Alle Beiträge von Michael Matzer

Lebt in der Nähe von Stuttgart. Journalist und Buchautor.

Blake Crouch – Upgrade

Genthriller: Showdown im versunkenen Manhattan

Amerika in der nahen Zukunft: Special Agent Logan Ramsay kommt bei einem Einsatz mit einer unbekannten Substanz in Berührung. Zunächst ohne Folgen, wie Logan erleichtert feststellt. Doch dann beginnt er Veränderungen an sich zu bemerken: Seine Sinne sind geschärfter, sein Erinnerungsvermögen unschlagbar, er ist körperlich fitter. Dass ausgerechnet er dieses »Upgrade« erfährt, hat einen Grund, der weit in die Vergangenheit zurückreicht. Zu einem schrecklichen Familiengeheimnis, das Logan am liebsten vergessen würde. Doch damit nicht genug:… (Verlagsinfo)

Blake Crouch – Upgrade weiterlesen

William Avon – Slaves of the Girlspell (Girlspell 2)

Gestrandet in der Anderwelt: S&M-Abenteuer

Drei junge Frauen werden durch den Zauber einer mysteriösen orientalischen Schatulle in eine andere Welt versetzt. Es ist zwar immer noch das südliche England, aber hier herrschen Großgrundbesitzer mit Gesetzen, die es ihnen erlauben, „Streuner“ aus dem „Ausland“ in Leibeigenschaft zu nehmen. So widerfährt es der Polizistin Melanie Kingston, während die Einbrecherin Amber Jones im Knast und am Pranger landet. Am schlimmsten ergeht es der üppigen Susan, die in die Hände einer grausamen Gutsherrentochter fällt.

William Avon – Slaves of the Girlspell (Girlspell 2) weiterlesen

Karel Capek – R.U.R. – Rossums Universal Robots (Hörspiel)

Humanistische Satire: die Abschaffung des Menschen

Die amerikanische Firma R.U.R. will die Menschheit mit humanoiden Maschinen vom Zwang der Arbeit befreien. Mit Gefühlen ausgestattet, rebellieren die Roboter jedoch gegen ihre Ausbeutung. Capeks „utopisches Kollektivdrama“ ist eine Warnung vor der Verselbständigung der Technik – inzwischen ein Klassiker der SF über den künstlichen Menschen, die Technologie in menschlicher Form.

Der Autor

Karel Capek – R.U.R. – Rossums Universal Robots (Hörspiel) weiterlesen

William Avon – The Girlspell (Girlspell-Trilogie 1)

Für Liebhaber der „Geschichte der O“

Drei junge Frauen werden durch den Inhalt einer mysteriösen orientalischen Schatulle in eine andere Welt versetzt. Es ist zwar immer noch das südliche England ungefähr im Jahr 1930, aber hier herrschen strenge Großgrundbesitzer mit Gesetzen, die es ihnen erlauben, „illegale Eindringlinge“ aus dem „Ausland“ in Leibeigenschaft zu nehmen. So widerfährt es der Polizistin Melanie Kingston, während die Einbrecherin Amber Jones im Knast und am Pranger landet. Am schlimmsten ergeht es der üppigen Susan Drake, die in die Hände einer grausamen Gutsherrentochter fällt.
William Avon – The Girlspell (Girlspell-Trilogie 1) weiterlesen

Lydia Manzoni – Gewisse Stunden

Monika macht den Liebesführerschein

„Die Verwirrungen einer jungen Frau, die ihren Mann liebt und sich in einsamen Stunden von einem Kavalier trösten lässt, werden hier beschrieben. Ein aufregendes Buch für alles, die das Ungewöhnliche lieben.“ (Verlagsinfo) Nun, der Kavalier ist nur der Anfang und zudem ein Irrweg. Was Monika wirklich sucht, ist die Erfüllung in den Armen anderer Frauen, sowie die damit einhergehende Erfahrung und Reife als Frau.
Lydia Manzoni – Gewisse Stunden weiterlesen

Jack Vance – Die grüne Perle (Lyonesse 02)

Edle Fräuleins, listige Agenten

Lyonesse – das ist ein Königreich auf den Älteren Inseln, die einst im Golf von Biskaya vor den Tagen König Arthurs lagen. Sie sind die Heimat von zehn – natürlich zerstrittenen – Königen, von Barbaren (den Ska), von Recken, Hexen und Zauberern, Ogern und Elfen.

Jeder König will Herrscher über ganz Lyonesse, die Hauptinsel, werden, allen voran der ehrgeizige König Casmir von Lyonesse, der seinen alten Gegenspieler Aillas vom Inselkönigreich Troicinet bekämpft, wo es nur geht. Die Inseln werden jedoch in ihrer Gesamtheit von den Ska bedroht, die als nordische Herrenmenschen alle anderen Völker als minderwertig einstufen und entsprechend behandeln.

