„Alljährlich stellt Donald A. Wollheim, einer der Väter der Science Fiction, die besten SF-Geschichten seiner Wahl zu einer vielbeachteten Anthologie zusammen, die in die Bibliothek jedes SF-Lesers gehört. Wollheims Jahres-Anthologien machen in überzeugender Weise deutlich, dass Science Fiction das wohl lebendigste und faszinierendste Literaturgenre unserer Zeit ist.“ Soweit die Verlagsinfo. Diese SF-Auswahl beschränkt sich jedoch nur auf den angelsächsischen Sprachraum (USA & UK), denn fremdsprachige SF-AutorInnen sucht man hier vergeblich. Somit kann man sie keineswegs als repräsentativ bezeichnen.
Cyberkriminelle, Computer, Internet und Virtuelle Realität – eine Kombination, die für inzwischen Alltag geworden ist. Aber vor knapp 30 Jahren, anno 1996, war das heutige Schreckensszenario erst vage am Horizont abzusehen. Seit 1982 schrieben Autoren regelmäßig über „Hacker“, obwohl man sich nicht ganz sicher war, was das für Typen waren.
Warum 1982? Nun, das war das Jahr, als der kanadische Englischlehrer William Gibson mit seinen Stories den Begriff „Cyberspace“ erschuf, mit seinem Roman „Neuromancer“ 1984/85 wie eine Supernova im SF-Feld erstrahlte und mit der Story „Burning Chrome“ die bis heute beste Hacker-Story aller Zeiten schrieb – auf einer uralten Schreibmaschine…
Wir schreiben das Jahr 2551. Archäologe Dan Sylveste macht auf dem lebensfeindlichen Planeten Resurgam im Delta-Pavonis-System eine ungeheure Entdeckung: Eine hochtechnisierte Zivilisation, die Amarantin, lebte einst hier, doch bevor sie die bemannte Raumfahrt entwickelte, wurde sie vernichtet. War es eine unglückliche Katastrophe, oder steckt eine andere, feindliche Intelligenz dahinter? Eine Intelligenz, die eines Tages auch den Menschen gefährlich werden könnte? Um das herauszufinden, lässt sich Sylveste auf einen gefährlichen Deal mit der Cyborg-Crew des Raumschiffs Sehnsucht nach Unendlichkeit ein. Doch je näher er der Lösung des Rätsels kommt, desto größer wird die Gefahr, in der er und die Schiffscrew schweben. Denn die Amarantin wurden aus einem bestimmten Grund vernichtet, und wenn dieses Geheimnis ans Licht kommt, wird es unser Universum für immer verändern … (Verlagsinfo) Alastair Reynolds – Unendlichkeit: Meisterwerke der Science-Fiction weiterlesen →
Elektrische Poesie und Spannung: Klassischer Cyber-Krimi
„Case ist 24 und seine Karriere am Ende. Das Nervensystem des abgehalfterten Daten-Cowboys ist zerstört, er hat keinen Zugang mehr zur Matrix des Cyberspace. Bis er Molly kennenlernt, eine durch Implantate getunte Kämpferin. Ein unerwarteter Auftrag führt sie in die gefährliche Auseinandersetzung zwischen den künstlichen Zwillings-Intelligenzen Neuromancer und Wintermute…“ (Klappentext)
In dieser Anthologie sind zwölf SF-Erzählungen amerikanischer, deutscher und englischer AutorInnen, die im Jahr 1980 veröffentlicht wurden, vereinigt:
– die Novelle „Nachtflieger“ von George R.R. Martin
– sowie die Kurzgeschichte „Grotte des tanzenden Wildes“, die 1980 den Nebula Award gewann.
Der Herausgeber
Der US-amerikanische Autor und Anthologist Terry Carr (1937-1987) gab bereits Anfang der 1950er Jahre Fanzines heraus und schrieb Artikel. Unter dem Einfluss der Beatniks versuchte er sich als Autor im Mainstream, allerdings erfolglos. 1961 zog er nach New York City um und ging ins Verlagswesen, wo er Lektor und Literaturagent wurde.
