Archiv der Kategorie: Rezensionen

Jack Dann & Gardner Dozois – Einhörner. Fantasy-Stories

Eine Jungfrauenprüfung & eine Schachpartie am Ende der Welt

Das Einhorn als Symbol von Stärke, Kraft, Schönheit, Sanftheit, aber auch von Männlichkeit geistert durch die Mythen, Märchen und Sagen der verschiedensten Völker in den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Nur einer reinen Jungfrau, so heißt es, könne es gelingen, ein Einhorn zu fangen.

Kein Wunder, dass ein so scheues und symbolträchtiges Fabeltier auch die Phantasie der Fantasy- und Science-Fiction-Autoren unserer Tage angeregt hat. Einige der schönsten Einhorn-Geschichten stellt dieser Band vor:

– Larry Nivens Story über den Zeitreisenden, der ein Pferd aus der Vergangenheit herbeischaffen soll und statt dessen mit einem Einhorn zurückkehrt…
– Harlan Ellisons Story über ein Einhorn, das sich für das Seelenheil zweier Menschen opfert…
– Stephen R. Donaldsons Story über einen Menschen, der sich inmitten einer perfekten Zukunftswelt in ein Einhorn verwandelt…
– Roger Zelaznys Story über ein Schachspiel, dessen Ausgang darüber entscheidet, ob die menschen die Erde den Einhörnern überlassen müssen…
– Gene Wolfes Story über ein durch Genmanipulation entstandenes Einhorn…
– Sowie weitere Stories von Theodore Sturgeon, L. Sprague de Camp, Ursula K. LeGuin, Frank Owen, Gardner Dozois und T.H. White.
(Verlagsinfo)

Jack Dann & Gardner Dozois – Einhörner. Fantasy-Stories weiterlesen

TKKG junior – Die Schoko Erpressung (Folge 35)

Die Handlung:

Die Sauerlich-Schokoladenfabrik wird 75 Jahre alt, eine große Jubiläumsfeier ist geplant. Doch dann verschwindet plötzlich das Wahrzeichen der Fabrik. Der Täter nennt sich ‚Schokobär‘ und lange ist unklar, wer dahintersteckt. Zum Glück bringen TKKG Licht ins Dunkel. Mit Nachtsichtgerät, Strickleiter und Köpfchen kommen sie dem Dieb auf die Spur… (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Los gehts mit einem Testlauf für die Jubiläumsfeier. Klößchens Vater test-schwingt seine Rede und seine Frau dirigiert. Gut, dass noch keine Gäste zum Feiern da sind, denn ganz glatt verläuft das nicht. Nicht nur gerät der gute Mann immer wieder ins Stocken, viel schlimmer ist, dass das neu-vergoldete Firmenschild weg ist.

TKKG junior – Die Schoko Erpressung (Folge 35) weiterlesen

Thilo Wydra – Alma & Alfred Hitchcock. Eine Liebe fürs Leben (Aus Anlass des 125. Geburtstags von Alfred Hitchcock)

Wertvolle Hintergrundinformationen über Hitch & Alma

Es ist eine außergewöhnliche Verbindung: In 53 Jahren als verheiratetes Paar erschaffen Alfred Hitchcock und seine Frau Alma ein unvergleichliches Werk – 53 Filme, darunter zeitlose Klassiker wie Rebecca, Das Fenster zum Hof, Psycho oder Die Vögel. Doch Almas so erheblicher Anteil am Erfolg ihres weltberühmten Ehemanns wurde bislang kaum gewürdigt. In Los Angeles hat Autor Thilo Wydra sich nun auf die Spuren dieses Jahrhundertpaares begeben und in den Archiven der Oscar Academy Zugang zu unzähligen, teils unausgewerteten Quellen erhalten. Er besuchte in Kalifornien zwei der drei Enkelinnen von »Hitch« und Alma, die bewegend und ganz unmittelbar von ihren Großeltern berichten.