Dies ist der zweite Band von Vances „Lyonesse“-Trilogie, zu der noch die Bände „Herrscher von Lyonesse“ und „Madouc“ gehören. Die Ideen zu dieser Fantasy-Trilogie hatte Vance noch vor 1950 konzipiert, vor seinem großen Erfolg mit „Die Sterbende Erde“.

Jack Vance – Die grüne Perle (Lyonesse 02) weiterlesen

Dorian Cleavenger – The Art of Dorian Cleavenger (1997-2001)

Fantasy Art von Julie Strain bis Heavy Metal

Fantasy Art findet immer weitere Verbreitung: in Magazinen, auf CD-Covern, in Filmen und Spielen. Man denke nur an „Heavy Metal“ und „Tomb Raider“. Einer der Künstler hat seit 1998 besonders von sich reden gemacht: Dorian Cleavenger. Dies ist einer seiner ersten deutschen Bildbände. Es folgten noch zahlreiche weitere.
Dorian Cleavenger – The Art of Dorian Cleavenger (1997-2001) weiterlesen

David Baldacci – The 6:20 Man / Finstere Lügen

Packender Wall-Street-Thriller

Travis Devine, ein 32 Jahre alter Afghanistan-Veteran, malocht in der New Yorker Investmentfirma des Milliardärs Brad Cowl, als er von einer Firma kontaktiert wird, die für das Heimatschutzministerium der USA arbeitet. Er wird zur Kooperation gezwungen. Im Bürogebäude von Cowl & Comely hat sich kürzlich eine Mitarbeiterin erhängt. Da Devine Sarah Ewes ziemlich gut kannte, soll er im Auftrag der Firma Brad Cowl ausspionieren, denn der habe bestimmt Dreck am Stecken. Da er den Auftrag nicht ablehnen kann, will er nicht vor ein Militärgericht gestellt werden, findet er heraus, dass Cowl eine weitere Mitarbeiterin sexuell ausbeutet. War auch Sarah eines seiner Opfer? (Verlagsinfo)

Diese Besprechung beruht auf der US-amerikanischen Originalausgabe.
David Baldacci – The 6:20 Man / Finstere Lügen weiterlesen

Arthur Conan Doyle – Die fünf Orangenkerne (Sherlock Holmes 17)

Der Fluch des Hauses Openshaw: Sherlock Holmes wird nachlässig

An einem verregneten Abend sucht der junge John Openshaw den Rat des Meisterdetektivs in der Baker Street 221b. In seiner Familie ereignen sich seit einigen Jahren mysteriöse Todesfälle, die stets mit der Zusendung von fünf Orangenkernen angekündigt werden… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 12 Jahren.

Der Autor
Arthur Conan Doyle – Die fünf Orangenkerne (Sherlock Holmes 17) weiterlesen

Boris Vallejo – The Art of Boris Vallejo

Ein Loblied auf Conan und Julie Bell

Boris Vallejo war von den 1980er Jahren bis zur Jahrtausendwende mit ziemlicher Sicherheit der meistpublizierte Fantasykünstler der Welt. Seine Motive zieren nicht nur Spiele oder Bücher, sondern auch Spielkarten, Filmposter und alle möglichen anderen Medien, inklusive Motorhauben von Rennwagen. Im Internet existieren zahllose Fanseiten, auf denen Anhänger seiner Kunst ihre Bilder ausstellen.

Der aus ursprünglich aus Peru stammende Künstler startete seine Laufbahn in New York City, wo er immer noch sein Hauptquartier hat. Er begannt mit Titelillustrationen für den DelRey-Fantasy-Verlag, der in erster Linie Drachen und Krieger als Motiv verlangte. In den meisten Bildern von Boris Vallejo herrschen jedoch weibliche Figuren vor.

Das wichtigste Modell für diese Frauenbilder ist Vallejos Lebensgefährtin Julie Bell – rund ein Drittel seiner Frauenbilder zeigt ihre athletischen weiblichen Formen.
Boris Vallejo – The Art of Boris Vallejo weiterlesen

Susie Bright (Hrsg.) – The Best American Erotica 2001. Erotische Erzählungen

Werfen Sie Ihre Hemmungen über Bord. Um die sinnlichste, provokativste Literatur lesen zu können, brauchen Sie nur einen Blick in die Anthologie „The Best American Erotica 2001“ zu werfen, Susie Brights neue Jahresanthologie. , Marge Piercy, die Autorin von „Vida“ und „Die Frau am Abgrund der Zeit“ (dt. bei Heyne), stellt uns den Nerd Kid Sex Club vor, Nathan Englander erforscht die süchtigmachende Anziehungskraft einer (antiken) Peep Show.