Zusammen mit Donald W. Wollheim, der später den DAW-Verlag gründete, initiierte er 1965 die Reihe „World’s Best SF“ und ab 1971 die Anthologiereihe „Universe“, die nur Erstveröffentlichungen brachte. Nach mehreren Roman-Kooperationen erschien 1978 sein erster SF-Alleingang mit dem Roman „Cirque“, der deutsch bei Heyne erschien. Carr veröffentlichte über 50 Anthologien, wofür er 1987 posthum mit dem HUGO Award als bester Herausgeber geehrt wurde. Terry Carr (Hg.) – Die schönsten Science-Fiction-Geschichten des Jahres 01 weiterlesen →
Dieser Story-Band umfasst vier bekannte Erzählungen aus den frühen 1950er Jahren. Die Verlagsinformation klärt den Leser darüber auf, was der Biochemiker Isaac Asimov tut und geschrieben hat. Besonderes Lob: „Asimovs Romane und Erzählungen sind jeweils von einer äußerst spannenden und faszinierenden Handlung getragen. Der Stil ist immer ansprechend, flüssig und fesselnd. Hinzu kommen eine leichte, fassliche Ausdrucksweise und ein klarer, übersichtlicher Aufbau. Der Autor versteht es, die wissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen in seinen Erzählungen so zu schildern, dass auch der Leser ohne technische Spezialkenntnisse mit Interesse und Verständnis folgen kann.“. Tja, anno 1965 wussten sich die Verlagslektoren noch verständlich auszudrücken, ohne BookTok zu zitieren.
Der Autor
Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte. Seine erste Story will Asimov, der sehr viel über sich veröffentlicht hat, jedoch 1938 an den bekanntesten SF-Herausgeber verkauft haben: an John W. Campbell. Dessen SF-Magazin „Astounding Stories“, später „Analog“, setzte Maßstäbe in der Qualität und den Honoraren für gute SF-Stories. Unter seiner Ägide schrieb Asimov nicht nur seine bekannten Robotergeschichten, sondern auch seine bekannteste SF-Trilogie: „Foundation“. Neben SF schrieb Asimov, der an die 300 Bücher veröffentlichte, auch jede Menge Sachbücher, wurde Herausgeber eines SF-Magazins und von zahllosen SF-Anthologien.
Robert Wolff, pensionierter Universitätsprofessor, hat sich schon lange damit abgefunden, dass sein Lebensabend sehr, sehr ruhig zu werden verspricht. Doch dann besichtigt er mit seiner Frau ein Haus und findet im Keller ein seltsames Horn, das er einsteckt. Als es ihm gelingt, tatsächlich einen Ton damit zu erzeugen, öffnet sich ein Portal durch Raum und Zeit. Wolff findet sich in der Welt der Tausend Ebenen wieder, einem künstlichen Planeten, erschaffen und kontrolliert von Lord Jadawin, dem Meister der Dimensionen. Als dieser auf den Fremden aufmerksam wird, beginnt für Wolff ein gefährliches Abenteuer quer durch alle Ebenen … (Amazon-Kindle-Verlagsinfo)
Band 2: „Robert Wolff, Halbgott aus der Rasse der Lords, Schöpfer ganzer Galaxien, muss sich gegen den eigenen Vater wehren, der ihn und andere Lords in eine Falle gelockt hat. Die ihrer Hilfsmittel beraubten Halbgötter sehen sich gezwungen, inmitten der kriegerischen Männer auf den Fliegenden Inseln ums nackte Überleben zu kämpfen… (Verlagsinfo)
In ihrer Einleitung erzählen die Herausgeber, wie die Faszination der Nanotechnologie seit 1986, als K. Eric Drexlers Buch „Engines of Creation“ erschien, stetig zugenommen hat. Wenige Jahre später müssen Nanomaschinen bereits für alle möglichen und unmöglichen Wunderdinge herhalten, wenn einem Science Fiction-Autor nichts mehr für seinen Plot einfällt. Immerhin haben die Herausgeber noch einige sehr gute einschlägige Stories gefunden, u.a. von Stephen Baxter, Greg Bear, Greg Egan, Kathleen Ann Goonan und Geoffrey A. Landis.
