Archiv der Kategorie: Rezensionen

Marc Gruppe – Grimms Märchen. Folge 2

Eine Sklavin im Sternenkleid

Die zweite Folge von Marc Gruppes Inszenierungen der Grimmschen Hausmärchen umfasst folgende bekannte Märchen:

1) Allerleirauh
2) Rapunzel
3) Rumpelstilzchen

Der Verlag empfiehlt diese Beiträge ohne Alterseinschränkung.

Die Autoren

Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen. Die Brüder gelten gemeinsam mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als Begründer der Germanistik.

„Grimms Märchen“ nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung von Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Die Brüder sammelten auf Anregung der Romantiker Clemens Brentano, Achim von Arnim und Johann Friedrich Reichardt ursprünglich für deren Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn ab 1806 Märchen aus ihrem Bekanntenkreis und aus literarischen Werken. Sie waren ursprünglich nicht nur für Kinder gedacht, sondern entstanden vor allem aus volkskundlichem Interesse und erhielten entsprechende märchenkundliche Kommentare. Wilhelm Grimms sprachliche Überarbeitungen schufen daraus einen Buchmärchenstil, der bis heute das Bild von Märchen prägt.

Marc Gruppe – Grimms Märchen. Folge 2 weiterlesen

Andreas Eschbach – Die Auferstehung (Die drei ???)

Die Handlung:

Können Tote wieder auferstehen? Eine junge Frau ist vor vielen Jahren nicht mehr aus dem brasilianischen Regenwald zurückgekehrt. Nun taucht sie plötzlich wieder auf. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews kommen – inzwischen erwachsen geworden – auf verschiedenen Wegen mit ihrer Rückkehr in Verbindung und in gewohnt detektivischer Manier ziehen sie ihre Schlüsse. Irgendwann kreuzen sich ihre Wege und die drei Freunde von einst müssen sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Ein spannender Krimi von SPIEGEL Bestseller-Autor Andreas Eschbach. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Mooooooment, wie kam es denn zu dieser Kollaboration? Andreas Eschbach, der den meisten eher durch seine SciFi-Werke und das „Jesus-Video“ bekannt ist, schreibt einen Roman mit den Drei ??? ? Ja … und nein.

Andreas Eschbach – Die Auferstehung (Die drei ???) weiterlesen

Die drei Fragezeichen Kids – Geheimnis um CubeMax (Minecraft-Trilogie, Band 1)

Die Handlung:

In „CubeMax“ betreten die drei ??? Kids eine aufregende neue Dimension, die die Grenze zwischen Spiel und Realität verschwimmen lässt. In diesem ersten Band der spannenden Trilogie schlüpfen Justus, Peter und Bob in coole Avatare, um Rätsel in einer pixelreichen, virtuellen Welt zu lösen. Doch das Spiel birgt weit mehr als es zunächst scheint: Gefährliche Geheimnisse und unerwartete Wendungen sorgen für Nervenkitzel. Mit einem frischen Comicroman-Stil und jeder Menge Action wird dieses Abenteuer zu einem fesselnden Erlebnis für junge Detektiv- und Computerspielfans! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Was ist eigentlich MINECRAFT?

Minecraft ist ein populäres Computerspiel, das trotz uralter Klötzchengrafik extrem beliebt ist oder vielleicht gerade deswegen. Spieler können in einer Klötzchenwelt Rohstoffe abbauen, Gegenstände herstellen oder gegen Klötzchengrafikmonster kämpfen. Es gibt verschiedene Modi, in denen man entweder seiner Kreativität in Sachen Bauen freien Lauf lassen kann oder einfach nur überleben muss.

Die drei Fragezeichen Kids – Geheimnis um CubeMax (Minecraft-Trilogie, Band 1) weiterlesen

Die drei ??? – Phantom Highway

Die Handlung:

Justus, Peter und Bob geraten auf dem Phantom Highway in ein mysteriöses Abenteuer. Eigentlich wollen sie nur für Onkel Titus alte Spielautomaten abholen, doch ein plötzlicher Regenguss zwingt sie zu einem Halt an einer verlassenen Raststätte. Schon bald merken sie, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Dunkle Geheimnisse und unerklärliche Begegnungen stellen den Mut und den Verstand der drei Detektive auf die Probe. Ein packender Fall im coolen Graphic-Novel-Stil. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Beim Blick aufs Cover dieser Graphic Novel musste ich direkt an den Film „Mars Attacks!“ denken. Wird dieses Abenteuer genauso schräg? Der Klappentext verspricht eigentlich etwas anderes.

