Er bietet McCoy seine Dienste an und erlangt sein Vertrauen. Mit der Zeit kommt seine unfassbare Geschichte heraus. Doch während McCoy noch überlegt, ob er den Erzählungen des Fremden glauben soll, werden sie beide von dessen düsterer Vergangenheit eingeholt. Mit dem Frieden und der Einsamkeit ist es endgültig vorbei. Und es beginnt ein atemberaubendes Abenteuer, das sich der Terraformer in seinen kühnsten Träumen nie hätte vorstellen können …
(Verlagsinfo)
Terry Pratchett, der seit 2007 offiziell an einer Alzheimer-Erkrankung leidet, hat sich literarisch ein kolossales Denkmal gesetzt. Seine Erzählungen von der Scheibenwelt sind jedem geneigten Leser ein Begriff, wurden vielfach preisgekrönt und in alle möglichen Sprachen übersetzt. Pratchett gilt als Meister kurioser Fantasyparodien, doch sind seine Romane viel mehr als das. Die Scheibenwelt, selbst ein einzigartiges Kuriosum, entspricht in ihren Gesetzen und Dogmen nun mal nicht unserer Welt, und obwohl das Genie Pratchetts die Lachmuskeln des Lesers ständig reizt, sind es bei weitem keine flachen, konstruierten Witze, sondern der Humor entwickelt sich aus dem Stil und der Sprache, in dem zum Beispiel Wortspielereien wörtlich zu nehmen sind oder Details so wirken, als schreibe Pratchett über seine Grübeleien das erstbeste Wort, das ihm dazu einfällt – und das arbeitet er dann erst recht glaubhaft aus.
Als nun ein junger Erfinder Simnel im Hinterland der Hauptstadt Ankh-Morpork erst die Dampfmaschine und dann die Eisenbahn entwickelt, ereignen sich allerlei denkbare und undenkbare Katastrophen im näheren und weiteren Umfeld des Projekts. Pratchett zieht konsequent die stellenweise ausgeprägte Hirnlosigkeit seiner Geschöpfe durch die unbekannte Gefahrenquelle Heißer Dampf, was einerseits zu rot gefärbten Nebelschleiern, andererseits zu hübschen Explosionen und einer eigentlich noch harmlosen Reduktion eben dieser Geschöpfe führt. Denn im Grunde, und das erkennen alsbald auch die verquersten Bewohner der Scheibenwelt, bringt die Eisenbahn weitaus mehr Vorteile, als sie mit ihren beschränkten Gedanken an Nachteilen sich ausmalen können. Und wie Pratchett seinen Patrizier Lord Vetinari, den Herrscher über Ankh-Morpork feststellen lässt: Die Industrialisierung der Scheibenwelt hat begonnen, und niemand kennt die Folgen, die ein so angestoßener rasanter Fortschritt mit sich bringt. Möge die Zukunft nachsichtig mit den Geschöpfen dieser Welt sein.
Nachdem man sie verraten und zurückgelassen hatte, musste Farne ein Jahr auf ERC 238 überleben – einer künstlichen Hölle, bevölkert von seltsamen Wesen. Doch nun sind sie wiedergekommen, um Farne endgültig für die Hondh zu gewinnen. Aber Farne kann sich auf ihre Freunde verlassen, sowohl auf die, die ihr in diesem harten Jahr beigestanden haben, als auch auf alte Vertraute, die sie längst verloren geglaubt hatte. Ein Kampf entbrennt, bei dem bald nicht mehr klar ist, wer noch Mensch, und wer schon längst etwas ganz anderes ist.
(Verlagsinfo)
Wem jetzt noch nichts für seine Liebsten eingefallen ist, dem wird hier geholfen! Darf es doch auch mal ein Buch sein? Wir lesen uns durch Dick und Dünn, und nun seht, was dieses Jahr an Science Fiction hängen geblieben ist:
Steffen König – Die Dämonen vom Ullswater.
