Archiv der Kategorie: Kinder- und Jugendliteratur

Die drei ??? Kids – Mission Spiele-Code (Escape-Krimi 4)

Die Handlung:

Endlich kommt die Spiele-Messe nach Rocky Beach! Die drei ??? Kids freuen sich am meisten auf die Halle für Rätsel-, Escape- und Krimi-Spiele. Dort findet gerade ein Marketing-Event zu einem neuen Escape-Spiel statt. In einem Live-Wettkampf sollen zwei Teams Gracula durch Rätselaufgaben befreien. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews werden von den Leserinnen und Lesern unterstützt! Krimi lesen und die doppelseitigen, illustrierten Rätselaufgaben lösen. Nach jedem gelösten Rätsel zeigt ein dreistelliger Code an, auf welcher Seite es weitergeht. Ein spannender Band in der Escape-Reihe von Die drei ??? Kids. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Mit der EXIT-Reihe hat sich der Verlag gut im Bereich der „Escape-Room“-Spiele etabliert und gezeigt, dass das Prinzip auch außerhalb verriegelter Räume ehemaliger Bürogebäude funktioniert. Und da dies bereits der vierte ESCAPE-Krimi der ???-Kids ist, vermute ich mal, dass das Ganze nicht nur bei mir gut angekommen sind.

Die drei ??? Kids – Mission Spiele-Code (Escape-Krimi 4) weiterlesen

Die drei ??? Kids – 24 Tage Elfen-Alarm (Adventskalender 2023)

Die Handlung:

Die Elfen sind los! Weihnachten steht vor der Tür und der Marktplatz in Rocky Beach verwandelt sich in eine Geschenke-Werkstatt mit Weihnachtselfen. Doch plötzlich geht alles schief und die drei ??? Kids begeben sich auf eine spannende Spurensuche.
(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Vorweihnachtlich gehts los. Mit leckeren Keksen und noch leckerer Füllung. Mit öffentlichem Weihnachtssingen und der Bekanntgabe, dass es dieses Jahr eine Elfen-Werkstatt gibt, die außerhalb von Rocky Beach Halt macht. Die drei ??? sind offizielle Helfer und melden sich am nächsten Tag pünktlich und motiviert zur freiwilligen Arbeit.

Die drei ??? Kids – 24 Tage Elfen-Alarm (Adventskalender 2023) weiterlesen

Die drei ??? – Böser die Glocken nie klingen (Adventskalender 2023)

Die Handlung:

Bald ist Weihnachten! Die drei ??? freuen sich schon riesig und schmücken den Weihnachtsbaum auf Onkel Titus‘ Schrottplatz. In einem zerbrochenen Glöckchen entdecken sie zufällig einen Hilferuf. Wer hat den Freunden diese Nachricht geschickt? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews nehmen sofort die Ermittlungen auf. Was erfahren sie im Jugendheim? Ist das Weihnachtsfest etwa in Gefahr? 24 spannende Kapitel mit farbigen Illustrationen verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wie? Moment, Jugendheim? In welchem Zusammenhang steht das denn jetzt zu dem Weihnachtsschmuck? Und warum sieht die Weihnachtsschmuckglocke auf dem Cover wie ein Totenkopf aus? Antworten darauf wirds mutmaßlich geben, 24 Kapitel bieten ja auch Raum genug dafür.

Die drei ??? – Böser die Glocken nie klingen (Adventskalender 2023) weiterlesen

Birgit Wenz – Kinderleichte Becherküche: BEST OF Becherküche

Worum geht’s?

Im neuen, mittlerweile 9. Buch der Kinderleichten Becherküche, wurden neben den beliebtesten Rezepten auch einige neue Gerichte Schritt für Schritt und mit zahlreichen Bildern abgedruckt. „BEST of Becherküche“ wird als Set geliefert. Es beinhaltet eine dekorative Keksdose für die ersten selbstgebackenen Plätzchen, das 5-teilige Messbecherset, sowie ein spiralgebundenes Rezeptbuch.

Das Koch-,und Backbuch beinhaltet 20 leckere Rezepte von süß bis herzhaft. Abwechslung und Kochspaß sind hier garantiert

Birgit Wenz – Kinderleichte Becherküche: BEST OF Becherküche weiterlesen

Susan Cooper – Der Graue König (Wintersonnenwende #4)

Showdown im Tal der Geister

Unheimliche graue Füchse wüten im Land. Sie haben ihren Auftrag vom mächtigen Grauen König erhalten. Will Stanton weiß: Er muss sich der gewaltigen Macht des Grauen Königs entgegenstellen. Dabei unterstützt ihn Bran, der Rabenjunge. Im Widerstand gegen die Mächte der Finsternis offenbart sich Brans Schicksal … (Verlagsinfo)

Die Autorin

Susan Cooper, geboren 1935, stammt aus der englischen Grafschaft Buckinghamshire und hat schon sehr früh mit dem Schreiben begonnen. Nach ihrem Studium in Oxford arbeitete sie als Redakteurin, brachte es zur ersten weiblichen Herausgeberin des Oxford University Newspaper und arbeitete dann sieben Jahre für die Sunday Times (wo ihr erster Chef der James-Bond-Erfinder Ian Fleming war). 1963 zog sie in die Vereinigten Staaten. Sie ist mit einem amerikanischen Wissenschaftler verheiratet, hat fünf Kinder (zwei eigene und drei Stiefkinder aus der ersten Ehe ihres Mannes) und lebt in der Nähe von Boston, Neuengland. Sie hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht.

Der Zyklus der Wintersonnenwende umfasst folgende Bücher:

1) Bevor die Flut kommt (1965)
2) Wintersonnenwende (1973)
3) Greenwitch (1974)
4) Der Graue König (1975)
5) Die Mächte des Lichts (1977)

Handlung

Will Stanton, der zwölfjährige „Uralte“, genest gerade von einer üblen Hepatitis, als der Arzt anregt, seine Mutter solle ihn zur Kur in die Berge oder ans Meer schicken. Und wo gibt es beides? Natürlich in Wales, bei ihrem Bruder David und dessen Frau Jen. Sie haben zwei Söhne, Rhys und John, mit denen sich Will bestimmt gut versteht. Der Ort Tywyn ist tatsächlich ziemlich abgelegen, und um dorthin zu gelangen, muss Rhys, der Will am Bahnhof abholt, einige Kilometer fahren. Auf der Straße, wo sie eine Panne haben, erfährt Will erstmals vom Grauen König. Dies ist ein legendäres Wesen, das den Mächten der Finsternis angehört und in den Bergen ringsum wohnt. Doch weil Will noch so geschwächt ist, fällt ihm nicht ein, warum dies so wichtig sein sollte.

Dies ist die Weissagung, an die sich Will erst nach Tagen erinnern wird und die er aus dem Buch Gramarye auswendig gelernt hat, bevor es zerstört wurde:

|Am Tage der Toten, wenn auch das Jahr stirbt,
Muss der Jüngste die ältesten Berge öffnen,
Durch die Tür der Vögel, wo der Wind sich bricht.
Feuer wird flammen von dem Raben-Jungen,
Und die Silberaugen, die den Wind sehen,
Und das Licht wird finden die Harfe aus Gold.

Am freundlichen See liegen die Schläfer,
Auf Cadfans Weg, wo der Turmfalke ruft;
Wohl wirft grimmige Schatten der Graue König,
Doch singend wird sie die goldene Harfe leiten,
Sie weckt sie auf und heißt sie reiten.

