Kampmann, Renate – Fremder Schmerz

Band 3: [„Fremdkörper“ 3672

Leonie Simon ist eigentlich Gerichtsmedizinerin, doch offensichtlich reicht ihr dieser Job alleine nicht aus, sodass sie sich in bester Miss-Marple-Manier stets auch in die Arbeit der Polizei einmischt und auf eigene Faust ermittelt. Mit „Fremder Schmerz“ legt Renate Kampmann bereits den vierten Teil in ihrer Leonie-Simon-Reihe vor, die mit „Die Macht der Bilder“ ihren lesenswerten Anfang nahm …

_Das schlägt hohe Wellen_

Wieder einmal vergisst Leonie Simon, die Alarmanlage abzuschalten, bevor sie die Balkontür betätigt. Kaum hat sie sich ihre Klamotten übergeworfen, steht auch schon ihre verängstigte Vermieterin vor der Tür, kurz gefolgt von der Polizei, die erneut aufgrund eines falschen Alarms bei Leonie auftaucht. Doch dieses Mal hat es ein Gutes, denn durch die Polizisten erfährt sie gleich, dass das Haus ihres Kollegen Frank Gotthardt abgebrannt ist. Leonie macht sich sofort auf den Weg, um notfalls ihre Arbeit am Tatort verrichten zu können.

Schnell bestätigen sich Leonies schlimmste Befürchtungen, denn ihr Kollege Frank Gotthardt und seine Frau sind tatsächlich ums Leben gekommen, doch ob wirklich die Flammen daran schuld waren, bezweifelt Leonie sofort. Frank Gotthardt wird zwar in einer Lage aufgefunden, die voreilig auf einen Selbstmord schließen ließe, und auch seine Frau liegt auf der Kellertreppe, als wäre sie rückwärts die Treppe hinuntergestoßen worden. Nach genauerer Untersuchung kommen Leonie jedoch immer mehr Zweifel, denn Claudia Gotthardts Genick ist professionell gebrochen, während weitere Verletzungen, die ein Sturz auf der Treppe mit sich gebracht hätte, fehlen. Und auch die Schmauchspuren an Frank Gotthardts Händen deuten darauf hin, dass jemand anderer hier zu Werke gegangen ist.

Auf eigene Faust ermittelt Leonie und sucht nach Motiven. Zunächst glaubt sie, dass Frank Gotthardt in einem brisanten Fall die gerichtsmedizinischen Untersuchungen gemacht haben muss, doch bald deutet alles darauf hin, als wären Claudia Gotthardts Recherchen über veruntreute Hilfsgelder Auslöser für die schreckliche Tat gewesen. Claudia, die als freie Journalistin gearbeitet hat, war einem handfesten Skandal auf der Spur; so hatte sie herausgefunden, dass Hilfsgelder für die Opfer des Tsunamis gar nicht an den richtigen Stellen angekommen sind.

Als kurz darauf die schwer zugerichtete Leiche eines Zahnarztes gefunden wird, der damals etliche Tsunami-Opfer identifiziert hat, deutet alles auf einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen, dem Leonie Simon auf die Spur kommen möchte, um den Tod ihres Kollegen besser verarbeiten zu können …

_Zu viele Köche verderben den Brei_

Der vorliegende Kriminalroman beginnt mit einem Paukenschlag: Schon in der ersten Szene muss Leonie Simon das ausgebrannte Haus ihres Kollegen betreten, um dort die Leichen der beiden Gotthardts zu untersuchen. Schnell deutet alles auf einen unbekannten Dritten hin, der offensichtlich von den Gotthardts überrascht wurde, die zu früh aus dem Urlaub zurückgekehrt sind.