„Quintana Roo“ versammelt drei Erzählungen aus Alice B. Sheldons alias James Tiptree Jr.s Spätwerk (1981-1983). „In den drei Erzählungen spannt Tiptree jr. einen weiten Bogen um die Geschichte des [real existierenden Landstrichs] Quintana Roo, über die Ureinwohner [die Maya] zu den spanischen Eroberern bis in die Gegenwart , in der die Umweltverschmutzung regiert und sich letztendlich die Natur zur Wehr setzt.
Ein schon etwas bejahrter Urlauber begegnet an der Karibikküste Yucatáns zweifelhaften Informanten, die noch zweifelhaftere Vorkommnisse erlebt haben wollen. Besteht hier etwa eine Verbindung zur alten Maya-Kultur?“ (gekürzte und ergänzte Verlagsinfo)
Für diesen exzellenten Erzählband wurde die Autorin mit dem World Fantasy Award geehrt.
In jenen Zeiten, da die Erde eine Scheibe ist und die Götter das Universum noch nicht umgebildet haben, ist das Menschengeschlecht ein Spielball der unsterblichen Herren.
Chuz, Herr des Wahnsinns und der Illusionen, wütet am grausamsten unter ihnen. Die Welt dient ihm als Tummelplatz seiner abartigen Gelüste; Akteure und Akteurinnen aus Fleisch und Blut stehen ihm zur Verfügung. Das verwerfliche Spiel, das er mit einer schönen Frau, einem eitlen König und einer ruhmreichen Stadt treibt, ruft schließlich Asrharn auf den Plan, den Herrn der Nacht.
Ein Äonen dauernder Kampf entbrennt zwischen den Göttern, und Männer wie Frauen werden zu gepeinigten Werkzeugen. (Verlagsinfo)
Dieser Band enthält „sieben Erzählungen eines der großen Altmeister der Science Fiction, sarkastisch, boshaft, voll hintergründigem Humor und einer gehörigen Portion Selbstkritik am „American Way of Life“. Sie erschienen zwischen 1938 und 1942 in „Astounding Science Fiction“ und „Unknown“ und gehören zu den besten, die in jenen Jahren geschrieben wurden. (Verlagsinfo) Diese Stories ergänzen die Stories in den Heyne-SF-Bänden „Neu-Arkadien“ und „Ein Yankee bei Aristoteles“ sowie „Die blaue Giraffe“.
Die Stories:
Hyperpelositus,
Tritonen,
Der knorrige Mann,
Die Räder der Zeit,
Der beste Plan,
Die Kriegerrasse,
Kein Steak von heiligen Kühen.
“Die Elite von Ashriver – Hidden Secrets” ist der Auftakt einer Trilogie. Band 2 “Broken Lies” & das Finale “Bittersweet Revenge” erscheinen Ende März & Ende Juli 2025.
Inhalt
Die betörend schöne Sirene Jade hat sich einen Platz an renommierten Ashriver Academy für Übernatürliche in Kanada erschummelt, und damit eine der drei Regeln der Übernatürlichen gebrochen. Sie fühlt sich sehr schlecht deswegen und hat große Angst aufzufliegen, denn Regelbrüche werden hart bestraft. Doch sie hat es in ihrem alten Leben, das wegen ihrer Kräfte bzw. dem schlechten Ruf, den Sirenen allgemein haben, von Verachtung geprägt ist, sowie ihrer toxischen Mutter nicht mehr ausgehalten.
Bereits am 1. Tag begegnet sie dem gutaussehenden, hilfsbereiten Magier Asher, der sie herumführt und heftig flirtet. Er ist allerdings nicht irgendein Student, er gehört zur einflussreichen Elite der Akademie bzw. der Welt der Übernatürlichen. Jade fühlt sich zu ihm hingezogen, aber die Lügen und Geheimnisse, die sie mit sich herumschleppt, erlauben es kaum, jemanden an sich heranzulassen. Dann wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und die Elite ist Regelverstößen auf der Spur – sie setzen ausgerechnet Asher auf Jade an, um sie unter die Lupe zu nehmen … Valentina Fast – Die Elite von Ashriver: Hidden Secrets weiterlesen →
Perry Rhodan muss sterben – sonst kommt schreckliches Unheil über die Milchstraße. Das zumindest glaubt Primat, der bereits ein Todesurteil für Perry Rhodan gesprochen hat.