Wenn Licht vom verlorenen Land erstrahlt,
Werden sechs Schläfer reiten, sechs Zeichen brennen,
Und dort, wo der hohe Mittsommerbaum wächst,
Wird die Finsternis fallen durch Pendragons Schwert.|

Auf seinem ersten Ausflug in die von Bergen umsäumten Weiden und Almwiesen lernt Will den weißen Hund mit den silbernen Augen kennen. Cafall (sprich: Kawál) ist der einzige Freund, den der Junge Bran hat, ein Albino mit weißem Haar, blasser Haut, aber bernsteinbraunen Augen. Er ist der Sohn von Owen Davies, einem Arbeiter auf dem Bauernhof von Wills Onkel. Will sucht „Cadfals Weg“, also den Weg des Heiligen Cadfal (= kadwal), der über die Berge des Grauen Königs führen soll. Vielleicht kann Bran ihm helfen? Zumindest kann ihm Bran helfen, diese merkwürdigen walisischen Laute zu verstehen und auszusprechen.

|Die Füchse des Grauen Königs|

Schon bald merkt Will, dass einiges in dieser Gegend nicht stimmt, und er sucht den Grund dafür. Als er an einem Schafabtrieb teilnimmt, wird eines der Schafe Opfer eines Angriffs. Kaum jemand hat den Übeltäter gesehen: ein Hund, ein Wolf gar? Auch Will hat nur eine huschende Silhouette erblickt, die sogleich verschwand – ein Fuchs? Der Vorarbeiter John Rowlands deponiert das verletzte Schaf in einer verlassenen Kate, um es später mit dem Auto zum Tierarzt zu fahren. Doch als sie zurückkehren, finden er und Will das Tier nicht mehr vor. Wie kann es halbtot verschwinden? Doch Cafall findet eine Spur – nur dass es im Gras der Wiese keine Fährte gibt. Die Spur verliert er im nahen Bach.

Als sie am Grundstück des Nachbarn entlangwandern, bedroht sie dieser mit einer Schrotflinte. Cadogan Prichard ist wütend, weil ihm ein Hund, wie er sagt, zwei seiner Schafe gerissen habe. Und wehe, er erwische den weißen Hund Brans dabei, dann sei er fällig. Cadogan meint es verdammt ernst. Und weil es nicht bei diesen zwei Schafen bleibt, wird er immer wütender. Diese Entwicklung führt zu einer Katastrophe. Denn Cadogan hat einen guten Grund, Bran, den Albino-Jungen, zu hassen. Auf Engländer wie Will ist er nie gut zu sprechen.

|Das Feuer|

Seit Wochen ist kein Regen mehr gefallen, was für Wales sehr ungewöhnlich ist. Im zundertrockenen Farn bricht eines Tages ein Brand aus, der sich rasend schnell ausbreitet. Die Farmarbeiter haben alle Hände voll zu tun, es erst einmal von der eigenen Farm fernzuhalten, doch als der Wind dreht, frisst sich die Feuerwalze in Richtung auf Cadogans Bauernhof voran. Erstmals sieht Will, was sich in den Rauchsäulen verbirgt: Es sind Füchse, graue Füchse mit intelligentem Blick, und ihr Anführer zeigt überhaupt keine Scheu, auch die beiden Jungs und ihren Hund Cafall anzugreifen. Auch Bran sieht sie, doch er denkt, jeder könne die Füchse sehen. Da täuscht er sich aber.

|Der Vogelfelsen|

Die drei finden eine Felsspalte, die auf den Vogelfelsen hinter Cadogans Hof führt. Auf einem kleinen Fleck endet der Spalt, und sie stehen vor einer glatten Wand. Will ist jetzt klar, dass der Vogelfelsen die „Tür der Vögel“ aus der Weissagung darstellt. Und die glatte Wand ist nur eine verborgene Tür in den Berg – die er mit einem Zauberspruch, den ihn sein Meister Merriman gelehrt hat, öffnet.

Sie treten in einen Tunnel und Will muss weitere Tore aus Stein öffnen, um in einen großen Saal zu gelangen, wo drei von Kapuzen vermummte Männer auf Thronen sitzen. Sind es Könige? Neben ihnen stehen zwei Truhen. Der Wortführer der drei begrüßt den Uralten Will und seinen Freund Bran. Er verspricht ihm ein Geschenk: die goldene Harfe, einer der vier magischen Gegenstände, die Will erringen muss, damit die Mächte des Lichts, für die er kämpft, über die sich erhebende Finsternis siegen können.

|Die Rätsel|

Doch die Harfe wird nicht an jeden verschenkt, sondern nur an jene, die durch Geburtsrecht ihrer würdig sind. Der Wortführer stellt Bran und Will drei schwierige Rätsel, wie es seit alters Brauch ist. Lösen sie sie, gehört die Harfe ihnen, verlieren sie, so wird die Finsternis siegen. Das erste Rätsel wird an Bran gerichtet: „Wer sind die drei Weltältesten?“

_Mein Eindruck_

Das Erlangen eines mächtigen Instruments der Mächte des Lichts ist nur die Hälfte des Werks, das Will vollbringen muss. Er muss die Finsternis, repräsentiert durch den Grauen König, bekämpfen, wo sie sich ausbreitet. Und das tut sie in diesem entlegenen Bergtal, wie es in der Weissagung beschrieben ist. Will ist also am richtigen Ort.

Nun folgt der zweite Teil: Der Einsatz der Harfe. Aber da er sie nicht spielen kann und die Finsternis bereits ihre Hände danach ausstreckt, kommt ein anderer Faktor ins Spiel: Das menschliche Drama, das hier vor zwölf Jahren stattfand, muss endlich seine Lösung finden. Und dadurch wird aus dem anfänglichen Suchspiel ein psychologischer Thriller, der dem Buch innerhalb des Zyklus eine Sonderstellung verleiht.

|Die Vergangenheit lebt|

Vor zwölf Jahren erschien eine junge Frau, die sich Gwen nannte, in der Kate des jungen Owen Davies. Sie hatte schwarzes Haar und so blaue Augen, dass sich der junge Owen, der sich noch nie fürs Heiraten interessiert hatte, bis über beide Ohren in sie verliebte und sie heiraten wollte. Sie gab ihm ihren kleinen Säugling, blieb nur drei Tage und verschwand dann wieder. Er fand nur den Zettel, den sie hinterlassen hatte: „Sein Name ist Bran. Lieben Dank, Owen.“ Owen suchte drei Tage in der Wildnis des Cader Idris nach „Gwennie“, doch vergebens. Er zog Bran als seinen eigenen Sohn auf und sagt ihm nie, dass er nicht sein leiblicher Vater war. Bis jetzt.

Doch der Grund, warum Gwen überhaupt gegangen war, war nicht, dass sie einen Termin beim Zahnarzt hatte oder so, sondern wegen der Rolle, die Cadogan Prichard dabei spielte. Als Owen gerade außer Haus war, fand Cadogan diese wunderschöne junge Frau ungeschützt in der Kate seines Angestellten Owen Davis vor. Und da Cadogan ein herrischer Mann und diese Frau nie zuvor hier aufgetaucht war, hielt er sie für ein leichtes Mädchen und wollte sie für sich nehmen. Owen kehrte zurück und verhinderte eine Vergewaltigung. Doch Owen in seinem Liebeswahn verletzte Cadogan ganz beträchtlich. Und seitdem hat Cadogan eine Wut auf Owen und seinen Sohn Bran.

Cadogan ist leichte Beute für die Finsternis, und der Graue König schnappt ihn sich, um die Vorgänge im Tal der Schaffarmen zu manipulieren. Der Graue König flüstert Cadogan Ideen ein, boshafte Ideen, und gibt ihm die neuesten Informationen über das, was vor sich geht. Diese Informationen sammelt der Graue König aus seinen „Wachsteinen“, die er an wichtigen Stellen versteckt hat, natürlich auch auf Cadogans Hof, aber auch in der alten Kate von Owen Davies.

|Ein Vertreter der Macht?|

Es ist Wills Job als Uralter, diese Steine der Finsternis unschädlich zu machen. Er findet den Wachsein in Owens Kate, lässt aber Bran mit dem Hund Pen daneben zurück, um Hilfe zu holen: seine magische Harfe. Als Will zurückkehrt, sind Bran, Pen und der Wachstein fort – ein Wachstein, den nicht einmal er selbst mit seiner Zaubermacht bewegen konnte. Welche Macht hat sich also hier gezeigt? Es kann nur die von Bran sein, oder? Wer ist denn dieser Bran, der über eine so besondere, geheimnisvolle Mutter und einen so außergewöhnlichen Hund wie Cafall verfügt?

Noch immer steuert der Graue König im seinem Kampf gegen den Uralten Will Stanton den wütenden Schafzüchter Cadogan Prichard. Der Showdown findet an jenem „freundlichen See“ statt, wie die Weissagung erwähnt, direkt unter dem Berg, den die Waliser Cader Idris nennen: den Sitz Arthurs. Es kann nur ein Arthur gemeint sein, weiß Will, und das ist der König Arthur, der in der zweiten Frage der drei Weisen erfragt wurde. Hier muss Will die sechs Schläfer aus dem Berg befreien. Er beginnt die Harfe zu schlagen.