Die drei ??? – Phantom Highway weiterlesen

Die drei ??? und die schwarze Rose (Band 241)

Die Handlung:

Unerwartet erhält Justus Jonas eine Blumensendung – doch sie ist alles andere als gewöhnlich. In dem langen Paket befindet sich eine schwarze Rose, eine Blume, die es in der Natur nicht gibt. Doch das ist noch nicht alles: Auf den Blütenblättern prangen kleine Totenköpfe. Wer hat ihm dieses rätselhafte Geschenk geschickt? Ist es eine Drohung? Justus, Peter und Bob nehmen die Spur der schwarzen Rose auf. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Dass Justus Blume(n) bekommt, ist doch super! Ein Love Interest für den Ersten ist doch auch schon lange mal wieder überfällig, oder? Könnte doch ein hochintelligentes Emo-Girl mit einem düsteren Sinn für Geschenke sein, oder? Oder?

Die drei ??? und die schwarze Rose (Band 241) weiterlesen

Die drei ??? Kids – Teuflische Küche (Band 104)

Die Handlung:

Die drei ??? Kids helfen einer Spitzenköchin und ihrem Mann in ihrem neuen Restaurant, doch schnell häufen sich mysteriöse Sabotageakte. Bei jedem Vorfall wird ein Kochlöffel mit einem geheimen Symbol hinterlassen. Justus, Peter und Bob nehmen sich des Falls an und beginnen, die Hinweise zu untersuchen. Dabei stoßen sie auf immer neue Rätsel und falsche Fährten. Doch je weiter sie graben, desto mehr erkennen sie, dass hinter den Sabotagen ein weit größerer Plan steckt. Die Detektive müssen alles geben, um das Geheimnis zu lüften und das Restaurant zu retten. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

So lustig das Titelbild ist, so interessant klingt der Klappentext. Aber, was kann da wohl anderes dahinterstecken als ein neidischer Konkurrent? Finden wirs zusammen mit den drei Detektiven heraus!

Die drei ??? Kids – Teuflische Küche (Band 104) weiterlesen

John Sinclair – Sammleredition (Folgen 1-50)

Mein Eindruck:

25 Jahre gibts die John-Sinclair-Hörspiele jetzt bei Lübbe Audio, die den Kult der in den 1980ern produzierten Hörspiele des Tonstudios Braun seit dem Jahr 2000 erfolgreich fortführen. Anfangs hatte die Serie noch den Namenszusatz „Edition 2000“, damit die gruselwillige Käuferschaft auch wusste, welche Verhörspielung sie da kaufte.

Und da mittlerweile so viel Zeit vergangen ist, dass mindestens ein bis zwei Generationen damals noch zu jung für die Hörspiele waren, gibts jetzt diese praktische Hörspielbox mit gleich 50 Folgen, die mehr als nur einen kurzen Einstieg in die Welt ermöglichen, die Jason Dark Ende der 1970er entworfen hat.

John Sinclair – Sammleredition (Folgen 1-50) weiterlesen

Die drei !!! – Abenteuer-Küsse (Folge 93)

Die Handlung:

Liegt wirklich ein Fluch auf dem alten Bergwerk? Während ihrer Ferien auf einem Ponyhof in Wilderode ermitteln Kim, Franzi und Marie in einem unheimlichen Stollen unter Tage … und Franzi muss um ihre Beziehung mit Blake bangen. Auf der Suche nach einem Saboteur und den Wurzeln einer alten Legende geraten die beiden in große Gefahr …

Mein Eindruck:

Na ja, wenn die beiden die ganze Zeit zehn Meter vorm Ausgang des Stollens kuscheln, wie es das Cover suggeriert, kann das Drama ja nicht so schlimm sein, oder? Machen wir uns also auf den Weg zum gewonnenen Aufenthalt auf dem Ponyhof und hören doch mal rein ins Abenteuer!