Jerry Stahl berichtet von einer Herausforderung durch eine sehr anspruchsvolle Freundin, und Dani Shapiro beweist, dass es einen Unterschied zwischen Phantasie und Realität gibt, wenn es um den Verlust der Jungfräulichkeit geht. Die 22 amerikanischen AutorInnen in „The Best American Erotica 2001“ bieten jedem etwas. (Verlagsinfo)
Susie Bright (Hrsg.) – The Best American Erotica 2001. Erotische Erzählungen weiterlesen

Charles Stross – du bist tot. SF-Thriller

Die nahe schottische Zukunft: nur für Gamer und IT-Freaks

„Stell dir vor, du lebst in einer Welt, in der Realität und Internet nicht mehr voneinander trennbar sind. Eine Welt, in der jemand ein scheinbar perfektes Verbrechen verübt – und du steckst mittendrin! Dann gib acht, denn … DIES IST KEIN SPIEL!“ (Verlagsinfo)

Der Autor
Charles Stross – du bist tot. SF-Thriller weiterlesen

Alina Reyes – Labyrinth des Eros

Sinnlich: Kaleidoskop erotischer Phantasien

Ein Mann und eine Frau betreten hintereinander einen kleinen Wanderzirkus. Dies ist das Königreich des Eros: ein Labyrinth aus dunklen Fluren. Hinter jeder Tür erwartet die beiden ein neues erotisches und sexuelles Abenteuer. Das Buch ist zweigeteilt: denn Mann und Frau öffnen ihre jeweils eigenen Türen. Werden sie den Partner fürs Leben finden? (Verlagsinfo)

Die Autorin

Die Französin Alina Reyes schrieb mit „Labyrinth des Eros“ einen Klassiker der modernen erotischen Literatur. Sie wurde bekannt mit ihrem Debütroman „Der Schlachter“, übersetzt in 25 Sprachen, und vor allem durch den internationalen Bestseller „Die siebte Nacht“.

Werke (Auswahl)

Verlangen und Vergeltung. Erotische Erzählungen. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8333-0662-4.
La septième nuit.
deutsch: Die siebte Nacht. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-46608-5[1]
Derrière la porte.
deutsch: Labyrinth des Eros. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8333-0380-7[1]
Le boucher. Roman.
deutsch: Verführt. Erzählung. Rowohlt, Reinbek 1989.
deutsch: Der Schlachter.
Le carnet de rose.
deutsch: Tagebuch der Lust. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8333-0526-9[1]
Lilith. Roman.
deutsch: Lilith. VGS Verlag, Köln 2000, ISBN 3-8025-2756-9

Alina Reyes – Labyrinth des Eros weiterlesen

H. P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 2) (Gruselkabinett 45)

Das Ende der verhängnisvollen Antarktis-Expedition

New England 1930: Der Geologe William Dyer, ein Professor an der Miskatonic University, ist der Kopf einer großangelegten Expedition in die Antarktis. Gemeinsam mit seinem Assistenten Larry Danforth, seiner Kollegin Dr. Leni Lake, deren Assistentin Leslie Carroll, dem Ingenieur Prof. Frank Pabodie, dem Physiker und Meteorologen Prof. Atwood und diversen Hilfskräften bricht Dyer auf, den unwirtlichsten Kontinent der Erde zu erkunden. Ein sehr gefahrvolles Unterfangen, wie sich herausstellt.

In den Weiten der Antarktis 1931 fliegen Dyer und Pabodie mit Danforth im letzten verbliebenen Flugzeug in Richtung der neu entdeckten Bergkette. Was wird sie dort nach dem dramatischen letzten Funkspruch, den die Kollegen gesendet haben, erwarten?
(Verlagsinfo)
H. P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 2) (Gruselkabinett 45) weiterlesen

Régine Deforges – Das Unwetter. Erotischer Roman

Nach einem langen Auslandsaufenthalt in Französisch-Indochina kehrt ein Mann Anfang der sechziger Jahre wieder in seine Heimat zurück. Dort tritt er das Erbe seiner mit 26 Jahren während eines Gewitters vom Blitz erschlagenen Tante Marie an. Nur einen Monat zuvor war deren Gatte Edouard gestorben. In einem Schreibtisch entdeckt er in einem Geheimfach das erotische Tagebuch seiner Tante. Soll er die Aufzeichnungen, die eine verliebte Frau vor eineinhalb Jahren niedergeschrieben hat, vernichten, aufbewahren oder nach 20 Jahren veröffentlichen?