Doch es ist Brans und Owen Davies‘ Aufgabe, mit Cadogan fertigzuwerden und den alten Streit, der zwölf Jahre Zwietracht ins Tal brachte, ein für alle Mal beizulegen. Und da Cadogans Seele und Bewusstsein fest in der Hand des Grauen Königs sind, müssen sie es an der Seite Wills mit einem Mächtigen der Finsternis aufnehmen. Das Psychodrama endet keineswegs mit der Tötung Cadogans, der ja nur ein Knecht des Bösen ist, sondern mit dessen Erlösung. Und die Wahrheit über Brans Identität wird enthüllt. Wer sonst kann jene schöne junge Frau gewesen sein, die einst Owen, dem ersten guten Mann, den sie traf, ihr einziges Kind, den Raben-Jungen, übergab, als Guinevere?

|Offene Fragen|

Allerdings bleiben die Beweggründe für diese tragische Tat im Dunkeln. Ist Bran der Sohn von Lancelot, was natürlich nur Guinevere weiß – und Merlin? Der Leser wird sich wundern, wie die Frau König Arthurs die Jahrhunderte überwunden hat, doch für den Leser der ersten drei Bände ist das kein Problem: Die Uralten wie Merlin alias Merriman können zwischen den Zeiten wandeln und dabei offensichtlich auch „Passagiere“ mitnehmen. Und ist Bran nun der „Pendragon“ der Weissagung? Der nächste Band wird es weisen.

|Sonderstellung|

„Der Graue König“ nimmt deshalb eine Sonderstellung im Zyklus ein, weil hier der zentrale Konflikt nicht durch Beschwörungen und Tricks herbeigeführt wird, sondern durch die Lösung eines psychologischen Traumas – jenes Gespinstes aus Hass und Lüge, das aus den Geschehnissen in Owens Kate erwuchs. Die Autorin findet für diesen schrittweisen Vorgang (im zweiten Teil des Buches) hervorragend geeignete Bilder und Szenen, vergisst aber dabei nicht, dramatische Szenen bis zu einem finalen Showdown aufzubauen.

„Greenwitch“ (Band 3) wartete mit einigen Horrorszenen auf, die alle irgendwie aufgesetzt wirkten, besonders der Angriff der Piraten. Und „Wintersonnenwende“ (Band 2) bestand aus zahlreichen Episoden äußerer Konflikte und etlicher Erkenntnisse, die aneinandergereiht wurden, um dann in einem Showdown zu kulminieren. Diese Phase hat die Autorin in „Der Graue König“ überwunden. Die Geschichte ist aus einem Guss – Teil 2 ergibt sich automatisch aus Teil 1. Was als Instrument der Macht erworben wurde, wird nun eingesetzt. Und was an Erkenntnissen erworben wurde, wird nun angewendet, bis sich alles zum Guten wendet, weil der Graue König seinen Diener aus psychologischen Gründen verliert.

Ist es da ein Wunder, dass ich das Buch in einem Rutsch zu Ende lesen musste, um zu erfahren, wie es endet?

|Die Übersetzung|

Annemarie Böll übersetzte die ersten drei Bände, Karin Polz die restlichen zwei. Vom sprachlichen Stil der Übersetzerin war ich nicht besonders beeindruckt. Auf Seite 96 reiht sie dreimal „dann“ aneinander, und das klingt entsprechend stumpfsinnig: „DANN drang von unten ganz allmählich schwaches Licht zu ihnen. Will erhaschte einen Blick auf die Wände, die sie umgaben, DANN sah er die Stufen unter seinen Füßen, und DANN erschien nach einer Biegung im langen tunnelartigen Treppenschacht der helle Kreis, der sein Ende markierte.“

Auch eine Formulierung auf Seite 109 zeugt nicht gerade von stilistischer Eleganz: „… Furcht davor, was das Licht mit diesem neuen Gegenstand der Macht ZU TUN FÄHIG SEIN WIRD.“ Man könnte fast meinen, ein Fremdsprachler hätte hier übersetzt.

Hilfreiche Hinweise zur Aussprache des Walisischen finden sich nur in der Geschichte selbst, und das ist relativ holprig umgesetzt, wird aber mit Humor garniert. Eine Liste solcher Aussprachehilfen wäre hilfreich gewesen. Wenigstens gibt es ein oder zwei Fußnoten der Übersetzerin zu schwer übersetzbaren Wortspielen.

_Unterm Strich_

„Der Graue König“ setzt die Auffassung, dass das Böse sich in den Seelen der Menschen einnistet und Wurzeln schlägt, wenn ein schwelender Konflikt wie der zwischen Cadogan Prichard und Owen Davies nicht beigelegt wird. Eng damit verknüpft ist das Rätsel um Brans Herkunft, des Ziehsons Owens. Beide Themen werden auf verschlungenen Pfaden ebenso gelöst wie die Aufgabe des Uralten Will Stanton, den Grauen König aus diesem Tal des Zwistes zu vertreiben.

Das sind eine ganze Menge Ziele für ein so schmales Buch, aber die Autorin schafft es mit Bravour, alle Fäden zu verknüpfen und zu einem guten Ende zu führen. Dass für so manchen sehr jungen Leser, der mit psychologischen Dramen keine Erfahrung hat, der Überblick verloren geht, muss die Autorin in Kauf genommen haben. Und ich kann das Buch daher ebenso wie der Verlag nur ab etwa zwölf bis vierzehn Jahren empfehlen. Innerhalb des Zyklus um die Wintersonnenwende kann ich es nur wärmstens empfehlen. Ich habe es binnen sechs Stunden gelesen, denn es ist ungemein spannend.

Leider ist die Übersetzung nicht ganz zu meiner Zufriedenheit ausgefallen, aber es sind nur stilistische Unsauberkeiten, nicht sprachliche Unzulänglichkeiten, die ich moniere. Druckfehler konnte ich keinen einzigen finden. Eine Aussprachehilfe zum Walisischen wäre aber sehr nützlich gewesen. Der kleine Grundkurs, den Bran Will erteilt, reicht bei weitem nicht.

|Originaltitel: The Grey King, 1975
221 Seiten
Aus dem US-Englischen von Karin Polz
Empfohlen ab 12 Jahren|
http://www.cbj-verlag.de
http://www.suchediezeichen.de/
http://www.thelostland.com/

The Six Signs of Light

J.K. Rowling – Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein

Jack und sein kleines Kuschelschwein sind unzertrennlich. „Swein“ ist aus weichem Frotteestoff gefertigt und in seinem Bauch mit kleinen Plastikbohnen gefüllt, anfangs war Swein lachsrosa, mit glänzend schwarzen Plastikaugen. Doch inzwischen ist Swein grau und ausgebleicht mit steifen Ohren vom vielen Nuckeln. Aber dadurch liebt Jack sein Kuschelschwein – kurz „DS“ genannt – nur umso mehr und nimmt es überall mit hin. Als seine Eltern sich trennen und seine Mutter beschließt, mit ihm in die Nähe der Großeltern zu ziehen, ist DS Jacks einziger Trost. Einige Zeit später lernt Jacks Mutter einen neuen Mann kennen, der eine Tochter Holly hat. An Heilig Abend kommt es im Auto zu einem schlimmen Streit zwischen Jack und Holly, bei dem Holly DS aus dem Auto wirft.

Jacks Opa versucht noch, DS wiederzufinden. Doch keine Chance. DS ist verschwunden und Jack kreuzunglücklich. Weihnachten ist für ihn gelaufen, und mit Holly will er nichts mehr zu tun haben. Als sie ihm als Ersatz ein anderes Kuschelschwein schenkt, schmeißt Jack es in die Ecke und trampelt darauf herum. Er nimmt sich vor, sich in der Nacht aus dem Haus zu schleichen, um DS zu suchen.