Diese international erste Doppel-Biographie über Alma und Alfred Hitchcock erzählt von ihrem gemeinsamen Leben sowie von Almas maßgeblicher Mitarbeit am Werk des legendären Regisseurs. Alma war »Hitch« ein Leben lang liebender Halt und Stütze. Sie war die kluge, früh emanzipierte Frau neben dem erfolgreichen Genie, die bereits in den 1920er Jahren in den Londoner Filmstudios noch vor ihm zu arbeiten begann. Fünf Jahrzehnte lang war die namhafte Drehbuchautorin und Cutterin stets seine wichtigste Beraterin: Almas Wort galt. (Verlagsinfo)

Thilo Wydra – Alma & Alfred Hitchcock. Eine Liebe fürs Leben (Aus Anlass des 125. Geburtstags von Alfred Hitchcock) weiterlesen

José Pierre – Thérèse oder Die Kastanienblüte. Erotischer Roman

Die Tücken der Liebe im Viereck

Francis, der Ich-Erzähler, erinnert sich an jene junge Frau, in deren Bann er, sein älterer Bruder Philippe und Florence, seine kindhafte Freundin, während eines Sommers standen, der vom Aufflammen spontaner Gefühle und dem Taumel der Sinne erfüllt war. Sie gewährt Einweihung in die Mysterien des Fleisches und kundige Führung auf den vielfältigen Wegen der Lust. Sie wird den ihr und einander Verfallenen Mittelpunkt des Lebens und „maitresse de plaisir“… (gekürzte Verlagsinfo)

„«Die Frau, die, mit Baudelaire zu sprechen, in meinen Träumen und in meinen Tagen der tiefste Schatten war und das hellste Licht, ist Thérèse, die Braut meines Bruders, später seine Frau … Alle Regungen ihres Herzens und ihres Leibes kannten nur ein Ziel: die Begierden sich entfalten zu lassen und die Lust zu beschützen vor den Wechselfällen des Schicksals, vor den Bedrohungen durch den Zufall – Thérèse, schöne, kapriziöse Verwirklicherin der Phantasie.» (Verlagsinfo)

José Pierre – Thérèse oder Die Kastanienblüte. Erotischer Roman weiterlesen

Donald Wollheim & Arthur Saha (Hg.) – World’s Best SF 7. Die besten SF-Geschichten des Jahres 1987

Klassische SF-Geschichten des Jahres 1987

„Alljährlich stellt Donald A. Wollheim, einer der Väter der Science Fiction, die besten SF-Geschichten seiner Wahl zu einer vielbeachteten Anthologie zusammen, die in die Bibliothek jedes SF-Lesers gehört. Wollheims Jahres-Anthologien machen in überzeugender Weise deutlich, dass Science Fiction das wohl lebendigste und faszinierendste Literaturgenre unserer Zeit ist.“ Soweit die Verlagsinfo. Diese SF-Auswahl beschränkt sich jedoch nur auf den angelsächsischen Sprachraum (USA & UK), denn fremdsprachige SF-AutorInnen sucht man hier vergeblich. Somit kann man sie keineswegs als repräsentativ bezeichnen.

Donald Wollheim & Arthur Saha (Hg.) – World’s Best SF 7. Die besten SF-Geschichten des Jahres 1987 weiterlesen

Jack Dann & Gardner Dozois (Hg.) – Hackers. Erzählungen

Vielseitige Auswahl an rebellischen SF-Stories

Cyberkriminelle, Computer, Internet und Virtuelle Realität – eine Kombination, die für inzwischen Alltag geworden ist. Aber vor knapp 30 Jahren, anno 1996, war das heutige Schreckensszenario erst vage am Horizont abzusehen. Seit 1982 schrieben Autoren regelmäßig über „Hacker“, obwohl man sich nicht ganz sicher war, was das für Typen waren.

Warum 1982? Nun, das war das Jahr, als der kanadische Englischlehrer William Gibson mit seinen Stories den Begriff „Cyberspace“ erschuf, mit seinem Roman „Neuromancer“ 1984/85 wie eine Supernova im SF-Feld erstrahlte und mit der Story „Burning Chrome“ die bis heute beste Hacker-Story aller Zeiten schrieb – auf einer uralten Schreibmaschine…

Jack Dann & Gardner Dozois (Hg.) – Hackers. Erzählungen weiterlesen

Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek

Worum geht’s?

