Früher war alles besser! Wer kennt diese (Binsen-) Weisheit nicht oder führt sie gar selbst im Munde? Bei näherer Betrachtung relativiert sich dieser Eindruck naturgemäß, wobei es gleichgültig ist, ob man dabei an die Medizin, die Bürgerrechte oder ‚nur‘ an das Fernsehen denkt.
Die Anführungsstriche stehen hier, weil das Fernsehen natürlich keine Bagatelle ist. Ungeachtet des Internets schauen die Menschen weiterhin täglich viele Stunden in die Röhre (die inzwischen flach geworden und aus Techniker-Sicht keine Röhre mehr ist). Das Fernsehen ist eine Meinungsmacht und eine Milliarden-Industrie. Es verdient und fordert eine kritische Betrachtung, die über TV-Zeitschriften- und Fan-Fact-‚Niveau‘ hinausgeht.
Spielerisch Deutsch lernen – Wortschatz und Grammatik
Menschen, die in einer deutschsprachigen Umgebung leben und deren Muttersprache nicht deutsch ist, lernen „Deutsch als Zweitsprache“. Unsere Lernhefte sind für Kinder gedacht und bieten ihnen eine bunte Fülle von Übungen, durch die sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Zweitsprache optimal weiterentwickeln können – auf spielerische und anregende Art! (Verlagsinfo)
Inhalt und Eindrücke
Es handelt sich bei „Spielerisch Deutsch lernen – Wortschatz und Grammatik“ um ein broschiertes Heft im Din-A4-Format. In diesem Band werden in 13 Kapiteln verschiedene grammatikalische Regeln betrachtet und in spielerischer Form geübt.
Ein Wasserfloh flitzt wild umher. Das Pantoffeltierchen bahnt sich seinen Weg durch dichte Algenfäden. Doch nicht nur im Wassertropfen ist eine Menge los! Schaurige Gestalten und atemberaubende Schönheiten – willkommen in der Welt des Mikrokosmos! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Die fantastische Welt der Mikroorganismen, die sich einem bei einem Blick durch das Okular des Mikroskops auftut, neu aufbereitet in diesem Band der beliebten „Was ist Was“-Reihe für Grundschulkinder.
Das A und O des Reitens ist die Gymnastizierung des Pferdes, dabei spielt es keine Rolle, ob man im Dressur-, Western-, Spring- oder Vielseitigkeitssattel sitzt. Die Autorin richtet sich mit ihrem Buch an alle Reiter, die ihr Pferd „gesund reiten“ möchten und denen an einer harmonischen Pferd-Reiter-Beziehung gelegen ist. Die 65 gut nachzureitenden Übungen sind nach Schwierigkeitsgraden unterteilt. Sie sind dazu gedacht, Pferde locker zu machen und jede Menge Abwechslung ins Training zu bringen. Schwung in die Übungen bringen auch Pylonen und Stangen. Welches Zubehör wie angeordnet wird, zeigen Grafiken. Außerdem werden Themen wie Sitz, Hilfengebung, Takt, Losgelassenheit, Schwung, Aktivierung der Hinterhand, Anlehnung, Geraderichten und Versammlung intensiv erklärt. (Verlagsinfo)
Inhalt und Eindrücke
Die Autorin Ann Katrin Querbach, als „Trainer B Westernreiten“ und „Trainer B Breitensport“ ausgebildet, trainiert und unterrichtet in Baden-Württemberg, kommt also selber quasi aus der Praxis.