Der Roman, der im Stil der frühen 1900er geschrieben zu sein scheint und neben einer herausragend packenden Erzählweise auch eine sehr unterhaltsame Geschichte erzählt, ist vor allem eines: Eine Verneigung vor einem der größten Erzähler des Jahrhunderts, H.G. Wells.
Die shared-universe-Reihe brachte im Jahr 2014 vier neue Romane auf den Markt. Den Anfang machte Nicklas Peinecke mit »Das Haus der blauen Aschen«, dem Start einer eigenen Trilogie, die im Januar 2015 fortgesetzt wird. Dieser Roman ist ein starkes Stück Unterhaltungsliteratur mit einigen sehr interessanten Ansätzen und Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz.
Von Nadine Boos erschien der Titel »Der Schwarm der Trilobiten«, der weithin als der bisher beste Roman der Reihe betrachtet wird. Vielschichtig und dabei gelassen und pointiert startet Boos in diese neue Welt.
Scheinbar nicht sehr originell hört sich die grundlegende Idee an: Ein Außerirdischer wird unter die Menschen verschlagen und erlebt ihre Eigenheiten. Haig versteht es aber, päzise und dabei ungemein gefühlvoll die Stärken und Schwächen von uns Menschen zu thematisieren und gleichzeitig eine spannende Geschichte zu erzählen.
Die Entdeckung des Jahres! Eine NASA-organisierte bemannte Marsmission schlägt fehl, ein Mitglied bleibt allein zurück und überlebt in der Hoffnung, gerettet zu werden. Dabei erzählt Weir seine Geschichte in Form eines Logbuchs des Gestrandeten und bringt sowohl die Gefühlswelt als auch die technischen Seiten unglaublich plastisch ins Geschehen. Der absolute Toptitel!
Viel zu jung verstarb Iain Banks und hinterließ unter anderem sein grandioses KULTUR-Universum. »Die Wasserstoffsonate« ist nunmehr sein letzter Beitrag und fügt seinem Werk nochmals erstaunliche Facetten hinzu.
Ein zweiter Roman um den Diplomaten Kasimir Daxxel, diesmal mit einem spannenden Kriminalfall und einer heftigen Prise Sense of Wonder. Kurz und intensiv in allerbester van-den-Boom-Manier.
Eine überbordende Space-Opera aus deutschen Landen, wie sie Brandhorst in schöner Regelmäßigkeit jährlich abzuliefern weiß. Hervorragende Unterhaltung und ein erneuter Blick in das Universum seines Romans »Die Kinder der Ewigkeit«.
Eine weitere Space-Opera deutscher Herkunft, diesmal intensiv auf engstem Raum und der erste Ausflug des Preisträgers für »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes« in die Sphären dieses Subgenres. Die Sterne verlöschen – doch niemand fragt nach der Ursache. Die Wirtschaft mit den Problemen der Flüchtlinge boomt, die Situation wird ohne Weitblick ausgenutzt. Bis die Unzufriedenheit kumuliert und einen Weg sucht. Spannende, intelligente Lektüre.
Dass die Sterne irgendwann ausgebrannt sein müssen, ist allgemein akzeptierte Gewissheit. Dass sie allerdings in wenigen Generationen verlöschen könnten, und dann auch noch alle gleichzeitig, ist eine absurde Vorstellung, sollte man annehmen. Doch genau das passiert in einer von menschlichen Spezies bevölkerten Region des Universums, und allen ist es egal. Die Konsequenzen für die Völker: Aus- und Einwanderungen und ihre staatlichen Bestimmungen, Wirtschaftskatastrophen, Nahrungsmittelknappheit, Wohnungsnot. Der Niedergang von Ethos und Moral, das Erblühen von Religionen — stopp.
Eine starke religiöse Gruppierung versucht, das Verlöschen der Sterne zu ihren Zwecken zu nutzen, mit dem Erfolg, dass Religionen im Einflussgebiet des »Rats« – so die Bezeichnung der Regierung – verboten werden. Allen ist es egal, steht weiter oben. Das stimmt auch nicht ganz, denn es gibt wissenschaftliche Forschungen, denen der Geldhahn zugedreht wird. Innerhalb kurzer Zeit entwickeln sich Redewendungen mit Bezug auf das baldige Ende, und Fragen nach dem Grund für das Verlöschen werden nicht gestellt. Es ist halt so, denn sonst würde der Rat doch etwas dagegen unternehmen – oder?