Dabei sieht es zu Beginn des 22. Jahrhunderts für die Menschheit gut aus. Nach einer Zeit der Krisen hoffen die Bewohner der Erde und auf den anderen Welten auf eine friedliche Zukunft. Was niemand ahnt: Auf der Erde hat sich eine Macht eingenistet, die zuerst schwach erscheint, dann aber wächst und nach Einfluss strebt. Sie bezeichnet sich selbst als Primat und manifestiert sich in einem Jungen mit blauen Haaren.
Anfangs wirkt sie harmlos, entwickelt aber bald eine mysteriöse Gabe: Mithilfe des sogenannten Zeroträumens zieht sie Energie und Materie in ihren Bann und verwandelt sie in tödliche Waffen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Bei „Primaten“ denke ich immer an Affen … aber die sind im Perryversum nicht so intelligent, als dass sie gar ein Todesurteil für den relativ Unsterblichen aussprechen können … und einen eigenen Planeten haben sie auch nicht.
Vanna, die exotisch-schöne, mehr als andere der Liebe fähige junge Frau, unternimmt furchtlos, nur sich selbst und ihrer Freiheit verpflichtet, das „Wagnis des großen Glücks“. Durchaus nicht zufällig trifft die Archäologin in Kairo einen verwöhnten, gelegentlich launischen, sinnlichen Mann aus Mailand.
Sie verfallen einander bei der ersten Begegnung. Gemeinsam erkunden sie das weite Reich des Eros, tauchen ein in die Verlockungen der ägyptischen Nacht, genießen die Reize, die lange Verfeinerung einer alten Kultur den Sinnen gewährt. Doch beide lockt die ferne Insel der Fruchtbarkeit in der Wüste, wo geheimnisvolle Mächte am Werk sind. (Verlagsinfo)
Marvel trifft Entenhausen! Und Dagobert Duck trifft … Dagobert Duck, oder vielmehr mehrere Versionen seiner selbst aus unterschiedlichen Paralleluniversen – mit ihrem einen Schatz, dem wohlbehüteten Glückszehner, der Nummer eins, dem Infinity-Taler! Da bleibt es nicht aus, dass jener eine Dagobert, der griesgrämigste von allen, sämtliche Zehner vereinen will, um seine anderen Dagobert-Varianten zu unterjochen und der Reichste aller Welten zu werden. Kann die Macht des Über-Dagobert gebrochen werden?
Ein multiversales LTB mit 10 Geschichten aus dem Hier und Jetzt!
Mein Eindruck:
Für dieses LTB hat sich der Verlag Jason Aaron als Zugpferd für eine Geschichte mit ins Story-Boot geholt. Der bei Comic-Fans bekannte und beliebte Autor hat zum Beispiel für MARVEL an den Serien THOR, THE AVENGERS und WOLVERINE mitgearbeitet. Entsprechend hoch kann die Erwartungsmesslatte für die Titel-Geschichte gelegt werden.
Beim beliebten Imbiss „Wurst Papke“ erfährt Klößchen, dass dem Inhaber, Franz Papke, bei einem Wohnungseinbruch drei Monatseinnahmen gestohlen wurden. Jetzt sitzt ihm das Finanzamt wegen säumiger Steuerzahlungen im Nacken – Klößchen beschließt, seinem Lieblingsimbiss zu helfen. Von Kriminalmeisterin Tamina Salah erfahren Klößchen und seine Freunde Tim, Karl und Gaby, dass es sich um eine Einbruchsserie handelt. Die Ermittlungen führen TKKG in die verruchte Spielothek VEGAS. Dem Bösen auf der Spur lenkt Tim seine Bande durch die Nacht – bis er erst von der Polizei festgenommen und später ausgeschaltet wird … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Moment, wer hortet denn seine Einnahmen monatelang zu Hause und bringt sie nicht nach Geschäftsschluss jeden Tag direkt zur Bank? Na ja, Herr Papke offenbar. Und der letzte Satz des Klappentexts? Tim wird festgenommen und „ausgeschaltet“? Was heißt das denn? Klingt auf jeden Fall spannend.