Doch als er in der Nacht aufwacht, hört er Stimmen in seinem Zimmer. Lautstark beschwert das Weihnachtsschwein sich darüber, dass Jack auf ihm herumgetrampelt ist. Dennoch bietet das Weihnachtsschwein ihm seine Hilfe an: Nur in der heiligen Weihnachtsnacht könne man sein geliebtes Schwein aus dem Land der Verlorenen zurückholen.

Gemeinsam machen die beiden sich auf die aufregende und turbulente Reise in das Land verlorener, vergessener, ausgedienter oder geliebter Kuscheltiere…
J.K. Rowling – Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein weiterlesen

Susan Cooper – Bevor die Flut kommt (Wintersonnenwende 1)

Spannender Jugendroman: Gralssuche in Cornwall

Auf dem Dachboden in einem Haus in Cornwall entdecken Jane, Barney und Simon ein uraltes Pergament. Es birgt verschlüsselte Hinweise auf den Ort, an dem der Heilige Gral des Königs Artus verborgen liegt. Die Geschwister wissen: Die Zeit ist gekommen, die Kraft des Grals gegen die Mächte der Finsternis einzusetzen. Die Suche nach dem Gral wird für sie zu einem gefährlichen Unterfangen, denn die Vertreter des Bösen haben sich an ihre Fersen geheftet. Aber vielleicht kann ihnen Großonkel Merry helfen, denn er sieht nicht nur aus wie der weise Zauberer Merlin, er kann auch das alte Pergament lesen …

Susan Cooper – Bevor die Flut kommt (Wintersonnenwende 1) weiterlesen

Susan Cooper – Greenwitch (Wintersonnenwende #3)

Jagd nach dem Gral: Angriff der Geister

Der goldene Gral ist aus dem Britischen Museum gestohlen worden! Jane, Simon und Barney sind entschlossen, ihn zurückzuholen und sich den Mächten der Finsternis entgegenzustellen. In Cornwall wohnen sie dem jährlichen Ritual der „Greenwitch“, der Schutzgöttin der Fischer, bei. Sie bringt den Schlüssel, mit dessen Hilfe sich die Inschrift auf dem Heiligen Gral entziffern lässt. Im Wettstreit mit den Mächten der Finsternis buhlen die Geschwister um die Gunst der Schutzgöttin … (Verlagsinfo)

Die Autorin

Susan Cooper, geboren 1935, stammt aus der englischen Grafschaft Buckinghamshire und hat schon sehr früh mit dem Schreiben begonnen. Nach ihrem Studium in Oxford arbeitete sie als Redakteurin, brachte es zur ersten weiblichen Herausgeberin des Oxford University Newspaper und arbeitete dann sieben Jahre für die Sunday Times (wo ihr erster Chef der James-Bond-Erfinder Ian Fleming war). 1963 zog sie in die Vereinigten Staaten. Sie ist mit einem amerikanischen Wissenschaftler verheiratet, hat fünf Kinder (zwei eigene und drei Stiefkinder aus der ersten Ehe ihres Mannes) und lebt in der Nähe von Boston, Neuengland. Sie hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht.

Der Zyklus der Wintersonnenwende umfasst folgende Bücher:

1) Bevor die Flut kommt (1965)
2) Wintersonnenwende (1973)
3) Greenwitch (1974)
4) Der Graue König (1975)
5) Die Mächte des Lichts (1977)

Handlung

Die Geschwister Simon, Jane und Barnabas (Barney) Drew verbringen ihre Sommerferien mal wieder in Cornwall bei ihrem Großonkel Merriman Lyons. Mit Schrecken lesen sie in der Zeitung, dass der von ihnen vor den Mächten der Finsternis gerettete Kelch aus dem Museum gestohlen worden ist, dem sie ihn geschenkt hatten. Der Kelch ist kein anderer als der heilige Gral der Legende, und wie man ihn stahl, dürften wohl nur Zauberer wissen. Die Vitrine jedenfalls hat keinen einzigen Kratzer abbekommen.

Großonkel Merry hat einen Freund eingeladen, einen gewissen Bill Stanton, der lange Jahre in Amerika gelebt hat, aber eigentlich aus der südenglischen Grafschaft Buckinghamshire stammt. Und Bill hat seinen Neffen Will Stanton eingeladen, mit ihm eine Woche in Trewissick zu verbringen. Da sagt Will nicht nein, als er hört, dass er Merriman, seinen magischen Lehrmeister, wiedersehen darf.

Zuerst stehen die Drew-Geschwister dem elfjährigen Jungen skeptisch bis ablehnend gegenüber, doch Jane mahnt ihre Brüder, wenigstens höflich zu sein. Und schon bald zahlt sich ihre Freundlichkeit aus. Denn Barney wird von einem Vertreter der Gegenseite bestohlen: Seine schöne Zeichnung des Hafens schnappte sich der langhaarige Kerl einfach so und verduftete sofort mit dem Auto. Dabei nahm der Kerl auch noch den Hund Rufus von Kapitän Toms mit, bei dem sie im vorigen Jahr wohnen durften. Will erkennt sofort die Sachlage und alarmiert Toms und Merry, dass die Gegenseite aktiv wird. Toms erhält eine Warnung: Geht bloß nicht zum Fest der Greenwitch, wenn euch das Leben eures Hundes lieb ist!

Die Greenwitch ist eine von den Frauen des Fischerdorfes aus Weidengeflecht und Weißdorn geflochtene Figur, die an einem bestimmten Tag von einer Klippe aus ins Meer gestoßen wird, damit sie reiche Ernte und guten Fischfang – und Glück in der Liebe – bringen möge. (Man denke an den [„Wicker Man“.) 3804 Jane wird eingeladen, beim Flechten ebenso dabei zu sein wie bei der Opferung der heidnischen Figur. Ein Tumult entsteht, als ein langhaariger Kerl versucht, zur Figur durchzubrechen und die Zeremonie zu stören. Die jungen Dorfburschen „kümmern“ sich um ihn. Will Stanton ahnt, dass die Mächte der Finsternis in diesem Dorf sehr aktiv sind. Stecken ihre Agenten auch hinter dem Raub des Grals?

Es kommt zu einem Zwischenfall, bei dem der langhaarige Mann es mit Merriman, Will und Kapitän Toms, den drei Uralten, zu tun bekommt – und unterliegt. Rufus kann ihm entkommen. Als Barney und Simon jedoch Rufus zu der Stelle folgen, wo er gefangen gehalten wurde, stoßen sie auf einen Zigeunerwagen aus Holz. Der böse Mann entdeckt sie mit seinem sechsten Sinn sofort und lädt sie zu einer Limonade ein.

Als Barney seine Zeichnung zurückhaben will, willigt der Mann sofort ein, allerdings unter der Bedingung, dass Barney ihm einen Gefallen tut. Er lässt Barney den echten Gral holen (natürlich hat ER ihn) und füllt diesen Kelch mit Wasser und Öl. Dann soll Barney in diese Flüssigkeit hineinschauen. Na, was ist schon dabei, denken die beiden Jungs. Der Typ ist offenbar nur ein wenig irre. Also schaut Barney in den Kelch. Plötzlich beginnt er mit einer tiefen, fremden Stimme zu sprechen, die Simon noch nie gehört hat …

_Mein Eindruck_

Von hier ab nehmen die Ereignisse eine entschieden dunkler werdende Wendung, denn es sieht so aus, als würde der Mann im Zigeunerwagen über die Macht verfügen, den Mächten der See zu gebieten, namentlich der Greenwitch selbst. Denn die Greenwitch ist nicht bloß ein menschgemachtes Gebilde, das wie eine Opferfigur ins Meer geworfen wird, sondern eine „Wilde Kraft der Natur“, die weder den Mächten des Lichts noch denen der Finsternis gehorcht. Dass der Diener der Finsternis sie seinem Willen unterwirft, kommt also quasi einer Vergewaltigung gleich.

Doch die Greenwitch hat etwas gefunden, das sie als ihr privates Geheimnis betrachtet. Etwas, von dem auch Jane Drew in einem Traum erfahren hat, den sie Merriman erzählen muss. Nun ist auch Merry sehr daran interessiert, dieses Geheimnis vor dem Feind in Sicherheit zu bringen. Die folgende Auseinandersetzung zwischen dem finsteren Mann und der Greenwitch einerseits und Merri & Will, den beiden Uralten, andererseits gipfelt in einer schrecklichen Nacht, die Jane erst mit großen Augen verfolgt, dann jedoch lieber ängstlich unter ihrem Kopfkissen verbringt.