Die drei !!! – Abenteuer-Küsse (Folge 93) weiterlesen

Gregory Benford – Lichtgezeiten (CONTACT-Zyklus 4)

Die kosmische Saite

Das Zentrum unserer Galaxis ist großartig und wundervoll – aber tödlich. Dort befindet sich ein riesiges Schwarzes Loch – eine Grube, in die schon Hunderttausende von Sonnen gestürzt sind. In dieser spukhaften Sternenwelt flieht eine kleine menschliche Schar vor einem Feind, den zu bezwingen sie nicht hoffen kann: unendlich überlegene künstliche Intelligenzen, die in großen, insektenartigen Maschinen stecken. Der kleine Rest der Menschheit wird angeführt von Killeen, einem Mann, der in Zeiten verzweifelter Bedrängnis sich durch sein Glück und seine Kühnheit auszeichnete.

Er schafft es, ein anderes Sonnensystem zu erreichen, wo die Gruppe mit nie gesehenen Wundern konfrontiert wird: eine kosmische Saite, mit der von einer überlegenen technischen Zivilisation ein Planetenkern herausgeschält wird und eine organische Lebensform von der Größe einer Welt entsteht. In dieser unvorstellbar weiterentwickelten Umgebung kommt dem Menschen allenfalls die Rolle einer parasitären Randexistenz zu – es sei denn, eine dieser kosmischen Mächte interessierte sich für sein genetisches Erbe, das einzige Überlebenskapital, das er noch hat. (Verlagsinfo)

Gregory Benford – Lichtgezeiten (CONTACT-Zyklus 4) weiterlesen

Lustiges Taschenbuch – Heavy Metal (LTB Sonderband)

© 2025 Egmont Ehapa Media/Disney

Die Verlagsinfo:

Aus einer pfiffigen Idee entstand das wohl rockigste Lustige Taschenbuch der Geschichte. Präsentiert von dem berühmten W:O:A Wacken Open Air Festival in Schleswig-Holstein begeben sich Donald Duck und seine Neffen in sieben musikalisch schwermetallischen Comics u.a. auf die Spur des legendären Quacken-Festivals in der Nähe von Entenhausen. Zwischen krachenden Comic-Mega-Hits lädt das neue LTB Heavy Metal zu einem wilden Luftgitarren-Kurs ein, hält schwer relevante Fakten für den Metal-Smalltalk bereit und beinhaltet wichtige Tipps für die perfekte Ausrüstung zum Festivalbesuch.

Mein Eindruck:

Bevor ich hier irgendwas zum Inhalt des Taschenbuchs schreibe, möchte ich gern eines anführen: „WACKEEEEEEEEEEEEEEEEEEEN!“ … ok, jetzt kann’s losgehen!

Lustiges Taschenbuch – Heavy Metal (LTB Sonderband) weiterlesen

Pamela Sargent (Hg.) – Women of Wonder. The Classic Years. Science Fiction by Women from the 1940s to the 1970s

Classic SF: Repräsentative Mischung aus Klassikern und Newcomern

Diese Anthologie mit Erzählungen von weiblichen SF-Autoren deckt die Jahre zwischen 1944 und 1978 ab. Sie ist die erste einer ganzen Reihe solcher Anthologien, die Sargent veröffentlichte. Die Autorinnen sind meist aus der Oberliga des SF-Genres, insbesondere unter den frühen Autorinnen: Leigh Brackett, C.L. Moore, Kate Wilhelm, James Tiptree jr. (= Alice B. Sheldon), Ursula K. Le Guin, Marion Zimmer Bradley und viele mehr.

Die Herausgeberin

Pamela Sargent (* 20. März 1948 in Ithaca (City, New York) ist eine US-amerikanische Feministin, Science-Fiction-Schriftstellerin und Herausgeberin. Pamela Sargent wurde in Ithaca geboren und wuchs als Atheistin auf. Sie besuchte die State University of New York in Binghamton, die sie mit dem Masterabschluss in Philosophie beendete. Momentan lebt sie in Albany, New York.

Pamela Sargent (Hg.) – Women of Wonder. The Classic Years. Science Fiction by Women from the 1940s to the 1970s weiterlesen

David Baldacci – Im Auge des Todes. Will Robies dritter Fall

Die Nordkoreaner schlagen zurück

David Baldaccis tödlichster Held ist zurück: Auftragskiller Will Robie Will Robie und seine Partnerin Jessica Reel, die zwei besten Profikiller ihres Landes, erhalten vom Präsidenten einen heiklen Auftrag: Sie sollen Nordkoreas unberechenbaren Führer ausschalten.