Den Inhalt von „Pferde gymnastizieren“ hat sie wie folgt gegliedert:
Zum großen Jammer der Erben von Arthur Conan Doyle (1859-1930) sowie zahlreicher Verlagshäuser erlosch 2014 das Copyright auf die Figur Sherlock Holmes und das Gros der Holmes-Romane und Geschichten. Bis zuletzt hatten sich jene, die sich seit 1930 bequem zurücklehnen und Lizenzgebühren einstreichen konnten, erbittert und unter Einsatz sämtlicher Advokaten-Schlichen gegen ihre Gegner gewehrt, die genau dies nicht mehr tun wollten. Justitia hat gesprochen, Sherlock Holmes ist frei bzw. kann nach Belieben in fremde Dienste gezwungen werden. Maria Fleischhack – Die Welt des Sherlock Holmes weiterlesen →
Knigge Kompakt: Richtige Umgangsformen und gutes Benehmen in jeder Lebenslage
Gute Umgangsformen sind wieder „in“ und machen ein gelungenes Zusammenleben erst möglich. Denn sie helfen in unbekannten Situationen weiter und erleichtern auch den Umgang mit sozialen Netzwerken und modernen Medien. Die Kompakt-Ausgabe des Taschen-Knigge ist handlich und passt in jede Jackentasche. Der perfekte Auftritt – aktuell und immer dabei! (Verlagsinfo)
Inhalt und Eindrücke
Den Inhalt des Kompaktratgebers gliedert Schwinghammer wie folgt:
+ Vorwort
+ Moderne Kommunikation
+ Das liebe Berufsleben
+ Kleiderkunde
+ Von Mensch zu Mensch
+ Die wichtigsten Tischsitten
+ Register
Backen ist Liebe – das zeigen diese liebevollen Keksgeschenke. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Kekse aus einfachen Grundteigen in wunderbare kleine Kunstwerke verwandeln. Mit Fondant, Zuckerguss oder bunten Perlen werden Ihre Kekse zum perfekten Geschenk für viele Anlässe. Ob eine Mini-Keks-Torte zur Hochzeit, lustige Buchstaben zur Einschulung oder freche Gespenster zu Halloween – hier finden Sie für jede Gelegenheit den passenden Keks. Die dekorativen Verpackungsideen sorgen schließlich für einen rundum gelungenen Auftritt Ihrer Backkunst. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Sie backen gerne, aber Ihnen fehlt es oft an kreativen Ideen? Dann kann Ihnen das Buch „Keksgeschenke – süße Grüße für alle Lieben“ eine große Abhilfe bieten.
Endlich Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen!
Neue Diagnosemöglichkeiten und zielgerichtete Medikamente haben die Rheumatherapie revolutioniert. Viele Menschen mit Rheuma können heute ein beschwerdefreies oder wenigstens ein beschwerdearmes Leben führen.
In diesem Ratgeber erklären ausgewiesene Rheumaexperten, wie eine individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmte Therapie gelingt und was jeder Patient dazu beitragen kann, um seine Lebensqualität erheblich zu steigern. Dazu gehören Physio- und Ergotherapie, das richtige Gewicht und Möglichkeiten der Stressbewältigung sowie eine ergänzende alternative Behandlung. (Verlagsinfo)
„Der Autor mit dem dritten Auge“ ist ein Führer durch das Opus des Science-Fiction-Autors Alfred Elton van Vogt (1912-2000), der sowohl zu den US-Gründervätern als auch zu den Großen dieses Genres gehört. Fast alle Romane und Kurzgeschichten des fleißigen Schriftstellers sind in Deutschland erschienen und seit den späten 1950er Jahren lange immer wieder aufgelegt worden. Van Vogt ist deshalb als integrales Element auch der hiesigen SF-Szene zu betrachten. Deshalb lohnt der nähere Blick auf sein Werk, das sich zudem durch aufregende Eigenheiten auszeichnet, die van Vogt unter den Klassikern des Genres eine Sonderstellung garantiert.
Uwe Anton startet seine Werkschau unter dem Titel „Umrisse eines Lebens“. Sehr knapp schildert er die Stationen eines langen Lebens und einer ebensolchen Karriere, die etwas anrüchig mit Schmuddel-Dramen für Billigmagazine startete, bevor der Autor 1939 ‚sein‘ Genre fand und sich rasch zu einer Berühmtheit der SF-„Pulps“ entwickelte.
Dieses Lehrbuch erklärt die Grundlagen der Sedimentdiagnostik des Urins und gibt darüber hinaus auch viele Tipps für den versierten Untersucher. Mikroskopische Digitalfotografien zeigen eindeutig morphologische Besonderheiten und unterstützen ein sicheres Erkennen und Differenzieren der Urinsedimentbestandteile. Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten aber auch Studenten der Medizin, medizinisches Fachpersonal und MTLAs profitieren von diesem Fachbuch.