Natürlich hat all dies auch mit dem eingangs erwähnten Gral zu tun. Nachdem alles erledigt ist und wieder Frieden herrscht, können Merry, Will und Kapitän Toms die Inschrift auf dem Kelch entziffern. Es ist ein verschlüsseltes Orakel, in dem von einer goldenen Harfe und einem Grauen König, einem Mittsommerbaum und dem letzten Kampf die Rede ist. In den zwei weiteren Bänden des Wintersonnenwende-Zyklus werden alle diese Phänomene eine Rolle spielen. Wir dürfen schon gespannt sein.

Ich war überrascht, wie stark die Autorin die Schilderung der Nacht der Greenwitch in Richtung Horror getrieben hat. Ich fühlte mich an [„Schatten über Innsmouth“ 424 von H. P. Lovecraft erinnert, als eine Geisterarmee Trewissick unsicher macht. Die Landung der Geister-Piraten war aber dann doch etwas zu viel des Guten. Immerhin brennen sie das Dorf nieder. Oder war alles nur ein Traum, den Jane träumte? Es sieht ganz danach aus. Was die Autorin aber damit klarmachen will, ist deutlich: Die Vergangenheit ist weiterhin lebendig. Schlimmer noch: Auch ihre schlechten Seiten können jederzeit wieder zurückkehren, wenn man nicht aufpasst.

Dass nicht nur die Greenwitch mit Illusionen arbeitet, sondern auch die Mächte der Finsternis, müssen Barney und Simon feststellen, als sie den Zigeunerwagen suchen. Denn darin war ja bekanntlich der Gral versteckt. Aber wie sich herausstellt, muss die Begegnung mit dem Diener der Finsternis ebenfalls Illusion gewesen sein, denn den Zigeunerwagen gibt es zwar, doch er ist so alt und verrottet, dass er kaum etwas mit dem Wagen gemeinsam hat, an den sich die beiden Jungs erinnern können. Ob darin wohl der Gral zu finden sein könnte, fragen sie sich. Wohl kaum. Oder doch?

Dass es auch ein paar Momente des Humors gibt, dafür sorgen der gemütliche Bill Stanton und seine amerikanische Frau Frannie. Er hat ja eigentlich mit den Vorgängen um die Greenwitch nichts zu tun, aber als er den ohnmächtig gewordenen Diener der Finsternis ins Krankenhaus nach St. Austell fahren soll, passieren auch Bill Stanton einige seltsame Dinge.

Besonders hat mich das Auftauchen einer mythischen Gestalt namens „White Lady“ beeindruckt. Sie ist auch als die griechische Göttin der Meerestiefen Tethys bekannt und wird von Merry und Will besucht. Die „White Lady“ ist eine Verkörperung der Weißen Göttin, über die Robert Ranke-Graves ein ziemlich dickes Sachbuch geschrieben hat (dt. bei |Rowohlt|). Die Weiße Göttin ist die poetische Erscheinung der Großen Mutter, die in allen Mythologien des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients existiert: Kybele, Astarte, Ishtar – sie hat tausend Namen. Sie ist die Lebensspenderin und mitunter herrisch und launisch.

Die Greenwitch ist quasi ihre Tochter und ebenso emotional disponiert. Aber als Jane ihr wünscht, dass sie glücklich sein werde, revanchiert sich die Greenwitch alias White Lady mit einer großen Gabe: ihrem Geheimnis. (Und das soll nicht verraten werden.)

_Unterm Strich_

Der dritte Band des „Wintersonnenwende“-Zyklus bildet ein wichtiges Bindeglied, um die Handlung voranzubringen. Zum einen taucht hier Will Stanton auf, der Held aus Band 2, zum anderen die Drew-Kinder und der Gral aus Band 1. Obendrein spielt hier erstmals das Orakel des Grals eine Rolle, das die Ereignisse in den abschließenden zwei Bänden auf verschlüsselte Weise ankündigt. Um dieses Orakel, das in den Kelch geritzt ist, entschlüsseln zu können, müssen in Band 3, also „Greenwitch“, die Kinder zusammen mit den Uralten das Manuskript finden, das Barney in Band 1 in die See geworfen hat, damit die Diener der Finsternis es nicht bekommen.

Ich fand die Art und Weise, wie die Kinder auf die Figur des Will Stanton reagieren, besonders interessant. Ein gemütlich aussehender Junge mit rundem, offenem Gesicht, der sich auf eine Stufe mit Großonkel Merry stellt? Unerhört! Die Kinder ahnen nicht, dass sowohl Merry als auch Will und Kapitän Toms aus der Linie der „Uralten“ stammen, die schon immer Diener des Lichts waren. Sie gebieten den natürlichen Elementen, können daher fliegen, tauchen und viele andere erstaunliche Dinge. Das macht diese telepathisch begabten Zauberer zu faszinierenden Akteuren in dem verzweigten Winntersonnenwende-Zyklus.

Jüngere Leser seien vor den horrormäßigen Geistererscheinungen im letzten Drittel des Buches gewarnt. Deshalb würde ich das Buch erst ab zehn Jahren empfehlen, der Verlag empfiehlt gar ein Alter von 12 Jahren. Auf jeden Fall eignet es sich gut zum Vorlesen, nicht nur weil die Schrift entsprechend groß ist. Der Vorleser kann dann auch gleich die vielen mysteriösen Ereignisse und Zusammenhänge erklären. Sogar noch auf der letzten Seite gibt es eine kleine witzige Pointe, die möglicherweise der Erklärung bedarf. Übrigens: Wer genau hinschaut, entdeckt in dem Baum auf der Titelseite ein Gesicht. Dreimal darf man raten, wem es gehört.

|Originaltitel: Greenwitch, 1974
191 Seiten
Aus dem Englischen von Annemarie Böll
Empfohlen ab 12 Jahren|
http://www.cbj-verlag.de
http://www.suchediezeichen.de/
http://www.thelostland.com/

The Six Signs of Light

J. R. R. Tolkien – Briefe vom Weihnachtsmann (erw. Neuausgabe)

Abenteuer am Nordpol: Von Elfen und Kobolden

Von 1920 bis 1942 schrieb Professor Tolkien für seine vier Kinder ganz besondere Briefe zu Weihnachten: die Briefe vom Weihnachtsmann. Hier erfuhren sie, was sich an sonderbaren, lustigen oder auch beängstigenden Begebenheiten am Nordpol zutrug. Auch mit Elfen, Kobolden, Schneejungs, Polarbären und – wie fast immer bei Tolkien – Drachen.

Der Autor

Professor John R. R. Tolkien (1892-1973) hat das „wichtigste Buch des 20. Jahrhunderts“, so die Umfrageergebnisse, geschrieben: „Der Herr der Ringe“ (1954/55). Nicht allzu viele Menschen hingegen wissen, dass die Ereignisse, die in HdR geschildert werden, nur die Spitze des Eisbergs dessen darstellen, was Tolkien zeit seines Lebens geschaffen hat.

J. R. R. Tolkien – Briefe vom Weihnachtsmann (erw. Neuausgabe) weiterlesen

Rhiannon Lassiter – 2367 – Experiment Hex (Hex 01)

Die junge englische Schriftstellerin Rhiannon Lassiter ist in Deutschland noch nicht sonderlich bekannt. Gerade mal drei ihrer Bücher haben es bis 2008 aufs Festland geschafft, obwohl ihr Werk wesentlich mehr umfasst. Ihren Debütroman, im Original „Hex“, verfasste sie im Alter von siebzehn. Das Science-Fiction-Buch ist der Auftakt zu einer Trilogie, die im 24. Jahrhundert spielt, deren Folgebände aber leider nie übersetzt wurden. Es stellt sich die Frage, warum dies so ist, denn „2367 – Experiment Hex“, so der deutsche Name, ist das spannende Debüt einer vielversprechenden Jungautorin.