Wie macht man auf diesen Titel aufmerksam, und wie erreicht er seine Zielgruppe? Wer ist die Zielgruppe? Zunächst ist das Titelbild sehr ansprechend und großbuchhandlungstauglich gestaltet. Der Mond suggeriert zweierlei: Für Jedermann symbolisiert er Nachdenklichkeit, Philosophie, die Such nach dem Sinn, möglicherweise auch Einsamkeit. Für den Sciencefictionleser ist er ein aufmerksamkeitheischendes Blinklicht: In Verbindung mit dem Titel ruft der Mond »Weltall, Außerirdische, Superlative!« Der Titel bringt auch die Einsamkeit mit sich, Einsamkeit wie in E.T., den Protagonisten, für den der Mond ein Symbol für die Heimat sein kann, für die Abgeschiedenheit, für die – Einsamkeit.
Wer also ist die Zielgruppe? Nachdenkliche Philosophen, meditierende Einsiedler, alleinstehende Mütter? Oder Astrophysiker, Sternenkriegleser, Nerds? Klingt irgendwie melancholisch.
Ein gigantisches Weltraumhabitat folgt in einem abgelegenen Sonnensystem seiner Bahn. Es dient einer Unzahl an Menschen und Fremdwesen als Heimat und zieht Händler und zwielichtige Gestalten aus den umliegenden Systemen an, denn sein Alleinstellungsmerkmal in diesem Bereich der Galaxis ist die Nichtbeachtung strenger politischer, wirtschaftlicher oder ethischer Grundsätze anderer Staaten, wodurch der freie Handel auf dieser Station wesentlich – interessanter wirkt. Woher das Habitat Leeluu kommt, wer es erbaute und zu welchem Zweck, weiß heute niemand mehr.
Niemand? Gerade jetzt, wo sich die freien Systeme auf die nächste Expansion der Hondh vorzubereiten versuchen und das DenHaag-Institut Unsummen in die verschiedensten Hondh-Forschungen investiert, tauchen Gruppen auf, die mehr über Leeluu zu wissen scheinen, denn sie interessieren sich für einen bestimmten Bereich. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht, und so unterstützen sie eine Umsturzbewegung, die für eine Aufhebung der Familienwirtschaft und Vererbungsmacht auf Leeluu eintritt und dafür auch ihr Leben für Leeluu einzusetzen bereit ist …
Iain Banks verstarb viel zu früh mit 59 Jahren. Zu seinem literarischen Vermächtnis gehörrt neben Whiskyfachliteratur vor allem seine viele Werke umfassende Romanreihe um die KULTUR, ein panzivilisatorisches Gebilde unter dem Einfluss der künstlichen Intelligenzen der Raumschiffsgehirne. Regelmäßig beschrieb er neue Seiten und Geschichten dieses Universums und fügte ihm bis zum Schluss farbenprächtige Facetten hinzu. So ist der vorliegende Roman sein letzter Science-Fiction-Roman und der letzte, der sich mit der KULTUR beschäftigt. Er behandelt neben einer spannenden Intrigengeschichte die komplexe Problematik rund um die Sublimation, das »Aufsteigen« einer Spezies auf die nächsthöhere Daseinsebene – ein Problem, das offenbar eng mit der Gründung der KULTUR zusammen hängt.
Uwe Post ist in Zündellaune: Bei Atlantis legt er alle Sterne in Asche!
Die Galaxis in Anarchie: Sterne schrumpfen zu Ascheklumpen, andere vergehen vorzeitig in Supernovae, Planeten werden unbewohnbar.
Und keiner kennt den Grund.
»Sterne in Asche« ist der neue Roman von Uwe Post, 2011 ausgezeichnet mit dem Deutschen Science Fiction Preis und dem Kurd Laßwitz Preis (»Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes«).(Verlagsinfo)