50 Jahre John Sinclair … und die Jubiläums-Produkte purzeln nur so rein.
Neben Romanen, einem Jubi-Hörspiel (auch als edle Vinyl-Ausgabe), T-Shirts und sogar einem Kreuz, damit die Fans auch die heftigste Dämonen-Jagd überleben, gibts nun ein weiteres Extra: „Das große John Sinclair Fan-Package“.
Klingt gewaltig, ist aber auch üppig gefüllt und vor allem bekommt der Fan zum Preis von 5,99 € richtig was geboten.
In so einer blickdichten Überraschungstüte kann das hier stecken:
– jeweils eine von über 20 bereits erschienenen Hörspiel-CDs der Serien „Sinclair Classics“, „Tonstudio Braun“ und „Edition 2000“
Für ihre Felix-Blom-Reihe, die im Berlin des 19. Jahrhunderts spielt, wird Alex Beer mit dem diesjährigen Berliner Krimipreis „Krimifuchs 2024“ ausgezeichnet. Der Krimipreis würdigt „das gelungene Zusammenspiel von exzellenter historischer Recherche, sympathischen und vielschichtigen Charakteren und packendem unterhaltsamen Plot.
Das unkonventionelle Ermittlerduo aus Felix Blom, einem charmanten Ex-Kriminellen, und der selbstbewussten Mathilde Voss, einer ehemaligen Prostituierten, verleiht der Geschichte eine spannende und humorvolle Dynamik. Alex Beer gelingt es, das Berlin der 1870er Jahre authentisch und detailliert darzustellen. Die Reihe bietet eine perfekte Mischung aus Spannung, Zeitgeschichte und literarischem Anspruch.“ [NEWS] Alex Beer gewinnt Berliner Krimipreis „Krimifuchs 2024“ weiterlesen →
Dieser Story-Band enthält sechs Kurzgeschichten und eine Novelle eines der großen Altmeister der Science Fiction, sarkastisch, boshaft, voll hintergründigem Humor und einer gehörigen Portion Selbstkritik am „American Way of Life“. Sie erschienen zwischen 1955 und 1957 in „Astounding Science Fiction“, „Unknown“ sowie „Galaxy/Worlds of If“und gehören zu den besten, die in jenen Jahren geschrieben wurden. (Verlagsinfo) „Neu-Arkadien“ bildet den zweiten Teil des Originalbandes „A Gun For Dinosaur“ aus dem Jahr 1963. Der erste Teil ist unter dem Titel „Ein Yankee bei Aristoteles“ erschienen.
The Age of Ra, Solaris Books, 2009, ISBN 1-84416-746-1
The Age of Zeus, Solaris Books, 2010, ISBN 978-1-906735-68-5
The Age of Odin, Solaris Books, 2011, ISBN 978-1-907519-41-3
Age of Aztec, Solaris Books, 2012, ISBN 978-1-907992-81-0
Age of Godpunk, Solaris Books, 2013, ISBN 1781081298
Age of Voodoo, Solaris Books, 2013, ISBN 978-1-781080-86-3
Age of Shiva, Solaris Books, 2014, ISBN 978-1-781081-81-5
Age of Heroes, Solaris Books, 2016, ISBN 978-1781084052
Age of Legends, Solaris Books, 2019 ISBN 9781781085776
Titanen gegen den Olymp!
Die Olympier erschienen vor etwa zehn Jahren, lebende Verkörperungen der antiken griechischen Götter. Sie befanden sich auf einer Mission, der Welt dauerhaft Ordnung und Stabilität zu bringen. Widerstand hat sich als zwecklos und verlustreich erwiesen, und nun befindet sich die Menschheit unter dem Stiefelabsatz göttlicher Unterdrückung.
Nun erhält die frühere Londoner Polizistin Samantha Akehurst eine Einladung, die sie nicht ausschlagen kann, denn sie bietet ihr die Chance, einer kleinen Guerilla-Truppe beizutreten, die mit High-Tech-Waffen und Kampfanzügen der Extraklasse ausgestattet sind. Unter der Führung eines Waffenfabrikanten als die „Titanen“ bezeichnet, stellen sie sich den Olympiern und deren blutdürstigen Monstern entgegen. Ein Krieg der Abnutzung beginnt, den nicht alle Titanen überleben werden… (aus der Verlagsinfo)