Handlung

Die Geschichte spielt im London des 24. Jahrhunderts. Die Stadt ist in die Höhe geschossen und besteht aus mehreren Ebenen, wobei die Oberschicht ganz oben und der Abschaum der Gesellschaft ganz unten lebt. Die Fortbewegung funktioniert per fliegenden Autoscootern, das Essen kommt aus dem Automaten. Computer sind allgegenwärtig und bestimmten das tägliche Leben. In dieser Welt ist nur wenig Raum für diejenigen, die sich keinen Platz an der Sonne sichern können. Sie leben im Untergrund, in den so genannten Ganglands, und fristen ein Leben, das ohne Kriminalität zumeist nicht zu bewältigen ist.

So ähnlich geht es White und Raven. Die beiden Geschwister haben sich lange im Untergrund von Denver aufgehalten, doch nun sind sie nach London gekommen, um ihre kleine Schwester Rachel zu suchen. Die Elfjährige war von einem englischen Ehepaar adoptiert worden, doch mittlerweile hat sich ihre Spur verloren. Es scheint, als hätte sie nie existiert. White, ein praktisch veranlagter junger Mann, der dem Gangleben den Rücken gekehrt hat, befürchtet das Schlimmste, und er hat auch allen Grund dazu. Raven ist nämlich eine Hex, das heißt, dass sie aufgrund einer Genmutation eins mit Computern werden und mit ihrem Geist im Netz surfen kann.

Selbstverständlich duldet die Regierung die Gefahr, die von Hexen ausgeht, nicht, doch Raven, die sich in der Hackerszene einen Namen gemacht hat, hat es geschafft, unentdeckt zu bleiben. White befürchtet, dass die Genmutation auch bei Rachel entdeckt worden ist und sie daher eliminiert wurde. Doch Raven glaubt nicht daran. Bei ihren Recherchen im Netz findet sie heraus, dass nicht alle verdächtigen Hexe eliminiert werden. Einige von ihnen, vor allem die jungen, werden in das Labor eines gewissen Dr. Kalden gebracht.

Es besteht also eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Schwester der beiden noch lebt. Sie setzen nun alles daran, in dieses Labor einzudringen und Raven, die eine skrupellose, manchmal gefühlskalte Einzelgängerin ist, riskiert dafür sogar ein Menschenleben. Als sie herausfindet, dass Ali Tarrell, Tochter eines reichen Medienmoguls, ebenfalls die Hexmutation besitzt, manipuliert sie ihre Daten, so dass sie abgeholt und ins Labor gebracht wird. Vorher instruiert sie das verängstigte Mädchen allerdings, um die Umgebung auszuspionieren und nach Rachel zu suchen. Raven ist fest von ihren Fähigkeiten überzeugt und glaubt, dass sie Rachel und Ali ohne Probleme aus dem Labor retten kann, wenn sie erst in das abgeschlossene Computernetz des Labors eingedrungen ist. Ein vorschneller Gedanke, wie sich noch zeigen wird …

Mein Eindruck

Rhiannon Lassiter hat „2367 – Experiment Hex“ laut Autoreninfo im Alter von siebzehn Jahren geschrieben. Stellenweise merkt man dies der Geschichte an. Es fehlt häufig an solchen Beschreibungen, die für einen lebendigen und anschaulichen Hintergrund der Geschichte sorgen. Das London der Zukunft bleibt manchmal ein wenig blass, beinahe skizzenhaft. Mit der richtigen Portion Fantasie lassen sich diese Leerstellen zwar auffüllen, dennoch wäre ein strafferes Lektorat hier wünschenswert gewesen.

Das ist aber der einzige negative Kritikpunkt an Lassiters Debütroman. Für ihr Alter schreibt sie unglaublich souverän. Ihre Figurenzeichnung und die Handlung entpuppen sich als überaus reif und geradezu brillant. Die Geschichte um die drei ungleichen Waisenkinder ist wahnsinnig gut konstruiert. Die Handlung ist rasant, beinahe schon zackig und lässt keine Langeweile aufkommen. Ein Ereignis folgt auf das nächste, und trotzdem bleibt genug Zeit, damit sich Dynamik und Spannung entwickeln. Immer wieder kommt es zu actionreichen Szenen, die aber nie platt oder zu bemüht wirken. Im Gegenteil baut die junge Autorin brisante Personenkonstellationen ein, die nicht irrelevant für die Geschichte sind und das Buch zu weit mehr als einem einfachen Science-Fiction-Massaker machen.

Überhaupt wirkt Science-Fiction, gerade bei Jugendbüchern, häufig mehr wie eine Jungensache. Rhiannon Lassiter schafft es, auch Mädchen mit ihrer Geschichte anzusprechen, woran ihre starke Protagonistin Raven sicherlich nicht unschuldig ist. Dabei ist die Fünfzehnjährige alles andere als sympathisch. Ravens Leben im Untergrund und auf der ständigen Flucht vor dem CPS, das für die Eliminierung von Hexen zuständig ist, hat sie zu einer knallharten, egoistischen, beinahe schon soziopathischen Einzelgängerin gemacht. Ohne Skrupel nutzt sie Menschen aus oder spielt mit ihnen, ihre Launen sind unvorhersehbar. Im einen Moment ist sie die Liebe in Person, im anderen hasst sie alles und jeden. Dieses Verhalten sorgt immer wieder für Reibereien und interessante zwischenmenschliche Konstellationen innerhalb der Gruppe, die Lassiter gut zu beschreiben weiß.

Nicht nur Raven wird von der Autorin auf eine fantastische und ansteckende Art und Weise dargestellt. Auch die anderen Hauptfiguren wie White oder der Straßenjunge Kez, der sich den Geschwistern anschließt und Raven heimlich bewundert, sind gut ausgearbeitet, authentisch und düster. Sie zu mögen, fällt nicht einfach, sich mit ihnen zu identifizieren dagegen schon. Sie repräsentieren die schlechten Stimmungen, mit denen jeder einmal zu kämpfen hat, und für ihr Alter hat die Autorin diese sehr anschaulich dargestellt.

Anders als bei anderen Jungautoren definiert sich Lassiter nicht über einen möglichst flapsigen und geschwätzigen Schreibstil. Sie schreibt eine Geschichte, nicht das Lebensgefühl einer Generation, und dementsprechend zeitlos fällt ihre Sprache aus. Sie benutzt kaum Schimpfwörter oder Slang, sondern schreibt präzise und beinahe schon analytisch. Ihre Sätze sind karg, nüchtern und von einer atmosphärischen Düsternis geprägt. Wie die rasante Handlung enthält auch der Schreibstil der Engländerin kaum Ballast. Sie reduziert ihre Worte auf das Nötigste, dies aber so geschickt, dass sich der Leser viele Dinge, beispielsweise Konflikte oder Beziehungen unter den Charakteren, selbst erschließen kann. Lassiters Wortschatz ist überaus abwechslungsreich und es gibt kaum Unsicherheiten in der Formulierung.

Unterm Strich

In der Summe weiß Lassiter trotz einiger fehlender Beschreibungen zu begeistern. Während der Lektüre von „2367 – Experiment Hex“ vergisst man gerne, dass man es nicht mit einer erwachsenen Autorin zu tun hat. Handlung, Personen und Schreibstil sind so ausgefeilt und abwechslungsreich, dass es kaum Grund für Beschwerden gibt. Und auch, wenn die eifrige Engländerin in Deutschland bislang noch nicht wirklich gewürdigt wurde, gibt es Grund zur Hoffnung: Nach „Dreamwalker“, das 2005 bei aare erschien, veröffentlicht der |Fischer|-Verlag 2008 die Horrorgeschichte „Böses Blut“.