Die Mitternachtsbibliothek ist ein Raum zwischen zwei Welten, auf dem Weg ins Jenseits. Dort steht die Zeit still, nämlich immer auf 00:00:00 Uhr. Sie beherbergt alle Leben, die man hätte Leben können, in Form von Büchern.

In dieser Bibliothek findet Nora Seed sich wieder, als sie aus lauter Verzweiflung versucht hat, sich das Leben zu nehmen.

Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek weiterlesen

Alastair Reynolds – Unendlichkeit: Meisterwerke der Science-Fiction

Endlose Offenbarungen

Wir schreiben das Jahr 2551. Archäologe Dan Sylveste macht auf dem lebensfeindlichen Planeten Resurgam im Delta-Pavonis-System eine ungeheure Entdeckung: Eine hochtechnisierte Zivilisation, die Amarantin, lebte einst hier, doch bevor sie die bemannte Raumfahrt entwickelte, wurde sie vernichtet. War es eine unglückliche Katastrophe, oder steckt eine andere, feindliche Intelligenz dahinter? Eine Intelligenz, die eines Tages auch den Menschen gefährlich werden könnte? Um das herauszufinden, lässt sich Sylveste auf einen gefährlichen Deal mit der Cyborg-Crew des Raumschiffs Sehnsucht nach Unendlichkeit ein. Doch je näher er der Lösung des Rätsels kommt, desto größer wird die Gefahr, in der er und die Schiffscrew schweben. Denn die Amarantin wurden aus einem bestimmten Grund vernichtet, und wenn dieses Geheimnis ans Licht kommt, wird es unser Universum für immer verändern … (Verlagsinfo)
Alastair Reynolds – Unendlichkeit: Meisterwerke der Science-Fiction weiterlesen

William Gibson – Neuromancer. Cyberpunk-Klassiker

Elektrische Poesie und Spannung: Klassischer Cyber-Krimi

„Case ist 24 und seine Karriere am Ende. Das Nervensystem des abgehalfterten Daten-Cowboys ist zerstört, er hat keinen Zugang mehr zur Matrix des Cyberspace. Bis er Molly kennenlernt, eine durch Implantate getunte Kämpferin. Ein unerwarteter Auftrag führt sie in die gefährliche Auseinandersetzung zwischen den künstlichen Zwillings-Intelligenzen Neuromancer und Wintermute…“ (Klappentext)

Der Autor
William Gibson – Neuromancer. Cyberpunk-Klassiker weiterlesen

Terry Carr (Hg.) – Die schönsten Science-Fiction-Geschichten des Jahres 01

Herausragende SF-Klassiker, mit zwei Ausfällen

In dieser Anthologie sind zwölf SF-Erzählungen amerikanischer, deutscher und englischer AutorInnen, die im Jahr 1980 veröffentlicht wurden, vereinigt:

– die Novelle „Nachtflieger“ von George R.R. Martin
– sowie die Kurzgeschichte „Grotte des tanzenden Wildes“, die 1980 den Nebula Award gewann.

Der Herausgeber

Der US-amerikanische Autor und Anthologist Terry Carr (1937-1987) gab bereits Anfang der 1950er Jahre Fanzines heraus und schrieb Artikel. Unter dem Einfluss der Beatniks versuchte er sich als Autor im Mainstream, allerdings erfolglos. 1961 zog er nach New York City um und ging ins Verlagswesen, wo er Lektor und Literaturagent wurde.

Zusammen mit Donald W. Wollheim, der später den DAW-Verlag gründete, initiierte er 1965 die Reihe „World’s Best SF“ und ab 1971 die Anthologiereihe „Universe“, die nur Erstveröffentlichungen brachte. Nach mehreren Roman-Kooperationen erschien 1978 sein erster SF-Alleingang mit dem Roman „Cirque“, der deutsch bei Heyne erschien. Carr veröffentlichte über 50 Anthologien, wofür er 1987 posthum mit dem HUGO Award als bester Herausgeber geehrt wurde.
Terry Carr (Hg.) – Die schönsten Science-Fiction-Geschichten des Jahres 01 weiterlesen

Jason Dark – John Sinclair Geisterjäger Folge 48 – Lupinas Todfeind (2/2)

Duell der Bestien: Frau oder Werwolf?