Leonie, die sich immer noch nicht vollkommen in Berlin eingelebt hat, ist Mitglied einer Gruppe, die ungelöste Kriminalfälle unter die Lupe nimmt, um ein genaues Täterprofil zu erstellen. Beim Treffen liegt die Akte des ermordeten und gefolterten Zahnarztes auf dem Tisch. Schnell finden die Ermittler heraus, dass der tote Zahnarzt genau wie Claudia Gotthardt und Leonie selbst mit Khao Lak verbunden ist, wo damals die Opfer des Tsunamis zu identifizieren waren. Diese Spur ist es, die Leonie sich am intensivsten anschaut, zumal sie selbst die Zeit in Khao Lak noch nicht vollständig verarbeitet hat.

Kurz darauf kommt eine Vermisstenmeldung rein, denn Sina Rauscher-Abramowsky ist verschwunden. Bei dem Namen klingelt es bei Leonie, denn in Claudia Gotthardts Unterlagen war sie bereits auf einen Theo Abramowsky gestoßen, der vor dem Tsunami eine Tauchschule in Khao Lak geführt hatte. Leonie sucht Abramowsky auf, um ihn zur Rede zu stellen, denn zu viele Spuren führen in die gleiche Richtung, als dass wirklich der Zufall im Spiel sein könnte. Abramowsky zeigt sich wenig kooperativ und weicht Leonies Fragen mehr oder weniger geschickt aus, was Leonies Misstrauen ins Unermessliche steigen lässt.

Doch Leonie hat noch mehr auf dem Herzen, denn ihr Bruder Michael ist vor einiger Zeit spurlos verschwunden. Man nimmt an, dass er bei einer Explosion ums Leben kam, doch gefunden wurde von ihm nur ein Finger, sodass Leonie nicht an seinen Tod glauben mag. Wieder einmal ermittelt sie auf eigene Faust und wird tatsächlich auf sehr verschlungenen Pfaden fündig.

Als sie Michael gegenübersteht, hat dieser überraschenderweise Informationen, die Leonie in ihrem Berliner Fall weiterhelfen, denn er weiß mehr über Theo Abramowsky, der gar nicht der ist, für den er sich ausgibt.

Und dann sollte man nicht vergessen, dass ein Mörder, den der Leser früh kennenlernt und der auch Leonie Simon in einer der ersten Szenen über den Weg läuft, sein Unwesen treibt. Ben erbt das Haus seiner Tante, allerdings nur unter der Bedingung, dass er seinen tot geglaubten Großvater im Pflegeheim besucht. Dort findet er einen kauzigen General vor, der keine sonderlich weiße Weste vorzuweisen hat. Denn einst war er ein ehrgeiziger Nazi-Scherge, der seine Vergangenheit nun gerne vergessen machen möchte und mit seinen ehemaligen Nazi-Freunden nichts mehr zu tun haben will.

Renate Kampmann macht viele Baustellen auf in ihrem vierten Leonie-Simon-Roman, sodass der Leser oft genug den Überblick zu verlieren droht. Mitunter eiert ihre Romanhandlung dadurch hin und her, ohne dass man Kampmanns Gedankengängen folgen kann. Hinzu kommen die vielen Zufälle, die nach und nach immer unrealistischer wirken. Dass Leonie Simon plötzlich beschließt, ihren Bruder wiederfinden zu wollen, und dieser dann auch noch einen ganz wichtigen Hinweis liefern kann, fand ich wenig glaubwürdig. Auch dass Kampmann zwei Kriminalfälle parallel abhandeln möchte, obwohl nur einer titelgebend ist und dieser durch die genaue Charakterzeichnung Bens und seiner Familie genügend Stoff für das gesamte Buch hergegeben hätte, fällt negativ auf.

Wie die Autorin den Tsunami und seine schrecklichen Auswirkungen thematisiert, wirkt aufgesetzt. Hierbei geht es der Autorin nicht nur um die Schwierigkeit der Opferidentifizierung, sondern auch um die Schrecken, welche die freiwilligen Helfer noch Jahre später zu verarbeiten haben. Aber damit nicht genug, diskutiert Kampmann auch noch das Problem, dass viele Kriminelle den Tsunami und das anschließende Chaos ausgenutzt haben, um ihr eigenes Verschwinden zu inszenieren. Das sind sicherlich alles spannende Themen, allerdings hätten sie für ein weiteres Buch gereicht.