Werke in DE

2367 Experiment Hex, 2000, ISBN 978-3-401-02134-8
Dreamwalker, 2005, ISBN 978-3-7941-7023-4
Böses Blut, 2008, ISBN 978-3-7941-7023-4
Der 13.Gast, 2013, ISBN 978-3-596-85493-6

Werke in EN

Romane

Little Witches Bewitched (2013)
Ghost of a Chance (2010)
Bad Blood (August 2007)
Roundabout (2006)
Rights of Passage: Shadowland (January 2005)
Super Zeroes (July 2005)
Rights of Passage: Outland (October 2004)
Lines in the Sand (June 2003)
Rights of Passage: Borderland (June 2003)
Waking Dream (2002)
Hex: Ghosts (2000)
The Supernatural (1999)
Hex: Shadows (1999)
Hex (1998)

Short Stories

Walking the Wire (1999)
White Walls (1997)

Gebunden: 290 Seiten
Originaltitel: Hex (1998)
Aus dem Englischen von Angelika Eisold-Viebig
Empfohlen ab 14 Jahren
ISBN-13: 978-3401021348

http://www.rhiannonlassiter.com

http://www.arena-verlag.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Susan Cooper – Wintersonnenwende (Wintersonnenwende 2)

Spannend: Jungzauberer bekämpft Schwarze Reiter

Der elfjährige Will Stanton hat eine Mission. Als letzter Kämpfer des Lichts muss er sich in der ewigen Schlacht zwischen Gut und Böse den Vertretern der Macht der Finsternis stellen. Im Kampf gegen das Böse überquert er die Grenzen von Raum und Zeit. Als ein todbringender Schneesturm über sein Heimatdorf hereinbricht, weiß Will, dass die Mächte der Finsternis zum finalen Schlag ausholen. Wird er diesen Kampf gewinnen können? Unerwartet auftauchende Helfer stellen sich an seine Seite.

Susan Cooper – Wintersonnenwende (Wintersonnenwende 2) weiterlesen

Michael Scott – Der unsterbliche Alchemyst (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel 1)

Zwei Zauberlehrlinge in der Wanderschule

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Band 1. „Der unsterbliche Alchemyst“
Band 2. „Der dunkle Magier“
Band 3. „Die mächtige Zauberin“
Band 4. „Der unheimliche Geisterrufer“
Band 5: „Der schwarze Hexenmeister“
Band 6: „Die silberne Magierin“
Band 7: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel: The Lost Stories Collection (2021) ISBN 0-593-37690-0; ISBN 978-0-593-37690-4.

San Francisco 2007. Eigentlich wollten die Zwillinge Sophie und Josh Newman in den Sommermonaten nur ein bisschen Geld verdienen. Josh arbeitet in einer kleinen Buchhandlung und Sophie im gegenüberliegenden Coffee Shop. Als sie bei einem Überfall auf die Buchhandlung dem Besitzer Nicholas Flamel zur Seite eilen, ahnen sie noch nicht, in welches Abenteuer sie sich begeben. Nick Fleming entpuppt sich als der unsterbliche Alchemyst. Und nun hat jemand das Buch gestohlen, das er für seine Unsterblichkeit braucht … (Verlagsinfo)

Das Buch eignet sich für jugendliche Leser ab 14 oder 15 Jahren.
Michael Scott – Der unsterbliche Alchemyst (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel 1) weiterlesen

Terry Pratchett – Kleine Freie Männer. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 1)

Lehrreiche Rettungs-Expedition ins Feenland

Nachdem ein Wasserdämon fast ihren kleinen Bruder Willwoll entführt hat, wendet sich das Milchmädchen Tiffany Weh an eine professionelle Hexe. Miss Tick gibt ihr nach vielen neugierigen Fragen einen wertvollen Ratgeber: eine Kröte. Als ihr Bruder aber wirklich entführt wird, braucht Tiffany mächtigere Verbündete.

Da trifft es sich gut, dass die Wir-sind-die-Größten, kleine blauhäutige, saufende, stehlende und kämpfende Gnomen, eine Hexe suchen. Durch ihre Heldentat gegenüber dem Wasserunhold hat sich Tiffany eindeutig als solche qualifiziert und kriegt den Job. Zusammen nehmen sie es mit der grausamen Feenkönigin auf, deren Welt dabei ist, in unsere einzudringen, um Träume zu stehlen.

Der Autor
Terry Pratchett – Kleine Freie Männer. Ein Märchen von der Scheibenwelt (Tiffany Weh 1) weiterlesen

Wooding, Chris – Poison. Das Mädchen aus den Schwarzen Sümpfen

Chris Wooding hat bereits mit 19 Jahren sein erstes Buch geschrieben. Mittlerweile hat er in seiner Heimat England viele weitere Romane veröffentlicht. In Deutschland ist hingegen bislang noch nicht viel von ihm erschienen. „Poison – Das Mädchen aus den Schwarzen Sümpfen“ ist sein Debüt. Es bleibt zu hoffen, dass es nicht das einzige übersetzte Buch sein wird.

_Poison wohnt in_ den schwarzen Sümpfen, wo das Leben nicht unbedingt ein Zuckerschlecken ist. Besonders nicht, seit ihr Vater erneut geheiratet hat. Poison kommt mit ihrer Stiefmutter überhaupt nicht zurecht, doch ihre kleine Halbschwester Azalea liebt sie über alles.

Eines Nachts wird Azalea von der Vogelscheuche ins Elfenreich entführt, einer Figur aus den Märchen, die der alte Fleet Poison immer erzählt. Poison will ihre Schwester zurückholen und tut das, was fast keiner der Bewohner der Schwarzen Sümpfe wagt: Sie verlässt den Ort. Zusammen mit dem Geisterfänger Bram macht sie sich auf ins Elfenreich, um mit Aelthar, dem König der Elfen, zu verhandeln. Doch bis dahin ist es ein gefährlicher Weg. Und der König der Elfen hat nicht vor, Poison ihre Schwester einfach so wiederzugeben. Er schickt sie auf ein weiteres Abenteuer, doch das endet ganz anders als erwartet …

_“Poison – Das Mädchen_ aus den Schwarzen Sümpfen“ ist ein entzückender Fantasyroman für Kinder, der auf Grund seiner intelligenten Sprache aber auch Ältere anspricht. Chris Woodings Geschichte hebt sich angenehm von anderen Fantasybüchern ab, da sie eigene Wege geht. Der Autor entwickelt eine Fantasywelt, in der es nicht unbedingt vor kreativen Fantasywesen wimmelt. Stattdessen stehen echte Charaktere im Vordergrund. Neben der verbissenen und sarkastischen Poison sind das beispielsweise ihre Reisegefährten: der brummige Bram sowie die merkwürdige Katze Andersen und ihr Frauchen Peppercorn, ein junges, leicht zu verängstigendes Mädchen, das lange das Hausmädchen der Knochenhexe Maeb war. Auch ihre Gegenspieler zeichnen sich durch ihre Persönlichkeit aus. Die Elfen werden nicht als freundliches Volk dargestellt, sondern als intrigant und grausam.

Es ist sicherlich diskussionswürdig, ob Derartiges in ein Kinderbuch gehört. Wooding erzählt die Geschichte jedoch aus Sicht einer sehr mutigen Heldin und mit Happy-End. Das Buch hat also eine positive Botschaft – trotz des düsteren Anfangs. Dieser spielt in den schwarzen Sümpfen. Poison wirkt wie ein ganz normales Mädchen aus unserer Welt. Sie ist eine Außenseiterin, versteht sich mit ihrer Stiefmutter nicht, fühlt sich von ihrem Vater nicht geliebt – Woodings Geschichte hat einen starken Realitätsbezug, der die Identifikation mit Poison erleichtert. Poison hält sich jedoch nicht lange in den Sümpfen auf. Nachdem die Ausgangssituation beschrieben ist, eilt der Autor in großen Schritten zum Abenteuer im Elfenreich. Da er die Gedanken und Gefühle seiner Protagonistin sehr knapp erzählt, gibt es keine Längen in der Geschichte. Sie ist spannend bis zum Schluss und hält die eine oder andere Überraschung bereit.

Auch der Schreibstil erinnert eher an einen Nicht-Fantasy-Roman. Einfach, kindgerecht und stellenweise humorvoll erzählt Wooding die Geschichte. Die geschickte Wortwahl und die knappen, aber sehr kunstfertigen Beschreibungen ziehen den Leser von der ersten Seite an in den Bann – egal ob groß oder klein.