Für die 2. Auflage wurden nun alle Kapitel aktualisiert und neue Inhalte hinzugefügt. (Verlagsinfo)
Dieses Buch widmet sich den Grundlagen des Manga-Zeichnens – und dies in einer Qualität, die ihresgleichen sucht. Schritt für Schritt zeigen die japanischen Autoren und Zeichner, wie es richtig geht.
Der Band richtet sich dabei nicht nur an komplette Anfänger, sondern auch an Fortgeschrittene, die von echten Profis lernen möchten, wie man richtig Manga zeichnet.
Wie verleiht man Dämonen und Monstern das perfekte Aussehen? In dem neuen Band der HOW TO DRAW MANGA Reihe verrät Hikaru Hayashi all seine Tricks, übersinnliche Wesen und deren dunklen Behausungen eine atemraubende Gruseloptik zu verleihen. Der versierte Zeichner versammelt in diesem anschaulichen Band die Familie aller übersinnlichen Kreaturen und macht ihn so zu einem absoluten Muss für jeden Supernatural-Fan! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ihr zeichnet gerne Mangas und wollt euch nun an eine neue Herausforderung wagen? Kein Problem mit diesem tollen Tutorial-Buch zum Thema „Monster und Dämonen“ …
Der Leitfaden durch den Dschungel der Labordiagnostik
Zahlreiche Laborparameter können für die Diagnose und Therapie ermittelt werden. Doch welche davon wählt man sinnvollerweise aus? Welche Werte liegen im Normbereich?
Der Klinikleitfaden erklärt Ihnen über 400 Laborparameter, jeweils mit Indikation, Angabe des Untersuchungsmaterials, Bestimmungsmethode, Referenzbereich und Bewertung. Diagnosestrategien, teils mit ausführlicher Stufendiagnostik, leiten zum sinnvollen Vorgehen in der Praxis an.
Störungen und Besonderheiten werden besonders hervorgehoben. Zur groben Orientierung sind die Methoden in 3 Kostenkategorien eingeteilt. (Verlagsinfo)
Aus dem Inhalt
1. Tipps für die tägliche Arbeit
2. Gendiagnostik
3. Medikamente, Drogen, häufige Intoxikationen
4. Tumormarker
5. Enzyme
Welches Bild haben Banker von sich selbst und vom Rest der Gesellschaft? Luyendijks Buch brilliert mit seinem unbestechlichen anthropologischen Blick und bringt dadurch auf beispiellose Weise Licht in ein undurchsichtiges System. Dafür hat er umfangreiche Recherchen betrieben und unter anderem Hunderte Interviews mit Investmentbankern, Angestellten aus Rechts- und Risikoabteilungen, Rating-Agenturen, IT und HR sowie mit Kontrolleuren, Headhuntern und Therapeuten geführt.
So erzielt er das, was oft eingeklagt, aber selten eingelöst wird: Transparenz in einem System, das eine Blaupause für kurzsichtiges Denken, schnellen Profit, Missbrauch und lukrative Verantwortungslosigkeit ist. Doch, so Luyendijks These, nicht der Mensch Banker ist verkommen, sondern das System. (Verlagsinfo)
In zehn Kapiteln erklärt Autor Stephen King das Wesen des Horrors, der für ihn seit jeher die Ängste des Alltags widerspiegelt. Als Einstieg dient ihm die Erinnerung an eine dramatisch unterbrochene Kinovorstellung des Oktobers 1957, als der geschockte Manager ihn und das übrige Publikum darüber in Kenntnis setzte, dass die Sowjetunion – Heimat aller Übel, die den USA den Lebenssaft aussaugen wollten – soeben einen Satelliten ins Weltall geschossen hatten; die stillschweigend zu ziehende Schlussfolgerung lautete, dass nun die Russen quasi auf dem Dachfirst saßen und das Ende nahe war: 1957 die perfekte Definition der Verknüpfung zwischen Horror und Realität.