Während sie sich auf ihre Mission vorbereiten, wird Jessica von den Geistern ihrer Vergangenheit eingeholt, die alle bedrohen, die ihr nahestehen. Doch damit nicht genug, denn plötzlich taucht ein neuer, unbekannter Feind auf: eine Frau mit eigener Abschussliste. Und auf der stehen auch Will und Jessica.

Mit „Im Auge des Todes“ hat Bestsellerautor David Baldacci den dritten Band seiner spannenden Thriller-Reihe um den Auftragskiller Will Robie vorgelegt. (Verlagsinfo)

Der Autor

David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf; sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft. Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

David Baldacci – Im Auge des Todes. Will Robies dritter Fall weiterlesen

Tobias Goldfarb: Spekulatius, der Weihnachtsdrache. Spekulatius macht Ferien

Noch während die Eltern mit Mats und Mathilda über das Reiseziel für den Sommerurlaub diskutieren, taucht plötzlich der Weihnachtsdrache Spekulatius auf und bringt ein bisschen Lebkuchenwürze in die Sommerferien. Sein Vulkan auf der Weihnachtsinsel wird nämlich gerade generalüberholt, wobei Drachenkinder nur im Weg sind. Daher hatte er kurzerhand beschlossen, seine Menschenfreunde zu besuchen und fährt begeistert mit ihnen in den Campingurlaub ans Meer.

Tobias Goldfarb: Spekulatius, der Weihnachtsdrache. Spekulatius macht Ferien weiterlesen

Michael Connelly – Glutnacht (Bosch & Ballard 02)

Doppelter Showdown

Drei Handlungsstränge, drei Ermittler: In L.A. wird ein Richter im Park erstochen, und Mickey Haller verteidigt den schizophrenen Mann, Seit vier Jahren ist Harry Bosch im Ruhestand. Nun muss der ehemalige Detective des LAPD seinen einstigen Mentor John Jack Thompson zu Grabe tragen. Von ihm hat Bosch zu Beginn seiner Karriere gelernt, dass jedes Leben zählt, dass es keine Toten erster und zweiter Klasse gibt. Ein Credo, das Bosch immer beherzigt hat.

Thompsons Witwe übergibt Bosch eine Akte, die ihr Mann offensichtlich entwendet und zwanzig Jahre unter Verschluss gehalten hat: Sie dokumentiert die Ermittlungen im Mordfall eines schwulen Junkies, der als Polizeispitzel tätig war. Warum hat Thompson die Akte an sich genommen, als er das LAPD verließ? Da Bosch offiziell nicht mehr selbst ermitteln darf, bittet er Detective Renée Ballard um Hilfe.

Michael Connelly – Glutnacht (Bosch & Ballard 02) weiterlesen

Ulf Kvensler – Die Insel

Inhalt

Als Isak und Madde die Reise nach Gotland antreten, sind sie voller Zweifel. Wie wird nach Jahren des Schweigens das Wiedersehen mit Isaks Vater verlaufen? Der Vater, vor dessen Unberechenbarkeit Isak immer gewarnt wurde. Doch als das junge Paar auf der Insel ankommt, sind sie überwältigt von der Schönheit, die sie empfängt. Vor allem die makellose Eleganz des väterlichen Anwesens beeindruckt beide sehr – so sehr, dass sie alle Warnungen in den Wind schlagen. Schließlich erwartet sie ein unvergesslicher Sommer. Während die schwüle Luft über Gotland aufsteigt und am Strand Cocktails serviert werden, nehmen die Spannungen in der Gruppe zu. Isak und Madde streiten sich immer häufiger, und lange verschwiegene Geheimnisse der Familie werden ans Tageslicht gebracht. Trotzdem ahnt niemand, welche unheilvollen Folgen die Vergangenheit auf die Zukunft aller Beteiligter wirklich haben wird … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

“Die Insel” schreitet eine Weile lang still und leise voran, doch die unheilvollen Andeutungen machen neugierig und die subtile Psychospannung sorgt für Gänsehautmomente! Erzählt wird eindrücklich und feinfühlig aus Isaks Perspektive, auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit schildert er, warum und wie er bei seinem Großvater aufwuchs, seine Gedanken zu seiner Beziehung sowie die emotionale Achterbahnfahrt, die durch das Wiedersehen mit seinem Vater in Gang gesetzt wird. In der Gegenwart geht es um seine problematische Lage nach dem Besuch bei seinem Vater … Ulf Kvensler – Die Insel weiterlesen