_“Poison – Das Mädchen_ aus den Schwarzen Sümpfen“ ist eine spannende Geschichte mit einer tollen Heldin, die sowohl Kinder als auch Erwachsene gut unterhält und mitreißt.

|Taschenbuch: 347 Seiten
Originaltitel: Poison
Deutsch von Ilse Rothfuss
ISBN-13: 978-3423714112|
http://www.dtv-dasjungebuch.de

_Chris Wooding auf |Buchwurm.info|:_
[„Die Weber von Saramyr“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1546 (Der verschlungene Pfad 1)
[„Das Gambit der Kaiserin“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1560 (Der verschlungene Pfad 2)
[„Der Schleier der Erleuchtung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5265 (Der verschlungene Pfad 3)
[„Welt aus Stein“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5629

Michelle Paver – Wolfsbruder (Chronik der dunklen Wälder 1)

Die Wälder vor 6000 Jahren erstrecken sich von einem Ende der Welt zum anderen, voller lebendiger Seelen – außer einer … Der zwölfjährige Torak erhält von seinem sterbenden Vater den Auftrag, den Berg des Weltgeistes zu suchen. Nur so kann die böse Macht aufgehalten werden, die in den Wäldern für Angst und Schrecken sorgt.

Zusammen mit einem jungen Wolf macht sich Torak auf den Weg, um seine gefahrvolle Aufgabe zu erfüllen. Er stößt auf Feinde, doch zum Glück findet er in Renn auch eine verlässliche Freundin. Nur gemeinsam kann es ihnen gelingen, die Prophezeiung vom Auftrag des „Lauschers“ erfüllen.

Die Autorin

Michelle Paver – Wolfsbruder (Chronik der dunklen Wälder 1) weiterlesen

Die drei ??? Kids Sachwissen – Die Rekorde-Jagd (Band 2)

Die Handlung:

Wie hoch, wie weit, wie lange, wie schnell? Justus, Peter und Bob tauchen ein in die Welt der Zahlen. Ob Sport, Tiere, Natur, Umwelt oder Menschheit – die Freunde erkunden spektakuläre Rekorde in vielen Bereichen. Zugleich vermitteln sie in diesem besonderen Krimi eine Riesenportion Sachwissen, das sie auf Extraseiten anschaulich vorstellen. Viele farbige Zeichnungen und Fotos zeigen das Umfeld ihrer Ermittlungen und machen Zusammenhänge verständlich. Lesenspaß und alles zum Thema Rekorde erfahren mit den drei ??? Kids. (Verlagsinfo)

Der Fall:

150.000 Doller gibts für die Stadt, die die meisten Rekorde aufstellt. Das ist ’ne Stange Geld und könnte super für die Gemeinschaft von Rocky Beach eingesetzt werden. Aber, ist man da auch komplett frei bei der Wahl der Disziplin wie beim GUINESS BUCH (wo man für einen Eintrag übrigens keine Belohnung bekommt, sondern nach Aufstellung eines Rekordes sogar 630 bzw. 825 € bezahlen muss!)? Sprich, gehen auch „Popel-Weitschießen“ oder „Kirschkuchen rückwärts die Treppe hochtragen“?

Die drei ??? Kids Sachwissen – Die Rekorde-Jagd (Band 2) weiterlesen

Die drei ??? Kids – Das teuerste Buch aller Zeiten

Die Handlung:

Ist das teuerste Buch der Welt in der Villa wirklich sicher? Die drei ??? Kids testen als Undercover-Einbrecher alle Sicherheitssysteme. Doch ihre geheimen Notizen verschwinden spurlos und das Buch wird tatsächlich gestohlen. Wie können Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews beweisen, dass sie nicht selbst die Einbrecher sind? Um zu erfahren, wie der Krimi weitergeht, vorsichtig die Seiten öffnen, denn hier wird die Geschichte weitererzählt. Ein Buch im Buch für Die drei ??? Kids-Fans, das Hochspannung garantiert! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Zwei Jahre sind seit dem letzten Buch der Reihe „… aller Zeiten“ vergangen und wer schon immer mal wissen wollte, wie teuer wohl das teuerste Buch aller Zeiten ist: 15 € sinds. Nein, Quatsch. Das Buch hier ist gar nicht das teuerste Buch aller Zeiten (obwohl es im Vorwort genau so steht!), sondern das, das aus einer Villa geklaut wurde. War das jetzt nur schlecht gesichert oder waren hier Insider am Werk?

Die drei ??? Kids – Das teuerste Buch aller Zeiten weiterlesen

Evelyn Boyd – Eiskalter Rausch. Kommissar Reynolds ermittelt (Rocky Beach Crimes 3)

Die Handlung:

Ein Fall für Kommissar Reynolds! Auch in seinem Ruhestand schaut der Kommissar ganz genau auf das, was in Rocky Beach passiert. Als Rubbish George ihm von verdächtigen Aktivitäten im Hafen berichtet, will er sich selbst davon überzeugen. Wird dort mit illegalen Waren gehandelt? Als Rubbish George plötzlich verschwindet, muss Kommissar Reynolds schnell handeln. Da Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews auf Reisen sind, übernimmt der Kommissar den Fall einfach selbst. In der Spin-off-Reihe von Die drei ??? erleben Leserinnen und Leser einen spannenden Lokalkrimi mit den beliebtesten Nebenfiguren. Nach Tante Mathilda und Victor Hugenay ermittelt diesmal Kommissar Reynolds. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ob es wohl ein gutes Zeichen ist, dass der Verlag die Rocky-Beach-Crimes-Reihe fortsetzt … immerhin gibts eine Fortsetzung … oder ein schlechtes, weil diesmal nur ein neues Buch veröffentlicht wird und nicht zwei wie beim Start der Reihe? Nein, meint der Verlag, das wäre der Standard. Erst mal gibts zwei Romane und danach immer nur einen weiteren.

Evelyn Boyd – Eiskalter Rausch. Kommissar Reynolds ermittelt (Rocky Beach Crimes 3) weiterlesen

Die drei ??? Kids – Die Fragezeichen-Falle (Band 97)

Die Handlung:

Seit einiger Zeit raubt ein dreister Betrüger Briefkästen in Rocky Beach aus und verschwindet sofort wieder. Die drei ??? Kids kommen ihm auf die Schliche und der Übeltäter wandert ins Gefängnis. Doch damit ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Eine Komplizin setzt die Arbeit des vermeintlichen Briefträgers fort. Sie zu erwischen ist gar nicht einfach! Kreidezeichen bringen Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews auf eine heiße Spur. Spannung und großer Lesespaß in Rocky Beach. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ok, vorab direkt die Frage: Woher wissen die Jungs denn, dass der neue Briefkastenräuber ein Komplize des ursprünglichen Diebes war und obs ein Mann oder eine Frau war? Und wieso sollte jemand (außer den Drei ??? Kreidezeichen irgendwo hinterlassen? „Gaunerzinken“ hatten wir mittlerweile in jeder Jugendkrimireihe schon (mehrfach), die werden es hoffentlich nicht wieder sein … außerdem wären die mit Kreide geschrieben zu schnell wieder unleserlich.

Die drei ??? Kids – Die Fragezeichen-Falle (Band 97) weiterlesen

Die drei ??? – Der Ruf der Krähen (Band 229)

Die Handlung:

Die Krähen sind los! Als Peter Shaw durch den Palisades Park joggt, wird er Zeuge eines unheimlichen Vorfalls: Er hört lautes Gekrächze und Hilfeschreie. Ein Mann wird von einem Schwarm Krähen attackiert! Nur schwer lassen sich die Vögel vertreiben. Warum haben sie das getan? Ein unheimliches Ereignis, das an Alfred Hitchcocks berühmten Film „Die Vögel“ erinnert. In ihrem neuen Fall treffen Justus, Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews auf ungewöhnliche Gegner. Haben Krähen eine eigene Sprache, um sich gegen Menschen zu verbünden? (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Warum sind Menschen eigentlich immer so arrogant? Krähen haben sicher Möglichkeiten, sich untereinander zu verständigen (wie vermutlich alle anderen Tiere auch). Nur, wieso sollten sie das ausgerechnet machen, um sich gegen Menschen zu verbünden? Sollte man nicht eher davon ausgehen, dass sie sich verständigen um Nestbau, Fortpflanzung, Jungtierpflege, Revierverteidigung, Nahrungssuche und andere für sie wichtige Dinge zu erledigen? Nein? Ok, dann kann es nur eine Erklärung geben: Sie haben sich gegen Menschen verschworen … oder … jemand manipuliert die Tiere, bringt sie auf, macht sie wütend.

Die drei ??? – Der Ruf der Krähen (Band 229) weiterlesen