In „Geschichten vom Haken“ vertieft King das Prinzip eines Horrors, der vor allem im Kopf des Betrachters, Hörers oder Lesers wurzelt. Andeutungen genügen, um dessen Hirn in Gang zu setzen. Es produziert dann automatisch einen speziell auf seinen Besitzer zugeschnittenen Schrecken, der eine Intensität erreicht, die kein Schriftsteller oder Filmemacher in dieser Macht hervorrufen könnte. Erklärungen für das Wie und Warum dieses Prozesses schließen diese Lektion ab. Sie werden erneut aufgegriffen im Kapitel „Radio und die Kulisse der Wirklichkeit“, in dem King seine Hypothese am Beispiel eines Mediums erläutert, das die Kunst der überzeugenden Andeutung perfektionieren musste und perfektioniert hat. Stephen King – Danse Macabre. Die Welt des Horrors weiterlesen →
Mit dem Titel „Manga Kochbuch japanisch“ wird spannendes Neuland betreten. Die Autorin Angelina Paustian ist versierte Japankennerin ist selber Manga-Fan. Die ausgewählten Rezepte sind ideal geeignet, um erste Erfahrungen mit der japanischen Küche zu machen. Durch die Präsentation im Manga-Stil wird so auch für Unerfahrene das Zubereiten japanischer Speisen kein Hexenwerk mehr sein. (Verlagsinfo)
Durch positive innere Bilder im Einklang mit dem Pferd
Pferde nehmen als Herden- und Fluchttiere jede noch so kleine Veränderung in ihrer Umgebung wahr. Diese Fähigkeit, auf Schwingungen und Gefühle zu reagieren, zeigen sie uns im täglichen Miteinander: Sie spiegeln unsere inneren Bilder und Gedanken. Wer mit seinem Pferd auf einer vertrauensvollen Ebene kommunizieren und es ebenso reiten möchte, der braucht positive, jedoch auch klare innere Bilder. Erst dann entsteht ein entspanntes und harmonisches Miteinander.
Warum ist jeder Gedanke so kraftvoll? Warum reite ich besser, wenn ich ein positiv eingestellter Mensch bin? Wie entsteht ein inneres Bild? Viele farbige Abbildungen, konkrete Beispiele und Übungen verdeutlichen die Zusammenhänge und helfen dabei, sich im besten Sinne auf das Pferd und das Reiten einzustimmen. (Verlagsinfo)
Inhalt und Eindrücke
Der Trend in unserer Gesellschaft, zunehmend auch ganzheitliche Aspekte zu berücksichtigen, hat glücklicherweise auch in der Reiterwelt Einzug gehalten. So ist inzwischen ein vermehrtes Angebot an entsprechenden Kursen und Seminaren von namhaften Ausbildern zu finden und ich persönlich freue mich sehr, dass die Nachfrage auch im Bereich der Fachbücher einiges bereithält! Nicole Künzel, bekannt als Autorin mehrerer Pferdefachbücher, betreibt in der Nähe von Hannover ein eigenes Ausbildungszentrum und hat sich die Vermittlung von Freude, Leichtigkeit und Harmonie beim Umgang mit dem Pferd auf die Fahnen geschrieben.
Aufbau des Buchs:
– Einführung
– Rezepte
– Grundlagen
Im Teil der Einführung werden diverse, grundlegende Themen beschrieben, zum Beispiel, warum es notwendig ist, dass gutes Brot nicht innerhalb von nur einer Stunde entstehen kann. Ebenso wird in diesem ersten Teil der Aufbau des Buchs mit den verschiedenen Herstell- und Garmethoden, sowie verschiedenen Schnitt- und Drücktechniken eingegangen. Des Weiteren erhält der ambitionierte Hobbybäcker hier erste hilfreiche Tipps. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit einem Glossar.
Der Rezept-Teil ist in die drei Hauptkörner unterteilt: Weizen, Dinkel, Roggen. Zu jedem Korn werden zahlreiche Rezepte in verschiedenen Variationen beschrieben und visuell dargestellt. Neben dem Basisrezept, hat man jeweils drei weitere Möglichkeiten den Teig herzustellen und abzubacken: Sauerteigrezept, „no-kneat“-Rezept und Übernacht-Rezept. „No-kneat“ bedeutet, dass man bei der Herstellung keine Knetmaschine benötigt, während bei der Übernachtgare der Teig ca. 8-12 Stunden im Kühlschrank verweilen muss. Je nach Geschmack und zeitlicher Möglichkeit kann hier agiert werden.