Im nordfranzösischen Gravelines findet die Wiedervereinigung einer Werwolfsippe statt. Allerdings erheben zwei Frauen Anspruch auf den Thron der Königin: Lupina steht die gleichwertige Silva Vasely gegenüber. Sie müssen auf Leben und Tod kämpfen. Dieses traute Stelldichein stören Jane Collins und Suko eigentlich nur ungern, doch sie haben nicht damit gerechnet, mit Drogen und Werwölfen zu tun zu bekommen. Unterdessen gibt sich John Sinclair am Internat von Gravelines als braver Schuldirektor aus. Die Dinge nehmen eine dramatische Wendung, als Lupina die wahre Identität der britischen Schnüffler aufdeckt…

„Als die beiden Scheinwerferstrahlen zu grellen Lichtspeeren wurden und mich blendeten, wußte ich, dass man mich töten wollte. Dicht an dicht standen die Häuser zu beiden Seiten. Da gab es keine Einfahrt und auch keine Lücke. Die Lichtkegel explodierten vor meinen Augen, und wenn mir in den nächsten zwei Sekunden nichts einfiel, würde mich dieses rasende Ungeheuer überrollen …“ (Verlagsinfo)

Die Story erschien erstmals als Band 174 der Bastei-Romanserie.

Der Autor
Jason Dark – John Sinclair Geisterjäger Folge 48 – Lupinas Todfeind (2/2) weiterlesen

Isaac Asimov – Wasser für den Mars. SF-Erzählungen


Drei klassische SF-Stories und eine Novelle

Dieser Story-Band umfasst vier bekannte Erzählungen aus den frühen 1950er Jahren. Die Verlagsinformation klärt den Leser darüber auf, was der Biochemiker Isaac Asimov tut und geschrieben hat. Besonderes Lob: „Asimovs Romane und Erzählungen sind jeweils von einer äußerst spannenden und faszinierenden Handlung getragen. Der Stil ist immer ansprechend, flüssig und fesselnd. Hinzu kommen eine leichte, fassliche Ausdrucksweise und ein klarer, übersichtlicher Aufbau. Der Autor versteht es, die wissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen in seinen Erzählungen so zu schildern, dass auch der Leser ohne technische Spezialkenntnisse mit Interesse und Verständnis folgen kann.“. Tja, anno 1965 wussten sich die Verlagslektoren noch verständlich auszudrücken, ohne BookTok zu zitieren.

Der Autor

Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte. Seine erste Story will Asimov, der sehr viel über sich veröffentlicht hat, jedoch 1938 an den bekanntesten SF-Herausgeber verkauft haben: an John W. Campbell. Dessen SF-Magazin „Astounding Stories“, später „Analog“, setzte Maßstäbe in der Qualität und den Honoraren für gute SF-Stories. Unter seiner Ägide schrieb Asimov nicht nur seine bekannten Robotergeschichten, sondern auch seine bekannteste SF-Trilogie: „Foundation“. Neben SF schrieb Asimov, der an die 300 Bücher veröffentlichte, auch jede Menge Sachbücher, wurde Herausgeber eines SF-Magazins und von zahllosen SF-Anthologien.

Isaac Asimov – Wasser für den Mars. SF-Erzählungen weiterlesen

Karin Smirnoff & Stieg Larsson – Vergeltung. MILLENNIUM 8

Thriller-Action mit angezogener Handbremse

Langsam kehrt die Sonne in den Norden Schwedens zurück, doch die Lage in der kleinen Stadt Gasskas ist düster: Die Bodenschätze der Region werden ohne Rücksicht auf Land und Leute ausgebeutet. Eine Gruppe von Aktivisten, denen sich auch Lisbeth Salanders Nichte Svala anschließt, will verhindern, dass der stillgelegte Tagebau zu neuem Leben erweckt wird.