Er schreibt:

„Obwohl der Text obszön und manche Szenen nur schwer erträglich sind, fand ich, dass er in seiner schonungslosen Offenheit eine der schönsten Liebesgeschichten darstellt, die zu lesen mir vergönnt war.“

Der Leser ist gewarnt.
Régine Deforges – Das Unwetter. Erotischer Roman weiterlesen

H.P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 1) (Gruselkabinett 44)

Aufbruch zu verhängnisvoller Antarktis-Expedition

New England 1930: Der Geologe William Dyer, ein Professor an der Miskatonic University, ist der Kopf einer großangelegten Expedition in die Antarktis. Gemeinsam mit seinem Assistenten Larry Danforth, seiner Kollegin Dr. Leni Lake, deren Assistentin Leslie Carroll, dem Ingenieur Prof. Frank Pabodie, dem Physiker und Meteorologen Prof. Atwood und diversen Hilfskräften bricht Dyer auf, den unwirtlichsten Kontinent der Erde zu erkunden. Ein sehr gefahrvolles Unterfangen, wie sich herausstellt … (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.
H.P. Lovecraft – Berge des Wahnsinns (Teil 1) (Gruselkabinett 44) weiterlesen

Laura Reese – Außer Atem. Erotischer Roman

Fantasy für S&M-Neugierige

Die 17-jährige Carly Tyler erwacht ohne Gedächtnis aus dem Koma. Sie hat zahlreiche Wunden erhalten, und die Ärzte müssen ihr Gesicht neu zusammensetzen. Wer ist sie in Wahrheit? In dem Winzer James McGuane meint sie nach 15 Jahren den Mann wiederzuerkennen, welcher der Schlüssel zu ihrer Vergangenheit ist. Sie lässt sich als Köchin anstellen und spioniert ihm nach. Doch er hat Gelüste, die ziemlich ausgefallen sind. Carly steht jedoch auf Lust durch Schmerz und findet in James einen unbarmherzigen Lehrmeister. Aber ist er auch ihr Beinahemörder?

Die Autorin
Laura Reese – Außer Atem. Erotischer Roman weiterlesen

Pierre Assouline – Dessous. Roman

Wider den Eros: das Verschwinden der Intimsphäre

Rémi hat seit zwei Jahren ein Verhältnis mit Victoria, von der seine Frau, eine Scheidungsanwältin, offenbar nichts ahnt. Doch eines Tages ist Victoria ohne ersichtlichen Grund verschwunden. Er ahnt lange Zeit nicht, dass er bei seiner Suche nach der Geliebten auf Schritt und Tritt überwacht wird. Aufgrund dieser erschütternden Entdeckung dreht er den Spieß jedoch kurzerhand um.

„Ein fulminanter Auftakt, gefolgt von Bravourstücken. Amüsant und unbarmherzig. Assouline liebt die spöttische Unverblümtheit. Er nimmt en passant alles aufs Korn, was sich bewegt, eine Konstante des Buchs, das sehr pikante Szenen liefert und damit entfernt an Philip Roth erinnert.“ Quelle: Le Figaro Magazine

Pierre Assouline – Dessous. Roman weiterlesen

Madelaine L’Engle – Der Riss im Raum

Zäher, pseudo-religiöser Fantasy-Brei

Meg Murry kann nicht schlafen: Sie macht sich Sorgen um ihren Vater, einen Wissenschaftler, denn er ist seit einem Jahr spurlos verschwunden. Und sie ist zutiefst beunruhigt, als ihr kleiner Bruder Charles Wallace von einer Schar Drachen im Garten erzählt – schließlich ist er schwer krank. Aber die Drachen gibt es wirklich. Sie sind gekommen, Charles Wallace zu retten. Doch damit das gelingt, müssen Meg und ihr Bruder es schaffen, die Echthroi zu besiegen, die alles Sein in der Welt bedrohen…(Verlagsinfo)

Madelaine L’Engle – Der Riss im Raum weiterlesen

Fiona Albrecht – Blowjob. Tagebuch einer Oralsex-Praktikantin

Oralsex ist kein Dickmacher

Oralsex bei der Arbeit, um die männlichen Mitarbeiter bei Laune zu halten – dafür wurde Fiona engagiert. In ihrem Tagebuch beschreibt sie, wie es ist, tagtäglich für sexuelle Dienste zur Verfügung zu stehen. Ein hocherotischer Roman mit ironischem Einschlag. (Verlagsinfo)

In „Blowjob“ sind die Blogeinträge der Studentin Fiona Albrecht zusammengetragen, worin diese von einer Phase ihres Lebens berichtet, in der sie aufgrund einer akuten finanziellen Notlage einen ungewöhnlichen Job annehmen musste: Sie wird zusammen mit anderen „Schwanzlutscher-Mädchen“ dafür eingesetzt, die Mitarbeiter eines kleinen Unternehmens mit ihrem Mund zu verwöhnen… (Amazon.de)
Fiona Albrecht – Blowjob. Tagebuch einer Oralsex-Praktikantin weiterlesen