Ute Lehmann vermittelt in ihrem Buch unvoreingenommene Einblicke in das Für und Wider des gebisslosen Reitens. Leicht verständlich erklärt die Autorin die wichtigsten Bereiche der Anatomie des Pferdekopfes und beschreibt ausführlich verschiedene Möglichkeiten der Ausrüstung. Praktische bebilderte Anleitungen und schrittweise aufgebaute Übungen machen Lust, etwas Neues mit dem Pferd auszuprobieren. Unterhaltsame und lehrreiche Fallbeispiele von Schülern und Trainingspferden runden das Leseerlebnis ab. (Verlagsinfo)
Inhalt und Eindrücke
Bereits in ihrem Vorwort geht Ute Lehmann auf ein Phänomen ein, welches nicht nur in der Reiterwelt immer wieder angetroffen wird: Falsche Dichotomie bezeichnet die Täuschung, es gäbe nur zwei Möglichkeiten, obwohl weitere existieren. Dieses ist in meinen Augen ein interessanter Einstieg und Ansatz für das Thema gebissloses Reiten, da insbesondere im Bereich der klassischen Dressur – und Springreiterei leider noch immer wenig Platz für Alternativen aller Art vorhanden ist. Den Inhalt ihres Buches gliedert Lehmann wie folgt:
Anatomie lernen macht Spaß! Netters Atlas der Anatomie beweist seit 25 Jahren, dass Anatomie lernen auch locker sein kann. Die preisgekrönten Darstellungen im typischen Netter-Stil führen von vereinfachten Darstellungen zu komplexen Strukturen. Detailreich beschriftet und von bestechender Klarheit und Präzision – so wird Anatomie greifbar! In deutscher Sprache mit deutsch-englischen Legenden mit je einem deutschen und einem englischen Sachregister. Die Abbildungen sind mit lateinischer Nomenklatur beschriftet. Was macht diesen Atlas so praktisch: Die gesamte Anatomie gibt es in nur einem Band – ideal zum Mitnehmen in den Präpkurs. Im typischen Netter-Stil treffen die Abbildungen treffen genau die Mischung aus realistischer Darstellung und didaktisch einprägsamer Schemazeichnung. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Fünf Jahre sind verstrichen, Zeit für einen neuen „Netter“. Hat der Verlag die Zeit genutzt oder will er nur das 25-jährige Jubiläum dieses Klassikers feiern? Welche Unterschiede zur vorherigen Auflage gibts und … brauche ich jetzt einen Neuen?
Letzteres muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer aber auf dem neuesten Stand sein möchte, muss oder besser sein sollte, der weiß die Updates dieser Ausgabe zu schätzen:
Das 8-Minuten-Muskel-Workout: Eine Studie der Harvard-Universität belegt, dass ein kurzes, intensives Workout völlig ausreicht, um sich fit und leistungsfähig zu halten. Vergessen Sie teure Geräte, Fitnesscenter und Personal Trainer: Investieren Sie täglich nur 8 Minuten und nutzen Sie Ihr eigenes Körpergewicht als hocheffektives Trainingsgerät – wo und wann immer Sie möchten. Nach einem kurzen Warm-up werden alle Muskeln trainiert: Wo sonst Gerätepolster für Halt sorgen, kräftigen und modellieren Sie hier mit gezielten, dreidimensionalen Übungen gleichzeitig mehrere Muskelgruppen und steigern gleichzeitig auch Koordination, Schnellkraft, Geschmeidigkeit und Ausdauer. Vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen, vom Basistraining in der ersten bis zum High Intensity Intervall Training in der vierten Woche: Für den leichten und sicheren Einstieg werden alle Übungen auf der DVD korrekt gezeigt. Das Übungsprogramm ist für die mobile Anwendung auch Online über einen Zugangscode abrufbar. (Verlagsinfo)
Aus dem Inhalt
1. Mini-Workout, Maxi-Wirkung
a) Der 8-Minuten-Turbo: schnell & effektiv
b) In 4 Stufen in Bestform
2. Fit auf die Minute
a) Ihre Workout-Basics
b) Der Fitness-Check
3. Topfit in 4 Stufen
a) Warm-up
b) Cool-down
c) Stufe 1: Die Basis für den Erfolg
d) Stufe 2: Qualität vor Quantität
e) Stufe 3: Intensives Workout, tolle Resultate
f) Stufe 4: High Intensity Interval Training (HIIT)
g) Use it or lose it
4. Zum Nachschlagen (Register etc.)