Doch für ihre Vision eines Bergbauimperiums scheuen gnadenlose Unternehmer auch vor Mord nicht zurück. Während Mikael Blomkvist einen neuen Job bei der Gasskaser Zeitung antritt, sucht Lisbeth mit seiner Hilfe nach ihrem verschwundenen Freund, dem Hacker Plague. Als die Fäden zusammenlaufen, erkennt Salander, dass jemand es eigentlich auf sie und Svala abgesehen hat. Und rüstet zum Kampf gegen alte und neue Gegner. (Verlagsinfo)

Karin Smirnoff & Stieg Larsson – Vergeltung. MILLENNIUM 8 weiterlesen

Michael Modler – Stichelkönig

Worum geht’s?

Ola´! Versammelt Euch um den Kaktus-King Miguel de la Espina und lasst Euch von ihm pieksen. Denn jeder Stich von ihm ist eine Ehre für Euch. Dreht seine Stacheln, spielt anschließend Eure Karten möglichst klug aus und sammelt so viele Pflaster wie möglich. Denn am Ende ist der Spieler der Sieger, der die meisten Pflaster vorweisen kann.

Michael Modler – Stichelkönig weiterlesen

Daniela Krien – Mein drittes Leben

Worum geht’s?

Linda ist eine Frau, die alles hatte. Doch diese Zeit gehört der Vergangenheit, denn seit dem Unfalltot ihrer einzigen Tochter, sieht sie dem Abgrund entgegen. Es sind nur noch hauchdünne Fäden, die sie mit dem Leben verbinden. Die Hündin Kaya, die Gartenarbeit und ihre Empathie für andere. Ihre wahre Stärke lernt sie erst kennen, als sie langsam wieder zurück zu sich selbst und in ihr neues, altes Leben zurückfindet.

Daniela Krien – Mein drittes Leben weiterlesen

Lee Child & Andrew Child – The Secret (Jack Reacher 28)

Die Mörder von damals sind die Auftraggeber von heute

Chicago, April 1992. Der Krankenhauspatient Keith Bridgeman erwacht nach einem Herzinfarkt, nur um zwei fremde Frauen an seinem Bett vorzufinden. Sie zeigen ihm eine Liste von Namen. Es sind sieben Namen und zwei von diesen Männern sind bereits tot. Es ist ein Team gewesen, das im Jahr 1969 in Indien an einem Schutzstoff gearbeitet hat, wie Bridgeman weiß – und sie wissen es das auch. Aber warum fragen sie dann nach einem achten Namen? Den kann ihnen Bridgeman nicht geben. Wenig später findet man ihn draußen auf dem harten Boden unter seinem offenen Fenster im zwölften Stock.

Dieser Sturz erzeugt einiges Aufsehen an unerwarteten Dienststellen. Unter anderem beim Verteidigungsminister Charles Stamoran, der gesuchten achten Person. Er ruft eine dienstübergreifende Task Force ins Leben, um nicht nur zu ermitteln, sondern auch den Killer zu stoppen, der sein altes Team auslöscht. Jack Reacher, gerade zum Captain degradiert, wird der Task Force als Vertreter der Armee zu gewiesen. Ist er erfolgreich, fein, aber wenn nicht, dass ist er ein willkommener Sündenbock.

Das wird ihm sofort klar, als die Gruppe erstmals zusammentritt. Die anderen kommen vom FBI, der CIA und dem Schatzamt. Der letztere Agent ist offensichtlich ein falscher Fuffziger, deshalb nimmt er auch die anderen unter die Lupe. Die FBI-Agentin Smith und der CIA-Mann Neilsen scheinen echt zu sein, also arbeitet er mit ihnen (und nicht umgekehrt).

Lee Child & Andrew Child – The Secret (Jack Reacher 28) weiterlesen

Philip José Farmer – Hinter der irdischen Bühne (Welt der Ebenen 04)

Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd

Robert Wolff, pensionierter Universitätsprofessor, hat sich schon lange damit abgefunden, dass sein Lebensabend sehr, sehr ruhig zu werden verspricht. Doch dann besichtigt er mit seiner Frau ein Haus und findet im Keller ein seltsames Horn, das er einsteckt. Als es ihm gelingt, tatsächlich einen Ton damit zu erzeugen, öffnet sich ein Portal durch Raum und Zeit. Wolff findet sich in der Welt der Tausend Ebenen wieder, einem künstlichen Planeten, erschaffen und kontrolliert von Lord Jadawin, dem Meister der Dimensionen. Als dieser auf den Fremden aufmerksam wird, beginnt für Wolff ein gefährliches Abenteuer quer durch alle Ebenen … (Amazon-Kindle-Verlagsinfo)