Ress-Bohusch, Birgit (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 7. Folge

Classic SF: Ausgezeichnete SF-Auswahl vom Ende der 70er Jahre

Dieser Auswahlband aus dem Jahr 1980 enthält Erzählungen von Jaygee Carr, Milton Rothman, Barry Longyear, Tanith Lee und Herbert Somplatzki, der als erster deutscher Autor einen lokalen Beitrag beisteuern durfte. Darum stellt dieser siebte Auswahlband einen Wendepunkt in der IASFM-Reihe dar. Neben der Story gab es fortan eine Abstimmung, in der die Leser den jeweils besten Beitrag wählen konnten, sowie eine SF-Börse, in der sie Bücher anbieten bzw. suchen konnten.

Die Herausgeber

Isaac Asimov, geboren 1920 in Russland, wuchs in New York City auf, studierte Biochemie und machte seinen Doktor. Deshalb nennen seine Fans ihn neckisch den „guten Doktor“. Viel bekannter wurde er jedoch im Bereich der Literatur. Schon früh schloss er sich dem Zirkel der „Futurians“ an, zu denen auch der SF-Autor Frederik Pohl gehörte. Seine erste Story will Asimov, der sehr viel über sich veröffentlicht hat, jedoch an den bekanntesten SF-Herausgeber verkauft haben: an John W. Campbell.
Ress-Bohusch, Birgit (Hrsg.) – Isaac Asimovs Science Fiction Magazin, 7. Folge weiterlesen

John Sinclair – Das Hexenschiff (Folge 183)

Die Handlung:

Man nannte ihn den „Geisterschreiber“ – Flavio Giacomo, der angeblich Botschaften aus dem Jenseits empfing und sie mit blutiger Tinte niederschrieb. Ich stand den Weissagungen des skurrilen Alten skeptisch gegenüber – bis mich das kleine Dorf Kelgin und dessen Einwohner eines Besseren belehrten…… (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 42 gemacht, der erstmalig am 11. September 1984 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

John Sinclair – Das Hexenschiff (Folge 183) weiterlesen

Stephen King – Kein Zurück (Lesung)

Die Handlung:

Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine harmlose Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als »Sühneakt« Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? »Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden«, hieß es. Das wahllose Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet steuert alles auf eine einzige große Katastrophe zu. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Aller guten Dinge sind drei. Den aktuellen Lieblingscharakter von Stephen King, Holly Gibney, kennen wir (nicht nur) aus den drei MR.-MERCEDES-Romanen: „Der Outsider“, „Blutige Nachrichten“ und „Holly“. Und auch der Titel dieses neuen Romans rund um die sympathische Ermittlerin wurde mehrfach geändert. Erst sollte die Geschichte „We Think Not“ heißen, dann „Always Holly“ und am Ende stand dann „Never Flinch“ auf dem Cover der englischen Ausgaben des neuesten King-Werkes.

Stephen King – Kein Zurück (Lesung) weiterlesen

Jeffery Deaver – Die Rache des Uhrmachers (Lincoln Rhyme 16)

Die Handlung:

Mitten in New York stürzt ein Baukran auf mysteriöse Weise ein, verursacht massiven Schaden und tötet eine Person. Eine politische Gruppe bekennt sich zur Sabotage und droht mit weiteren Anschlägen in 24 Stunden. Die Uhr tickt für den querschnittsgelähmten Rhyme und seine Partnerin. Sie müssen die Terroristen stoppen, um Menschenleben zu retten. Doch auch Rhymes Leben steht auf dem Spiel. Denn sein größter Widersacher – der Uhrmacher – ist in die Stadt zurückgekehrt. Und er will endlich seine Drohung wahr machen: Rhyme zu vernichten. Es kommt zum großen Showdown! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Der Uhrmacher ist zurück … und keiner freut sich! Warum? Das wissen Fans der Lincoln-Rhyme-Reihe schon seit Band 7, „Der gehetzte Uhrmacher“. Der Mann ist genauso durchgeknallt und vor allem gefährlich wie er clever ist … keine gute Mischung.

Jeffery Deaver – Die Rache des Uhrmachers (Lincoln Rhyme 16) weiterlesen