Denn eigentlich geht es um Ben, seine mysteriöse Krankheit und seinen Wunsch, den Schmerz anderer Menschen genauestens zu analysieren. Er mordet nicht aus Spaß an der Freude, sondern er will genau herausfinden, wie andere Menschen auf Schmerz reagieren. Gleichzeitig muss er sich mit seinem Großvater auseinandersetzen, zu dem er sich auf der einen Seite hingezogen fühlt, der auf der anderen Seite aber auch abstoßend auf Ben wirkt. Und sein Großvater ist auch schuld daran, dass ein skrupelloser Nazi Ben bedroht und ihn zu erpressen versucht.

Renate Kampmann riskiert einen ganz genauen Blick auf Ben und sein Leben, sodass der Mörder uns im Laufe der Geschichte immer vertrauter wird und wir auch immer besser sein Motiv verstehen können. Diese Charakterzeichnung ist der Autorin wirklich gut gelungen, nur geht sie leider ein wenig in einem Wust aus anderen Geschichten unter – schade.

_Leonie auf Abwegen_

Die zweite Person, die im Mittelpunkt des Buches steht, ist natürlich die Gerichtsmedizinerin Leonie Simon, die sich bereits zum vierten Mal in die Ermittlungen der Polizei einmischt. Hinzu kommen aber wie gewohnt zahlreiche persönliche Probleme: So führt Leonie nach wie vor eine Beziehung zu Paul, der in Hamburg arbeitet und immer weniger Zeit für Leonie hat. Doch auch die x-te Ausrede seinerseits macht Leonie immer noch nicht misstrauisch genug, und auch als sie einen abgebrochenen rotlackierten Fingernagel in seiner Wohnung entdeckt, versucht Leonie noch zu retten, was nicht mehr zu retten ist.

Fast zeitgleich hat sie eine Affäre mit einem Journalisten, der sie aber nur auszuhorchen scheint. Auf der Beziehungsebene befindet Leonie sich folglich auf einer echten Talfahrt. Dafür wird ihre Bekanntschaft zur Psychologin Madeleine Quast immer intensiver. Quast vertraut Leonie nach und nach ihre Probleme an und wird dadurch fast zu einer guten Freundin und Vertrauten. Die hat Leonie aber auch bitter nötig, denn auch der pubertierende Sohn einer Bekannten sucht in Berlin verzweifelt Hilfe von Leonie, die mit der Situation offensichtlich völlig überfordert ist.

In der Rückbetrachtung frage ich mich immer mehr, wie Renate Kampmann es geschafft hat, all diese Aspekte in einem nur knapp 500-seitigen Kriminalroman unterzubringen; vielleicht hätte sie wirklich gut daran getan, zwei Bücher aus dieser Geschichte zu machen.

_Lesenswert mit Schönheitsfehlern_

Insgesamt fühlte ich mich trotz allem recht gut unterhalten vom vorliegenden Roman. Kampmann thematisiert zwei für sich genommen sehr interessante Kriminalfälle, die nicht nur spannend sind, sondern auch brisante Themen aufgreifen. Ihre Charakterzeichnung überzeugt auf ganzer Linie, auch wenn Leonies hartes Schicksal mitunter etwas dick aufgetragen wirkt.

Der größte Kritikpunkt ist sicherlich die völlige Überfrachtung der Geschichte, die leider einen roten Faden oft vermissen lässt und dazu führt, dass die Spannung nie so richtig ansteigen kann. „Fremder Schmerz“ ist sicherlich nicht der beste Roman der Leonie-Simon-Reihe, obwohl er viel Potenzial hatte. Unter dem Strich bleibt ein eher durchschnittlicher Eindruck zurück und die Hoffnung, dass sich Renate Kampmann beim nächsten Mal wieder steigert.

|496 Seiten Hardcover|
http://www.ullsteinbuchverlage.de/listhc/

Schreibe einen Kommentar