Band 2: „Robert Wolff, Halbgott aus der Rasse der Lords, Schöpfer ganzer Galaxien, muss sich gegen den eigenen Vater wehren, der ihn und andere Lords in eine Falle gelockt hat. Die ihrer Hilfsmittel beraubten Halbgötter sehen sich gezwungen, inmitten der kriegerischen Männer auf den Fliegenden Inseln ums nackte Überleben zu kämpfen… (Verlagsinfo)

Philip José Farmer – Hinter der irdischen Bühne (Welt der Ebenen 04) weiterlesen

Elma van Vliet – Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens

Sie hat uns geboren und die ersten Jahre unseres Lebens war sie stets an unserer Seite. Wahrscheinlich haben wir mindestens zwanzig Jahre unseres Lebens sogar unter dem gleichen Dach verbracht und trotzdem kennen wir sie nur als „Mama“ und nicht als Kind, Teenager oder außerhalb des unmittelbaren Familienlebens. Vielleicht hatten wir auch schon immer Fragen an sie, die wir nie gestellt haben, denn es bleibt ja noch so viel Zeit, mal über das eine oder andere zu reden. Bis man plötzlich vor der gleichen Situation steht wie die Autorin und Spieleerfinderin Elma van Vliet. Im Angesicht einer schweren Krankheit oder vielleicht auch einfach nur, weil man als erwachsenes Kind weit entfernt wohnt, wird man sich bewusst, das die gemeinsame Zeit beschränkt ist. Da kommt das liebevoll aufgemachte Erinnerungsbuch „Mama, erzählt mal“ unverhofft zur Hilfe.

Elma van Vliet – Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens weiterlesen

Jack Dann & Gardner Dozois (Hrsg.) – Nanotech. SF-Stories

Aliens des Mikro- und Makroversums

In ihrer Einleitung erzählen die Herausgeber, wie die Faszination der Nanotechnologie seit 1986, als K. Eric Drexlers Buch „Engines of Creation“ erschien, stetig zugenommen hat. Wenige Jahre später müssen Nanomaschinen bereits für alle möglichen und unmöglichen Wunderdinge herhalten, wenn einem Science Fiction-Autor nichts mehr für seinen Plot einfällt. Immerhin haben die Herausgeber noch einige sehr gute einschlägige Stories gefunden, u.a. von Stephen Baxter, Greg Bear, Greg Egan, Kathleen Ann Goonan und Geoffrey A. Landis.

Jack Dann & Gardner Dozois (Hrsg.) – Nanotech. SF-Stories weiterlesen

Sara Ochs – Das Paradies

Inhalt

Die Tauchlehrerin Cass unternimmt den ersten Tauchgang mit einer neuen Gruppe: im Meer vor der Küste von Koh Sang, Thailands berühmter Party- und Tauchinsel. Doch ein schockierender Zwischenfall führt dazu, dass alle in Panik geraten und was als überwältigende Erfahrung gedacht war, endet mit: einem schwer traumatisierten Paar, einem medizinischen Notfall sowie einer Leiche.

Mein Eindruck:

Der Anfang macht direkt neugierig: Eine Frau wird ins Meer gezerrt und unter Wasser gedrückt. Kurz zuvor sieht eine/dieselbe? Frau erschreckende Bilder vor ihrem inneren Auge: ein Hotelzimmer, ein Messer, viel Blut …

Danach lernt man die beiden Hauptfiguren kennen, aus deren Sicht abwechselnd erzählt wird. Die Amerikanerin Cass musste sich neu erfinden, um aus dem Albtraum, in dem sie gefangen war, auszubrechen. Sie lebt seit einer Weile auf Koh Sang, wo es richtig gut für sie läuft: Sie liebt ihren Job, sie ist Teil einer eingeschworenen Clique von Ausgewanderten sowie frisch verlobt. Doch dann erhält sie eine anonyme Nachricht: “Ich weiß, wer du bist. Und bald werden es auch alle anderen wissen.Sara Ochs – Das Paradies weiterlesen